1934 / 130 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

129 vom 6. Junk 1934. S. 4

und Absatzgenossenschaft Treuen“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Treuen, mit einer Aenderung der Satzung wegen der Höhe der Haftsumme eingetragen wor⸗ den, daß die Haftsumme süͤr jeden Ge⸗ chäftsanteil auf das Zehnfache seines Zetrages erhöht worden ist.

Amtsgericht Treuen, am 30. Mai 1934.

Walsrode. [15214] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 die Molkerei⸗ genossenschaft Ostenholz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Ostenholz, eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, die Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen. Statut vom 9. April 1934. Amtsgericht Walsrode, 28. Mai 1934.

Weiden. [15215] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Darlehenskassenverein Bürnau, e. G. m. u. H., Sitz Bärnau. Die Generalversammlung vom 5. Mai 1934 hat Aenderungen des Statuts durch Einführung eines neuen nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift und seiner Beilage be⸗ chlossen, besonders: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse nach Maß⸗ gabe des Statuts. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Spar⸗ u. Darlehenskasse Bärnau, e. G. m. u. H. Weiden i. d. Opf., 1. Juni 1934. Amtsgericht.

Weiden. 115216]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Milch⸗Verwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft „Kulmgau“, e. G. m. b. H.“, Sitz: Guttenthau.

Die Generalversammlung vom 29. Mai 1934 hat Aenderungen des Statuts durch Einführung eines neuen nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift und seiner Beilage be⸗ schlossen, besonders: Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen.

Die Firma ist geändert in: „Milch⸗ verwertungsgenossenschaft „Kulmgau“, 1. Gm. b S

Weiden i. d. Opf., 1. Juni 1934.

Amtsgericht.

MWittenburg, Mecklb. [15217] Heute ist unter Nr. 43 die Spar⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft Wölzow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, zum Genossenschafts⸗ register eingetragen.

Die Satzung datiert vom 17. April 1934. Sitz: Wölzow.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der gemeinschaftliche Einkauf land⸗ wirtschastlicher Bedarfsstoffe und Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 2. die gemeinschaftliche Anschaffung und der Betrieb landwirtschaftlicher Be⸗ triebseinrichtungen, 3. die Regelung des Geldverkehrs.

Wittenburg i. M., 31. Mai 1934.

Mecklenbg. Amtsgericht.

Zwönitz. [15218] In das Genossenschaftsregister ist u. a. eingetragen worden: 1. am 18. Mai 1934 auf Blatt 18, die Gemeinnützige Spar⸗ und Bau⸗ genossenschaft Kühnhaide bei Zwönitz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kühnhaide bei Zwönitz betr.: Die Genossenschaft hat eine neue Satzung vom 29. April 1932 angenommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Be⸗ treuung von Kleinwohnungen im eige⸗ nen Namen. 2. am 29. Mai 1934 auf Blatt 17, die Gemeinnützige Bau⸗ und Spar⸗ genossenschaft Zwönitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zwönitz betr.: Die Genossenschaft hat eine neue Satzung vom 9. April⸗ 1934 angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Be⸗ treuung von Kleinwohnungen im eige⸗ nen Namen. Amtsgericht Zwönitz.

5. Musterregifter.

Horf. [15223] „In das hiesige Musterregister Bd. II. ist folgendes eingetragen:

Nr. 1171. Oscar Schaller & Co. Nachf. Porzellanfabrik in Windisch⸗ eschenbach, in 1 Rolle Abbildungen des Tafel⸗ und Kaffeeservices Form „Gloria“, Nr. 786, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 5. 5. 1934, vorm. 7 ½¼ Uhr.

Nr. 1172. Bareuther & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Hof, in 1 versiegelten Briefumschlag 1 gewebte Probe Dessin 30873 Blumen⸗ muster, Flächenerzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. 5. 1934 nachm. 2 ¼ Uhr. MNr. 1173. Hans Summa, Mecha⸗

nische Weberei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Schwarzenbach

5406

a. S., in 1 Briefumschlag 1 Abschnitt von reinwollener Kammgarnkleiderstoffware, Qualität 3661 Bindung und Mate⸗ rialzusammensetzung —, Flächenerzeug nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. 5. 1934, vorm. 7 ½¼ Uhr.

