1934 / 143 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

142 vom 21.

Juni 1934. S.

Hülsenbaustoff gebildeten diagonal und parallel zueinander verlaufenden schma⸗ len Streifen versehen. Diese Streifen, die gewissermaßen steilgängige Schrau⸗ benlinien darstellen, sind schwarz ge⸗ färbt, während die zwischen ihnen ver⸗ bleibenden ebenfalls schmalen Spalte bzw. Zwischenräume aus ungefärb⸗ tem oder auch gefärbtem Baustoff bestehen. Gegebenenfalls können auch die schwarzen Streifen farbig aus⸗ geführt werden; auch können sie eine andere Breite erhalten oder mehr oder weniger schräg zur Hülsenachse gestellt werden. Der Endteil der Halterhülse kann ebenso wie die abschraubbare Kappenhülse marmoriert, farbig oder schwarz ausgeführt werden. Die diago⸗ nal angeordneten Streifen können auch über die ganze Halterhülse hinweg lau⸗ fen. Stammrolle Nr. 1207, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1934, 11 Uhr 50 Min. Heidelberg, den 13. Juni 1934. 6 Amtsgericht. 8

Heidenheim, Brenz. Musterregistereinträge.

Die Firma Margarete Steiff G. m. b. H. in Giengen, Brz., hat für die unter Nr. 245 eingetragenen Spielwaren⸗ muster, Fabriknummern 1312, 1314 und 1815, die Verlängerung der Schutzfrist auf 7 Jahre angemeldet.

Amtsgericht Heidenheim, Brz.

Mannheim. [19420]

Musterregistereintrag vom 14 Juni 1934: Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend einen Tennisring aus Gummi. Fabr.⸗ Nr. C/24, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 8. Juni 1934, vormittags 9 ¼ Uhr.

Amtsgericht, F.⸗G., 3 b, Mannheim.

[19419]

Mannheim. [19421]

Musterregistereintrag vom 15. Juni 1934: Karl Hieber, Geschäftsführer in Mannheim, ein offener Briefumschlag, enthaltend eine Auskunftskarteikarte für den Gebrauch der Universal⸗Dezimal⸗ Klassifikation mit, der Geschäftsnum⸗ mer 1, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Juni 1934, nachmittags 4 Uhr. Amtsgericht, F.⸗G., 3 b, Mannheim. Mülheim. Ruhr. 119422

In das Musterschutzregister Nr. 191 wurde heute für die Firma „Hamburger Kaffee⸗Import⸗Geschäft Emil Tengel⸗ mann“ zu Mülheim, Ruhr, einge⸗ tragen: Bilder⸗Sammel⸗Album, Heft 2, mit Bildern, Geschäftsnummer 154/34, angemeldet am 8. Juni 1934, 10 .%¼ Uhr, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 13. Juni 1934.

Plettenberg. Bekanntmachung. In unser Musterregister ist heute fol⸗

gendes eingetragen worden: Am 12. Juni 1934 unter Nr. 125: Firma Westmark, Stöckermann & Co., Herscheid, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend eine Beerenschaufel mit gelochter Laffe, Fabriknummer Artikel B 138, an⸗ gemeldet am 28. Mai 1934, 8,15 Uhr, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. Am 12. Juni 1934 unter Nr. 126: Firma Westmark, Stöckermann & Co., Herscheid, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend eine Zuckerschaufel mit geschlitz⸗ ter Laffe, Fabriknummer Artikel 2Z 138, angemeldet am 28. Mai 1934, 8,15 Uhr, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsgericht Plettenberg.

[19423]

Schopfheim. [19424] Musterregistereintrag Bd. II O.⸗Z 17: Firma Wehra, Aktiengesellschaft, Tep⸗ ich⸗ und Möbelstoffweberei in Wehr: versiegeltes Paket, enthaltend 15 Pro⸗ en von Bodenteppichen und Läufer⸗ toffen mit den Fabriknummern 2024, 036, 2037, 4649, 4650, 4656, 4660, 4667, 669, 4675, 4676, 4680, 4679, 4682 und 683, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 14. Juni 1934, nachmittags 4 ½ Uhr. Schopfheim, den 15. Juni 1934. Bad. Amtsgericht.

