1934 / 145 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 144 vom 23. Junk 1934. S. 8

3.22

stand des Unternehmens ist: Der Be trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Sparsinns;

zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗

zug landwirtschaftlicher Bedarfs

artikel und Absatz landwirtschaft licher Erzeugnisse);

zur Förderung

benutzung.

Die Genossenschaft Geschäftsbetrieb auf Mitglieder. Amtsgericht Neisse, den 14. Juni 1934.

der Maschinen⸗

ihren ihrer

beschränkt den Kreis

Milchlieferungsgenossen⸗ G. m. b. H. in

MNeuruppin. Gn.⸗R. 84. schaft Fehrbellin e.

Fehrbellin.

Statut vom 1934. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.

Amtsgericht Neuruppin, 6. Juni 1934.

97 29

Neustadt, O. S. [19929]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 12 ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Rosen

Kreis Neustadt, O. S., einge 1 Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Waren verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung. Neue Satzung vom 3. Juni 1934. Amts⸗ gericht Neustadt, O. S., den 15. Juni 1934. Nürnberg. [19930]

Genossenschaftsregistereinträge.

1. Landwirtschaftliche Siedelungs⸗ Genossenschaft Eigene Scholle zu Nürnberg⸗Altenfurth e. G. m. b. H. in Altenfurth, G.⸗R. I. 40 Altd.: Die Generalversammlung vom 26. Mai 1934 hat eine Aenderung des § 2 des Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die land⸗ wirtschäaftliche Siedelung zu erhalten und zu verwalten und die Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten zu fördern.

2 Milchlieferungsgenossenschaft Mildach⸗Haubenhof e. G. m. b. H. in Mildach, G.⸗R. II. 31 Schwb.: Die Generalversammlung vom 26. Mai 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Verwertung der von den Mitgliedern gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

3. Konsum⸗Genossenschaft Nürn⸗ berg⸗Fürth und Umgegend e. G. m. b. H. in Nürnberg, G.⸗R. IV. 63: Die Firma ist geändert in: Ver⸗ brauchergenossenschaft Nürnberg⸗ Fürth eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht laut Vertreterversammlungsbeschluß vom 9. Juni 1934.

Nürnberg, den 15. Juni 1934.

Rees. Bekanntmachung. (19931] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Reeser Spar⸗ und Kredit⸗ verein e. G. m. u. H. zu Rees“ heute folgendes eingetragen worden:

1. Das Datum des Statuts 22. April 1934.

2. Der Zweck des Unternehmens steht nunmehr

a) in der Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und der Förderung des Sparsinns,

b) in der Pflege verkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse),

c) in der Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung.

„Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Rhein⸗Trierischen Genossenschafts⸗

blatt oder seinem Nachfolgeblatt.

Sie sind von zwei Vorstandsmit⸗

gliedern, darunter dem Vorsitzenden

oder dessen Stellvertreter, zu zeichnen. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlung erfolgt durch

Bekanntmachung in den Tages⸗

zeitungen Allgemeiner Anzeiger,

Reeser Tageblatt, National⸗Zeitung.

Rees, den 6. Juni 19384. 1 Das Amtsgericht.

der

be⸗

ist

des Waren⸗

Rosenberg, O. S. [19932]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 73 folgendes eingetragen: Brennerei⸗Genossenschaft Rosenberg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Rosenberg, O. S. Gegenstand des Unternehmens, Betrieb einer landwirtschaftlichen Brennerei. a) Statut vom 21. März 1934.

Amtsgericht Rosenberg, O. S.,

den 18. Mai 1934. Rosenberg, O0. S. [19933

Nach dem neuen Statut vom 80. April 1934 ist in dem Genossen⸗

schaftsregister folgendes eingetragen worden: Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Groß⸗Lassowitz. Betrieb einer Spar⸗ und Darlehuskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. 5. Gn.⸗R. 7. Amtsgericht Rosenberg, O. S., den 30. Mai 1934.

Vechelde. 119934] In das Genossenschaftsregister ist bei⸗ der Molkerei Bortfeld e. G. m. b. H. in Bortfeld eingetragen: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 29. April⸗ 1934 ist eine neue Satzung mit im wesentlichen redaktionellen Aenderungen beschlossen. Der Name ist geändert in „Molkereigenossenschaft Bortfeld e. G. m. b. H.“ Bekanntmachungen erfolgen in der Braunschweigischen Bauern⸗ zeitung. Amtsgericht Vechelde.

