Zeutralhandelsr
gisterbeilage zum
Neichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 137 vom 15. Juni 1934. S. 6
Fabriknummern 3019 D und 3019 E, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. 1““
4. Firma Henkel & Grosse Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim, angemeldet am 17. Mai 1934, vormit tags 11 Uhr 35 Minuten, ein versiegel ter Umschlag, enthaltend die Abbildun⸗ gen von 14 Modellen für Armbänder mit den Fabriknummern 28971, 28973, 28975, 28983, 28986, 28989, 28991, 28990, 28992, 28993, 28995, 28996, 28997, 28974 und von 2 Modellen für Kolliers mit den Fabriknummern 13811, 13815, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre.
5. Firma Rodi & Wienenberger Ak⸗ tiengesellschaft in Pforzheim, angemel⸗ det am 18. Mai 1934, nachmittags 2 Uhr 50 Minuten, ein offener Um⸗ schlag, enthaltend die Abbildungen von 14 Mustern für Damenhandtaschen aus Ringgeflecht mit Spritzlackdekor und aufgesetzter Berzierung mit den Fabrik nummern 12/518/6, 16/525/13, 12/517/5, 18,514, 18/515, 18/516, 18/513, 16/521/9, 18/524/12, 16/522/10, 18/523/11, 14/519/7, 14/520/8, 18/526/14, plastische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
6. Firma Kollmar & Jourdan A. G. in Pforzheim, angemeldet am 26. Mai 1934, vormittags 11 Uhr 30 Minuten, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen zweier Muster für Kreuze mit den Fabriknummern 154403 und 154404, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.
7. Firma Philipp. Döppenschmitt in Pforzheim, angemeldet am 28. Mai 1934, vormittags 10 ½ Uhr, ein offener Umschlag, enthaltend die Abbildungen von drei Mustern für Kolliers mit den Fabriknummern 9782, 9783 und 9790, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht Pforzheim.
Scheibenberg. 17580] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 138. Fa. C. A. Schreiber, Schlettau i. E., Dekorationsfranse aus kunstseidener Häkelbiese in verschiedenen Farben und Breiten, Fabriknummer 70 961, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1934, vorm. 11 ¼ Uhr. Amtsgericht Scheibenberg, 5. Juni 1934.
Sonneberg, Thür. 17581] In unser Musterregister ist eingetra⸗ gen worden: .1. Nr. 809. Modelleur August Steiner in Hämmern, Indianerboot aus Holz, mit 2 in den Rumpf eingeschnitzten Indianerköpfen, in verschiedenen Aus⸗ fü gen, Größen und Farben, Fabr.⸗ Nr. 100/1, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse. Schutzfrist 3 Jahre, angem. 8. 12. 1933, nachm. 12 Uhr 45 Min. William
crungen
2. Nr. 822. Schiffabrikant emmer imn Mengersgereuth⸗Hämmern, Kinderspielzeug: Fahrbare Holzboote mit und ohne Figuren, Fabr.⸗Nr. 1000, plastische Erzeugnisse, Schutfrist drei Jahre, angem. 8. 2. 1934, mittags 12 Uhr.
3. Nr. 823. Firma Gebrüder Eckardt G. m. b. H. in Oberlind, Tierfiguren aller Art, gekleidet oder ungekleidet, in Karton befestigt, der durch einen far⸗ bigen Hintergrund oder ein Gemälde, Zeichnung oder dgl. besonders hervor⸗ gehoben wird, Fabr.⸗Nr. 520, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 8. 2. 1934, nachm. 3 ½ Uhr.
4. Nr. 824. Fabrikant Franz Lieber⸗ mann in Sonneberg, Schmetterlinge mit Cellophanflügeln und Chenille⸗ gliedern, in allen Farben, Fabr.⸗Nr. 1001, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 19. 2. 1934, mittags 12 Uhr.
5. Nr. 825. Fabrikant Fritz Gerber in Sonneberg, Puppen aller Art mit im Kopf angebrachter Stimme, auch Verwandlungspuppen mit 2 Gesichtern mit und ohne Stimme im Kopf, in allen Größen, Typen und Macharten und aus jedem Material, Fabr.⸗Nr. 698, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angem. 22. 1934, mittags 12 Uhr.
6. N. 826. Fabrikant Artur Streng in Judenbach, Tiere aller Art mit Stimme als Ansteckartikel, Fabr.⸗ Nr. 90, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angem. 23. 2. 1934, nach⸗ mittags 2 Uhr 50 Min.
7. Nr. 827. Schlosser Walter Kinzel
Köppelsdorf, fortbewegliche Puppe mit Laufwerk, in Verbindung mit irgend einem Gegenstand, welcher der Fortbewegung und gleichzeitig als
stützpunkt dient (z. B. Kinderwagen,
Handwagen, Stuhlschlitten, Puppe usw.), Fabr.⸗Nr. 300, plastisches Er zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angem. F24. 2. 1934, vorm. 9 Uhr.
