1934 / 147 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 147 vom 27. Juni 1934.

“X“

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. (8. F. 10/34.) Potsdam, den 19. Juni 1934. Das Amtsgericht. Abt. 8.

[20996] Aufgebot.

Die Erben des Tagelöhners Wilhelm Müller zu Glees: 1. seine Ehefrau Gertrud, eb. Burger, Glees, 2. seine Kinder: a) Ehe⸗ fen Johann Daub, Margarethe, geb.

üller, Glees, b) Jakob Müller, Arbeiter, Glees, c) Ehefrau Anton Schneider, Katharina, geb. Müller, N. O. Weiler, d) Ehefrau Josef Weyand, Anna, geb. Müller, Köln⸗Zollstock haben das Auf⸗ gebotsverfahren zur Ausschließung der Eigen⸗ tümer der im Grundbuch von Glees Bd. 2 Art. 75 und Galenberg Bd. 4 Art. 189 eingetragenen Grundstücke gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Die eingetragenen Eigentümer der Grundstücke im vorbezeich⸗ neten Grundbuch: 1. Peter Josef Müller, Tagelöhner, Glees, 2. Wilhelm Müller, Tagelöhner, Glees, 3. Peter Josef Loth, Steinhauer, Rieden, 4. Ehefrau Mathias Brenner, Apollonia, geb. Loth, Sinzig, Ehe⸗ frau Johann Mahlberg, Anna, geb. Loth, Niederzissen, 6. Gertrud Müller, Glees, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. August 1934, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. 3 FE 1/34.

Andernach, den 9. Juni 1934.

Amtsgericht.

[20998] Aufgebot.

Der Bauarbeiter Giuseppe Celotti in Herne Wiescherstraße 41, hat beantragt, die verschollene Ehefrau Elisabeth Celotti, geb. Saul, geboren am 4. März 1898 zu Bickenriede (Kreis Mülbausen), zuletztwohn⸗ haft in Herne, Wiescherstraße 143, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Januar 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 36, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung érfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Herne, den 22. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

[21000] Aufgebot.

Der Steinrichter Konrad Haas, Johannes Sohn, von Udenhain, als Abwesenheits⸗ pfleger für die Ehefrau Marie Sälzer, geb. Bergmann, hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt, die verschollene Ehefrau Marie Sälzer, geb. Bergmann, zuletzt wohnhaft in Brooklyn⸗ New York, Bonerstreet 314, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Januar 1935, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ estens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wächtersbach, den 21. Juni 1934. Amtsgericht.

21398] Aufgebot. Auf Antrag der Dekorationsmalers⸗ hefrau Johanna Gertrud vhl. Schramm geb. Fellner in Dresden⸗A., Boderitzer Straße 12, ist gegen die am 2. Juni 887 in Dresden geborene Auguste d. Schneider, zuletzt 1906 in Tolkewitz aufhältlich gewesen ind seit dieser Zeit verschollen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung angeordnet worden. Aufgebotstermin wird auf den 4. Ja⸗ nuar 1935, vormittags 8 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Wilsdruff, Zim⸗ mer 4, anberaumt. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Wilsdruff, 25. Juni 1934.

[21399]

Am 22. Juni 1933 ist der zuletzt in Dessau⸗Ziebigk, Elisabethstraße 40, wohnhaft gewesene Flugkapitän Alfred Gothe verstorben. Zu seinen testamen⸗ tarischen Erben gehört die Unterzeich⸗ nete. Alle diejenigen, welche Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß geltend machen wollen, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem Amtsgericht Dessau als Nachlaßgericht oder bei der Unterzeichneten innerhalb von sechs Monaten anzumelden. Nach Frist⸗ ablauf wird der Nachlaß geteilt werden. Jeder Miterbe kann sodann nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Forderung haftbar gemacht werden.

Bln.⸗Steglitz, Lothar⸗Bucher⸗Str. 19.

Frau M. Marggraf, geb. Gothe.

[20997] Beschluß.

Die Witwe Anna Katharina Maria Kaiser, geb. Baden in Harburg⸗Wilhelms⸗ burg, Große Straße Nr. 36. hat die Er⸗ teilung eines Erbscheins nach ihrem am 24. März 194 verstorbenen, zu Har⸗ burg⸗Wilhelmsburg, Große Straße 36, wohnhaft gewesenen Ehemann, Karussell⸗

für sich als alleinige gesetzliche Erbin be⸗ antragt. Andere Personen werden auf⸗ gefordert, ihre ihnen etwa zustehenden Erbrechte bis zum 20. 8. 1934 hier anzu⸗ melden, widrigenfalls der beantragte Erb⸗ schein erteilt werden wird. Als Erben neben der Antragstellerin kommen etwaige Geschwister des Erblassers bzw. Abkömm⸗ linge der Großeltern des Erblassers in Betracht.

Harburg⸗Wilhelmsburg, 19. 6.1934.

Das Amtsgericht. IX.

21395] Oeffentliche Aufforderung. Am 4. April 1934 ist in Neuruppin, ihrem letzten Wohnsitz, die unverehe⸗ lichte Anna Klara Amanda Pfau verstorben. Als Miterben kommen die Abkömmlinge der am 26. November 1821 in Rojow als Tochter des Papier⸗ fabrikanten Carl Pfau und seiner Ehe⸗ frau Henriette, geb. Feige, geborenen Pauline Niewitecki, geb. Pfau, in Frage. Diese Erben werden aufgefor⸗ dert, ihre Erbrechte spätestens bis zum 11. August 1934 vor dem unterzeich⸗ neten Gericht unter Beibringung der für den Nachweis der Verwandtschaft erforderlichen Urkunden anzumelden, widrigenfalls sie in dem von dem Kauf⸗ mann Oskar Pfau beantragten Erb⸗ schein nach der Anna Klara Almanda Pfau nicht berücksichtigt werden.

Amtsgericht Neuruppin, 22. Juni 1934.

22.