Schopfheim. [19425]

Musterregistereintrag Bd. II O.⸗Z 18: Firma Wehra⸗ Aktiengesellschaft, Tep⸗ pich⸗ und Möbelstoffweberei in Wehr: 1 versiegeltes Paket, enthaltend 36 Pro⸗ ben von wollenen Möbelstoffen mit den Fabriknummern 713, 714, 715, 716, 717, 6460, 6461, 6462, 6463, 6464, 6465, 6467, 6468, 6469, 6471, 6472, 6473, 6474, 6475, 6476, 6477, 6478, 6480, 8164, 8165, 8166, 8167, 8168, 8169, 8170, 8171, 8172, 8173, 8174, 8175 und 8176, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juni 1934, nach⸗ mittags 4 ½¼ Uhr. Schopfheim, den 15. Juni 1934.

Bad. Amtsgericht.

Spremberg, Lausitz. [19426] In unser Musterregister ist folgendes

eingetragen:

Nrn. 414, 415. Karl Müller, Tuch⸗ fabrik A.⸗G. in Spremberg, L., je ein blombiertes Paket mit Stoffmustern, Flächenmuster, Fabriknummern Artikel 2300 2303, 2309 2338, 2345 2347, 2370 bzw. Artikel 2304 2308, 2378 bis

2399, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 16. Mai 1934, 10 Uhr 15 Min. Spremberg, L., den 6. Juni 1934. Das Amtsgericht.

Stendal. 1 [19427] In das Musterregister ist am 28. Mai 1934 unter Nr. 44 bei der Firma L. u. C. Arnold, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stendal, einge⸗ tragen: 2 Muster von Frisierstühlen in einem offenen Umschlag mit der Auf⸗ schrift: Inhalt 2 Zeichnungen 1 Frisier⸗ stuhl 2Z. N. 364, 2 Frisierstühle Z. N. 401, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Mai 1934, 10,30 Uhr. Amtsgericht Stendal. Warendorf. [19428] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 11 für den Architekten Hen⸗ dirk Sendker, Freckenhorst i. W., ein⸗ getragen: 1 offenes Muster für Ver⸗ zierungen an Möbeln und Wandflächen aller Art, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer S. C. 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr 20 Minuten. Warendorf, den 11. Juni 1934. Das Amtsgericht.

7. Konkurfe und Vergleichssachen.

Bautzen. [19870]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Alfred Thunig in Bautzen, alleinigen Inhabers der Firma Gustav Thunig (Handel mit Porzellan⸗, Glas⸗, Luxus⸗ und Spielwaren, wird heute, am 18. Juni 1934, vormittags 11,30 Uhr, das Konkursverfayren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Rolf in Bautzen. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1934, nachmittags 3,30 Uhr. Prüfungstermin am 10. August 1934, nachmittags 3,30 Uhr. Offener Arrest 1““ bis zum 20. Juli 93

Amtsgericht Bautzen, den 18. Juni 1934.

Berlin-Charlottenburg. [19871] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Berliner Weißbier⸗ brauerei E. Willner in Berlin⸗Pankow, Berliner Straße 80/82, ist heute, am 18. Juni 1934, 1,15 Uhr, vor dem Amtsgericht Charlottenburg das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 255. N. 84. 34. Verwalter: Dr. jur. E. Gellert in Berlin⸗Charlottenburg, Kaiserin⸗Augusta⸗Allee 89. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Juli 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 16. Juli 1934, 10,30 Uhr, und Prüfungstermin am 30. Juli 1934, 10,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer Nr. 42, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Juli 1934. lin⸗Charlottenburg, 18. Juni 1934. Amtsgericht Charlottenburg, 8 Tegeler Weg, Abteilung 255.

Bielefeld. [19872] Ueber den Nachlaß des am 28. Mai 1934 zu Bielefeld, Düppelstraße 13, ver⸗ storbenen Kaufmanns Leon (Leib) Buksbaum ist heute, 10 Uhr vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Seibertz, Bielefeld, Ulmenstraße 9. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Juli 1934, Anmeldefrist bis zum 21. Juli 1934. Erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, g. F. über die in §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeich⸗ neten Gegenstände am 14. Juli 1934, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Detmolder Straße Nr. 9, Zimmer Nr. 13. Prüfungstermin am 28. Juli 1934, vormittags 10 Uhr, daselbst. Bielefeld, den 16. Juni 1934. b Das Amtsgericht. 18

Passau. [19873]

Ueber das Nachlaßvermögen der Haus⸗ besitzerin Maria Hochheitinger in Passau wurde heute, vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Schwaebel in Passau. Offener Arrest nach § 118 K.⸗O. ist er⸗ lassen und die Anzeigefrist sowie die Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen (Zimmer 121) bis 14. Juli 1934 einschl. bestimmt. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses sowie der in K.⸗O. §§ 132, 134, 137 bezeichneten Fragen so⸗ wie der allgemeine Prüfungstermin ist bestimmt auf Donnerstag, den 19. Julig 1934, nachmittags 4 Uhr, im Amts⸗ gerichtsgebäude, Zimmer 24 I.

