8
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
136 vom 14. Juni 1934. S. 6
treter abgegeben. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden jedem gestattet. Osterburg, den 21. April 1934. Das Amtsgericht.
Perl. [17556]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Borger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Borg“ eingetragen worden:
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar lehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz: „Gemeinnutz geht vor Eingennutz“.
Neues Statut vom 8. Mai 1934. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma Genossenschaft in der Zeitung „Rheinischer Bauernstand“.
Perl, den 9. Mai 1934.
Amtsgericht.
adolfzell. [17557] Der Bezirkskonsumverein Radolfzell, e. G. m. b. H., in Radolfzell ist ge⸗ ändert in „Verbrauchergenossenschaft Radolfzell e. G. m. b. H. in Radolfzell“. Radolfzell, den 4. Juni 1934. Amts⸗
gericht.
Stolp. Pomm. s17558] Genossensch.⸗Reg.⸗Eintragung bei Nr. 36, „Raiffeisen“ Bank und Waren⸗ genossenschaft e. G. m. u. H. in Glowitz in Pomm. vom 25. 5. 1934. Neues Statut vom 12. 12. 1933. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer genossenschaftlichen Spar⸗ und Darlehnskasse durch: 1. Förderung des Sparsinns und Erleichterung der Geld⸗ anlage; 2. Gewährung von Krediten in laufender Rechnung an die Mitglieder für den eigenen Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb; 3. Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse; 4. Be⸗ schaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen zur leih⸗ oder mietweisen Ueberlassung. Der genossen⸗ schaftliche Geschäftsbetrieb soll nicht auf Erzielung hoher Gewinne gerichtet sein; die Genossenschaft soll gemeinnützig wirken und neben den wirtschaftlichen Aufgaben auch das geistige und sittliche Leben ihrer Mitglieder heben und Ein⸗ richtungen der Wohlfahrts⸗ und Heimat⸗ pflege fördern. Amtsgericht Stolp. Straubing. 117559] Genossenschaftsregister.
„Darlehenskassenverein Pfarrei Rim⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz Lie⸗ benstein: In der Generalversammlung vom 8. Mai 1934 wurde die Abände⸗ rung des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls durch An⸗ nahme eines neuen Statuts beschlossen. Nunmehr: „Spar⸗ u. Darlehenskasse Rimbach bei Kötzting, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Liebenstein. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkerhs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse; 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.
In der gleichen Generalversamm⸗ lung, ebenso in der Generalversamm⸗ lung „Thenrieder Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Thenried, vom gleichen Tage wurde die Verschmelzung der bei⸗ den Genossenschaften beschlossen. Der Thenrieder Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein ist aufgelöst, dessen Firma er⸗ loschen.
Straubing, 8. Juni 193
Amtsgericht — Registergericht.
sit. [17560]
In das Genossenschaftsregister Nr. 54 ist heute die Frischei⸗Genossenschaft Tilsit, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Tilsit ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am 18. April 1934 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Verwertung der in der eigenen Wirtschaft erzeugten Eier sowie von Schlachtgeflügel Fennah den Bestimmungen der Geschäfts⸗ un Lieferungsordnung. “
Tilsit, den 6. Juni 1934. Amtsgericht. Celzen, Hann. [17561]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 138, „Lastkraftverkehrs⸗ genossenschaft Növenthien —Grabau — Dalldorf — Dallahn, e. G. m. b. H. in Növenthien eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 17. Januar 1934 aufgelöst.
Villingen, Baden. [17562] Genossenschaftsregister. Eintrag Bd. I O.⸗Z. 11: Spar⸗ u. Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Obereschach, Amt Villingen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist laut Statut vom 25. 3. 1934 der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns. Villingen, Schw., den 2. Juni 1934. Bad. Amtsgericht. I.
Waldenburg, Schles. [17563]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 31 ist am 9. Juni 1934 bei dem Allgemeinen Konsumverein für das Niederschlesische Industriegebiet e. G. m. b. H. in Neusalzbrunn eingetragen worden:
Die Firma ist geändert in: Ver⸗ brauchergenossenschaft Waldenburger Industriegebiet, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Weißstein.
Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Waldsee, Württ. [17564] Neueintrag im Genossenschaftsregister Band V vom 8. Juni 1934: Milchver⸗ wertungsgenossenschaft Wettenberg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Wetten⸗ berg. Statut vom 11. Mai 1934. Gegenstand des Unternehmens: Ge⸗ meinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Amtsgericht Waldsee.
Weiden. [17565 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Auerbach⸗Degelsdorfer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein, e. G. m. u. H., Sitz: Auerbach i. d. O. Pf. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 3. Juni 1934 wurde die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Weiden i. d. O. Pf., 8. Juni 1934. Amtsgericht.
Weiden. [17566] „In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Darlehenskassenverein Len⸗ genfeld II, e. G. m. u. H., Sitz: Len⸗ genfeld I. Die Generalversammlung vom 12. Mai 1934 hat Aenderungen des Statuts durch Einführung eines neuen nach näherer Maßgabe der ein⸗ gereichten Niederschrift und seiner Bei⸗ lage beschlossen, besonders: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse nach Maß⸗ gabe des Statuts. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse Lengenfeld II, e. G. m. u. H.
Weiden i. d. O. Pf., 9. Juni 1934.
Amtsgericht.
Wöllstein, Hessen. [17568] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des
unterzeichneten Gerichts wurde bei der
Genossenschaft e. G. m. u. H. in Für⸗
feld folgendes eingetragen:
„Laut Generalversammlungsbeschluß
vom 19. 3. 1933 wurde das Statut
durch ein neugefaßtes Statut vom
19. 3. 1933 ersetzt.
Durch Generalversammlungsbeschluß
vom 26. 11. 1933 wurde die Genossen⸗
schaft in eine Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die
Haftsumme beträgt 200 RM.
Wöllstein, den 28. Mai 1934. Hessisches Amtsgericht.
Zossen. [17569] In unserem Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 34 die Milch⸗ lieferungsgenossenschaft Fernneuendorf eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Fernneuen⸗ dorf, Krs. Teltow, eingetragen. Das Statut ist vom 5. Februar 1934. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Zossen, den 1. Juni 1934.
Das Amtsgericht.
Zossen. [17570] In unserem Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 35 eingetragen: Milchlieferungsgenossenschaft Speren⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Sperenberg Kr. Teltow. Das Statut ist am 5. Fe⸗ bruar 1934 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ schaft gewonnenen Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr Zossen, den 1. Juni 1934. Das Amtsgericht.
Zweibrücken. [17571] Genossenschaftsregister. Fa. Ramsteiner Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein. Sitz: Ramstein. Nunmehr: Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Ram⸗ stein: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. März 1934 wurden die alten Statuten außer Kraft gesetzt und die am 25. März 1934 errichteten angenommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns: 2. zur Pflege
Amtsgericht Uelzen, den 7. Juni 1934.
schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwa⸗ chen stärken und das geistige und sitt⸗ liche Wohl der Genossen fördern, nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. 8 Zweibrücken, den 7. Juni 1934. Amtsgericht.
8
Zweibrücken. [17572] Genossenschaftsregister. „Fa. Konsumverein Waldmohr. Sitz: Waldmohr: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 21. Mai 1934 wurde die Firmenbezeichnung geändert in: Verbrauchergenossenschaft Waldmohr eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Waldmohr. Zweibrücken, den 8. Juni 1934. Amtsgericht. Zwingenberg, Hessen. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 12. Juli 1933 der „Milchabsatzge⸗ nossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Seeheim a. d. B. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Verwertung der Milch. Zwingenberg, den 31. Mai 1934. Hessisches Amtsgericht.
[17573]
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Bernau b. Berlin. [18051]
Ueber das Vermögen der Branden⸗ burgischen Baukonstruktionsgesell⸗ schaft auf Aktien in Zepernick bei Berlin ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Otto Thiele in Bernau, Am Markt 297. 1. Gläubigerversammlung: 4. Juli 1934, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 15. August 1934, 10 Uhr. Anmeldefrist für Konkursfor⸗ derungen: 7. 8. 1934. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 11. 7. 1934. Bernau bei Berlin, den 11. Juni 1934.
