1934 / 148 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr.

147 vom 27. Juni 1934. S. 6

Runkel. I“ [20785] Eintrag in das Genossenschafts⸗ register vom 20. Juni 1934 Nr. 35: Molkereigenossenschaft Kerkerbachtal mit beschränkter Haftpflicht in Schup⸗ bach. Das Statut ist am 3. März 1934 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen.

Runkel, den 20. Juni 1934. Amtsgericht.

Schlawe, Pomm. [20229]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Nr. 5 Altmalchower Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein zu Alt Malchow, e. G. m. b. H. —, heute eingetragen worden:

Die Firma ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1934 geändert in Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Altmalchow. Der durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1934 geänderte Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer genos⸗ senschaftlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit verkehrs durch a) Förderung des Spar sinns und der Kapitalbildung (Spar verkehr), b) Förderung des natürlichen Geldausgleiches und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs (Verkehr in laufender Rechnung) und c) Gewährung wirt⸗ schaftlich notwendiger Betriebskredite für den eigenen Geschäfts⸗ und Wirt schaftsbetrieb der Mitglieder. Daneben soll in Verbindung mit dem landwirt⸗ schaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel, der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs gegenständen zur leih⸗ und mietweisen Ueberlassung betrieben werden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1934 ist die Satzung vom 13. Dezember 1918 geändert und durch die neue Satzung vom 15. März 1934 ersetzt worden Amtsgericht Schlawe, den 14. Mai 1934.

schloppe. Bekanntmachung. [207861 In unser Genossenschaftsregister Nr. 17, Elektrizitätsverwertungsge⸗ nossenschaft e. G. m. b. H. in Hansfelde Abbau, ist heute eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1934 aufgelöst.

Amtsgericht Schloppe, 13. Juni 1934. senftenberg, Lausitz. 20787]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 59 die Milchlieferungs⸗ genossenschaft Sedlitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sedlitz, Kreis Calau, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Das Statut ist am 24. April 1934 errichtet.

Amtsgericht Senftenberg, N. L., den 20. Juni 1934.

Unna. 20788] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Gemeinnützige Baugenossen⸗ schaft „Eigenheim“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Opherdicke⸗Hengsen, am 14. Juni 1931 eingetragen: Durch Beschluß des Amtsgerichts Unna vom 16. Dezember 1932 ist die Genossenschaft auf Grund des § 80 des Genossenschaftsgesetzes auf⸗ elöst. Amtsgericht Unna, den 21. Juni 1934.

Vacha. [20789] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21 bei der „Edeka⸗Groß⸗ handel, e. G. m. b. H.“, in Vacha zum Gegenstand des Unternehmens einge⸗ tragen worden, daß der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und deren Abgabe zum Handelsbetriebe und die Einrichtung dem Kolonial⸗ warenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft auch auf Nicht⸗ mitglieder ausgedehnt worden ist. Vacha, den 14. Juni 1934. 8 Thüringisches Amtsgericht.

Waldsee, Württ. [20790]

Neueintrag im Genossenschaftsregister Band V Blatt 77 vom 20. 6. 1934: Milchverwertungsgenossenschaft Wald⸗ see, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Waldsee. Statut vom 27. Februar 1934. Gegenstand des Unternehmens: Ge⸗ meinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

Amtsgericht Waldsee.

Waldshut. [20791]

Genossenschaftsregistereintrag Bd. II O.⸗Z. 84: Molkereigenossenschaft Rie⸗ dern a. Sand (Amt Waldshut) einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Riedern a. Sand. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr, 2. die Ver⸗

sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen, 3. die genossenschaftliche Eierverwertung. Statut vom 6. März 1934. Waldshut, den 2. Juni 1934. Amtsgericht. II.

Waldshut. [20792] Genossenschaftsregistereintrag. Die Firma der im Gen.⸗Reg. Bd. II

O.-Z. 57 eingetragenen Milchabsatz⸗

genossenschaft Hohentengen e. G. m.

b. H. in Hohentengen ist geändert in:

Molkereigenossenschaft Hohentengen,

Amt Waldshut, e. EE“

Hohentengen. 8 Waldshut, den 19. Juni 1934.

Amtsgericht.

