1934 / 155 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jul 1934 18:00:01 GMT) scan diff

1. bsesaNs een

1u

27 2 1

8

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staat

111116““*“

zanzeiger Nr. 155 vom 6. Jult 1934. S. 4

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat

Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in Beichꝛmark.

Bulle

vollfleischige,

ausgemästete höchsten

Schlachtwerts

jüngere ältere

8

—+—

jüngere vollfleischige

höchsten

chlachtwert

oonstige vollfleischige

a 1

.

2

oder ausgemästete

Kühe

Farsen

Ka:

Laämmer, Hammel und Schase

ni 1934.

Schweine ¹)

n

ge⸗

jüngere vollfleischige

höchsten Schlachtwerts jonstige vollfleifchige oder ausgemästete

gering

nährte

chlachtwerts

S S

ausgemästete

vollfleischige, chsten

5

beste Mast⸗

und Saug⸗ kälber

mitt⸗

lere Mast⸗

und Saug⸗ kälber

ge⸗ ringere Saug⸗— kälber

Mastlämmer

Stall⸗ mast

von etwa

beste jüngere Mast⸗ hammel Stall⸗,

beste über

150 kg

120 bis 80 bis

150 kg

100 bis

120 kg 100 kg

Holst. Weide⸗ Weide⸗ mast mast

ältere Masthammel

fleischige vollfleischige

mittlere Mastlämmer und

schweine

b

2

1 b 8 1114“

Aachen. Augsburg. Berlin

Düsseldorf Essen.. Frankfurt

290 29 20 8320

18 W arlsruhe Kassel . Kiel

Mannheim München Nürnberg . Plauen. Regensburg Stettin. Stuttgart. Wiesbaden Wuppertal Würzburg. Zwickau.

. 99 7, 95b5bãböb95bb95bb5bb5b—ebebbbbbb80bb8ãù;s8§;898§à85sae

33,5

d192 *10 d0 do SU. 90 S8—

27,5

89 n do 28Ix

SM!

S. 00 00 S

5

do SSSSeS.

bo bo &X

2

bo [

do do bdo ’e Æ—8᷑SASNMᷣgÖn

——

SBegsNEE

10 SESxs⸗

855

922 2 S.

m.2⸗ e oeS P. 50 T⸗

do do bo te0 S= a

SSsSnSE A&.— A. d AR. S &

d0 bo0 d* SS.SS O 00

SEEEFHSEEE mnEeenn

—, ——

28,5 31,6

39,5 32,6 37,3

40 41 44

S 8 *

80 4—2* 8*ꝗ

80 „H 82

39,7

2) 42,0 ³)43,9

I

WW1II

82 Srllls 8.

UllIg

es LS &

a1 + 40,8 34,3

50,0] 40,6 40,1 42,8 45,8

S &

37,4 33,8 34,4 40,6

29,1 3 23,5 6 5

50,0 50,0

32,5 37,1

2 S. &

34,5 41,0

37,3 36,9 39,8 43,0 39,0 39,0 40,8 328b 35,3 39,0

38,5 40,8 36,4 39,4

OF.

80

C

8 S doe

1““

90 R .

+

eSᷣS=UNN S

ö 1“

SEgSSEsoegggegns.

+ IIIsg! —₰

Reichs⸗ durchschnitt oagegen: Mai 1934. Juni 1933.

¹) Fette

Specksauen: Berlin 37,5; Breslau 38,5; H . ⁶⁵) Weidemast. ⁶) Stallmast; Weidemast 34,7. ²⁷) Angaben nach Schlachtgewicht. ³) Norddeutsche 39,6.

30,1

31,2 27,9

Berlin, den 6. Juli 1934.