Nr. 1174. Friedr. Schoedel Aktien⸗ gesellschaft in Münchberg, in 1 ver⸗ schnürten und versiegelten Paket 50 Dessins: 1235, 3901 m. 3903, 3910 m. 3913, 5642 m. 5644, 5646 m. 5648, 5651, 6637 m. 6666, 6668 m. 6672, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. 5. 1934, vorm. 9 ¼ Uhr. 1

Nr. 1175 m. 1184. Joh. Benker Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dörflas, in je 1 verschnürten Paket: a) 75 ecm Kleiderflanell Dessin 1494 m. 1509, 1436, 1510 m. 1542; b) 75 cm Kleiderflanell Dessin 1543 m. 1565; c) 68/70 cm Olga W, Dessin 155 m. 204; d) 68/70 cm Olga W, Dessin 150 m. 154, 205 m. 249; e) 68/70 em Monika Dessin 800 m. 831; f) 70 cm Meta 800 m. 808, 68/70 cm Klara 2500 m. 2511, 68/70 em Camilla 2150 m. 2166; g) 70 c-m Lola 500 m. 520, 70 ecem Anita 1200 m. 1211, 70 cm Lisa 1450 m. 1463; h) 68/70 em Pyjama

720 m. 767; i) 68/,70 ecem Pyjama

—. 768 m. 771, Pyjama 1981 m. 2000, 2030, 2031; k) Pyjama 1933 m. 1980, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. 5. 1934, vorm. 7 ½¼ Uhr.

Nr. 1185 m. 1187. Hch. Kalbskopf Aktiengesellschaft in Münchberg, in e 1 verschnürten und versiegelten Schachtel: a) 50 Stck. elastische Hosen⸗ trägerbandmuster Qualität 5056, 5058, 5240, 5376 m. 5378, 5380, 06 m. 5416, 5443 m. 5445, 5447, 5482, 5483, 5485, 5521, 5523 m. 5527, 5529 m. 5532, 5535, 5537, 5565 m. 5570, 5576, 5582 m. 5585, 5601, 5602; b) 27 Stck. elastische Hosen⸗ trägerbandmuster Qualität 5603, 5604, 5621 m. 5624, 5626 m. 5636, 5641 m. 5646, 5661 m. 5665, 4 Stck. elastische Damenstrumpfbandmuster Qualität 1251/2, 1251/8, 1251/4, 1251/5: c) 14 Stck. elastische Damenstrumpf⸗ bandmuster Qualität 1251/6, 1251/7, 2210 m. 2212, 2370 m. 2375, 2509 m. 2511, 13 Stck. elastische Korsett⸗ breitgewebe Qualität 1007/1 m. 1007/13, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. 5. 1934, vorm. 7 ¼ Uhr.

Nr. 1188. Oscar Schaller & Co. Nachf. Porzellanfabrik in Win⸗ discheschenbach, in 1 Umschlag 4 Ab⸗ bildungen der Dekore 03771/E, 03785/E, 03786/E, 03787/E für Tafel⸗ und Kaffeeservice, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. 5. 1934, vorm. 7 ½¼ Uhr.

Nr. 1189. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft in Hohenberg a. d. Eger, in 1 ver⸗ siegelten Umschlag Zeichnungen der Flächendekorationen (Fabrik⸗Nr. 331), und zwar die Nummern 0145 m. 0148, 0150 m. 0154, im ganzen oder teil⸗ weise auf jedwedem Material und in jedweder Ausführung, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. 5. 1934, vorm. 7 ½ Uhr.

Amtsgericht Hof, 31. Mai 1934. Meissen. [15225]

In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:

Nr. 806. Firma C. C. Kurtz in Meißen, ein versiegelter Umschlag 8 122 onthaltend 17 Muster für Kakao⸗, Kaffee⸗, Kaffeeersatzmischung, anserven⸗, Schokolade⸗, Malzkaffee⸗, Keks⸗, Tee⸗, Malzzucker⸗, Kolonial⸗ waren⸗ und Salzpackungen, Fabrik⸗ nummern 564 bis 580, Flächenerzeng⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Mai 1934, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Amtsgericht Meißen, den 31. Mai 1934.