Passau, den 18. Juni 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Plauen, Vogtl. [19874]

Ueber das Vermögen des Bäckerei⸗ und Konditoreibesitzers Max Albin Steingrübner in Syrau i. V. wird heute, am 19. Juni 1934, nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Goesmann, hier. Anmeldefrist bis zum 16. August 1934. Wahltermin am 12. Juli 1934, vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 20. September 1934, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Juli 1934.

K. 35/34. Amtsgericht Plauen, 19. Juni 1934.

Waldenburg, Sachsen. [19875]

Ueber den Nachlaß des Schmiede⸗ meisters Friedrich Emil Eulenberger aus Falken wird heute, am 18. Juni 1934, nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Kolbe in Walden⸗ burg. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1934. Prüfungstermin am 7. Juli 1934, vorm. 10 Uhr.

Sächs. Amtsgericht Waldenburg.

Wiesbaden. [19876] Ueber das Vermögen 1. der offenen Handelsgesellschaft in Firma Conrad Vulpius (Strumpfwaren und Triko⸗ tagen), 2. deren Gesellschafter: a) Kauf⸗ mann Karl Vulpius, Kaufmann Ferdi⸗ nand Vulpius, 3. Ehefrau Karl Feubel, Emmi geb. Vulpius, alle in Wies⸗ baden, Neugasse 16, ist am 16. Juni 1934, vorm. 10,30 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pauly in Wiesbaden, Adelheidstr. 37. Konkurs⸗ forderungen sind in doppelter Aus⸗ fertigung unter der Anschrift: Amts⸗ gericht, Konkursabteilung, bis zum 15. Juli 1934 anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 11. Juli 1934, vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin: 25. Juli 1934, vorm. 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Wiesbaden, Wilhelmstraße 14, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. Juli 1934. Amtsgericht Wiesbaden, Abt. 6 b, am 16. Juni 1934.

Arnstadt. [19877] Konkursaufhebung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. Arnstädter Brief⸗ umschlagfabrik Paul Winkler G. m. b. H. in Arnstadt ist aufgehoben, nach⸗ dem Schlußrechnung gelegt worden ist.

Arnstadt, den 16. Juni 1934..

Thüringisches Amtsgericht.

Berlin-Charlottenburg. [19878] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Willi Beißinger, Alleininhaber der gleichnamigen Firma, Bankgeschäft in Berlin NW 7, Unter den Linden 56, wohnhaft in Berlin⸗ Grunewald, Gneiststraße 9, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Charlottenburg, den 15. Juni 1934. Das Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg, Abt. 251.

Berlin-Charlottenburg. [19879]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Alfred Spicker Aktien⸗

gesellschaft, Berlin, Leipziger Straße

Nr. 43/44, ist infolge Schlußverteilung

nach Abhaltung des Schlußtermins

aufgehoben worden.

Berlin⸗Charlottenburg, 15. 6. 1 Amtsgericht Charlottenburg Tegeler Weg, Abt. 251.

Dömitz. Konkursverfahren. Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Carl Stephan in Dömitz und Lenzen wird nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben.

Dömitz, den 16. Juni 19313.

Mecklb. Amtsgericht. 8

[19880]

Elsterwerda. [19881] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Margenberg in Ortrand ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung, zur Ge⸗ nehmigung des Schlußverzeichnisses und zur Festsetzung von Vergütungen Ter⸗ min am 13. Juli 1934, 10 Uhr, bei uns, Zimmer 11. Elsterwerda, den 15. Juni 19344. 1 Amtsgericht. 8 b“

Essen, Ruhr. Beschluß. [19882]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Artur Adler, alleinigen Inhabers der handelsgericht⸗ lich nicht eingetragenen Firma Artur Adler, Gardinen, Essen, Rüttenscheider Straße 90, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Essen, den 15. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [19883]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Kaufmann Abra⸗ ham Simon, Auguste geb. Lewin, In⸗ haberin der Firma A. Simon in Essen, Schlageterstr. 19, mit Filialen in Schlageterstr. 78 und Thomaestr. 52, Kleinhandelsgeschäft in Herren⸗ und Knabenkonfektion, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Essen, den 15. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

[198841]

Das Konkursverfahren über den Nachla des am 24. Mai 1933 in Hol⸗ steinische Schweiz verstorbenen Marine⸗ Lazarettinspektors Theodor Heinrich Lauritzen ist gemäß § 204 K.⸗O. ein⸗ gestellt.

Eutin, den 9. Juni 1934. Amtsgericht.

Eutin.