Wolfenbüttel. [20793] Im hiesigen Genossenschaftsregister

ist am 19. Juni 1934 folgendes einge

tragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. Mai 1934 ist die

Firma geändert in „Rohstoff⸗ und Lie⸗

ferungsgenossenschaft der Schuhmacher

zu Wolfenbüttel, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Amtsgericht Wolfenbüttel.

5. Musterregister.

Auerbach, Vogtl. [21154]

Im hiesigen Musterregister ist einge⸗ tragen worden:

Nr. 777. Eduard Keffel Aktien⸗ gesellschaft in Tannenbergsthal: 1 ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 1 Muster von bedrucktem Wachstuch, Fabriknum⸗ mer 2048, auch in anderen Farbstellun⸗ gen, ebenso auf Linoleum und Kunst⸗ leder herstellbar und als Tischbelag, für Wandbekleidung und vielseitige andere Zwecke zu verwenden, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1934, vorm. 9 Uhr 15 Min.

Sächsisches Amtsgericht Auerbach,

den 22. Juni 1934.

Deggendorf. [21155] In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 180. Krystallglasfabrik Frauenau J. Gistl in Frauenau, ein versiegelter Umschlag, enthaltend eine Zeichnung, und zwar Nr. I ein Weiß⸗ weinkelch, Fabr.⸗-Nr. Favorit, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Juni 1934, vorm. 8 Uhr 15 Min. 8 Deggendorf, den 18. Juni 1934. Amtsgericht Registergericht.

Deggendorf. [21156] In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 181. Krystallglas⸗ fabrik Frauenau J. Gistl in Frauenau, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Nr. 1: 1 Flächendekor, Fabr.⸗Nr. Favo⸗ rit, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Juni 1934, vorm. 8 Uhr 15 Min. Deggendorf, den 18. Juni 1934. Amtsgericht Registergericht

Geislingen, Steige. [21 Musterregistereinträge für die Wttbg. Metallwarenfabrik in Geislingen a. d. Steige vom 21. 6.1934 Band IV Nr. 667: Brieföffner 24 947, 24 948, 24 949, 24 950, 24 951, 24 952, 24 953, 24 954, 24 955; Armleuchter 22 714; Leuchter 22 478, 22 479, 22 480; Photoständer 27 357, 27 352 a, 27 352, 27 356, 27 353, 27 360, 27 360 a, 27 361, 27 361 a, 27 351, 27 355, 27 354, 27 343, 27 358, 27 358 a 27 359, 27 346, 27 349 a, 27 348, 27 346 a, 27 349, 27 350 a, 27 350 b, 27 350, 27 345 a, 27 345, 27 348 a; Kabarette 9098, 9099; Fruchtschale 16 359 F; Korb 15 503 F. Nr. 668: Schreibzeuge 233, 233 F, 220, 230, 232, 214, 231, 231 F, 236, 236 F, 234, 235, 235 F, 228, 229: Ascher *“ Brieflöscher 235, 234, 214, 228, 230, 232, 220, 231, 229; Kartenständer 229, 214, 234, 231, 232. 230, 235, 220, 2 Nr. 669: Rahmgestell 19 534; barett 9097; Korke 12 343, 12 344, 12 342; Körbe 15 503 FK, 15 504, 15 499 K; Zucker⸗ oder Bonbonskörb⸗ chen 19 044; Kinderteller A, B, C; Bowle 14 054 a;, Leuchter 22 477; Gongs 7025, 7027, 7026; Parfüm⸗ flasche 2532; Pomadedose 2530; Kamm⸗ teller 2537; Puderdose 2531; Parfüm⸗ zerstäuber 2534; Eisschalen 2527, 2526; Likörkelch 2524; Likörflasche 2523; Weinkelch 2521; Weinflasche 2520; Vasen 2502, 2505, 2503, 2506; Bowle 2517; Bowlenkelch 2518; Schalen 2511, 2510, 2509, 2513, 2514, 2515, 2516; Dose 2512; Vasen 2507, 2508, 2500, 2504, 2501, 2539, Schutzfrist drei Jahre, Tag der Anmeldung: 21. 6. 1934, 10 Uhr, plastische Erzeugnisst. Amtsgericht Geislingen⸗Stg.

Hagen, Westf. [20243] Musterregistereintragung vom 19. 6. 1934. M.⸗R. 604. Firma Villosa⸗Werk Gebr. Becker Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung zu Hagen: Karton für Erd⸗ beer⸗Sahne⸗Toffee, Fabriknummer 1480, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. 6. 1934, 11 Uhr. Amtsgericht Hagen.