Schirgiswalde. [15226]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

„Nr. 113. Am 2. Mai 1934 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der von der Firma Carl Stein, mech. Knopffabrik in Sohland a. d. Spree Muster für Knopfkarten mit den Fa⸗ briknummern 140 und 141 um weitere fünf Jahre.

Nr. 233. Firma Carl Stein in Sohland a. d. Spree, ein versiegelter Umschlag mit 6 Mustern (1 Knopfkarte, 2 Karten für Bettleisten, 2 Knopf⸗ muster, 1 Druckknopfetikette Degro) mit den briknummern 228 592, plastisches rzeugnis, Schugsais fünf Jahre, angemeldet am 6. i 1934, vorm. 8 Uhr 30 Minuten.

Nr. 205 am 11. Mai 1934 bzw. Nr. 206 am 28. Mai 1934 die Verlän⸗ erung der Schutzfrist der von der Firma Adler⸗Knopf⸗Fabvik Carl Stein in Sohland a. Spree hinterlegten Muster für Knovfkarten mit den Fa⸗ briknummern 193 und 194 bzw. 195 um weitere sieben Jahre.

Nr. 234. Erich Eißler, Mech. Scheuer⸗ tuchweberei in Wilthen, ein ver⸗ schlossener Umschlag mit einem Muster für Warenetiketten mit der Fabriknum⸗ mer 1, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1934, nachm. 5 Uhr.

Nr. 235. Hofmann, Arthur, Blu⸗ menfabrikant in Schirgiswalde, ein verschlossener Umschlag mit einem Muster für Blumen mit der Fabrik⸗

nummer 6422, plastisches Erzeugnis,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1934, vorm. 11 Uhr.

Amtsgericht Schirgiswalde, den 30. Mai 1934.

Thal-Heiligenstein.

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 116 eingetragen worden:

Firma Schenk & Kürschner in Thal⸗ Heiligenstein, versiegelter Karton mit Nachbildungen von Kinderuhren, Nrn. 5848, 5850, 5854, 5855, 5856, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Mai 1934, nachm. 3 Uhr 40 Minuten.

Thal⸗Heiligenstein, am 31. Mai 1934.

Thür. Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Berlin-Charlottenburg. 15833] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Lamm, Berlin⸗Charlottenburg, Stuttgarter Platz 1, Handel mit Eisen⸗ waren und Werkzeugen (Privatwohnung: Berlin⸗Steglitz, Menkenstraße 9 a), ist nach Ablehnung des Vergleichsverfahrens heute, 2. Juni 1934, 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 253. N. 99. 34. Verwalter: Kauf⸗ mann Dr. Max Müller, Berlin N 20, Badstraße 40/41. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. August 1934. Erste Gläubigerversammlung: 27. Juni 1934, 11,30 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 27. August 1934, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 29, Erdgeschoß. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 25. Juni 1934. Berlin⸗Charlottenburg, 2. Juni 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253. Berlin-Charlottenburg. 15834] Ueber den Nachlaß des am 8. Fe⸗ bruar 1929 verstorbenen Kaufmanns Adolf Plonsk, zuletzt wohnhaft Berlin W 30, Aschaffenburger Straße 18, ist am 4. Juni 1934, 11,15 Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 252. N. 93. 34. Verwalter: Willy Meyer, Spandau, Schönwalder Straße Nr. 13/14. Frist zur Anmeldung der Konkursfordevungen bis 19. Juli 1934. Erste Gläubigerversammlung: 4. Juli 1934, 11,30 Uhr. Prüfungstermin am 10. August 1934, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 20, Erdgeschoß, Zimmer 31. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juli 1934. ““ Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.

Chemnitz. [15835] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herbert Winter, all. Inh. d. Fa. E. Ernst Bretschneider Kolonial⸗ waren⸗ u. Mehlgroßhandlung in Chemnitz, Wilhelmstr. 25, wird heute, am 2. Juni 1934, vormittags 10 % Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Kaufmann Richard Oertel in Chemnitz, Zschopauer Str. 144. Anmeldefrist bis zum 22. Juni 1934. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 2. Juli 1934, vormittags 9 ½¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Juli 1934. Amtsgericht Chemnitz, 2. Juni 1934.

