1934 / 157 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jul 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 156 vom 7. Juli 1934. S. 4

Schwiebus und Umgegend m. b. H., Schwiebus, folgendes eingetragen worden: In Spalte 9: Verbrauchergenossenschaft Schwiebus, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Schwiebus.

Schwiebus, den 30. Juni 1934. Das Amtsgericht.

schaft für

Singen. 8 [22890] Genossenschaftsregister. Genossenschaftsregistereintrag B. VI O.⸗Z. 31 bei der Firma Mobilar⸗Zweck⸗ sparverband „Gute Hoffnung“ e. G. m. H. in Singen: Statutenänderung gem. Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1934; die Firma ist ge⸗ ändert in: Gute Hoffnung Zweckspar⸗ verband eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Singen a. H., den 27. Juni 1934. Bad. Amtsgericht. II.

[23833] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 42 die Genossenschaft unter der Firma „Saatgutreinigungs⸗ genossenschaft Schildau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schildau (Kreis Torgau)“ mit dem Sitz in Schildau eingetragen worden. Das Statut ist am 6. September 1933 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Anschaffung und der Be⸗ trieb einer Saatgutreinigungsanlage auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Amtsgericht Torgau, den 28. Juni 1934.

Waldshut. [23834]

Bei der im Genossenschaftsregister Band II unter O.⸗Z. 17 eingetragenen Landw. Ein⸗ & Verkaufsgenossenschaft Unterlauchringen e. G. m. b. H. wurde heute eingetragen:

An Stelle des Statuts vom 11. Juni 1933 tritt das Statut vom 2. Juni 1934. Waldshut, den 25. Juni 1934..

Amtsgericht. II.

Torgau.

Wetzlar. [23835] In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei dem Landwirtschaftlichen Kon⸗ zumverein e. G. m. u. H. in Wißmar olgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. September 1933 ist die Firmenbe⸗ zeichnung in „Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Wißmar“ geändert. 1 des Statuts ist entsprechend abge⸗ ändert. 8 Wetzlar, den 3. Juli 1934. Amtsgericht.

Winsen, Luhe. [23836]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 125 die⸗Genossenschaft unter der Firma Molkereigenossenschaft Brackel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Brackel, eingetragen worden. Das Sta⸗ tut ist am 24. Mai 19234 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen.

Winsen a. L., den 26. Juni 1934.

Das Ametsgericht.

Wittlich. [23837] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 49 bei dem Spang⸗ dahlemer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Spangdahlem folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Juni 1934 ist an Stelle des Statuts vom 21. Februar 1897 das Statut vom 3. Juni 1934 gesetzt worden.

Wittlich, den 2. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

Wittlich. [23838] In unser Genossenschaftsregister ist pebut unter Nr. 60 bei dem Eisen⸗ schmitter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Eisenschmitt folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. 6. 1934 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst worden. Liquidatoren sind Bürgermeister Kirsten in Oberkail und Karl Fischbach, Gemeindeschulze in Eisenschmitt.

VWViittlich, den 2. Juli 1934. Das Amtsgericht.

Wittlich. [23839]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 bei dem Oberkailer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Oberkail sbigendes einge⸗ tragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Juni 1934 ist an Stelle des Statuts vom 16. Juli 1911 das

Statut vom 24. Juni 1934 gesetzt worden.

Wittlich, den 3. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

wolfenhüttel. [22900] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 26. Juni 1934 bei der Milchab⸗ Pg Wolfenbüttel e. G. m. .H. eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1934 ist das Statut neugefaßt vgl. Blatt 8 d. A. Danach ist Gegenstand des Unternehmens die Milchverwertung uf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗

hr sowie die Versorgung der Mitglie⸗

der mit den für die Gewinnung, Be⸗

handlung und Beförderung der Milch

erforderlichen Bedarfsgegenständen. Amtsgericht Wolfenbüttel.

