1934 / 160 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jul 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 160 vom 12. Juli 1934. S. 4

A

iu Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische uszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Agypten (Alexandrien und Kairo).. Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u Antwerpen) . Brasilien (Rio de Janeiro) .. Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemartk(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England London) .. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) 8* Norwegen (Oslo) . Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Varcelona) .. .. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika(New York)

lägypt. Pfd 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

l türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

12. Juli

13,02 0,603 58,62

0,184 3,047 2,532 56,44 81,72 12,64 69,53 5,584 16,50 2,497

169,73 57,19

21,58 0,749

0,999

2,512

11. Juli Geld Brief

13,055 0,602 58,77

0,176 3,053 2 538 56,61 81,88 12,675 69,67 5,601 16,54 2,503

170,07 57,34

21,64 0,751

5,676 77,58

42,19 63,64 48,55 47,40 11,53 2,492 65,30 81,88 34,38 10,46 1,995 1,001 2,518

Brief

13,05 0,607

58,74

0,186

3,053

2,538 56,56 81,88 12,67

69,67 5,596

16,54 2,503

170,07

57,31

21,62 0,75]1

5,676 77,58

42,19 63,61 48,55

13,025 0,598 58,65

0,174

3,047

2,582 56,49 81,72 12,645

69,53 5,589

16,50 2,497

169,73 57,22

21,60 0,749

5,664 77,42

42,11 63,52 48,45 47,30 11,51 2,488 65,16 81,72 34,32 10,44 1,991 0,999

2,512

47,40 11,52 2,492 65,27 81,78 34,38 10,46 1,995 1,00]

2,518

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 11. Juli 1934; Gestellt 16 987 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 12. Juli auf 43,25 (am 11. Juli auf 43,25 ℳ) für 100 kg.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

11. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2,465 2,485 2,465 2485 0,57 0,59 58,49 58,73 0,15 0717

2,475 2,495 56,44 56,66 81,54 81,86 12,60 12,66 12,60 12,66

5,525 5,565 16,46 16,52 169,31 169,99 21,48 21,56 21,48 21,56 5,65 5,69

12. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,465 2,485 2,465 2,485 0,575 0,595 58 46 58,70 0,16 0/18

2,475 2,495 56,39 56,61 81,54 81,86 12,595 12,655 12,595 12,655

5,52 5,56 16,46 16,52 169,31 169,99 21,46 21,54 21,46 21,54 5,65 5,69

100 Litas 41,97 42,13 41. 97. 42,13 100 Kronen 63,32 63,58 63,35 63,61 100 Schilling 1 100 Schillingg 82 100 Zloty 47,26 47,44 47,26 47,44 100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen l türk. Pfund

100 Pengö

Soyereigns... 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000 5 Dollar .. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... Belgische... Brasilianische. Bulgarische.. Canadische.. . Dänische.. . Danziger.. . Englische: große . . . 1 u. darunter Estuische: . .... Finnische .. Französische.. Holländische... Italienische: große . 100 Lire u. darunt. Jugoslavische... Lettländischheü.. Likämische. . . . ... Norwegisce.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische88 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedischehe.. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. EWE Tschechoslowakische: -5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt, Türkische. .. MAerijche . ....

Notiz fůür .1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

l kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

l engl. Pfund l engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts

.„ 22272

65,00 65,26 81154 81,86 81.54 81,86

34,18 34,32

65,23 81,76 81,76 34,32

64,93 81,44 81,44 34,18

Berlin, 11. Juli.

Preisnotierungen für Nahrungs⸗

mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗

handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,00 ℳ,

Originalpackungen.) Langbohnen, ausl.

37,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 35,00 bis 38,00 ℳ,

Linsen, mittel, letzter Ernte 42,00 bis 60,00 ℳ,

letzter Ernte 38,00 bis 42,00 ℳ, Linsen, große, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe

68,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 76,00 bis

77,00 ℳ, Reis, nur

für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗

reis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,50 bis

24,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, Italiener⸗Reis 24,50 bis 25,50 ℳ, 22,50 bis 23,50 ℳ, Gerstengraupen,