Elsterwerda. [15836]

Ueber den Nachlaß des am 11. De⸗ zember 1933 in Ortrand, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Handelsmanns Arnold Dietze ist am 30. Mai 1934, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Hans Storch in Elsterwerda. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin den 6. Juli 1934, 10 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. 6.1934.

Amtsgericht in Elsterwerda.

[15837]

Ueber das Vermögen: 1. der Frau Johanna verw. Berger geb. Wolf, 2. der Erika Berger, 3. des Rudolf Berger, 4. des Wolfgang Berger, sämt⸗ lich in Greiz, Inhaber der eingetra⸗ genen Firma Adolf Berger Drogerie „Merkur“ in Greiz, ist heute, am 2. Juni 1934, vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Jahn in Greiz. Anmeldefrist bis zum 23. Juni 1934. Erste Gläubigerversammlung mit Prüfungstermin: 5. Juli 1934, vorm. 11 Uhr. Offener Arrest bis zum 16. Juni 1934.

Greig, den 2. Juni 1934.

Thüringisches Amtsgericht.

Greiz.

Königsberg, Pr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Reimann in Königsberg, Pr., Lobeckstr. 15, ist am 30. Mai 1934, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Diplomkaufmann Dr. Riederer, Königsberg, Pr., Tragh. Kirchenstr. 56. Anmeldefrist bis 5. Juli 1934. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 29. Juni 1934, 11 Uhr, Zimmer 240. Allzem. Prüfungstermin am Dienstag, den 17. Juli 1934, 11 Uhr, Zimmer 240. Offener 8 mit Anzeigepflicht bis 26. Juni 193 Amtsgericht Königsberg, Pr.

schäftsführers der

[15838]

Limbach, Sachsen. 115839] Ueber den Nachlaß des Paul Alfred Schulze in Oberfrohna, Inhabers der Firma C. A. Winkler Nachf., daselbst, wird heute, am 2. Juni 1934, 9 Uhr 45 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Großer in Limbach. Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1934. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 2. Juli 1934, 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis um 20. Juni 1934. Amtsgericht Limbach, den 2. Juni 1934.

Neumünster. [15840] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma O. H. Bremer, Inhaber Alois Swatek aus Neumünster, in Neumünster wird heute, am 1. Juni 1934, 19 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die e zahlungsunfähig geworden ist. Der Rechtsanwalt Dr. Marten in Neu⸗ münster wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juli 1934 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 26. Juni 1934, 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 31. Juli 1934, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Boostedter Straße Nr. 26, Zimmer Nr. 20, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 20. Juni 1934 Anzeige zu machen. 7 N 8/34.

Das Amtsgericht in Neumünster.

Tilsi4. 115841]

Ueber das Vermögen der Firma Ost⸗ deutsche Kunststeinwerke Gauer, Ewert & Co. in Liquidation in Tilsit ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hermann Schöne in Tilsit, Hohe Str. 38. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 29. Juni 1934, 10 Uhr, Zimmer 280 (Neubau). An⸗ meldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Juni 1934.

Tilsit, den 1. Juni 1934. Amtsgericht. Wittenberg, Bz. Halle. [15842] Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Heinrich Weiß in Wittenberg, Markt 5, Inh. der Fa. Bertha Weit dortselbst, ist am 2. Juni 1934, 11 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter: Kaufmann Robert W. Mühlpfordt in Witten⸗ berg. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 4. Juli 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 12. Juli 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 20. G Wittenberg, Bz. Halle, 2. Juni 1934. Amtsgericht.

W“

Bremen. [15843] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Busch, all. Inh. der Firma Joh. Stolle und Heinrich Busch, Bremen, ist am 29. Mai 1934 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Bremen, 29. Mai 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Chemnitz. [15844] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Rasmussen & Ernst Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vertrieb von Spezialapparaten und Armaturen in Chemnitz, Am Haupt⸗ bahnhof 9, wird auf Antrag des Ge⸗ Gemeinschuldnerin gemäß § 202 der Konkursordnung ein⸗ gestellt. Amtsgericht Chemnitz, 2. Juni 1934. Düsseldorf. [15845] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Fandeisgesenlchaßt in

Firma Block & Co., Holzhandlung in

S Jülicher Str. 38, wird nach Sch L Düsseldorf, den 29. Mai 1934. Amtsgericht.