[21397] Durch Ausschlußurteil vom 20. Juni 1934 sind die Namensaktien Lit. B Nr. 651, 652 3. Ausgabe 1892 über je 1000 RM und Lit. B Nr. 842, 843 und 844 4. Ausgabe 1894 über je 1000 RM der „Renata“ Damgpfschiffsgesellschaft in Stettin, Th. Gribel, herabgesetzt durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. April 19382 auf je 800 RM, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Stettin. Abt. 27.

[21393] Am 25. Juni 1934 hat das Amts gericht Chemnitz auf Antrag der Bank für Handel und Verkehr A.⸗G. in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Hans Koch und Dr. Nestler in Chemnitz, den vom Bäckermeister Bern⸗ hard Weiß in Oberfrohna, Georgstr. 3, am 1. Oktober 1928 ausgestellten, vom Tischlermeister Willy Hamann in Chem⸗ nitz⸗Hilbersdorf akzeptierten, am 1. De⸗ zember 1928 fällig und bei der Antrag⸗ stellerin zahlbar gewesenen und am 4. Dezember 1928 mangels Zahlung protestierten Wechsel über 5000 Reichs⸗ mark für kraftlos erklärt. [21394 Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurteil vom 22. Juni 1934 hat das Amtsgericht Erxleben für Recht erkannt: Der in Nürnberg am 4. Oktober 1933 von der Firma Triumph⸗ Werke Nürnberg Aktiengesellschaft aus⸗ gestellte, auf Hermann Gutzmann in Wefensleben bezogene, am 26. Oktober 1933 fällig gewesene Wechsel über 150,— (hundertundfünfzig) Reichsmark wird für kraftlos erklärt. 8 Erxleben, den 22. Juni 1934. Amtsgericht.

[21392] Beschluß.

In der Erbscheinssache Stettner wird der am 11. Oktober 1921 erteilte Erbschein nach dem am 11. September 1921 zu Neuenahr mit dem Wohnsitz zu Berlin⸗Wilmersdorf verstorbenen Rent⸗ ner Moritz Stettner für kraftlos er⸗ klärt, da er infolge des Todes der Vor⸗ erbin unrichtig geworden ist.

Berlin⸗Charlottenburg, 16. 6.1934.

Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 6.

1. F1; 111S2 WZnt.

Zustellungen.

Oeffentliche Zustellung.

Ehefrau Rosa Beyermann geb. Husch in Kassel, Bremer Straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strippel in Kassel, klagt gegen den Schneider Heinrich Beyermann, früher in Kassel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 14. November 1934, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 5. R. 150/34. Kassel, den 19. Juni 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[21401]

Johann Borowezak, geboren am 24. 11. 1921, klagt gegen den Bergmann Kasimir Reznik, früher in Dortmund, Oestermärschstr. 79 a, mit dem Antrag, diesen als seinen leiblichen Vater zu verurteilen, ihm vom 1. 1. 1930 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine viertel⸗ jährliche Unterhaltsrente von 81 RM zu zahlen. 8

Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Gerichtsstraße 22, auf den 30. Juli 1934, vormittags 10 ¼ Uhr, Zim⸗ mer 185, geladen.

lichen

4. Heffentliche

[21405] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Ursula Zorn, Sondershausen, Schützenstraße 3, ver⸗ treten durch den Vormund Emil Zorn, daselbst, Klägerin, klagt gegen den Landwirt Herbert Bohnhardt aus Berka Sondershausen⸗Land —, zu⸗ letzt in Kanada wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Unterhaltszahlung mit dem Antrag, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt: 1. der Klägerin z. H. des Vormunds eine angemessene Unterhaltsrente in Höhe von monatlich 30 RM dreißig Reichsmark zahlbar vierteljährlich im voraus, zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Thüringischen Amts⸗ gerichts IV. in Sondershausen vom 6. September 1934, vormittags 10 Uhr, Zimmer 12. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekanntgemacht. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt. Sondershausen, den 22. Juni 1934. Die Geschäftsstelle des Thüring. Amtsgerichts. IV.

[21400] Oeffentliche Zustellung. Der Baurat Karl Dietz in Berlin⸗ Steglitz, Johanna⸗Stegen⸗Straße 19, klagt gegen den Hauseigentümer Oskar Frostig, früher in Wien IX, Spittel⸗ auer Platz 1, wegen Bezahlung von im Jahre 1932 ausgeführten Bauarbeiten mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 101,80 RM. Zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin in Berlin C 2, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, I. Stock, Zimmer 167/169, auf den 13. August 1934, 10 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin.

[21402] Oeffentliche Zustellung. Der Schreiner Alfred Heinicke in Essen, Overbeckstraße 31, klagt gegen die Schauspielerin Luise Konradt, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Wilhelms⸗ aue 133, bei Graf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zah⸗ lung von 472 RM nebst 5 % Zinsen seit dem 17. April 1930 (Restkaufsumme für ein geliefertes Eßzimmer). Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Essen auf den 27. Juli 1934, ssemestaas 10 Uhr, Zimmer 74, ge⸗ aden.

Essen, den 19. Juni 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[21406] Ladung. ““ Willi Lehmann, Hamburg, Kipping⸗ straße 34, Prhegbev.; R.⸗Anw. Dr. J. B. Levy, klagt gegen Frl. Elise Maywald, Inhaberin der Firma „Reformhaus Graziella“, Hamburg, Hohe Bleichen 31/32, z. Zt. unbekann⸗ ten Aufenthalts, auf Zahlung von 4984,11 RM 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem Klagetage. Verhandlungstermin: 6. September 1934, 9 Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Kammer 3 für Handelssachen.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[21403] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heinrich Weilbächer in Recklinghausen, Inh. Kaufmann Hein⸗ rich Weilbächer in Recklinghausen, von⸗ Bruchhausen⸗Str. 5, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Neuhaus und Wöhrmann in Recklinghausen, klagt gegen den Adolf Weidner jun. in Welper b. Hattingen (Ruhr), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Wechsel vom 15. 2. 1934 736 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 736 RM nebst 6 % Zinsen seit dem 1. 4. 1934 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht, hier, auf den S8. August 1934, vormittags 9 Uhr, Zimmer 65, ge⸗ laden.

