1934 / 136 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

MRMReichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 136 vom 14. Juni 1934.

Die Gesellschaft „Reichsautobahnen“ über das erfte Geschäftsjahr.

1933 Arbeiten im Werte von 15 Mill. RM vergeben.

In dem jetzt vorliegenden Rechenschaftsbericht über das S die Zeit von der Errichtung der Gesellschaft am 25. August bis zum 31. Dezember 1933 umfassende Geschäftsjahr, werden ein⸗ gangs die in allen Einzelheiten bereits bekannten Gründe, die zur Verwirklichung des Planes, das Deutsche Reich mit einem Netz von besonderen Autobahnen zu überziehen, geführt haben, nochmals dargelegt. Weiterhin beschäftigt sich der Bericht mit den ebenfalls bereits bekannten organisatorischen Maßnahmen innerhalb der Gesellschaft „Reichsautobahnen“, sowie mit dem Aufbau dieses Unternehmens an sich. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, daß das Bauprogramm der Gesellschaft für die nächsten Jahre den Bau von 6500 km Autobahnen vorsieht. Zur Vorbereitung, Durchführung und Ueberwachung der Bau arbeiten sind im Laufe des Geschäftsjahres 9. Oberste Bau⸗ leitungen in Altona, Breslau, Dresden, Essen, Frankfurt (Main), Köln, Königsberg (Pr.), München und Stettin eingerichtet worden. Für einen Teil der Arbeiten dieser organisatorisch selbständigen Gesellschaften werden das Personal und die Einrichtungen der Reichsbahn gegen Vergütung der Selbstkosten in Anspruch ge⸗ nommen. Trotz der nur kurzen Zeit im Berichtsjahr gelang es, für rd. 60 km baureife Entwürfe aufzustellen und mit dem Bau dieser Strecken, die in den Bezirken der Obersten Bauleitungen Frankfurt (Main) und München liegen, zu beginnen. Bei den Bauarbeiten selbst wird soweit wie möglich auf maschinelle Hilfs— mittel verzichtet, damit im Sinne der Bestrebungen der Reichs⸗ regierung eine möglichst große Zahl von Arbeitskräften beschäftigt werden kann. Im ganzen wurden im Jahre 1933 Arbeiten im Werte von 15 Mill. RM vergeben und 117 000 Tagewerke durch Unternehmer geleistet. An eigenem, zum Teil von der Reichsbahn zur Verfügung gestelltem Personal beschäftigte das Unternehmen 1933 282 Beamte, 263 Angestellte und 442 Lohnempfänger. Für die Finanzierung der Bauarbeiten standen im Berichtsjahr das Grundkapital der Gesellschaft von 50 Mill. RM und Ansprüche aus der Grundförderung, die zahlenmäßig nicht sehr ins Gewicht fallen, zur Verfügung. Außerdem wurde mit dem Lande Würt⸗ temberg ein Abkommen über Gewährung eines kurzfristigen Dar⸗ lehens geschlossen, das im Berichtsjahr aber noch nicht in Anspruch genommen ist.

In der Jahresrechnung zum 31. Dezember 1933 enthalten die Betriebs⸗ und Ertragsrechnung keine Posten, und zwar aus dem Grunde, weil eben auf den erst zu erbauenden Kraftfahr⸗ straßen der Betrieb noch nicht aufgenommen worden ist. Es sind zunächst nur Bauausgaben und ⸗aufwendungen für die verwal⸗ tungsmäßige Einrichtung des Unternehmens angefallen, die ins⸗ gesamt 7,780 Mill. RKM betragen. Hiervon erforderten allein die Kosten für Grunderwerb 4,616 Mill. RM. Die verhältnismäßig

Die Beschlüsse des Internationalen Kongresses der Euro⸗ päischen Zuckerrübenproduzenten.