E11.“

Flatow, Grenzmark. [15846]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Grunau Kera⸗ mik“ in Grunau wird der Kreisspar⸗ kassenleiter Dr. Rocke in Flaton zum Sonderkonkursverwalter ernannt. Amtsgericht Flatow, den 31. Mai 1934. Gotha. Konkursverfahren. 115847]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tünchermeisters Arthur Liening in Gotha wird nach rechts⸗ kräfti bestätigtem Zwangsvergleich Sae ge ben.

Gotha, den 29. Mai 1934.

Thür. Amtsgericht.

Grimma. [158 Das Konkursverfahren über das d0 mögen des Kaufmanns Oswald Wir⸗ Friedrich in Grimma, Markt 10 sllh haber der unter der Firma C. E. „Jn. in Grimma, Lange Stra e 02, betriebene Kolonialwaren⸗ und pirituosenh 8 lung, wird nach Abhaltung des Schind⸗ termins hiermit aufgehoben. (R. 7ca. Amtsgericht Grimma, am 26. Maj 193

Hermsdorf, Kynast. [15849 In dem Konkursverfahren über g. Nachlaß des Landwirts Gustav Gretn aus Kaiserswaldau i. Rsgb ist Schlußtermin und Termin zur Pruk fung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 21. Juni 1934 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

Amtsgericht anberaumt worden. Amtsgericht in Hermsdorf (Kynast) den 30. Mai 1934.

nsterburg. [15850]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters August Petrasch in Insterburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.

Insterburg, den 30. Mai 1934.

Amtsgericht.

Magdeburg. (15851 Konkursaufhebung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Spar⸗ und Gewerbebank Magdeburg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Magde⸗ burg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 1. Juni 1934.

Amtsgericht. A.

Neuhaldensleben. [1585²] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Domänenpächters Wil⸗ helm Fick⸗Othal in Tundersleben findet eine Gläubigerversammlung am 21. Juni 1934, 15 ½% Uhr, in Magdeburg in der Gastwirtschaft „Reichshalle“, Otto⸗von⸗Guericke⸗ Straße 18/19, statt. Tagesordnung: Bericht des Konkursverwalters über den Stand des Verfahrens. Neuhaldensleben, den 30. Mai 1934. Das Amtsgericht.

Schwerte, Ruhr. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Wil⸗ helm Brune in Schwerte wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Schwerte, 31. Mai 1934. Amtsgericht,

Zwickau, Sachsen. [158541 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Textilwarenhändlerin Wella Fohanna Hofmann geb. Liebig in Zwickau, Wilhelmplatz 5, wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 14. April 1934 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt und der Schlußtermin abgehalten worden ist. Amtsgericht Zwickau, den 2. Juni 1934.

[15853.

Zwickau, Sachsen. [15855] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schwan⸗Emalllier⸗ werke und Metallwarenfabrik, Geselb⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Zwickau, Lindenstraße 23, wird 1g Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. vehgshobec Zwickau, den 2. Juni 1934.

Neustrelitz. 115856p

Ueber das Vermögen des Kaufmamns und Schneidermeisters Otto Fröhmcke in Neustrelitz, Glambecker Straße 5, wird heute, 12 ¼ Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet. Zur Vertrauensperson wird der Syndikus Ludwig Blaß, Neu⸗ strelitz, Seestraße 23, bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag wird auf Dienstag, den 19. Juni 1934, 9. Uhr, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen ist au⸗ der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Neustrelitz, den 31. Mai 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

Braunschweig. 115850]

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Brandes um Bollmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Porzellan⸗, Glas⸗ und Steim guthandlung, hier, Neue Straße 20, 1 infolge Bestätigung des Vergleichs am 30. Mai 1934 aufgehoben. Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts. 2, Braunschweig.

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht, amtlicher Teil), Anzeigenteil und g- den Verlag: Direktor Dr. Baron vo

Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, der Handelsteil und für parlamentarisch Nachrichten,. Rudolf Lantzsch

Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗, und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berk

ilhelmstraße 32.

und

2. 8 6—

atsanzeiger.