FTHNNIERN

30,6 28,5

29,5

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 5. Juli. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der vierten

diesjährigen

Londoner

Kolonial⸗Wollauktionsserie g

elangten

9761 Ballen zum Angebot, von denen innerhalb der Auktion 4445 Ballen Absatz fanden. Es wurden wiederum häufig Lose urückgezogen, und zwar von allen Sorten, überhaupt wird ein roßer Teil der im Katalog aufgeführten Provenienzen nicht zur Auktion gelangen. Im allgemeinen neigten die Preise weiter zur

Schwäche, die Umsätze, die getätigt wurden, erfolgten auf niedriger

Preisbasis.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

6. Juli Geld Brief

13,035 13,065 0,5998 0,602 58,65 58,77

0,184 0,186

3,047 3,053

2,532 2,538 56,54 56.66 81,72 81,88 12,655 12,685

69,53 69,67 5,594 5,606

16,50 16,54 2,497 2,503

169,73 170,07 57,29 57,41

21,60 21,64 0,749 0,751

5,664 5,676 77,42 77,58

42,11 42,19 63,59 63,71 48,45 48,55 47,30 47,40 11,52 1154 2,488 2,492 65,21 65,35 81,52 81,68 34,32 34,38 10,44 10,46 1,991 1,995 0,999 1.,001

2,518

5. Juli Geld Brief

13,05 13,08 0,598 0,602 58,58 58,70

0,184 0,186

3,047 3,053

2,529 2 535 56,59 56,71 81,72 81,88 12,67 12,70

69,53 69,67 5,599 85,611

16,50 16,54 2,497 2,503

169,73 170,07 57,34 57,46

21,55 21,59 0,749 0 751

5,664 5,676 77,42 77,58

42,11 42.19 63,66 63,78 48,45 48,55 47,30 47,40 11,53 11,55 2,488 2,492 65,28 65,42 81,52 81,68 34,30 34,36 10,44 10,46 1,991 1,995 0,999 1,001

2,509 2,515

Agypten (Alexandrien umn Kaire) . Argentinien (Buenos Aittee)h) 86 Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de SFauirohh Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemart(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England London).. Estland (Reval / Talinn).. (Helsingf.) rankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam üund Rotterdam).. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Matland). .. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoflavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo). Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) . Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid) Verein. Staaten von Amerika (New York)

lagypt. Pfd 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

25,4 23,5

32,3

33, 31

2

9

amburg 37,6; Hannover 35,9; Magdeburg 36,6; Stettin 36,5; ²) 1

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgische ... Brasilianische Bulgarische.. Canadische.. Dänische.. Danziger .... Englische: große .. . 1 £ u. darunter Estnische.... Finnischea.. Französiscce.. Holländische. Italienische: große . 100 Lire u. darunt. Jugoslavische.. Lettländische. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: 5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. vEIIIIIö“ Ungarische..

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund l engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas

100 Kronen

100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen l türk. Pfund 100 Pengö

Geld

20,38

16,16 4,185

2,465 2,465 0,57 58,49 0,165

2,475 56,49 81,54 12,61 12,61

5,53 16,46 169,31 21,48 21,48 5,65

41,97 63 42

47,26

65,05 81,34

6. Juli

Brief

20,46

16,22 4,205

2,485 2,485 0,59 58,73 0,185

2,495 56,71 81,86 12,67 12,67

5,57 16,52 169,99 21,56 21,56 5,69

42,13 63,68

47,44

65,31 81,66 81,66 34,32

Geld

20,38

16,16 4,185

2,462 2,462 0,57

58,42 0,165

2,472 56,54 81,54 12,625 12,625

5,535 16,46 169,31 21,43 21,43

5,65

41,97 63,49

47,26

65,12 81,34 81,34 34.16

London,

und Abnahme Sterling: hinterlegte

Clearinghouseumsa des Vorjahrs 31 8b

4. Juli.

zur

(D. N. B.)

Vorwoche)

(Abn.

in

10),

Ausweise ausländischer Notenbanken.