Budapest, 14. Juni. In der Schlußsitzung des 8. Internatio⸗ nalen Kongresses der Europäischen Zuckerrübenproduzenten wurde festgestellt, daß es bisher nicht gelungen ist, ein inter⸗ nationales Abkommen bezüglich der Anpassung der Produktion an den Verbrauch zustande zu bringen. Der Kongreß verlangt daher, daß die diesbezüglichen Verhandlungen bis zu einem Er⸗ folg fortgeführt werden und daß der Chadbourne⸗Plan, der alle Ausfuhr⸗ und Einfuhrländer umfaßt, in dem Sinne erneuert werde, daß die Interessen der Rüben produzierenden Länder durch Bewilligung von Kontingenten in erweftertem Maße ge⸗ fördert sind. Sollte ein internationales Abkommen nicht zu⸗ standekommen, dann soll eine Konferenz der europäischen Rüben und Zucker produzierenden Länder einberufen werden. Weiter wurden internationale Maßnahmen zur Bekämpfung des Sacha⸗ rinschmuggels verlangt und gefordert, daß Sacharin ausschließ⸗ lich zu Heilzwecken zum Verkauf zugelasfen werden soll. Da eine Senkung des Zuckerrübenpreises in allen Ländern die Not der landwirtschaftlichen Arbeiter nur steigern würde, wird die An⸗ wendung aller verfügbaren Mittel gefordert, die geeignet sind, in der Zuckerrübenproduktion bessere Verhältnisse herbeizuführen. Die Kontingentierung der Zuckerrübenproduktion soll dem in⸗ ländischen Bedarf und der normalen Ausfuhr entsprechend erfol⸗ gen und der Zuckerpreis auf dem Inlandsmarkte auf einem den Produktionskosten entsprechenden Niveau gehalten werden. Schließlich wird die Herabsetzung der verschiedenen Abgaben, die Propagierung des Zuckerverbrauchs und die Erweiterung der Forschungsabeiten bezüglich der industriellen Verwertung der bei der Zuckerfabrikation gewonnenen Nebenprodukte verlangt.

Wirtschaft des Auslandes.

Verschlechterung der allgemeinen Lage in den französischen Grubenbecken.

Paris, 13. Juni. Eine Abordnung von Mitgliedern des Grubenausschusses des Senats ist am Mittwoch erneut beim Minister für öffentliche Arbeiten, Flandin, vorstellig geworden, um auf die Schwierigkeiten hinzuweisen, die in allen franzö⸗ sischen Grubenbecken beständen. Die allgemeine Lage, so wurde betont, habe sich in der letzten Zeit noch verschlechtert, und es sei unbedingt notwendig, die Kontingente für ausländische

ohlen herabzusetzen, wenn man der Arbeitslosigkeit einiger⸗ maßen steuern wolle.

Verschärfung der Lage im holländischen Kohlenbecken.

Amsterdam, 13. Juni. In der heute in Heerlen abgehaltenen Sitzung der Vergleichskommission für den Kohlenbergbau konnte wischen den Arbeitgebern und Arbeitnehmern keine Einigung erzielt werden. Die Zechenleitungen erklärten sich bereit, die ge⸗ forderte 10 prozentige Lohnkürzung in Etappen durchzuführen, wobei am 1. Juli eine erste 5 prozentige Ermäßigung in Kraft treten sollte. Dieser Vorschlag wurde aber von den Organisa⸗ tionen der Bergleute abgelehnt. Der Innenminister beab⸗ sichtigt, am kommenden Samstag nach Limburg zu reisen. Diese Reise wird mit der Verschärfung der Lage im Kohlenbecken in Zusammenhang gebracht.

Japanische Firmen kündigen Holzlieferungsverträge mit Rußland.

Tokio, 13. Juni. Wie verlautet, haben japanische Firmen ihr Abkommen mit den Russen über Lieferungen von Weichholz nach Japan gekündigt. Die Kündigung erfolgte, weil die Ja⸗ paner die russischen Preise als zu hoch bezeichnet haben und dabei erklärten, daß sie, falls die Russen ihnen nicht entgegenkommen würden, kanadisches Holz beziehen wollen.

Riussische Bestellungen in Elsaß⸗Lothringen. 9 Moskau, 13. Juni. Nach schwierigen Verhandlungen ist es den Russen gelungen, Bestellungen von Metallfabrikaten in der elsässisch⸗lothringischen Industrie unterzubringen. Die Russen erhalten einen 6 bis 9 monatigen Kredit und haben sich ver⸗ pflichtet, einen Teil der Bestellungen bar zu bezahlen.

beträchtliche Höhe der Verwaltungskosten mit 1,656 Mill. RM erklärt sich daraus, daß die Gesellschaft im abgelaufenen Jahr eine große Reihe von Obersten Bauleitungen mit den zugehörigen Bauabteilungen neu einrichten mußte, für die besondere ein⸗ malige Aufwendungen zu machen waren. Ferner haben sich die Obersten Bauleitungen, mit Ausnahme der in Frankfurt und München, wo die eigentlichen Bauarbeiten bereits in Gang gekommen sind, im Geschäftsjahr 1933 nur mit vorbereiteten Maßnahmen, wie Organisation, Aufstellung der Entwürfe und Kostenanschläge für die Bahnen, Vermessungsarbeiten usw. be⸗ faßt. Von den Gesamtausgaben werden durch Baukostenzuschüsse Dritter in Höhe von 75 000 RM und durch unentgeltliche Grund⸗ stücksübereignungen von 222 000 RM insgesamt 297 000 RM gedeckt, so daß als Anlagekosten 7,483 Mill. RM zu verbuchen sind.