1“ 8

Bestellgeld; für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48,

einschließlich des Portos abgegeben.

. 0 (Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 einschließlich 0,48 7,ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen 10 ℛ7. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573. 1

92 mm

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Dauckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völli darin auch anzugeben, welche

unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

mm hohen und breiten Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

druckreif einzusenden, insbesondere ist orte etwa durch Fettdruck (einmal

r. 130 Reichsbankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

gekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Vegründung zum Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes zur Aenderung von Vorschriften auf dem Gebiete des allgemeinen Beamten⸗, des Besoldungs⸗ und des Versorgungsrechts vom 31. Mai 1934.

Anordnung Nummer 2 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk.

Preußen.

Bekanntgabe der in der Zeit vom 1. bis 31. Mai 1934 von dem Preußischen Staatskommissar für die Regelung der Wohlfahrtspflege genehmigten öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen zu Wohlfahrtszwecken.

Achter Nachtrag zur Bekanntmachung vom 13. November 1930 Hüber die zur Verwendung im Bergbau zugelassenen Zündmittel.

Verbot einer periodischen Druckschrift.

Amtliches.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (RGBl. 1 6. 569). Der Londoner Goldpreis vetrügt um 7. Junl 1524 für eine Unze . ......F137 ah 1 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 7. Juni 1934 mit RM 12,72 umgerechnet.. = RM 87,2115, 8 ein Gramm Feingold demmnach = pence 52,9040, n deutsche Währung umgerechne RM 2,80391. Berlin, den 7. Juni 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

b

88 8

Begründung

zum Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes zur Aenderung von

Vorschriften auf dem Gebiete des allgemeinen Beamten⸗, des

Vesoldungs⸗ und des Versorgungsrechts vom 31. Mai 1934 (7RGBl. I S. 471).

Zu I 1: Die Aenderung des § 7 Nr. 8 des Gesetzes zur Aenderung von Vorschriften auf dem Gebiete des allgemeinen Beamten⸗, des Besoldungs⸗ und des Versorgungsrechts stellt lar, daß der durch § 7 Nr. 7 neu geschaffene § 6 b des Gesetzes über die Rechtsstellung der weiblichen Beamten sich auch auf zunverheiratete weibliche Beamte und Lehrer beziehen soll.

Zu I 2: § 49 Abs. 2 bestimmte, daß die Vorschriften des § 7 Abs. 2, 4 und 5 der Zweiten Gehaltskürzungsverordnung (Kapitel 1 des Zweiten Teiles der Zweiten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom 5. Juni 1931 [RGBl. I S. 279, 283]) in der Fassung der Dritten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen usw. vom 6. Oktober 1931, Erster Teil, Kapitel I [RBl. 1 S. 537, 539] und der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zur Belebung der Wirtschaft

vom 4. September 1932, Vierter Teil, Kapitel VII [RGBl. 1

. 425, 432]) für Angestellte und Arbeiter auch weiterhin in Geltung bleiben. Diese Vorschriften ordnen an, daß die Be⸗ suge der Angestellten und Arbeiter der Länder, Gemeinden (Gemeindeverbande) und sonstigen Körperschaften des öffent⸗ lihen Rechts herabzusetzen sind, soweit sie höher liegen als de Dienstbezüge der gleichzubewertenden Dienstverpflichteten lenm Reich. § 8 der Zweiten Gehaltskürzungsverordnung er⸗ autert, daß Anstalten, Vereine und Stiftungen des öffent⸗ ichen Rechts und andere in diesem Paragraphen besonders aufgeführte Körperschaften und Einrichtungen als Körper⸗

