1934 / 129 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

e“

8—8

Staatsanzeiger. Berlin, Mittw

Reichs⸗ und Staat

8 9

29 ,5

EVSdbHrq = =ZN2 S8 S21

2 N D. —₰

673,0 g des

58,0

gr

Kartoffelpreise an deutschen Großmürkten 1 Kunst und Wissenschaft.

in der Woche vom 28. Mai bis 2. Juni 1934 für 50 kKs in Reichsmark. Spielplan der Berliner Staatstheater. 1 Donnerstag, den 7. Juni.

ee letarto ffeln Feld⸗ Staatsoper: Bohème. Musikalische Leitung: Preuß. Beginn Notie⸗ T“ weißfleischig (Fabrit) Sch s⸗ mufil Spiez hün Cart 1 Marktorte!) rungen ²) üi. Schalen⸗ suartoffeln u 5 Uöhr⸗ usi piel von Carl Hauptmann. Beginng

am gehandelte Sorten

Hauptsächlich Preis Sonstige Sorten Preis Sorten farbe

Berliner Börsenbericht vom 6. Funi.

Ruhigeres Geschäft. Uneinheitliche Kursgestaltung. Nachdem der Bedarf der Privatkundschaft an Anla nemnnrehr gestttigt scheint, it die krastige Veserun der Fene zum großen Teil zum Stillstand gekommen. Nur für Papiere die den allgemeinen Kursaufschwung nicht mitgemacht hatten“ hielt das Kaufinteresse an, während in den anderen Werten die Kulisse zumeist mit Glattstellungen vorging. Die Kursgestaltung war daher anfangs nicht einheitlich und nach Erledigung der ein⸗ gägang hen Ftni s der -an erg e de s heit nach unten gerich⸗ 1. 1 3,0. tet. Immerhin trat im Verlauf die Widerstandsfähigkeit im Z8. Münden.. . ab St.] 30. 2. ob.⸗pf. 2,93 weiß sammenhang mit dem Mannesmann⸗Abschlug 88 Nürnberg.. .ab St. 31. vX“ anderen befriedigenden Meldungen aus der Wirtschaft wieder Plauen. fr. 2. * 1“ 16 sücrer hervar. 1 uter Schwankungen schloß die Börse in leicht ab⸗ Polch (Mai⸗ 1 1 geschwächter Haltung. 88* Rheinl.) ab St.] 29. 1. Oberländ. Industrie 3,40 2,73 Mannesmann wurden im Zusammenhang mit den Mit⸗ Worms. . abSt. 1. Industrie - ““ teilungen im Geschäftsbericht aus dem Markt genommen (plus g b St b Station des N4 vS', gus S zogen 8i (um vH) an. Sonst 1 üährli sbedi - .108 vom 11. Mai 1934. rrläuterung der ürzungen: a .= a ation de zeigten sich bei den Montanpapieren Rückgänge von 1 ¼ vH. In 8 1“ E“ 8 ²) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. Braunkohlenwerten war die Tendenz uneinheitlich; währand 9 berb 8 ssche. 8. 4) Niederbayerische und oberpfälzische. Niederlausitzer (minus 4 vH) und Eintracht (minus 2 vH) unter 2 Bberbaverische. G 8 1 Glattstellungen litten, fanden die bisher vernachlässigten Rhein. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer. Braun (plus 5 vH), besonders aber Ilse (plus 7 vH) stärkere Be⸗ 8 achtung. Unter Kaliaktien waren Wintershall 1 vH und Aschers⸗ leben 2 vH höher. J. G. Farben litten unter Abgaben der Ku⸗ lisse (minus vH); im Zusammenhang damit büßten auch Gold⸗ schmibt über 1 vH ein. Am Elektromarkt fanden Chade wiederum 6 Beachtung (plus 1 ½¼ vH), auch Accu zogen um 2 ¾4 vH an, wäh⸗ 1 nend Sehmhe 1 ½ vH 8. 188 vexloven. Sonst zeigte ich noch Interesse für R. W. E. (plus 2 vH), während anderer⸗ 8 8 15 Die weitere vZ. r preußischen es Berger 3 ½ vv und Daimler 1 ¼ vH nachgaben. Unter Nationalsozialistische Beamtenausbildung. Ce 8 Banten sewannen Commerzbank und Dresdner 111161116A“ E Der Preußische Innenminister hat in einem Erlaß an die ank je 1 ½ vH, dagegen hat die Verwaltungserklärung bei Bank bE11131““ 116“ nochmals ausdrücklich Fnaa hinge⸗ Elektrischer Werte größeres Angebot verursacht, so daß der Kurs Finanzminister 5 8 8 5 8 G und Ge⸗ wiesen, daß die preußische Polizeiverordnung über den Straßen⸗ mit dem Minus⸗Minus⸗Zeichen erschien. gemeinen und der verkehr bis zum Inkrafttreten der