In der Bilanz erscheint das Grundkapital mit 50 Mill. RM. Dazu treten an Verpflichtungen aus Lieferungen und Leistungen 0,103 Mill. RM und aus Grundstücksverkäufen 4,329 Mill. RM. Auf der anderen Seite sind Anlagen mit 7,483 Mill. RM ein⸗ gesetzt. Die verschiedenen Forderungen mit 0,075 Mill. RM umfassen hauptsächlich die Ansprüche auf Einzahlung von Bau⸗ kostenzuschüssen Dritter. Endlich hat die Gesellschaft aus der Beteiligung der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft im Laufe des Geschäftsjahres 3,126 Mill. RM zur Deckung ihrer Bauaufwen⸗ dungen in Anspruch genommen. Ihre Forderung an die Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft aus dieser Beteiligung ermäßigt sich daher um diesen Betrag auf 46,874 Mill. RM, die auf der Ver⸗ mögensseite ausgewiesen sind.

Im laufenden Jahr sind die Bauarbeiten mit allen Mitteln weitergefördert worden. Bis zum Abschluß des Berichts sind noch fünf Oberste Bauleitungen in Halle (Saale), Hannover, Kassel, Nürnberg und Stuttgart eingerichtet worden. Damit ist Vorsorge getroffen, daß mit dem Bau der Strecken, die der Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen zur Ausführung freigibt, ohne Verzögerung begonnen werden kann. Die Bauarbeiten haben mit der günstigeren Jahreszeit in verstärktem Maße eingesetzt. Der Auftragsbestand belief sich Anfang Mai 1934 bereits auf insgesamt rund 80 Mill. RM; allein auf den Baustellen werden z. Zt. etwa 25 000 Arbeitskräfte beschäftigt. Für die nächsten Monate ist mit einem erheblichen Anwachsen der Vergebungen zu rechnen. Die zur Finanzierung dieser Bauten erforderlichen weiteren Mittel sind durch Abmachungen mit der Reichsbank sichergestellt. Die in der kurzen Bauzeit erzielten Leistungen waren nur dadurch möglich, daß alle zur Mitwirkung an dem großen Werk berufenen Kräfte sich mit voller Hingabe in den Dienst der Sache gestellt haben. .

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 13. Juni 1934: Gestellt 17 126 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 14. Juni auf 46,75 (am 13. Juni auf 47,00 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 13. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 26,00 bis 27,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 36,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 31,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 35,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 38,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 56,00 bis 60,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 60,00 bis 62,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,50 bis 20,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,00 bis 37,00 ℳ, Italiener⸗Reis 24,00 bis 25,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 22,00 bis 23,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,50 bis 34,50 ℳ, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 28,00

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

13. Juni Geld Brief

12,995 13,025 0,610 0,614 58,55 58,67

0,159 0,161

3,047 3,053

2,527 2 532 56,34 56,46 81,60 81,76

12,615 12,645

68,43 68,57 5,594 5,606

16,50 16,54 2,497 2,503

169,73 170,07 57,09 57,21

21,61 21,65 0,751 0 753

5,664 5,676 77,42 77,58 42,20 63,56 48,05 47,35 11,51

2,492 65,22 81,54 34,35 10,46

2,032

1,001

2,513

11“ 8 14. Juni

Geld Brief

13,025 13,055 0,613 0,617

58,59 58,71

0,159 0,161 3,047 3,053 2,527 2,533 56,47 56,59

81,60 81,76

12,645 12,675 68,43 68,57

5,5889 5,601

16,50 16,54 2,497 2,503

169,73 170,07 57,24 57,36

21,63 21,67 0,751 0,753

5,664 5,676 77,42 77,58

42 12

Agypten (Alexandrien und Kairo) l ägypt. Pfd. Arngcpien (Buenos 19 ires EEoEIIETIEEIö“ ap.⸗Pes. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro) .1 Milreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Canada (Montreal) . 1 kanad. Doll. Dänemark(Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) 100 Gulden England (London). 1 Pfund Estland (Reval/ Talinn) 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris) 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). 100 Gulden Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und 100 Lire 1 Yen 100 Dinar 100 Latts

Matland) Japan (Tokio u. Kobe) 100 Litas 100 Kronen 63,57

Jugoflavien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Schilling 47,95 100 Zloty 47,25

Lettland (Riga)..