Wochenausweis der Bank von England vom 4. Juli 1934 (in Klammern im Vergleich m Umlauf befindliche Noten 385 790 (Zun. 4100), oten 65 670 (Abn. 4100), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 244 320 (Zun. 440), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 1210 (Abn. 430), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 3460. und Barrenbestand der Emissionsabteilung 191 460 (unverändert), Depositen der Regierung 26 650 (Zun. 9020), andere Depositen: Banken 94 880 (Abn. 1430), Private 37 500 (Zun. 980), Regierungs⸗ sicherheiten 82 830 (Zun. 1820), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 17 060 (Zun. 10 980), Wertpapiere 10 820 (Abn. 80), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 690 (Zun. 10). hältnis der Reserven zu den Passiven 41,72 gegen 46,82 vH, 836 Millionen, gegen die entsprechende Woche

illionen meht.

Gold

5. Juli

1000 Pfund

Brief

20,46 16,22 4,205

2,482 2,482 0,59 58,66 0,185

2,492 56,76 81,86 12,685 12,685

5,575 16,52 169,99 21,51 21,51 5,69

42,13 63,75

47,44

65,38 81,66 81,66 34,30

Zu⸗

münzen⸗

Ver⸗

38,3

37,2 35,9

35,3 34,6

„Monatshälfte. ³) Auch beste jüngere Masthammel. ⁴) 2. Monatshälfte⸗ ) Durchschnittspreise für die 15 wichtigsten Märkte.

1

Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Krause.

Paris, 5. Juli. (D. N. B.) Ausweis der Bank von rankreich vom 29. Juni 1934 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 79 548 (Zun. 347), Auslandsguthaben 15 (Abn. 4ü), Devisen in Report (Abn. und Zun. —) Wechsel und Schatzscheine 5528 (Zun. 115), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 4289, diskontierte ausl. Handelswechsel 222, zusammen 4511 (Zun. 165), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 97, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 920, zu⸗ sammen 1017 (Abn. 50), Lombarddarlehen 3076 (Zun. 8), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5929 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 82 058 (Zun. 2088), täglich fällige Verbindlichkeiten 18 480 (Abn. 1369), davon: Tresorguthaben 256 (Abn. 16), Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 3035 (Abn. 1), Privat⸗ guthaben 14 951 (Abn. 1416), Verschiedene 238 (Zun. 64), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknoten⸗ umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 79,12 vH (79,34 vH).

8 „25

Berlin, 5. Juli. Wöchentliche Notierungen Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 170,00 bis 176,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 244,00 bis 254,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 210,00 bis 220,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 20,10 bis —,— ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 24,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,16 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 24,20 ℳ, Zuckersirup, hell, in

Eimern 80,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00

bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 66,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 57,00 bis 61,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 61,00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 104,00 bis 120,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 17,75 bis —,— ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis —,— ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 ℳ, do. lose 194,00 bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 ℳ, do. lose 172,00 bis —,— ℳ, Margarine, Mittelmarken 114,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 ℳ. in Reichsmark.)

Berlin, 5. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 37,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 35,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 38,00 bis 42,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 42,00 bis 54,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 68,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 78,00 bis 79,00 ℳ. Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,50 bis 24,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,50 bis 37,50 ℳ, Italiener⸗Reis 24,50 bis 25,50 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 22,50 bis 23,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 35,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 41,00 ℳ, Gerstengrütze 29,00 bis 31,00 ℳ, Kaferflocken 39,00 bis 43,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 815 27,00 bis 28,00 ℳ, Weizengrieß, Type 405 37,00 bis 38,00 ℳ, Hartgrieß 44,00 bis 45,00 ℳ, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 33,00 Weizenmehl, Type 405 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Zucker, Melis 70,10 bis

