Erste Beilage zum Reichs, und
1
141 vom
1“ 5
Staatsanzeiger Nr.
* “
20. Juni 1934. S. 2
286,00, Kopenhagen —,—, Oslo —,—,
— — 2
hagen 33,22 ½, Stockholm 38,37 ½, 1
—, *
hama —,—, Buenos Aires —,—
Zürich 20. Juni. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,31 ½, London 15,51 ¾, New York 307,50, Brüssel 71,90, Mailand 26,52, Madrid 42,10, Berlin 117,20. Wien (offiz.) 73,10, Istanbul 250,00.
Kopenhagen, 19. Juni. (D. N. B.) London 22,40, New 29,50. Zurich 144,60, Rom 38,50, Amsterdam 301,90, Stockholm 115,60. 9,95, Prag 18,60, Wien —,—. Warschau
York 444,75, Berlin 169,30,. Paris
Oslo 112,65, Helsingfors 84,50.
Stockholm, 19. Juni. (D. N. B.) London 19,40 ½8, Berlin
147,00, Paris 25,45, Brüssel 90 50.
Amsterdam 262,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, 385,00., Helsingfors 8,60, Rom 33,50, Prag 16,50, Wien —,—,
Warschau 73,00.
2
Paris 26,20, New York 397,00, Amsterdam 269,00, Zürich 129,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 93,00, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 34,35. Prag 16,60, Wien —,—, Warschau 75,50. B.) 1000 engl. Pfund 581,31 G., 583,05 B., 1000 Dollar 114,99 G., 1000 Reichsmark 43,77 G., 43,95 B.
Moszlean, 153 um
115,34 B.,
London, 19. Junt
Frankfurt a. M., 19. Juni.
äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation —X,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. — —, 5 % Tehuantepec abg. 5,00, Aschaffenburger Buntpapier 41,00, Cement Heidelberg 110,00, Dtsch. Gold u. Silber 208. 50, dtsch Linoleum 64,00, Eßlinger Masch. 40.50, Felten u. Guill. Ph. Holzmann 61.75, Gebr. Junghans —,—,
66,25,
1265⅓, Mainkraftwerke 74.50, Schnellpr. Zellstoff Waldhof 49,90, Buderus 77,25. Kali
u. Häffuer —,—, Westeregeln 121,75
Hamburg, 19. Juni. Bank 68 00,
(D. N. B.)
Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) burg⸗ Südamerika 24,00, Nordd. Lloyd 33,00, Alsen Zement 126,00, Anglo⸗Guanv 62,50, Dynamit
Phönix 28,00, Nobel⸗ Minen 15,00.
Wien 19 Jun.
Holstenbraueren 90,00,
(D. N. B.)
—,—
Stücke 514 00, berger Bahn — —, Wiener Kreditbank —,—, A. E. G. Union —,— —.—, Brüxer Kohlen —,—,
Stockholm
Amsterdam, 19. Juni. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 56,07 ½⅜, London 7,43 ⅝, New York 147 ⅜, Paris 9,73, Brüssel 34,45, Schweiz 47,91, Italien 12,71, Madrid 20,20, Oslo Wien —,—, Budapest —,—, Prag 612,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗
Oslo, 19 Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 151,00,
(D. N. B.) Silber 19 ⁸ 16, Silber fein prompt 21 ⅜, Silber auf Lieferur 19 ⁄, Silber auf Lieferung fein 217⁄16, Gold 137/9 ½.
Wertpapiere.
Vereinsbank 83,00, Lübeck⸗Büchen 56,50, Hamburg⸗
Neu Guinea J—15
Amtlich. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 514,00, do. 500 Dollar⸗ 4 % Galiz. Ludwigsbahn —, 3 % Staatsbahn 64,60, Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Staatsbahnaktien 14,45, Dynamit A.⸗G. —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert Alpine Montan 9,95, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen 117,00, Rimamurany 20,55, Steyr. Werke (Waffen)
—,—, Belgrad
37,35, Kopen⸗
Obl.
1
Antwerpen 103,95,
Schweiz. Plätze 125,75,
Washington 22,25
22,25
7 %
6 % Obl.
(In Tscherwonzen.)
(zusammengelegte Stücke) —, Papierf. —,—, Scheidemandel —,—
Amsterdam, 19. Juni. (D. N. B.) anleihe 1949 (Dawes) 35,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 35,00 G., 35,75 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. Bremen 1935 30,00, 6 % Preutß. Obl. 195 1945 29,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 42,5 Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 21, Pfdbr. 1960 42,00, 7 % Sächs. B damsche Bank 98,50 7 % A.⸗G. für Ber 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,— S. A 1950 44,00, —6 % Gelsenkirchen m. Opt. 1949 3911 h16, 6 % Stahlwerke Obl. m. Op. Bank Pfdbr.
Siemens⸗Halske Obl. winnber. Obl. 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Zert. v. Aktien 48,50, Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd. % Siemens u. Halske Obl. 2930 43,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emifsion) —,—.
6
1945 7 % Deutsche Rentenbank Obl.