8. Nr. 828. Fabrikant Gustav Sieder in Mengersgereuth⸗Hämmern, Steh⸗ auffigur, bemalt, bedruckt und mit Buntpapier beklebt, Fabr.⸗Nr. 400, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angem. 24. 2. 1934, vorm. 11 ¼ Uhr.
9. Nr. 829. Firma Gebr. Meusel in Oberlind, Weichgestopftes Baby mit laͤngschreiender Druck⸗Weinstimme, Fabr.⸗Nr. 116, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 27. 2. 1934, nachm. 3 ¼ Uhr.
10. Nr. 830. Firma Cuno & Otto Dressel in Sonneberg, Holzpuppe, be kleidet mit beweglichen Gliedern, in Flachausführung, Fabr.⸗Nr. 7000/300, plastisches Erzeugnis, Schußfrist drei r angem. 1. 3. 1934, mittags
11. Nr. 831. Fabrikant Albin Sche ler (Berthold's Sohn) in Mengers gereuth-Hämmern, a) Hutab⸗ und -auf⸗ nehmer mit Köpfen aller Art (Clowns. und Tierköpfen), mit Steigstimme; b) dieselben im Springkasten, Fabr Nr. 90, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angem. 5. 3. 1934, vorm. 11 Uhr 5 Min.
12. Nr. 832. Firma Carl Völker in Sonneberg, Babypuppe mit Bär oder Hasen in Umschlagkissen auf herzförmi⸗ gem Verkaufsständer in verschiedenen Ausführungen und Größen, Fabr.⸗ Nrn. 4630 ½% bis 4639 ½½, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angem. 21. 3. 1934, nachm. 6 Uhr.
13. Nr. 833. Firma Ge⸗ 1 Pfeiffer, Inhaber Hans Höning in Sonneberg, Kinderspielzeug: Quaken⸗ der Frosch in verschiedenen Größen und Farben, Fabr.⸗Nr. 3200, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 28. 3. 1931, mittags 12 ¼ Uhr.
14. Nr. 834. Fabrikant Johann Fischer in Judenbach, tanzende Doppel⸗ figuren (Tier⸗ und Menschenfiguren) in allen Größen und Farben, auch mit Stimme, Fabr. Nr. 140, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 21. 4. 1934, vormittags 11 Uhr.
15. Nr. 835. Fabrikant Richard Knoth in Sonneberg, Ostereier in ver⸗ schiedener Machart, garniert mit Papier und Stoff, auch mit Papier oder Stoff, mit Verschluß, zum Füllen, in jeder Größe, in feiner und gewöhnlicher Aus⸗ führung, Fabr.⸗Nr. 33, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 23. 4. 1934, vorm. 11 ¼ Uhr.
16. Nr. 836. Firma A. Luge & Co. in Sonneberg, Baby als Wickelkind in großer Ausführung (fast Lebensgröße), mit origineller Aufschrift, Fabr.⸗Nr. 454 plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angem. 23. 4. 1934, mittags 12 Uhr.
17. Nr. 837. Firma Carl Harmus jr. in Sonneberg, a) Stoffplastik, Muschi⸗ Bade⸗Puppe aus Stoffen aller Art mit weicher Stopfung, b) Puppen in Cello⸗ phanpackung mit einem dazu passenden Hintergrund und Boden aus bedruckter Pappe, letztere auch als Bilderbuch ge⸗ arbeitet, ce) Stoffplastik, Schweinchen aus Trikot und ähnlichen Stoffen mit weicher Stopfung, Fabr.⸗Nrn. 625, 626, 304/1, 305/1, 308 und 308 8., pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 3. 5. 1934, vorm. 10 Uhr.
18. Nr. 838 Firma Erhard Seidel in Sonneberg, Tier⸗ und Menschenfiguren mit Einrichtung für Arm⸗ und Bein⸗ bewegung (Taschen), in allen Größen, Fabr⸗Nr. 1000, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angem. 15. 5. 1934, vormittags 11 Uhr.
Sonneberg, den 8. Juni 1934.
Thür. Amtsgericht. Abt. I.