Reichs⸗Straßenverkehrsord⸗ Am Kassamarkt hielten sich Angebot und Nachfrage ungefähr meindeverbände gerichtet: 8 nung mit Ausnahme einiger Abweichungen unverändert und im die Waage. Unter Renten waren Neubesitz mit 22,7 gut ge⸗ Die Reichsregierung hat mehrfach die besondere Bedeutung vollen Umfange durchzuführen ist. Ausgenommen sind nur fol⸗ halten. Für Reichsbahn⸗Vorzugsaktien (plus ½ vH) war die anerkannt, die den Verwaltungsakademien im neuen Staat zu⸗ gende Bestimmungen: von der ö der Lastfahrzeuge mit Privatkundschaft Käufer. Pfandbriefe und Kommunalobli⸗ kommt. Dies hat insbesondere auch dadurch Ausdruck gefunden, einem Rückspiegel ist abzusehen, ebenso von der Forderung, an gationen uneinheitlich, die übrigen Renten, mit Ausnahme von daß der Staatssekretär in der Reichskanzlei, Dr. Lammers, mit allen Fuhrwerken Bremsen anzubringen. Die Frist für die An⸗ Dollarbonds, eher schwächer. Geld bleibt flüssig; der Tages⸗ Zustimmung des Herrn Reichskanzlers die Führung des 1 bringung von Rückstrahlern wird bis zum 1. Januar 1935 ver⸗ geldsatz war mit 4 % bis 5 vH bzw. 3 % vH unverändert. verbandes Deutscher Verwaltungsakademien übernommen hat. längert, der Beleuchtungszwang für kleine Fahrzeuge aufgehoben, Am Devisenmarkt war das Pfund erholt; es stellte sich auf 12,68 Die Verwaltungsakademien haben die Aufgabe, in An⸗ ebenso die Begrenzung der Breite für Fahrradanhänger auf die (12,65), der Dollar wurde in Berlin amtlich mit 2,512 (2,515) iheunc an be e gh itt kanglchriget e ansgebirze u“ 5 Lenkstange. 1“ der EEC“ notiert. inrichtungen, durch regelmäßige Semesterlehrgange und durce Fahrtrichtungsanzeigern un opplichtern kommt in Fortfall. . Sonderkurse für die verschiedenen Gruppen der Beamtenschaft eine Faereger Ne geführt werden oder stehen, brauchen nicht mehr 1“ . . 8 ründliche fachliche Durchbildung der G. zn ö 8 beleuchtet zu sein. Prsch T“ Börsenrichtzahlen ihnen dabei zu helfen, sich an die veränderten Verhältnisse des im übrigen die preußische Straßenverkehrs⸗Ordnung entsprechen nenichen Lebens, an die schnell fortschreitende Gesetzgebung und den bisherigen durchgeführt wird. 99 ie umwälzenden Neuerungen in der Verwaltung des Reiches, Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenrichtzahlen der Länder und Gemeinden anzupassen. Die Studienpläne der stellen sich in der letzten Woche (28. 5. bis 2. 6.) im Vergleich ur Verwaltungsakademien sind von dem Bestreben geleitet, die B⸗ Erster Schritt zur Neichsplanung der Bobden⸗ Vorwoche wie folgt: 1 amten zum nationalsozialistischen Staatsgedanken zu erziehen. Die kultur. . 1 Wochendurchschniit Monats⸗ Verwaltungsakademien werden also viel weitere Kreise der Be⸗ 3 8 vom 28.5. vom 21.5. durchschnitt amtenschaft als bisher erfassen und im Sinne des neuen Staates Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft hat bis 2. 6. bis 26. 5. Mai helfen, die Brücke zwischen Staat und Volk zu schlagen. Sie den Staatsminister Riecke in Detmold zum Sonderbeauftragten Aktienkurse (Index 1924 werden ferner dazu beitragen, daß in der Beamtenschaft der für Landeskultur bestellt, mit dem Auftrage, einen Plan für die bis 1926 = 100) Leistungsgrundsatz stärker als bisher zur Geltung kommt. 11“ vfeher ö Vergban und Schwerindustrie 80,06 8 79,90 Diese bede 8 f 1 der 1 1 8 erarbeitende Industrie 67,78 1 67,82 Zus didsen vrdentngiwollen, Ausgaden Fönnend nur danch aucgste ihrer Behörden und ihrer Gesetgebung vorzulegen. Dazu solle Handel und Betkehr .. . 7961 h166“ s 3 1 in erster Linie die Einrichtung einer Reichsplanung für die mit Gesaitt. . 773,20 v“