Greiffenberg, Schles. 119885] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Walter Herrmann und Co., Greiffen⸗ berg i. Schl., Inhaber Walter Herr⸗ mann und Martin Exner, wird, nach⸗ dem der im Vergleichstermine vom

““

26. Februar 1934 angenommene

Zwangsvergleich durch rechtskräftigen

Beschluß vom 26. Februar 1934 be⸗

stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Greiffenberg in Schles., 9. Juni 1934. Das Amtsgericht.

Guben. [19886] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Richard Sievers, Guben, ist infolge eines von der Ehefrau des verstorbenen Gemein⸗ schuldners gemachten Vorschlags zu einem Vergleichster⸗ min auf Dienstag, den 10. Juli 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Guben, Alte Poststr. 66, Zimmer 25, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigeraus⸗ schusses sind auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt. 8 . Guben, den 15. Juni 1934 Das Amtsgericht.

Hamburg. [19887] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Karl Hinrich Bockhold, in nicht eingetragener Ge⸗ schäftsbezeichnung Karl Bockhold, Ham⸗ burg, Winterhuder Marktplatz 10 O. E., Zimmerei und Tischlerei, ist nach rechts⸗ kräftig bestätigtem Zwangssvergleich am 18. Juni 1934 aufgehoben worden. Das Amtsgericht in Hamburg.

Hamburg. [19888]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Friedrich Ernst Bernitt, Hirtenstr. 15, Mitgesell⸗ schafters der offenen Handelsgesellschaft in Firma G. Bernitt & Sohn, Spedi⸗ tion, Sandtorquai 28, ist nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins am 19. Juni 1934 aufgehoben worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Münster, Westf. [19889] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schwarze & Steffen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Münster i. W. wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Münster i. W., den 15. Juni 1934. Das Amtsgericht. Nassau, Lahn. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gebrüder Zimmermeister Otto und Kurt Zimmermann von Nassau wird auf Antrag des Verwal⸗ ters gemäß § 204 K.⸗O. mangels Masse eingestellt. Nassau, Lahn, den 16. Juni 1934. Das Amtsgericht.

Neisse. Beschluß. [19891] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Central⸗Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Vereinigter Landwirte von Grunau und Umgebung, e. G. m. b. H. in Grunau, Kr. Neisse, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 2 N. 15 2/32. Amtsgericht Neisse, den 15. Juni 1934.

Neustettin. Beschluß. [19892]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Dampfmühle Ahlbeck G. m. b. H. in Neustettin wird auf Antrag des Konkursverwalters gemäß § 93 K.⸗O. auf den 30. Juni 1934, 10 Uhr, in Zimmer 3 eine Gläubiger⸗ versammlung berufen. Nach Verhand⸗ lung und notfalls Entscheidung über das Stimmrecht soll die Versammlung über die Annahme eines vorge⸗ schlagenen Vergleichs mit dem Kon⸗ kursverwalter Ritter der Firma Gebr. Will, Ratzebuhr, beschließen, wonach die Konkursforderung Will von 16 075 RM auf 14 000 NM herabgesetzt und aner⸗ kannt, die Gerichtskosten der Konkurs⸗ verwalter Brennicke zu Lasten der Masse Ahlbeck tragen und die außer⸗ gerichtlichen Kosten gegeneinander auf⸗ gehoben werden sollen. Neustettin, den 18. Juni 1934. Das Amtsgericht.

Oerlinghausen. 119893] In dem Konkursverfahren über den

[19890]

Nachlaß des verstorbenen Möbelfabri⸗

kanten Franz Müller in Oerlinghausen, zu welchem insbesondere das Vermögen der Firma Müller & Co. in Oerling⸗ hausen gehört, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rung auf Dienstag, den 10. Juli 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Oerlinghausen ange⸗ setzt.

Oerlinghausen, den 18. Juni 1934. Das Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [19894] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Lebens⸗ u. Genußmittel⸗ händlerin Liselotte Gertrud Garde⸗ legen in Plauen, Lützowstr. 1, wird mangels Masse gemäß § 204 K.⸗O. ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse zur

Zeit nicht mehr vorhanden ist. K.

16/34. Amtsgericht Plauen, den 19. Juni 1934.

Sprottau. [19895]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Central⸗Kaufhaus Oberleschen, Inh. Fritz Kügler in Oberleschen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 20. April 1934 angenommene Zwangsvergleich durch

rechtskräftigen Beschluß vom 20. Apri 1934 bestätigt ist, hierdurch e Amtsgericht Sprottau, den 14. Juni

1934.