Herford. [21158]

Im Musterregister ist eingetragen: am 21. Juni 1934 Nr. 295, Firma Mö⸗ belfabrik Ravensberg, Inhaber: Feuer⸗

stein und Voßmerbäumer in Schwei⸗ cheln, 5 Abbildungen für Küchenmodelle, Fabrik⸗Nru. R. 1, 2, 3, 4. 5, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Juni 1934, 11 Uhr 35 Min.

Amtsgericht Herford. Kahla. [20794]

In unser Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 152. Por⸗ zellanfabrik Kahla in Kahla und deren⸗ Zweigniederlassungen: die Porzellan⸗ fabrik Schönwald, Schönwald (Oberf.), die Porzellanfabrik Arzberg. Arzberg (Oberfr.), die Hermsdorf⸗Schomburg⸗ Isolatoren⸗Gesellschaft, Hermsdorf, Thür., die Firma H. Schomburg & Söhne, Margaretenhütte, je 1 Abbildung der Dekore Niedersachsen (12926) Bücke⸗ berg (12927), Muster für Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, Schutz nach Maßgabe des Eintragsantrags vom 6. Juni 1934, angemeldet am 13. Juni 1934, vorm. 10 Uhr.

Kahla, den 22. Juni 1934.

Thür. Amtsgericht. Langenberg, Rheinl. 21159]

In das Musterregister ist heute unter Nr. 146 eingetragen worden:

Firma Münker & Co., Langenberg, Rhld., ein versiegeltes Päckchen mit 4 Mustern für Textilerzeugnisse, Num⸗ mer 4596, 4598, 4599 (je vier Farbstel⸗ lungen), 4597 (10 Farbstellungen) Flä⸗ chenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Juni 1934, 11,45 Uhr.

Langenberg, Rhld., 22. Juni 1934.

Amtsgericht. M.-GladbDch. ((100] Musterregistereintragungen.

Am 16. 5. 1934: M.⸗R. 2030. Firma Tuchwerk Reiners & Co., G. m. b. H., M. Gladbach, Tag der Anmeldung 11. 5. 1934, 11,30 Uhr, ein unversiegelter Umschlag mit 19 Gewebemustern, Fa⸗ briknummern 1500/1. 2. 4. 5., 1501/11. 12. 13., 1502/21. 22. 23., 1503/31. 32. 33., 1504/41. 42. 43., 1505/51. 52, 53., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr.

Am 5. 6. 1934: M.⸗R. 2031. Firma Zaunbrecher & Gerards, Mech. Genua⸗ Cord⸗ & Velvet⸗Weberei, M.⸗Gladbach, Tag der Anmeldung 2. 6. 34, 12 Uhr, ein unversiegelter Umschlag mit 1 Ge⸗ webemuster, Fabriknummer Art. 1074, Flächenerzeugnis, Schutzfrist ein Jahr.

Am 9. 6. 1934: M.⸗R. 2032. Firma Zaunbrecher & Gerards, Mech. Genua⸗ Cord⸗ & Velvet⸗Weberei, M. Gladbach, Tag der Anmeldung 7. 6. 1934, 10,35 Uhr, ein unversiegelter Umschlag mit 2 Gewebemustern, Fabriknummern 1075, 1076, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist ein Jahr.

Am 9. 6. 1934: M.⸗R. 2033. Firma L. Jörissen & Co., Mech, Weberei, M. Gladbach, Tag der Anmeldung 7. 6. 1934, 11,50 Uhr, ein versiegelter Um⸗ schlag mit einem Wollinette⸗Cord⸗ Muster, Fabriknummer 24 566, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist ein Jahr.

Amtsgericht M. Gladbach.

Nerdhausen. 21161]

In unser Musterregister Nr. 165 bei der Firma Salfeldt & Stein, GmbH., in Nordhausen, einge⸗ tragen: Muster für Einwickler, Flächen⸗ muster, Geschäftsnummer 466 Schr., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1934, vormittags 10 Uhr 30 Minuten. 1

Nordhausen, den 22. Juni 1934.

