1934 / 129 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 129 vom 6. Juni 1934. S. 2

b) Bestand an Hypotheke

un, Kommunasdarlehen und sonstigen Darlehen.

[Hypotheken⸗ Aktienbanken

Oeffentlich⸗ rechtliche Kredit⸗ anstalten¹)

Sonstige Anstalten²)

Ins⸗ gesamt

am 31. März

Gesamtbetrag

am 29. April 1933

Zahl der berichtenden Anstalten

8) Landwirtschaftliche Hypotheken): Aufwertungshypotheken. Aus Mitteln der Deutschen Rente azistalt

Deckungshypotheken fuͤr Ssthilfe⸗Entschuldungs⸗

briefe 2 .* . 7 9 2* 8b1515 Roggenhypotheken Alle übrigen Hypotheken...

) Sonstige (städtische) Hypothekens): Aufwertungshypotheken... Hypotheken auf gewerbliche

Tüi1“ Hypotheken auf Wohnungsneubau Alle übrigen Hypotheken..

8 1“

c) Kommunaldarlehen:

Aufwertungs⸗ und Ablösungsdarlehene)..

Wohnungsneubauhypotheken mit kommunaler Bürgschafts) .. Roggendarlehen 1““ Kohlenwertdarlehen.. Deckungsdarlehen gemäß §. meindeumschuldungsgesetzes.. Alle übri Ko d

d) Sonstige Darlehen: Aufwertungsdarlehen. Siedlungsdarlehen und

Schiffshypotheken..

e) Außerdem befinden sich in der Teiln

ZZT 114646“

Sonstige Darlehen.. Aus Bareingängen neugewährte

Gesamtsumme.. davon Hy pothe

Kommunaldarlehen

Betriebsgrund⸗

2 Abs. 2 des Ge⸗

zwischenkredite der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt..

Arbeitsbeschaffungsdarlehen

Meliorationsdarlehen und ⸗zwischenkredite*)

Alle übrigen sonstigen Darlehen.

dypotheken..

ubank⸗Kredit⸗

2 1q

31

67 828,5

106 240,4

23 421,9 508 248,9

1¹) 12) 319 681,7 283 652,4

52 456,7 1 299 361,5

51 876,3 35 636,6 167 190,8

1 201,2 233 834,9

439 386,5 425 529,4 167 190,8

77 079,8 2 041 445,3

439 704,9 431 722,7 158 359,7

78 093,7 2 043 209,4

446 396,7 504 476,8 21 614,3

80 204,8 2 066 483,7

zusammen

705 739,7

1 276 961,3

519 655,5 1 429 798,7 1 963 262,2

1 955 152,3

126 329,0

98 596,7 865 878,9 348 942,8

489 739,8

3 049,5

13 264,4 80 675,2 10 230,3

3 150 631,8

1 406 339,8

631 516,6 2 376 352,8 2 322 435,3

3 151 090,4

1 409 262,5

631 902,7 2 376 404,4 2 326 206,8

3 119 176,3

1 444 323,1

664 528,0 2 416 949,5 2 386 385,0

zusammen

zusätzlicher

16“

5 189 677,7 33 660,6

88 872,8 1767,7

768 294,8

1 439 747,4

394 162,0 7 962,0

8 039,2 617,5

1 892 832,7

107 219,4

e—

1 642 008,3 193,5

6 736 644,5

428 606,5

96 834,8 9 806,9 617,5

1 642 008,3 2 661 321,0

6 743 776,4

429 061,9

96 575,6 9 901,8 617,5

1 340 920,8 2 704 038,0

6 912 185,6

457 837,2 104 894,9

10 706,5 1 140,3

2 882 917,9

892 595,9

1 228,7

2 303 613,4

13 163,1

114,0 127 733,3 46 954,3

23 432,6

1 642 985,7

6 113,7

61 026,8 106 134,5 25 361,8 13 058,7 110 651,1

4 839 195,0

19 276,8

61 268,1 233 867,8 73 544,8 13 058,7 134 083,7

4 581 115,6

19 337,1

61 230,8 217 879,3 73 904,8 12 973,5 132 004,7

3 457 496,8

20 649,7

61 682,3 16 490,7 74 517,2 13 797,5 136 015,6

zusammen

ungsmasses):