Litauen (Kowno / Kau⸗ 100 Escudo 11,52. 100 Lei 2,488

100 Kronen 65,20

Norwegen (Oslo) .

Oesterreich (Wien). 100 Franken 81,45 100 Peseten 34,32

Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm 100 Kronen 10,44 1 türk. Pfund 2,028 100 Pengö 9 1 Goldpeso 0,999 1 Dollar 2,507

42,20 63,69 48,05 47,35 11 54 2,492 65,34 81,61 34,38 10,46 2,032 1,001 2,513

42,12 83,44 47,95 47,25 11,49 2,488 65,08 81,38 34,29 10,44 2,028 0,999

2,507

und Göteborg).. Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). Spanien (Madrid u.

Barcelona) Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (New York)

Norwegische .....

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

13. Juni 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,46 2,48 2,46 2,48 0,582 0,602 58,39 58,63 0,145 0,165

2,47 2,49 56,19 56,41 81,42 81,74 EEE66 12,57 12,63

5,53 5,57 16,46 16,52 169,31 169,99 21,49 21,57 21,49 21,57 5,65 5,69

41 98 42,14 63,27 63,53

14. Juni Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,46 2,48 2,46 2,48 0,585 0,605 58,43 58,67 0,145 0,165

2,47 2,49 56,32 56,54 81,42 81,74 12,60 12,66 12,60 12,66

5,525 5,565 16,46 16,52 169,31 169,99 21,51 21,59 21,51 21,59 5,65 5,69

41,98 42,14 63 40

Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische:

1000 5 Dollar. 8 2 und 1 Dollar. Argentinische . 1 Pap.⸗Peso Belgische. 100 Fed. Brasilianische.. 1 Milreis Bulgarische.. 100 Leva Canadische 1 kanad. Doll. Dänische.. 100 Kronen Panziget ..... 100 Gulden Englische: große .. . 1 engl. Pfund

1 f u. darunter l engl. Pfund

Estnische 100 estn. Kr. Finnische (((C Französische 100 Frs. Holländische . 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire

100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslavische. 100 Dinar Lettländische 100 Latts Litauisce 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty 47,21 47,39 47,21 47,39

100 Lei 828 1g

100 Lei

100 Kronen 64,92 65,18 100 Frs. 81,20 81,52 100 Frs. 81,20 81,52 100 Peseten 34,15

100 Kronen 100 Kronen 10,83 l türk. Pfund 1 2,00 100 Pengö

Notiz für 1 Stück

1 Dollar 1 Dollar

Oesterreich.: große.. 88 100 Schill. u. dar. Polnische.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei. .. Schwedische.. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Seeeee Tschechoflowakische: 5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. Fürtiche Ungarische. .

65,30 81,59 81,59 34,32

65,04 81,27 81,27 34,18

bis 29,00 ℳ, Haferflocken 36,00 bis 40,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 39,00 bis 41,00 ℳ, Roggenmehl, Type 815 27,50 bis 28,50 t., Weizengrieß, Type 405 37,00 bis 38,00 ℳ, Hartgrieß 42,00 bis 43,00 ℳ, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 33,00 Weizenmehl, Type 405 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl⸗ superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Zucker, Melis 69,80 bis 70,30 , Zucker, Raffinade 71,30 bis 72,30 ℳ, Zucker, Würfel 75,80 bis 81,30 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 32,00 Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 44,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 306,00 bis 320,00 Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 460,00 ℳ. Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 420,00 Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 600,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis 160,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 170,00 bis 200,00 ℳ, Tee, chines. 788,00 bis 830,00 ℳ, Tee indisch 820,00 bis 1300,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 98,00, bis 103,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 77,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu 1 57,00 bis 60,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 178,00 bis 182,00 ℳ. Mandeln bittere, handgew., ¼ Kist. 195,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in

Auslese ¼ Kisten

½ kg-Packungen 71,00 bis 78,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces

174,00 bis 176,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 178,00 bis 182 3 Purelard in Tierces, nordamerik. 160,00 bis 162,00 ℳ, acaes in Kisten 160,00 bis 162,00 ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis 6 Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 270,00 bis 274,00 ℳ, Deutsche Markenbutter gepackt 278,00 bis 282,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis 270,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 258,00 bis 262,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter gepackt 266,00 bis 270,00 Auslandsbuttker, dänische, in Tonnen 272,00 bis 274,00 ℳ., Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 58,00 bis 70,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 136,00 bis 156,00 ℳ, echter Gouda 40 % 136,00 bis 154,00 ℳ, echter Edamer 40 % 136,00 bis 154,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 200,00 bis 230,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 90,00 bis 106,00 (Preise in Reichsmark.) 1