Leipzig. [19896] „Zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Robert Hahne in Leipzig C 1, Funken⸗ burgstraße 24, all. Inh. der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma „W. Kretschmar“, Herrenwäschehandlung in Leipzig C 1, Markt 10, wird heute, am 15. Juni 1934, nachmittags 1 ¾ Uhr, das Vergleichsverfahren eröffnet. Ver⸗ trauensperson: Bücherrevisor Johann Kolb in Leipzig, Richard⸗Wagner⸗ Straße 12. Vergleichstermin am 13. Juli 1934, vorm. 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus.

Leipzig, den 15. Juni 1934.

Das Amtsgericht. Abt. II A 1.

Leipzig. [19897]

Zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma „Friedr. Wilh. Krause, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Feinkost⸗ und Weinhand⸗ lung in Leipzig C 1, Katharinenstraße 6, mit Zweiggeschäften in Leipzig C 1, Grimmaische Straße 32 und Grim⸗ maischer Steinweg 8 (Geschäftsführer: die Kaufleute Gotthold Gregor, Otto Diez und Martin Redlin, sämtlich in Leipzig), wird heute, am 16. Juni 1934, vormittags 11 ¾¼ Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Ver⸗ trauensperson: Rechtsanwalt Kurt Dreßler in Leipzig C 1, Wächterstr. 28. Vergleichstermin am 20. Juli 1934, vorm. 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten aus.

Leipzig, den 16. Juni 1934.

Das Amtsgericht. Abt. II A 1. Leipzig. [19898]

Zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Emilie led. Köhler in Leipzig C 1, Klostergasse 2, all. Inh. der handelsgerichtlich eingetra⸗ genen Firma ‚„Emilie Köhler“, Einzel⸗ handel mit Posamenten, Spitzen und Modewaren in Leipzig C. 1, Peters⸗ straße 17, wird heute, am 18. Juni 1934, nachmittags 12 ¼ Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Ver⸗ trauensperson: Syndikus Dr. W. Hil⸗ pert in Leipzig C 1, Dufourstraße 88. Vergleichstermin am Freitag, den 13. Juli 1934, vorm. 11 Uhr. Die Un⸗ terlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus.

Leipzig, den 18. Juni 1934.

Das Amtsgericht. Abt. II A 1.

Radeberg. [198991 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Köckritz & Co., Möbel⸗ fabrik in Radeberg, wird heute, am 18. Juni 1934, nachmittags 4 ¾¼ Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauensperson Herr Di⸗ rektor Georg Jahn in Dresden⸗A. 24, Strehlener Str. 77. Vergleichstermin am 20. Juli 1934, vormittags 10 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteilig⸗ ten aus. S Amtsgericht Radeberg, 18. Juni 1934.

Kiel. Vergleichsverfahren. 119901] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Herbert Roosch in Kiel⸗ Gaarden, 43, ist Fari Bestätigung des heute angenommen Bestätican aufgehoben. 25 a V. N. 1/34. Kiel, den 14. Juni 1934. Amtsgericht. Abt. 25 a.

Leipzig. 8 [199⁰02] Ddas k- 4. April 1934 eröffnete Ver⸗ gleichsverfahren zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Anna verw. Taubitz in Leipzig. 9 1, Querstraße 8, alleinige Inhaberin der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Otto Zeising Nachf.“, Fabrik für Gummi⸗ und Lederwalzen, daselbst, ist infolge der Bestätigung des im Ver⸗ gleichstermin vom 15. Juni 1934 ange⸗ nommenen Vergleichs durch Beschluß vom gleichen Tage aufgehoben worden. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, 16. Juni 1934.

Münster, Westf. 119903]

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Amylo⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Münster i. W. wird auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termin vom 16. Juni 1934 angenom⸗ mene Vergleich gerichtlich bestätigt worden ist. 1

Münster i. W., den 18. Juni 1934. Das Amtsgericht.

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Kanses hntgh und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von

Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten; Rudolf Lantzsch in

Berlin⸗Lichtenberg

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Aktiengesellschaft, Berlin,

ilhelmstraße 32.

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90

für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Einzelne Nummern kosten 30 Tw, einzelne Beilagen 10 Tpfl.

einschließlich des Portos abgegeben.

0 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 einschließlich 0,48 7.ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne

monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin Wilhelmstraße 32.

werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

Ro

Sie

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 5 mm breiten Zeile 1,10 N⁰.ℳ, 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛ.-ℳ. Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier pöllig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzei vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenste

einer dreigespaltenen 3 mm hohen und Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle orte etwa durch Fettdruck (einmal

en müssen 3 Tage e eingegangen sein.