1 356,0

19 997,5 1 249,6

985,8

211 397,3

3 896,9

322 346,6

35,4

2—

535 099,9

23 894,4 1 249,6 35,4 985,8

517 330,2

24 066,2 1 249,6 33,5 .979,5

323 153,0

28 761,5 1 251,9 37,5 984,1

zusammen

z

22 232,9

6 811 602,2 5 916 400,7 893 845,5

3 896,9

5 913 807,3 3 398 796,5 2303 613,4

35,4

2 562 326,9 596 959,2 1 642 985,7

26 165,2

15 287 736,4 9 912 186,5 4840 444,6

26 328,8

15 019 641,4 9 919 912,5 4 589 365,2

31 035,0

13 843 046,7 10 061 107,5 3 459 749,7

Sonstige Darlehen 1 956,0

25 977,3

f) Zusatzforderungen*) 1⁰) 6 b96 8.

¹) Einschl. Girozentralen.

211 397,5 322 382,0

3 3129]

595 135,9 92 878,3

517 3693,7 92 764,5

323 190,5 92 202,2

63 588,1

9 ²) Ab April 1933 einschl. der Siedlungs⸗ und Umschuldungskredite der „Dentschen Rentenbank⸗Kredit⸗

anstalt“, die nicht über die in der Statistik zusammengefaßten Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute gegeben worden sind. ³) Einschl. Grund⸗

rentendarlehen. ⁴) Als gewerbliche Betriebsgrundstücke sind solche Grundstücke anzusehen,

werden, z. B. Fabrikgrundstücke, Kommunaldarlehen enthalten.

die ganz oder überwiegend gewerblich genutzt

Büro⸗ und Geschäftshäuser, Hotels. ⁵) Soweit gesondert nachgewiesen; sonst in übrigen Hypotheken bzw. ³) Zum Einlösungswert eingesetzt. ⁷) Aus der Emission der „Zentrale für Bodenkulturkredit“ und aus

Mitteln der „Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt“. ³) Von einigen Anstalten wird in den monatlichen Nachweisungen der jeweilige Stand

der Teilungsmassen nicht berichtet. Es sind daher für die massen an Aufwertungshypotheken und bez. 30. Juni

Ende März und April 1934 fehlenden Angaben diejenigen Bestände der Teilungs⸗ ndarlehen eingesetzt, die in der Bekanntmachung über den Stand der Teilungsmassen am 31. Dezember 1933 gemäß § 60 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz im Deutschen Reichsanzeiger nachgewiesen

worden sind. ⁹) Berechnet für die ganze Zeit der Zinsherabsetzung (1. Oktober 1932 bis 30. September 1934). ¹⁰) Unvoll⸗

ständige Zahlen. ¹1)

Ritterschaftlichen Kredit⸗Instituts“ und des

zahl ) Die Anzahl der öffentlich⸗rechtlichen Kreditanstalten hat für den Kleingrundbesitz“ durch die „Pommersche Landschaft“, Stettin, und durch den Zusammenschluß des

sich infolge Ubernahme der „Neuen Pommerschen Landschaft

eur⸗ und Neumärlischen

„Neuen Brandenburgischen Kredit⸗Instituts“ zur „Märkischen Landschaft“ um zwei verringert

und durch die Neueinbeziehung der „Bremer Landesbank⸗Staatsbank⸗, Bremen“ um eine erhöht. ¹2) Für eine Anstalt sind die für

Ende März 1934 berichteten Angaben eingesetzt. Berlin, den 1. Juni 1934141.

Wiederaufnahme der Wirtschaftsverhandlungen zwischen Frankreich und der belgisch⸗luxem⸗ burgischen Zollunion.

Paris, 6. Juni. Die Wirtschaftsverhandlungen, die die fran⸗ sische Regierung seit Monaten mit der belgisch⸗luxemburgischen Zollunion führt, und die seit einigen Wochen ins Stocken geraten waren, sind am Dienstag wieder aufgenommen worden. Eine belgisch⸗luxemburgische Abordnung begab sich unter der Führung des belgischen Ministerialdirektors im Wirtschaftsministerium, Suttens, in das französische Wirtschaftsministerium, wo mit dem anwesenden stellvertretenden Direktor für Wirtschaftsabkommen und einigen anderen hohen Beamten eine längere Aussprache öbö Die nunmehr wieder aufgenommenen Verhandlungen ollen in etwa 14 Tagen fortgesetzt werden. Die belgisch⸗luxem⸗ h““ wird Paris heute verlassen.—

Vom Internationalen Zinnkartell.