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 18. Juni. (D. N. B. Alles in Danzi Gulden.) Banknoten: Polnische Loko d Z1ol⸗ 57,85 G. 5798 Pr 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London eir. G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,84 G. E1“ Wudon 15,42 ½ G., 15,46 ½ B., Paris

„22 G., 20,26 B., New York 3,0595 ( 556 2 17 York 3,0595 G., 3,0656 B., Berlin

Wien, 13. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 284,90, Berli 158,44, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen London 8908 ,Partin York 418,89, Paris 27,60, Prag 17,46, Zürich 136,40, Marknoten 156,20, Lirenoten 35,99, Jugoslawische Noten 8,49, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,30, Polnische Noten 79,07, Dollarnoten 414 69 Ungarische Noten Schwedische Noten 107,86, Belgrad Si Berlin Clearingkurs 203,12. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 13. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 16,33 ½, Berlin 913,00, Zürich 782 ⅞, Oslo 610,00, Kopenhagen 544,00 8 London 121,50, Madrid 329,50, Mailand 207 , New York 24,04. Paris Sgg C“ Wien 569,90, Marknoten 865 00 Polnische oten 454,25, Warscha 545 2 5,491. EE1“ rschau 454 ⅜, Belgrad 55,491,

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil

und für den Verlag: 8 Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und parlamentarische Nachrichten: I Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. ru er Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktieng. 4“ 1 Sechs Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

8

St

Berlin, Donnerstag, den 14. Funi

1934

Fortsetzung des Handelsteils.

Budapest, 13. Juni. (D. N. B.) 80,454, Berlin 136,30,

London, 14. Juni. (D

—2₰.

hagen 22,39,

Paris, 18. Juni, (D. N. B.) Deutschland —,—, London 76,32, 354,00, Spanien 207,25, Italien 130,45, hagen —,—, Holland 1028,00,

7 7

—.—

55,80, London 7,42 ½, Schweiz

hama —,—, Buenos Aires —,— Zürich, 14. Juni.

Kopenhagen, York 445,75, Berlin 169,00,

84,35. Stockholm, 147,00, Paris 25,45,

Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.

N. B.) New York 5047⁄16, Paris

76,34, Amsterdam 742,75, Brüssel 21,57, Italien 58,50, Berlin

13,21, Schweiz 15,51 ½, Spanien 36,84, Lissabon 110 ¼ 6, Kopen⸗ Wien 27,25, Istanbul 620,00, Warschau 26,68,

Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00.

New York 15,14, Belgien

Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 63,10, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,00.

Paris, 13. Juni. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 63,10, Wien Amerika 15,14, England 76,31, Belgien 354,00, Holland 1028,00, Italien 130,30, Schweiz 491 1, Spanien —,—, Warschau 286,25, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 13. Juni. (D. N. B.) New York 147,25, Paris 9,72 ¼, Brüssel 34,44, 47,87, Italien 12,69, Madrid 20,20, Oslo 37,32 ½, Kopen⸗ hagen 33,20, Stockholm 38,30, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 614,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗

(D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,32, London 15,52 ½, New York 307,50, Brüssel 71,92 ½, Mailand 26,50, Madrid 42,12 ½, Berlin 117,00, Wien (offiz.) 73,09, Istanbul 250,00. 13. Juni. (D. N. B.) London 22,40, New Paris 29,55, Antwerpen 104,15, Zürich 144,75, Rom 38,55, Amsterdam 302,60, Stockholm 115,60, Oslo 112,65, Helsingfors 9,95, Prag 18,65, Wien —,—, Warschau

13. Juni. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin Brüssel 90,50, Schweiz. Plätze 125,75,

Alles in Pengö. Wien

(Schlußkurse, amtlich.)

Schweiz 491 1, Kopen⸗

(Amtlich.) Berlin 3,75,

Bank 64,50,

Frankfunt g. M., äußere Gold 8,75, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 5 % Tehuantepec abg. 5,00, 40,00, Cement Heidelberg 106,50, Dtsch. Gold u. Silber 203,00, Dtsch. Linoleum 64,50, Eßlinger Masch. 37,50, Felten u. Gutlll. —,—, Ph. Holzmann 61,50, Gebr. Junghans 40,00, Lahmeyer 120,00, Mainkraftwerke 72,00, Schnellpr. Frankent. 8,25, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 49,25, Buderus 77,00, Kali Westeregeln 122,00.