Recklinghausen, den 21. Juni 1934.

oder sonstige Rechte zu haben vermei⸗ nen, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 15. August 1934, vormittags 10 Uhr, im Büro des Kulturamtes in Stargard i. Pomm., Bergstr. Nr. 19, Zimmer 10, anstehenden Termin anzu⸗ melden und zu begründen. Stargard i. Pomm., 20. Juni 1934. Kulturamt in Stargard i. Pomm. Der Vorsteher. Theißen, Regierungsassessor.

5. Verlust⸗ und Fundfachen. [20460]

Der Aufwertungsschein Aw. 317 974, zusammengelegt mit A 314 668 über RM 558,— Versicherungssumme auf das Leben des Kaufmanns Herrn Lud⸗ wig Baer in New York, Amerika, lautend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.

Magdeburger Labens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.

21409]

Berlinische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft. Aufruf.

Der Versicherungsschein E0 Nr. 450 426 auf das Leben der Frau Wwe. Theresia⸗ Baur geb. Bernhard in Horb a. N. soll. abhanden gekommen sein. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, diese binnen zwei Monaten vom Er⸗ scheinen des Aufrufs an uns vorzu⸗ legen, anderenfalls sie für kraftlos er⸗ klärt wird. 8 Berlin, den 25. Juni 1934.

Der Vorstand.

[21408] Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Policen⸗Aufgebot. Die Unfallversicherungsscheine Nr. 56 613 und Nr. 56 613 a Kaufmann Jean Reinardt, Mannheim, Nr. 59 647 Klempnermeister Ernst Timaeus, Han⸗ nover, Nr. 108 881 und Nr. 108 881 a Maurermeister Carl Kelm, Stettin, Nr. 133 734 Musikschriftsteller und Lehrer Adolph Pochhammer, Frankfurt M) Neeee Kaufmann Louis Ehmann, Pirmasens, Nr. 181 028 a Zimmermeister Max Kroll, Oppeln, Nr. 191 037 und Nr. 191 037 a Kaufmann Adolf Schwädt, Wittenberg, Nr. 234 228 a Kaufmann Max Bergmann, Leipzig, Nr. 241 386 a Kaufmann Ludwig Hasselbach, Pirma⸗ sens, Nr. 288 400 Landwirt Paul Bromme, Obhausen⸗Petri, Nr. 291 149 Delikatessenhändler Albert Heisler, Gelsenkirchen, Nr. 295 664 Kaufmann Bernhard Kurt Behnert, Ebersbach i. Sa., Nr. 298 477 Koch Erich Krüger, Berlin, Nr. 299 752 Geschäftsreisender Johannes Seeger, Dresden, Nr. 299 874 Obergärtner Paul Heinrich, Ober Kauf⸗ fung, Nr. 301 426 Kaufmann Johannes Seelhorst, Landeshut i. Schl., Nr. 303 251 Bäckermeister Fritz Rudolph, Limbach, Nr. 303 383 Regierungsbau⸗ meister Paul Schroeder, Landsberg a. W., Nr. 305 067 und Nr. 364 936 Metzgermeister Jean Falk⸗Dorth, Mainz, Nr. 305 108 Kaufmann Max Steinberg, Berlin, Nr. 305 255 Bau⸗ unternehmer Carl Drescher, Krofdorf, Nr. 306 137 Geschäftsreisender Franz Stegmüller, Landshut, Nr. 306 423 Metzgermeister und Wirt Hermann Hebbel, Gelnhausen, Nr. 309 625 Koch Karl Musset, Wiesbaden, Nr. 309 673 Klempner und Mechaniker Henry van Gülich, Hamburg, Nr. 310 046 Kaufmann Hermann Haas, Frankfurt a. M., Nr. 311 626 und Nr. 311 626 a Spenglermeister Rudolf Böhme, Lichten⸗ berg, Nr. 313 113 und Nr. 368 894 Handlungsgehilfe Georg Reinicke, Ein⸗ siedel, Nr. 314 064 Kaufmann Fritz Hauke, Breslau, Nr. 315 575 Spezial⸗ arzt Dr. Hermann Lehr, Stuttgart, Nr. 318 246 Fabrikleiter Dr.⸗Ing. Friedrich Zacharias, Pirna, Nr. 321 050 Ftuden Fritz Haas, Frankfurt a. M., Nr. 322 894 Kaufmann Erich Hoff⸗ mann, Dortmund, Nr. 323 643. Schüler Paul Fischer, Bochum, Nr. 325 223

Das Amtsgericht.

[21414]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Die bei dem Kulturamt in Stargard i. Pomm. anhängige Auseinander⸗ setzung betr. die Teilung des im ge⸗ meinschaftlichen Eigentum der Inter⸗ essenten aus dem Rezeß vom 4. 7./18. 7. 1878 von Blumberg befindlichen Schul⸗ zenackers und der Hirtenwiese, B. 22, Kreis Pyritz, wird zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Ermittelung unbekannter Teil⸗ nehmer nach den §§ 10 und 12 des Ge⸗ setzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 53) und den §§ 24 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) bekannt⸗ gemacht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei der erwähnten Aus⸗ einandersetzung an den dabei beteiligten Grundstücken, Gerechtigkeiten und Kapi⸗