7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. Goldnt. 1934 33 ⅜, -6 % Harp.
1953 40 50,
Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten
7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl.
Skodawerke —,—, „Leykam Josefsthal —,—. 7 % Deutsche Reichs⸗
2 21,75, 7 % Dresden
0, 7 % Deutscher 50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. odenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ Deutsche Reichsbank 59,50, 7 % Arbed 1951 gbau, Blei und Zink Obl. „7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.
J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. 1951 26,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl.
1935 37,25, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 25 %, Lit. C 1951 21 ¾, 8
Steyrer
21,25,
7 % 1950 30,50, einem Anhang oder
diesem Gesetz 1948 36 50,
1956 —,—, Bergb.⸗Obl. und Personen, darüber unterrichten m. Op. 1946 wärmste empfehlen.
39,00, 7 %
J. G. Farben recht wissen?
1950 35,00, Verlag W. 1,— RM. reiche Material⸗
Barren prompt B.
(D. N. B.) 5 % Mex.
den
Lahmeyer Frankent. —,—, Voigt gedrückt. (Schlußkurse.) Dresdner rungen 26,50, Ham⸗ Werkes Harburg. Gummi
Otavi das in jeder
(In Schillingen.)
4 % Vorarl⸗
Türkenlose 10,10, Vollausgabe
Verlag W.
Handbuch ü
der Durchführung des Berufsbeamtengesetzes sind berücksichtigt. 6. ist die Staatsminister und sches Namensregister Hinsicht als ein zuverlässiger Führer durch das amt⸗ liche Preußen gelten kann.
Neben der Vol Provinzen Teilausgaben lichen Dienststellen, Anstalten und Einzelpersonen,
fung des Handbuchs erleichtern. Eine Te
Gesetzestext e Kohlhammer, Stuttgart⸗S soeben in 2.
8 *
Staat“ (R. v. Deckers Verlag,
Umfang von 1047 Seit
1 Eine wertvolle Aufnahme einer Bilderreihe der Staatsräte.
erleichtert die Benutzung des
vielleicht nur geringeres Interesse hat
xtausgabe des Arbeitsordnungsgesetzes mit in den gen läßt der
ingearbeiteten Durchführungsbestimmun
ber den Preußischen Staat. Ein Führer durch das amtliche Preußen. Nach dreijähriger Pause erscheint soeben das Preußischen Berlin W 9), im 138. buchs, das den stattlichen wird eine schmerzlich empfundene Lücke geschlossen. und grundlegenden Veränderungen, die Revolution im Personalbestand und im Aufbau der Preußens bewirkt hat, habe
„Handbuch über
Jahrgang. Mit dem Erscheinen des Hand⸗
die nationalsozialistische
n dem Handbuch ihren Stempel auf⸗ Die Gliederung ist klar und übersichtlich, die im Zuge erfolgten Verände⸗ Bereicherung des
Ein umfangreiches alphabeti⸗
lausgabe sind auszugsweise für Gruppen von herausgegeben worden; sie sollen ört⸗
Recht eingeht.
von Bußen,
G. Schench jeder Angestellte und
en aufweist, Die großen
Verwaltung heraus.
Preußischen schuldungsverfahrens.
Handbuchs,
p den Weg aus der für die die die Anschaf⸗
Antrag auf Eröffnung
kungen eines evtl.
Auflage er⸗
scheinen (braune Textausgabe des Gesetzes zur Ordnung de tionalen Arbeit mit eingearbeiteten Durchführungsbestimmu amtlichen Verlautbarungen . toniert, Taschenformat —,60 RM). wichtigen Gesetzes, deren 1. wird durch die vorgenommene bestimmungen an den davon betroffenen Stellen des Textes des Gesetzes besonders praktisch, denn man hat nicht notwendig 1 an anderer Stelle die Durchführungsbestin mungen erst besonders nachzuschlagen. 1 zur Erläuterung besonders lautbarungen wird die A
Se EbE“ 9 — Was muß jeder Angestellte und Arbeiter vom neuen Auf der Grundlage des Gesetzes vom 20. 1934 und der beiden Durchführungsverordnungen vom 1. 10. März 1934 dargestellt von Amtsgerichtsrkat Dr. P. Stollfuß, Bonn. Postscheckkonto Köln Nr. Dieses volksaufklärende Bändchen, — in knappen und klaren ordnet bringt, erscheint zur rechten Zeit. die grundlegenden Begrif e Hauptteil, der au
renden Maßnahmen des neuen kreis spüren wird, wird er greifen, die für ihn geschrieben gleichzeitig noch die zwei Ausgaben nationalen Arbeit“ (1,—) Vertrauensmann vom ne
Anleitung zur Durchführung des Mit Musterbeispiel zur Selbsteinreichung von Entschuldungsanträgen für den Gutsverwalter Heinr. Heister. scheckkonto Köln 76 183). Preis 0,75 RM. Regierung hat bekanntlich durch reichsgesetzliche Maßna meist ohne ihre Schuld verschuldeten landwirtschaftlichen Betrieben 3 Not gewiesen. leitung zur Einreichung und Durchführung des Entschuldungs⸗ verfahrens auf der Grundlage des Gesetzes vom 1. 6. 1933, das durch Reichsminister Darré noch verbessert wurde. ist von dem fachmännischen Verfasser ein Musterbeispiel für den des Entschuldungsverfahrens eingefügt, Zum Schluß schildert die Schrift die Voraussetzungen und Wir⸗ Zwangsvergleichs. Der billigen Schrift können wir große Verbreitung wünschen.