Waldshut. [19935] Die im Genossenschaftsregister Band II. unter O.⸗Z. 55 eingetragene Milch⸗ genossenschaft Waldhaus G. m. b. H. in Waldhaus ist geändert in: Molkerei⸗ genossenschaft Waldhaus G. m. b. H. in Waldhaus, Amt Waldshut. Weiterer Gegenstand des Unternehmens: Die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. An Stelle des Statuts vom 14. September 1929 tritt das Statut vom 29. April 1934. Waldshut, den 9. Juni 1934. Amtsgericht. II. Weiden. [19936] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Darlehenskassenverein Groß⸗ konreuth, e. G. m. u. H., Sitz: Groß⸗ konreuth. Die Generalversammlung vom 27. Mai 1934 hat Aenderungen des Statuts durch Einführung eines neuen, nach näherer Maßgabe der ein⸗ gereichten Niederschrift und seiner Bei⸗ lage beschlossen, besonders: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse nach Maß⸗ gabe des Statuts. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse Großkonreuth, e. G. m. u. H. Weiden i. d. O.⸗Pf., 18. Juni 1934. Amtsgericht. Weiden. [19937] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Darlehenskassenverein Ho⸗ henthan, e. G. m. u. H., Sitz: Hohen⸗ than. Die Generalversammlung vom 8. April 1934 hat Aenderungen des Statuts durch Einführung eines neuen, nach näherer Maßgabe der eingereich⸗ ten Niederschrift und seiner Beilage beschlossen, besonders: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse nach Maß⸗ gabe des Statuts. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse Hohenthan, e. G. m. u. H. Weiden i. d. O.⸗Pf., 18. Juni 1934. Amtsgericht.

Wittlich. [19938] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 75 bei der Gemein⸗ nützigen Baugenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wittlich folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Mai 1934 sind die §§ 16, 29 Absatz 2, 38 Absatz 2, 3, 31c und 34 des Statuts geändert.

Wittlich, den 18. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

5. Musterregister.

Apolda. [20242]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 822 eingetragen worden: Firma Bruno Czarlinsky & Co., G. m. b. H., Apolda, ein versiegeltes Paket mit 81 Mustern von Pullovern, Blusen, Westen, Jäckchen, Abbildungen mit Stoffabschnitten von Raschel⸗Ketten⸗ Rundstuhl und Strickmaschine, Fabrik⸗ Nrn.: 7001 7007, 7010, 7012 7022, 7024 7025, 7028 7029, 7031 7037, 7039 7049, 7051 7062, 7064 7073, 7078 7079, 7038, 7501 7507, 7509, 7511 7512, 7514, 7516 7517, 7519 bis 7521, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 15. Juni 1934, vorm. 11 Uhr 30 Min.

Apolda, den 16. Juni 1934.

Thüringisches Amtsgericht.

Bensberg. [19939]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 29 die Firma J. W. Zanders zu Bergisch Gladbach und folgendes eingetragen worden:

Ein Umschlag mit 18 Farddessins⸗ mustern, versiegelt, Geschäftsnummern 80 bis 97, Schutzfrist drei Jahre.

Bensberg, den 8. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

Dortmund. [19940] In unser Musterregister ist am 28. Mai 1934 folgendes eingetragen: Nr. 319, C. Görges & Co., Dort⸗ mund: 1 Modell, Gummischlauch mit

gemustertem Außenmantel, offen, Ge⸗ schäftsnummer 27, plastische Erzeug nisse, Schutzfrist drei Jahre, ange meldet am 12. Mai 1934, 12 Uhr. Amtsgericht Dortmund. Hanau. Musterregister. [20244]

1. Nr. 3129. Fa. Hörst u. Wagner in Hanau, 10 Abbildungen von Auflagen u. Beschlägen für die Lederindustrie in versiegeltem Umschlag, Geschäftsnummer 0:6010 0:6017, 0: 4017, 0:4018, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Anmeldung vom 22. Mai 1934, vorm. 11 Uhr 30 Minuten.