Zeulenroda. 3 [17582]
In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: “
Nr. 132. Zeulenrodaer Kunstmöbel⸗ werke Albin May, Zeulenroda, Speise⸗ zimmer „Fulda“ Büfett und Vitrine, Geschäftsnr. 182 B, Speisezimmer „Innsbruck“ Geschirrschrank und Kre⸗ denz, Geschäftsnr, 183 B, Speisezimmer „Hamm“ Geschirrschrank, Kredenz und Tisch, Geschäftsnr. 1848, Speisezimmer „Düren“ Büfett und Vitrine, Ge⸗ schäftsnr. 185 B, Speisezimmer „Nym⸗ phenburg“ Büfett und Vitrine, Ge⸗ schäftsnr. 186 B, Speisezimmer Büfett „Ratibor“, Büfett „Riesa“, Gläserschrank „Ratibor⸗Riesa“, Geschäftsnr. 187 B, Stuhl und Hocker „Luise“, Geschäftsnr. 93 A, Herrenzimmer „Schubert“ Bü⸗ cherschrank und Schreibtisch, Geschäfts⸗ nummer 94 A, Herrenzimmer „Adal⸗ bert“ Bücherschrank, Schreibtisch, Tisch, Stuhl und Sessel, Geschäftsnr. 95 A, Schlafzimmer „Johanna“ Schlafzim⸗ merschrank, Doppelbett, Nachtschrank, Frisierkommode, Toilettenspiegel, Ge⸗ schäftsnr. 96 A, Schreibschrank „Nahe“, Geschäftsnr. 97 A, in Abbildungen dar⸗ gestellt, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1934, 9 Uhr.
Zeulenroda, den 6. Juni 1934.
Thüringisches Amtsgericht.
Gebrüder
7. Konkursfe und Vergleichsfachen.
Berlin-Charlottenburg. [18311] Ueber das Vermögen des Apotheken⸗ besitzers Friedrich Lucas, Berlin SW 61, Belle⸗Alliance⸗Platz 2, Privatwohnung: Berlin⸗Charlottenburg 2, Knesebeck⸗ straße 32, ist heute, 12. Juni 1934, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 253. N. 87. 34. — Ver⸗ walter: Apotheker Arthur Altner, Ber⸗ lin⸗Charlottenburg 5, Dernburgstr. 46. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 1. August 1934. Erste Gläubigerversammlung: 9. Juli 1934, 11,80 Uhr. Prüfungstermin am 20. August 1934, 11 Uhr, im Gerichts gebäude in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Erdgeschoß, Zim⸗ mer 29. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 7. Juli 1934. 3 Berlin⸗Charlottenburg, 12. Juni 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253.
Bocholt. 18312] Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Rudolf Bartholl, Rhede, Kreis Borken
i. W., Göringstr. 7, ist heute, 11 Uhr vormittags, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Hebberling in Bocholt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Juli 1934. Anmeldefrist bis zum 5. Juli 1934. Erste Gläubigerversammlung am 13. Juli 1934, vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 6. Prüfungstermin am 13. Juli 1934, 11 Uhr, daselbst.
Bocholt, den 13. Juni 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
Erfurt. [18313] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Büschelberger in Erfurt, Neuestraße Nr. 16/18 (Textilwaren⸗ handlung), Privatwohnung: Futter⸗ straße Nr. 2, ist am 12. Juni 1934, 12 Uhr 15 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücher⸗ revisor Robert Dümmler, Erfurt, Berg⸗ straße Nr. 39, I. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Juli 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 14. Juli 1934, 8 ½¼ Uhr, im Gerichts⸗ gebände, Mainzerhofstraße 9 a/10, Zim⸗ mer 2.
Erfurt, den 12. Juni 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abt. 16.
Giessen. Konkursverfahren. [18314]
Ueber das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Georg Mandler und seiner Ehefrau Helene geb. Lenz, beide in Heuchelheim (Krs. Gießen), wird heute, am 11. Juni 1934, 14,05 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Kinzen⸗ bach in Gießen. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1934. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Juli 1934, vorm. 10 Uhr, Zim⸗ mer 101. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. Juli 1934.
Amtsgericht Gießen.
Gollnow. [18315]
Ueber das Vermögen des am 29. No⸗ vember 1931 verstorbenen Bäckermeisters Willi Wicht in Gollnow wird heute, am 6. Juni 1934, 10,30 Uhr vorm., Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Gallwitz in Gollnow. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 7. Juli 1934 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Ver⸗ walters, Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung angemeldeter Forderun⸗ gen: 17. Juli 1934, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in Gollnow, Bahnhofstraße Nr. 28, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 9. Offener Arrest: Anzeigepflicht bis zum 7. Juli 1994.
Gollnow, den 6. Juni 1934.
Das Amtsgericht.
Kehl. [18316]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Bäckermeisters Johann Schadt in Kehl, Großherzog⸗Friedrich⸗Straße 22, wurde heute, vormittags 9 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Buchprüfer Ernst Gabriel in Kehl. Offener Arrest und Anzeigefrist 25. Juni 1934 sowie Anmeldefrist bis 4. Juli 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ terrin am Donnerstag, den 12. Juli 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Kehl, I. Stock, Zimmer 11. Kehl, den 12. Juni 1934. Amtsgericht. I.