E-Aö b 9g n
und Sachregister sen⸗ Diese Taschentextausgabe des
Auflage sehr rasch vergriffen war
Einarbeitung der Durchführungs⸗
Auch der Abdruck der bei wichtigen amtlichen Ver⸗
rbeit mit dieser Ausgabe beträchtlich er leichtern. Wir möchten deshalb diese 8 nh auch scgtlich ausgezeichneten Sachregister versehene — fm die mit dem Gesetz möchten Gliederungen der NSBO.,
Ausgabe allen Stellen zu tun haben oder sich sonst (Betriebsführer, Vertrauensräte Arbeitsfront, NSDAP. usw.) aufs
Arbeits⸗ Januar J1. und Schaefer, en, das das umfang⸗ Sätzen übersichtlich ge⸗
Einem ersten Teil, der
fe des neuen Gesetzes darlegt, folgt der 28 f wichtige Einzelfragen aus dem neuen dech Hier werden in leicht verständlicher Art Rechte und Pflichten der Angestellten und Arbeiter aufgezeigt. derem Interesse sind die Ausführungen über die neue Auffassung von Arbeitszeit, Entlassung, Tarifordnung, don der Verhängung von der sozialen Ehre und ihrer Bestrafung usw. Da Arbeiter die durchgreifenden und reformie⸗
Von beson⸗
Arbeitsrechts in seinem Wirkungs⸗ auch gerne zu diefer billigen Schrift wurde. Der Verfasser brachte „Das Gesetz zum Schutze der sowie „Was jeder Unternehmer und
uen Arbeitsrecht wissen muß“ (1,—
landwirtschaftlichen Ent⸗ deutschen Landwirt. Von Verlag W. Stollfuß, Bonn (Post⸗ Die Fe cleh tistisg
men den
Diese Schrift gibt eine gute An⸗
Der Schrift
. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote, Hcas Oeffentliche Zustellungen,
„Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw. von Aktiengesellschaften,
Wertpapieren,
10. Gesellschaften m.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Feseeth ffchäften.
* 8
11. Genossenschaften, 8 12. Unfall⸗ und Invalldenversicherungen,
3
3. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
nterfuchungs⸗ und Straffachen.
Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.
[19255]
Der Bank⸗ und Manufakturwarenge⸗ schätts⸗Inhaber Seli Lustig, geb. am 22 Januar 1883 in Neustadt (Saale), “ seine Ehefrau Irma. geb. Löwenthal, geb. am 14. 8. 1891 in Kissingen, zuletzt wohnhaft in Neustadt (Saale), zur Zeit in Holland bzw. Paris, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 36 925,— RM, die am 20. Oktober 1933 fällig gewesen st, nebst einem Zuschlag von 5 vH für eden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. „Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirt⸗ schaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Ka⸗ pitel 1II, Erster Abschnitt, § 9 Ziffer 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichgesetzbl. 1 S. 699) in der Fassung, die sie durch die Verordnung des Reichepräsidenten über Wirtschaft und Finanzen vom 23. 12. 1932, Vierter Teil (Reichsgesetzbl. I S. 571, 572) und durch das Gesetz über die Aenderung der Vorschriften über die Reichsfluchtsteuer vom 18. Mai 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 392) erhalten hat, wud hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsflucht⸗ steuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzuletzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Stratverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnjitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuer⸗ pflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Erfüllung an die Steuerpflichtigen eme Leistung be⸗ wirkt, ist nach § 10⸗Abr 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis
von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (§§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigket 413 der Reiche⸗ abgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußendienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht biermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. (Gesch.⸗ Zeich. St. Nr. 20/408.) 3
Neustadt (Saale), den 11. Juni 1934.
Finanzamt Neustadt (Saale). Beglaubigt: (L. S.) Endres, Steuerinspektor.
3. Aufgebote.
[19687] Aufgebot. “ Der niedersächsische Waisenfürsorge⸗ verein e. V. beantragt das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung des auf seinen Namen lautenden Sparbuchs Nr. 95 043. der städtischen Sparkasse Göttingen über zur Zeit 309,25 RM. Er versichert, daß es ihm abhanden gekommen ist. Der etwaige Besitzer wird aufgefordert, dies dem Gericht bis spätestens zum Auf⸗ gebotstermin, dem 6. Oktober 1934, vorm. 11 Uhr, auf Zimmer 1 des Amtsgerichts, Baurat⸗Gerber⸗Straße 3, anzumelden und seine etwaigen Rechte darauf glaubhaft zu machen, sonst wird es für kraftlos erklärt. Göttingen, den 16. Juni 1934. Das Amtsgericht. II.