2. Nr. 3130. Fa. Karl Winkler in Hanau, 39 Muster und Skizzen, und zwar 6 Bügelschnäpper (Abheber), drei bewegliche Griffe, 16 Auflagen, 1 Me⸗ talldorn, 2 Zupfergarnituren, 1 Auf heber, 1 Hänger, 1 Metallkapsel als Griffhalter, 1 Zupferhänger, 1 Brücke, 2 Klappschlösser, 1 Metallbeschlag für mit Leder überzogene Holzauflagen usw., 3 bewegliche Griffe aus Metall für Leder⸗ oder Stofftaschen u. dergl. in versiegeltem Päckchen, Fabriknummern 7088 7090, 7093, 7103, 7102, 7020, 7071, H1 7081, 7092, 7095, 7096, 2104 7106, 7099, 7101, 7069, 7076, 7072, 7077, 7078, 7082, 7091, 7084, 7086, 7094, 7097, 7100, 7098, 7107 7109, plastische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 23. Mai 1934, mittags 12 Uhr.

Amtsgericht, Abt. IV. Hanau.

Hildesheim. [19941]

In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen: Nr. 189, Voßwerke Aktien⸗ gesellschaft in Sarstedt: Viermal zwei Abbildungen eines Blechmantelofens, Geschäftsnummer 3390, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. Mai 1934 um 8,25 Uhr.

Amtsgericht Hildesheim, 30. 5. 1934.

Lörrach. [20245]

Musterregistereintrag: „Mannufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie. Aktien⸗ gesellschaft“, Lörrach: Nr. 978 1 ver⸗ siegeltes Paket KBC Nr. 113 mit 35 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 3223, 3244, 3246, 3251, 3258, 3299, 3300, 3301, 3302, 3308, 3312, 3321, 3322, 3331, 3338, 3339, 3340, 3341, 3343, 3344, 3345, 3346, 3347, 3348, 3354, 3355, 3356, 3357, 3358, 3360, 8874, 3379, 98860, 6, Flächen⸗

7 3: 3393, 330 muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1934, vormittags 9,45 Uhr.

Bad. Amtsgericht Lörrach.

Wandsbek. 119942]

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 101 am 16. Juni 1934 ein⸗ getragen worden: Firma Hans A. Gosch in Wandsbek, angemeldet am 14. Juni 1934, 10,15 Uhr, ein offener Umschlag mit einem Muster einer Ausstattung für Fischkonservenpackungen, Fabrik⸗ nummer 4, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist drei Lahre

Amtsgericht Wandsbek. Abt. 4.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Bad Schwartau. [20467]

Ueber das Vermögen der Firma Brede & Clasen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Fackenburg, ist heute, am 19. Juni 1934, vormittags 11 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Böhmcker in Bad Schwartau. Anmeldefrist: 4. Juli 1934. Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 11. Julr 1934, vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 4. Juli 1934.

Bad Schwartau, den 19. Juni

Amtsgericht. Abt. II.

1934.

Berlin-Charlottenburg. [20468]

Ueber das Vermögen der Blumberg & Co., G. m. b. H. in Berlin (Schuh⸗ waren en gros, en detail) in Berlin⸗ Lichtenberg, Wilhelmstr. 70, ist heute, am 19. Juni 1934, 12.30 Uhr, vor dem Amtsgericht Charlottenburg das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 255. N. 97. 34. Verwalter: Kauf⸗ mann Ernst Rauch in Berlin⸗Friede nau, Cranachstr. 17/18. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 10. Juli 1934. Erste Gläubigerver sammlung und Prüfungstermin am 20. Juli 1934, 10,30 Uhr, im Gerichts gebäude, Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 20, Zimmer 42, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Juli 1934.

Charlottenburg, den 19. Juni 1934.

Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg, Abt. 255.

Leipzig. [20469]

Ueber den Nachlaß des am 27. Fe⸗ bruar 1934 in Leipzig, seinem letzten Wohnsitze (letzte Wohnung in Leipzig C 1, Pfaffendorfer Straße 38), ver storbenen Kaufmanns Conrad Wagner, Inhaber einer Bürsten⸗ und Pinsel⸗ großhandlung unter der im Handels register nicht eingetragenen Firma „Conrad Wagner“, daselbst, wird heute, am 19. Juni 1934, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Kaufmann Arthur Schmidt in Leipzig⸗Leutzsch, Kapitän⸗Haun⸗

Straße 42. Anmeldefrist bis zum

14. Juli 1934. Wahltermin und Prü fungstermin am 4. August 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Juli 1934. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A1, den 19. Juni 1934. Leipzig. [20470] Ueber das Vermögen der Firma „Sunnwend Verlag, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Leipzig C 1, Königstraße 13, vertreten durch ihren Geschäftsführer, den Kaufmann Carl⸗ Otto Gaumer in Leipzig, wird heute, am 19. Juni 1934, vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gran⸗ see in Leipzig C 1, Hindenburgstraße 13. Anmeldefrist bis zum 14. Juli 1934. Wahltermin am 14. Juli 1934, mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 4. Au⸗ gust 1934, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum EETöT Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. II A 1, den 19. Juni 1934.