Hamburg, 13. Juni.

Nobel 71,75, Minen 15,00 B. Wien,

Amsterdam 262,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 386,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,50, Prag 16,50, Wien —,—, Warschau 73,25. Oslo, 13. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 151,50, Paris 26,15, New York 397,00, Amsterdam 268,75, Zürich 129,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 93,00, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 34,35, Prag 16,60, Wien —,—, Warschau 75,50. Moskau, 7.

(D. N. B.)

Juni.

8 1 London, 13. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19¹⁵⁄16, Silber fein prompt 21,50, Silber auf Lieferung Barren 1915⁄16, Silber auf Lieferung fein 21,50, Gold 138/1 ½.

Wertpapiere.

13. Juni. (D. N. B.)

(D. N. B.) Vereinsbank

Neu Guinea

Amtlich.

Holstenbrauerer 90,00,

13. Juni. (D. N. B.)

(In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 581,99. G., 583,74 B., 1000 Dollar 114,97 G., 115,32 B., 1000 Reichsmark 43,40 G., 43,56 B.

Aschaffenburger Buntpapier

(Schlußkurse.) 82,00, Lübeck⸗Büchen 56,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 28,00, Ham⸗ burg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 33,75, Harburg. Gummi Phönix 28,50, Alsen Zement 127,00 B., Anglo⸗Guano 65,00

—,—, Otavi

1 (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 501,00, do. 500 Dollar⸗

berger Bahn —,—, 3 %

79,50,

(zusammengelegte Stücke)

Obl.

1945 28,75,

Stücke 500,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—,

Wiener Bankverein —,—, Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 14,45, Dynamit A.⸗G. 526,00. A. E. G. Union 2,70, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert Brüxer Kohlen —,—, Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 43,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen)

7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 %

Ludn 4 % Vorarl⸗ Staatsbahn 67,00, Türkenlose 10,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar.

Alpine Montan 9,65, Felten u.

—,—, Skodawerke —,—, Steyrer

Papierf. 58,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 1,25.

Amsterdam, 13. Juni. (D. N. B.) anleihe 1949 (Dawes) 36,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 34,50 G., 35,00 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 21,50, 7 % Bremen 1935 29 , 6 % Preuß. Obl. 1952 22,00, 7 % Dresden 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950

7 % Deutsche Reichs⸗

28 %, Deutscher

. Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 21 ⅜, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd.

5 % Mex. 8 0% Cont. Caoutsch. Obl.

Bank Pfdbr. 1953 —,—, 2 Dresdner 23,00, 7 %

6 % Ob

Pfdbr. 1960 43,50, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 46,00, Amster⸗ damsche Bank 94,25, Deutsche Reichsbank 45,25, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—,

7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.

1950 52 %,

S. A 1950 44,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 38,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 27,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 44,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 22 %, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 22,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien 43 ⅛, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 3415⁄16, Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 46,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

5 jähr. Noten 42,50, 7

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen, 8

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche

0. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

111“

13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und EStraffachen.

[18115] Einbürgerungs⸗Widerruf!

Der Kaufmann Karl Wirth in Nürn⸗ berg, geboren am 11. September 1883 in Wien, sowie seine Ehefrau Paula, geborene Scharf, geb. am 30. 5. 1886 in Tauber⸗ bischofsheim, sind mit Einbürgerungsurkunde vom 14. April 1921 im Freistaate Bayern eingebürgert worden. Diese Einbürgerung wird hiermit widerrufen. Mit der Zu⸗ stellung dieser Verfügung haben die Ge⸗ nannten die deutsche Staatsangehörigkeit verloren.

Ansbach, den 24. Mai 1934. Regierung von Oberfranken und Mittel⸗

franken, Kammer des Innern.

C—

3. Aufgebote.

16121] Aufgebot.

Der Schlachtermeister Geoorg Schwab in Hamburg, Mettlerkampsweg Nr. 7, vertreten durch seine Ehefrau Dora⸗ Schwab, ebenda, hat das Aufgebot fol⸗ gender Aktien der Harburger Gummi⸗ waren⸗Fabrik Phoenix Aktiengesell⸗ schaft in Harburg⸗Wilhelmsburg über je 100 RM beantragt, und zwar Nr. 7520/26, 11477, 11734/47, 11604/11, 9398/408, 7501/19. Der Inhaber der Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. August 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Bleicherweg 1, Zimmer 25, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktien vor⸗ zulegen. Sonst werden die Aktien für kraftlos erklärt werden. Harburg⸗Wilhelmsburg, 31. 5. 1934. Das Amtsgericht. IX.