44,00 bis 45,00 ℳ, Weizenmehl, Weizenmehl, Type 405 superior 33,80 bis 34,50 ℳ,

6,00 ℳ, Röstgerste, glasiert,

glasiert Deutscher Volksreis, glasiert Gerstengraupen, grob mittel 38,00 bis 41,00 ℳ, bis 32,00 ℳ, Haferflocken 39,00 bis 43,00 sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, 28,00 ℳ, Weizengrieß, Type 405 37,00 bis Type 790 31,50 bis 33,00 38,00 bis 40,50 ℳ, Zucker, 0,60 ℳ, Zucker, Raffinade 71,60 bis 72,60 ℳ, 6,10 bis 81,60 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 ℳ,

29,50 bis 37,50 ℳ,

36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengrütze 31,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ Type 815 27,00 bis 38,00 ℳ, Hartgrieß

Kartoffelmehl, Melis 70,10 bis Zucker, Würfel in Säcken 33,00 bis

Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 48,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 316,00 bis 350,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 328,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 440,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 600,00 ℳ, Kakao, stark entölt 140,00 bis 164,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 176,90 bis 206,00 ℳ, Tee, chines. 792,00 bis 850,00 ℳ, Tee, indisch 828,00 bis 1300,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 108,00 bis 112,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 77,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 60,00 bis 65,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 68,00 bis 70,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., 1 Kist. 182,00 bis 184,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 197,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 198,00 bis 200,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 203,00 bis 206,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 180,00 bis 182,00 ℳ, Purelard in Kisten 176,00 bis 180,00 ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 270,00 bis 274,00 ℳ, Deutsche Markenbutter gepackt 278,00 bis 282,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis 270,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 258,00 bis

ffentlicher Anzeiger.

262,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter gepackt 266,00 bis 270,00 ℳ,

Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 272,00 bis 274,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 64,00 bis 76,00. ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 136,00 bis 156,00 ℳ, echter Gouda 40 % 144,00 bis 164,00 ℳ, echter Edamer 40 % 144,00 bis 164,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 200,00 bis 230,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 96,00 bis 110,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) 8

5

von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 8

Devis en.

Danzig, 11. Juli. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,92 G., 58,04 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London G. —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,90 G., B. Telegraphische: London 15,45 G., 15,49 B., Paris 20,22 G., 20,26 B., New York 3,0669 G., 3,0731 B., Berlin 117,38 G., 117,62 B.

Wien, 11. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 284,70, Berlin 160,59, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 94,40, London 21,16 ⅞, New York 419,04, Paris 27,69 ½, Prag 17,42, Zürich 136,74, Marknoten 159,20, Lirenoten 35,83, Jugoslawische Noten 8,56, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,30, Polnische Noten 79,05, Dollarnoten 414,84, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 107,76, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 205,87. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 11. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 16,35, Berlin 920,00, Zürich 784,50, Oslo 609,50, Kopenhagen 542,00, London 121,50, Madrid 330,00, Mailand 207,00, New York 24,12, Paris 158,90, Stockholm 626,00, Wien 569,90, Marknoten 880,00, Polnische Noten 454 ⅞, Warschau 454,75, Belgrad —,—, Danzig 790,00. 5 1

Budapest, 11. Juli. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.

London, 12. Juki. (D. N. B.) New York 504,00, Paris 76,40, Amsterdam 743,50, Brüssel 21,58, Italien 58,75, Berlin 13,13, Schweiz 15,47 ½ Spanien 36,85, Lissabon 110 ⅛¼, Kopen⸗ hagen 22,38 ¾, Wien 27,25, Istanbul 620,00, Warschau 26,68, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 11. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 76,39, New York 15,16, Belgien 354,00, Spanien 207,25, Italien 130,10, Schweiz 493,75, Kopen⸗ hagen ·340,50, Holland 1027,75, Oslo 382,25, Stockholm —,—, Prag 63,10, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,50.

Paris, 11. Juli. (D. N. B.)

Berichte

vFöö

82 58,02

(Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest 15.15, Prag 63,10, Wien —,—, Amerika 15,15 ½, England 76,39, Belgien 354,00, Holland 1027,75, Italien 130,05, Schweiz 493 ⅞, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 11. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)

Zürich, 12. Juli. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,24 ¾ London 15,47, New York 307,00, Brüssel 71,70, Mailand 26,ͤ32, Madrid 42,00, Berlin 117,65, Wien (offiz.) 72,90, Istanbul 249,00.