schaften des öffentlichen Rechts im Sinne der Gehaltskürzungs⸗

verordnungen gelten. Verschiedentlich sind Zweifel aufgetreten, 8 die Weitergeltung der Angleichungsvorschriften der Zweiten Lehaltskürzungsverordnung und demgemäß auch die Ungleichungsbestimmungen des Kapitels VIII des Gesetzes auf alle der Gehaltskürzung unterworfenen Angestellte und Arbeiter erstrecken oder ob die Angestellten und Arbeiter 6 im § 8 der Zweiten Gehaltskürzungsverordnung besonders üfgeführten Körperschaften und Einrichtungen gegenüber enen der Länder, Gemeinden (Gemeindeverbände) eine Vor⸗ zugsstellung erhalten haben. Diese Zweifel werden durch die orgesehene Aenderung des § 49 Abs. 2 beseitigt. Es wird 5 die Aenderung klargestellt, daß auch auf Angestellte der hb⸗ 8 der Zweiten Gehaltskürzungsverordnung bezeichneten bisrherschaften, Vereine, Unternehmungen usw. die §§ 40 9 44 und 46 bis 48 des Kapitels VIII des Gesetzes anzu⸗ 4j nden sind, wenn die Bezüge dieser Angestellten nicht in nem Tarifvertrage oder in einer Dienstordnung geregelt sind. (Eeröffentlicht vom Reichsfinanzministeriund)

——J

57. Juni 1934 vorhandenen Bestände in Fahrradbereifung, ge⸗

Berlin, Donnerstag, den

——

7. Juni, abends

Anorbannag Nr 5. der Ueberwachungsstelle für Kautschuk.

„Auf Grund des Gesetzes über den Verkehr mit indu⸗ striellen Rohstoffen und Halbfabrikaten vom 22. Mai 1934 (RGBl. I S. 212) und der Verordnung über Kautschuk vom 1enai 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 108 vom 11. Mai

1. Sämtliche Fahrradreifengrossisten hahen ihre gesamten am

trennt nach Größen, Qualitätsmarken, v. und Fabrikaten, lückenlos bis zum 13. Juni 1934 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk zu melden.

2. Die Auslieferung von Fahrradreifen aus Lieferungen der

Preußen.

0 Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 934

——

Reifenfabriken, welche vor dem 4. Juni 1934 erfolgt sind, ist mit Wirkung vom 7. Juni 1934 ab bis auf weiteres untersagt.

Die Zurücknahme oder Milderung des Auslieferungsverbots ist in Aussicht genommen, sobald die Bestandsaufnahme eine Uebersicht über die vorhandenen Bestände in Fahrradbereifung ermöglicht.

Auf die Strafbestimmungen laut Gesetz über den Verkehr mit industriellen Rohstoffen und Halbfabrikaten vom 22. März 1934 § 5 wird ausdrücklich verwiesen, ebenso auf die Auskunftspflicht auf Grund der Verordnung vom 13. Juli 1923 (RGBl. I S. 723).

Hamburg, den 7. Juni 1934. . 1 Ueberwachungsstelle für Kautschuk. Der Reichsbeauftragte: Erich Ha mmes fahr.

der Zeit vom 1. bis 31. Mai 1934 von dem Preuß. Staatskommissar für die Regelung der

ohlfahrtspflege

genehmigte öffentliche Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen zu .“ Wohlfahrtszwecken.

(Bgl. RöErl. v. 3. 3. 1933 IV W 60002 /3. 3, MBliV. 1 S. 269.)

X

Name und Wohnort Zu fördernder

des Unternehmers 88 8

dauer

Geltungs⸗ bereich

Wohlfahrtszweck

2 3

Zugunsten seiner Wohl⸗ fahrtsaͤufgaben G

Preuß. Landesausschuß ber bis

Deutschen Nothilfe, Berlin W 30, Neue Bayreuther Str. 4

Reichsverband zur Unter⸗ stützung Deutscher Veteranen E. V.,

Berlin W 9, Potsdamer Str. 126

8

Deutsche Krieger⸗Wohlfahrts⸗ Zugunsten ihrer Wohl⸗ gemeinschaft, fahrtseinrichtungen Berlin W 30, Geisbergstr. 2

8

Deutsche Kriegsblindena-⸗ stiftung für Landheer un Flotte,

Berlin C 2, Burgstr. 27

Reichsbund der Körper⸗ behinderten (RBK) E. V., Berlin SW 68,

Alte Jakobstr. 20 22

Zugunsten der Fürsorge bis

für die Kriegsblinden

Zugunsten seiner für⸗ sorgerischen Aufgaben

Zugunsten seiner 8

Koloniafkriegerdank, Bestrebungen

Berlin W 35, Potsdamer Str. 97.

