zeiger.
28 11““ 1
8
reu
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzgeigenstelle 1,90 Aeℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 ꝛp, einzelne Beilagen 10 f7. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
8 u““
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 Rℳ, einer dreigespaltenen 3 mm bohen und
92 mm breiten Zeile 1,85 Nℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier pöllig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden ollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage 2 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
0 0
5
6*
Berlin, Montag, den 2. Fuli, abends
1934
Postscheckkonto: Berlin 41821
—
6 Nr. 1 5 1 Reichsbankgirokonto
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen
Erequaturerteilung.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung, betreffend die Gewerbe, die handwerksmäßig betrieben werden können.
Die siih egtisser für die Lebenshaltungskosten im Monat Juni
Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 27. Juni 1934.
Beschluß des Frachtenausschusses Berlin.
Verordnung über Zolländerungen. Vom 28. Juni 1934.
Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze im Monat Juni 1934.
Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe der Nummer 70 des Reichsgesetzblatts, Teil I, und der Nummer 31 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil II. v““
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntgabe der nach dem Gesetz vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten Erlasse, Ur⸗ kunden usw. ⸗
Amtliches. Deutsches Neich.
Der Abteilungsdirektor im Reichspostzentralamt Mose⸗ mann ist zum Präsidenten der Hauptverwaltung der Ver⸗
soorrgungsanstalt der Deutschen Reichspost in Dresden ernannt
worden.
Der Generalkonsul in Beirut hat Herrn Alfredo Levante zum Konsularagenten in Alexandrette (Syrien)
Dem Brasilianischen Konsul in Bremen, Pedro Nunes
de Sa, ist namens des Reichs unter dem 27. Juni 1934 das Esrvxequatur erteilt worden.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. I S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 2. Juli 1934 für eine Unze Feigold .. ... . . 137 «ah 10 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 2. Juli 1934 mit RM 12,66 ½ umgerechnet.. für ein Gramm Feingold demmach.. in deutsche Währung umgerechnet
Berlin, den 2. Juli 1934. Sttetistische Abteilung der Reichsbank. 8 Dr. Döring. 1
RM 87,2829, pence 53,1773, RM 2,80621.
Bekanntmachung. „Auf Grund des § 1 der Ersten Verordnung über den vor⸗ läufigen Aufbau des Deutschen Handwerks vom 15. Juni 1934 (RGBl. I S. 493) wird das anliegende Verzeichnis der Ge⸗ werbe bekanntgemacht, die handwerksmäßig betrieben werden können. Berlin, den 30. Juni 1934.
Der Reichswirtschaftsminister. di. Dr. Wienbeck.
Verzeichnis der Gewerbe, die handwerksmäßig betrieben werden können.
81
(§ 1 der Ersten Verordnung über den vorläufigen Aufbau des
deutschen Handwerks vom 15. Juni 1934 (RSBl. I S. 493).
„Bäcker,
Bandagisten, Chirurgiemechaniker, niker, Chirurgie⸗Instrumentenmacher),
Böttcher (Holz⸗ und Weinküfer, Kübler, Schäffler),
. Brauer, Mälzer,
Buchbinder, Kartonnagenmacher, Linierer,
Buchdrucker, Chemiegraphen, Kartographen, Kupfer⸗ drucker, Lichtdrucker, Lichtpauser, Lithographen, Steindrucker, Stereotypeure, Xylographen,