Bamberg. [20471] Das Amtsgericht Bamberg hat am 20. Juni 1934 das Konkursverfahren über das Gesamtgut der nach dem Tode des Kaufmanns Salomon Lipp in Bamberg von der Kaufmannswitwe Henriette Lipp in Bamberg, Luisen⸗ straße 2, mit ihren Kindern fortgesetzten Gütergemeinschaft nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Massevertei⸗ lung beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Bremen. [20472] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen von Margaretha Anna Prüser in Bremen ist am 18. Juni 1934 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Bremen, den 18. Juni 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Essen, Ruhr. [20473 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Agripina Uhren⸗Großhandel und Fabrikation, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen, Huttropstraße 33, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Essen, den 18. Juni 1934. Das Amtsgericht.

Göppingen. [20474] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 8. Septbr. 1933 verstorbenen Karl Hommel, Gastwirts und Metzgers in Hohenstaufen, ist am 19. Juni 1934 nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Amtsgericht Göppingen. Heldburg. [20475] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 1. Februar 1933 in Poppenhausen verstorbenen Landwirts⸗ witwe Mathilde Thomä haben die Er⸗ ben und Frau Hulda Nußmann in Pop⸗ penhausen einen Vergleichsvorschlag ge⸗ macht.

Vergleichstermin wird auf Donners⸗ tag, den 28. Juni 1934, vormittags 9 ½ Uhr vor dem Thür. Amtsgericht in Heldburg anberaumt.

Der Vergleichsvorschlag ist auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Heldburg, den 15. Juni 1934.

Thüring. Amtsgericht.

IImenau. Beschluß. [20476] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchhändlers Oskar Hart⸗ mann in Ilmenau wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben.

Ilmenau, den 12. Juni 1934

Thür. Amtsgericht. [20477] Isenhagen-Hankensbüttel.

Bekanntmachung.

N. 6 a/32. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Niedersächsisch⸗ Altmärkischen Verlagsgesellschaft in Wittingen ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über nicht verwertbare Ver⸗ mögensstücke auf den 12. Juli 1934, 11 Uhr, vor dem hiesigen Gericht, Zimmer 6, anberaumt.

Amtsgericht Isenhagen⸗Hankensbüttel, den 19. Juni 1934.

[20478] Isenhagen-HMankensbüttel. Bekanntmachung.

N. 7 a/32. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sägewerks⸗ besitzers August Schröder in Brome als Inhabers der Firma H. Schröder, Zim⸗ mermeister in Brome, ist besonderer Termin zur Prüfung nachträglich ange⸗ meldeter Forderungen auf den 5. Juli 1934, 10 ½ Uhr, vor dem hiesigen Gericht, Zimmer 6, anberaumt.

Amtsgericht Isenhagen⸗Hankensbüttel, den 19. Juni 1934.

Kassel. Konkursverfahren. [20479]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Mühl⸗ hausen in Kassel, Marktgasse 15, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Kassel, den 20. Juni 1934.

Amtsgericht, Abt, 7,

1“

Opladen. Beschluß.

Lcipzig. [20480

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. Juni 1931 in Leip⸗ zig⸗Schönau, seinem letzten Wohnsitze verstorbenen Gastwirts Otto Munkelt wird mit Zustimmung sämtlicher Gläu⸗ biger gemäß § 202 K.⸗O. eingestellt, Das Amtsgericht zu Leipzig. Abt. II A1,