0

. 86

O Nr. 143 RNeichsbankgirokonto

Berlin, Freitag,

den 22. Funi, abends

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung zu der Vierten Zusatzvereinbarung zum deutsch⸗ schweizerischen Abkommen über den gegenseitigen Waren⸗ verkehr. Vom 19. Juni 1934.

Filmverbot.

Verordnung über die Zulassung zollamtlich allgemein erlaubter Lösch⸗ und Ladeplätze im Wesermünder Hafengebiet.

Anordnung Nummer 5 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk.

Preußen.

Bekanntmachung des Geheimen Staatspolizeiamts, betreffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Im Nichtamtlichen Teil ist der Ausweis über die Einnahmen und Ausgaben des Reichs

im Rechnungsjahr 1933 nebst einer erläuternden Notiz

veröffentlicht.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertverechnung von Hypotheken 8 sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) 8 lauten (RGBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 22. Juni 1934 für eine Unze Feingold . . . . . . .. 138 ch 1 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 22. Juni 1934 mit RM 12,64 umgerechnet = RM 87,2686, ür ein Gramm Feingold demaovah ü pence 53,2737, in deutsche Währung umgerechnet = RM 2,80575. Berlin, den 22. Juni 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

18 8

Bekanntmachung zu der Vierten Zusatzvereinbarung zum deutsch⸗schweizerischen Abkommen über den gegenseitigen Warenverkehr. Vom 19. Juni 1934.

Zwischen der Deutschen Regierung und der Schweize⸗ rischen Regierung ist in Berlin durch Notenwechsel vom 14. Juni 1934 vereinbart worden, daß eine etwaige am 21. Juni 1934 gemäß Ziffer II der Vierten Zusatzverein⸗ barung vom 20. Dezember 1933 zu dem deutsch⸗schweizerischen Abkommen über den gegenseitigen Warenverkehr (RGBl. II. S. 1076) erfolgende Kündigung des Abkommens über den gegenseitigen Warenverkehr vom 5. November 1932 (RGBl. II. S. 223/224) in Hinsicht auf ihre Rechtswirkungen als am 31. Mai 1934 ausgesprochen angesehen werden soll.

Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluß an die Be⸗

kanntmachung vom 12. Juni 1934 (RGBl. II S. 360). Beerlin, den 19. Juni 1934. Der Reichsminister des Auswärtigen. vböö“n“;

Filmverbot. Die öffentliche Vorführung des Films: 88 „Tarzan and his mate“, 8 9 Akte 2588 m, Antragsteller: Metro⸗Goldwyn⸗Mayer Film A.⸗G., Berlin, Hersteller: Metro⸗Goldwyn⸗Mayer, Amerika, ist am 12. Juni 1934 unter Numme Berlin, den 21. Juni 1934. 3 Der Leiter der Filmprüfftelle Zimmermann.

Verordnung 8 über die Zulassung zollamtlich allgemein erlaubter Lösch⸗ Ladeplätze im Wesermünder Hafengebiet. Auf Grund der Verordnung des Reichsministers der Finanzen vom 6. Oktober 1928 (Reichsministerialblatt S. 578) wird gemäß § 89 des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869

.Ost⸗ und Westufer des Geestehafens, I“

.Kaimauer auf dem Ostufer des Vorhafens. B. Am Fischereihafen: .Ostufer des Fischereihafens I und des Schleusenhafens, von m ngrofic der Slipanlage der Söentstahafena, von Unterweser“ bis zum I“ „Ostufer des Fischereihafens 1. zwischen Tecklenborgs Slip und der Slipanlage der Schiffbaugesellschaft „Unterweser“, 8 Behtufer des Fischereihafens I, Bohlwerk am Südufer des Schleusenhafens vor dem Nord⸗ ende der Halle I, Bohlwerk am Fstußer des Fischereihafens II vor dem Nord⸗ ende der Hoebelstraße, Kaimauer am Ostufer des Fischereihafens II vor der Halle X und, der Heringshalle (XII), „Westufer des Schleusenhafens, von 110 m nördlich des Pumpwerks bis zur Doppelschleuse, Westufer des Fischereihafens II, von 140 m südlich des Pumpwerks bis zum Südende der Kaimauer. C. Am Handelshafen. .Nordende des Handelshafens zwischen Hafenkanal und Hauptkanal. Wesfuser des Handelshafens zwischen Hafenkanal und Werfthafenbrücke, .Ostufer des Werfthafens zwischen Werfthafenbrücke und C133“ der Deschimag, shaft Seebeck 8 B und Ostufer des Handelshafens zwischen Werft⸗ hafenbrücke und Hauptkanal. D. Am Haupt⸗ und Querkanal. 1 Südufer des Hauptkanals zwischen Handelshafen und Kanglbrücke’, 2. Norpufer des Hauptkanals westlich und östlich der Kanie⸗

brücke 1 0. Dset ü Westufer bes Luertanals vom HPauptrunur rn zuür

Kanalstraße. Alle bisher 8 Bekanntmachungen über zollamtlich allgemein erlaubte Lösch⸗ und Ladeplätze im Wesermünder Hafen⸗ gebiete werden hierdurch aufgehoben. Bremen, den 19. Juni 1934. Der Präsident des Landesfinanzamtes Weser⸗Ems J. V.: UUnterschrift.)