Zugunsten der Blinden⸗

Moon’scher Blindenverein fürsorge

von 1860, Berlin⸗Charlottenburg, Sesenheimer Str. 6

8

8

8* 11“ 11“ 1. 1

Amt für Volkswohlfahrt bei Zugunsten des Hilfswerks der Obersten Leitung der „Mutter und Kind“ P. O. der NSDAP., Berlin NW, Reichstag 28

8.

zum 30. 6.

bis zum 934

bis zum 31. 10. 1934

zum 31. 10. 1934

bis zum 31. 10. 1934

bis zum 31. 12. 1934

am 1. und

2. 9.

am 30. 1. 7. 1934, am 18. und 19. 8. 1934 und am 15. u. 16.9. 1934

Sammlung von Geldspenden durch Versand von höchstens 5000 Werbeschreiben, jedoch nicht von Sammellisten an ausgesuchte Firmen und Einzelpersonen, die schon bisher ihr Interesse für die Arbeit des Landesausschusses bekundet haben. 8 8

Sammlung von Geldspenden zugunsten bedürf⸗ tiger, namentlich dem Grenz⸗ und Auslands⸗ deutschtum angehörender Altveteranen durch Versand von Werbeschreiben an solche Per⸗ sonen, die schon bisher ihr Interesse für die Arbeit des Reichsverbandes bekundet haben sowie zur Werbung von Patenstellen für be⸗ dürftige deutsche Altveteranen.

Sammlung von Geldspenden durch Angehörige des Kyffhäuserbundes mit 14 000 Samm listen bei solchen Personen, die schon bisher

8 ihr Interesse für die Wohlfahrtsarbeit der Deutschen Krieger⸗Wohlfahrtsgemeinschaft be⸗ kundet haben.

Sammlung von Geldspenden durch Versand von Werbeschreiben an solche Personen, die schon

[ bisher ihr Interesse an der Stiftung durch 1 Gewährung von Spenden gezeigt haben.

Preußen Vertrieb von Künstlerpostkarten nach vorgelegten

Mustern durch Postversand.

Preußen 1934 3

Preußen

Preußen

Preußen

.

Vertrieb des im Verlage Volk und Heimat in Potsdam erschienenen Werkes „Das Buch der deutschen Kolonien“ durch die Helingsche Ver⸗ lagsanstalt in Leipzig zum Preis von 12 RM.

Haus⸗ und Straßensammlungen (Blinden⸗ hilfstag).

Preußen

Haupt⸗ stadt Ber⸗ lin und Pro⸗ vinzen Branden⸗ burg und Pn8 mar Posen⸗ West⸗ preußen Preußen

1934

8.1 .

6. und

Achter Nachtrag zur Bekanntmachung vom 13. November 1930 über die zur Verwendung im Bergbau zugelassenen Zündmittel.

1. Auf Grund der §§ 2 und 3 der Bergpolizeiverordnung, betreffend die Zulassung von Sprengstoffen und Zündmitteln für den Oberbergamtsbezirk Clausthal, lassen wir die doppelt eteerte Zündschnur B der Firma Karl Knoche und Co. (siehe en vom Minister für Wirtschaft und Arbeit unter dem 10. April 1934 herausgegebenen 8. Nachtrag zur Liste der Bergbauzündmittel im Ministerialblatt für Wirtschaft und Arbeit Nr. 7 vom 18. April 1934 S. 152) zur Verwendung in den unserer Aufsicht unterstehenden Betrieben zu.

Die Zulassung erfolgt nach Maßgabe der in dem 8. ke. Ma veabauzitndmitae enthaltenen Be⸗ dingungen. 8 Unberührt von dieser Zulassung bleiben die bestehenden und noch ergehenden allgemeinen und besonderen bergpolizei⸗ lichen Vorschriften über die Sprengstoffe, Zündmittel und die Schießarbeit. 3. Dieser Nachtrag tritt mit dem Tage lichung in Kraft. Clausthal⸗Zellerfeld, den 5. Juni 1934. Preußisches Oberbergamt.

(Unterschriftl)—

seiner Veröffent⸗