Büchsenmacher,
Bürsten⸗ und Bürstenhölzermacher, macher, Kammacher, Pinselmacher,
Dachdecker, Asphaltdecker, Bleidecker, Pappdecker, Schie⸗ ferdecker, Ziegeldecker,
Orthopädiemecha⸗
Besen⸗
—
989 8
08☛
menschneider, Plisseebrenner, Theatergewandmacher, Drechsler, Elfenbeinschnitzer, Hartgummidreher, 8 Edelsteinschleifer, Halbedelsteinschleifer, Elektroinstallateure, Elektromaschinenbauer, Elek⸗ tromechaniker, Radiomechaniker, 8 WWRREbbGer. Appreteure, Chemische⸗Reiniger, Dekateure, Fleischer (Metzger), Großschlächter, iseure, Perückenmacher, lvaniseure, 1 aser, “ asmaler, Porzellanmaler, asschleifer, Glasbläser, golder, a l '
2 SE
2
SSSESNSC
— — — e 8 8 —
Glasätzer, er
S&SE
Öund Gebäudereiniger und Silberschmiede, Iuweliere, d „Silber⸗ und Aluminiumschläger,
Graveure, Emallleure, Formstecher, Gürtler, Kupfer⸗ stecher, Metalldrücker, Stempelsetzer, Ziseleure,
.Handschuhmacher, “
Herrenschneider,
Holzbildhauer, Holzschnitzer,
9. Holzschuhmacher,
Klempner (Spengler, Flanschner), Bierleitungsreiniger, Blitzableiterbauer, Gas⸗ und Wasserinstallateure, Kupser⸗ schmiede, Zentralheizungsbauer,
Konditoren, Bonbon⸗, Schokolade⸗ und Zuckerwaren⸗ hersteller, Lebküchler,
Korbmacher, Stuhfflechter,
Kraftfahrzeugreparateure, kaniseure,
Kürschner, Hut⸗ und Mützenmacher, Präparatoren, Tier⸗ ausstopfer, 8 —
l 0 0
— S
Autoelektriker, Vul⸗
EEEbE’’In
36. Maler, Anstreicher, Schildermaler, Tüncher, Weißbinder,
.Maurer, Backofenbauer, Betonbauer, Beton⸗ und Kunst⸗ steinhersteller, Brunnenbauer, Platten⸗, Steinholz⸗ und Fliesenleger, Feuerungstechniker, Schornsteinbauer, Terrazzo⸗ macher,
. Mechaniker, Büro⸗, Näh⸗, Sprechmaschinen⸗ und Fahr⸗ radmechaniker, Feinmechaniker,
Messerschmiede, 8 —
MNuhh Müller, Getreidemüller, Musikinstrumentenmacher,
instrumentenmacher,
3. Optiker, Optikmechaniker, Orgelbauer, Harmoniumbauer, Klavierbauer, Pflasterer (Steinsetzer), Straßenbauer, Photographen, Phototechniker, FPortesfeuil FFosagnentie r Bortenmacher, Schnürenmacher,
Seidenknopfmacher, Tressen⸗ und Quastenmacher, Putzmacher, .Roßschlächter, ssstler, aeezerer,
iGre r, ms(ssderhen ((ier. Schirm⸗ und Stockmacher, 8 .Schlosser, Feilenhauer, Maschinenbauer, Metalldreher,
⸗former und ⸗gießer, Metallschleifer, Nadler, Werkzeugmacher, Schmiede, Kesselschmiede, .Schornsteinfeger,
Schuhmacher, DOrthopädieschuhmacher,
Stepper, P8 Seisensieder,
„Seiler, Segelmacher, Netzmacher,
Steinmetze, Steinbildhauer, Marmorschleifer,
Stellmacher (Wagner), Karosseriebauer,
11“
.Stuckateure, Gipser, 8 .
„Tischler (Schreiner), Boots⸗ und Schiffbauer, Segelflug⸗ zeugbauer, Intarsienschneider, Jalousiemacher, Modellbauer,
Parkettleger, Sargtischler,
Töpfer, Häfner, Kannenbäcker, Ofensetzer, uhES
Wachsmodelleure,
Wäscherei⸗ und Plättereibetriebe,
99. Wischeschnekber⸗
Weber, Teppichweber, Stricker, Wirker, Zahntechniker, die keine Heilbehandlung ausüben,
Mechanische Musik⸗
Pol⸗
Dekorateure,
Schäftemacher,
1u“
Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten im Juni 1934.
Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten (Er⸗ nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und „Sonstiger Bedarf“) stellt sich für den Durchschnitt des Monats Juni 1934 auf 121,5 (1913/14 = 100); sie ist somit um 1,0 vH höher als im Vormonat (129,3).