70,60 ℳ, Zucker, Raffinade 71,60 bis 72,60 ℳ, Zucker, Würfel

3 2 2

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußi

Zweite Beilage

4

schen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 6. Fuli

Nr. 155

10 bis 81,60 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 39,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 48,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 316,00 bis 350,00 ℳ, Roh⸗ faffee, Zentralamerikaner aller Art 328,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 440,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 600,00 ℳ, Kakao, stark entölt 140,00 bis 164,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 176,00 bis 206,00 ℳ, Tee, chines. 792,00 bis 850,00 ℳ, Tee, indisch 828,00 bis 1300,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 108,00 bis 112,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 77,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 60,00 bis 65,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 68,00 bis 70,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 182,00 bis 184,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 197,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 198,00 bis 200,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 203,00 bis 206,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 180,00 bis 182,00 ℳ, Purelard in Kisten 176,00 bis 180,00 ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Deutsche Marken⸗ hutter in Tonnen 270,00 bis 274,00 ℳ, Deutsche Markenbutter gepackt 278,00 bis 282,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter in Fonnen 266,00 bis 270,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 258,00 bis 262,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter gepackt 266,00 bis 270,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 272,00 bis 274,00 ℳ, Aus⸗ jandsbutter, dänische, gepackt 280,00 bis 282.00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 64,00 bis 76,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 136,00 bis 156,00 ℳ, echter Gouda 40 % 144,00 bis 164,00 ℳ, echter Edamer 40 % 144,00 bis 164,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 200,00 bis 230,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 96,00 bis 110,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkter

SDervisen.

Inli. (D. N. B.). Polnische Loko 100 Zloty 57,92 G., 58,04 B., 100 Deutsche —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,91 G., 58,02 B. Telegraphische: London 15,45 G., 15,53 B., Paris 20,22 G., 20,26 B., New York 3,0649 G., 3,0711 B., Berlin 117,38 G., 117,62 B.

Wien, 5. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 285,05, Berlin 160,24, Budapest 124,95, Kopenhagen 94,70, London 21,23 ¾¼, New York 419,14, Paris 27,69 ¼, Prag 17,45, Zürich 136,72, Marknoten 154,20, Lirenoten 35,90, Jugoslawische Noten 8,47, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,29, Polnische Noten 79,05, Dollarnoten 414,94, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 108,11, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 204,71. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Berichte

Da nzig, 5. in Danziger Gulden.) Banknoten: Reichsmark —,—

*7 —.—

Prag, 5. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)

Budapest, 5. Juli. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.

London, 6. Juli. (D. N. B.) New York 504 ⅛⅞, Paris 76,53, Amsterdam 744,00, Brüssel 21,62, Italien 58,87, Berlin 13,16, Schweiz 15,51 ½. Spanien 36,93, Lissabon 110 ¼, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 27,25, Istanbul 625,00, Warschau 26,75, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 5. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 76,61, New York 15,16, Belgien 354,25, Spanien 207,25, Italien 130,05, Schweiz 493,75, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1028,50, Oslo —,—, Stockholm 397,00, Prag 62,90, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,50.

Paris, 5. Juli. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —.—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,16 ½, England 76,68, Belgien 354,25, Holland 1028,75, Italien 130,15, Schweiz 493,75, Spanien 207,25, Warschau

Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 5. Juli. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 56,46 ½, London 7,45, New York 147 ⅜, Paris 9,72 ½, Brüssel 34,45, Schweiz 47,98 ½, Italien 12,65, Madrid 20,20, Oslo 37,45, Kopen⸗ hagen 33,27 ½, Stockholm 38,45, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 612,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 6. Juli. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,27, London 15,51 ½, New York 307,25, Brüssel 71,80, Mailand 26,38, Madrid 41,97 ½, Berlin 117,80, Wien (offiz.) 72,78, Istanbul 248,00.

Kopenhagen, 5. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New bin 444,40, Berlin 170,00, Paris 29,40, Antwerpen 103,70,

7 7

ürich 144,55, Rom 38,20, Amsterdam 301,25, Stockholm 115,60. 5n 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,55, Wien —,—, Warschau Stockholm, 5. Juli. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 147,25, Paris 25,35, Brüssel 89,75, Schweiz. Plätze 125,25, Amsterdam 261,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 385,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,25, Prag 16,50, Wien —,—, Warschau 73,50. Oslo, 5. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 151,25, Paris 26,10, New York 396,00, Amsterdam 268,25, Zürich 129,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 92,50, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 34,00, Prag 16,60, Wien —,—, Warschau 75,50. Moskau, 30. Juni. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 1. 8 Pfund 582,82 G., 584,57 B., 1000 Dollar 115,16 G., 115,51 B., 1000 Reichsmark 45,13 G., 45,31 B. v“

7 16.