Amtsgericht.
Kassel. Konkursverfahren. 18052]
Ueber das Vermögen der Kraft⸗ maschinen⸗Aktiengesellschaft Kassel i. L., vertreten durch den Liquidator Ing. B. Heiseler in Kassel, ist am 26. Mai 1934, 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Blesse in Kassel. Erste Gläubigerversammlung am 25. Juni 1934, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 9. Juli 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kassel, Zimmer 9/10. Anmeldefrist, offener Fhhäs und Anzeigepflicht bis 23. Juni
Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.
[18053] der Firma Leipzig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“ in Leipzig, Kernstraße 10 (Liquidator: Kaufmann Rudolf Schroe⸗ der in Leipzig, Fregestraße 26), wird heute, am 9. Juni 1934, vormittags 9 ½% Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Wirtschafts⸗ prüfer P. A. Gärtner in Leipzig C 1, Albertstraße 54. Anmeldefrist bis zum 28. Juni 1934. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 9. Juli 1934, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 23. Juni 1934. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1,
den 9. Juni 1934.
Leipzig. Ueber das „Benzin⸗Vertrieb
Vermögen
Obermoschel. [18054]
Das Amtsgericht Obermoschel hat über das Vermögen des Kolonialwaren⸗ händlers Ernst Herr in Obermoschel am 7. Juni 1934, nachmittags 3 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Eckstein in Obermoschel. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. Juli 1934. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses: Freitag, den 6. Juli 1934, vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 10. August 1934, vormittags 10 Uhr, je im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts Obermoschel.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Obermoschel.
Schönebeck, Elbe. [18055]
Folgende Konkursverfahren sind heute, am 8. Juni 1934, 17 Uhr, eröffnet über das Vermögen: 1. der offenen Handels⸗ gesellschaft Friedrich Karnbach, Schöne⸗ beck, Inhaber Landwirt Wilhelm Karn⸗ bach und Dachdeckermeister Fritz Karn⸗ bach in Schönebeck a. E., 2. des Land⸗ wirts Wilhelm Karnbach in Schönebeck a. E., 3. des Dachdeckermeisters Fritz Karnbach in Schönebeck a. E. Konkurs⸗ verwalter: Bücherrevisor Alfred Bitt⸗ kau in Schönebeck a. E. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin
frist und offener Arrest sowie Anzeige⸗ pflicht bis 7. Juli 1934. Schönebeck a. E., den 8. Juni 1934. Das Amtsgericht.
[18056] Schwarzenberg, Sachsen. Ueber das Vermögen der Kolonial⸗ warenhändlerin Fanny Sachsenweger geb. Spindler in Antonsthal Nr. 191, wird heute, am 8. Juni 1934, nach⸗ mittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Pro⸗ zeßagent Otto Ulbrich, Schwarzenberg. Anmeldefrist bis zum 3. Juli 1934. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 13. Juli 1934, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juni 1934. Amtsgericht Schwarzenberg, 8. 6. 1934.