Leipzig. [17421] Ueber den Nachlaß des am 6. Oktober 1932 in Leipzig⸗Schleußig, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Kino⸗ und Hotelbesitzers Adolf Zwenzner, wird heute, am 8. Juni 1934, nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. H. Röhrig in Leipzig C1, Universitäts⸗ straße 26. Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1934. Wahltermin am 9. Juli 1934, vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 4. August 1934, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 22. Juni 1934. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A. 1, den 8. Juni 1934. Rastenburg, Ostpr. [18317] Ueber das Vermögen des Ostpr. Volksblattes Verlag und Buchdruckerei G. m. b. H. in Rastenburg ist am 11. Juni 1934, 11,45 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Tolkmitt in Rastenburg. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3. Juli 1934 bei dem Gericht anzumelden. Termin zum Beschluß über Beibehaltung des er⸗ nannten oder Wahl eines neuen Ver⸗ walters, Wahl eines Gläubigeraus schusses und eintretendenfalls die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der au⸗ gemeldeten Forderungen: Dienstag, den 10. Juli 1934, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 3. Juli 1934. Amtsgericht Rastenburg, 11. Juni 1934.
Aschaffenburg. [18918] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Aüschafseaburg hat
mit Beschluß vom 2. Juni 1934 das
Konkursverfahren über das Vermögen
des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗
Bernkastel-Cues.
der Firma Gebr. Desch, Kleiderfabrik in Aschaffenburg, und deren Gesellschafter Karl und Hans Desch in als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bad Segeberg. [18319 9
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Dose in Bad Segeberg, Horst⸗Wessel⸗Straße, wird eingestellt, weil eine den Kosten
masse nicht vorhanden ist. Bad Segeberg, den 16. Mai 1934. Das Amtsgericht. [18320] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Dampfziegelei „Mosella“ G. m. b. H. in Zeltingen, Mosel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Bernkastel⸗Cues, den 26. Mai 1934.
Amtsgericht.
Bochum. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Hein⸗ rich Pennig und Emmi geb. Mrosowsky, Inhaber einer Kolonialwarenhandlun in Bochum, Danziger Str. 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bochum, den 11. Juni 1934. Das Amtsgericht.
[18321]
T111““ Braunschweig. [183³22] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Anni Stadler, In⸗ haberin der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma Erich Stadler, Ofen⸗ und Herdegeschäft zu Braun⸗ schweig, Altstadtmarkt 8, wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Braunschweig, den 7. Juni 1934. Das Amtsgericht. 5. Bütow, Bz. Köslin. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Viehverwertungsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. zu Schw. Damer⸗ kow ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Bütow, den 9. Juni 1934 Das Amtsgericht. Geisenfeld. [18324] Das Amtsgericht Geisenfeld hat das Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenfabrikanten Max Knogler in Geisenfeld mit Beschluß vom 17. Mai 1934 mangels Masse eingestellt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Hannover. [18325] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Rüter & Friedrich Rufwerke Gesellschaft mit beschr. Haf⸗ tung in Hannover, vertreten durch den Geschäftsführer Heinrich Prinz in Han⸗ nover, Entenfangweg 21/22, wird in⸗ folge des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 8. Juni 1934.
[18323]
Hirschberg, Riesengeb. [18326]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Georg Bochmann Auto⸗ Elektro⸗Hilfe in Hirschberg i. Rsgb. wird nach erfolgter Schlußverteilung hiermit
aufgehoben.
Hirschberg 1. Rsgb., den 3. Juni 1934.
Amtsgericht. gez. Bondiek.
Johanngeorgenstadt. 118327]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sägewerksbesitzers Josef Hammer in Johanngeorgenstadt, jetzt in Neudeck (CSR), als alleinigen In⸗ habers der nicht eingetragenen Firma Josef Hammer in Johanngeorgenstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Johanngeorgenstadt,
den 6. Juni 1934.
Kiel. Konkursverfahren. [18328]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johannes Schülermann in Kiel, Körnerstr. 4, In⸗ habers des in Kiel, Holtenauer Str. 5, betriebenen Damenhutgeschäfts, wird aufgehoben, da die Schlußverteilung stattgefunden hat. — 25 a N. 73/33.
Kiel, den 8. Juni 1934.
Das Amtsgericht. Abt. 25 a.
Limbach, Sachsen. [18329]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Georg Paul Dietrich in Kändler, Schul⸗ straße 18, ist durch Beschluß vom 11. Juni 1934 eingestellt worden (§ 204 KO.), Amtsgericht Limbach, Sa., 12. Juni 1934.