Amtsgericht. Nordhausen. B 8 [21162]

In unser Musterregister ist unter Nr. 166 bei der Firma H. & R. Wittig, G. m. b. H., in Nordhausen, einge⸗ tragen: Muster für Einwickler, Flächen⸗ muster, Geschäftsnummer 412 Schr., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1934, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nordhausen, den 22. Juni 1934.

Amtsgericht. Saalfeld, Saale. 81 20795]

In unser Musterregister ist eingetra⸗ gen worden: Nr. 110. Firma Näh⸗ maschinenfabrik Adolf Knoch Aktien⸗ gesellschaft in Saalfeld /Saale, 1 Um⸗ schlag, verschlossen, enthaltend zwei Muster für Nähmaschinenoberteile in flächig gehaltenen im allgemeinen vier⸗ kantigen Formen mit gerundeten Ecken, und zwar: 1 Muster für Schwingschiff⸗ Nähmaschinen⸗Oberteil, Geschäftsnum⸗ mer 12634, 1 Muster für Zentral⸗ spulen⸗Nähmaschinen⸗Oberteil, Ge⸗ schäftsnummer 12635, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 10 Jahre. angemeldet: 14. Juni 1934, mittags 12,03 Uhr.

Saalfeld/S., den 14. Juni 1934.

Thüringisches Amtsgericht.

üs unter

sondersbausen. [20796] In unser Musterschutzregister ist heute bei Nr. 87 eingetragen worden: Firma Brunnquell & Co. in Sonders⸗ hausen, Beleuchtungskörpergläser mit Kreuzwulst, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, angenommen am 15. Juni 1934, 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Sondershausen, den 16. Juni 1934. Thüringisches Amtsgericht. II. Tharandt. 20797] In das Musterregister ist am 12. Juni 1934 eingetragen worden: Nr. 104, Firma Louis Bachmann, Möbelfabrik in Rabenau, 1 offener Umschlag, ent⸗ haltend 1 Abbildung eines Schlaf⸗ zimmerschrankes, Geschäftsnummer 500 G, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1934, vormittags 8 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht Tharandt. Zell, Mosel. [21163] In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 54. Landwirt Fran Steffens aus Löffelscheid, ein Mode für Einmachbüchsen mit umgestanzten Deckel und b“ Geschäftsnummer 2, plastisches Muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1934, vorm. 11,50 Uhr. Zell, Mosel, den 22. Juni 1934. Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin-Charlottenburg. 21352] Ueber den Nachlaß des am 22. Ok⸗ tober 1933 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg, Mommsenstr. 60, wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns Isaac Caro ist am 23. Juni 1934, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 256 N. 66/34 —. Verwalter: August Belter in Berlin W 30, Haberland⸗ straße 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. Juli 1934. Erste Gläubigerversammlung: 20. Juli 1934, 10,30 Uhr. Prüfungstermin am 16. August 1934, 10,30 Uhr, im Ge⸗ richtsgebände, Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Erdgeschoß, Zimmer 44. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Juli 1934. Amtsgericht Charlottenburg.

Abt. 256.

Dresden. [21353

Ueber den Nachlaß der am 13. Fe⸗ bruar 1934 verstorbenen, in Dresden⸗A., Lindenaustr. 35 III, wohnhaft gewesenen Privatlehrerin Anna Luise Amalie Seeling wird heute, am 23. Juni 1934, nachmittags 14,30 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Büroinhaber Walter Schulz in Dresden⸗A. 1, Lothringer Str. 8. An⸗ meldefrist bis zum 13. Juli 1934. Wahl⸗ termin und Prüfungstermin: 20. Juli 1934, vormittags 9,30 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 198. Juli 1934.

Amtsgericht Dresden. Abteilung II. Rostock, Mecklb. J1J21354]

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der am 25. März 1934 verstorbenen Gastwirtin Wanda Schmidt aus Bentwisch wird heute, am 21. Juni 1934, nachmittags 2 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Benthin u Rostock. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Juli 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. Juli 1934, vormit⸗ tags 11 Uhr, Staatsverwaktungs⸗ gebäude (Ständehaus), Zimmer Nr. 34. Rostock, den 21. Juni 1934.

Mecklenburgisches Amtsgericht.

