1934 / 161 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jul 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 161 vom 13.

Die Hesterreichische Eisenbahn⸗Verkehrs⸗Anstalt unter belgischem Einfluß.

Wien, 12. Juli. In der heute abgehaltenen Hauptversamm⸗ lung der Oesterreichischen Eisenbahn⸗Verkehrs⸗Anstalt wurde der Abschluß für das Geschäftsjahr 1933 genehmigt. Der Reingewinn von 515 000 (45 000) Schilling wird angesichts der Unübersicht⸗ lichkeit der wirtschaftlichen Verhältnisse in Oesterreich vorgetragen. In der Versammlung wurden entsprechend dem kürzlich vollzogenen Besitzwechsel in der Aktienmehrheit Vertreter der belgischen Gruppe in die Verwaltung gewählt, und zwar der Direktor der Société Générale de Belgique, Stözlet, der auch Präsident der Auxiliare Waggon⸗Leihanstalt, Brüssel, ist, ferner Direktor Caspar, der Administerator der gleichen Gesellschaft, und Galopin, der Vize⸗ gouverneur der Société Générale de Belgique. In der auf die Hauptversammlung folgenden Verwaltungsratssitzung wurde Direktor Stözlet zum Präsidenten des Verwaltungsrates, Alexander Weiner zum Ersten Vizepräsidenten und Alfred Heinz⸗ heimer zum Zweiten Vizepräsidenten gewählt. Durch den Ueber⸗ gang der Aktienmehrheit der Oesterreichischen Eisenbahn⸗Verkehrs⸗ Anstalt in den Besitz der belgischen Gruppe verfügt diese über den größten Waggon⸗Leihkonzern auf dem europäischen Festland.

Persien künd gt Japan einen Erdöl⸗Lieferungsvertrag.

Tokio, 12. Juli. Der Vertrag zwischen der Vereinigung der japanischen Erdölfirmen und einer persischen Erdölgesellschaft zur Lieferung des Erdöls von den Bahrein⸗Inseln nach Japan ist von persischer Seite gekündigt worden. Die Gründe hierfür sind noch nicht zu klären. 8 5 USAͤ.⸗Zementerzeugung von 176,3 Mill. auf

63,4 Mill. Barrels abgesunken.

Berlin, 12. Juli. Nach dem von der New York Trust Co. herausgegebenen „Index“ ist die Zementerzeugung der Vereinig⸗ ten Staaten von ihrem Höchststand von 176,3 Mill. Barrels im Jahre 1928 auf 63,4 Mill. Barrels im Jahre 1933 herabgesunken (1 Barrel = 376 Pfund netto). Die zwischen diesen Jahren liegenden Erzeugungen belaufen sich auf: 1929 170,6. 1930 161,2, 1931 125,4, 1932 76,7 Mill. Barrels. Wertmäßig ist der Rückfall noch stärker. Die Erzeugung wurde zur Zeit des Höchststandes 1928 auf 276,7 Mill. Dollar bewertet. Im ersten Quartal 1934 hat sich eine wesentliche Erholung eingestellt, und zwar wurden in dieser Zeit 13,2 Mill. Barrels gegen 9,4 Mill. Barrels in den ersten drei Monaten 1933 hergestellt.

Vom internationalen Zinn⸗Komitee.

In einer Versammlung des Internationalen Zinn⸗Komitees wurden die Quoten der neu hinzugetretenen Länder bekannt⸗ gegeben. Danach hat Französisch⸗Indo⸗China für das Jahr 1934 ein Kontingent von 1700 t, für 1935 von 2500 t und für 1936 von 3000 t erhalten. Belgisch⸗Kongo und Ruanda⸗Urundi bekamen für die zwölf derzeit in Betrieb befindlichen Gesellschaften für 1934 ein Kontingent von 4500 t, für 1935 von 6000 t und für 1936 von 7000 t. Falls die Quoten aller der Zinn⸗Restriktionen beigetre⸗ tenen Länder sich über 65 vH der Höchsttonnage erhöhen, sollen die beiden obengenannten Länder für jedes Prozent, das über den Satz von 65 vH hinausgeht, eine Erhöhung ihrer Quoten von 25 t erhalten, demnach würde ihnen bei einem Kontingent von 100 vH eine Sonderquote von 875 t zugestanden werden. Portu⸗ gal erhielt für 1934 bis 1936 ein Kontingent von 650 t und Corn⸗ wall für seine drei größten Erzeuger East Pool en Egar, Geevor und Soth Crofty für 1934 bis 1936 ein solches von 1700 t. Die Kontingente von Portugal und Cornwall sollen solange in Kraft bleiben, als die Kontingente der angeschlossenen Länder nicht mehr als 75 vH der Höchsttonnage betragen. Die Höchstmengen für diese beiden Länder sind auf 800 bzw. 2615 t festgesetzt.