chaft beteiligten Stellen: Behörden, Verwaltungsakademien und (zeraerfr. I:; cg. 116“ 2 Reichsbund ver Deutschen erfüllt vhendee Da der natio⸗ öffentlichen Mitteln geförderten Meliorationsarbeiten aller Art Kursniveau der 6 %igen nalsozialistische Staat den größten Wert darauf legen muß, n. pewie EE1114A4““ E11“ hir eutsshes festverzinslichen Wert⸗ seine Beamtenschaft sowohl fachlich das höchste leistet als auch si g 8 papiere

mit ihm gesinnungsmäßig aufs engste verbunden fühlt, können E1“ llerwirt Falt, Bag, ae ge hiihe Pfandbriefe der Hyp.⸗Akt.⸗ wir den Beamten den Besuch der Verwaltungsakademien nur Grundla egestellt und mit dem starken Auftrieb versehen werden PPü86159 dringend ans Herz legen. Wir ersuchen, die Beamten darauf hin⸗ Pen 88 unserer landwirtschaftlichen Erzeugung und Pfandbriefe der öffentlich⸗

zuweisen und den Besuch der Verwaktungsakademien durch tun⸗ die Bekämpfun 9. Arbeitslosigkeit erforderten ie Länder⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten 89,31 lichstes Entgegenkommen zu ermöglichen und zu fördern. minister haben 18 Behörden eefiicgt. dem Staatsminister Riecke Kommunalobligationen 8q7,61

5 1 G ü Co11I“ bche dunsführnncg der, ihm Aberkragenen Kusgaben erforder. Sonßige bffeng Anleihen. 3697

Industrieobligationen 66,3 Frch1661661P6.

im 6,01 412,7 400,0

99

April 1933 56 668,6 3 674,8 0 7

3

ereinigun

8 ”S

ch⸗rechtlichen

5,0 8

5 2, , 10,0

V

310,6 92

2 9

im

März 1934 35 91090 5,7 67 369,9 2

2

2

5 92,0

6

546 2

7 526,2 1 690,8 9

61 357,

¹⁸⁶) Desgl. von RM 301 08

dverschreibungen und RM 280 676

V St.28.; 2,53 V rot Berlin.. abSt. 28. 31. 8,95 1“ wei Breslau abSt.] 28. 31. 2,20 786 1 3,45 Frankfurt a. M. fr. 30. Industrie 3, * Gleiwiitz.. .fr.] 2929. 1. Industrie 2 10 198

Hamburg. 8. 31. Industrie 98 F Karlsruhe v. 30. 388 1“X“ ab St. 2. Iedaßee 1 fr. 29. 1. Rbein. Ind.(II1. 4410

3 Oberbayerische 3,03

ige V Zu⸗ Anstalten sammen

1† 1

fen. ¹¹) Desgl. von RM 10,9 Aufr

5 013,9 4 5 013,9 ie

ndbr

Aufw.⸗Schu

70

„*

10 550/6 00,8

2

EüIII111441

rechtliche Sonst ufw Pfa

13,5 Aufw.⸗Pfandbriefen.