Luckau, Lausitz. [18330]
Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des verstorbenen Gärtners Os⸗
wald Lange in Gahro wird gemäß
§ 204 K.⸗O. eingestellt, da eine den
Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Das Amtsgericht Luckau.
Neuss. Konkursverfahren. [18331]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Theodor 1“ Wilhelmine geb. Krusen in Neuß, Thywissenstraße 33, alleinige Inhaberin der Firma Wiertz & Co. in Neuß wird,
—
nachdem der in dem Vergleichstermin vom 12. April 1934 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschlu vom 12. April 1934 bestätigt 8 Schlußtermin abgehalten ist, hierdurch aufgehoben. * Neuß, den 12. Juni 1934. Amtsgericht. Obermoschel. — 18332] Das Amtsgericht Obermoschel hat mit Beschluß vom 12. Juni 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Ernst Herr in Obermoschel auf Antrag des Kon⸗ kursverwalters eingestellt, 8 eine die Kosten des Verfahrens deckende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Obermoschel. Offenburg, Baden. [18333] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Kahn I, früher in Offenburg, jetzt in Vitry⸗-le⸗ François, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Offenburg, den 7. Juni 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. I. Potsdam. 118334] In dem Konkurßverfahren über den Nachlaß des am 10. Februar 1932 ver⸗ storbenen Kaufmanns Gotthelf Meußer, Nowawes, ist das Konkursverfahren gem. § 204 KO. eingestellt, da sich er⸗ geben hat, daß — bei Berücksichtigung
der Masseschulden — eine den Kosten
des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist. Die Auslagen des Verwalters werden auf 34,20 RM, die Vergütung des Verwalters wird auf 150,— RM festgesetzt. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters am 25. Juni 1934, 10 Uhr, Zimmer A. 80. Poötsdam, den 7. Juni 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abteilung 8. Windsheim. [18335] Bekaunntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ludwig Berliner, Bank⸗ geschäftsinhabers in Windsheim, ist Termin zu einer Gläubigerversamm⸗ lung mit folgender Tagesordnung: 1. Prüfung der nachträglich angemelde⸗ ten Forderungen, 2. Bericht des Kon⸗ kursverwalters über den Stand des Konkursverfahrens und die Verwertung der Masse, bestimmt auf Montag, den 9. Juli 1934, nachm. 2,30 Uhr, im Sitzungssaale des Gerichts.
Bayer. Amtsgericht Windsheim.
Allenstein. [18336] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Fabrik⸗ besitzers Richard Wagner, alleinigen In⸗ habers der Firma Gebr. Wagner in Allenstein, ist am 12. Juni 1934 17 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet wor⸗ den. Vertrauensperson: Rechtsanwalt Jung von hier. Termin zur Verhand⸗ lung über den E1“ ist auf den 12. Juli 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht ““ Zimmer 87 I, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Allenstein, 12. Juni 1934.
Dillenburg. [18337] Ueber das Vermögen der Haigerer Bank, e. G. m. b. H, in Haiger ist am 13. 6. 1934 Vergleichsverfahren eröffnet. Gerichtsassessor Wilhelm Engel, Haiger, ist Vertrauensperson. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag ist auf 4. 7. 1934, 9 .¼ Uhr, vor dem Amtsgericht in Dillenburg, Saal 23, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der veiehge niedergelegt. Dillenburg, den 13. 6. 1934. Die Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts.
Hildburghausen. [18338] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Carl Kühner, Inhaber Kaufmann Julius Kühner, in Hildburghausen wird nach bestätigtem Vergleich aufgehoben. Hildburghausen, den 8. Juni 1934. Thüringisches Amtsgericht.
Kamen. [18339] Der in dem Vergleichsverfahren über das Vermöcgen der Firma Nebel & Co., G. m. b. H., in Bergkamen im Ver⸗ gleichstermine vom 9. Juni 1934 ge⸗ schlossene Vergleich wird gemäß § 67 der Vergleichsordnung gerichtlich be⸗ stätigt. Das Vergleichsverfahren wird 8 ehoben. 1t mtsgericht Kamen, 12. Juni 1934.
Königsberg, Py, 118340] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Saltz und dessen Ehefrau Anna 989. Kurrec in Cranz ist nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs aufgehobén worden. 3 Königsberg, Pr., en 8. Juni 1934
*
4
0—
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 h, einzelne Beilagen 10 hf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einsar treßlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Fb Bergmann 7573.
er 6e.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 Nℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier pöllig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
0
zur
Postscheckkonto: Berlin 41821 1 934
0 Nr. 1 38 Reichsbankgirokonto
“
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. 8
Neunte Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Devisenbewirtschaftung. Vom 15. Juni 1934.