18117 d1e9 Ausschlußurteil vom 29. Mai 1934

ist der in Kittlitztreben am 10. Dezember 1931 von Conrad Freiherr von Saurma⸗ Jeltsch ausgestellte vom Rittergutsbesitzer Heinrich von Kölichen in Kittlitztreben angenommene Wechsel über 1100,— RM, zahlbar am 10. März 1932 bei der Dresdner Bankin Bunzlau, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Bunzlau, den 30. Mai 1934.

ervvIEEIMNHMARAE ERTMDESEren

4. Heffentliche Zuftellungen.

[18130] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Minna Erna Margareta Bausback, geb. Schumacher, in Altona, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Sieveking, Dres. Junghans und Sieve⸗

king in Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann,

York

1934,

82nd Street, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Altona duf den 24. August 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 11. Juni 1934.

Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

[1813⁴] In der Berufungssache der Ehefrau Karl Finke, Emma geb. Hingmann, in Mülheim⸗Ruhr⸗Heißen, Blumendeller Straße 100, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Schmitz⸗Lenders in Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Karl Finke, zuletzt in Mülheim⸗Ruhr, Falkstraße 35, Beklagten und Berufungsbeklagten, ist neuer Verhandlungstermin auf den 6. September 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Oberlandesge⸗ richt, 5. Zivilsenat, Düsseldorf, Cecilien allee 3, II. Stock, Saal III, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, sich durch einen beim vorgenannten Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Pusseldorf, den 11. Juni 1934. Geschäftsstelle des Oberlandesgerichts, 5. Zivilsenat, 5 U 133 a/33.

[18131] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gertrud Lippok geb. Krezik in Hindenburg, O. S., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gürtler in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Josef »Lippok, früher in Hindenburg, O. S., auf Ehe scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 8. August 1934 um 9 Uhr mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Gleiwitz, den 11. Juni 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Alfred Leibe in Arnstadt, Uferstraße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt R. B. Peters in Arn⸗ stadt, klagt gegen seine Frau Martha Leibe geb. Sommer, zuletzt in Amers⸗ foort (Holland), Langestraat 38, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden,

[18132]

den Kellner Robert Bausback, früher in Altona, zuletzt in New

City, % Mr. John Keller, 35 West

die Verklagte für alleinschuldig zu er⸗ klären und ihr die K. des Rechts⸗

streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 3 des Thüringischen Landge⸗ richts in Gotha auf den 5. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt’ zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gotha, den 12. Juni 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thür. Landgerichts.

[18133] Oeffenftliche Zustellung.

Die Frau Marta Sichert geb. Koch in Sittendorf Nr. 59, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Grimm in Sanger⸗ hausen, klagt gegen den Arbeiter Otto Sichert in Sangerhausen, Adolf⸗SHitler⸗ Straße 13, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Gasthaus am Roßberge bei Rosperwende, Post Berga, auf Ehe⸗ scheidung aus 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 2. Oktober 1934, vorm. 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8

Nordhausen, den 7. Juni 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[18128] Oeffentliche Zustellung. Horst Fischer, geb. 28. 12. 1932 zu Gießen, vertreten durch das Stadt⸗ jugendamt Gießen als Amtsvormund, klagt gegen den Waffelbäcker Paul Müller, geb. 19. 6. 1912 zu Neustadt a. H., zuletzt in Mannheim wohnhaft gewesen, zur unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts mit dem An⸗ trage, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 28. Dezember 1932, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 99 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden zu Beginn eines jeden Lebensvierteljahrs des Kin⸗ des; 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, soweit nach § 708 3PO. zulässig. Termin zur mündlichen Verhandlung wurde bestimmt auf Montag, den 16. Juli 1934, vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal Zimmer Nr. 7 des Amtsgerichts Frankenthal. Dieser Klageantrag wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht und der Beklagte zu obigem Termin geladen. Frankenthal, den 11. Juni 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[18126] Oeffentliche Zustellung. Der Kühnarzt Dr. Hans Koenigs⸗ berger, Berlin, Lietzenburger Str. 34,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Elkeles, Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 59, klagt gegen den Kaufmann K. Kaposi, unbekannten Aufenthalts, wegen zahnärztlicher Behandlung in den Jahren 1932/1933 mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zah⸗ lung von 149 RM nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 4. 1933. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstr. 15, I. Stock⸗ werk, Zimmer 180/181, auf den 30. August 1934, 11 Uhr, geladen.