Geschäftsinhaberin Frau Rosalie Meyer, geb. Oppenheimer, Dresden, Nr. 327 000 Kaufmann Willy Cohn, Plauen i. V., Nr. 327 595 Fabrikant Emil Hamm, Auerbach i. V., Nr. 327 801 und Nr. 336 079 Kaufmann Max Wolff, Berlin, Nr. 331 024 Kauf⸗ mann Alexander Beltermann, Mann⸗ heim, Nr. 333 426 praktische Aerztin Frau Dr. med. Gertrud Koch, geb. Böhm, Leipzig, Nr. 333 691 kaufm. Leiter Johann Enk, Duisburg⸗Ruhrort, Nr. 335 389 Mechaniker Max Scior, Berlin, Nr. 336 036 Kaufmann Dalbert Ritter, Hamburg, Nr. 337 872 Direktor Arthur Borges, München, Nr. 344 968. Rechtsanwalt und Notar Fr. Wilh. Seydel, Dockenhuden, Nr. 348 ,081 und Nr. 365 733 Kaufmann Heinrich Frei⸗ rich, Berlin, die Hinterlegungsscheine vom 8. 2. 1918 zur U.⸗Vers. Nr. 298 384 Buchhalter Wilhelm Wittke, Dresden, vom 31. 1. 1919 zur U.⸗Vers. Nr. 294 857 Restaurateur Fritz Mundinger

zur U.⸗Vers. Nr. 300 732 Ingenieur Walter Geißler⸗Bartels, Berlin, de L. E. U.⸗Versicherungsschein Nr. 521 867 Kaufmann Richard Boecklen, Berlin Lankwitz, und die Zusatzversicherungs scheine vom 21. 3. 1921 zur L. E. U. Vers. Nr. 494 915 Molkereibesitzer Paul Hasse, Thießen b. Roßlau, und vom 24. 10. 1921 zur L. E. U.⸗Vers. Nr. 54 473 Kaufmann Gustav Knoll, Zittau i. Sa., sind abhanden kommen. Falls binnen zwei naten kein Einspruch, werden Scheine

außer Kraft gesetzt.

Berlin, den 23. Juni 1934. Der Vorstand.

6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.

[21412]

Steinkohlenwertanleihe der

Stadt Zwickau.

Der zuständige Ausschuß hat den der Zinsenzahlung auf das Halbjahr Ja⸗ nuar bis Juni 1934 zugrunde zu legenden Mittelpreis für eine Tonne Steinkohle (Waschknörpel II vom Erz⸗ gebirgischen Steinkohlen⸗Aktienverein Vertrauenschacht zu Zwickau) mit 20,79 RM festgestellt. Auf den am 30. Juni 1934 fälligen Zinsschein ent⸗ fallen daher bei einem Anleihestück über Tonne 13, über ¼ Tonne 26, über 1 Tonne 52, über 3 Tonnen 156, über 5 Tonnen 260 und über 10 Tonnen 520 Reichspfennige. Für die am 2. Januar 1935 durch⸗ zuführende Tilgung von 5 vH der An⸗ leihe sind die Anleihestücke freihändig zurückgekauft worden. Rat der Stadt Zwickau, 22. 6. 1934.

[21413] Ritterschaftliches Kreditinstitut des Fürstentums Lüneburg in Celle. Ablösung und Umwandlung unserer 4 %igen Noggenschuldverschreibun⸗ gen, Buchstabe A. I. Gemäß Artikel 7 der Verordnung zur Durchführung. des Roggenschulden⸗ gesetzes vom 25. Mai 1934 (R.⸗G.⸗Bl. S. 448) werden von uns sämtliche Stücke über 1 und 2 Zentner (Reihen 1 u. II), soweit sie nicht zu früheren Terminen ausgelost und ge⸗ kündigt sind, zu dem im Roggenschulden⸗ gesetz vom 16. Mai 1934 festgesetzten Umwandlungsbetrag von 7,50 RM je Zentner Roggen am 1. Oktober 1934 bar abgelöst. Zusammen mit dem Kapitalbetrag werden 4 % Zinsen für die Zeit vom 30. Juni bis 30. September 1934 bar ausgezahlt werden, das sind für die Stücke über 1 Ztr. RM 0,075, für die Stücke über 2 Ztr. RM 0,15. Mit dem 30. September 1934 hört die Verzinsung der Stücke auf. Die Stücke sind in umlaufsfähigem Zustand mit Talons bis zum 1. Oktober 1934 bei unserer Kasse, Schloßplatz 6a, oder bei unseren Einlösungsstellen: Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale in Hannover und Celle ein⸗ zureichen. II. Die Stücke über 5, 10 und 20 Zentner (Reihen III bis V) werden gemäß Artikel 5 der genannten Durchführungsverordnung durch Ab⸗ stempelung in Reichsmarkschuldver⸗ schreibungen umgewandelt, und zwar die Schuldverschreibungen über 5 Zentner in Schuldverschreibun⸗ gen über RM 37,50, über 10 Zentner in Schuldverschrei⸗ bungen über RM 75,—, 1u“ über 20 Zentner in Schuldverschrei⸗ bungen über RM 150,—. Der Stempelaufdruck lautet: „Gemäß Roggenschuldengesetz vom 16. Mai 1934 gültig für RMN .. .

Zur Vornahme der Abstempelung sind die Stücke bis zum 1. Oktober 1934 nur bei userer Kasse in Celle, Schloß⸗ platz 6a, einzureichen; die im Ab⸗ schnitt I genannten Zahlstellen sind bereit, die kostenlose Vermittlung der Abstempelung zu übernehmen. 8

Zugleich mit den abgestempelten Män⸗ teln werden den Inhabern gegen Rück⸗ gabe der Talons die neuen für weitere 10 Jahre laufenden Zinsscheinbogen ausgehändigt werden. Die Zinsschein⸗ bogen werden mit altem Roggentext und einem Ueberdruck: „Gemäß Roggen⸗ schuldengesetz vom 16. Mai 1934 gültig 18e-e b 8

Die Abstempelung geschieht kostenfrei, sofern die Roggenschuldverschreibungen bis zum 1. Oktober 1934 eingereicht werden.