Waldmünchen. [18057]
Das Amtsgericht Waldmünchen hat den unter dem 29. März 1934 gestellten Antrag des Kaufmanns und Bäckers Michael Alt in Rötz, über sein Ver⸗ mögen das gerichtliche Vergleichsverfah⸗ ren zu eröffnen, kostenfällig zurück⸗ gewiesen gemäß § 24 Vergl.⸗O., dagegen am 5. Juni 1934, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren über sein Ver⸗ mögen eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Hans Schmid in Wald⸗ münchen. Offener Arrest ist erlassen. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis ein⸗ schließlich Dienstag, den 26. Juni 1934. Termin zur Wahl eines anderen Kon⸗ kursverwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen am Montag, den 2. Juli 1934, vormittags 8 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Montag, den 2. Juli 1934, vormittags 8 ¼½ Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Amtsgerichts.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Berlin-Charlottenburg. [18058] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Einheitspreis Seidenbazar G m. b. H., Berlin W 50, Tauentzien⸗ straße 13, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Berlin⸗Charlottenburg, 11. 6. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bremen. 18059] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Hans Georg Kohl in Bremen ist am 2. Juni 1934 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Bremen, 2. Juni 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Duisburg-Ruhrort. [18060] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Scharnberg & Töh⸗ ring, Möbelspedition in Duisburg⸗ Meiderich, Laaker Straße 4, und ihres Alleininhabers, Kaufmann Hans Scharnberg in Duisburg⸗Meiderich, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. 1 Duisburg⸗Ruhrort, den 8. Juni 1934. Amtsgericht. Eckartsberga. [18061] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns G. A. Becker in Eckartsberga wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eckartsberga, den 1. Juni 1934. Amtsgericht.
Flatow, Grenzmark. [18062] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Pawelskig in Krojanke wird, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 29. März 1934 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 12. April 1934 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Flatow, den 7. Juni 1934. Fürstenwalde, Spree. 18063] Beschluß. Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen a) der Chamotte und Ofenfabrik Viktoria G. m. b. H. in Ketschendorf, b) des Barons Rösner v. Blumenthal, t 3. im Untersuchungsgefängnis in Berlin⸗Moabit, werden nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Fürstenwalde, den 9. Juni 1934. . Amtsgericht. Hasselfelde. [18064] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Elsa Röser geb. Rubel in Firma D. Unger in Hassel⸗ felde ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hasselfelde.
Königstein, Elbe. [18065 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Langenhennersdorfer Papierstoff⸗ und Pappenfabrik H. Schmidt & Co. in Langenhennersdorf (S. Schw.) wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 4. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte Königstein, Elbe, bestimmt. Amtsgericht Königstein, Elbe,
den 11. Juni 1934. Magdeburg. (18066] Konkursaufhebung. Konkursverfahren über
Das den
—
[in Magdeburg, Olvenstedter Str 7 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Magdeburg, den 8. Juni 1934. Amtsgericht A.
Meissen. [18067] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Franke in Weinböhla, Großenhainer Str. 65 wird auf Antrag des Gemeinschuld⸗ ners nach Zustimmung aller Konkurs gläubiger gemäß § 202 K.⸗O. eingestellt Amtsgericht Meißen, 12. Juni 1934.
Syke. [18068] Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Kaufmanns Richard Kastens in 11“ wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ..“ Syke, den 6. Juni 1934. Das Amtsgericht.
Varel, OIldenb. [18069, In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanms Hans Gerdes, Erna geb. Plagge m Obenstrohe, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 29. Juni 1934, vor⸗ mittags 9,30 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Varel, Zimmer 13, oben, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts, Zimmer 6, oben, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Varel, den 7. Juni 1934.
Amtsgericht. Abt. I. Westerland. [18070] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kurhaus⸗Strandhallen G. m. b. H. in Westerland ist Termin zur Anhörung der Gläubigerversamm⸗ lung über Einstellung des Konkursver⸗ fahrens wegen Mangel einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse auf den 21. Juni 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Westerland, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumt.
Westerland, den 2. Juni 1934.
Das Amtsgericht.
““
Weimar. [18071]
Ueber das Vermögen der Inhaberin der Firma Schuhhaus Müller Hilde⸗ gard Müller in Weimar, Schillerstr. 2, wird heute, am 9. Juni 1934, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Zu⸗ Ver⸗ trauensperson wird der Kaufmann Georg Hannemann in Weimar, Kaiserin⸗ Augusta⸗Straße 29, bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag wird anberaumt auf Mon⸗ tag, den 2. Juli 1934, 10 Uhr, Zimmer Nr. 135. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen liegen auf der Geschäfts⸗ stelle, Zimmer Nr. 234, zur Einsicht für die Beteiligten aus.
Weimar, den 9. Juni 1934.
Thüringisches Amtsgericht.