Die nächste Versammlung des Komitees soll am 13. August in London stattfinden. U. a. soll dann auch ein Beschluß gefaßt werden über die Kontingente, die für den Zeitraum nach dem 1. Oktober 1934 festgestellt werden.

für Kohle, Koks und Briketts im

Wagengestellung 1934: Gestellt 18 885 Wagen.

Ruhrrevier: Am 12. Juli

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 13. Juli auf 43,50 (am 12. Juli auf 43,25 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 12. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 37,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 35,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 38,00 bis 42,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 42,00 bis 60,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 68,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 76,00 bis 77,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 21,50 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,50 bis 24,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,50 bis 37,50 ℳ, Italiener⸗Reis 24,50 bis 25,50 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 22,50 bis 23,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 38,00 bis 41,00 ℳ, Gerstengrütze 31,00 bis 32,00 ℳ, Haferflocken 39,00 bis 43,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 815 27,00 bis 28,00 ℳ, Weizengrieß, Type 405 37,00 bis 38,00 ℳ, Hartgrieß 44,50 bis 45,50 ℳ, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 33,00 ℳ, Weizenmehl, Type 405 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Zucker, Melis 70,10 bis 70,60 ℳ, Zucker, Raffinade 71,60 bis 72,60 ℳ, Zucker, Würfel 76,10 bis 81,60 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 48,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 316,00 bis 350,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 328,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 440,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 600,00 ℳ, Kakao, stark entölt 140,00 bis 164,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 176,00 bis 206,00 ℳ, Tee, chines. 792,00 bis 850,00 ℳ, Tee, indisch 828,00 bis 1300,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 108,00 bis 112,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 77,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 60,00 bis 65,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 68,00 bis 70,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 182,00 bis 184,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 197,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in h. kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 198,00 bis 200,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 203,00 bis 206,00 Purelard in Tierces, nordamerik. 180,00 bis 182,00 ℳ, Purelard in Kisten 176,00 bis 180,00 ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 270,00 bis 274,00 ℳ, Deutsche Markenbutter gepackt 278,00 bis 282,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis 270,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 258,00 bis

Sovereigns 1

Deutsche Molkereibutter gepackt 266,00 bis 270,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 272,00 bis 274,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 64.,00 bis 76,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 136,00 bis 156,00 ℳ, echter Gouda 40 % 144,00 bis 164,00 ℳ, echter Edamer 40 % 144,00 bis 164,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 200,00 bis 230,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 96,00 bis 110,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) vi“

262,00 ℳ,

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

13. Juli Geld Brief

13,015 13,045 0,603 0,607 58,58 58,70

0,184 0,186 3,047 3,053 2,532 2,538 56,44 56,56 81,72 81,88 12,635 12,665

69,53 69,67 5,584 5,596

16,50 16,54 2,497 2,503

169,73 170,07 57,19 57,31

21,58 21,62 0,749 0,751

5,664 5,676 77,42 77,58

42,11 42,19 63,46 63,58 48,45 48,55 47,30 47,40 11,50 11,52 2,488 2,492 65,10 65,24 81,62 81,78 34,32 34,38 10,44 10,46 1,991 1,995 0,999 1,001

2,512 2,518

12. t Geld Brief

13,02 13,05 0,603 0,607 58,62 58,74

0,184 0,186

3,047 3,053

2,532 2,538 56,44 56,56 81,72 81,88 12,64 12,67

69,53 69,67 5,5884 5,596

16,50 16,54 2497 2,503

169,73 170,07 57,19 57,8/1

21,58 21,62 0,749 0,751

5,664 5,676 77,42 77,58

42,11 42,19 63,49 63,61 48,45 48,55 47,30 47,40 11,50 11,52 2,488 2,492 65,13 65,27 81,62 81,78 34,32 34,38 10,44 10,46 1,991 1,995 0,999 1,001

2,512 2,518

Agypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos v“ Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Ianeite) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London) .. Estland

(Reval/Talinn).. (Helsingf.) Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und

Mailand) .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien (Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗

t) . . . . . . .1,00 g Norwegen (Oslo) 100 Kronen Oesterreich (Wien) 100 Schilling Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) 100 Zloty Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden(Stockholm

und Göteborg). 100 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.