Gemäß Artikel 11 der Durch⸗

führungsverordnung sind wir berechtigt, die bis zum 1. Oktober 1934 nicht in Empfang genommenen. abgestempelten Reichsmarkschuldverschreibungen bei dem für uns zuständigen Amtsgericht Celle⸗ zu hinterlegen. b 1— Jehre nach dem Inkrafttreten des Roggenschuldengesetzes erlischt der Anspruch auf Abstempelung der Roggen⸗ schuldverschreibungen. Die Roggenschuld⸗ verschreibungen werden mit diesem Zeitpunkt kraftlos (Artikel 12 der Durchführungsverordnung).

Celle, den 23. Juni 1934.

Ritterschaftliches Kreditinstitu des Fürstentums Lüneburg.

8

besitzer Ferdinand Theodor Louis Kaiser,

Amtsgericht Dortmund, 16. Juni 1934.

talien Eigentums⸗ oder Besitzansprüche

jr., Freiburg i. B.,

und vom 19. 6. 1919

von Lenthe.

sellschaft Filiale Hannover oder bei einem haben. und Verlustrechnung liegen in unseren Geschäftsräumen,

Einsicht der Aktionäre offen

21410] 5 % ige Roggenwertanleihe Stadt Landsberg an der Auf Grund der Bestimmungen des Roggenschuldengesetzes vom 16. Mai 1934 (RGBl. I. S. 391) und der Durch⸗ führungsverordnung vom 25. Mai 1934 ([⁴GBl. I. S. 448) werden alle Inhaber von Anleihescheinen der 5 % igen Roggenwertanleihe der Stadt Lands⸗ berg an der Warthe hiermit aufgefor⸗ dert, diese Anleihescheine in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1934 zur Abstempelung auf Reichs⸗ mark an die Stadthauptkasse in Lands⸗ berg (Warthe), Schloßstraße 16, ein⸗ zureichen. An die Stelle von 1 Zentner Roggen tritt der Betrag von 7,50 Reichsmark und an die Stelle des Zinssatzes von 5 vH ein Zinssatz von 4 vH. Den einzuliefernden Roggen⸗ wertanleihescheinen sind die Zinsscheine von Nr. 22 ab beizufügen. Die Ab⸗ stempelung ist kostenfrei, wenn die An⸗ leihescheine bis 30. September 1934 eingereicht werden. Soweit eingereichte Roggenwert⸗ anleihescheine bis zum 1. Oktober 1934 von dem Inhaber nicht in Empfang genommen werden, können sie auf Kosten des Inhabers bei der zuständi⸗ gen amtlichen Hinterlegungsstelle hinter⸗ legt werden. Drei Jahre nach 20. Mai gesetzes erl

der Warthe.

dem Inkrafttreten 1934 des Roggenschulden⸗ ischt der Anspruch auf Ab⸗ stempelung der Roggenwertanleihe⸗ scheine. Die nicht abgestempelten Roggenwertanleihescheine werden mit diesem Zeitpunkt kraftlos.

168929 (Warthe), den 25. Juni

Der Oberbürgermeister.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

[21481] Die Inhaber der 150 Aktien Nr. 11

bis 60 und Nr. 401— 500 unserer Ge⸗ ellschaft fordern wir hierdurch auf, die restlichen 75 % = RM 750,— je Aktie bis spätestens den 30. September 1934 an der Kasse unserer Gesell⸗ schaft, Berlin, Zimmerstr. 77, ein⸗ zuzahlen. Andernfalls werden sie nach Ablauf dieser Frist der geleisteten An⸗ zahlungen und ihres Anteilrechts an den ihren gehörigen Aktien, ohne daß ihre Zahlungsverpflichtung aufhört, verlustig erklärt werden. 8 Berlin, den 27. Juni 1934.

Deutsche Frewenziege

[21431]

Die werden

A

in W 35, den

Vi 34.

31. 3. Gewin 1 Erteil

2 3. 4

Die testens üblichen stehenden

Akt

Berlin,

Verkehrsmittel⸗

hiermit zu de den 18. Juli 1934 unseren

sammlung

1. Erstattung und Beschlußfa

zum 14. Juli 19

Stellen Bank des

eins (nur für

effektendepots), Deutsche Gesellschaft, Berlin, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G.,

Berlin.

Der Aufsichtsrat. B öger.

Eisenbahn⸗

ktionäre unserer

Geschäftsräumen, ktoriastraße 26 ordentlichen eingeladen.

Tagesordnung: des ssung über die

in⸗ und Verlustrechnung. ung der Ent 8

ftsjahr 1934/35. jenhinterlegung hat bis

Geschäftsstunden bei

zu erfolgen: Bank

und

den 25. Juni 1934.

Erste Beilage zum Reichs⸗ und

Aktiengesellschaft. Gesellschaft r am Mittwoch, mittags 12 Uhr, Berlin a, abzuhalten⸗

Generalver⸗

Geschäftsberichts 1 1 um 1934 aufgestellte Bilanz webst

lastu stand und Aufsichtsrar 8 Aufsichtsratswahlen. Wahl eines Bilan Geschä 5. Verschiedenes.

zprüfers für das

t spã⸗ 34 während der

nach⸗

Berliner Kassen⸗Ver⸗ Mitglieder des Giro⸗

Disconto⸗

[21432] G

Generalve auf Diens mittags 1 räumen,

Straße 28.

für da

8 Entlast Vorstan

15, 18,

.Wahl Geschäf

tionäre, die

und Priv bis zum S

Aktiengsesellschaft.

21428] Oski Aktiengesellschaft, Hannover. Einladun der am Dienstag, dem 24. Juli 1934, 10 Uhr, in Frank⸗ furt a. Main, Reuterweg 14, stattfin⸗ denden ordentlichen Generalver⸗ sammlung.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ frrechnung für das Geschäftsjahr Genehmigung der Bilanz und Ent⸗ lastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

. Wahl eines Wahlen zum 8 Zur Teilnahme an dieser Versamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, die ihre Aktien spätestens am 21. Juli 1934 bei der Kasse der Ge⸗ sellschaft in Hannover oder bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Ge⸗

ig zu

deutschen Notar hinterlegt

Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗

Hinüberstr. 1, zur

2

Der Vorstand. Dr.