Königsbrück. [18072]
Das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Anna Thekla Dora verw. Teubel geb. Hennig in Königs⸗ brück, Louisenstraße, ist, nachdem im Termin vom 2. Juni 1934 der ange⸗ nommene Vergleich bestätigt worden ist, aufgehoben worden.
Amtsgericht. Königsbrück.
Leipzig. [18073] Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Strache & Co.“ Batterie⸗ und Elementefabrik in Leipzig 0 5, Wißmannstraße 37 (persönlich haf⸗ tender Gesellschafter: Ingenieur Felix Gutberlet in Mölkau bei Leipzig): 1. Der in dem Vergleichstermin vom 8. Juni 1934 angenommene Vergleich wird bestätigt. 2. Infolge der Bestäti⸗ gung des Vergleichs wird das Ver⸗ fahren aufgehoben.
Leipzig, den 8. Juni 1934.
Das Amtsgericht. Abt. II A 1.
Leipzig. [18074] Das am 9. April 1934 eröffnete Ver⸗ gleichsverfahren zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Friedrich Rudert in Leipzig C 1, Har⸗ kortstraße 5, alleiniger Inhaber einer Milch⸗ und Butterhandlung, daselbst, ist infolge der Bestätigung des im Ver⸗ gleichstermin vom 9. Juni 1934 ange⸗ nommenen Vergleichs durch Beschluß vom gleichen Tage aufgehoben worden Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. II A 1, den 11. Juni 1934.
Nordhausen. [18075] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Allgemeinen Konsum⸗ und Spar⸗ Vereins für Nordhausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Nordhausen, ist nach erfolgter Bestätigung des Ver⸗ gleichs aufgehoben worden. G Nordhausen, den 9. Juni 193. reuß. Amtsgericht.
des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗
am 14. Juli 1934, 9 Uhr. Anmelde⸗
1 11“
Nachlaß des Kaufmanns Richard Kneip
Erscheint an jedem Wochentag abends. Sescetng 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 RMℳ Bestellgeld; für Selbstabholer bei der monatlich. Alle . für Selbstabholer die Anzeigenstelle Einzelne Nummern kosten 30 Th, 1b werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Eins einschließlich des Portos abgegeben.
SW 48, einzelne Beilagen 10 Tp.
Bezugspreis durch die Post Zeitungsgebühr, aber ohne Anzeigenstelle 1,90 ℛ Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin
Wilhelmstraße 32. Sie
8
—9
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 2ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
endung des Betrages Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573. ;
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
0
— —
Berlin, Freitag, den 15. Juni, abends
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 934
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
ekanntmachung über den Londoner Goldpreis. “ einer Auszeichnung für die Errettung eines Menschen aus Lebensgefahr. ““ Lerordnung über Ausfuhrscheine. Vom 13. Juni 1934. Beschlüsse des Frachtenausschusses Berlin.
1“
Preußen. Verleihung des Erinnerungszeichens für Verdienste um das
Grubenwehrwesen. . 88
Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Hannover üs
Magdeburg, betreffend die “ von Vermögenswerten insten des Landes Preußen.
ecgr g ßusn 8 etz vom 10. April 1872
Bekanntmachung der nach dem „Ges om 10 dunh 8 Regierungsamtsblätter veröffentlicht Erlasse,
Urkunden usw.
Nichtamtlichen Teil ist der Stand der schwebenden In g des küche am 31. Mai 1934 und der Betrag der
ausgegebenen Steuergutscheine veröffentlicht.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
7 931 zur emã 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1 VZäö der Wertberechnung von Sdg. 888 onstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmar 1 lauten (RGBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 15. Juni HSgth hh für eine Unze Feingold . 137 s in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 15. Juni vö 1934 mit RM 12,67 umgerechnet. — RM. 7 für ein Gramm Feingold demnach = Fenge; 80177 . in deutsche Währung umgerechnett = RM 2, . Berlin, den 15. Juni 1934. 9 Statistische Abteilung der Reichsbank
Dr. Döring.