Fünfte Verordnung zur Devisenbewirtschaftung (Aenderung der Peciteeh für die Devisenbewirtschaftung). Vom 15. Juni 1934.
Vorschriften über die Probenahme bei der Einschätzung von Kalibergwerken durch die Kaliprüfungsstelle und Heristangs⸗
kommission. Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe der Nummer 64 des Reichsgesetzblatts, Teil I, und der Nummer 29 des Reichs⸗
gesetzblatts, Teil II Preußen. Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Düsseldorf, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.
Im Nichtamtlichen Teil ist eine Uebersicht über die Einnahmen des Reiches an Steuern, Zöllen und Abgaben im Rechnungsjahr 1933 nebst einer erläuternden Notiz veröffentlicht.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 16. Juni 1934 für eine Unze Feingondd.. = 137 sh 9 d. Eine Umrechnung des Londoner Goldpreises in Reichsmark konnte nicht vorgenommen werden, da ein Kurs für das eng⸗ lische Pfund in Berlin nicht festgesetzt worden ist.
Berlin, den 16. Juni 1934.
Statistische Abteilung der Reichsbank. 6114X4“ 8
. Neunte Verordnung
Durchführung der Verordnung über die Devisen⸗ 8 bewirtschaftung. G Vom 15. Juni 1934.
von § 42 der Verordnung über die Devisen⸗
f Grun b Mai 1932 (RGBl. 1 S. 231) wird⸗
bewirtschaftun verordnet:
(1) Die Verpflichtungen nach § 31 der Vexordnung über die Devisenbewirtschaftung in Verbindung mit § der Achten Durch⸗ ührungsverordnung vom 14. April 1934 (RGBl. I. S. 313) be⸗
tehen auch für Personen, welche Aktien oder Inhaberschuldver⸗⸗ chreibungen ausgegeben haben, wenn solche Wertpapiere oder Zins⸗ oder Gewinnanteilscheine von solchen Wertpapieren ihnen
von Personen angeliefert werden, welche nicht Devisenbanken sind, oder von ihnen an solche Personen ausgeliefert werden.
(2) Die Verpflichtungen nach § 6 der Achten Durchführungs⸗ verordnung bestehen auch für Personen, welche Aktien oder In⸗ haberschuldverschreibungen ausgegeben haben, wenn solche Wert⸗ papiere oder Zins⸗ oder Gewinnanteilscheine von solchen Wert⸗ papieren ihnen von Personen angeliefert werden, welche nicht De⸗ visenbanken sind. ““ 8
Ueber die Vorschrift des § 17 der Verordnung über die De⸗ visenbewirtschaftung hinaus bedarf die Verfügung über eine auf Reichsmark oder Goldmark lautende Forderung gegen ein inlän⸗ disches Kreditinstitut oder Postscheckamt, die zugunsten eines Aus⸗ länders oder Saarländers infolge der Einsendung von inkändischen Scheidemünzen aus dem Ausland oder dem Saargebiet entstanden ist, der Genehmigung. 88
Nur mit Genehmigung darf über Forderungen eines Aus länders oder Saarländers verfügt werden, die von § 1 des Ge setzes über Zahlungsverbindlichkeiten gegenüber dem Aus 9. Juni 1933 (RGBl. I S. 349) betroffen werden.
§ 4.
§ 1 der Sechsten Durchführungsverordnung vom 19.
tember 1933 (RGBl. I S. 678) erhält folgende Fassung:
ep⸗
verzinslichen Schuldscheinen, die auf Grund des § 4, und von verzinslichen Schuldverschreibungen, die auf Grund des § 5 der Satzung dieser Kasse (Bekanntmachung des Reichs⸗ wirtschaftsministers vom 3. Juli 1933 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 152 — in der Fassun der Bekanntmachung vom 9. Juni 1934 — Deutscher ger Nr. 135 —) ausgegeben worden sind, und die Verfügung über solche Guthaben, Schuldscheine und Schuldverschreibungen be⸗ dürfen der Genehmigung.
§ 5. § 2 Abs. 1 der Durchführungsverordnung vom 23. Mai 1932 (RGBl. I S. 238) in der Fassung des § 13 Ziffer 3 der Achten Durchführungsverordnung vom 17. April 1934 (RGBl. I S. 313) erhält folgende Fassung:
(1) Personen, die Inländereigenschaft erwerben, haben ihre in diesem Zeitpunkt vorhandenen Werte der in § 1 Aü. 2 zu a bis e genannten Art binnen zehn Tagen nach diesem Zeitpunkt der örtlich zuständigen Reichsbankanstalt
(unmittelbar oder durch Vermittlung einer Devisenbank)
anzubieten und auf Verlangen zu verkaufen und zu über⸗
tragen, wenn die Werte für einen Pflichtigen insgesamt die Freigrenze übersteigen. Die Anbietungspflicht besteht ferner für alle inländischen, auf Reichsmark, Goldmark oder einen Sachwert lautenden Wertpapiere eines solchen Pflichtigen. Ehegatten, die nicht dauernd voneinander ge⸗ trennt leben, ferner Eltern und minderjährige Kinder, die in einer Haushalutng leben (§ 23 des Einkommensteuer⸗ gesetzes), gelten im Sinne dieser Verpflichtung als ein Pflichtiger.