E. Oppen.

und

Aktiengesellschaft, Bremen. Einladung zur 36. ordentlichen Gesellschaft den 24. Juli 1934, 2 Uhr, in den Geschäfts⸗

Berlin Potsdamer

1. Erstattung und Vorlage der der Gewinn⸗

Satzungsänderungen: .Wahlen zum Aufsichtsrat. zprüfers für das Stimmberechtigt sind diejenigen Ak⸗

zum 21. Juli 1934 bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei

lung hinterlegen. An kann auch der Depotschein eines Notars hinterlegt werden. Bremen / Berlin, den 23. Juni 1934.

aswerk Hersbruck

rsammlung der tag,

W 35,

Tagesordnung: des

und

ung des ids.

§§ 12, 19, 21 und 22.

des Bilan tsjahr 1934/35.

ihre Aktien spätestens bis

der Commerz⸗ A.⸗G., Berlin, Generalversamm⸗ Stelle von Aktien

at⸗Bank chluß der

Der Vorstand.

[21433] Gas⸗ und Elektricitiätswerke Borkum Aktiengesellschaft, Bremen. Einladung Generalversammlung der Gesellschaft auf Dienstag, den 24. mittags 1 räumen,

Straße 28.

1. Erstattu und Vor

für das Genehm 2. Entlastu

. Wahlen

2 1 ½¼

172

Berlin

Tagesordnung:

der Gewinn⸗ und Verlustrechnung

Vorstands. Satzungs

.Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934735. Stimmberechtigt sind diejenigen Ak⸗ tionäre, die ihre Ak zum 21. Juli 1934 bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei der Commerz⸗ Privat⸗Bank bis zum Schluß der Generalrersamm⸗ lung hinterlegen. An Stelle von Aktien kann auch der Depotschein eines Notars hinterlegt werden. Bremen / Berlin, den 23. Juni 1934. Der Vorstand.

zur 35. ordentlichen 24. Juli 1934, Uhr, in den Geschäfts⸗ W 35, Potsdamer

ng des

Geschäftsberichts lage der

Jahresbilanz nebst Geschäftsjahr 1933/34 sowie igung dieser Vorlagen. ng des Aufsichtsrats und

sänderungen: §§ 16 und 19. zum Aufsichtsrat.

tien spätestens bis

A.⸗G., Berlin,

92 429]

Mannheimer

werden sammlu vormittags 11 ts rüäume der Mannheimer Lebensversiche⸗

6 el

der Vorsitzende des

Lebensversicherungs⸗ Bank A. G., Berlin.

Generalversammlung.

Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Generalver⸗ ug auf den 12. Juli 1934, Uhr, in die Geschäfts⸗

Die

st li

ngs Bank A.⸗G., Berlin

rausenstraße 9/10, eingeladen. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats über das Geschäftsjahr

933 sowie Vorlage der Bilanz und

8.

22 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats, 8. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns. 4. Ergänzung des Aufsichtsrats. Feder Aktionär ist berechtigt, an der neralversammlung teilzunehmen, so⸗ n er als Aktionäxr in das Aktienbuch § Ge ellschaft eingetragen ist und bis Ctestens am S. Werktage vor dem ge der Generalversammlung von Gesellschaft eine Eintrittskarte, auf die Anzahl dex abzugebenden Stim⸗ i rermerkt ist, verlangt hat. ini 1934

M

laden.

über scheine einer Effektengirobank hat gemaß

Deutsch Die Aktio

werden hiermit zu der am Mittwoch, den 18. Juli 1934, 13 Uhr, in den Räumen der Bank, Berlin, Behren⸗

raße 14/16, chen †½

1. Vorlage

Verlustre 1933.

wendung

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsraäts.

Wahlen zum Aufsichtsrat.

Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934.

Die Hinterl diese

13 der S

14. Juli 1934 unserer Gesellschaft oder der folgenden Hinterlegungsstellen zu erfolgen: Dresduer Bank, Berlin, oder einer Effektengirobank.

Berlin W

Verlin, den 25. Juni 1934. des Aufsichtsrats:

Generalversammlung

der Bilanz und der Gewinn, und

Genehmigüng der und Beschlußfassung über die Ver⸗

3 Der Vorstand. Rücker⸗Embden.

e Ansiedlungsbank.

näre unserer Gesellschaft

ordent⸗ einge⸗

stattfindenden

agesordnung: des Geschäftsberichts sowie

chnung per 31. Dezember ilanz

des Ueberschusses.

egung der Aktien oder der lautenden Hinterlegungs⸗

atzungen spätestens am entweder an der Kasse bei einer

8, 26. Juni 1934.

9.

Geschäftsberichts Jahresbilanz und un⸗ und Verlustrechnung s Geschäftsjahr 1933/34 so⸗ wie Genehmigung dieser Vorlagen. Aufsichtsrats und

13,

.

Staatsanzeiger Nr. 147 vom 27. Juni 1934. SE

8*

[20289].

Wurzen. Vila 89

J. D. Weickert Filzfabrik A 81 per 31. Dezember 1933.

Buchführung, der Jahresabschluß und

Geschäftsbericht den gesetzlichen

schriften. . Leipzig, im April 1934.

G.,

Aktiva. Anlagevermögen: Gebäude: Wohngebäude 28 800,— Fabrikgebäude 96 000,—

. 2

2 % Abschr.

2 600,— Maschinen am 7. 1. 19335 156 562,77 Zugang 1933: Ersatz⸗Besch.