— 8 8
[19684] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Friedrich See⸗ mann, Delmenhorst, hat als Nachlaß⸗ verwalter über den Nachlaß des am 24. Februar 1934 in Delmenhorst ver⸗ storbenen Bürovorstehers Friedrich Buschmaun das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bürovorstehers Friedrich Baschmann spätestens in dem auf den 19. September 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, Delmen⸗ horst, Abt. II, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. — II F 2/34.
Delmenhorst, den 14. Juni 1934.
Amtsgericht.
[192582 I. Sammelanfgebot.
1. Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamer Str. 84a, als Nach⸗ laßpfleger nach der am 13. Januar 1931 verstorbenen, zuletzt in Paris wohnhaft gewesenen verwitweten Amy Charlotte Werner, geb. Shore — 455 F. 180. 34. 2. Der Rechtsanwalt Rudolf Möller in Berlin, Augsburger Str. 21, als Nachlaß⸗ pfleger nach dem am 13. August 1933 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin, Naunynstr. 61 wohnhaft gewesenen Arbeiter Hermann Bahr — 455. F. 271. 34. 3. Der Rechts⸗ anwalt Rudolf Möller in Berlin, Augs⸗ burger Str. 21 als Nachlaßpfleger nach dem am 17. November 1933 verstorbenen, zu⸗ jetzt in Berlin, Brunnenstr. 25 b. Krohn wohnhaft gewesenen Kaufmann Alfred Nowotny — 455. F. 304. 34. — baben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß zu 1. der verstorbenen Witwe Amy Charlotte Werner, geb. Shore, zu 2. des verstorbenen Arbeiters Hermann Bahr, zu 3. des ver⸗ storbenen Kaufmanns Alfred Nowotny, säfestens in dem auf den 29. August 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Stralauer Strasßzee 44/45, V Stock werk, Zimmer 92, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ stanzes und des Grundes der Forderung zu
senthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die
Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Perbindlichkeiten aus Pflichtteilsgechten, Vermächtnissen und Nühogen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
II. Die aufgeführten Aufgebotssachen 455. F. 180, 271 und 304. 34 werden zu Feriensachen erklärt.
Berlin, den 14. Juni 1934. Amtsgericht Berlin. 455. Gen. IV. 2. 34
4. Qeffentliche Zustellungen.
[ĩ19698] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alma Christine Köster geb. Stanowski in Altona, Paul⸗ straße 30 III, Prozeßbevollmächtigter: Dr. H. Rieckhoff in Altona. klagt gegen den Chauffeur Friedrich Wilhelm Köster, früher in Altona, zuletzt in Hamburg wohnhaft, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Altona auf sden 22 August 1934, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 13. Juni 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
Amtsgericht in Ch
[19699] Ausfertigung. Feriensache. Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Kühn in Weimar, als Vertreter der Frau Irmgard Selma Auguste Beyer geb. Weber in Weimar, Meyerstr. 23, erhebt Klage gegen den Fleischermeister Richard Oskar Beyer aus Weimar, zux Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Verklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des
Thüringischen Landgerichts zu Weimarz
zu dem auf Dienstag, den 14. August 1934, vormittags 9 Uhr, anberaum⸗ ten Verhandlungstermin, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 18. Juni 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 1 des Thüringischen Landgerichts. Lutz, Justizinspektor.
[19705] Berichtigung. 8
In der in Nr. 135, Hptbl. d. Bl. am 13. Juni 1934 vom Amtsgericht Bär⸗ walde Nm. veröffentlichten Zustellungs⸗ bekanntmachung muß der Name des Le⸗ klagten richtig Dyba, nicht Duba, heißen.
[19693]) Oeffentliche Zustellung. Der am 27. 4. 1931 geborene Lothar Kruse in Lindenthal, gesehlich vertreten⸗ durch den vom Wohlfahrts⸗ und Jugendamt der Amtshauptmannschaft Leipzig als Amtsvöoörmund mit der Füh⸗ rung der Amtsvormundschaftsgeschäfte beauftragten Bürgermeister Lätzsch in Lindenthal bei Leipzig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Bezirksjugendamt Char⸗ lottenburg klagt gegen den Kaufmann Leon Fischbein, früher in Charlotten⸗ burg, Lutherstr. 27, wegen ÜUnterhalt, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer Rente von vierteljährli 81 Reichsmark im voraus vom Tage der Geburt ab bis zum vollendeten 16. Le⸗ bensjahre, die Rückstände sofort zahlbar. Zur mündlichen Verhandlung be Rechtsstreits wird der Beklagte vor das ottenburg, Zim⸗
Erste Beilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
31. Juli 1934,
er 142, auf den 8 Akten
vormittags 10 Uhr, geladen.
zeichen: 43 C. 181/34. Berlin, den 12. Juni 1934. — Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[19691] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Horst Vogt in Breslau, Oderstr. 17 III, vertreten durch das Städt. Fürsorgeamt — Ju⸗ endamt — Breslau, Ursulinerstr. 22 his 26, klagt gegen den Melker Kurt ümmelberg, früher in Breslau, Frieorichstr. 33, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich weigert, die ihm ge setzlich obliegenden Pflichten als Vater u erfüllen, mit dem Antrage: 1. Der Beklagte wird verurteilt, a) dem Kinde an rückständiger Unterhaltsrente für die Zeit vom 18. 9.1928 bis 17. 6.1934 927,77 RM zu zahlen; b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. Das Urteil für vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, anf den 23. August 1934 um 9 Uhr, Zimmer 294, geladen.