London, 5. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 1, Silber fein prompt 22,50, Silber auf Lieferung Barren

21,00, Silber auf Lieferung fein 2211¼16, Gold 137/7.

1 Banken Zert.

Frankkfurt a. M., 5. Juli. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 4,95, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 5 ⅛¼, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 108,50, Dtsch. Gold u. Silber 206 00, Dtsch. Linoleum 59,25, Eßlinger Masch. 39,00, Felten u. Guill. 65,25, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 117 ⅛⁄, Mainkraftwerke 70,00, Schnellpr. Frankent. 7,75, Voigt u. —,—, Zellstoff Waldhof 45,50, Buderus 74,00, Kali Westeregeln 128,00. Hamburg, 5. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner

Bank 65,00, Vereinsbank 82,00, Lübeck⸗Büchen 55,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengel. neue Stücke) 26,00 B., Ham⸗ burg⸗Südamerika 24,00, Nordd. Lloyd 30 ⅛¼, Harburg. Gummi Phönix 27,25, Alsen Zement 126,00, Anglo⸗Guano 62,75, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 92,50, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 13,75. 3

„Wien, 5. Juli. (D. N. B.) Amtlich. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 507,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 503,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 64,00, Türkenlose 10,20, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 12,80, Dynamit A.⸗G. 456,50, A. E. G. Union 1,35, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 77,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,02, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—., Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 59,75, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.

Amsterdam, 5. Juli. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗

anleihe 1949 (Dawes) 33 ⅛, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 35 G., 35,75 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 20,75, 7 % Bremen 1935 29,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 21,00, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 26 ½, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 22,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 98 ⅛. Deutsche Reichsbank 66,25, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G, für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 36,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 45 1, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 57,50, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 37,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 . 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 36,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 37,75, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 48,50, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 29,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 20,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 30,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 35 ⁄1, Kreuger u. Toll Winstd.

bl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 47,00, Deutsche Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

(In Schillingen.)

7

7 7

Offentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,. 6

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

22

1 130

EE1111“ 8 2 53 2 8 8* 8

14. Verschiedene

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise Bekanntmachungen.

H.

1. Unterfuchungs⸗ Strafsachen. [23713]

Auf Grund des Gesetzes vom 14. 7. 1933 über den Widerruf von Einbürge⸗

[23715] Beschluß.

J. C. Jacob,

3. Aufgebote.

E In der Aufgebotssache der Firma Chemische Fabrik, Bergisdorf, über Borna, Bz. Leipzig,

den oben aufgeführten, etwaige Ab⸗ [23720] kömmlinge der Ehefrau Mimmie Stafford und Auguste Böttcher⸗Vedder, Kinder des Bruders der Erblasserin, John Böttcher, in Betracht.

Harburg⸗Wilhelmsburg, 2. Juli 1934. Das Amtsgericht. IX.

nun zum

Bekanntmachung. Fischer Viola Oberösterreich, Franz, Schiffskoch, früher in Deggenau, unbekannten Aufenthalts, Klage Amtsgericht Deggendorf erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der

mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Landes⸗ hut i. Schles., Wallstraße Nr. 5, Zimmer Nr. 18, I. Stock, auf den 18. Sep⸗ tember 1934, vorm. 9 Uhr, geladen. Landeshut, Schles., 2. Juli 1934. Das Amtsgericht.

in Aigen⸗Vogelhub, hat gegen Fischer,

eine

für

(Preise

rungen und der Durchführungsverord⸗ nung hierzu vom 26. 7. 1933, R.⸗G.⸗Bl. S. 480 und 538, wird die mit Urkunde der Regierung von Schwaben u. Neu⸗ burg, Kammer des Innern, vom 26. 3. 1923. Nr. III 1622 erfolgte Einbürge⸗ rung in Bayern des Kaufmanns Max Kupfer, geb. 8. 1. 1893 in Woikov (Polen), z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, hiermit widerrufen.