13 000, M—

8

gängel1 095,40 24 095,40

———˖—˖˖‧ᷓF&Uñm-,— 124 800 ),—

180 558/77 Abschreibungen 1933 einschl. RM 13 000,— für Ersatz⸗ Fesch .. 6 758,85 Geräte und Werkzenge am 1.1. 1933 5 831,83 Zugang 1933 859,78

5 507,57 Abgang 1933 900,—

5791,61 Abschr. 1933 1 600,28 Personenwagen 2 290,— Abschr. 1933 572,50 Geschäftsinvenkar am 1. . 1933 4 918,50 Zugang 1933 372,— 5290,50 Abschr... 289,30 Peteiltzungeee Umlaufsvermögen: IV“ Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse . Fertige Erzeugnisse.. 8 Eigene Aktien nom. 1100,— Hypotheken Grundschulden 10·050,— Abschreibungen 2 500,— Geleistete Anzählungen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 198 9356,61 Abschreibung 46 901,05 Forderungen an abhãngige Gesellschaften EEE1ö1“ Vorschüsse an Vertreter Kaution an Güterkasse X“ vb6““ Kasse, Postscheck, Reichs⸗ bank.

Gesetzlicher Reservefonds

Banken gegenüber . b1“ Anzahlungen von Kunden Verbindlichkeiten a. Grund

Fällige Vertreterhrovisionen Posten, die der Rechnungs⸗

Avale RM 37 591,07

Andere Bankguthaben.. Posten, die der technungs⸗ abgrenzung dienen „„ Verlust per 31. 12. 1933:; Verlustvortrag 1932

12 677,27 Gewinn 1933 4 277,65. Avale RM 37 557,07

Passiva. Grundkapital: nom. Reichs⸗ mark 525 000,— Stamm⸗ aktien 5250 Stück

à RM 100,—

Verbindlichkeiten:

von Warenlieferungen u. Leistungen..

abgrenzung dienen .

733 134 76

Sächsische Revisions⸗ und Treuhandgesellschaft A.⸗G. „Muth, ppa. Schiffmann, öffentlich bestellte Wirtschaftsprüfer. Die

hat sich

RM

20 000

Vor⸗

Zusammensetzung des Aufsichtsrats gegen voriges Jahr nicht geändert.

der [21174]

Aufsichts

A rat ausgeschieden. Stelle ist in der ord. lung am 26. 4. 1 Allstädt, Leipzig, Böhlitz⸗Ehrenberg b. Leipzig, den 23. Juni 1934. Der Vorstand

Reform⸗Motoren⸗Fabrik 11. Aktiengesellschaft. Direktor Borchert, Leip

zig, ist aus dem An seiner Generalversamm⸗ 933 Baurat Dr.⸗Ing. gewählt worden.

[21451] 122 200 schaft.

ist aus dem Aufsichtsrat sellschaft ausgeschieden. versammlung wurde am 23. in den Aufsichtsrat unserer gewählt: Herr Leitender Regierung direktor Dr. Friedrich Schlanbusch. Hamburg, den 25. Juni 1934 Hamburger Hochbahn Aktien⸗ gesellschaft.

Juni d.

[20246]. F. Ad. Richter & Cie. A.⸗G. Chemische Werke, Rudolstadt i. T

Hamburger Hochbahn Aktiengesell⸗

Herr Rechtsanwalt Dr. Walter Raeke unserer Ge⸗

Durch die 24. ordentliche General⸗

Gesellschaft

mERARRg——— —y

[16620

827

[20203].

Die Gläubiger Lederfabrik Aktiengesellschaft. land, werden aufgefordert, sprüche anzumelden. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mai 1934 aufgelöst.

Pr. Holland, den 31. Mai 1934.

P. Mattern Lederfabrik A.⸗(6.

M. Mattern

E˙——]];]

Communal⸗Bank für Sachsen.

der

P. Mattern, Pr. Hol⸗

ihre An⸗

.

Bilanz am 3ü1. Dezember 1933.

Aktiva. NMN Grundstücke G Fabrikgebäude 127 400,— Zugang 1 607,10

129 007,10 Abschreibung 2 557,10 Wohngebäude. 57 700,— Abgang.. 729,45

66 370,55 Abschreibungen 970,55 Maschinen und maschinele Anlagen 132 280,— Zugänge. 7 793,32 140073,352

1 909,85 .“ 138 163,77 Abschreibung. 13 563,47 Werkzeuge und Inventar 22 720,— 2 210,94 24520,92 1 997,70 1 22923,27 Abschreibungen 2 333,24 152 055 56 Außenstände aus Tiefe-⸗

rungen 66 428,71

1 320 13 Sonstige Außen⸗

11 159 stände.. 110 000,—

1 253 71 Kasse 8uö1“ 8 5

4 321 59 Wechsel und Schecks .

1 708 91 Beteiligungen

nttotorrent

4 084 23 Wertpapiere

Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ V Halbfabrikate Fertigfabrikate Arvale 5 000,—

4 191 33

1 717,50 126 450

65 400 5 001 20

108 154 27 4 127 29 756 29 86 426 96 1 Eekhks

7 500

Abgänge.. .—

124 600

Zugänge..

7 550

67 333 6. Abgänge...

176 428/7 1 510]

781

8 399 62 968 991 Passiva. Aktienkapital: Vorzugsaktien Stammaktien.

119 262 212 388 55 774 54 52 243 11 2 350 40 26 9722'56

Gesetzlicher Reservefonds. Hypotheken . Rbööö55 Lieferanten 127 995/87 Darlehen.

2 658 27 Avale 5 000,—

968 991 69

16 130 90 Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1933.

525 000 20 000—

144 60

3 553 18

RMN 9, 65 157 42 3 758 46

Soll. Löhne und Gehälter . Soziale Abgaben. .

27 651 94

733 134 76

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1933.

4 274 06 17 808 70 5 861

Zinsen 13 ö“ Sonstige Steuern.

Löhne und Gehälter Soziale Abgaben Abschreibung auf Anlagen Andere Abschreibungen Wechselspesen b“ Unterstützungen ““ Neutrale Aufwendungen. Vertriebs⸗

Verlustvortrag 1932. K

Erlös aus Fabrikation. Erträge aus Beteiligungen Außerordentliche Erträge Sonderzuwendungen.. E1“ e“ Verlustvortrag 1932

Gewinn 1933

Aufwendungen.

und Verwal⸗ tungskosten.