Breslau, den 15. Juni 1934.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [19692] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Käthe Vogt in Breslau, Oderstraße 17 III, vertreten durch das Städt. Fürsorgeamt — Ju⸗ gendamt — Breslau, Ursulinerstraße 22 bis 26, klagt gegen den Melker Kurt Kümmelberg, früher in Breslau, Friedrichstraße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich weigert, die ihm gesetz⸗ lich obliegenden Pflichten als Vater zu erfüllen, mit dem Antrage:
1. Der Beklagte wird verurteilt, a) dem Kinde an rückständiger Unter⸗ haltsrente für die Zeit vom 30. 6. 1930. bis 29. 6. 1934 1439 RM zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreit zu tragen. -
2. Das Urteil für vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, auf den 23. August 1934, um 9 Uhr, Zimmer 294, ge laden.
Breslau, den 15. Juni 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[19694] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Theodor Liebhold, in Kassel, geboren am 3. Mai 1926 in Göttingen, pextreten durch das Ingendamt in Kassel, klagt gegen den Weber Theodor Körner, unbekannten Aufenthalts, früher in Kassel, Fisch gasse 10 bei Ritter, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: a) dem Kläger an rückständiger Unterhaltsrente für die Zeit vom 3. Mai 1926 bis 2. Mai 1934 2880 RM zu zahlen. b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kassel auf den 3. Au⸗ gust 1934, vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 58, geladen.
Kassel, den 15. Juni 1934.. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. 8
[19690] Oeffentliche Zustellung.
Willy Roesener, Berlin, Boppstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moses, Berlin, Kottbusser Damm 24, klagt gegen Johanna Koscher (Mond⸗ schein) geb. Balsam auf Zahlung von 58,50 RM Reparaturkosten nebst 5 % Zinsen seit 20. April 1934. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amts⸗ gericht Tempelhof in Berlin, Möckern straße 128 — 130, Zimmer 186, am 10. August 1934, 9 Uhr.
Berlin, den 13. Juni 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Tempelhof. (5. C. 420. 34.) (19695] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhalter Max Kellner, Leipzig N 22, Elsässer Str. 7, Kläger, klagt gegen den Kaufmann Salomon Koenigfest, früher in Leipzig, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit der Be⸗ hauptung, er sei vom 15. 11. 1932 bis 17. 3. 1934 beim Beklagten als Buch⸗ halter gegen 150 RM Bruttomonats⸗ gehalt beschäftigt gewesen. Am 17. 3. 1934 sei das Dienstverhältnis vom Be⸗ klagten durch dessen Abreise ins Aus⸗ kand fristlos gelöst worden. Da keine Kündigung vereinbart gewesen sei, ver⸗ lange er Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist und Zahlung des Ge⸗ halts bis 30. 6. 1934. Der Kläger bean⸗ tragt: 1. den Beklagten zu verurteilen, an ihn 450 RM Gehalt sofort und 150 RM Gehalt am 30. 6. 1934 zu zahlen, 2. die Streitkosten einschließlich bes vorangegangenen Arrestverfahrens 1 Ang Ar 3/34 zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf. Donnerstag, den 2. August. 1934, vormittags 2½¼˖ Uhr, vor das Arbeitsgericht Leip⸗ lig geladen.
Der Urkundsbeamte des Arbeitsgerichts 8— eipzig.
5. Verlust⸗ und Fundsachen. (19700] 84
Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 130 vom 7. 6. 1934 unter Wp 31/34 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt.
Berlin, 18. Juni 1934 (Wp 31,34). Der Polizeipräsident. Abt. K. E.⸗D. 4.
7. Aktien⸗
[19766] Unsere Aktionäre laden zu unserer am Donnerstag, den 12. Juli 1934, nachmittags 16 ½ Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Berlin W 15, Kur⸗ fürstendamm 24, stattfindenden Gene⸗ ralversammlung ein. Tagesordnung:
1. Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstands über das Geschäftsjahr 1933.
.Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1933.
3. Entlastung für Aufsichtsrat Vorstand.
4. Ernennung Wirtschafts⸗ prüfers.
5. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktag vor der Gene⸗ ralversammlung bei unserer Gesell⸗ schaftskasse oder einem Notar hinter⸗ legen und im letzteren Falle hiervon der Gesellschaft zwei Tage vor der General⸗ versammlung, unter Angabe der hinter⸗ legten Aktienzahl, Mitteilung gemacht haben.