Kopenhagen, 11. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New

ork 445,75, Berlin 170,60, Paris 29,45. Antwerpen 104,00, ürich 145,10, Rom 38,30, Amsterdam 302,00, Stockholm 115.65, 8 slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,65, Wien —,—, Warschau 4,40.

Stockholm, 11. Juli. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 148,00, Paris 25,45, Brüssel 90,25, Schweiz. Plätze 126,00, Amsterdam 261,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 386,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,25, Prag 16,50, Wien —,—, Warschau 73,50. .

Oslo, 11. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 152,25, Paris 26,20, New York 397,00, Amsterdam 268,75, Zürich 129,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 92,75, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 34,20, Prag 16,60, Wien —,—, Warschau 75,75.

MDZSt E Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 582,43 G., 584,18 B., 1000 Dollar 115,21 G. 115,56 B., 1000 Reichsmark 44,07 G., 44,25 B. 18

———

London, 11. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 201¹1¼16, Silber fein prompt 225 ⁄6, Silber auf Lieferung Barren 201 ⁄11, Silber auf Lieferung fein 22 7⁄16, Gold 137/11.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. wangsversteigerungen,

3. Aufgebote

4 Oeffentliche Zustellungen, 2 Verlaft. See sahe

uslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Feconist et dschasten

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

7 . . 8 8 .

1. Untersuchungs⸗ un Straffachen.

Bekanntmachung. 8 . AVZ. VI 1603 1605/33.

Die 3. Strafkammer des Landgerichts Nürnberg Fürth hat am 5. Juli 1934 in der Strafsache gegen Frank, Julius, und zwei Genossen wegen Vergehens gegen die Devisenverordnung folgenden Beschluß gefaßt: .

1. e

III. Die Beschlagnahme des Ver⸗ moͤgens des Moritz Rindsberg wird aufgehoben, da die Tat, wie sie sich nach dem Ergebnis der Voruntersuchung darstellt, nicht von solcher Erheblichkeit ist, daß die Fortdauer der Beschlag nahme auf unbestimmte Zeit gerecht⸗ fertigt erscheint (§§ 294, 198 St⸗P. O.)

[25299 „Auf Grund des § 1 des Gesetzes über den Widerruf der Einbürgerungen 5* 8 Aberkennung der Deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 480) in Heengens 118. der Durchführungsverordnung vom 26. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 538 ff.) widerrufe ich hiermit die Einbürge⸗ rung der nachfolgenden Reichsange⸗ hörigen: b 1. Händler Abraham Moses So⸗ bel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts (vermutlich in Polen oder Belgien) feeb. am 20. November 1890 in So⸗ otwina (Polen), (eingebürgert am

⏑— Bekanntmachung.

125234.

4. Mai 1920) nebst Ehefrau Ester geb.

Schmelzler, geboren am 14. Aug ust 1890 in Stanislau (Polen), ebenfalls unbe⸗ kannten Aufenthalts, und Tochter Ruth, geboren 18. Juli 1922 in Dortmund, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

2. Marie Sobel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, geboren am 14. April 1912 in Dortmund (eingebürgert mit Nr. 1),

3. Fremdenlegionär Eduard Schiewe, z. Zt. in Gezyville in Algier (Fremden⸗ egion: Etrg. Met. 49 469. I. Bataillon 2. Kompanie), geboren am 19. August 1903 in Pabianice (Krs. Lask), (einge⸗ bürgert am 20. Mai 1925).

Der Widerruf der Einbürgerungen wird mit dem Tage der Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger wirksam und kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden.

Der Widerruf bewirkt den Verlust jeder, also auch einer inzwischen durch Aufnahme hinzuerworbenen deutschen Staatsangehörigkeit. Arnsberg, den 4. Juli 1934. Der Regierungspräsident. In Vertretung: von Hecker.

3. Ausgebote.

Dus Aufgebot betreffs der Schuldver schreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1929 Nr.

—8

2 313 662 über 12,50 RM und des Aus⸗ losungsscheins zu dieser Anleihe Gr. 22 Nr. 47 662 über 12,50 RM ist einge⸗ stellt. (455. F. 929. 33.) Berlin, den 5. Juli 1934. Amtsgericht Berlin.