Der Widerruf ist endgültig.

Augsburg, den 25. Juni 1934.

8 Regierung

von Schwaben u. Neuburg.

Kammer des Innern.

[23714]

Die Ministerialabteilung J a (Polizei) des Hessischen Staatsministeriums hat mit Verfügung vom 15. Juni 1934 zu Nr. St. M. Ia 6939 gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerun⸗ gen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 17. Juli 1933 R.⸗G.⸗Bl. I S. 480 die durch uns am 17. 9. 1931 vollzogene Einbürge⸗ rung des ehemals estländischen Staats⸗ ongehörigen Grafen Hermann Alex⸗ ander von Keyserling, geb. am 20. Juli 1880 auf Rittergut Könno E(Estland), vege Aufenthalt unbekannt, wider⸗ rufen.

Der Widerruf erstreeckt sich nach § 1 Abs. 2 a.a. O. auch auf folgende Fa⸗ nii

1. Graf Manfred von Keyserling, geb.

am 3. Juli 1920 in Friedrichsruh,

2. Graf Arnold von Keyserling, geb.

am 9. Februar 1922 daselbst.

Der Widerruf bewirkt auch ohne weiteres den Verlust jeder inzwischen durch Aufnahme hinzuerworbenen deut⸗ chen Staatsangehörigkeit.

1 n wird mit eens chung im Reichsanzeigeer wirksam. Darmstadt, den 1. Juni 1934. Hessisches Kreisamt Darmstadt.

1

Antragstellerin, wird der Text des Auf⸗ gebots bezüglich des Wechsels zu 1 über 107 RM fällig am 30. April 1934 in Düsseldorf dahin berichtigt, daß Bezogener dieses Wechfels nicht E. Otto Buchhansberg in Düsseldorf, sondern Ernst Ohle in Düsseldorf, Adolf⸗Hitler⸗ Platz 7, ist. Unter Aufhebung des im Aufgebot angegebenen Termins vom 20. Dezember 1934 wird bezüglich beider Wechsel Termin anberaumt auf den 17. Januar 1935, vorm. 11 Uhr, an der im Aufgebot angegebenen Stelle. Düsseldorf, den 14. Juni 1934. Amtsgericht. Abteilung 54.

[23716] Beschluß. 8 Der Gemeindevorsteher Gustav Böttger aus Altenwerder hat als Nachlaßpfleger die Erteilung eines Erb⸗ cheins nach der am 25. Mai 1923 ver⸗ .H..n zu Winsen an der Luhe wohnhaft gewesenen Rentnerin Wilhel⸗ mine Böttcher (Böttger) für die nach⸗ folgenden gesetzlichen Erben beantragt: 1. Bauer und Gemeindevorsteher Gustav Böttger in Altenwerder, 2. Domänen⸗ pächter Johannes Böttger in Groß⸗ borstel, 3. Fuhrwerksbesitzer Inlius Böttger in Altona⸗Bahrenfeld, 4. Witwe Alma Finck, geb. Rübcke, in Harburg⸗ Wilhelmsburg, 5. Viehhändler Hinrich Rübcke in Altona⸗Langenfelde, 6. Do⸗ mänenpächter Gustav Quast in Ham⸗ burg⸗Dradenau, 7. Ehefrau Emma Benitt, geb. Quast, in Hamburg⸗Finken⸗ wärder, 8. Landwirt Julius Quast in Neuland, inzwischen verstorben, 9. Voll⸗ höfner Heinrich Finck in Altenwerder, inzwischen verstorben, 10. Ehefrau Marie Harms, geb. Finck, in Alten⸗ werder, inzwischen verstorben. Andere Personen werden aufgefordert, ihre ihnen etwa zustehenden Erbrechte bis zum 30. September 1934 hier an⸗ zumelden, widrigenfalls der beantragte Erbschein erteilt werden wird. Als

weitere gesetzl che Erben kommen, neben

1 t I1““

[23195] Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des ver⸗ schollenen Malers Ferdinand Carl Christian Mohr, geboren am 10. 5. 1838 in Kopenhagen, zuletzt wohnhaft gewesen in Rendsburg, hat das Amts⸗ gericht in Rendsburg durch den Amts⸗ richtsrat Lehment für Recht erkannt: Der verschollene am 10. Mai 1838 in Kopenhagen geborene Maler Ferdinand Carl Christian Mohr wird für tot er⸗ klärt.

Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1892, 24 Uhr, festgestellt. Rendsburg, den 20. Juni 1934. Das Amtsgericht.

4. Leffentliche Zustellungen.

[23726] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau August Mack, Ida geb. Hüsken, in Mörs, Kirchfeld 10, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt van de Loo in Cleve, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann August Mack, früher in Meerbeck, U⸗Straße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung auf Grund des § 1567 Snsas 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Cleve, Schloßberg Nr. 1, Stockwerk I, Zimmer Nr. 13, auf den 26. Sep⸗ tember 1934, 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich d einen bei diesem Gericht zugelass. kechtsanwalt als Prozeßbevollmäch geen vertreten zu lassen.

den 26. Juni 1934.

Die Geschäftsstelle

8

21

Beklagte hat an die Klägerin

hhaltsrente

des Landgerichts.

monatlich vorauszahlbare Unterhalts⸗ rente von 50 RM zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte hiermit auf Donnerstag, den 23. August 1934, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 13, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Deggendorf.

[23721] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Waltraut Straebelow, vertreten durch ihre Pflegerin, Frau Witwe Emma Krüger geb. Knoll in Richtenberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lemke in Franzburg, klagt gegen den Arbeiter Walter Straebelow, früher in Richten⸗

berg, wegen Unterhalts mit dem An⸗ ktrrage, den Beklagten kostenpflichtig und

vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin eine monatliche Unter⸗ von 15,— RM seit dem 1. 1. 1934 zu zahlen, und zwar die Rückstände sofort und die weitere Rente am Ersten eines jeden Monats im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Franzburg auf Donnerstag, den 23. August 1934, 10 Uhr, geladen. 3 Franzburg, den 25. Juni 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[23724]

In der Prozeßsache der minder⸗ jährigen Geschwister Günter Fritz und Ursula Irmgard Springer in Liebers⸗ dorf Nr. 74, Kr. Waldenburg. Schles., vertreten durch das Kreiswohlfahrts⸗ amt, Abteilung Jugendamt, in Landes⸗ hut, Schles., gegen den Bäcker Alois Kalus, früher in Zawade, Herzoglich, Kreis Ratibor, O. S., wegen Anspruchs auf Unterhalt, wird der Beklagte

9. .359

X.

[23725] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Regina Katharina Scheibel, Klägerin, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Münster i. W., klagt gegen den Schreiner Albert Hövener, zuletzt wohnhaft Münster i. W., Schillerstr. 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage: 1. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Erzeuger der Klägerin ist. 2. Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin eine monatliche vorauszahlbare Unterhaltsrente von 30 RM von der Geburt des Kindes,

[d. i. 27. 1. 1934, an bis zum vollendeten

16. Lebensjahre zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Münster i. W., Gerichtsstr. 2, auf den 17. August 1934, vormittags 9 Uhr, Zimmer 4, geladen. Münster i. W., den 3. Juli 1934. Die Geschäftsstelle 8 des Amtsgerichts Münster i. W.

[23718] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Erwin Beran, Berlin N 65, Müllerstr. 135, klagt gegen den Telegrapheninspektor i. R. Karl Meyer, früher wohnhaft Togostr. 49, wegen Gebührenforderung mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 259,95 RM nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Wedding, Berlin N 20, Brunnenplatz, Zimmer 50, II. Stock, auf den 17. August 1934, 9 Uhr 7 C. 602. 34 —, geladen.

Berlin, den 2. Juli 1934. 382 1 Die Geschäftsstelle

des Amtsgerichts Wedding.