Kredit⸗ anstalten ²)

Oeffentlich⸗

Oberbayerische w. u. r. Nd.⸗bay. u. ob.⸗pf. w. u. r.

7 4,3 A

4 (

0

S

—2 8 RM 0

M RM d

esgl. von . chuldverschreibungen ¹⁹) Die Anzahl der öffentli

—— 1II 88

9 342,5

de 1111 8

Hypo⸗ theken⸗ Aktien⸗ Banken

290

8 8

11 D

N 0,9 Aufw.⸗

Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes. ¹⁸) Desagl. von RX

euen Brandenburgischen Kredit⸗Institut“ zur „Märkischen Landschaft

Renten⸗

„8 6

andschaft“ mit der „Pommerschen Landschaft“ und durch die

Abgang CRückkauf, Tilgung usw.) im Avpril 1934

bank⸗ Kredit⸗ anstalt „9

2

1933 3 021,0

5,98 609,4

2

a) Umlauf an Schuldverschreibungen 0.

Reichsmark umgerechnet. April

3

83,0 61 063,6

—0 r Gemeinden. ¹)

5 8

Gesamtzugang 559721 3

/

4

Pfandbriefen. ¹⁸) Desgl. von

März 1934

61 369,9 5

fw 2

lu Kredit⸗Instituts“ mit dem

9

93,0 3 schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutsch

79 5,3 Aufw.⸗Pfandbriefen. ¹²) Desgl. von 9

2 .

9

26,2

7,7

8 022,2 ¹⁴)28 243,8 1 2 5

7 F 79

29 M 7

2 RM 23

2,48 RM) auf sammen 304 346,6 4,0 10 089,0 3 956

18

1

* 2

087,5

Anstalten

9 7.) 1024,1 5) 9,5 301 087,5 301 097, 00

2 577,9

Dollar⸗Parität (1 £

Oeffent⸗ anstalten ²)

w

,4*

abzüglich Abgang

59 und Nenmärkischen Ritterschaftlichen

99,2 (¹¹) 11 398 Gesamtreinzugang Aufw⸗Pfandbriefen. ¹¹) Desgl. von )

Reinzugang 16 358,9 14 381,2

7

5

für die Woche vom 28. Mai bis 2. Juni.

abzüglich Abgang Reinzugang

Stand am 30. April 1934 (in 1000 RM.). Hypo⸗ theken⸗

chuldpverschrebungen und Darleben mit der neuen Aktien⸗ Banken

vv5

Kreditanstalten hat sich durch die Verschmelzung der „Neuen Pommerschen

Pfandbriefen. ¹⁴) Desgl. von

S

um 2 vermindert.

„Kur⸗

Zugang (Bruttoverkauf usw.) im A pril 1934

Deutsche Renten⸗ bank⸗ Kredit⸗ anstalt

2

Ihrenn —-,— 50 92 2 2 D

,9

sthilfe⸗

82

0 031,1 8 200/8 58, O

8 5

2 )

69 302,3

1708 930,2 74 336,/4

12 306,1 5 296,6 16 498,8

756 379,6 53 393

36

2 3 7

29. April 1933 809 687,1 6,38 1 639 633,9 9 146 737,5 8 295 113,4

7) Melforations⸗

) ,4

241 664,3

1 580 853,1 12 551 220,9 11

39,6 228 764,1 7

Gesamtumlauf

0050,0 5,17

5 078,6 15 970,4

12

8—

6,44 73 313,7

11 915,2

1934 8 589 948,6 68 053,2 [858 00,8 442 039,3 5 344 52 .

3 822 51

2 ) 2

2

31. März

6521 507

58728 703,5 5 163 027,9 J255 525,

1

1

[8572 263,7

1 12

7 1

SaSSSSSSSSS S hÖSE OYℳDA; S

2

arlehen an öffentlich⸗rechtliche Körper⸗

3500

6,7

5,98

68 019,7 73 226,7 11 913,3 34 704,8 150 210,1

8

FII 451 147,4 2 233 088,8

18804 12 834 08

6,47 1 586 244,0 525

5 585 078,7 216 099,98 9149579,0

Zusammen 3 549

tralen. ³) Einschl. Anleihen, deren Erlös zur

0

85,]

2 2 29

29*

236 030,5 1644 161,6

1934 7 irozen

4,

Bewegung der Unternehmungen im Mai 1934.

Nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts wurden im Mai 1934 6 Aktiengesellschaften mit zusammen 2,2 Mill. RM Nominalkapital gegründet. Ferner wurden 11 Kapitalerhöhungen um zusammen 21 Mill. RM vorgenommen und 51 Kapitalherab⸗ setzungen um zusammen 48 Mill. RM. 47 Aktiengesellschaften mit 2 2 8 1 einem Nominalkapital von 29 Mill. RM wurden pensgelgst. dar⸗

Handwerk im Aufstieg. unter 3 wegen Konkurseröffnung. Der Kurswert der gegen Bar⸗

8 . 88 sähennc 8 Monat Mai 14“ Akten betrug WIS

3 8 8 8 3 1 Reichsmark. erner wurden im Mai 1934 230 Gesellschaften

„Das deutsche Handwerk in allen seinen Zweigen hat unter der 1934. Und die holzverarbeitenden ändwerks⸗ Rüich 1162 Cerner mn 178 ve enesehlschaften Ca 98 88

Wirtschaftskrise hart gelitten. Sein Jahresumsatz, der im Jahre berufe, die gleichfalls an der Belebung der Baäukätigkeit be⸗ nossenschaften gegründet. Aufgelöst wurden 455 Gesellschaften

1928 (bei einem Gesamtumsatz der deutschen Wirtschaft von teiligt sind, steigerten ihre Umsätze im gleichen Zeitraum von 120,2 mbH. (darunter 119 von Amts wegen gelöscht), 1074 Einzelfirmen

140 Milliarden) auf 20 bis 22 Milliarden Reichsmark berechnet hns 130,8 im Januar. Der Gesamtumsatz im Jahre 1933 uüund Personalgesellschaften (darunter 197 von Amts wegen ge⸗ wurde, war 1932 auf die Hälfte dieses Betrages gesunken. Meister, hob sich Feiehbe dem Vorjahre bei den Malern um 16,7, 88 löscht) und 165 Genossenschaften. G

Gesellen und Lehrlinge waren in dem gleichen Grade von der die Metallhandwerker um 19,7, bei den holzverarbeitenden Berufen

5,7 73 226,7 11 913,3

80 258,7 10 678,9

III;

20 3 1 644161,6 4 113 515,9

Sonstige Anstalten 280

igenen Bestand befindlichen Wertpapiere. ²*) Einschließlich G

2 1

21 ⁶³) Einschl. Schuldverschreibungen gemäß § 7 des Pfandbrief⸗

1675,5 1990

7

5

Umschuldungsverhandes deutscher Gemeinden.

rechtliche Kredit⸗ anstalten ²) 0515, 6 389 095,3 1 128 890,4 1 132 310,4 1644 161,6 6,00 1 660 611,4 1 424 580,9 42

Oeffentlich 2 375 670,4 215 453,7

2 591

am 30. April 2

51575/0

5 557 869,8 3 707,2

1

645 8F2 8089 507,9 235,0

8,1 5,5 22 2,2

Ab Februar 1934 sind die aut Dollar launtenden S 010,] 6

0 318,9

Umlauf Aktien⸗ Banken 6, 125 204 710,0 7

v05 63

Hypotheten⸗ 7 1 204 710,0 12

Wirtschaftsnot bedrängt, aber sie wehrten sich gemeinsam gegen um 17,3 vH.