Verleihung einer Auszeichnung für die Errettung eines Menschen aus Lebensgefahr. Der Herr Reichspräsident hat mit Erlaß vom 9. Mai 1934 dem Matrosen Christian van der Hoe (Niederlande) die Erinnerungsme tungausGefahr verliehen. Berlin, den 12. Juni 1934. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Nicolai.
Verordnung über Ausfuhrscheine. Vom 13. Juni 1934.
Auf Grund der Vorschrifte Zolltarifgesetzes vom 25. Dezember 19. März 1932 (-RGBl. I. Ausfuhrscheine vom 20. J verordnet:
Der Zolltarif wird wie folgt geändert:
.In der Tarifnr.
Unterabsatz statt „15. J.
In der Tarifnr. 7 (Mais und Dari) ist 1
in dem Unterabsatz statt „15. Juli S8 ; 24“
„15. Juni 19349. 82.
8 8
1934“ zu
Abweichend von der Reg 8 nach den bisher gültigen Vorschriften
erteilt werden, wenn Nachweis erbracht wird, daß die Ausfuhr von Hafer, — e
ven in Waspik daille für Ret⸗
n in § 11 Nr. 1, 3, 5 und 6 des 1902 (RGBl. S. 303) S. 135, 141) und des Gesetzes über Juli 1933 (RGBl. I S. 519) wire⸗
3 (Gerste) ist in der Anmerkung 4 in, dem Juli 1934“ zu setzen „15. Juni 1934“. Dari) ist in der Anmerkung 4 setzen
gelung in § 1 dürfen Fusfuhrscheine G G er
auch in n aus Hafer, aus dem freien Ver⸗
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung des Reichsverkehrsministers vom 21. Juni 1933 zur Durchführung des Gesetzes zur Be⸗ kämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt (RGBl. II S. 317) hat die Fachabteilung III des Frachtenausschusses Berlin fol⸗ gende Beschlüsse gefaßt: 1. Festsetzung der Brikettfrachten ab Königswusterhausen. Der im Beschluß vom 16. Dezember 1932 (Veröffentlichung Nr. 120/1933 des Deutschen Reichs⸗ und preuß. Staatsanzeigers) festgelegte Fracht⸗ uschlag nach Stade in Höhe von Nℳ; 1,— je Tonne wird auf ℳ 0,80 je Tonne herabgesetzt. . 2. Frachtfestsetzung für Rotbuchen⸗Nutzrollen und ⸗Kloben, sowie Eichennutzrollen und⸗Kloben, bei Längen bis 1,20 m, zur Beförderung ach Altdamm von Freienwalde nach Altdamm Mℳ 1,90 p. von Oderberg und Liepe nach Altdamm Nℳ 1,80 p. vom Werbellinsee nach Altdamnmm M 2,20 p. vom Werbellinsee, oberh. Rosenbeck nach Alt⸗
1111AA4“*“ vom Werbellinsee, unterh. Rosenbeck nach
Altdamm..
von Kahlenberg Ablage Finowkanal nach Alt⸗ damm . . “ 6 „ 6 .a öö5595.595 .ℳ 1,90 p. Rm.
Die Sätze verstehen sich einschließlich Einladen durch den Schiffer.
Rm., Rm., Rm.,
Rm.,
Die Ausladung hat durch den Empfänger zu erfolgen.
Buchenlangholz nach Altdamm. Von Freienwalde nach Altdamm ö““ 2,725 p. Fm., von Oderberg und Liepe nach Altdamm „MN. 2,50 p. Fm., vom Werbellinsee nach “ 8 8 öas ℳ 3,25 p. Fm.,
von Kahlenberg, Ablage Finowkanal na 2 Frasezezsste ⸗e8s . 167 h . .. ,hen n ℳ 2,75 p. Fm.,
vom Werbellinsee, oberh. Rosenbeck nach Alt⸗ nr Werbellinsee, unterh. Rosenbeck nach aur ö1
vom Werbellinsee, unterh. Rosenbeck: Alt⸗ ““ einschließlich Ctladung durch den Schiffer. Die Ausladung hat durch den Empfänger zu erfolgen. k 3 8
Die in beiden Absätzen festgelegten Frachtsätze verstehen sich als Mindestsätze. 2 -
3. In der auf Grund des Beschlusses der Fachabteilung III „Für Brennstoffe, Bau⸗ und Nutzholz“ des Frachtenausschusses Berlin vom 14. März 1934 festgesetzten Frachtenliste ist folgende Aenderung vorzunehmen:
Unter
1/ Frachten nach Zerlin⸗oberhalb: Von Ladestellen:
Sae in Wendisch⸗Buchholz an geladen und in
dorfer Schleuse vollgeladen, dann gilt für beide Stellen
der Frachtsatz von ℳ 1,20 abzuändern in: Fecheigs has C“ ab 1. Oktober 194 Mℳ 1,38.