Brüssel, 5. Juni. Das Internationale Zinnkartell hielt am Dienstag in Anwesenheit von Delegierten der verschiedenen Länder eine Sitzung ab. In einer über diese Sitzung ausgegebenen Mit⸗ teilung heißt es, daß alle Zinnproduzenten von Belgisch⸗Kongo dem Kartell beigetreten sind. Die Produktionskontingente sind für einen Zeitraum von sechs Monaten rückwirkend vom 1. April d. J. ab um 10 vH erhöht worden. Die neue Kontingentsfestsetzung entspricht einer Produktionserhöhung um 8280 t für die an⸗ gegebene Periode. In dem am 1. April abgelaufenen Geschäfts⸗ jahr betrug der Weltverbrauch an Zinn 129 000 t gegen 100 020 t im Vorjahr. Für die Hauptabnehmerländer stellen sich die Ver⸗ brauchsziffern wie folgt: Vereinigte Staaten 58 777 (i. V. 35 902) t, Deutschland 10 576 (9154) t, Italien 4074 (3660) t, England 20 761 (18,075) t, Britisch⸗Indien 2000 (2324) t, Frankreich 9918 (9497) t 3967 (2869) t. 856 868

18

Die Arbeitslosigkeit in der Tschechoflowakei.

Prag, 5. Juni. Nach den gestern veröffentlichten amtlichen Daten betrug die Zahl der Arbeitslosen in der Tschechoslowaki⸗ schen Republik am 31. Mai 1934 619 487. Im Vergleich zum Stande der Arbeitslosigkeit am 31. Mai des Vorjahres ist eine Verminderung um 107 142 Personen, d. h. um 14,7 % einge⸗ treten. Gegenüber dem 30. April 1934 hat sich die Arbeitslosig⸗ keit um 84 851 Personen oder 12 % verringert. 8

88

Der Präsident des Statistischen Reichsamts. J. A.: Bramstedt.

Moskau, 5. Juni. Das russische Erdölsyndikat hat ein Ab⸗ kommen über die Lieferung von russischem Erdöl nach Skan⸗ dinavien abgeschlossen. Insbesondere wird russisches Erdöl nach Norwegen gehen, und zwar haben sich die Russen verpflichtet, norwegische Waren im Austausch zu beziehen. Die Versuche der Russen, die Lieferungen nach Finnland zu vergrößern, haben bis⸗ her keine Ergebnisse gezeitigt.

Die russisch⸗griechischen Handelsbeziehungen.

Moskau, 5. Juni. Im Zusammenhang mit der Verlänge⸗ rung des russisch⸗griechischen Handelsvertrages verhandelt die russische Handelsvertretung in Athen zur Zeit über den Absatz von russischem Anthrazit und anderen Waren nach Griechenland. Die Russen haben sich bereiterklärt, einen Teil der griechischen Schiffahrt für russische Zwecke zu beschäftigen und außerdem eine gewisse Menge griechischer Früchte zu kaufen.

Seee.

Ueberzeichnung der neuen amerikanischen Bundesanleihen.

Washington, 6. Juni. Die vom Schatzamt vor einigen Tagen aufgelegten 300 Mill. 3 proz. Bonds mit 12 —14jähriger Laufzeit und die 500 Mill. § 2 ⁄% proz. Noten mit fünfjähriger Fana sind bereits überzeichnet, und das Schatzamt hat die Listen für Neuzeichnungen geschlossen. Dagegen werden Umtauschangebote der am 15. Juni und 1. August fällig werdenden Zertifikate und Noten weiter entgegengenommen. Für diesen Umtausch hatte sich das Schatzamt vorbehalten, die Ausgabe der Bonds um bis zu höchstens 520 Mill. § zu erhöhen.

Japanische Bankgründung zur Finanzierung des Handels mit der Inneren Mongpolei. Tokio, 5. Juni. Die Firma Mitzui und andere japanische

Unternehmen haben sich entschlossen, mit Hilfe der japanischen

Banken ein Bankinstitut zu gründen, das die Aufgabe haben wird,

den japanischen Handel mit der Inneren Mongolei zu bE

Die neue Bank wird mit einem Kapital von 24 Mill. Yen aus⸗

gestattet sein. Der Plan ist bereits beim japanischen Finanz⸗

ministerium zur Bestätigung eingereicht.