die Vernichtung ihrer Existenz und hatten Erfolg. Die Lebens⸗ Eine zweite Gruppe bilden die Sattler und Polsterer. ändi 2 basis der Handwerkswirtschaft, der äußere Bestand der Werkstätten, Sie verdanken der Vermehrung der Hausstandsgründungen und Vor neuen holländisch deutschen wurde gehalten; die Zahl der Betriebe des deutschen Handwerks den C des Reiches einen Zuwachs an Aufträgen. Transfervereinbarungen. war im Jahre 1931 mit 1,4 Millionen sogar um rund 100 000%ñůIhre Umsätze waren im zweiten Vierteljahr 1933 auf 103,6, im 5 i. Wi 1 8 1 höher als 1926. Jetzt wird diese Treue gelohnt: von dem sicheren vierten Vierteljahr auf 125,6, im Januar 1934 auf 156 gestiegen. Haag, 5. Juni. Wie halbamtlich bekanntgegeben wird, ha Grunde seines alten, unversehrt gewahrten Bestandes an Werk⸗ Aber auch die Bäcker, Schneider und Schuhmacher melden eine die deutsche Reichsregierung als vorsorgliche Maßnahme das am raum und Arbeitsmitteln ausgehend, gewinnt auch das Handwerk Erhöhung ihrer Umsätze. Sie gehören einer dritten Gruppe an; 10. Februar d. J. mit Holland getroffene Abkommen über die im Zuge des Wiederaufbaues der deutschen Wirtschaft neuen denn sie konnten eine Verbesserung ihrer Beschä ung erst von Durchführung des deutschen Transfermoratoriums zum 1. Jult v“ 11“ 8er üttelaren Folge 88 Arbeitsbeschaffung ü er allseitigen gekündigt Die niederländische Regierung hat sich bereits mit ie Umsätze des Handwerks irtschaftsbelebung, von der 1 8 1— 2 steigen. Da die Steigerung der Tätigkeit der Handwerkswirtschaft Steigerung der Verbrauchskraft der vehaischer Regierung über die Abhaltung von Besprechungen ihren Hauptantrieb von dem unmittelbaren Einfluß der Maß⸗ in allen Schichten und Ständen des Volkes, erwarten. Daher zwecks Erzielung einer neuen Uebereinkunft ins Benehmen gesetze. bheh e de e chncg ung für serbent hechasfenag empfing, san öigte lich die Mehrung ihrer Umsätze 38n später. Im zweiten gegx. de an die Bauwirtschaft angeschlossenen Handwerkszweige in erster —Vierteljahr 1933 hatten die Schneider Umsätze von 92 vH des . Linie an der Belebung beteiligt. Einen Maßstab für den Grad 8nbaten ne ehatiahr jedoch hon. 130 1 im Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage der Belebung bieten die Umsätze der Einkaufsgenossenschaften des Januar 1934 124 vv. Die Schuhmacher verzeichneten an auf der zweiten Seite. Handwerks. Setzen wir die Menge dieser Umsätze aus den ent⸗ Umsätzen im zweiten Vierteljahr 95,1, im vierten Vierteljahr 98,6, ——— prechenden Zeitabschnitten des Vorjahres gleich 100, so betrug im Januar 1934 jedoch 123,7. An letzter Stelle folgen die Bäcker. ber vintaufäamsat dhr a; 1cgh hestest terfellahr 1892 I Ihre vHnltzufsumsäte betrugen zu den drei Terminen, an die wir Verantwortlich: 1 1 n Vie ah 2 40, I 934 250. uns gehalten haben, 85,9 und 99,2 und 103,6 gegen 100 zur gleichen .Ni i igente Die Instandsetzungsarbeiten, die im Rahmen der Arbeits⸗ Zeit des Vorjahres. Aber diese Erscheinung deutet nicht dhir für Schriftleitung (enanc n4 2 oca ger Teil), Anzeig Heschaftmngsbewegung mit Neachsaa gaclen stark gefördert wurden, ungewöhnlich schlechte Geschäftslage der Bäckereien. Sie sorgen Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf 8 Malergewerbe umfangreiche Aufträge. gebracht. Da für das auch in schlimmster Krisennot unentbehrliche tägliche Brot. für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für a Zuwendungen des Reiches auch für Ergänzungsarbeiten Ihr Umsatz kann daher auch bei geringster Kaufkraft des Volkes parlamentarische Nachrichten: 8 8 rom⸗ und Gasleitungen, Bade⸗ und Heizungseinrichtungen nie so tief sinken und somit in Zeiten der Steigerung des Ver⸗ Rudolf Lantzzsch in Berlin⸗Lichtenberg Seet e werden konnten, traten Klempner und brauchs nicht so schnell und nicht so kräftig wachsen wie der Um⸗ Druck der Preußischen Druckerei d Verlags⸗Akti 1 sellschaft 8. allateure in einer nach der Umsatzmehrung angeordneten satz der anderen Berufszweige des Handwerks. Darum ist aber Berli He“ gleich hinter die Maler. Die Umsätze des metall⸗ auch jede Hebung der Umsä e in den Bäckereien als ein über⸗ erlin, Wilhelmstraße 32. rbeitenden Gewerbes stiegen von 114,3 (gegen 100 zeugender Beweis für die Fee fern ung der Lebenshal⸗ Sieben Beilagen zvorjahre) im zweiten 1 1933 auf 182,2 im Januar! kung unseres Volkes hoch zu bewerten. 1u“ (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).