— — 4 § 6. —
1) In den Fäaällen des § 1 9-. 2 und der §8§ 2 Und 3 dessfer Verordnung gilt § 29 der Veröoördnung über die Devisenbewirt⸗ schaftung entsprechend.—
2) Die in §§ 36, 38, 39 der Verordnung über die Devisen⸗ bewirtschaftung angedrohten Strafen und sonstigen Maßnahmen finden auch Anwendung auf Zuwiderhandlungen gegen die Vor⸗ schriften des § 1 Abs. 2 und der §§ 2 und 3 dieser Verordnung; die in §§ 37 bis 39 der Verordnung über die Devisenbewirt⸗ schaftung angedrohten Strafen und sonstigen Maßnahmen finden auch Anwendung auf Zuwiderhandlungen gegen die Vorschrift des § 1 Abs. 1 dieser Verordnung.
Berlin, den 15. Juni 1934. Der Reichswirtschaftsminister. V. Posse.
Fünfte Verordnung
zur Devisenbewirtschaftung (Aenderung der Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung). 1 Vom 15. Juni 1934. fr Grund des § 35 Abs. 1 der Verordnung über die Devisenbewirtschaftung vom 23. Mai 1932 (RGBl. J S. 231) in Verbindung mit der Verordnung über die Schaffung einer Reichsstelle für Dedisenbewirtschaftung vom 19. Dezember 1933 (RGBl. I S. 1088) werden die Richtlinien für die De⸗ visenbewirtschaftung vom 23. Juni 1932 (RGBl. I S. 317) in der Fassung der Zweiten, Dritten und Vierten Verord⸗ nung zur Devisenbewirtschaftung vom 9. Juni und 7. De⸗ zember 1933 und 17. April 1934 (RGBl. 1933 1 S. 363 und 1045, 1934 I S. 315) wie folgt, geändert: 1. Abschnitt II Nr. 25 zu k) erhält folgende Fassung:
!) Für die Rücksendung von Wertpapieren, die von Aus⸗ ländern oder Saarländern zur Abstempelung, Bogen⸗ erneuerung, zum Umtausch (in diesem Falle auch, wenn zum Spitzenausgleich ein Zukauf erfolgt) oder zu ähn⸗ lichen technischen Zwecken nach Dentschland gesandt oder überbracht worden waren, wenn ein Verzeichnis der Wertpapiere, das den Bedingungen der Vorschrift in Nr. 26 entspricht, in doppelter Ausfertigung an die Reichsbank oder die Devisenstelle gesandt wird.
2. Die Ueberschrift vor Abschnitt II Nr. 74 erhält folgende Fassung: 1 Zu § 31 der Devisenverordnung in Ver⸗ bindung mit 8 1 Abs. 1 der Reunten Durchführungsverordnung. Abschnitt II Nr. 74 Abs. 2 zu b) erhält folgende Fassung: b) innerhalb des laufenden Kalendermonats von der Person, welche die Wertpapiere anliefert, bereits eine Anlieferung erfolgt war. Abschnitt II Nr. 74 Abs. 3 zu g) erhält folgende Fassung: g) wenn Wertpapiere von einer Person angeliefert werden, die, ohne Divisenbank zu sein, gewerbsmäßig Wertpapiere verwahrt oder den Handel mit Wert⸗ papieren betreibt oder vermittelt und nicht vom Börsenbesuch ausgeschlossen worden ist. Abschnitt II Nr. 74 Abs. 3 zu i) erhält folgende Fassung: ¹) Zins⸗ oder Gewinnanteilscheine, wenn der Anzeige⸗ pflichtige die angelieferten Scheine nach besonderer Anordnung der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung kennzeichnet und sich über die sich aus § 32 der De⸗ visenverordnung ergebenden Verpflichtungen hinaus bereit erklärt, die Scheine der Reichsbank auf Ver⸗
Der entgeltliche Erwerb von Guthaben bei der Kon⸗ versionskasse für deutsche Auslandsschulden sowie von un⸗
8
6. Hinter Abschnitt II Nr. 74 Abs. 3 zu n) tritt folgende Bestimmung: o) wenn Wertpapiere von der Reichsschuldenverwaltung angeliefert werden mit der Erklärung, daß eine An⸗ ““ zeige nicht erforderlich sei. 7. Die Ueberschrift von Abschn. II Nr. 76 erhält folgende Fassung: Zu §6 der Achten, § 1 Abs. 2 der Neunten Durchführungsverordnung. 8. Abschn. II Ziff. 76 erhält folgende Fassung:
Eine Genehmigung nach § 6 der Achten
nicht erforderlich:
a) in den Fällen der Nr. 74;
b) für die Weiterlieferung zum Verkauf angelieferter Wertpapiere an eine Person, die gewerbsmäßig Wert⸗ papiere verwahrt oder den Handel mit Wertpapieren betreibt oder vermittelt und nicht vom Börsenbesuch ausgeschlossen ist; eine Leistung im Zusammenhang mit der ersten Anlieferung (z. B. Gutschrift oder Ueber⸗ weisung des Erlöses) ist auch in diesem Falle erst zu⸗ lässig, wenn eine Unbedenklichkeitserklärung der Reichsbank oder eine Genehmigung der Devisenstelle vorliegt; 1“ 8
c) wenn Wertpapiere für Rechnung eines Ausländers zum Verkauf angeliefert werden und mit dem Erlös
hach § 18 der Devisenverordnung verfahren wird.