Berlin, 5. Juni. Preisnotierungen für mittel. (Einkaufspreise des Ce greg iir Mahrungse handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackunzele Bohnen, weiße, mittel 25,00 bis 26,00 ℳ, Langbohnen ngen.) 35,00 bis 37,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 28,50 bis 34 Orusl. Linsen, mittel, letzter Ernte 34,00 bis 38,00 ℳZ, Linsen 100 ℳ, letzter Ernte 38,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria große, 52,00 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 55. gelb 57,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Br 8 reis 19,00 bis 20,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 22,50 6 23,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,00 bis 37,00 1s Ntaliener⸗Reis 24,00 bis 25,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glas 22,00 bis 23,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,50 bis 34,50 Gerstengraupen, mittel 34,50 bis 37,50 ℳ, Gerstengrütze 27 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 35,00 bis 38,00 ℳ, Hafergrütze 1 sottene 38,00 bis 39,00 ℳ, Roggenmehl, Type 815 2750 ss 28,80 ℳ, Weizengrieß 97,00 bis 38,00 ℳ, Hartgrieh 4150 dis 43,00 ℳ., Weizenmehl, Type 700 —31,50 dis 33710 Uis Weizenmehl, Type 405 37,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl⸗ superior 33,30 bis 34,50 ℳ, Zucker, Melis 69,80 biz 70,30 ℳ, Zucker, Raffinade 71,30 bis 72,30 ℳ, Zucker, Würfel 75,80 bis 81,30 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 biz 31,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 42,00 ℳ, Rohkaffee⸗ Santos Superior bis Extra Prime 306,00 bis 320,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 460,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 410,00 Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 580,00 ℳ. Kakao, stark entölt 130,00 bis 160,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 170,00 bis 200,00 ℳ, Tee, chines. 788,00 bis 830,00 indisch 818,00 bis 1300,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. 94,00 bis 98,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 77,0 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Kisten 54,00 bis 56,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 Mandeln, süße, handgew, Kist. 176,00 bis 180,00 . Mandeln, bittere, handgew., †¼ Kist. 195,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 170,00 bis 173,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis 178,00 Purelard in Tierces, nordamerik. 158,00 bis 160,00 ℳ, Purelard in Kisten 158,00 bis 160,00 ℳ, Berliner Rohschmalz —,— biz —,— ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 270,00 bis 274,00 ℳ, Deutsche Markenbutter epackt 278,00 bis 282,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter in onnen 266,00 bis 270,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 258,00 bis 262,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter gepackt 266,00 bis 270,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 56,00 bis 68,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 136,00 bis 156,00 ℳ, echter Gouda 40 % 120,00 bis 136,00 ℳ, echter Edamer 40 % 120,00 bis 136,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 200,00 bis 230,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 88,00 bis 104,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

ℳ, Tee, extra choice

Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite. 1141“

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Tierseuchenstand am 1. Juni 1934. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen er⸗ klärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten. v116“

Betroffene Kreise usw. ¹).

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae) ). 5: 3. Kreistierarztbezirk 1 Gemeinde, 4 Gehöfte, 5. Krsbez. 1 Gehöft. 6: Beeskow⸗Storkow 2, 2 (davon neu1 Gemeinde, 1 Gehöft), Niederbarnim 1, 1, Teltow 4, 4 (3, 3). 14: Oschersleben 1,1 (1, 1) Quedlinburg 1, 1, Wanzleben 1, 1 (1, 1). 15: Bitterfeld 3, 3 (3, 3), Delitzsch 1, 1, Eisleben Stadt 1, 1, Mansfelder Seekreis 2, 3 (I, 1), Querfurt 1, 9 (1, 2), Saalkreis 2, 2 (—, 2). 24: Gladbeck Stadt 1, 1 (1, 1). 37: Rockenhausen 1, 1 (1, 1). 40: Markt Oberdorf 1, 6 (1, 6). 43: Borna 1, 1, Leipzig 1, 1. 56: Worms 1, 1 (1, 1). 62: Wolfen⸗ büttel 1, 1 (1, 1). Schweinepest (Pestis suum).