1““ ܹ“¹];; Auf Grund des Gesetzes über den Verkehr mit industriellen Rohstoffen und Halbfabrikaten vom 22. März 1934 (RGBl. 1 S. 212) und der Verordnung über Kautschuk vom 9. Mai 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 108 vom 11. Mai 1934) in Ver⸗ bindung mit der Verordnung über Auskunftspflicht vom 13. Juli 1923 (RGBl. I S. 723) wird folgendes verordnet:

§ 1.

Folgende Erhebungen werden bei Importeuren, Händlern und Lagerhaltern von Rohgummi einschließlich Gummimilch, Guttapercha, Balata, sowie deren Abfällen durchgeführt:

a) Geschäftsanmeldung, 8

b) Bestandserhebung,

c) Feststellung der Abnahmeverpflichtung,

d) Feststellung der Zahlungsverpflichtung gegenüber aus⸗ ländischen Lieferanten. 8 § 2.

Alle Firmen oder Privatpersonen, welche einen der vor⸗ stehend aufgeführten Rohstoffe handeln, haben ihr Geschäft bei der Ueberwachungsstelle für Kautschuk, Hamburg 36, Esplanade 6, un⸗ verzüglich anzumelden. b

§ 3.

Sämtliche inländischen oder im Inlande ansässigen Personen und Firmen, die am 23. Juni 1934 einen der vorstehend auf⸗ geführten Rohstoffe in ihrem Besitz oder Gewahrsam hatten, müssen die an diesem Tage vorhandenen Vorräte, soweit sie ins⸗ esamt 100 Kilo übersteigen, der Ueberwachungsstelle für Kaut⸗ schuk, Hamburg 36, Esplanade 6, bis zum 30. Juni 1934 an⸗ melden, und zwar getrennt nach Sorten auf vorgedrucktem Frage⸗ bogen J/1. In der Meldung ist zu erwähnen, ob die angeführten Rohstoffe, az”) für eigene Rechnung lagern, b) für fremde Rechnung lagern (unter Angabe der frem⸗ den Eigentümer), c) seit wann sie lagern, d) siuß Grund welcher Vereinbarung die Lagerung statt⸗ indet. 1 Verarbeiter, die ihre Bestände bereits auf Grund der Anord⸗ nung 4 aufgegeben haben, fallen nicht unter dieser Verordnung. Sämtliche inländischen und im Inland ansässigen Personen und Firmen, ausgenommen Berarbeiter, haben ihre Abnahme⸗

verpflichtungen gegenüber ausländischen Lieferanten, soweit sie am 25. Juni 1934 bestanden, der Ueberwachungsstelle für Kaut⸗

EEE EEEeee“

1923 (RGBl. I, S. 723).

schuk auf Fragebogen J/3 bis zum 30. Juni 1934 zu melden.

(Bundesgesetzblatt S. 317) hiermit verordnet: Als zollamtlich allgemein erlaubte Lösch⸗ und Ladeplätze Wesermünder Hafengebiete gelten von jetzt acb: A. An der Geeste: 1“ 1. Schiffsliegeplätze am linken nhar der Geeste oberhalb des Geestehafens bis zur Geestedrehbrücke

im

——

8g

Zahlungsverpflichtungen gegenüber ausländischen Gläubigern sind der Ueberwachungsstelle nach dem Stande vom 25. Juni 1934 auf vorgedrucktem Fragebogen /4 bis zum 30. Juni 1934 aus⸗ zugeben. 11X“X“

8* ““ § 6. 8 Die Fragebogen sind von der Ueberwachungsstelle für Kaut⸗ i schuk anzufordern. Dieselben werden in breifacher Ausfertigung

Seng heben. zwei Exemplare sind der Ueberwachungsstelle späte⸗ stens bis zu dem génannten Zeitpunkt zurückzugeben. Die Richtig⸗ keit der Angaben muß durch Bücher oder sonstiger Unterlage nachweisbar sein.