307 6

178 701,5

2v'37'75

221 307,5 213

chreibungen, Anleihen, deren Erlös zur Gewährung von chuldvernschteibungen des

42 606,1

bank⸗ 4,5

Kredit⸗ anstalt 6,2 22 S.

Deutsche Renten⸗

s

und

t. )

2

iga

fuß von 4 o.

2

0 VEEe“

von nach dem Auslande begebener und durch Hinterlegung besonderer inländischer Pfandbriesfemissionen gesicherter

4 ⅔⅜ % . 895

5 insgesamt.

4. Roggenanleihen (in 1000 Roggenzentnern).

insgesamtk.. 5. 5 % Kohlenwertanleihe (in 1000 t)

insgesamt. .. Durchschnittlicher Zinssuß...

Durchschnittlicher Zinsfuß...

insgesamt. . Auslandanleihen (Kommunalobligationen

PZ“

4 ½ % „⸗

5 0% 5. Gesamtsumme der Pfandbriese ⁵)

insgesamk.. Roggenzentnern)

6 % ö“ mit einem Zinsfuß von 4 %,

insgesamt..

Durchschnittlicher Zinsfuß..

3. Liquidationspfandbriefe

insgesamk. Wöö 6 ½

ö“

Durchschnittlicher Zinsfuß...

3 W 2. Nach dem Auslande begebene Goldprandbriefe ⁴)

Statistik der Boden⸗ und Kommunalkrebditinstitute.

Auslosungsrechte (Einlösungswert)

Anleihen ohne Auslosungsrechte

im e

Bodenkulturkreditbriefe

8

sonstige Anleihen

Osthilfe-Entschuldungsbriefe

Landeshutturrentensch. u. Coldbr. Umlauf an Kommunalobligationen ³)

Schiftspfandbriete

Anleihen. nlande begebene Goldkommunalobl

mit einem Zin

mit einem Zinsfuß von 4 ½ ⁄%ẽ

mit einem Zinsfuß von 5 ½ % mit einem Zinsfuß von 6 ł%

mit einem Zinsfuß von

¹) Nach Abzug der Gewährung hypothekarischer Darleben verwendet wird, Grundrentenbriefe, Landesrentenbriefe, Landeskulturrentenscheine, Schiffspfandbriefe und

J davon dechungspfl. Kommunalobligat.

Zahl der berichtenden Anstaltenn.. mit einem Zinsfuß von 0 % .

I. Umlauf an Pfandbriefen ³): davon dechungspflichtige Pfandbriefe.

Roggenpfandbriefe (in 1000 ufwertungsschuldverschreibungen

6. Gesamtsumme der Kommunalobligationen ⁵)

1. Im Inlande begebene Goldpfandbriefe 2

Art der Schuldverschreibungen

eesetzes vom 21. Dezember 1927, ähnlicher Schuldver

ntschuldungsbriefe. ⁴) Einschl.

Schuldscheinanleihen (z. B. Nassauische Landesbank). ⁵) Einschl. Sachwertanleihen Auslandanleihe. ⁸) Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden. *) Getündigt. ¹⁰) Ausschl. Zugang von RM 1,3

chaften verwendet wird.

E

9*