Die Beschlüsse treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Die Beschlüsse sind von mir bestätigt. 8 Potsdam, den 11. Juni 1934.
Der Regierungspräsident.
J. A.:- Siebenhüner.
F. S
erms⸗ 1,20.“
Preußen.
Das Preußi Staatsministerium hat mittels Erlaß vom 11““ I]H. 2192 — dem Geheimen Bergrat Hilger in Kötzschenbroda⸗Zitzschewig (Bezirk Dresden) 88 „Erinnerungszeichen für Verdienste um das Grubenwehr⸗ wesen“ verliehen.
“ h“
Bekanntmachung. Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung e. munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. I 8 88 in Verbindung mit dem Gesetze über die Einziehung nr 3 und volksfeindlichen Vermögens vom 4. Juli 1933 (RGBl. S. 479) und der Preußischen Ausführungsverordnung vom Mai 1933 (S. 207) werden die nachstehend aufgeführten Postscheckkonten zugunsten des Preußischen Staates eingezogen: Konto⸗Nr. 20476 Reichsbanner „Schwarz⸗ “ Rot⸗Golde⸗, Gau ““ Fan 198,21 R Pr 2276 SPD. Ortsvere 8 8 E11“ .. ..66 18 N Konto⸗Nr. 23465 Arbeiterjugend⸗Ferienheim,
Hannover . 1116X“ Konto⸗Nr. 23824 Sozialistische Arbeiter⸗Ju⸗
2 04.
5,56 RM
222,72 RM
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) in Verbindung mit § 1 des Gesetzes über die Einzie⸗ hung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1932 (RGBl. I S. 293) und mit § 1 der Durchführungsverordnung des Herrn Preußischen Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) wird hiermit zugunsten des Preu⸗ ßischen Staates eingezogen: Sämtliches dem Rechtsanwalt Dr. Braun, unbekannten Aufenthaltes, gehöriges bewegliches und unbewegliches Ver⸗ mögen mit Ausnahme der durch Einzelverfügungen bereits erfolgten Einziehungen.
Die Einziehung wird mit der öffentlichen Bekannt⸗ machung dieser Vepfgans rechtswirksam. Magdeburg, den 11. Juni 1934.
Der Regierungspräsident. F. V.: von Klinckowström.
Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom samml. S. 357) sind bekanntgemacht:
1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom
22. März 1934 über die Verleihung des Enteignungsrechts
an die Niederrheinische Licht⸗ und Kraftwerke, Aktiengesell⸗ schaft in Rheydt, zum Bau einer Elektrizitätsleitung von M.⸗Gladbach⸗Rheindahlen über Mennrath, Hilderath, Sittard, Schriefers, Merreter, Genhausen nach Woof⸗Gatz⸗ weiler durch das Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf Nr. 16 S. 151, ausgegeben am 21. April 1934;
2 zer Erlaß, des Preußischen Staatsministeriums vom 9. April 1934 uver die Genehnirgung oines Machtrgags. 2u den Verordnungen über das Ritterschaftliche Kreditinstitut des Fürstentums Lüneburg durch das Amtsblatt der Re⸗ gierung in Lüneburg Nr. 17 S. 63, ausgegeben am 28. April 1934;
38. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom
13. April 1934 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Naumburg a. S. zum Erwerb der Par⸗ elle 1139/302 des Kartenblatts 3 der Gemarkung Naum⸗ “ a. S. mit den darauf entstehenden Gebäuden fůͤr Zwecke des Reichs durch das Amtsblatt der Regierung in Merseburg Nr. 20 S. 65, ausgegeben am 19. Mai 1934;
4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom
19. April 1934 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichswehrfiskus) zur Anlegung eines Exerzierplatzes für den Standort Kassel durch das Amtsblatt der Regierung in Kassel Nr. 19 S. 98, aus⸗ gegeben am 12. Mai 1934; 1
5. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom
4. Mai 1934 über die Verleihung des Enteignungsrechts
an die Gemeinde Groß Reken zum Bau der zur Auf⸗
Sec des „Weißen Venns“ geplanten Nord⸗Südstraße bis zum Gabelpunkt Gescher durch das Amtsblatt der Re⸗ gierung in Münster Nr. 20 S. 77, ausgegeben am 19. Mai 934;
6. ne Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 7. Mai 1934 über die Verleihung des Enteignungsrechts
gan den Provinzialverband der Provinz Westfalen für den
Ausbau der Dissen-Paderborner Provinzialstraße in Brack⸗
wede durch das Amtsblatt der Regierung in Minden Nr. 20 S. 63, ausgegeben am 19. Mai 1934; 7. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom
7. Mai 1934 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Fürstenberg (Oder) zur Durchführung einer Uferstraße durch das Amtsblatt der Renierung in
8 Frankfurt (Oder) Nr. 20 S. 127, ausgegeben am 19. Mai . Erlaß des Preußischen Staatsministeriums, vom 7. Mai 1934 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Dortmund zur Anschüttung einer Rampe und zur Herstellung einer Ueberführung über einen Emscherdurchlaß durch das Amtsblatt der Regierung in Arnsberg Nr. 20 S. 57, ausgegeben am 19. Mai 1934;
2 Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom
8 6 nlagg. über die “ des Enteignungsrechts an die Stadt Recklinghausen zum Bau eines Radfahrer und Fußgängerwegs an der Ostseite der ö Recklinghausen —Haltern durch das Amtsblatt der Regie⸗ rung in Münster Nr. 22 S. 83, ausgegeben am 2. Juni 1934;
10. der Erlaß des 19. Mai 1934 über erle an das Märkische Elektrizitätswerk,
10. April 1872 (Gesetz⸗
Preußischen Staatsministeriums von die Verleihung des Enteignungsrechts Aktiengesellschaft in
o 11“ von Verträgen getätigt ist, die vor dem 16. Juni 1934 abgeschlossen sind.
Diese Verordnung tritt am 16. Juni 1934 in Kraft.
Berlin, den 13. Juni 1934. 8
8 Der Reichsminister der Finanzen. J. A. Ernst.
r Ernährung und Landwirtschaft.
A.: Moritz.
Der Reichsminister fü
gend im Bezirk Hannover ..
Konto⸗Nr. 27 zir Konto⸗Nr. 31811 Deutscher Arbeiter bund, Gau Hannover . . Konto⸗Nr. 34954 Staberow & --senheZ“ Hannover, den 6. Juni 1934.
Co.,
5952 SPD. im Bezirk Hannover
Sänger⸗
GmbH.,
Der Regierungspräsident.
von War
Gr
8
a f 8
Pr.
tensle
267,04 RM
be
erlin, zum Bau je e - D eeeriicher Energie zwischen (Warthe) und Finkenheerd und 8 zwischen (Warthe) und Stargard durch das Amtsblatt rung in Frankfurt (Oder) Nr. 22 S. 144, aus 2. Juni 1934;
11. der Erlaß des Preußischen 19. Mai 1934 über die Verleihung de an das Märkische Elektrizitätswerk,
31,50 RM 14,99 RM
v11616“
Staatsministeriums es Enteignungsrechts Aktiengesellschaft in
iner 100 000 Volt⸗Doppelleitung zur
Landsberg Landsberg
der Regie⸗ gegeben am
vom