Mainz. Konkursverfahren. [20481] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Gol⸗ termann, alleiniger Inhaber der han⸗ delsgerichtlich nicht eingetragenen Fivma gleichen Namens, Verkauf von Strumpf⸗ und Strickwaren in Mainz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermi hierdurch aufgehoben. 8“ Mainz, den 14. Juni 1934. Amtsgericht. München. Bekanntmachung. [20482] Am 20. Juni 1934 wurde das unterm 11. September 1933 über das Vermögen des Josef Dera, Inhaber einer Lebens⸗ mittelhandlung in München, eröffnete Konkursverfahren als abgewickelt und mangels einer Schlußverteilung beendet aufgehoben. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Münster, Westf. [20483]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Wethmar, alleinigen Inhabers der Fa⸗ gleichen Namens zu Münster i. W,, wird Termin zur Glänbigerversamm⸗ lung auf den 25. Juli 1934, 11 ½¼ Uhr, Zimmer 24, mit folgender Tagesordnung anberaumt: 1. Abstim⸗ mung über den vom Schuldner ge⸗ machten Vergleichsvorschlag vom 29. Mai 1934. 2. Anhörung der Gläu⸗ bigerversammlung über Festsetzung der Auslagen und Vergütung der Mitglie⸗ der des Gläubigerausschusses. Der Vergleichsvorschlag und die Stellung⸗ nahme des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Konkurs⸗ gerichts (Zimmer 25) zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Münster i. W., den 20. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

-

Ober Ingelheim. Beschluß. Betr. Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Martin Müller, Nie⸗ der Ingelheim. N. 2/31. Besonderer Prüfungstermin und Termin über die Einstellung des Verfahrens mangels Masse wird anberaumt auf Freitag, den 20. Juli 1934, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 13. (Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts.) Ober Ingelheim, den 7. Juni 1934. Hess. Amtsgericht.

[20184]

[20485 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Michel in Opladen wird das Verfahren aufgehoben. Opladen, den 12. Juni 1934. Amtsgericht. 1

Prüm. [2 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. E. Nels in Prüm wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Prüm, den 16. Juni 1934. Amtsgericht.

Rastatt. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Hermann Weisser in Rauental wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Rastatt, den 14. Juni 1934. Amtsgericht. Schwedt. Beschluß. [20488] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gemeinnützigen Bauvereins zur Errichtung von Kleinwohnungen e. G. m. b. H. in Schwedt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 1“ Schwedt, Oder, den 19. Juni 1934 Das Amtsgericht.

[20487]

81

*

Herne. Bekanntmachung. [204891 Ueber das Vermögen der Firma Burmeister K Horn G. m. b. H. in Herne ist am 19. Juni 1934, 17 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses eröffnet worden. Wirtschaftsprüfer Dr. Schourp aus Essen ist Vertrauensperson. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag am 12. Juli 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Herne, Zimmer 36. Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst Anlagen und weiteres Ermitte⸗ lungsergebnis sind auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht niedergelegt. Amtsgericht Herne.

Geldberg, Schles. 119900] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Pladeck & Geist in Goldberg, Schles., und deren In⸗ haber: a) der verw. Frau Katharina Pladeck, geb. Leutritz, b) deren Kinder: Friedrich, Eberhard und Joachim Pla⸗ deck, zu b) vertreten durch deren Mutter Katharina Pladeck, geb. Leutritz, in Goldberg, Schles., in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft ist nach erfolgter Bestäti⸗ gung des am 15. Juni 1934 angenom⸗ menen Vergleichs aufgehoben worden⸗ Amtsgericht Goldberg, Schles., 16. 6. 19.

gI. Dezember 1932), vom 14. Februar 1934 (Deutscher Reichs⸗

Erscheint an jedem Wochentag abends.

Bestellgeld; für Selbstabholer bei für Selbstabholer die Anzeigenstelle

Einzelne Nummern kosten 30 2

SW 48,

einschließlich des Portos abgegeben.

Bezugsprei monatlich 2,30 .ℳ einschließlich 0,48 Nℳ ö“ nn der Anzeigenstelle 1 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Beftelegen 88 8 Wilhelmstraße 32. einzelne Beilagen 10 Tpf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

Berlin, Montag, den 25. Funi,

Anzeigenpreis für den Raum einer 55 mm breiten Zeile 1,10 Rℳ, einer 92 mm breiten Zeile Berlin SW. 48, seitig beschriebenem Papier völli darin auch anzugeben, welche

unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

fünfgespaltenen 3 mm hohen und dreigespaltenen 3 mm hohen und nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, insbesondere ist eld orte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

1,85 Teℳ. Wilhelmstraße 32.

r0 Nr. 1 45 Reichsbankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Erequaturerteilung. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. F 8 89 hoüte s I der Bekanntmachung, vetreffend das Verbot der Ausfuhr von . Vor 28 n 1933 sfuh Waren. Vom Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 20. Juni 1934.