Berlin W 15, den 19. Juni 1934. Ceres⸗Assekuranz Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Kramer. Kraßt.
und
eines
[19668 nsa⸗Metallwerke A.⸗G., Möhringen⸗Stuttgart.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 14. Juli 1934, mittags 12 ½ Uhr, im Sitzungssaal der Dresdner Bank, Filiale Stuttgart, in Stuttgart, Olgabau, stattfindenden 13. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands über das Geschäftsjahr 1933, nebst den Bemerkungen des
Aufsichtsrats, sowie Vorlage und
Genehmigung der Bilanz und der
Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf
31. Dezember 1933. 1
.Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. “
.Aufsichtsratswahl.
„Wahl des Bilanzprüfers.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 15 der Satzung bis zum Ablauf des 11. Juli 1934 bei der Kasse der Ge⸗ sellschaft in Möhringen oder der Dresdner Bank, Filiale Stuttgart, in Stuttgart, oder bei einem Notar zu hinterlegen.
Stuttgart, 16. Juni 19b34.
Der Vorstand. Göhring.
[19747 - 8 Fhednach⸗ Möbelindustrie A.⸗G. in Beuel a. Rhein.
Wir laden hiermit die Aktionäre un⸗ serer Gesellschaft zu der am 5. Juli 1934, 15 Uhr, in unseren Geschäfts⸗ räumen in Beuel, Nordstr. 10, stattfin⸗ denden Generalversammlung ein.
Tagevsordnung:
1. Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse der Geschäfts⸗ jahre 1932 und 1933 nebst dem Be⸗ richt des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnungen.
.Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanzen sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnungen für die Geschäftsjahre 1932 und 1933.
.Beschlußfassung über die Erteilung der Eralaslung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats sowie die Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
.Vorstandswahl, Vertragsregelung und Vertretungsbefugnisse der Vorstandsmitglieder.
Bestätigung des Herrn Martin Patzig als Führer des Betriebs im Sinne des Gefetzes der Arbeit.
Festsetzung der Vergütung an die Mitglieder des Aufsichtsrats für die Jahre 1932 und 1933.
.Wahl von Bilanzprüfern Geschäftsjahr 1934.
8. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der ordentlichen Generalversammlung und zur Stimm⸗ abgabe sind die Aktionäre berechtigt, die in der EEo die Aktien vorlegen oder durch VBorlage eines Hin⸗ terlegungsscheins eines dentfchen Notars den Besitz der Aktien nachweisen.
Bonn, den 18. Juni 1934.
für das
Der Aufsichtsrat. Robert Thies.
[18725] Ruhrgas Aktiengesellschaft, Essen. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 7. Juli 1934, vormittags 10,15 Uhr, im Hotel Kaiserhof, Essen, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftszahr 1933 sowie des Ge⸗ schäftsberichts mit Bemerkungen des Aufsichtsrats. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Wahlen zum Aufsichtsrat. Wahl des Bilanzprüfers. Uebertragung von Aktien. . Verschiedenes. Ruhrgas Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[19670] Allgemeine Gas⸗Actien⸗Gesellschaft, Magdeburg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden auf Grund der §§ 17—19 unse⸗ res Gesellschaftsvertrages zu der am Sonnabend, den 14. Juli 1934, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaal der Deutschen Continental⸗Gas⸗Gesellschaft in Dessau, Kavalierstr. 29/30, stattfin⸗ denden ordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes und Jahresabschlusses für 1933;
2. Beschlußfassung über den Jahres⸗ abschluß und über die Verwendung des Reingewinns;
„Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats;
4. Wahlen zum Aufsichtsrat;
5. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934.
Die Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung ergibt sich aus den Bestimmungen des § 18 unseres Gesellschaftsvertrages. Die Hinterlegung der Aktien kann außer bei den im § 18 des Gesellschaftsvertrages angegebenen Stellen erfolgen:
bei der Bank des Berliner Kassen⸗ vereins (nur für Mitglieder des Giro⸗Effektendepots) in Berlin,
bei der Berliner Handelsgesell⸗ schaft in Berlin,
bei dem Bankhaus Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg,
bei der Anhalt⸗Dessauischen Lan⸗ desbank, Abteilung der Allge⸗ meinen Deutschen Creditanstalt in Dessau.
Dessau, den 20. Juni 1934. Allgemeine Gas⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Gregorovius. Knoll. Dr. Krüger.
19667] verische Warenvermittlung land⸗
wirtschaftlicher Genossenschaften
A. G., München. Einladung zur Generalversammlung.
Auf Grund der §§ 19 und 25 des Gesellschaftsvertrags lade ich hiermit die Aktionäre zu der am Mittwoch, den 11. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, im großen Saal der „Tonhalle“ in München, Türkenstraße 5)1I, stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1933.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Gewinn⸗ verteilung.
3. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
4. Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trags: § 25 (Bekanntmachungen).
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
6. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934.