[25237]

Die Dorfgemeinde Vitte, vertreten durch den Gemeindevorsteher Fritz Gerth in Vitte, dieser wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Speith in Rügenwalde, hat zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Vitte eingetragenen Par⸗ zelle Artikel Nr. 26 Kartenblatt 1 Par⸗ zellen⸗Nr. 410 411, Acker und Wiese am Rützenhagener Wege von 0,5110 ha Größe beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in An spruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 7. Septem⸗ ber 1934, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 18, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Rügenwalde, den 4. Juli 1934. Das Amtsgericht.

[25300]

Das Amtsgericht Dingolfin erläßt folgendes Aufgebot: Der Landwirt kaver Braun von Granitz hat den An⸗ trag gestellt, seinen am 22. April 1893 zu Granitz, Gemeinde Englmannsberg,

geborenen Stiefbruder Heinrich Har⸗ beintner, der am 22. Juli 1914 als Kohlentrimmer mit dem Dampfer „Vaterland“ nach Amerika ausgewan⸗ dert ist und seit dem 6. Dezember 1914 nichts mehr hat hören lassen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 25. Januar 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht Auffor⸗ derung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Dingolfing, den 5. Juli 1934. Amtsgericht. Geiger, Amtsgerichtsrat.

Aufgebot.

Zajadacz in Hindenburg, O. S.,

Ja⸗ nuar 1932 in Hindenburg, O. S., ver⸗ storbenen Gastwirts Johann Wanitzek hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Se. von Nachlaßgläubi⸗ gern des Johann Wanitzek beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts Johann Wanitzek spätestens in dem auf den 20. September 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 31, anberaumten Aufgebots⸗

[25236] Paul als Nachlaßverwalter des am 1.

termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Erben noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Hindenburg, O. S., 7. Juli 1934. Amtsgericht.

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32.

Acht Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

8 ,82 8

um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen

“¹

2

Staatsanzeiger

eeee

EE]

90

[25301] Aufgebot.

Die Küferswitwe Barbara Winter geb. Grau in Gschwend, O.⸗A. Gail⸗ dorf, hat beantragt, die verschollenen

[1. Eva Dorothea Bareis, geb. 6. 2.

1338 in Welzheim, 2. Eva Marie Grau, geb. 16. 7. 1844 in Welzheim, zuletzt wohnhaft in Birkenlohe, Gde.

[Kuppertshofen, O.⸗A. Gaildorf, für tot

u erklären. Die bezeichneten Ver⸗ collenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 25. Januar 1935, vormittags 9 % Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gaildorf, den 20. Juni 1934.

Amtsgericht.

225260]

Die Gläubiger an dem Nachlasse des am 25. Juli 1933 in Neurode ver⸗ storbenen Apothekenbesitzers Fritz Fried⸗ rich Pollack werden auf Antrag der Erbin, verwitweten Frau Apotheken⸗ besitzer Kläre Pollack geb. Haunschild in Neurode, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Kühne und Weigelt in Glatz, aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes und unter Beifügung der ur⸗ kundlichen Beweisstücke in Urschrift oder Abschrift bei dem unterzeichneten Amtsgericht Neurode spätestens im Aufgebotstermin am 17. Oktober 1934, mittags 12 Uhr, Zimmer 8, anzumelden. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Amtsgericht Neurode, den 26. Juni 1934.

Aufgebot.

Der Direktor Fedor Roth in Berlin⸗ Lichterfelde, Wilhelmstr. 35 a, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Johannes Pürschel in Berlin SW 11, Hallesches Ufer 16, hat als Pfleger des Nachlasses des am 2. April 1934 verstorbenen, zu⸗ letzt in Charlottenburg, Uhlandstr. 14, wohnhaft gewesenen Sanitätsrats Dr. William Kramm das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Dr. William Kramm spätestens in dem auf den 21. September 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 220 II, anberaumten Aufgebotstermine bei die⸗ sem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, von den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrech⸗ ten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tei⸗ lung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet. Berlin⸗Charlottenburg, 5. Juli 1934.

Amtsgericht. 37. F. 52. 34.