47.

uwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der §§ 4 und 5 des Gesetzes über den Verkeh mit industriellen Rohstoffen und Halbfabrikaten vom 22. Mär 1934, sowie der Verordnung über Auskunftpflicht vom 12. Ju 8

Hamburg, den 22. Juni 1934. Ueberwachungsstelle für Kautschuk. Der Reichsbeauftragte. Erich Hammesfahr.

Preußen.

Bekanntmachung. 1 18 Auf Grund des § 5 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ unistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. I S. 293 wird hiermit die am 28. April 1933 nach Maßgabe des § 14 PVG. in Verbindung mit § 1 der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 ausgesprochene Beschlagnahme und Einziehung der Aus detg und des sonstigen Inventars des Sportplatzes es ehem. Arbeitersportvereins „Fichte“ in Berlin⸗Mariendorf Fritz⸗Werner⸗Str., bestätigt. Dies wird hiermit gemäß

4. § 6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 öffentlich bekanntgemacht. hae.

7

Berlin, den 29. Mai 1934.

Deutsches Reich. Der Estnische Gesandte Friedrich Akel hat Berlin ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Mölder die Geschäfte der Gesandtschaft. 8

Nr. 25 des

Ministerialblattes für die Preußische innere Verwaltung (herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern) vom 20. Juni 1934 hat folgenden Inhalt:

Allgem. Verwalt. RdErl. 6. 6. 34, Nachnahmeverkehr zwischen Behörden. RdErl. 14. 6./19. 5. 34, Büromaschinen. Kommunalverbände. RdErl. 9. 6. 34, Junirate d. Reichswohlfahrtshilfe. RdErl. 11. 6. 34, Steuerverteilungen f. 1934. RdErl. 12. 6. 34, Aerzte in kommunalen Kranken⸗ anstalten. RdErl. 13. 6. 34, Schuldverschreib. d. Umschuld.⸗ Verbandes. RdErl. 13. 6. 34, Anford. v. Zinsen durch den Um⸗ schuld.⸗Verband. RdErl. 13. 6./22. 5. 34, Finanzierung still⸗ gelegter Betriebe mit Mitteln der Gemeinden. RdErl. 15./12. 6. 1934, Gemeindeverwalt. u. ständischer Aufbau. Gemeinde⸗ bestand⸗ u. Ortsnamenänderungen. Polizeiverwaltung. RdErl. 12. 6. 34, Wasserversorg. auf dem Lande. RdErl. 14. 6. 1934, Dienstvorschr. f. d. Freiw. Feuerwehren usw. RdErl. 13. 6. 34, Stärke der Freiw. Feuerwehren. RdErl. 13. 6. 34, Haushaltsvermerk z. Bes.⸗Gr. A 10 c 1. RdErl. 16. 6. 34, Kraft⸗ wagenbenutz. durch die Verkehrsreferenten. RdErl. 15. 6. 34, Berichtigung d. VfdP. RdErl. 16. 6. 34, Bekleid. d. Revierpol. Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 9. 6. 34, Jugendl. bei Straßen⸗ u. Haussamml. RdErl. 9. 6. 34, 8. Bad. Wohlf.⸗Geldlotterie. Staatsangehörigkeit. Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 12. 6. 34, Reichsver⸗ weisungen. RdErl. 12. 6. 34, Durchf. v. Reichsverweisungen. Verkehrswesen. RdeErl. 8. 6. 34, Kennzeichnung d. Kraft⸗ fahrzeuge. Medizinalangelegenheiten. Rdrl. 11. 6. 34, Versuche an lebenden Tieren. RdErl. 14. 6. 34, Apo⸗ 8 thekenkonzessionen. Uebertragbare Krankheiten in der 20. Woche. Verschiedenes. Handschriftl. Berichtigungen. Nicht⸗ amtli 2 er Teil. Tuberkulose⸗Tagung 1934. Neuer⸗ scheinungen. Stellenausschreibungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,5 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B (einseitig be⸗ druckt).

Ausweis er die Einnahmen und Ausgaben des Reichs 1“ Rechnungsjahr 1933.

(Beträge in Millionen Reichsmark.)

v“ Ordentlicher Haushalt.

Am Schluß des Rechnungsjahres 1932 war ein rech⸗ nungsmäßiger Fehlbetrag vorhanden vdon waren enthalten: noch nicht getätigte Ausgabe

. Mithin Bestand aus 1932 1657.,8 Hiervon ab: Zur Deckung der Fehlbeträge früherer IJahre v. April 1933 b. März 1931 = 12 % 8,33 = 18. 1000 8 Bleibt Bestand 1557.

1 880,0