Preußen.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Magdeburg, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Amtliches. Deutsches Reich.

Dem Konsul von Honduras in Hamburg, Dr. Magin Herrera, ist namens des Reichs unter dem 12. Juni 1934 das Exequatur erteilt worden.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 25. Juni 1934 für eine une. Feingold 188 1 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 25. Juni .1934 mit RM 12,64 umgerechnet .. = RM 87,2686, für ein Gramm Feingold demmach = pence 53,2737, in deutsche Währung umgerechnet = RM 2,80575. Berlin, den 25. Juni 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

1“ 8 3

Verordnung

über die weitere Aenderung der Bekanntmachung das Verbot der Ausfuhr von Waren.

Vom 22. Juni 1934.

Auf Grund des § 1 der Verordnung über die Außenhan⸗ büskontrolle vom 20. Dezember 1919 (RGBl. S. 2128) wird estimmt:

81

In der Anlage der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren, vom 17. September 1923 (Deutscher eichsanzeiger Nr. 220 vom 22. September 1923) in der Fassung der Verordnungen vom 12. Dezember 1925 (Deutscher Reichs⸗ unzeiger Nr. 295 vom 17. Dezember 1925), vom 21. September 1029 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 222 vom 23. September 1929), bom 24. Dezember 1932 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 303 vom

betreffend

nzeiger Nr. 48 vom 26. Februar 1934) und vom 7. Juni 1934 Deutscher Reichsanzeiger Nr. 133 vom 11. Juni 1934) Auf⸗ sählung der Waren, deren Ausfuhr ohne Bewilligung verboten st wird an Stelle von:

Kupfer, roh, in Scheiben oder sogenannten * Rosetten, Blöcken (Hartstücken), Barren 1“ oder Platten, in Pulverform usw. . aus 869 A 1 ngesetzt:

Kupfer, 8-* (auch auf elektrolytischem

Wege hergestelltes sowie zementiertes

[Zement⸗] Kupfer) in Scheiben oder so⸗

genannten Rosetten, Blöcken (Hart⸗

stücken), Barren oder Platten usw., je⸗

doch nicht in Pulverform . . . . aaus 869 A1 Kupfermünzen, Bruchkupfer, Kupferabfälle,

späne, ⸗glühspan (⸗asche) . 1 869 A 2 Messing⸗, Aich⸗, Sterro⸗, Delta⸗, Durana-

metall, Messingschlaglot, Tombak, roh

oder als Bruch, sowie Abfälle von der

Verarbeitung dieser Legierungen (Mes⸗

singspäne usw.) 1“ g. und andere Kupferlegierungen, roh

oder als Bruch, sowie Abfälle von der Verarbeitung dieser Legierungen.

§ 2. Diese Verordnung tritt am 27. Juni 1934 in Kraft. Berlin, den 22. Juni 1934. Der Reichswirtschaftsminister.

b 869 A 3

869 A 4

83

Die Indexziffer der Großhandelspreise

vom 20. Juni 1934.

1913 = 100

1934 13. Juni 20. Juni

I. Agrarstoffe.

Schlachtbietb. .. .. Vieherzeugnise .„ Futter.5

8 Agrarstoffe zusammen

5. Kolonialwaren.

. 0 0

und Halbwaren.

E111““ 7. Eisenrohstoffe und Eisen 8. Metalle (außer Eisen). 9. Textilien. vI1““ 10. hat und Leder 11. Chemikaliene⸗) 18 Kägstliche G“

. Technische Oele und Fette 8 Kantichnt .. 5 5.

16. B

austoffe

Halbwaren zusammen

17. P 18. Konsumgüter „„

Die für den 20.

Steigerung sind die teiligt.

sich hauptsächlich 1

Schafe niedriger als

An den

tilien wirkten sich Baumwollgarn,

die Preise für ausländische

gegangen.

Unter den industrielle

Kirchmöser verzeichnete

Kirchmöser“ zugunsten des eingezogen.

J. A.: Sarnow.

Papierhalbwaren und Papie

. Pflanzliche Nahrungsmittel.