Augsburg. [21355] Das Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 22. Juni 1934 das Kon⸗ über das Vermögen der Firma Augsburger Kunstharzfabrik Aktiengesellschaft in Augsburg, Lützow⸗ straße 1, auf Antrag der Gemeinschuld⸗ nerin mit Zustimmung der Konkurs⸗ gläubiger gemäß § 202 K.⸗O. eingestellt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Breslau. [21356] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Februar 1931 in Breslau verstorbenen Kaufmanns Julius Unverricht (Handel mit Tep⸗ pichen, Möbelstoffen und verwandten Artikeln, Ring 48), wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (42 N. 3/32.) Breslau, den 22. Juni 1934. Amtsgericht.

Diepholz. 3 [21357] Beschluß. In dem Nachlaßkonkurs⸗ verfahren des am 13. April 1933 ver⸗ storbenen Kaufmanns Friedrich Rabius in Barver wird die Vornahme der Schlußverteilung durch den Konkursver⸗ walter genehmigt. Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung pp. wird an⸗ beraumt auf den 19. Juli 1934, 9 Uhr. Die Schlußrechnung liegt bis dahin zur Einsicht auf der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts aus. Amtsgericht Diepholz, 22. Juni 1934. [21358]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Theodor Braune in Dresden, Nöthnitzer Straße 8, der in Dresden, Herbert⸗ straße 19, eine Bauklempnerei und ein Installationsgeschäft betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 22. Juni 1934.

Dresden.

Eberbach, Baden. [21359] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. Fleck u. Co. in Unter⸗ schwarzach ist am 13. Juni 1934 das Verfahren mangels Masse eingestellt worden. Eberbach, den 14. Juni 1934. Amtsgericht. 8

Greifswald. [21360] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlossermeisters Otto Krüger in Züssow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf gehoben. 8

Greifswald, den 20. Juni 1934.

Das Amtsgericht. 2

Herrnhut. [21361] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Friedrich Koch, früher in Kunnersdorf a. d. Eigen, jetzt in Reichenbach, O. L., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Herrnhut, 14. Juni 1934. Katscher. [21362]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurers und Landwirts Franz Skowranek und seiner Ehefrau Karoline Skowranek geb. Reinert, beide in Krastillau, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Katscher, den 15. Juni 1934.

Das Amtsgericht. Kirchhain, N. L. [21363] Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Mat⸗ tuschka in Brenitz, Nd. Lausitz, wird das Verfahren mangels nur der Kosten des Verfahrens entsprechender Masse ein⸗

gestellt.

Kirchhain, Nd. Lausitz, 19. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [21364] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Automaten⸗Betriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Königsberg, Pr., Steindamm 51, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Amtsgericht Königsberg, Pr., 19. 5. 34.

Leipzig. [21365] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Johannes Fin⸗ der in Leipzig S 3, Nibelungenring 91, ptr. lks., früheren Inhabers der Klara⸗ Wieck⸗Drogerie in Leipzig, Klara⸗Wieck⸗ Straße 44, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. II A 1. Lüneburg. [21366] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Häuslings Christoph Giencke in Bardowick wird infolge der Schlußverteilung nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Lüneburg, den 19. Juni 1934. Das Ametsgericht. 8 Osterfeld, Bz. Halle. 121367 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Lissener Schamottewerks G. m. b. H. in Lissen⸗Osterfeld wird einge⸗ stellt, da eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vorhanden ist. Osterfeld, den 21. Juni 1934. Amtsgericht.

Patschkau. [21368] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Georg David

in Patschkaun wird nach erfolgter Abhal⸗

tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben. (2 N 5/33.)

Amtsgericht Patschkau, 16. Juni 1934.

Waltershausen. [21369]

Das am 3. Januar 1934 über den Nachlaß der am 30. März 1933 verstor⸗ benen Pensionshausbesitzerin Fräulein Elma Buse, zuletzt in Friedrichroda, er⸗ öffnete Konkursverfahren ist mangels Masse eingestellt.

Waltershausen, den 12. Juni 1934.

Thüringisches Amtsgericht.

Weissenfels. [21370]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Molkereifachmanns Emil Weber in Wengelsdorf wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Die Vergütung des Konkursverwalters Müller wird einschließlich Auslagen auf 100 RM festgesetzt.

Weißenfels, den 21. Juni 1934.

Amtsgericht

Zossen. [21371] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Karl Bees⸗ kow in Sperenberg (Krs. Teltow) wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termin vom 5. März 1934 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt und der Schlußtermin abgehalten ist. Zossen, den 19. Juni 1934. Das Amtsgericht.