1: Königsberg i. Pr. 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (neu), Mohrungen 1, 1, Wehlau 2, 2 (2, 2). 2: Insterburg 1, 1. 3: Allenstein Stadt 1, 1, Neidenburg 1, 1. 4: Rosenberg i. Westpr. 4, 4 (2, 2). 5: 6. Kreistier⸗ arztbezirk 1, 1 (1, 1). 6: Angermünde 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 1, 1, Ruppin 1, 1. 7: Arnswalde 1, 1 (1, 1). 8: Anklam 2, 2, Greifenberg 2, 2 (2, 2), Greifenhagen 1, 1, Randow 1, 1, Saatzig 3, 3 (1, 1), Uecker⸗ münde 1, 1. 9: Rummelsburg 1, 1. 11: Schweidnitz 1, 1. 12: Bunzlau 1, 1. 13: Neustadt O.⸗S. 2, 2 (2, 2), Ratibor 1, 1, Tost⸗ Gleiwitz 1, 1. 14: Stendal 2, 2 (1, 1). 15: Querfurt 1, 1, Saal⸗ kreis 1, 1 (1, 1). 17: Pinneberg 1, 1, Süderdithmarschen 1, 1. 20: Burgdorf 1, 1 (1, 1). 26: Siegen 1, 1 (1, 1). 29: Altenkirchen 11 (1, 1), Koblenz 1, 1 (1, 1). 30: Düsseldorf Stadt 1, 1 (1, 1). 33: Aachen 1, 1 (1, 1). 35: München⸗Stadt 1, 1. 36: Riedenburg 1, 1. 52: Mannheim 5, 5 (2, 2). 58: Neubrandenburg 1, 1. 62: Wolfen⸗ büttel 1, 1 (1, 1). 64: Ballenstedt 1, 1.

Rotz. 27: Kreis der Eder 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu).

Milzbrand (Anthrax).*)

6: Oberbarnim 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 11: Frankenstein 1,1 (neu), Wohlau 1, 1 (1, 1). 15: Bitterfeld 1, 1 (1, 1). 22: Lingen 1, (1, 1). 30: Mörs 1, 1 (i, 1). 38: Hof i. Bay. 1, 1 (1, 1). 41: Flöha 1, 1 (1, 1), Marienberg 1, 1. 42: Löbau 1, 1. 43: Leipzig 1, 1.

Arbeitgeber, gedenke der Kriegsbeschädigten!

8

8*

Sie gaben ihr Blut,

Fortsetzung des Handelsteils.

gt 2

DSGU S2aa-eSen;—

Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 129 vom 6. Juni 1934. S. 3

45: Marbach 1, 1 (1, 1). 52: Weinheim 1, 1 (1, 1). 53: Saalfeld 1, 1 5: N

7, 1). Tollwut (Rabies). 8 2: Goldap 5 Gemeinden, 5 Gehöfte. 3: Lötzen 1, 1, Lyck 5, 7 vn neu 2 Gehöfte), Ortelsburg 3, 3 (1, 1). 11: Namsl

(dav ttentag 2, 3, Rosenberg i. O.⸗S. 1, 2.

13: Gu Tollwutverdacht (Rabies).

1: Gerdauen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, 2: Darkehmen 1, 1, Goldap 3,3. 3: Johannisburg 2, 2, Ortelsburg 2, 2 (davon neu 1 Gemeinde,

1 Gehöft. 8: Demmin 1, 1. 10: Bomst 1, 1. 12: Hirschberg 1, 1 (1, 1). 13: Hindenburg Stadt 1, 1, Kreuzburg 2, 2 (1, 1), Tost⸗ Gleiwitz 1, 1. 30: München⸗Gladbach 1, 1 (1, 1). 37: Kusel 1, 1. 38: Hof i. Bay. 1, 1 (1, 1). 64: Ballenstedt 1, 1.

Geflügelcholera (Cholera avium). : Johannisburg 4 Gemeinden, 7 Gehöfte, Ortelsburg

(neu). 5: 7. Kreistierarztbezirk 1, 1. 24: Ahaus 1, 1 (1, 1). Meschede 1, 1. 28: Frankfurt a. M. Stadt 1, 1 (1, 1).

Tabellarische Übersicht

Saargebiet am 1. Juni 1934. Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae): Saarbrücken Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), St. Wendel 1, 1 (1, 1). Schweinepest (Pestis suum): Saar⸗ brücken Stadt 1, 4 (1, 4), Saarbrücken Land 3, 18 (2, 17), Ottweiler 1, 2.

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführt.

*) Der Milzbrandfall vom 15. 5. 1934

unter Nr. 12 (Rother burg O.⸗L.) wurde irrtümlich gemeldet.