25235] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Kurt Fromme in Halberstadt hat als Verwalter des Nachlasses des am 3. Dezember 1933 in Pabstorf verstorbenen Landwirts Fried⸗ rich Siedentopf das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Landwirts Friedrich Siedentopf spätestens in em auf den 14. November 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 213, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in

[Abschrift beizufügen. Die Nachlaßaläu⸗

biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Halberstadt, den 2. Juli 1934. Das Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil vom 20. 4. 1934 ist der Hypothekenbrief vom 1. 2. 1927 über die in Abt. III unter Nr. 37/zu 27 des Grundbuchs für Ruhla Band A Blatt 170 und Blatt 171 für Fräulein Maria Kempke in Nethgethen, Königs⸗ berg, Ostpr., jetzt in Hann. Münden, eingetragene Aufwertungshypothek über 1749,74 GM für kraftlos erklärt worden.

Thal⸗Heiligenstein, 27. Juni 1934.

Thüringisches Amtsgericht.

[25238]

Durch Ausschlußurteil vom 2. Juli 1934 ist der am 25. Dezember 1892 in Virchenzin, Kreis Stolp, geborene, kriegsverschollene Füsilier Karl August Leck für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 10. Januar 1920 fest⸗ gestellt.

Stolp, P., den 2. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen.

[25240] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Margaretha Kremer geb. Christiansen in Flensburg, Schiffbrücke 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thomsen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Boots⸗ mann Hugo Kurt Kremer, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗-B. Die Klögerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 3. Zi⸗ vilkammer des Landgerichts in Flens⸗ burg auf den 21. September 1934, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 6 R. 97/34.

Flensburg, den 5. Juli 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[25241] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hildegard Standow verw. Lorenz geb. Maisel in Neusalz a. Oder, Amtsstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhardt in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, Geschäfts⸗ führer Richard Standow, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Anfechtung der Ehe mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 2. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Glogau, den 9. Juli 1934.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 88

.

[25242] Ladung.

Die Ehefrau Friederike Johanne Elsbeth Schnorr verw. Meyer geb. Timäus, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Glasreiniger Adolf Ni⸗ kolaus Theodor Schnorr, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Ver⸗ handlungstermin: 20. September 1934, 9 ¾ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 10.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts

[25244] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Willms, geb. Janssen, z. Zt. Dangast bei Varel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Muckelmann in Oldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Karl Willms, zuletzt wohnhaft in Oldenburg i. O., Mühlenstraße 17, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: Die zwischen den Parteien am 27. Dezember 1919 vor dem Stan⸗

desamt in Seefeld geschlofsene Ehe zu

Berlin, Donnerstag, den 12. Fuli

scheiden, den Beklagten für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der I. Zi⸗ vilkammer des Landgerichte in Olden⸗ burg auf den 30. Oktober 1934, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. ldenburg, den 9. Juli 1934. 16 CW

[27243] Oeffentliche Zustellung. „Der Redakteur Carl Georg Adolf Philipp in Leipzig S 3, Fichtestr. 2 bei Stehfest, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Curt Fritzsche in Leipzig C 1, klagt gegen die Tänzerin Margarethe Philipp geb. Mosé, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ hälte, ee dem Antrag: Die Ehe der Parteien wird geschieden, die Beklagte at die alleinige Schuld. Die Beklagte at auch die Kosten des Rechtsstreits sn tragen. Der Kläger ladet die Be⸗ lagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den S. November 1934, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 7. Juli 1931

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht.

[25245] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Sobisch geb. Ffüceg zu Parchim, Lindenstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: zeechtsanwalt Tiedemann in Parchim, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Leon Sobisch, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 1567 Ziffer 2, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Mecklb. Landgerichts in Schwerin (Mecklb.) auf Freitag, den 2. November 1934, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Schwerin, den 5. Juli 1934. Urkundsbeamter des Mecklb. Landgerichts. [25239]

Der minderjährige Albert Schwech⸗ heimer, geb. am 23. 12. 1923 in Alt⸗ lußheim, klagt gegen den Fabrikarbeiter Albert Ritter, früher in Mannheim⸗ Neckarau, Maxstraße 38, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts in Amerika, aus Anerkennung und Unterhalt mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte als Vater des Klägers zu gelten hat. 2. Beklagter wird verurteilt, an den Kläger zu Händen des je⸗ weiligen Vormunds vom Tage seiner Geburt an, d. i. vom 23. 12. 1923, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von monatlich 30 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden jeweils vierteljährlich im voraus, zu bezahlen. 3. Beklagter trägt die Kosten des Rechtsstreits. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mannheim auf Donnerstag, den 22. November 1934, vormittags 9 ½ Uhr, II. Stock, Zimmer 266, Saal XV, vorgeladen. Mannhe im, den 4. Juli 1934. Amtsgericht. B.⸗G. 12. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[25303] Oeffentliche Zustellung.

Der Bücherrevisor Gerhard Schulze in Leipzig C 1, Nordstraße 54, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Süßkind, Berlin W 8, Mauerstraße 53, klagt gegen den Dr. phil. Otto Wie⸗ gand, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Gasteiner Straße 12 l, auf Forderung aus Darlehn. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Eiterfeld auf den 29. August 1934, 10 Uhr, geladen.

Eiterfeld, 9. Juli 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verluft⸗ und Fundsfachen.

Das Sparbuch Nr. 10 043 unseres Instituts, lautend auf den Namen des Herrn Theodor Luda, Leipzig CI, Inselstraße 7, ist verlorengegangen.

Leipzig, den 10. Juli 1934.

Bank für Handel und Gruzdbesitz Aktiengesellschaft.

6. Auslofung ufw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Neichs und der Länder im redaktionellen Tetle.

25246]

Bekanntmachung. Betr. 2

5 % Kohlenwertanleihe der Stadt Trier von 1923. Von der Anleihe sind im Jahre 1934 Stücke über zusammen 4720 t zu tilgen. Darauf sind 3405 t angekauft, so daf noch Stücke über 1315 t auszulosen sind. Bei der vorgenommenen Aus⸗ losung wurden die folgenden Nummern zur Rückzahlung gezogen:

Buchstabe A Nr. 44.

Buchstabe B Nr. 572 575 578 585 600 633 669 670 672 675 778.

Buchstabe C Nr. 1450 1471 1485 1659 1779 1783 2025 2052 2370 2439 2962 3193 3561 3709.

Buchstabe D 5345 5346 5463 5711 5718 5743 5813 5832 5838 6059 6087 6091 6263 6305 6311 6540 6597 6660 6731 6747 6756 6761 6773 6778.

Die Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschreibungen werden hiermit aufgefordert, gegen Abgabe der Schuld⸗ verschreibungen und der dazu gehörigen Zinsscheine den Nennwert in Reichs⸗ mark bei der Stadthauptkasse Trier oder der Deutschen Girozentrale Deutsche Kommunalbank in Berlin vom 1. November 1934 ab in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausge⸗ losten Stücke hört mit dem 31. Oktober 1934 auf. Der auszuzahlende Wert wird im Monat Oktober gleichzeitig mit der Veröffentlichung des Wertes der am 1. November 1934 fälligen Zinsscheine bekanntgemacht werden.

Trier, den 5. Juli 1934. 8

Der k. Oberbürgermeister.

1310

1666 2085 3424

1670 2090 3482

5248 5498 5789 5980 6199 6368

Nr.

5479 5746 5843 6152 6347 6677

4774 5485 5773 5914 6174 6360 6685 6708

gesellschaften.

[25400] Ludwig Wessel b Steingutwerke A.⸗G. in Bonn. Unsere Aktionäre werden hiermit zu

der sechsundvierzigsten ordentlichen

Generalversammlung auf Montag,

den 13. August d. J., nachmittags

sammlung swerden.

1 Uhr, in den Geschäftsräumen der Firma F. Butzke⸗Bernhard Joseph A. G. in Berlin S 42, Ritterstraße 12, eingeladen. Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über des Firmennamens Satzung).

.Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1933. 1

. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Jahresabschlusses. 1

.EEntlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

.Aufsichtsratswahl.

6. Wahl eines Bilanzprüfers für den Jahresabschluß 1934.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Ge⸗ neralversammlung innerhalb der üb⸗ lichen Geschäftsstunden:

1. bei der Gesellschaftskasse,

2. bei der F. Butzke⸗Beruhard Joseph A. G., Berlin S 42, Ritterstraße 12,

3. bei einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes,

bei einem deutschen Notar oder

5. bei der Dresdner Bank Filiale Bonn,

hinterlegen.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei anderen Bankfirmen zur Beendigung der Generalver⸗ im Sperrdepot gehalten

Aenderung (S8 1 der

bis

Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinter⸗ legung in Urschrift oder in Abschrift spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen.

Bonn, den 11. Juli 1934

Der Vorstand.

[21500] Luftverkehr Aktiengesellschaft Oberhessen⸗Lahngau in Gießen in Liquid. . Die Gesellschaft ist durch Beschluß der

Generalversammlung vom 29. Mai

1934 aufgelöst. Zu Liquidatoren

sind die Unterzeichneten, Provinzialtrat

Heinrich Vogt und Bankbdirektor

Franz Zeller, beide in Gießen, bestellt

worden. Die Gläubiger der Gesell⸗

schaft werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bei der Gefellschaft anzumelden. Gießen, den 22. Juni 1934. Vogt. Zeller.

[25427 Württemberg. Porzellan⸗ Manufaktur Aktiengesellschaft,

Schorndorf (Württemberg).

Die Aktionäre unserer Gesellschaf werden hiermit zu der am Montag, den 30. Juli 1934, nachmittags 5 Uhr, in der Kanzlei des öffentlichen Notars Hermann Heimberger in Stutt gart, Kanzleistraße 1, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm lung eingeladen.

Tagesordnung: Beschlußfassung übe Auflösung der Gesellschaft und Be stellung eines Liquidators. Ergän zungswahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre

berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Ver sammlung bei der Gesellschaftskasse in Schorndorf oder bei einem deut schen Notar unter Angabe der Num mern hinterlegen.

Bei Beginn der Generalversamm⸗

lung ist die Bescheinigung über die er⸗

folgte Hinterlegung zwecks Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vor⸗

zulegen. Schorndorf, den 12. Juli 1934. Der Vorstand.

[25252²] Berlin⸗Ilsenburger Metallwerke Aktiengesellschaft, Berlin.

Einladung zu der am 28. August 1934, 11 Uhr, in der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Berlin W 8, ordentlichen

Tagesordnung:

Generalversammlung.

. r2ee sa—nrs e.⸗

Mauerstraße 35, stattfindenden

1. Vorlegung des Jahresabschlusses so⸗

wie des Geschäftsberichts des Vor⸗

stands für den 31. Dezember 1932

8 1

und den 31. Dezember 1933. .Anzeige „Beschlußfassung über Genehmigung

des Jahresabschlusses sowie über

die Entlastung des Vorstands und

des Aufsichtsrats.

Satzungsänderungen:

a) In § 1 Absatz 2 werden die Worte „und Zweigniederlassungen in Ilsenburg am Harz und Finow (Mark)“ gestrichen.

b) In § 1 Absatz 2 Satz 2 wird das Wort „weitere“ gestrichen.

c) In § 4 Absatz 3 wird Satz 2 gestrichen.

d) § 7 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: „Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Per⸗ sonen.“

e) In § 9 werden die Worte „seine Namensunterschrift hinzu⸗ fügt“ durch die Worte „ihre Na⸗ mensunterschrift hinzufügen“ ersetzt.

5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

. Bestätigung des Bilanzprüfers für das Jahr 1933 und Wahl des Bilanzprüfers für das Jahr 1934.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und Ausübung des Stimm⸗ rechts sind diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, welche ihre Aktien bis zum Frei⸗ tag, den 24. August d. F., einschließlich, während der üblichen Geschäftsstun⸗ den bei

der Gesellschaftskasse Finow (Mark),

der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft,

der Dresdner Bank,

der Berliner Handels⸗Gesellschaft

und den Filialen

der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft,

der Dresdner Bank in Frankfurt, Main, Hamburg und München,

bei diesen Banken oder ihre Aktien oder die Depotscheine bei einer anderen deut⸗ schen Effektengirobank oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben und bis nach der Generalversammlung hin⸗ terlegt lassen.

In den Depotscheinen der Effekten⸗ girobanken und der Notare ist zu be⸗ scheinigen, daß die Stücke bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung bei den vorbezeichneten Stellen in Ver⸗ wahrung bleiben.

Die Hinterlegung kann ferner in der Weise erfolgen, daß Aktien mit Zu⸗ stimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis nach Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Im übrigen wird auf § 19 der Satzungen verwiesen. .“

Berlin, den 11. Juli 1934.

Der Vorstand 1

in

gemäß § 240 Abs. 1

8

8