Die Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und Ausübung des Stimm⸗ rechts ist nur gestattet:
a) wenn die Inhaber der auf Namen lautenden Aktien ihre Teilnahme spätestens am 3. Werktage vor der Versammlung, d. i. am 7. Juli 1934, am Sitz der Gesellschaft (München, Türkenstr. 16) schriftlich angemeldet haben, wobei als Aus⸗ weis die Eintragung im Aktienbuch dient;
b) wenn die Besitzer von auf den In⸗ haber lautenden Aktien bis zum gleichen Termin vor der Versamm⸗ lung bei der Bayer. Zentral⸗Dar⸗ lehenskasse e. G. m. b. H. in Mün⸗ chen oder einer ihrer Filialen ihre Aktien oder einen mit Angabe der Aktiennummer versehenen Hinter⸗ legungsschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt haben. Die Bescheinigung über die erfolgte Hinterlegung dient als Ausweis für die Teilnahme an der Generalversammlung.
Jahresabschluß und Geschäftsbericht für 1933 liegen zwei Wochen vor der Generalversammlung im Geschäftslokal, München, Türkenstraße 16/II, zur Ein⸗ sicht auf.
München, den 18. Juni 1934.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Unterschrift), Präsident.
[17656] Aufgebot. 11.“ Liquidation der British Turety Insurance Company Limited. Ich, Henry A. van de Linde, Liqut⸗
dator der oben erwähnten Gesellschaft
durch Ernennung der High Court of
Justice, England, vom 14. Juni 1930,
setze hierbei alle Gläubiger der Gesell⸗
schaft oder alle Personen, welche eine
Forderung an die Gesellschaft haben,
in Kenntnis, daß die Forderungen vor
dem 1. Juli 1934 an meine unten erwähnte Adresse einzusenden sind. Nach diesem Datum eingereichte
Forderungen werden von mir nicht an⸗
erkannt und sind bei der Ausschüttung
der Masse von jedem Anteil ausge⸗ schlossen.
Henry A. van de Linde F. C. A.
4 Fenchurch Avenue. London E. C. III.
[18501] Aufforderung des Vorstandes der Firma Leuchtens Hotel Maywald A. G. zu ECleve an die Aktionäre zur Einreichung der Aktien.
In der Generalversammlung der Ge⸗ sellschaft vom 14. April 1934 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um RM 130 000,— dadurch herabzusetzen, daß die Aktien von RM 1000,— Nennwert auf RM 500,— herabgesetzt und die Aktien von Reichs mark 100,— im Verhältnis von 2:1 zusammengelegt werden.
Die Aktionäre werden demgemäß auf gefordert, ihre Aktien nebst Gewinnan⸗ teil⸗ und Erneuerungsscheinen bis zum 30. September 1934 einschließlich bei dem Vorstand einzureichen.
Der Beschluß über die Herabsetzung des Grundkapitals ist am 7. Juni 1934 in das Handelsregister zu Cleve einge⸗ tragen worden. 1b
Aktien, die bis zum Ablauf der ge⸗ stellten Frist, also bis zum 30. Sep⸗ tember 1934, nicht eingereicht werden, sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung des Aktionärs zur Verfügung gestellt wer⸗ den, werden für kraftlos erklärt werden.
Cleve, den 13. Juni 1934.
Der Vorstand der Firma Leuchtens Hotel Maywald A. G. zu Eleve. Josef Leuchten.
Frau Josef Leuchten.
[18678 Continentale Linoleum⸗Union, Zürich. Dividendenzahlung.
Die Generalversammlung hat die Dividende für das Geschäftsjahr 1933 auf 6 % festgesetzt. Da die gemäß der im Vorjahre beschlossenen Kapitalherab⸗ setzung im Verhältnis 2:1 zu erfol⸗ gende Abstempelung des Aktiennenn⸗ werts auf die Hälfte erst demnächst zur Durchführung gelangt, wird die Zah⸗ lung der Dividende auf die noch nicht im Nennwert herabgestempelten Aktien geleistet.
Es entfällt also auf jede alte Aktie über nom. ffrs. 250,— ein Betrag von sfrs. 7,50 abzüglich 4 ½ % schweizerische Couponsteuer. Der Dividendengegen⸗ wert wird gegen Einlieferung des Divi⸗ dendenscheines Nr. 6 ab 20. Juni 1934 in Reichsmark — der Schweizer Franken berechnet zum Sichtkurs vom Vortage der Einreichung —
bei der Deutschen Bank und Dis⸗
conto⸗Gesellschaft in Berlin und deren Niederlassungen in Bre⸗ men, Frankfurt (Main), Frei⸗ burg i. Br., Hamburg, Heil⸗ bronn, Karlsruhe, Mannheim, München und Stuttgart ausgezahlt. Bei der Einreichung ist aus Gründen der Verrechnungsart zu er⸗ klären, ob der Dividendengegenwert In⸗ ländern im Sinne der Devisengesetz⸗ gebung oder Ausländern zufällt. Zürich, den 19. Juni 1934. Die Direktion.
[19746] Kleinbahn Kassel⸗Naumburg Actiengesellschaft.