Erträge.

12 677,27 65

2 4 277,6

408 413

Abschreibungen a. Anlagen

Sonderabschreihungen auf

Forderungen.

Sonstige Aufwendungen. 111“

19 424 36

RM ₰, I 244 473 35 17 230 85 39 820 93 2 989 5 103 36 4 337 06 8 628 64 10 839 96 1 600 08 2 404 14

135 789 35 176 210,38

428 283 73

Haäaben. STE1ö1ö.“ Sonstige Erträage Auflösung des Gewinnvor⸗ 11““ Auflösung des besonderen Reservefondds .„. 50 000 Teilübernahme aus dem gesetzlichen Reservefonds

250 403 20 21 108 52

64 034 60

58 309 29 12 677 27

93

—2ö2—

42 737 41 428 283 73 Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklä⸗ rungen und Nachweise erkläre ich, daß die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗ schriften entsprechen. Rudolstadt Saalfeld, d. 18.5.1934. Dr. Fritz Bügel, öffentlich bestellter Wirtschaftsprüfer.

379 036 98 90,—

13 119 96 3 508 33 828

3 431 04

8 399 62

Wurzen, den 9. Mai 1934. Der Vorstand. Dr. Beckmann.

v. dem Hagen.

408 413 92

Edwin Weickert.

8 Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtgemäßen Prüf 1 der Bücher und Schriften sowie der vom Vorstand klärungen und Nachweise entsprechen die

ung auf Grund wigshafen a. Rh. der Gesellschaft erteilten Auf⸗

Saalfeld (Saale).

In den Aufsichtsrat wurden gewählt: I. Herr Kommerzienrat Adolf Richter, Rudolstadt: 2. Herr Dipl.⸗Ing. Willy Sabersty⸗Müßigbrodt, Neustadt a. d. H.;

3. Herr Direktor Richard Hammel, Lud⸗

Rudolstadt, den 19. Juni 1934.

Der Vorstand.

35 000—-

20 600

2 438 29 794 47

2 290 25 919 22 215 905 50 hek,

———

17114 22 767 81 20 800/,33

69

133 000— 367 000,— 500 500 59

50

Eigene

Wertpapiere

Fällige

Rückstellungen

1 1

5 ₰&

scheine (6 Zinsen

(fällige) .

keiten.

grenzung . Reingewinn:

von

Bilanz für den 31. Dezember 1933.

Aktiva. Rückständige Einlagen auf das Grundkapital... Kassenbestand einschl. Gut⸗ haben bei Notenbanken 9, und Postscheckguthaben. Andere Bankguthaben. Sonstige Forderungen.. Hypothekenpfand⸗ briefe und Anlehnsscheine

.

davon in das Register ein⸗ getragen GM 900,— Goldhypotheken davon in das Register ein⸗ getragen Goldmark 8 9 19 435 597,75 Goldkommunaldarlehen. davon in das Register ein⸗ getragen Goldmark 57 279 320,53 Anteilige Zinsen von: Goldhypotheken Goldkommunaldarlehen Zins⸗ gungsleistungen v. Gold⸗ kommunaldarlehen aus dem Termin 15. K .

und

12

Passiva. Grundkapital. 1 u— Gesetzlicher Reservefonds.

Verbindlichkeiten: Im Umlauf befindliche Goldhypothekenpfand⸗ beiese (8 % .. 9 Im Umlauf befindliche Goldanlehnsscheine (60%) Verloste Goldanlehns⸗

70 8

Anlehns: P““ Impge. .. Zinsen von Hypotheken⸗ pfandbriefen: anteil. 1 fällige. Dividendenscheine Einlagen.. Sonstige Verbin

Langfristige Verbindlich⸗

Posten der Rechnungsab⸗

E

Vortrag aus 1932 Gewinn 1933

dlich⸗

RM ₰, 2 250 000 117 786 96

2 853 433 34 387 003 55

3 097 704 50 739 804 19

20 464 569 86

60 518 864 06

16 859 93 353 660 30

Til⸗

270 029 04 91 069 715/73

1933

6 000 000 1 300 000 50 000

ö““

6 19 770 000 56 809 100 394 000

523 000 50 733 229 15

147 087 120 762

3 753

60 600 1 020 844 81 3 526 160 41 25 469 7

5

37 74 91 069 715 73

5

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1933.

rungen.. Zinsen von pfandbriefen Besitzsteuern . Reingewinn:

Gewinn 1933

Zinsen von: Hypotheken

Sonstige Zinsen

Leipzig,

7.

Max Schippel. Dr. Ernst Lohr.

Communa

Llufwendungen. Gehälter und Löhne Soziale Abgaben. 8 Abschreibungen auf Forde⸗ Hypotheken⸗

Zinsen von Anlehnsscheinen

Sonstige Aufwendungen.

Vortrag aus 1932

Erträge.

Kommunaldarlehen

83

Außerordentliche Erträge Vortrag aus 1932

RMN 9

. 106 690 3 782 28 203 510 47 . 1 086 882 38 3 264 376 33

. 192 080/85 118 414 93

431 62] 5 561 446

37 74

. 1 209 256 37 3 851 556 ,65 51 562 68 294 983

8; 154 087:

5 561 446, 35

Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten klärungen und Nachweise bestätigen wir, daß die Buchführung, Jahresabschluß und der den gesetzlichen Vors

Auf⸗

der vorstehende Geschäftsbericht

chriften entsprechen. den 9. Juni 1934. Treuhand⸗Aktiengesellschaft.

Feebe

öffentlich bestellter

Jun öffentlich bestellter Die heutige Generalversammlung hat die Dividende für das Geschäftsjahr 1933 auf 690 festgesetzt. Die Auszahlung ab⸗ züglich 100% Kapitalertragsteuer erfolgt 22 Rückgabe des Gewinnanteilscheins

4

33

Wirtschaftsprüfer. gk, Wirtschaftsprüfer.

Leipzig, den 19. Juni 1934

5——