5. Musterregister.

Döbeln. 1223840] In das Musterregister ist eingetragen worden: 1 Nr. 525. Firma Rob. Tümmler in Döbeln, 2 Modellabbildungen: 1 Möbel⸗ griff von 81819 profil mit Metall⸗ rosette und Zelluloideinlage Nr. 554, 1 Möbelgriff von Messingprofil mit Metallrosette Nr. 555, plastische Erzeug⸗ nisse, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemldet am 8. Juni 1934, nachm. Nr. 426. Firma Rob. Tümmler in Döbeln: Die Schutzfrist hinsichtlich des Musters: 1 Silberkastengriff Nr. 69 ist um 7 Jahre verlängert worden, ange⸗ meldet am 10. Juni 1934, vormittags 7 ½ Uhr. dr Döbeln, den 30. Juni 1934. Dortmund. 23841] In unser T1““ ist am 6. Juni 1934 folgendes eingetragen worden: Nr. 320. Werbeleiter Heinrich Ludwig Möller, Dortmund, 1. Modell: Unter⸗ haltungs⸗Belehrungsspiel „Der Astro⸗ loge“, Geschäftsnummer 1884, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Juni 1934, 10 Uhr. Amtsgericht Dortmund.

Duisburg. 123842] In das Musterregister ist eingetragen am 27. Juni 1934: Nr. 141. Firma Hochfelder Brotfabrik Jakob Fey in Duisburg, angemeldet am 26. Juni 1934, 10,30 Uhr, ein Muster für Brot⸗ umschlagpapier mit besonderem Auf⸗ druck, Geschäftsnummer 262, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. Am 30. Juni 1934: Nr. 142. Firma Otto Klepzig in Duisburg, angemeldet am 30. Juni 1934, 12 Uhr 30 Minuten, ein Umschlag, enthaltend 20 Photos von „Onkel Heinz“ als Werbebilder⸗Auf⸗ druck von humorvollen Aussprüchen, versiegelt. Geschäftsnummern 2801 bis 2820, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre. Amtsgericht Duisburg.

Ebersbach, Sachsen. [23843]

Im Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 725. Neumann & Bartsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neugersdorf, ein verschnürtes Paket mit 23 Mustern für

Artikel K 1486, 1487, 1489 1493 in allen Farben, Artikel Sch 126 Dess. 4, 5, 8, 13, 21, 22, Artikel Sch 131, 135 bis 141, 127 130, 132 134 in allen Farben, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 28. Juni 1934, nachm. 3,45 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr. Amtsgericht Ebersbach, O. L., den 2. Juli 1934.

Meinerzhagen. [23844] In unser Musterregister ist unter Nr. 80 bei der Fa. Lohmann & Welsche⸗ hold, Meinerzhagen, eingetragen: vier Modelle Gürtelschnallen für Damen, versiegelt, plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗ nummern 524, 525, 526, 527, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 21. 6. 1934, 12 Uhr.

Amtsgericht Meinerzhagen, 28. 6. 1934.

Mülheim, Ruhr. [23845] In das Musterregister Nr. 193 wurde heute für die Firma Ludw. Lindgens Lederwerke G. m. b. H. in Mülheim⸗ Ruhr eingetragen: 9 Muster Pressun⸗ gen und glatte Flächen abwechselnd, Geschäftsnummer 34628, angemeldet am 28. Juni 1934, vormittags 11 Uhr, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 29. Juni 1934.

Mülheim, Ruhr. [23846] In das Musterregister Nr. 194 wurde heute für die Firma Hamburger Kaffee⸗ Import⸗Geschäft Emil Tengelmann in Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Zerleg⸗ bares Gestell zum Einsetzen von Be⸗ hältern, Geschäftsnummer 5964, ange⸗ meldet am 26. Juni 1934, vormittags 11 Uhr, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 29. Juni 1934.

Mülheim, Ruhr. [23847] In das Musterschutzregister Nr. 195 wurde heute für die Firma „Hamburger Kaffee⸗Import⸗Geschäft Emil Tengel⸗ mann“ zu Mülheim-⸗Ruhr, eingetragen: Bildersammelalbum mit 66 Bildern „Der Wehrstand“, Geschäftsnummer 155/34, angemeldet am 30. Juni 1934, 11 Uhr, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. 1“ Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,

en 2. Juli 1934. 3

Singen. Musterregister. [23848] Musterregistereintrag B III O.⸗Z. 48 für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster einen Prospekt für Maggi’s

ür höegebrcs was Fabriknummer 1328, lächenerzeugnis, chutzfrist 3 ahre

Kleiderstoffe, Schals und Tücher, Fabriknummern:

angemeldet am 29. Juni 1934, nach mittags 2,30 Uhr. Singen a. H., den 29. Juni 1934. Bad. Amtsgericht II.

Stuttgart. 38 [23849]

Musterregistereinträge vom 30. Jüuni 1934:

Nr. 4393. Karl Wehle, Kaufmann, Stuttgart, Schullöschblatt mit Reklame⸗ druck (offen), Gesch.⸗Nr. 333, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 5. Juni 1934, vormittags 11 Uhr 15 Min.

Nr. 4394. Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart A.⸗G., Stuttgart, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 1 Feinseifen⸗ stück Herzkäfer Nr. 1944, plastisches Er⸗ zeugis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldek am 8. Juni 1934, nachmittags 12 Uhr 15 Min. .

Nr. 4395. Auwaerter & Bubeck A.⸗G., Stuttgart, 5 Abbildungen von Modellen boffen und zwar: 6 Kunstlederkoffer Fabr.⸗Nrn. 173, 182, 187, 166, 185, 186, 4 Hartplattekoffer Fabr.⸗Nrn. 60, 63, 65, 66, 7 Lederkoffer Fabr.⸗Nrn. 259, 282, 258, 271, 273, 276, 100, 1 Reise⸗ necessaire Fabr.⸗Nr. 8130, 6 Mappen Fabr.⸗Nru. 851, 837, 838, 887, 878, 893, 8 Reißverschluß⸗Stadttaschen Fabr.⸗Nru. 583, 527 F, 519, 575, 511, 521 F, 532, 556, 5 Reisetaschen Fabr.⸗Nrn. 464, 468, 473, 467, 559 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Juni 1934, vormittags 10 Uhr.

Nr. 4396. C. F. Roser A. G., Stutt⸗ gart⸗Feuerbach, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend Muster eines gar⸗ gegerbten Leders mit pergament⸗ oder transparentlederartigem Aussehen Ifd. Nr. 1, Gesch.⸗Nr. 13593, Flächenerzeug⸗ nis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juni 1934, vormittags 8 Uhr 20 Minuten.

Nr. 4397. Wilhelm Eckert, Kauf⸗ mann, Stuttgart⸗Zuffenhausen, ein ver⸗ siegeltes Päckchen, enthaltend 7 Modelle, und zwar 2 Zuckerhüte, Fabr.⸗Nrn. 31 und 41, 5 Flaschen, Fabr.⸗Nr. 43, je aus Zuckermasse hergestellt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23. Juni 1934, vormittags 10 Uhr.

Nr. 4398. Otto Kösler, Buchdruckerei⸗ besitzer, Stuttgart, ein neues Präge⸗ alphabet, Bestellnummer 05, unver⸗ schlossen, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juni 1934, vormittags 9 Uhr 15 Minuten.

Zu Nr. 4049, Muster der Firma Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart: Schutzfrist bezüglich der Muster Nrn. 1594, 1595, 1596, 1599 und 1604 um weitere drei Jahre verlängert, ange⸗ meldet am 21. Juni 1934.

Amtsgericht Stuttgart 1.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Düsseldorf. [24024]

Folgende Konkursverfahren wurden eröffnet über die Vermögen

1. der Kommanditgesellschaft in Firma Fehlhaber & Co., Maschinen für die Papierindustrie, in Düsseldorf, Mecumstr. 33, 14 a N 75/34,

2. des Robert Neuneyer, Inhaber einer Medizinal⸗Drogerie und Photo⸗ Handlung in Düsseldorf, Fürsten⸗ wall 59, 14 a N 92/34, und zwar zu 1. am 30. Juni 1934, 10 Uhr, zu 2. am 2. Juli 1934, 11,55 Uhr, Konkursver⸗ walter ist: zu 1. Rechtsanwalt Günther Meiser in Düsseldorf, Königstr. 9, zu 2. Rechtsanwalt Joseph Hermanns in Düsseldorf, Schadowstr. 78, offener Ar⸗ rest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist zu 1. bis zum 2. August 1934, zu 2. bis zum 9. August 1934, erste Gläubigerver⸗ sammlung zu 1. am 26. Juli 1934, 10,30 Uhr, zu 2. am 2. August 1934, 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin zu 1. am 16. August 1934, 10,30 Uhr, zu 2. am 23. August 1934, 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Mühlenstr. 34, Zimmer 142.

Amtsgericht Düsseldorf.

Gerolzhofen. Beschluß. [23456] Das Amtsgericht Konkursgericht Gerolzhofen bestimmt in Gebrüder Rheinfelder, Gemischtwaren⸗ geschäft in Gerolzhofen, Termin: 1. zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, 2. zur Beschlußfassung: a) zur Verwertung des Hauses und der noch übrigen vorhandenen Gegenstände, b) Beitreibung der Außenstände, 3. zur evtl. Beschlußfassung über die Ein⸗ stellung des Konkursverfahrens auf Dienstag, den 21. August 1934, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Gerolzhofen. Gerolzhofen, den 29. Juni 1934. Amtsgericht Gerolzhofen.

Idstein. [24026]

Ueber den Nachlaß des am 14. No⸗ vember 1932 Schlosser⸗ meisters Emil Hoffmann zu Idstein im Taunus wird heute, am 30. Juni 1934, 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Dr. Rompel in Idstein i. Taunus, Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1934, Prüfungstermin am 10. August 1934, 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeige⸗

Wupbpertal-Barmen.

Ohrdruf. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Carl Beck & Alfred Schulze, Aktien⸗ gesellschaft in Ohrdruf i. Thür., wird heute, am 3. Juli 1934, mittags 12,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da die Schuldnerin die Zah⸗ lungen eingestellt hat. Der Diplom⸗ kaufmann Rudolf Christ in Gotha, Moßlerstraße, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Zum vorläufigen Gläubigerausschuß werden ernannt: 1. der Bankdirektor Emil Opitz in Ohr⸗ Se 2. der Rechtsanwalt Dr. Guido Welcker, Ohrdruf, 3. der Fabrikant Alexander Bauch, Roßwein i. Sa., 4. der Kaufmann Rudolf Syrowy, Erfurt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Juli 1934 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Juli 1934, vorm. 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Juli 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Juli 1934 Anzeige zu machen. Ohrdruf, den 3. Juli 1934. Thüringisches Amtsgericht. 3.

[24027]

[24028]

Ueber den Nachlaß des am 15. 5. 1934 zu W.⸗Barmen, seinem letzten Wohn⸗ sitz, verstorbenen Schreinermeisters Karl Hilgendorf sen. in W.⸗Barmen, Einern 33/35, ist heute, am 29. 6. 1934, vormittags 12 Uhr 09 Minuten, das

kursverwalter: Gerichtstaxator Her⸗ mann Erdelmann sen. in W.⸗Barmen, Parlamentstr. 28. Konkursforderungen sind bis zum 28. 7. 1934 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Samstag, den 28. Juli 1934, vorm. 10 Uhr und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 11. August 1934, vorm. 10 Uhr vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 15, Sedanstr., Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderun⸗ gen, für welche sie aus der Masse ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Juli 1934 Anzeige zu machen. Amtsgericht Abtlg. 2, Wuppertal⸗Barmen. Berlin-Charlottenburg. [24029] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Immobilienmaklees Erich Sudermann in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Spreestvaße 23, ist nach Schlußtermin aufgehoben. Berlin⸗Charlottenburg, 29. Juni 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 1 Abteilung 255.

Darmstadt. ([24080] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Schmähling, zugleich als Alleininhabers der Firma Holzbauwerk Hans Schmäh⸗ ling in Darmstadt, Rheinstr. 14, wird wegen Unzulänglichkeit der Masse ein⸗

Sachen „gestellt.

Darmstadt, den 27. Juni 1934. Hessisches Amtsgericht Dillingen, Donau. 124031] Das Amtsgericht Dillingen an der Donau hat am 27. Juni 1934 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Landwirtseheleute Johann und Bar⸗ bara Hirle in Aislingen nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins und rechtskräf⸗ tigem Vergleiche aufgehoben. Dillingen, 4. Juli 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Güstrow. Beschluß. [24033] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirts Ulrich Pöhl in Güstrow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Güstrow, den 2. Juli 1934. Mecklb. Amtsgericht. Hersbrucl. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Schneidermeisters Michael Schmidt von Hartmannshof wurde

8

[24034]

pflicht bis zum 31. Juli 1934. 3 Amtsgericht Idstein. 65 88

5 8

Termin zur Vornahme der Schluß⸗ 1u“ .“

rungen

Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗

rechnung, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung der Gläubiger über nicht verwertbare Vermögensstücke, zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen bestimmt auf Montag, den 30. Juli 1934, nachm. 3 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4 des Hersbruck.

Hersbruck, den 4. Juli 1934. 8 Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Das Honorar des Konkursverwalters wurde in der aus den Akten ersicht⸗

lichen Weise festgesetzt.

In obigem Konkursverfahren ist nach

Wegfertigung der bevorrechtigten Forde⸗ eine Verteilungsmasse von 224,07 RM vorhanden, die unter 10 712,.3 RM nicht bevorrechtigter Forderungen zu verteilen sind, es treffen sonach 2,091 %. Die einzelnen Beträge können beim Konkursverwalter in Empfang genommen werden. Ein

Verzeichnis der beteiligten Gläubiger

liegt bei der Geschäftsstelle auf. Der Konkursverwalter: Pierner, Geh. Justizrat. Landsberg, Lech. [24035] Bekanntmachung.

Im Konkurse über das Vermögen der Maschinenhändlerseheleute Michael und Therese Beer in Thaining wird der Konkursverwalter R.⸗A. Kuhn in Bam⸗ berg auf Antrag der Gläubigerversamm⸗ lung seines Amtes als Konkursver⸗ walter entlassen. Als Konkursverwalter wird Bücherrevisor Jakob Erhardt in Landsberg a. L. bestellt.

Landsberg a. L., den 4. Juli 1934.

Amtsgericht Konkursgericht.

Lauban. [24036]1 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Lauban, Inh. C. Zeimann und Erich Lomnitz, Lauban, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Lauban, den 2. Juli 1934.. Amtsgericht.

Magdeburg. Einstellungsbeschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Vereins Magdeburger Volks⸗

e4er]

8 1*

bühne e. V. in Magdeburg, Berliner

Straße 19, wird mangels Masse hier⸗ mit eingestellt.

Amtsgericht A Magdeburg, 29. 6. 1934.

Medebach. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Theodor Kaiser in Medelon wird nach erfolgter

[240381

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. 8

Medebach, den 3. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

Mühlberg, Elbe. [24039]

Im Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 10. August 1931 verstorbe⸗ nen Kaufmanns Max Junghans in Mühlberg, Inhaber der Firma Ma Junghans, ist der Schlußtermin au den 2. August 1934, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Zimmer 2, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung, zur von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis und zur Beschlußfassung über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke. Die Vergütung des Konkurs⸗ verwalters ist auf 100 RM festgesetzt.

Mühlberg, den 4. Juli 1934.

Pas Amtsgericht.

Muskau. [24040] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Kreisel in Keula wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. G Amtsgericht Muskau, 28. Juni 1934.

Rostock, Mecklb. [24041]

Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kurt Schober, Inhaber der Firma Fritz Selle in Rostock, wird nach Bestätigung des im Termin am 8. 2. 1934 angenommenen Zwangsvergleichs aufgehoben. Rostock, den 2. Juli 1934. 1 Amtsgericht.

Tilsit. 124042²] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Bartschat in Szillen wird der auf den 10. Juli 1934 anberaumte Schlußter⸗ min auf Dienstag, den 24. Juli 1934, vorm. 10 Uhr, Zimmer 280, verlegt. Prüfungstermin für nach⸗ träglich angemeldete Konkursforde⸗ rungen findet am 10. Juli 1934, vorm. 10 Uhr, statt. 18 1 Tilsit, den 4. Juli 1934. Amtsgericht.

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von „Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ kiiengejecsgaft Berllu, ilhelmstra

11“

Amtsgerichts

Firma M. Gottheiner,

vom 13. September 1933 (-GBl. I S. 626) wird verordnet:

11“

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch monatlich 2,30 2ℳ einschließlich 0,48 7ℳ Zeitungsgebühr, a Bestellgeld; monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in für Selbstabholer die Anzeigenstelle

einschließlich des Portos abgegeben.

für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 .

SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 ℛ‧pf, einzelne Beilagen 10 Mh. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

die Post ber ohne

Berlin

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm ho 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛ.ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ senss beschriebenem Papier pöllig druckreif einzusenden, insbesondere ist n unterst hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Ta vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigen

hen und

orte etwa durch Fettdruck (einmal

Lg. anzugeben, welche ichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

Berlin, Montag, den 9. Fuli, abends

lle eingegangen se n. 2

Postscheckkonto: Berlin 41821

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. .

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Verordnung über Zolländerungen. Vom 7. Juli 1934.

Verordnung zur Regelung der Erzeugnisse und des Absatzes

von Grünkern. Vom 7. Juli 1934.

Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 4. Juli 1934 und

im Monatsdurchschnitt Juni 1934.

Begründung zum Gesetz über die Erhöhung der Umsatz⸗Aus⸗

gleichsteuer vom 5. Juli 1934.

Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe der Nummer 76 des Reichsgesetzblatts, Teil I, und der Nummer 32 des Reichs⸗

gesetzblatts, Teil II.

8 Preußen.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Kassel, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Erteilung einer Markscheiderkonzession.

Amtliches.

Deutsches Neich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

8 8 8

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmar!)

lauten (RGBl. I S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 9. Juli 1934 8 für eine Unze Feigohddldd = in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 9. Juli

1934 mit RM 12,65 ½ umgerechnet.. = RM 87,2931,

für ein Gramm Feingold demmnahkh =

in deutsche Währung umgerechnte. = RM 2,80654.

Berlin, den 9. Juli 1934.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

137 sh 11 ½⅛ d,

8*

aee S 8

1

8

89 85

8 16“

Verordnung über Zolländerungen. Vom 7. Juli 1934.

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze der Wirtschaft vom 9. März 1932 Vierter Teil (Zoll⸗ änderungen und vorläufige Anwendung zweiseitiger Wirt⸗ schaftsabkommen) § 1 (-GBl. I S. 121, 126) wird mit Wir⸗ kung vom 12. Juli 1934 verordnet:

Deer Zolltarif wird wie folgt geändert: In der Tarifnr. 23 (Kartoffeln, frisch) ist hinter Abs. 3 fol⸗ gende Anmerkung einzufügen: 8 Anmerkung. Kartoffeln in der Zeit vom

19. bis. S1. Hu 1933 . .. 8

Berlin, den 7. Juli 1934. Der Reichsminister der Finanzen. Graf Schwerin von Krosigk. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Koehler.

““

DGerordnung zur Regelung der Erzeugung und des Absatzes von Grünkern.

Vom 7. Juli 1934. Auf Grund der §8 2, 5, 10 des Reichsnährstandsgesetzes

(1) Der Reichsnährstand wird ermächtigt, 1. Vorschriften zu erlassen, die eine Regelung der An⸗ baufläche sowie eine Verbesserung der Erzeugung und Be⸗ arbeitung von Grünkern zum Ziele haben.

2. den Absatz von Grünkern zu regeln, insbesondere die Erzeuger zu verpflichten, den in ihrem Betrieb erzeugten Grünkern nur durch Vermittlung einer oder mehrerer von ihm zu bestimmender Stellen in Verkehr zu bringen.

3. Preise, auch Mindestpreise, und Przisspannen für den Verkauf von Grünkern festzusetzen.

ence 53,2255,

beschränken. Er kann auch für einzelne Teil verschiedene keea gn Lete .

§ 2.

schaft und des Gemeinwohls Bedacht zu nehmen. (1) Der Reichsminister für Ernährung und Landwir

stoßen.

(2) t vo auf Grund der Ermächtigung in § 1 Nr. 3 vorgenomme wirtschaft unverzüglich mitzuteilen.

standen; die Beanstandung macht die Festsetzung nichtig.

anderen Stellen übertragen.

§ 4.

11 111

bauernschaft zu veröffentlichen.

gegeben worden ist. Berlin, den 7. Juli 1934. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. ö

.“

vom 4. ZJuli 1934 8 und im Monatsdurchschnitt Juni 1934.

1913 = 100,

(3) Der Reichsminister für Ernährung und Landwirt⸗ schaft kann die ihm nach Abs. 1 und 2 zustehenden Befugnisse

Anordnungen, die der Reichsnährstand auf Grund der Ermächtigungen in § 1 erläßt, sind in dem für das beroffene Gebiet örtlich maßgebenden Verkündungsblatt der Landes⸗ Sie treten, soweit in ihnen nichts anderes bestimmt ist, am dritten Tag nach dem Tage in Kraft, an dem die betreffende Nummer des Blattes aus⸗

(2) Der Reichsnährstand kann den Geltungsbereich der von ihm erlassenen Anordnungen auf Teile des Reichsgebiets des Reichsgebiets

Bei der Anwendung der im §1 erteilten Ermächti üen 18 hat der Reichsnährstand auf die Belange der Fesa iwert⸗

t⸗

eh kann Anordnungen, die der Reichsnährstand auf Gäund der Ermächtigungen in § 1 erläßt, außer Wirkung setzen oder ihre Ausführung untersagen, wenn sie geeignet sind, die Ge⸗ samtwirtschaft’ oder das Gemeinwohl zu gefährden, oder wenn sie die wirtschaftliche Bewegungsfreiheit unbillig ein⸗ schränken oder wenn sie gegen gesetzliche Vorschriften ver⸗

Festsetzungen von Preisen und Preisspannen, die

n

werden, sind dem Reichsminister für Ernährung und Land⸗ pirt mitz Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft kann die Festsetzung bean⸗

Veränd. in vH gegen Mai 1934

Monats⸗ durch⸗ schnitt Juni 1934

Indergruppen

I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel 2. Schlachtvieh. .. 3. Vieherzeugnise . 4. Futiermitiek. . Agrarstoffe zusammen.. 5. Kolonialwarekn.. II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 7. Eisenrohstoffe und Eisen. 8. Metalle (außer Eisen). 9TT 10. Häute und Leder.. 61,1 11. Chemikalienn 100,9 12. Künstliche Düngemittel. 68,9 13. Technische Oele und Fette 103,1 14. Kautschuuk 14,3 15, Papierhalbwaren u. 100,6 16, Baustoffe. 111,0 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen III. Industrielle Fertig⸗ wearen.

17. Produktionsmittel 18. Konsumgüter.. Industrielle Fertigwaren zusammen..

Gesamtinder...

109,4 63,8 100,5 107,7 93,7 75,9

bobooSSS⸗ do e⸗

112,9 102,2 48,1 75,3

4+4 + Sbo SSS

SS b dbdoddo SSooh Sobo Sob

8—

AEEeSdeeende d⸗

—Xν α

S.—SS SSS=Sg

. S SSSSS

Zapier

14! SSSE

+ +

¹) Monatsdurchschnitt Juni. ö11A“ Am 4. Juli lag die Indexziffer der Großhandelspreise

4. vorzuschreiben, daß bei Zuwiderhandlungen gegen eine auf Grund der Ermächtigungen in Nr. 1 bis 3 erlassene Anordnung gegen Angehörige des Reichsnährstandes Ord⸗ nungsstrafen bis zu dreihundert Reichsmark für jeden Fall der Zuwiderhandlung festgesetzt werden können. Macht der Reichsnährstand von dieser Ermächtigung Gebrauch, so hat er die Anrufung eines Schiedsgerichts vorzusehen.

um 0,5 vH höher als in der Vorwoche.

Diese Steigerung ist hauptsächlich auf ein Anziehen der Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse zurückzuführen. Im einzelnen haben sich besonders die Preise für Rinder, Schweine und Kälber in der Berichtswoche erhöht. Daneben wirkte sich die Einbeziehung der Preise für neue Kartoffeln

8 bess 8c.

r. VBö 8

in einer Erhöhung der Indexziffer für pflanzliche Nahrungs⸗ mittel aus. Die Preise für Brotgetreide waren zum Teil ab⸗

Ahn den Rohstoffmärkten haben sich die Preise für Blei Zink, Wolle, Baumwollgarn 88 die Pür.⸗ für Baumwolle und Flachs waren dagegen rückläufig. Die Er⸗ höhung der Inderziffer für Kohle ist eine Folge der saison⸗ mäßigen Kürzung von Sommerrabatten. In der Index⸗ ziffer für künstliche Düngemittel wirkte sich der Uebergang zu den Sommerpreise für Stickstoffdüngemittel aus. Der Rück⸗ gang der Indexziffer für Baustoffe ist auf die am 1. Juli er⸗ folgte Herabsetzung der Zementpreise zurückzuführen.

Im Monatsdurchschnitt Juni lag die Gesamtinderziffer um 1,0 vH höher als im Durchschnitt Mai.

An den landwirtschaftlichen Märkten lagen im Durch⸗ schnitt Juni höher als im Vormonat die Preise für Brot⸗ getreide, Mehl, Kartoffeln, Schweine (saisonmäßig), Talg, Schmalz, Speck, Futtergetreide (insbesondere Hafer), Kleie, Kartoffelflocken und eiweißhaltige Futtermittel (Oelkuchen).

Unter den Kolonialwaren haben sich Reis, Kakao, Kaffee und Gewürze im Preis erhöht.

An den Rohstoffmärkten waren Preiserhöhungen für folgende Waren zu verzeichnen: Blei, Wolle, Baumwolle, Rohseide, Flachs, Hanf, Roßhäute, Palmöl, Leinöl, Kaut⸗ schuk und Holzstoff. Preisrückgänge ergaben sich für Schrott, Kupfer, Zink, Zinn und zum Teil für Mauersteine.

Die Preise der industriellen Fertigwaren wiesen im Durchschnitt keine Veränderung auf.

Berlin, den 7. Juli 1934. Statistisches Reichsamt. s.J. Al Dr. Kranseo. 2

Begrinoönngg die Erhöhung der Umsatzausgleichsteuer vom 5. Juli 1934.

(RBl. Teil 1 S. 572.)

Bei dem Einbringen von Gegenständen aus dem Aus⸗ land nach Deutschland wird zum Ausgleich der auf den gleich⸗ artigen inländischen Gegenständen ruhenden Umsatzsteuer die Umsatzausgleichsteuer erhoben. Auch andere Länder, die eine Umsatzsteuer haben, unterwerfen die Einfuhr in ihr Gebiet einer Einfuhrumsatzsteuer. In Deutschland wird die Einfuhr⸗ umsatzsteuer zum allgemeinen Steuersatz der inneren Umsatz⸗ steuer erhoben, während ein Teil der übrigen Länder die Steuer nach einem höheren Steuersatz berechnet als dem Steuersatz, der für die Lieferungen in ihrem Gebiet gilt. Hiernach wird die Einfuhr deutscher Waren in diese Länder höher belastet als umgekehrt die Einfuhr aus diesen Ländern nach Deutschland. Zur Beseitigung dieser Ungleichmäßigkeit sieht der Gesetzenwurf vor, daß der Reichsminister der Finan⸗ zen gegenüber solchen Ländern die Umsatzausgleichsteuer er⸗ höhen kann. Von der Ermächtigung kann nur insoweit Ge⸗ brauch gemacht werden, als nicht handelsvertragliche Ab⸗ machungen entgegenstehen. Die Möglichkeit, mit Ländern, die eine höhere Einfuhrumsatzsteuer als zum einfachen Steuersatz erheben, Verträge über die beiderseitige Herab⸗ setzung des Einfuhrsteuersatzes zu schließen, wird durch den Gesetzentwurf nicht ausgeschlossen. (Geröffentlicht vom Reichsfinanzmi isterium.)

zum Gef etz über

Bekanntmachung. 8

Die am 7. Juli 1934 ausgegebene Nummer 76 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält:

Gesetz über den Verkauf von Waren aus Automaten. Vom 6. Juli 1934.

Verordnung über die Preisfeststellung und die Einreihung von Schlachtvieh in Schlachtwertklassen auf den Viehgroßmärkten (Preisfeststellungsordnung). Vom 2. Juli 1934.

Verordnung über die Anmeldung der Betriebe des Land⸗ handels und der Be⸗ und Verarbeitung bandwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse zum Reichsnährstand. Vom 6. Juli 1934. 1 Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. 8 Postversendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Vor⸗ einsendung. 3

Berlin NW. 40,

den 9. Juli 1934.

Reichsverlagsamt. Fabricius.

Bekanntmachung.

V

Die am 7. Juli 1934 ausgegebene Nummer 32 des Ncc Teil II enthält: Geset zur Aenderung des Reichshaushaltsgesetzes für das Rechnungsjahr 1934. Vom 5. Juli vr Verordnung über das Inkrafttreten der Vereinbarungen und Hamburg über Umsiedlung hamburgischer Sie dler in preußisches Gebiet. om 29. Juni 1934.

—-65DA