Die Aktionäre werden hierdurch zu
den 10. Juli 1934, 12,30 Uhr, im Geschäfts⸗ hause, Moselstraße 2, stattfindenden zweiunddreißigsten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht, Vermögensabschluß und Gewinn⸗ und Verlustrechnung; Beschlußfassung hierüber.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Verlängerung des leitungsvertrags.
1. Aufsichtsratswahl.
Die Aktien sind spätestens bis zum
7. Juli d. J., 18 Uhr, im Büro des Kleinbahnhofs Wilhelmshöhe oder bei der Deutschen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Moselstraße 2, oder in Berlin bei der Aktiengesellschaft für Ver⸗ kehrswesen, W 62, Kurfürstenstraße 87, bei dem Bankhaus Mendelssohn & Cv., W 56, Jägerstraße 49—51, und bei der Neichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft, W 8, Behrenstraße Nr. 21—22, zu hinterlegen oder die ge⸗ schehene Hinterlegung bei einem Notar nachzuweisen.
Frankfurt a. M., den 18. Juni 1934.
Der Aufsichtsrat. Neufeld, Vorsitzender.
der am Dienstag,
Betriebs⸗
1.“
[19673] 11“ bahn⸗Aktien⸗
Butzbach⸗Licher Eisen 1 gesellschaft. Die Aktionäre unserer werden hiermit zu der auf den 11. Juli 1934, nachmittags 1 Uhr, im Hotel „FHessischer Hof“ in Butzbach (Hessen) anberaumten ordent⸗ lichen Hauptversammlung mit fol⸗ gender Tagesordnung eingeladen: 1. Geschäftsbericht, Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1933. 2. Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats. 3. Wahlen zum Aufsichtsrat. Bezäüglich der Hinterlegung der Aktien für die Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung wird auf die Bestimmungen in § 17 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags verwiesen. Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei der Gesellschafts⸗ kasse im Bahnhofsgebände in Butz⸗ bach oder bei der Reichs⸗Kredit⸗Ge⸗ sellschaft A.⸗G., Berlin WS, und dem Bankhause Mendelssohn & Co., Berlin W S, erfolgen. Für diejenigen Aktionäre, deren Aktien noch nicht zu⸗ gefertigt sind, erfolgt die Legitimation in der Hauptversammlung durch das Aktienbuch. Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt
Gesellschaft Mittwoch,
vom 25. Juni 1934 ab bei der Bahna-
verwaltung in Butzbach aus. Butzbach, den 18. Juni 1934.
Der Aufsichtsrat:
Dr. Stephan.
19674 Koch & Sterzel Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, den 12. Juli 1934, nach⸗ mittags 1 Uhr, im Sitzungszimme der Koch & Sterzel Aktiengesellschaft in Dresden⸗A., Zwickauer Str. 42, stat findenden 13. ordentlichen Genera versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz und de Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1933 nebst Bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
.Aufhebung des Beschlusses der vor⸗ jährigen Generalversammlung, be⸗ treffend Einziehung von Aktien, Ermäßigung des Grundkapitals und Aenderung des Gesellschafts vertrags sowie Genehmigung der Nichtausführung jenes Beschlusses.
4. Aufsichtsratswahl.
5. Wahl des Bilanzprüfers.
6. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an e sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens bis zum Dienstag, den 10. Juli 1934, ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse oder der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Dresden oder, soweit sie Mitglied einer Effektengiro⸗ bank sind, bei einer solchen hinterlegt haben.
Dresden, am 18. Juni 1934.
Der Vorstand.
Koch. Dr. Sterzel.
8
8 der Generalver⸗
Dr.
19676 Lnecg. Fabrik Helsenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich. Einladung zur Generalversammlung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den zur 36. ordentlichen Generalver⸗ sammlung am Montag, dem 16. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, in das Sitzungszimmer des Bankhauses Bassenge & Fritzsche, Dresden, Ge⸗ wandhausstr. 5, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresberichts mit Jahresrechnung, Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1933.
.Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresrechnung und die Gewinnverwendung.
„Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat, auch wegen verspäteter Abhaltung der General versammlung.
4. Aufsichtsratswahl.
5. Wahl des Bilanzprüfers.
Aktionäre, die in der Generalver⸗
sammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, müssen ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine eines deutschen Notars oder der Dresdner Kassen⸗Verein A. G. über dort hinter⸗ legte Aktien (letzteres nur für Mit⸗ glieder des Effektengirodepots) späte⸗ stens drei Tage vor der Generalver⸗ sammlung, den Tag der Generalver⸗ sammlung und der Hinterlegung nicht mitgerechnet,
bei der Gesellschaft in Helfenberg,
oder bei dem Bankhause Bassenge & Fritzsche, Dresden, Gewand⸗ hausstr. 5,
hinterlegen. Die Hinterlegung der Ak⸗ tien bei den Hinterlegungsstellen gilt auch dann als ordnungsmäßig, wenn die Aktien im Einverständnis mit einer der Hinterlegungsstellen bei einer ande⸗ ren Bankfirma bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Helfenberg b. Dresden, 19. 6. 1934. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich.
Der Vorstand. . Ataub. Dr. Heller.