II. Industrielle Nohstoffe

2 2 2 3 2 2⁴ * r

Industrielle Rohstoffe un

III. Industrielle Fertigwaren. roduktionsmittel 6 5 7 „⸗

*) Monatsdurchschnitt Mai.

2 d Juni berechnete Großhandelsinderziffer hat sich gegenüber der Vorwoche um 0,3 vH erhöht. An dieser Indexziffern für alle Hauptgruppen be⸗

die saisonmäßige E eise aus; die Zuckerpreise sind Schlachtviehmärkten lagen die Pre in der Vorwoche; die haben angezogen. Unter den Vie Preise für Käse, Schmalz und mittelmärkten sind die Pre futtermittel gestiegen; für Oelkuchen un inzwischen Höchstpreise festgesetzt worden. Die Erhöhung der Indexz Preissteigerungen für Kaffee und Kakao zurückzuführen. Märkten der Nichteisenmetalle Zink und Zinn im Preis nachgegeben. Preiserhöhunge ohseide und Han gefallen. In der Inderziffer für Rinds rung der Inderziffer für künstliche Abbau der Lagervergütungen für Kali und de vergünstigung für Superphosphat verursacht. markt sind die Marktpreise für Mauersteine zum Teil zurück⸗

ise für Hafer,

n

109,0 65,6 100,4 105,6 93,8 75,8

. 102,2 8 N1u . 100,9 . 68,5 . 102,9 . 14,1 . 12 d

90,7

114,0 115,6

114,9 97,2

112,7 102,2 48,0 76,2 61,2 1009 68,9 102,9 14,5 100,4 110,9

90,9

114,0 115,7

115,0 97,5

444214†

1 8SS d̃U 00o D =

4 +* 888! 8— ̃SSSU, do?

₰½ d0

SS

+ +

8S

In der Indexziffer für pflanzliche Nahrungsmittel wirkte rhöhung der Kartoffel⸗ zurückgegangen. An den ise für Rinder, Kälber und Schweinepreise herzeugnissen haben sich die

Speck erhöht. An den Futter⸗ Mais und Kraft⸗

d Sojaschrot sind

iffer für Kolonialwaren ist auf

Fertigwaren erhöhungen für Textilwaren gemeldet. Berlin, den 23. Juni 1934.

Scetteatistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Belkanntmachung. Auf Grund der Vorschriften de (RGBl. I S. 293) und vom 14. über die Einziehung kommunisti lichen Vermögens wird hiermit d Grundstück, zelle 461/60, einschließlich Bootsh tar und Zubehör der früheren

Magdeburg, den 19. Juni 1934. Der Regierungspräsident. F. V.: von Klinckowström.

wurde

haben Kupfer, In der Gruppe Tex⸗ n für Wolle, Buumwolle, f aus; die Jutepreise sind Häute und Leder haben sich häute erhöht, Die Steige⸗ Düngemittel ist durch den r Frühbezugs⸗ Am Baustoff⸗

n Preis⸗

r Gesetze vom 26. Mai 193 Juli 1933 (RGBl. I S. 479) schen, volks⸗ und staatsfeind⸗ as im Kataster der Gemeinde Kartenblatt 2, aus mit sämtlichem Inven⸗ „Freien Wassersportvereinigung Landes Preußen entschädigungslos

Par⸗

Handelsteil.

Berliner Börsenbericht vom 25. Juni.

Anfang uneinheitlich. Später eher freundlicher.

Zu Beginn der neuen Woche kam das Geschäft an der Ber⸗ liner Börse nur langsam in Gang. Sachliche Momente besonderer Art für eine weitere Aufwärtsbewegung lagen nicht vor. Immer⸗ hin gaben die Mitteilungen über befriedigenden Ruhrkohlen⸗Ab⸗ satz und die Erwartung der Börse, daß man hinsichtlich der schwe⸗ benden Transfer⸗Fragen mit dem Ausland zu einer Einigung kommen werde, dem Verkehr eine Stütze. Die anfänglich nicht ganz einheitliche Tendenz, auf Abgaben der Kulisse zurückzuführen, wurde im Verlauf eher freundlicher, im Zusammenhang mit Rückkäufen, ohne daß jedoch das Geschäft eine Belebung erfuhr. Bevorzugt waren dabei Spezialwerte, die bis zum Schluß fest⸗ lagen, während sonst das Geschäft still blieb.