9. Hinter Abschnitt II Nr. 79 wird folgendes angefügt:
Zu § 2 der Neunten Durchführungs⸗ 1 verordnung. d. ’
80. Für die⸗Anwendung des § 2 der Neunten Durchführung ⸗ Seee gelten die Vorschriften der. Nr. 48 bis 52 ent⸗ sprechende:.. 88
Züu 8 3 der Neunten Durchführungs⸗
8 verordnung.
81. Für die Verfügung über Forderungen, die von · 1 des Gesetzes über Zahlungsverbindlichkeiten gegenüber dem Ausland betroffen werden, gelten die Vorschriften in Nr. 38 zu a) bis c) entsprechend.
Berlin, den 15. Juni 1934.
Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung Waldeck.
Vorschriften ⸗ über die Probenahme bei der Einschätzung von Kaliberg⸗ werken durch die Kaliprüfungsstelle und Berufungs⸗ . 8 kommission. vI11n“ Auf Grund des § 19 Abs. 4 des Kaliwirtschaftsgesetzes vom 18, Dezember 1933 (RGBl. II S. 1027) wird hierdurch
bestimmt: 8 8 8 “ I. Die Vorschriften des Reichskalirats über die ““ bei det Einschätzung von Kaliwerken durch die Kaliprüfungsstelle und Kaliberufungsstelle vom 3. Mai 1924 (Nr. 105 des - Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 3. 2 kai 1924) nebst Anlugen bleiben mit folgenden Abänderungen in Kraft: 1. Es werden die Worte „Kaliberufungsstelle durch „Be⸗ rufungskommission“, „Reichskalirat“ durch „Kaliprüfungs⸗ stelle“ und „Kaliwerk“ 8 „Kalibergwerk ersetzt. „ 9„2 ] 3 1. z 2 0 dert: 2. Ziffer 8 Satz 2 wird wie folgt geändert: 8 n „Zuwiderhandlüungen hiergegen werden nach §§ 5 des Kaliwirtschaftsgesetzes vom 18. Dezember 1 .. (AR.⸗G.⸗Bl. II S. 1027) bestraft.“ II. Vorstehende Bestimmungen treten⸗ mit dem Tage der Ver⸗ kündung in Kraft. Berlin, den 15. Juni 1934. Kaliprüfungsstelle. Maenicke.
. .
4 ff. 8
32
.* ““ “
* be1u1u“
G1
— Bekanntmachung. G
Die am 15. Juni 1934 ausgegebene Nummer 64 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthäkt: 8
die Siebente Verorduung zur Durchführung der aktienrecht⸗ lichen Vorschriften der Verordnuüng des Reichspräsidenten bes Atkienrecht, Bankenaufsicht und über eine Steueramnestie, vom 8. Juni 1934, 1
die Verordnung über Zolländerungen vom 12. Juni 8286.
die Verordnung über den Volksgerichtshof, vom 18. I
die Bekanntmachung über die Ausprägung von 8817 münzen im Nennbetrag von 5 Reichsmark, vom 11. Juni 1934.
Umfang: ¾¼ Bogen. Verkaufspreis: —, 15 RM. eaeh sendungsgebühren: —,03 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 16. Juni 1934. Reichsverlagsamt. Scholz.
— —
Bekanntmachung. Die am 15. Juni 1934 ausgegebene Nummer Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
die Verordnung über die vorläufige Anwendung eines kommens über den Warenverkehr zwischen Deutschland
29
langen zur Einsichtnahme auszuhändigen.
vom 12. Juni 1934;