Berlin, den 31. Mai 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [18127] Oeffentliche Zustellung.

Der August Stüving gt. Stiekmann in Rorup Holsterbrink, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wübken in Coesfeld, klagt gegen den Bernhard Muddemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Welte bei Dül⸗ men, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm an bar geliehenem Gelde den Betrag von 160 RM, der am 1. Mai 1934 rückzahlbar war, ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung dieses Be⸗ trags nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1934. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Coesfeld, Zim mer 12, auf den 4. August 1934, 9 Uhr, geladen.

Coesfeld, den 11. Juni 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[18129] Oeffentliche Zustellung. Der Fleischermeister K. Zeh, Plauen i. Vogtl., Schildstr. 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fraaß in Plauen i. V., Bahnhofstr. 8, klagt gegen Heinrich Hösel, zuletzt 5533 Hudson Boule⸗ vard North⸗Bergen N. J. U. S. A., zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte Hösel habe als Eigentümer des Grundstücks Blatt 477 des Grundbuchs für Jößnitz i. Vogtl. für die in Abt. 3 Nr. 11 dieses Grundbuches für den Kläger eingetra⸗ gene Hypothek von 1000 RM samt ver⸗ einbarten 9 vH Zinsen vom 1. 10. 1928 bisher überhaupt keine Zinsen bezahlt, so daß laut Eintragungsbew. diese Hy⸗ pothek und das ihr zugrunde liegende Darlehen an sich schon bei Verzug mit einer Zinszahlung fällig sei; der An⸗ spruch des Klägers auf sofortige Zah⸗ lung und auf Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung ins Grundstück sei sonach ge⸗ rechtfertigt, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Bezahlung von 1000 RM nebst 9 vH Zinsen vom 1. 10. 1928 ab bis 31. 12. 1932 und 6 ¾ vH Zinsen vom 1. 1. 1933 ab sowie zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Blatt 477 des Grundbuchs für Jößnitz und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des 8 1““

Rechtsstreits vor das Amtsgericht Plauen i. Vogtl., Amtsberg 6, Zim⸗ mer 90, auf den 10. August 1934, vormittags 9 Uhr, geladen. Plauen, den 8. Juni 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht. TEEEEEeREesnss Oeffentliche Bekanntmachung. Beim Kulturamt Berlin ist eine Auseinandersetzungssache, Verteilun einer Geldentschädigung von 2600 R. für mehrere von der Gesamtheit der Separationsinteressenten aus dem Re⸗ zeß, betreffend die Spezialseparation in dem zur Stadt Neuruppin gehörenden Treskower Feld befindlichen Hufen und Wörden II. 1. T. 43 vom 8. Juni 1826, bestätigt am 8. Dezember 1928, Aktenzeichen T. 6., Kreis Ruppin, ver⸗ kaufte Parzellen, anhängig geworden. Dies wird zur Feststellung der Legiti⸗ mation der Beteiligten gemäß § 109 und Artikel 15 des Gesetzes vom 2. März 1850 GS. S. 77 und 139 und Er⸗ mittelung unbekannter Teilnehmer nach den §§ 10 bis 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821 GS. S. 53 und den §§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 GS. S. 96 hier⸗ durch bekanntgemacht, Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei der er⸗ wähnten Auseinandersetzung, den dabei beteiligten Grundstücken, Gerechtigkeiten und Kapitalien Eigentums⸗ oder Be⸗ sitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen sechs Wochen, spätestens in dem Montag, den 10. September 1934, mittags 12 Uhr, im Dienstgebäude des Kul⸗ turamtes Berlin in Berlin SW 68, Schützenstraße 26, anberaumten Termin anzumelden und zu begründen. Berlin SW 68, den 12. Juni 1934. Kulturamt Berlin. Der Vorsteher. E115b

I

( S)

5. Verluft⸗ und Sundfachen.

Aachener und Münchener Lebens⸗ versicherungs⸗A.⸗G., Potsdam. Aufruf eines Versicherungsscheins. Der von unserer Direktion Erfurt am 17. Juni 1925 für den Metzger Josef Ewald in Hammelburg ausge⸗ fertigte Versicherungsschein Nr. 12 769 E über RM 10 000,— ist angeblich ver⸗ lorengegangen. Wir fordern hiermit den etwaigen Inhaber benannten Scheins auf, sich unter Vorlegung des⸗ selben binnen 1 Monat bei uns zu melden, andernfalls wir den Schein für

ungültig erklären. Potsdam, den 12. Juni 1934.

Der Vorstand.