Apolda. 8 [21372]

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Paul Strasser, Inhaber Heinrich Strasser, Honig⸗ kuchen⸗ und Zuckerwarenfabrik in Apolda, Grünstr. 1, ist nach Bestätigung des Vergleichs am 21. Juni 1934 auf⸗ gehoben worden.

Thüringisches Amtsgericht Apolda.

von Bentaugen getinigt ist, vie vor vem 29. Jaum IHbg ngeschlvssen sinb. 1“

Erscheint an jedem Wochentag Figen b tag Bezugspreis d E 9 88 M. ö 2 ; S oler bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ⁴.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen B 1 n estellunge Berli be 68 SW 48, Pslgehmsüraseelhn . ern kosten Uwh, einzelne Beilagen 10 Sie 5 gegen Barzahlung oder vorherige ießlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

Nr. 148 Reichsbankgirokonto

aatsanzeig

böngeisentnets fr ven Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und F- 2 Beile 1,10 ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hobhen und 12 Pig e ecen sese geenttafn nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W. 48,] elmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seisis beschriebenem Papier vpöllig druckreif einzusenden, .Tl ist daeie enah, frutgeben, Feese Worte etwa durch Fettdruck (einmal chen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk V hervorgehoben werden sollen B II“ enn n. Befristete Anzeigen 3 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle

Diese Verordnung tritt am 29. Berlin, 25. Juni 1934.

8 Deutsches Reich. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Erlöschen einer Exequaturerteilung. u“ 8 Iööö 5 den Londoner Goldpreis .“ Berordnung über Ausfuhrschei Vom 25. Juni 199 D ichsminis Bekanntmachung gemäß 8 111“ Reichsminister Widerruf von Einbürgerun v 3 rgerungen und die Aber He Staatsangehörigkeit vom 14. Juni törtznnung 1 zur neunten Durchführungsverordnung zur Ver⸗ dnung über die Devisenbewirtschaft ur fünften Nes LLE ew ftung und zur vvZTVbbeneöeeeweüschn tung 82 15 dn frgn Anord r die Ergänzung der zum Reichsnährstand ge⸗ hörigen Fächer des Landhand 1“ 8488 des Landhandels und der Be⸗ und Ver⸗ te V ung über die Vorfü⸗ axI,E“ Vom 27. Juni 1934. vI1“ it öe der deutschen Wirtschaft über die Verwendung des Zeichens der Olympis Syj B.Wirtschaftswerbung. 8 ekanntmachungen, betreffend die Aus gen, betreffe gabe der Nu 6 des Reichsgesetzblatts, Teil I, und der Nummer 30 des Reiche⸗ gesetzblatts, Teil II. ges

3 8

scher Reichsanzeiger Nr. 75 vom

Böchel wird gemäß

S. 480) als dem Berlin, den 26. Juni 1934.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. 2eese eese 8 Deuficher Moichs binorn Drv 92 fassung des 32 A.

23. Mai 1932 an Stelle der Worte

Amtliches. Deutsches Reich. b

1 Der Herr Reichspräsident hat den Konsul Dr. Wend⸗ ler zum Konsul des Reichs in New Orleans (Louisiana) er⸗

vom 15. nannt.

. i 1934 Deutscher ist in Ziffer 5 an Stelle der Wort „1) 3 2b

zu setzen:

Der Herr Reichspräsident hat den Haeberlin zum Konsul des Reichs bien) ernannt. ’.

Kaufmann Franz

in Pasto (Colum⸗ scheinen“,

dem Wahl⸗Vizekonsul bei dem Konsulat von Hon⸗ J. A.: Wald

1s in Bremen, Heinrich Wolthmann, namens des unter dem 11. Juni 1928 erteilte Exequatur ist er⸗ 8

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RSBl. I S. 569). v“

Der Londoner Goldpreis 28. 3 füur eine Unze Feingold 1“ in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel eichsnährstandes vom

kurs für ein englisches Pfund pom 28. Juni 100 ), wird wie folgt In Nr. 8 .

und Verarbeitung

1

beträagt am 258 mi

. Sam

1934 mit RM 12,67 umgerechnet .. viriice üeer für ein Gramm Feingold demnach Sxxe; in deutsche Währung umgerechnet .

Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

satzwaren;

unter b) Neisreini ien, 8 . 8 . ““ bagerhünsen Verordnung über Ausfuhrscheine. 1 lsluacher ang4 Vom 25. Juni 1934.

des Zolltarzfgesetzes vom 25. De er 1902 (ℛGBGl. S. 3023)/ 19. Mürz 1962 (108El. I S. 125, 842 und des Gesetzes über Ausfuhrscheine vom 20. Juli 1923 (6 1 S.

Der Zoatarif felgt geünber. 2. In der Tarüfur. 7 und Dari) ist in der

ung 3 statt „15. Inli 1924“ ;u sepen 28. Iuni 10848“

5 2. 5 vomn der in 1 bürsen Ausfachrscheine B 1 2.7

h der isten emeilt werden, wenn ver Nnchmeis erpr afhe duß die Ausfachr von in Form von Molz us Gerste vüex an Form von Granpen, Grief, Wrücpe um Flnühen aus Gerfte suwie pon Macl, vas bei ver Herstell

Erxhengnisse nnfülla, uns vem fmeien Berlehr des ——

un 2) Gewerbliche Iastritver, &

Ansnahme

2 2 rbei Abizct. In Nr. 8 „Hraumwirtschaft“ wind unier ½) Malshandel, In Nr. 4 „Zudermiesschaft- wird

1 achen unsd

Ferxner wird Hinter v e lhuserfecbadten .

Flenj

Juni 1934 in Kraft.

BWBekoaonntmachung. Das mit Bekanntmachung vom 24. März

29.

die Inländereigenschaft

8 „Personen, welche die Inländereigenschaft erwerben“. In der Fünften Verordnung

2,

ec.

Anorbnung

über die Ergänzung der zum Rei 12—

Fächer des Landhandels und der ve⸗ g arbe

wirtschaftlicher Erzeugnisse.

VBom 25. Juni 1924.

Die Liste derjenigen Betriebe, bei denen

ndwirtschaftlicher

4 der Ersten Verordnung über den vor

Handel

u1“ Reichsminister der Finanzen. J. A. Ernst. für Ernährun

2 889“ 3 und L 2 Absatz 1 des Gesetzes über den J. A⸗: Moritz. 88

2

Der Reichsminister des Innern. J. A.: (Unterschrift).

Berichtigung.

Ir 2. 1 rungsverordnung nung über die Devisenbewirtschaftung vom 15. 2 84½ —g

2

* Devisenbewirtschaftung ichsanzeiger Nr. 138

oder Gewinnanteilscheine“

ni) für die Anlieserung von Zins⸗ oder Gewinnanteil⸗

im Sinne Aufbau

(ver

d= 1zes.

vuter 2) Seishanbel, Maishanuel, Hanbel mit Rüben und Wurglfrüchnen, mit Kaffer⸗Er⸗

19. des Reichsnährstandes vom 8. Dezember 1933

Pelßrierßi

Hgewerüiliche

4

8 8. von veutschen 8 Erbenger, InnereienhHanbel, Turmchanbde.

8 8

i Mas d9 (Teut⸗ März 1934) beschlag⸗ nahmte Vermögen des vre. Rieichzangehörigen hlag⸗ 1 mäß § 2 Absatz 1 des Gesetzes über de we en „von Einbürgerungen und die Abertennung . eutschen e vev. vom 14. Juli 1933 (RGBl. I. Reiche verfallen erklärt, 1

zur Verord⸗ 8 vuni 1934 6 Abs. 1 der Turch: vhrungsber A* dar Neu⸗

erwerben“

Zehörigen itung land⸗

be

0 Postscheckkonto: Berlin 41821 1 934

unter a) Weizenstärkehanbel, Feuchtstärkehanbel kosehandel, Kartoffelsagohandel, Hanbel Pubbingmehl und Pubbingpulver;

unter b) Weizenstärkeherstellung,

dingmehl und Pubbingpulver,

In Nr. 6 „Fischwirtschaft“ wire 1— eingefllat. schaft“ wirb unter a) hinter

Seetieren aller Art)“, In Nr. 7 „Fett⸗ und Milchwirtschaft“ wird unter a) hinter Milchdauerwarenhanbel eingefügt:

„Handel mit sonstigen Milcherzeugnissen“; unter a) wird ferner hinzugefügt Cerzse gect.

mit Mayonaise;

liegt,“

Erzeugnis der Ernährung bient“ unter b) wird hinzugefügt: Kuntspeisesetlsabriten, In Nr. 8 „Lebenz, und Genußmittel“ wird hinzugefügt: unter a) eeee Pilzhandel, Handel mit

s apa!l

menschlichen obern

del mit Erzenguts zu bandel mit 5 ssen

mit

nissen ber Essenzherstellung zur Bereitung von Getränken, eeeee, ühge.