Die Indexziffer für Ernährung hat sich um 1,9 vH auf 115,5, die Indexziffer für Bekleidung um 0,2 vH auf 115,2 und die Indexziffer für „Sonstigen Bedarf“ um 0,1 vH auf 157,7 erhöht. Dagegen ist die Indexziffer für Heizung und Beleuchtung um 0,3 vH auf 132,8 zurückgegangen. Die Indexziffer für Wohnung ist mit 121,3 unverändert geblieben. Innerhalb der Gruppe Ernährung haben die Preise für Kar⸗
— 1“
toffeln (alter Ernte) sowie unter jahreszeitlichen Einflüssen die Preise für Fleisch (Hammel⸗ und Rindfleisch) angezogen; ferner sind die bei der Indexberechnung berücksichtigten Be⸗ träge für Gemüse durch weitere Einbeziehung von Gemüse neuer Ernte gestiegen. Die Einzelhandelspreise für Butter und Käse sind im Durchschnitt etwas zurückgegangen. Berlin, den 30. Juni 1934. Statistisches Reichsamt J. V.: Dr. Platzer.
Die Indexrziffer der Großhandelspreise vom 27. Juni 1934.
“ änderung
1934 3 20. Juni 27. Juni win vH
Indexgruppen
I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel. 3. Vieherzeugnisse 46. qI8856 Agrarstoffe zusammen. 5. Kolonialwarerm II. Industrielle Rohstoffe uund Halbwaren. v116“ . Eisenrohstoffe und Eisen. . Metalle (außer Eisen). . eö11“” „Häute und Leder..
110,1 64,0 100,7 111,6 94,6 76,0
4 *1414
. 1127 . 1022 . 48,0 [111 I1u1“n . 100,9
SES +28SS
—
. Chemikalien) . .Künstliche Düngemittel 3. Technische Oele und Fette 11““
Papierhalbwaren und a I*“ Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen III. Industrielle Fertigwaren. 1emmittei.. 5 Industrielle Fertigwaren zu⸗ “ Gesamtindeg
68,9 102,9 14,5 100,4 110,9
90,9
114,0 115,7
—
SSSS
Papier
S — — FSUSbo
SS Dbo —
115,0
97,5
— — —
*) Monatsdurchschnitt Mai.
Die für den 27. Juni berechnete Großhandelsindexziffer ist gegenüber der Vorwoche wenig verändert (+ 0,1 vH). Sowohl in der Indexziffer für Agrarstoffe wie in der Gruppe der industriellen Rohstoffe und Halbwaren hielten sich Preis⸗ erhöhungen und Preisrückgänge annähernd die Waage.
Im einzelnen habem unter den Agrarstoffen die Preise für Kartoffeln, Zucker, Speck, Schmalz und Käse angezogen. An den Schlachtviehmärkten waren die Preise für Schweine, Kälber und Schafe rückläufig, während die Preise für Rinder überwiegend gestiegen sind. Unter den Futtermitteln lagen die Preise für Hafer, Kartoffelflocken, Mais und Oelkuchen niedriger als in der Vorwoche; die Preise für Kleie und Heu waren dagegen befestigt.
In der Inderxziffer für Kolonialwaren wirkten sich Preis⸗ erhöhungen für Kaffee und Kakao aus.
Unter den industriellen Rohstoffen und Halbwaren sind die Preise für Kupfer und Zink zurückgegangen. Außerdem haben die Preise für Rindshäute und Oberleder teilweise nachgegeben. In der Gruppe Textilien stand einer Befestigung der Preise für Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf und Jute ein Preisrückgang für Baumwollgarn gegenüber. Die Er höhung der Indexziffer für künstliche Düngemittel ist auf den Fortfall von saisonmäßigen Preisnachlässen für Thomas miehl und Superphosphat zurückzuführen. Die Preise für Palmöl und Kautschuk haben angezogen. Am Baustoffmarkt sind die Preise für Mauersteine (Berlin) teilweise zurück⸗ gegangen.
Die Preise der industriellen Fertigwaren haben sich im ganzen kaum verändert.
Berlin, den 30. Juni 1934.
Statistisches Reichsamt. J. V.; Dr. Platzer.
8
Bekanntmachung.
Amn eund der zweiten Verordnung des Herrn Reichsver⸗ kehrsministers vom 21. Juni 1933 zur Durchführung des Ge setes vom 16. Juni 1933 zur „Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt“ (Dtsch. Reichsanzeiger Nr. 143,33) hat die Fachabteilung I für Steine des Frachtenausschusses Berlin am 22. Juni 1934 folgende Frachten beschlossen: