8 1
11“ 8 aü 8 98 8 Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 158 vom 10. Juli 1934.
S. 2
—
4. Heffentliche Zustellungen.
[24740] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Georg Timm, Odilia geb. Amfaldern in Düren, Veldener Straße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heymanns in Düren, klagt gegen den Drogisten Georg Timm, früher in Düren, Veldener Straße 17, jetzt unbekannten Wohnorts, wegen Verletzung der Ehepflichten mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstr. Nr. 11, I. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 44, auf den 5. Sep⸗ ember 1934, 8 ½ Uhr, mit der Auf⸗ sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten lassen. Alachen, den 4. Juli 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
16“
[24741] Oeffentliche Ladung und Zustellung.
Die Frau Bertha Tilsner geb. Hein in Willenberg, Erich⸗Koch⸗Str. 88, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dost in Allenstein, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Landwirt Rudolf Tilsner, früher in Willenberg, Ostpr., wegen Ehescheidung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein, Kaiserstraße Nr. 43, II. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 98, auf Mittwoch, den 29. August 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Allenstein, den 6. Juli 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
vertreten zu
[24372] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen und laden: 1. die Ehefrau Alma Simpson, geb. Magens, Wands⸗ bek, Litzowstraße 44/45 III bei Hupp, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Metzger in Wandsbek, gegen ihren Ehemann, den Heizer Frank Simpson, Beklagten, 2. die Ehefrau Paula Luise Marie Fiddelaar, geb. Jappe, Hamburg, Flachsland 41, Klä⸗ gerin, gegen ihren Ehemann Abraham Gerrit Fiddelaar, zuletzt wohnhaft in Altona, Beklagten, 3. die Ehefrau Char⸗ lotte Seesemann, geb. Lüders, Hamburg, Hammerbrookstr. 52 hptr. bei Krimmer, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Seesemann, zuletzt in Altona, Gr. Brunnenstr. 46 Hs. 5 bei Lüders, Beklagten, sämtliche Be⸗ klagte ietzt unbekannten Aufenthalts, u 1 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien gemäß §§ 1326, 1829 B. G.⸗B. für nichtig zu erklären, zu 2 und 3 nur Ladung. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Altona, Elbe, auf Freitag, den 24. August 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Altona, den 6. Juli 1934.
Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
[24373] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Brülloph, Fried⸗ rich, Hauptmann a. D. in Deuringen, Kläger, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Frey I. in Augsburg, gegen Brülloph, Ilse, Hauptmannsehefrau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augs⸗ burg auf Freitag, den 16. November 1934, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 55, I. Stock, mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Prozeßgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Er wird beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Augsburg, den 4. Juli 1934. Der Ürkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 8
[24735] Oeffentliche Zustellungen.
Es klagen:
(8. R. 67/34.) 1. die Ehefrau Bern⸗ g Jendrzejewski, Frieda geb. Radtke, uisburg⸗Wedau, Finkenschlag 97, Klä⸗ gerin, Prozeßvevollmächt gler Rechts⸗ anwalt Dr. Krause in Duisburg, Königstraße 66, gegen ihren Ehemann, den Melker Bernhard Jendrzejewski, w. Gogolewo, Post Gniero (Pomarze), Pommerellen (Polen), Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe auf §§ 1333, 1334 B. G.⸗B.
(8. R. 74/34.) 2. die Ehefrau Ernst Scholl, Hedwig geb. Urban, Oberhausen (Rhld.), Pothmannsweg 6, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Münchhaus in Oberhausen, Ge⸗ richtsstraße 18, gegen ihren Ehemann, den erwerbslosen Ernst Scholl, Ober⸗ hausen (Rhld.), Heidstraße 32, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, mit
dem Antrage auf Ehescheidung gemäß
(8. R. 233/34.) 3. die Ehefrau Wil⸗ helm Müller, Gertrus geb. Erkes in Duisburg⸗Wanheimerort, Gärtner⸗ straße 42, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Gille und Berns in Duisburg, Königstraße, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Müller, Duisburg⸗ Wanheimerort, Gärtnerstraße 42, z. Zt. in Marien⸗ baum, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B.
(8. R 256,34.) 4. die Ehefrau Karl⸗ Maintz, Elise geb. Hillen, Duisburg, Heerstraße 108, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krause, Duisburg, Königstraße 66, gegen ihren Ehemann, den Schwimmlehrer Karl. Maintz, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß § 1567 B. G.⸗B.
(8. R. 277/34.) 5. die Ehefrau Karl Grauel, Anna geb. Cermak, Duisburg⸗ Hamborn, Schillerstraße 61, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Spiecker in Hamborn, Rathaus⸗ straße 2, gegen ihren Ehemann, Kohlen⸗ hauer Karl Grauel, zuletzt in der fran⸗ zösischen Fremdenlegion in Maroc⸗ Tarda in Algier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem An⸗ trage auf ’eg. der Ehe gemäß §§ 1567, 1568 B. G.⸗B.
(8. R. 286/34.) 6. die Ehefrau Fried⸗ rich Groß, Emilie geb. Preiß, Ober⸗ hausen, Rhld., Industriestraße 22, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Müller in Ober⸗ hausen, er. 119, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Fried⸗ rich Groß, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ b Beklagten, mit dem Antrage auf Fhescheidung gemäß §§ 1567, 1568
(9. R. 205/34.) 7. Ehefrau Josef Hüls, Emmi geb. Glock in Kettwig, Schlageterstraße 40, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Schultz und Dr. Mengering in Duisburg, gegen den Anstreicher Josef Hüls in Duisburg⸗Ruhrort, Kasteel⸗ straße 4, Beklagten, mit dem S auf Ehescheidung gemäß § 1568. B. G.⸗B
(9. R. 247/34.) 8. die Ehefrau Hans Hering, Sofie Franziska geb. Lüth in Wesel, Friedrichstraße 32, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Buchmann in Wesel, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Landwirt Hans Hering, früher in Wesel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B.
(1. R. 90/34.) 9. die Ehefrau Lud⸗ wig Josef Esser, Maria geb. Petersen, Mülheim⸗Ruhr, auf dem Dudel 10, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Brandes in Mülheim⸗ Ruhr, Hindenburgstr. 15, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fabrikarbeiter Ludwig Josef Esser, Mülheim⸗Ruhr, Dickswall 66, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung gemäß §§ 1565 und 1568 (3. R. 124/34.) 10. die Ehefrau Wla⸗ dislaus Rywalski, Karoline geb. Prstaw in Duisburg, Weidenweg 80, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schievekamp und Rauchholz in Duis⸗ burg, gegen den Zimmermann Wladis⸗ laus Rywalski, Duisburg, Weiden⸗ weg 80, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B.
(3. R. 142/34.) 11. die Ehefrau Her⸗ mann Reuschenbach, Maria Katharina geb. Panz in Oberhausen, Rhld., Luden⸗ dorffstraße 68, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blumberg in Oberhausen, gegen ihren Ehemann, den Metzger Hermann Reuschenbach, Duisburg⸗Meiderich, Biesenstraße 20, .Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 1568 B. G.⸗G.
3. R. 165/34.) 12. die Ehefrau Jo⸗ ann Struyken, Friederika geb. Bittner, —“ L. B. 5, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Kechtsanwalt Schwenk in Dinslaken, gegen ihren Ehemann, den Schmied Johann Struy⸗ ken, Friedrichsfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung gemäß §§ 1567, 1568 B. G.⸗B.
(18. S. 491/32.) 13. der Ernst Hofs, Mülheim⸗Ruhr⸗Broich, Kirchstraße 68, Beklagten und Berufungsklägers, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kolkmann in Mülheim⸗Ruhr, gegen das Möbelhaus O. Menzel in Mül⸗ haüris N Hindenburgstraße 9, In⸗
aber Kaufmann Jakob Siegelwachs, ebenda, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägerin und Berufungsbeklagte, mit dem Antrage unter Abänderung des angefochtenen Urteils die Klage kosten⸗ pflichtig abzuweisen.
Die Kläger laden die Beklagten vor das Landgericht in Duisburg⸗Hamborn mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu ihrer Vertretung zu be⸗ stellen, und zwar: zu 1 auf den 4. September 1934, vormittags 8 % Uhr, Saal 183, 8. Zivilkammer, zu 2 auf den 3. September 1934, vorm. 9 Uhr, Zimmer 182, zu 3 — 6 auf den 4. September 1934, vorm. 8 ¼ Uhr, Saal 176, zu 7 u. 8 auf
den 7. September 1934, vorm.
85 1
9 Uhr, Saal 189, 9. Zivilkammer, zu 9 auf den 6. September 1934, vorm 9 Uhr, Saal 148, 1. Zivil⸗ kammer, zu 10—12 auf den 4. Sep⸗ tember 1934, vorm. 9 Uhr, Saal 177, 3. Zivilkammer, zu 13 auf den 26. September 1934, vorm. 9 Uhr, Saal 166, 7. Zivilkammer. Duisburg⸗Hamborn, 7. Juli 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. Schlafmann, Justizsekretär.
[24743] Oeffentliche Zustellung.
Ebel, Luise, geb. Herbach, Neustadt g. d. H., Hauptstr. 120, Klägerin, ver⸗ treten durch R.⸗A. Oskar Heintz in Frankenthal, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Ebel, Heinrich, Schlosser, früher in Neustadt a. d. H., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrag: „Das Land⸗ gericht wolle erkennen: 1. Die Ehe der Parteien wird geschieden. 2. Der Be⸗ klagte wird für den schuldigen Teil er⸗ klärt. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“; und lädt ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal, Pf., vom Freitag, den 26. Oktober 1934, vorm. 9 Uhr, im Landgerichtsgebäude zu Frankenthal, Pf., Kleiner Sitzungssaal, mit der Auf⸗ forderung, einen beim Landgericht Frankenthal, Pf., zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen und unverzüglich durch diesen etwaige gegen die Klage vorzubringende Einwendungen und Beweismittel dem Gericht und dem kläg. Parteivertreter mitteilen zu lassen. Die öffentliche Zu⸗ stellung wurde bewilligt.
Frankenthal, den 6. Juli 1934.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[24744] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirtschaftsgehilfe Anton Orlicki in Lich, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Koehler in Gießen, klagt gegen die Susanne Orlicki, geb. Garbacki, zu⸗ letzt in Duisburg⸗Hamborn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trag auf Scheidung der vor dem Standesbeamten zu Duisburg⸗Hamborn am 10. April 1917 geschlossenen Ehe und lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Gießen auf Montag, den 15. Ok⸗ tober 1934, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zur öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[24374] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gertrud Saar geb. Naskrent in Wanzleben, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bischoff in Halberstadt, klagt gegen den Reisen⸗ den und Händler Otto Saar, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Erfurt, auf Ehescheidung. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt, Richard⸗ Wagner⸗Straße Nr. 52, auf den 13. August 1934, 9 Uhr, und for⸗ dert Phn auf, einen bei diesem Gericht 1 Rechtsanwalt zu bestellen.
Halberstadt, den 5. Juli 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[24746] Oeffentliche Zustellung.
2 R. 77/34. 1. Die Frau Elfriede Hollerung geb. Döll in Breslau, Bahn⸗ hofstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brix in Lyck, Ostpr., klagt gegen ihren Ehemann, den Mu⸗ siker Friedrich Hollerung aus Arys, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B.
2. R. 94/34. 2. Die Bergmannsfrau Franziska Kuttritz geb. Weiß in Prey⸗ lowen, Kreis Allengtein, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kunitz in Lyck, Ostpr., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann August Kuttritz aus Krummendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B.
Die Klägerinnen laden die Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Lyck auf Dienstag, den 4. September 1934, 10 Uhr, Zimmer 204, Zivilgerichtsgebäude, mit der Aufforderung, sich durch einen bei⸗ diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Lyck, den 4. Juli 1934. Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.
[24376] Oeffentliche Zustellung.
Der Kraftwagenführer Oskar Reinl, Delmenhorst, Hamburger Weg 33, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Sieden⸗ burg in Delmenhorst, klagt gegen seine Ehefrau Lina Reinl, geb. Stalla, zu⸗ letzt in Delmenhorst, Hamburger Weg 33, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit dem Klä⸗ ger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenbur⸗ auf Frei⸗ tag, den 21. September 1934,
derung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Oldenburg, den 25. Juni 1934.
Landgericht. [24377] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Lukic geb. Golak, Delmenhorst, Richstraße 19, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Nutzhorn und Dr. Onken in vemeadabn klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗ arbeiter Elias Lukie, zuletzt wohnhaft in Delmenhorst, Anton⸗Günther⸗ Straße, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den an der Scheidung schuldigen Teil zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf Freitag, den 2. No⸗ vember 1934, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
Termin
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Oldenburg, den 5. 7. 1934. Landgericht.
[24748] Oeffentliche Zustellung.
Die Landarbeiterin Minna Appelt 85 Ehrke in Strasburg, U. M., Letzte traße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sommermeyer in Stras⸗ burg, U. M., klagt gegen den Melker Gustav Appelt, ihren Ehemann, früher in Strasburg, U. M., auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zand⸗ kammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 8. Oktober 1934, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 2. R. 90/34.
Prenzlau, den 19. Juni 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[24378 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Fänger gesch. Maul geb. Hellweg in Schwerin i. M., Waisenstraße 34, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Neu⸗ beck⸗Schwerin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Dietrich Fänger, früher in Haselholz b. Schwerin i. M., Hufe Nr. 3 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 6. April 1929 vor dem Standesbeamten in Lohme geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Mecklb. Landgerichts in Schwerin (Mecklb.) auf Montag, den 24. September 1934, vor⸗ mittags 11 % Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige gegen die Behauptung der Klägerin vorzu⸗ bringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel unverzüglich in einem Schrift⸗ satz der Klägerin und dem Gericht mit⸗ zuteilen. — Schwerin (Mecklb.), den 11. Juni
1934. Die Geschäftsstelle des Mecklenburgischen Landgerichts.
[24371] Oeffentliche Zustellung.
89. 9. 107134 — Minderjähriger Kurt Gladis, Ver⸗ treter Amtsvormund Berendt in Berlin NW 40, Friedrich⸗Karl⸗Ufer 5, klagt gegen Melter Helmut Manke früher in Berlin⸗Steglitz, Ahornstr. 7, mit dem Antrage auf Zahlung von monat⸗ lich 30 RM Unterhalt seit 1. 3. 33 monatlich im voraus bis zum vollend. 16. Lebensjahre; Rückstände sorfort. zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Schöneberg am 10. S. 1934, 9 Uhr, Zimmer 37.
Berlin⸗Schöneberg, 25. 6. 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgericht.
[24742] Oeffentliche Zustellung.
Der minderj. Wolfgang Piesker, ver⸗ treten durch das Bezirksjugendamt Kreuzberg, Berlin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Pitzschke, Dresden, Bürgerwiese 17, legt als Kläger in dem Unterhaltsstreite gegen den Kaufmann Heinrich von der Born, zuletzt in Dresden, als Beklagten, gegen das Ur⸗ teil des Amtsgerichts Dresden vom 19. Juli 1933 Berufung ein mit dem Antrag, dieses Urteil aufzuheben und den Beklagten nach dem Klagantrag zu verurteilen. Verhandlungstermin: 26. September 1934, vorm. 9 Uhr, vor der 3. Zivilkammer des Landgerichts Dresden. Der Beklagte wird auf⸗ gefordert, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, am 7. Juli 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗
—
[24738] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Stelling in Friedrichskoog, vertreten durch das Jugendamt in een. klagt gegen den Tischler (Arbeiter) Werner Jahn, früher in St. Michaelisdonn, z. Zt. un⸗ bekannten Aufent alts, wegen Fest⸗ stellung und Unterhalts mit dem An⸗ trag, 11. festzustellen, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, 2. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger für die Zeit vom Tage der Geburt (16. 7. 1933) bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres monatlich im voraus 27 RM zu zahlen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhan lung des Rechtsstreits ist Termin auf den 20. September 1934, 9 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht in Marne anberaumt. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke
kanntgemacht.
Marne, den 29. Juni 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[24730]
In Sachen des Notars Erich Kuehn in Sangerhausen, Klägers, gegen den zuletzt in Artern wohnhaft gewesenen Fabrikdirektor a. D. und Edelsamenzüchter Max Zahn, Be⸗ klagten, wegen Kostenforderung hat der Kläger gegen den Beklagten bei, dem Amtsgericht Artern Klage erhoben mit dem Antrag, 1. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an ihn 218,74 RM nebst 5 % Zinsen seit dem 15. 6. 1934 zu zahlen, 2. die Kosten des Verfahrens dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, 3. das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf den 30. August 1984., vormittags 9 Uhr. Der Beklagte wird aufgefordert, zu dem Termin vor dem Amtsgericht Artern, Zimmer Nr. 5, zu erscheinen. Falls er ausbleibt, sich auch nicht durch eine mit schriftlicher Voll⸗ macht versehene volljährige Person vex⸗ treten läßt, kann auf Antrag des Klä⸗ gers Versäumnisurteil ergehen. Artern, den 28. Juni 1934.
Das Amtsgericht.
([24731] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Bismarck⸗Garagen, In⸗ haber: Dr. Herbert Täger und Otto Baron in Berlin⸗Chorlottenburg, Bis⸗ marckstr. 31, klagt gegen den Bäcker⸗ meister Emil Knape, früher in Berlin⸗ Charlottenburg, Maikowfkistr. 22, wegen 120 RM mit dem Antrag, den Beklag⸗ ten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 120 RM zußüglich 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont⸗ satz Garagenmiete für die Monate Ja⸗ nuar bis Juni 1934 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Charlottenburg, Abt. 7, Zimmer 113, auf den 31. August 1934, 9 ÜUhr, geladen. Feriensache. — 7 C 513/34.
Berlin⸗Charlottenburg, 6. 6.˖1934. Die Geschäftsstelle des mtsgerichts. [24732] Oeffentliche Zustellung. Herr Georg Kurth in Dresden⸗A., Große Zwingerstr. 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Krug, Dr. Krug II, Frhr. v. Welch Dresbden⸗A., Gr. Zwingerstr. 8, III. Kläger, klagt gegen den Kaufmann und Gastwirt Heinrich Karl Krug,
1“
früher in Dresden⸗A., Hepkestr. 73 D,
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer a e ase en aus dem Pngen den arteien bestandenen
ietverhältnis mit dem Antrag, den Beklagten zur Jee von 632,13 RM nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und der Kosten zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Dresden ist a0f den 20. August 1934, vormittags 9 Uhr, Zimmer 181, anberaumt wor⸗ den. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ kanntgemacht.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Amtsgericht.
[24733] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Karl Dobrowolny in Wien, 10. Bezirk, Gänsebachgasse 3, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Meeßen in Düren, klagt gegen den Schumachermeister Theo Jöntgen, spüther in Düren, Pletzergasse 34, wegen chselforderung mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozeß zu verur⸗ teilen, an den Kläger 500,— RM nebst 5 % Zinsen von 125,— RM seit dem 1. 4. 1933, von 125,— RM seit dem 1. 7. 1933, von 125,— RM seit dem 1. 10. 1933, von 125,— RM seit dem 31. 12. 1933 sowie 3,62 RM Wechsel⸗ unkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Düren, Jesuitengasse Nr. 11, auf Mittwoch, den 29. August 1934, vormittags 10 Uhr, Zimmer 16, geladen. Düren, den 16. Juni 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts⸗
[24736] 8 Die: 1. Witwe Anna Schuhmacher geb. Woosmann in Berlin C 54, Linien⸗ straße 66, 2. der Frau Margarete Frank geb. Woosmann in Berlin N58, Rheins⸗ berger Straße 23, 3. der Frau Edith
—
Auer geb. Woosmann verw. gew. Ernst
[straßs 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
1 B) auf Verurteilung des Beklagten zu 2.
der öffentlichen Zustellung be⸗
Beklagten werden zur mündlichen Ver⸗
Rechtsanwalts und
Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 158 vom
10. Juli 1934. S. 3
in Berlin C 54, Alte Schönhauser Straße 14/15, 4. des Schlossers Otto Voosmann in Berlin N 20, Gripius⸗
anwalt Kunterding in Elbing, klagen gegen: 1. die Frau Ida Rywalski geb. Beck, 2. deren Ehemann Jakob Josef Rywalski, beide unbekannten Aufent⸗ halts, A) 1. auf Zahlung von 279,40 Reichsmark und Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung wegen eines Teilbetrages von 165 RM in das im Grundbuch von Elbing XIII Bd. 9 Blatt 245 mit dem Range der Post Abt. III zu 3 an die Klägerin zu 1, 2. auf Zahlung von 114,40 RM an die Kläger zu 2 bis 4,
auf Duldung der Zwangsvollstreckung wegen der zu A genannten Forderungen in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, —) auf Verurteilung der Beklagten zur Tragung der Kosten, D) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die
handlung des Rechtsstreits auf den 12. September 1934, 10 Uhr, vor das Amtsgericht Elbing, Zimmer 3, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen festgesetzt. Die Sache wird zur Feriensache erklärt. — 6 C 231/34. Elbing, den 30. Juni 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
91375] Oeffentliche Zustellung. Gustav Voll, Rechtsanwalt in Würz⸗ burg, Plattnerstr. 6, als Verwalter im
manns Hermann Rothschild in Gerolz⸗ hofen, klagt gegen Daniel Nothschild, Kaufmann, zuletzt in Bruchsal, jetzt unbekannt wo, aus Anfechtung auf Grund §§ 31 Ziff. 1 und 2, 32 Ziff. 1
und 2, 40 Abs. 2 Ziff 2 K.⸗O., mit dem 8 Antrag auf Verurteilung des Beklag⸗
ten, die Forderung von 3500 RM gegen Frau Barbara Pronziska Bauer in Üntersteinach bei Bamberg an den Kläger zurückzugewähren und die für die Forderung zugunsten des Beklagten auf dem Anwesen der Frau Barbara Franziska Bauer, Haus Nr. 14 in Untersteinach, im Grundbuch des Amts⸗ erichts Bamberg für Untersteinach band 5 Seite 37 eingetragene Hypothek an den Kläger zu übertragen. Er ladet den Beklagten mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer — Einzelvichter — des Landgerichts zu Karlsruhe, Hans⸗ Thomas⸗Str. 7, III. Stock, Zimmer 228, auf Dienstag, den 30. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigen zu bestellen.
Karlsruhe, 4. Juli 1934. —
Geschäftsstelle des Landgerichts. 8 g4g Oeffentliche Zustellung.
Es klagt der Rechtsanwalt a. D. Dr. Kurt Meyer in Frankfurt am Main, Beethovenstraße 63, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Lauffer, Landsberg (Warthe), gegen den Kauf⸗ mann Max Pagelsohn, zuletzt wohn⸗ aft gewesen in Berlin⸗C 25, Gontard⸗ traße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlun einer Gebührenforderung⸗ von 459,80 RM. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Landsberg (Warthe) auf den 4. September 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Landsberg (Warthe), 29. 6. 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[24737] Oeffentliche Zustellung. Willi Schumacher, geb. 23. 8. 1921 in Haltingen, klagt gegen den Bau⸗ führer Gustav Schumacher, früher in Haltingen, 8 Zt. an unbekannten Orten, aus Unterhalt mit dem Antrag au Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 20 RM monatlich. Zur mündlichen Ee des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht in Lörrach, Saal I, auf Frei⸗ ag, den 21. September 1934, vorm. 9 Uhr, vorgeladen.
Lörrach, den 5. Juli 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. III.
[24747] Oeffentliche Zustellung. Schramm, Wilhelmine jun., Arztens⸗ witwe in München, Georgenstraße 23, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gademann in München, Karls⸗ hect 24, klagt gegen Schramm, Wil⸗ helmine sen., geb. Zell, angeblich nun⸗ mehr verehelichte Kägi, Rentnerswitwe, früher in München, zur Zeit unbekann⸗ ten Aufenthalts, Beklagte, nicht ver⸗ treten, wegen Auflassung mit dem An⸗ trage zu erkennen: I. Die Beklagte ist schuldig anzuerkennen, daß die von ihr mit der notariellen Urkunde vom 12. 4. 1933, Gesch.⸗Reg. Nr. 1244, errichtet vor dem Notariat München XIII, über⸗ nommenen Verpflichtungen, der Kläge⸗ rin bestimmte Teile ihres Grundbesitzes aufzulassen, sich auf die nach den amtlichen Vermessungsverzeichnissen Nr. 476/33, Steuergemeinde Unter⸗ menzing, und Nr. 477,33, Steuer⸗ gemeinde Allach, mit Plan Nr. 474 %, Wiese zu 0,523 ha = 1,53 Tagw., in er Steuergemeinde Untermenzing, Plan Nr. 1330 ½ Wiese zu 0,176 ha 0,52 Tagw. und Plan Nr. 1333 1¼ Wiese zu 151 ha = 0,44 Tagw. in der Steuer⸗
ziehen. II. Die Beklagte ist schuldig, auf ihre Kosten an die Klägerin folgende Grundstücke aufzulassen: Plan Nr. 474 %, Wiese zu 0,523 ha = 1,53 Tagw. in der Steuergemeinde Untermenzing, Plan Nr. 1 330 %¼ Wiese zu 0,176 ha = 0,52 Tagw. und Plan Nr. 1 333 % Wiese zu 0,151 ha = 0,44 Tagw. in der Steu⸗ ergemeinde Allach und zwar Zug um Zug gegen Löschung der zugunsten der Klägerin im gleichen Grundbuch auf den Grundstücken Plan Nr. 1330, 1333 und 474 eingetragenen Auflassungsvormer⸗ kungen. III. Die Beklagte ist schuldig, auf ihre 8 die auch auf den Grundstücksteilen Plan Nr. 474 %¼ (Steuergemeinde Untermenzing) und 1330 ¼, 1333 % (Steuergemeinde Allach) gesamtbelastungsweise an 1. Stelle ru⸗ hendé Eigentümerbriefgrundschuld über 10 000 GM (Urk. des Notariats München XIII vom 17. 12. 1931, Gesch.⸗ Reg. 3462) im Teilbetrag von 33333/⁄100 Goldmark mit Brief an die Klägerin abzutreten und im Restbetrag von 666607⁄à10%%o GM löschen zu lassen. IV. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er⸗ statten.
Die Klägerin lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mitt⸗ woch, den 31. Oktober 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 87/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigen zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
München, den 5. Juli 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts München I,
3. Zivilkammer. [24739] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt und Notar Os⸗ wald Gerth in Sangerhausen klagt gegen den Regierungsrat a. D. Gerhard von Schmidt, früher in Oberröblingen a. Helme, wegen Forderung aus An⸗ waltstätigkeit mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 934,74 Reichsmark nebst 4 % Zinfen seit dem 1. April 1932. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Sangerhausen auf den 17. September 1934, vormittags 10 Uhr, geladen.
Saungerhausen, den 30. Juni 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[24749] Beschluß. — 1 U 149/33.
In Sachen des Kaufmanns Wilhelm Freese in Bergen a. Rügen, Klägers Wund Berufungsklägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Flamme in Stettin, gegen Fräulein Marianne Wunderling, früher in Berlin⸗Steglitz, Lindenstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Unzulässig⸗ keit der “ wird ge⸗ mäß §§ 203, 204 Z.⸗P.⸗O. die öffent⸗ liche Zustellung des Versäumnisurteils vom 5. Juni 1934 an die Beklagte und Berufungsbeklagte bewilligt, da die Zu⸗
sstellung an diese selbst nicht ausführbar
ist, weil ihr Aufenthalt trotz vorge⸗ nommener Ermittlungen unbekannt, ein Prozeßbevollmächtigter oder Zu⸗ stellungsbevollmächtigter für sie auch nicht vorhanden ist. Der Anwalt I. Instanz der Beklagten ist in der Liste der zugelassenen Anwälte gelöscht und kann daher die Zustellung für die Be⸗ klagte nicht entgegennehmen. Der Hotelbesitzer Max Böhm aus Binz, der sich für die Beklagte gemeldet und die Vorlage der Urschrift einer Vollmacht in Aussicht gestellt hatte, hat nur eine Abschrift einer früher erteilten Voll⸗ macht vom 26. Mai 1930 vorgelegt, deren Urschrift an die Beklagte zurück⸗ gelangt ist, die Urschrift aber trotz Er⸗ fordern nicht vorgelegt.
Stettin, den 29. Juni 1934. Oberlandesgericht, 1. Zivilsenat. Reichhelm. Gripp. Breetzke. Verkündet am 5. Juni 1934. gez. Haack, Justizobersekretär, als ÜUrkundsbeamter der Geschäftsstelle. Im Namen des Deutschen Volkes!
Versäumnisurteil.
In Sachen des Kaufmanns Wilhelm Freese in Bergen a. Rügen, Klägers und Berufungsklägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Flamme in Stettin, gegen Fräulein Marianne Wunderling, früher in Berlin⸗Steglitz, Lindenstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Unzulässig⸗ keit der Zwangsvollstreckung, hat der 1. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Stettin auf die mündliche Verhandlung vom 5. Juni 1934 unter Mitwirkung des Senatspräsidenten Reichhelm, des Oberlandesgerichtsrats Bechmann und des Landgerichtsrats Dr. Dolge für Recht erkannt: Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil der 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Greifswald vom 22. Mai 1933 dahin geändert: Die von der Beklagten in dem Zwangs⸗ versteigerungsverfahren K 55/29 des Amtsgerichts in Bergen betriebene Zwangsvollstreckung wird in nach⸗ stehende Gegenstände für unzulässig er⸗ klärt: 2 Bettstellen, 2 Nachttische, 2 Stühle, 2 Goldstühle, 1 Leinenschrank (Vertikow), 1 Damenschreibtisch, 4 Leder⸗ stühle, 1 Spieltisch, 1 weiße Frisier⸗
gemeinde Allach, bezeichneten Flächen be⸗
toilette, 1 Hutschrank, 1 Nähmaschine,
1 Frisierbank, 1 Dielengarnitur mit ovalem Spiegel, 1 Rauchtisch, 10 Privat⸗ teppiche, 24 große, mittlere und kleinere handgemalte Oelbilder, 1 echter großer Longschal, 1 Papagei (Marmor), 2 Köpfe (Marmor), 1 Klaviersessel, 1 Messing⸗ notenständer, 1 Küche (Kaffeeküche, be⸗ stehend aus 1 Küchenschrank, 1 Lisch, 2 Stühlen und Topfregalen), 2 Ruhe⸗ bettdecken, 5 Kissen, 12 silberne Bestecke (im Karton), 1 Kasten, enthaltend 12 Besteckteile, 12 Nickellikörgläser, 12 Nickelblumenvasen, 1 Tafelgeschirr für 12 Tischgäste, 1 vollständiges Kaffee⸗ geschirr für 18 Tischgäste (Rosenthal, Rosenmuster), 74 Kristallsachen aller Art, 2 Nickelkaffeegeschirre, 10 Nickel⸗ sachen (Butterdosen usw.), 14 echte Por⸗ zellanschalen, Teller usw., 20 Bände Meyers Lexikon und 214 Bände Ge⸗ schichten, Romane, Erzählungen usw., 11 Waschtischgarnitur, 1 Kristallglas⸗ garnitur (zum Rauchtisch), 3 Kronen, elektrische Sonne und Kocher, 2 Nacht⸗ tischlampen. Im übrigen, nämlich wegen der Zwangsvollstreckung in 1 Ladentischaufsat aus Glas und Kupfer, 3 Ladentische, 3 Fachgestelle (Regale) und 1 Stehkasse, wird die Klage abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits hat die Beklagte zu tragen bis auf einen Beitrag zu den Gerichts⸗ kosten von 20 (zwanzig) RM, der dem Kläger zur Last fällt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Reichhelm. Bechmann. Dolge.
[24750]
Ladung. Gräfin Charlotte von Lippe⸗Falkenflucht, Stuttgart, Reins⸗ burgstraße 117, klagt gegen Alexander Graf von Lippe beim Landgericht Stuttgart, 2. Zivilkammer, aus Dar⸗ lehen auf Bezahlung von 2972,50 RM nebst 5 % Zinsen seit Eö Verhandlungstermin unter vorläufiger göee als Feriensache und unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 5 Tage: Donnerstag, 23. August 1934, vorm. 9 Uuhr.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
Victoria zu Berlin Versicherungs⸗ Gesellschaft. Policen⸗Aufgebot. Die Unfallversicherungsscheine Nr. 170 299a Kaufmann Karl Haas, Rülz⸗ heim, Nr. 241 614 Mechaniker Heinrich Heidecher, Ansbach, Nr. 251 353 Kauf⸗ mann Wilhelm Hannessen, Essen, Nr. 260 762a Guts⸗ und Ziegeleibesitzer Ru⸗ dolf Naumann, Frankenberg i. Sa., Nr. 264 453a Kaufmann Isaak gen. Julius Heinemann, Charlottenburg, Nr. 273 391 Baumeister und Architekt Wil⸗ helm Graul, Berlin, Nr. 278 6822 Kaufmann Georg Reuther, Chemnitz, Nr. 281 306 Kaufmann Walter Felsen⸗ thal, Bochum, Nr. 289 523 und Nr. 289 523a Diplom⸗Ingenieur und Re⸗ gierungsbauführer Karl Hoffmann, erlin, Nr. 290 338 Groß⸗Schlächter⸗ meister Georg Behrendt, 8c endfng. Nr. 290 894 praktischer Sn r. med. Oskar Meyer, Lübeck, r. 293 340 Kaufmann Theodor Rosenberg, Han⸗ nover, Nr. 295 572 Geschäftsreisender Moritz Salomonski, Berlin, Nr. 297 956 Kaufmann John Cohn, Ham⸗ burg, Nr. 298 986 Kaufmann Albert Stern, Montabaur, Nr. 299 412a prak⸗ tischer Arzt Dr. med. Albert Steiger, Schönau, Nr. 301 144 praktischer Arzt Dr. med. Heinrich Köhle, Herne, Nr. 302 326 und Nr. 302 326a Fabrikant Otto Reichelt, Limbach. Nr. 305 809 Möbelfabrikant Ernst Schultze, Luchen⸗ walde, Nr. 305 895 und Nr. 323 018 Kaufmann Waldemar Günther, Rei⸗ nickendorf, Nr. 305 917 Direktor Fried⸗ rich Boecker, Hohenlimburg, Nr. 306 530 Kaufmann Paul Grünbaum, Posen, Nr. 307 391 Bildhauer Richard Kuhley, Charlottenburg, Nr. 309 841 Kaufmann und Großhändler Siegfried Steinacher, Nürnberg, Nr. 310 694 Gärtner Carl Strube, Aken a. Elbe, Nr. 311 490 Kaufmann Ernst Spren⸗ gel, Hamburg, Nr. 317 207 Kaufmann Paul Cohn, Charlottenburg, Nr. 321 170 Kaufmann Richard Paul Lind⸗ ner, Zwickau i. Sa., Nr. 321 753 Kaufmann Wilhelm Unverricht, Bres⸗ lau, Nr. 321 775 Kaufmann Heinrich Rapven, Königsberg i. Pr., Nr. 323 543 Molkereibesitzer August Rosenburg, Fienerode, Nr. 325 416 Kaufmann Ro⸗ bert Bolch, Schw. Gmünd, Nr. 326 320 Lagerist Sally Baer, Bochum, Nr. 326 784 und Nr. 359 077 Schmiede⸗ meister Tillmann Statz, Venrath, Nr. 327 842 und Nr. 364 524 Oberleutnant a. D. und Gutsbesitzer Hans Eckstein, Arensdorf, Nr. 328 216 Kaufmann Otto Mewes, Rathenow, Nr. 328 640 Korb⸗ warenfabrikant Gustav Thurm, Braunschweig, Nr. 329 070 Kreisspar⸗ kassen⸗Rendant Oskar Bachmann, Wittenberg, Nr. 330 376 Kaufmann Ferdinand Cassardt, München, Nr. 333 765 Bäckermeister Arnold Dahmen, Gladbeck, Nr. 334 010 Kaufmann Ri⸗ chard Lewy, Breslau, Nr. 335 346 Kunstgewerbe⸗Malerin Frl. Helene Henriette Rothschild, Frankfurt a. M.,
[24756]
Allgemeine Aetien⸗
Nr. 336 377 und Nr. 347 588 Kaufmann
Bruno Günzel, Leipzig⸗Eutri Nr. 336 441 Fabrikant und “ Oskar Keller, Ebingen, Nr. 337 647, Nr. 345 570 und Nr. 349 123 Ziga⸗ rettenfabrikant Max Jüungermann, Berlin, Nr. 338 109 Fabrikant Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach, Nr. 32 8 419 Kaufmann Beer Zilbermann, Berlin, Nr. 2399 552 Kaufmann Hugo Dieck, Bln.⸗Wilmersdorf, Nr. 357 266 Kausmann Hugo Göhring, Steglitz, Nr. 148 425 und Nr. 148 425 b und der Separatnachtrag vom 25. 10. 1905 zur U.⸗Vers.⸗Nr. 148 425 2 Ingenieur Hein⸗ rich Geoorg Bantleon, Ulm a. D., der Hinterlegungsschein vom 3. 2. 1933 zu den U.⸗Vers.⸗Nrn. 331 835 und 336 211 Opernsängerin Frl. Gertrud Bartsch, Leipzig, der L. E. U.⸗Ver⸗ sicherungsschein Nr. 512 955 Großhänd⸗ ler Hans Witzig, Hof i. B., der L. E. U.⸗Versicherungsschcin Nr. 526 963 und der Zusatzversicherungsschein vom 8. 2. 1921 zur L. E. U.⸗Versicherung Nr. 511 038 Modehausmitinhaberin Frau Witwe Clara Lieberg, geb. Katzenstein, Düsseldorf, und die Zusatzversicherungs⸗ scheine vom 13. 2. und 11. 3. 1922 zu den L. E. U.⸗Versicherungen Nr. 504 457 und Nr. 404 312 Frau Elfriede Münch, geb. Schneider, Leipzig, sind abhanden gekommen. Falls binnen zwei Mo⸗ naten kein Einspruch, werden Scheine
außer Kraft gesetzt. erlin, den 5. 7. 1934. Der Vorstand.
Fesgas. erling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärun⸗ ins.
eines Hinterlegungss Der Hinterlegungsschein vom 22. August 1933 zur Versicherung Nr. L. 280 586, ausgestellt auf das Leben des Herrn Otto Schuseil in Magdeburg, ist ab⸗ handen gekommen. Falls ein Be⸗ rechtigter sich innerhalb zweier Mo⸗ nate nicht meldet, ist der Hinterlegungs⸗ schein außer Kraft. ööö“
Köln, den 6. Juli 1934.
Der Vorstand. [247511 Iduna⸗Germania
Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges Kraftloserklärung von Dokumenten.
Versicherungsschein Nr. 825 222 (Iduna) Konrad Buschhüter, Krefeld, Versicherungsschein Nr. 72 315 (Iduna⸗ Germania) Frau ’ Mühlherr, Hoppetenzell⸗Stockach, Versicherungs⸗ schein Nr. 3 763 905 (Germania von 1922) Paul Kother, Neugersdorf, Ver⸗ sicherungsschein Nr. 3 767 585 (Germania von 1922) Richard Rose, Bad Schmiede⸗ berg, Versicherungsschein Nr. 3 883 548 (Germania von 1922) Ulrich Drall, Essen, Versicherungsschein Nr. 251 071 A/ (Iduna, Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungsges. a. G. zu Halle, S.) Hermann Neubauer, Ant⸗ werpen (Belg.).
Vorstehende Lebensversicherungsdoku⸗ mente sind angeblich abhanden gekom⸗ men. Sie treten außer Kraft, falls sich ein Berechtigter nicht innerhalb zweier Monate meldet.
Berlin, den 5. Juli 1934.
Der Vorstand. 24755 Aufgebot! Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherung Zweigniederlassung der Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft.
Kraftloserklärung einer Police.
Der auf Grund von Bestandsüber⸗ tragung in üuͤnsere Verwaltung übergegangene Versicherungsschein Nr. S. 74.551, unterm 1. März 1909 aus⸗
gischen Lebensversicherungs⸗Bank a. G. in Schwerin, späteren Lübeck⸗ Schwe⸗ riner Lebensversicherungs⸗Akten⸗Ge⸗ sellschaft, auf das Leben des Herrn Carl Rudolph Burgardt, Redakteur in Essen, ist abhanden gekommen.
Falls binnen zwei Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Ver⸗ sicherungsschein für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 7. Juli 1934.
Der Vorstand.
[24753]
Gerling⸗Konzern Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Hinter⸗
legungsscheines.
Der Hinterlegungsschein vom 1. 10. 1932 zur Versicherung Nr. L 243 235, ausgestellt auf das Leben des Herrn Paul Meyer in Berlin, ist abhanden⸗ gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht mel⸗ n der Hinterlegungsschein außer Kraft.
Köln, den 6. Juli 1934.
Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
24382] “ für die Provinz Schleswig⸗Holstein. Auslosung.
Bei der am 2. Juli 1934 vorge⸗ nommenen 6. Auslosung der 5 ½¼ 2% (ehem. 5 %)
70
Goldschuldverschrei⸗
1108 1172. 22 92 127
gefertigt von der früheren Mecklenbur⸗
bank für die Provinz Schleswig⸗ Holstein sind gelost worden: 8
127 156 164 174 223 414 443 462 51 628 795 801 850 881 924 95 Stücke zu GM 50,— Nr. 32 39 174 226 229 258 265 284 304 412 506 518 642 690 712 842 861 895 924 927 972 1013 1055 1062 1298 1328 1351
1801 1874 1876.
Die Einlösungsbeträge gelangen vom 1. Oktober 1934 ab gegen Rückgabe der Goldschuldverschreibungen mit Zins⸗ schein per 1. April 1935 ff. und Er⸗ neuerungsschein bei der Landesbank der Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel, Wall 1, zur Auszahlung.
[24380] Braunschweigische Staatsbank Leihhausanstalt). Gegründet 1765.
Auslosung.
Braunschweigischen Staatsregierung sind am 30. Juni 1934 folgende Num⸗ mern unserer nachstehend verzeichneten Schuldverschreibungen gezogen worden: 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe (Landesschuldverschreibungen) Reihe XVI. GM 5000 Buchstabe A Nr. 63 224
GM 2000 Buchstabe B Nr. 233 362.
1231 1265 1303 1441 1570.
GM 500 Buchstabe D Nr. 89 161
169 248 1174 1220 1280 1309.
GM 200 Buchstabe E Nr. 8 58 80
252 444 607 649 837 862 897.
GM 100 Buchstabe F Nr. 191 326
420 437 677. 1
6 % (früher 8 %) Gold⸗Kommunal⸗ anleihe
(Landesschuldverschreibungen)
Reihe XV. GM 2000 Buchstabe A Nr. 10 104 322 352 551 565 869 905 927 1080
GM 1000 Buchstabe B Nr. 29 66 130 164 246 274 411 415 442 712 761 791 816 1126 1176 1307 1313 1375 1376 1511 1555 1743 1764 1784 1785 1803 1813 1816 1984 2002 2004 2018 2027 2045 2151.
GM 500 Buchstabe C Nr. 55 50 141 278 353 374 391 418 467 488 631 1056 1207 1236 1261 1340 1446 1544 1604 1657.
GM 200 Buchstabe D Nr. 4 14 93 119 133 197 201 303 318 319 321 361 428 433 443 463 537.
GM 100 Buchstabe E Nr. 51 118 139 148 479 528 611 637 738 947 978 989 1003 1010 1017 1081.
Die gelosten Stücke, die mit dem 30. September 1934 aus der Verzinsung treten und die mit den nicht fälligen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen einzu⸗ reichen sind, gelangen zum 1. Oktober 1934 spesenfrei bei der Braunschwei⸗ gischen Staatsbank (Leihhausanstalt), Braunschweig, und ihren Zweigkassen zum Nennwert zur Rückzahlung. Restanten aus früheren Auslosungen: Reihe XV GM 500 Buchstabe C: 718. GM 100 Buchstabe E: 586. Reihe XVI GM 1000 Buchstabe C: 421. Braunschweig, den 30. Juni 1934. Braunschweigische Staatsbank (Leihhausanstalt). Direktorium.
[24639]
41. ordentliche Generalversamm⸗ lung der Dessau⸗Wörlitzer Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft Dienstag, dem 24. Juli 1934, 17 Uhr, im Sitzungssaal der Finanz⸗ direktion, hierselbst, Bimarckstraße 22 a.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands über den Vermögensstand und die Verhält⸗ nisse der Gesellschaft und Vorlage der Bilanz für das Rechnungsjahr 1933 mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats.
E111* der Bilanz unter Feststellung der Zuschüsse zu dem e. und den zwei Re⸗ servefonds, Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
3. Paßlen zum Aufsichtsrat.
4. Verschiedenes. 1
Der Geschäftsbericht und die Bilanz liegen vom 10. Juli 1934 ab im Ge⸗ chäftslokal der Anhaltischen Landes⸗ Eisenbahngemeinschaft in Dessau, Haupt⸗ mann⸗Loeper⸗Platz 24, zur Einsicht⸗ nahme aus.
Wegen Stimmberechtigung und Ver⸗ tretung der Aktionäre wird auf die §§ 24, 25 des Gesellschaftsvertrags mit dem Bemerken verwiesen, daß sich die Gesellschaftskasse bei der Anhaltischen Landes⸗Eisenbahngemeinschaft, hierselbst, Hauptmann⸗Loeper⸗Platz 24, befindet.
Dessau, den 7. Juli 1934. 1 Der Vorstand der Dessau⸗Wörlitzer 8 XA“
acker.
bungen der Landeskultur⸗Renten⸗
Stücke zu GM 200,— Nr. 16 54
GA 1000 Buchstabe C Nr. 1111 1117
1388 1422 1592 1605 1693 1707 1735
Unter Aufsicht eines Vertreters der
8
—