Garungsessig, . sasftgewinnung, Kunst⸗ isfabriten; In Nr. 9 wird der Uberschrift „Holzwirtschaft“ hinzugefügt: „und Wirtschaft mit Garten⸗, 2 * 1 lichen Gewächsen“, Es wird hinzugefugt⸗ unter a2)

beim Erzeuger, 8 unter 2 fahrbare Holzschneibereien, Blumenbindereien, Berlin, den 25, Juni 1924. . 3 Der Reichswirtschaftsminister, Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaf J. V. H, Bace,

t

2₰ 1 Sechste Verorbnung 1 über bie Vorführung auslänbischer Filme. Bom 27. Juni 1934.

ländischer Bildstreisen vom 23, Juni 1933 (Gvl über die Vorführung ausländischer Bildstreise 2590 2 ve 2 . gg-“” 12 28 i 1928 ([Neichsministerialblatt Teite 351) in 2 2 zum 30, Juni 1936 verlängert meit 1. 22 4 u6s. 2 wird folgender Satz 2 eingestellt:

6 NRechtswirfsam ist jeboch die Entgegeun⸗ von

vindenden Vertragsangeboten por der ersten

lichen Vorf des Fi

von dem

einer von der Neichsfilntammen dem Angebot vereinbart ist, 5 2e folgenben neuen Catz 2. asselbe gilt fur Filme, in kee zzaegan 1

senehmigien Hrisl in

euftreten, die bereits au der Herfte mtgewirtt haben, die eine dem deutschen trugliche Tendeuz ober Wirkung haben

2. IZa 17 A6.

Spieljahr 1984 185 30G

1. An Sru. bet Wortes „witpstreiten“ teitt

Fiur Fumen,“ Sart

Diese Berordnung tritt mit vem 1, Juli 19834 in Froft

Berlin, den 27, Juni 1924,

Der Reicheminister für Voltsaufflärung und Propaganbo

enaanaa

b08

die h n In Nr. 5 „Stärke⸗ und Branntweinwirtschaft“ wird hinzugefugtr

Melassebrennereten Kartoffelsagoherstellung, Herstellung von vub⸗ Fischhandel

„(Handel mit Fischen, Schalen „Krusten⸗ und

Margarine⸗ und Kunstspeisefetthanbel, Hanbel

») werben bie Worte „Olmühlen und Hlfabriken, soweit das Erzeugnis dem Fettmonopol unter⸗

ersetzt durch die Worte „gewerbl 8 - zur Perstellun d Ge ewerbliche Hetrlebe ung und Gewinnung von tierischen und pflanzlichen Plen und Fetten, soweit bas tierischen

Mayonnalseherstetung.

v Ba sissmitteln, . leigwaren, Han⸗ bder Suppensabriken,

1 rmitteln rungsessig, Senfhandel, Han del mit Erzeug⸗

unter b) Zenfherstellung, Gewinnung von Essenzen zur Bereitung von Getränken, Herstellung von Limonabenherstellung, Rüben⸗

t- und ähn⸗

andel mit Plumen und Ziersträuchern, Ein⸗ lauf von Korbweiden, Seegras und Schilf

Auf Grund des Geseves über die Vorführung aus.

J; 202 8 ,32 8 1 Seiu 992) wird die Geltungsbauer bder Vierten Verordnung vvont

der Fünften Verordnung vom 2, Februaz 1934

1 srut 2 salls ein Nudtrittsrecht . on dey gebot 2 vrbuungsmnaüßig uzu⸗ nneren 1 212 Fkühundigenden ersten öffentls suhr ..4] desgenigen Absues, vder nächt un 4 I“I gept, Fleisch⸗ cheqtvaft fupriten, Durm⸗ Kichlhüunser,

von Hilmnen Auschen ab⸗

statt „Spieljahr 1988/34 89 sebent Wowrf