über den Stand der Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut

und Geflügelcholera am 1. Juni 1934.

E ——y,of

Rinderpest Pestis bovina

Maul⸗ und Klauenseuche

Aphthae epizooticae

8 Lum enseuche

Beschälseuche der Pferde Exanthema

coitale paralyticum

Pockenseuche der Schafe Variola ovium

des Rindviehs

Pleuropneu-

monia bovum contagiosa

Rotz Malleus

Schweinepest

Pestis suum

gg

Tollwut Geflügelcholera

Rabies Cholera avium

Milzbrand Anthrax

davon neu

ins⸗ gesamt

davon] insgesamt

Regierungs⸗ usw.

davon neu

ins⸗ gesamt

ins⸗ gesamt

ins⸗ gesamt

ins⸗ davon

gesamt

insgesamt

davon neu

ins⸗ gesamt

davon neu

davon

insgesamt neu

insgesamt

ke

Laufende Nummer

Gemeinden

Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gehöfte Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden Gehöfte

Gehöfte Kreise Gemeinden Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gemeinden

Kreise Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gehöfte

1ꝙ Gemeinden

—2 Gehöfte œ Gemeinden

2⸗%Gehöfte

S 2 d0 80 0 0‿ A 0 & 0 2 d0

8Semeinden

00 N

S Gehöfte

d0 H 841 f 82 2 8 d0

—2 8 2 00

B B

Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin

ö“ 111112 D“

2

Petadan 38 Frankfurt . Stettin.. Köslin. Schneidemühl Breslau.. Liegniz.. Oppeln.. Magdeburg Merseburg. Ersurt Schleswig. Hannover. Hildesheim Lüneburg. Stade.. Osnabrück. Aurich .. Münster . Minden . Arnsberg. Kasse Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf. Köln enes Trier Aachen. Sigmaringen

1“ 2—

111 1““

DS8 2Q᷑ndS

EIIöI III

1II11 H1111I

—-₰

TIII ͤZ111“]

E1111111 11II

Cn; EEiIIIbIl

Bayern. Oberbszazs Niederbavyern und Ober⸗

pfal Pfalazalzl Ober⸗ und Mittelfranken Unterfranken . ... Schwakzbzbzu

Sachsen. Chemnitz X“ Dresden⸗Bautzen..

Leipzig Zwickunun

Württemberg.

““

N

SO - —- o O

ͤaͤCC““

CCC88 eeellIIIIIUIIDIIEISIIII C

mmsEEEllIIILIIILILIILIIIEIIIEIIEIIIIEIIIII uCI“

IwebeilIEIEIIEEEEigngn

llEiIIII

11“

Neckarkreig „..

Schwarzwaldkreis. Jagstkreis. Donaukreis.

8

Baden. Konstanz. reiburg ... arlsruhe.. Mannheim.

Thüringen.

Hessen.

Starkenburg..

b 88 Kberbesen, 1““

Hamburg.

Mecklenburg .

Oldenburg.

Landesteil Oldenburg . Lübeck.. 8 Birkenfeld

Braunschweig. Brekbaa Anbaäcai Lis Lühh“ Schaumburg⸗Lippe

1 1

1Ie

II5“

C“

SSPeSEboen

Ieö“;

eEeITLTT1ILISIa

vvqqqqqqqq8II”

———

ͤ ¾

ssuuůu a–l·

Im

ͤͤCE” ilkilielitiiliiitililititililell.

ͤqq,

seceeeeeöebeebebbbqeTbbbbeeieiiilllilsgllisitisiile⸗

E IsssssisIissI ͤqnn 1nn

1— 1

11

11I 11gb 1Ib

EII 1I1

1111

IEI“ I

v181A1nn

q111414

1 I

IEn EII

am 1. 6 1934 am 15. 5. 1934 ) 1. 6. 1933 V

Deut⸗ sches Reich

am

Vom 1. Januar bis Ih, I Davon Bestand aus 1933.

1

HF

Saargebien am 1. Juni 1934

2

¹) Einschließlich der achträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnissse. b

40

92

42 57 47 gebnisse.

286 84

85 229

8 90 8

10 20 19

10 20]9 19 10

14 24 22

26 13 36

14 23

22

A

5 bo

13 31

82

81

55 87 46 9 13.

b

8 8

8 29-e-g anas V .

19 20.

111I1“

307 502 91 96.