In Montanmw en waren die Umsätze ziemlich klein, Hoesch konnten ihren anfänglichen Verlust von 1 vH wieder einholen, auch Harpener (minus 1 vH) waren späterhin etwas gebessert. Die 2 vH niedriger einsetzenden Rhein. Braun fanden im Verlauf Interesse, desgleichen Kalipapiere, dabei besonders Westeregeln plus 4 vH). Aber auch Salzdetfurth, Aschersleben und Winters⸗ hall zogen bis um 2 vH an. Chemische Werte tendierten uneinheit⸗ lich, Kokswerke vorloron 1 vH, Goldschmidt gewannen 1 vH,. J. G. Farben lagen behauptet. Unter Elektropapieren lagen Siemens besonders fest (plus 2 ¹¼ vH), Gesfürel zogen um 1 ¼ vH an. AEG. gingen zu 23 ⁄% um. Auf Grund der befriedigenden Mit⸗ teilungen in der G.⸗V. gewannen Berlin⸗Karlsruher Industrie im Verlauf über 3 vH. Sonst lagen noch fest Schubert & Salzer (plus 2 ½ vH), Holzmann (plus 2 vH), andererseits verloren Conti Linoleum vH und unter Banken Reichsbank 12¾ vH.

Am Kassamarkt überwogen bei ruhigem Geschäft kleine Kurs⸗ besserungen. Renten tendierten nicht ganz einheitlich; Kommu⸗ nalobligationen lagen zumeist etwas höher, Pfandbriefe und Stadtanleihe zum Teil angeboten, aber auch gefragt, umgestellte Dollarbonds im Verlauf schwächer. Tagesgeld blieb mit 4 % bis 5 6 vH, für erste Adressen mit 3 vH unverändert. In Privatdiskonten zeigte sich im Zusammenhang mit dem Ultimo einiges Angebot. Am Devisenmarkt lag der Dollar inter⸗ national eine Kleinigkeit höher, in der amtlichen Berliner No⸗ tierung wurde er auf 2,513 (2,512) festgesetzt, das Pfund lag mit 12,64 behauptet. 8 .

Frift für den Erlaß von Betriebsordnungen bis 1. Oktober 1934 verlängert. b

Werktarifordnungen noch bis zum 30. September 1934. MNach dem Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit soll in allen Betrieben der privaten Wirtschaft, in denen in der Regel mindestens 20 Arbeiter und Angestellte beschäftigt sind, bis zum 1. Juli eine den Vorschriften des Gesetzes entsprechende Betriebs⸗ ordnung vom Führer des Betriebes nach vorheriger Beratung im Vertrauensrat erlassen werden. Viele Unternehmer haben sich aber noch nicht in dem Maße mit den Vorschriften und dem Geiste des neuen Gesetzes vertraut gemacht, daß bis zu dem ge⸗ nannten Zeitpunkt die ordnungsmäßige Durchführung des Ge⸗ setzes gewährleistet erscheint. Der Reichsarbeitsminister hat sich daher im Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsminister ver⸗ anlaßt gesehen, die gesetzte Frist einmalig um 3 Monate zu ver⸗ längern. Er geht dabei von der Erwartung aus, daß es bis dahin jedem Führer eines Betriebes möglich ist, die wenigen wichtigen Bestimmungen einer Betriebsordnung entsprechend den Vor⸗ schriften des Dritten Abschnittes des Gesetzes zur Ordnung der nationalen Arbeit im Geiste wahrer Betriebs⸗ und Arbeits⸗ gemeinschaft ohne die Krücken sogenannter „Musterbetriebs⸗ ordnungen“ selbständig festzulegen.

Wenn anläßlich des Versagens mancher Betriebsführer ein⸗ zelne Treuhänder gewisse Richtlinien für den Erlaß von Be⸗ triebsordnungen herausgeben mußten, so sollen damit keineswegs deren Bestimmungen den einzelnen Betrieben aufgedrängt werden. Sie sind nicht bindend und bedeuten keine Anweisung. Die Führer der Betriebe werden vielmehr im Vertrauensrat zu prüfen haben, wieweit ihre Uebernahme den Bedürfnissen des

Betriebes entspricht. Abgesehen von den Treuhändern der Arbeit steht niemandem ein Einfluß auf die Gestaltung der Betriebs⸗ ordnun .Jeder Betriebsführer nutze daher die nochmals ge⸗

er 11 v“