100 Peseten

100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

Bazscelona)... Tschechoslow. (Prag)

1 Goldpeso 1 Dollar

1 ägypt. Pfd 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

8 5

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

8 13. Juli 12. Juli Geld Brief Geld Brief 20,38 20,46 20,38 20,46 16,16 16,22 16,16 16,22 4,185 4,205] ¹4,185 4,205

2,465 2,485 2,465 2,485 2,465 2,485¹ ß2,465 2,485 0,575 0,595] 0,575 0,595 58,42 58,66 ] 58,46 58,70 0,16 g 18 0),16 18

2,475 2,495] 2,475 2,495 56,39 56,61] 56,39 56,61 81,54 81,86 81,54 81,86 12,59 12,65 12,595 12,655 12,59 12,65 12,595 12,655

5,52 5,56 5,52 5,56 16,46 16,52 16,46 16,52 169,31 169,99 169,31 169,99 21,46 21,54] 21,46 21,54 21,46 21,54 21,46 21,54 5,65 5,69 5,65 5,69

4197 42,13 41,97 42,13 63,29 63,55 63,32 63,58

Notiz für 1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische... Belgische.. Brasilianische.. Bulgarische.. Canadische.. Dänische.. Danziger.. Englische: große... 1 £ u. darunter Estnische.. Finnisechee. ...... Französische.. Holländische Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische.. Lettländische.. nn“ Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische .... Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedischel Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanisetce .. .... Tschechoslowakische: 5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. Türkistte. .... Ungarische..

47,26 4744 4726 47,44

100 Krone 100 Frs. 1007 rs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen l türk. Pfund 100 Pengö

Druckfehler⸗Berichtigung. In den in Nr. 160 vom 12. 7. 1934 veröffentlichten „In Berlin festgestellten Notierungen für auslän⸗ dische Geldsorten und Banknoten“, ist ein Druckfehler unterlaufen. Die Notierung für 100 Schwedische Kronen vom 12. Juli Geld

muß statt „G64,93“ richtig „G64,97“ lauten.

65,20 81,76 81,76 34,32

64,94 81,44

12. Juli. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 170,00 bis 176,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 244,00 bis 254,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 210,00 bis 220,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 20,10 bis —,— ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 24,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,16 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 24,20 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 80,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 66,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 57,00 bis 61,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 61,00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 104,00 bis 120,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 17,75

Berlin,

bis —,— ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis —,— ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 ℳ, do. lose 194,00 bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 ℳ, do. lose 172,00 bis —,— ℳ, Margarine, Mittelmarken 114,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) ““ I.“

von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten. 8

8. Devisen.

Danzig, 12. Juli. (D. N. B.) (Alles in ee Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,92 G., 58,04 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗- bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,90 G., 58,02 B. Telegraphische: London 15,44 ¼¾ G., 15,48 ¾ B., Paris 20,22 G., 20,26 B., New York 3,0669 G., 3,0731 B., Berlin 117,48 G., 117,72 B. Wien, 12. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 284,70, Berlin 160,64, Budapest 124,29 ½8, Kopenhagen 94,40, London 21,16 ⅛, New York 419,24, Paris 27,67 ¼, Prag 17,44, Zürich 136,83, Marknoten 159,40, Lirenoten 35,87, Jugoslawische Noten 8,54, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,30, Polnische Noten 79,05, Dollarnoten 415,04, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 107,76, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 205,93. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 12. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 16,35, Berlin 922,75, Zürich 785,25, Oslo 611,00, Kopenhagen 543,00, London 121,55, Madrid 330,00, Mailand 207,00, New York 24,13, Paris 158,90, Stockholm 627,00, Wien 569,90, Marknoten 885,00, Polnische Noten 454 1, Warschau 455,50, Belgrad 55,516, Danzig 790,00. . 1 Budapest, 12. Juli. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85. b London, 13. Juli. (D. N. B.) New York 50311⁄16, Paris 76,34, Amsterdam 743,25, Brüssel 21,57 ½, Italien 58,71, Berlin 13,14, Schweiz 15,45 ½, Spanien 36,83, Lissabon 110 %, Kopen⸗ hagen 22,38 ¾, Wien 27,25, Istanbul 620,00, Warschau 26,68, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00. Paris, 12. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 76,32, New York 15,15 ¼, Belgien 353,75, Spanien 207,25, Italien 130,15, Schweiz 494,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1026,75, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 63,00, Rumänien —,—. Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 12. Juli. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 62,90, Wien ,—, Amerika 15,15 ¾, England 76,37, Belgien 354,00, Holland 1027,50, Italien —r,—, Schweiz —,—, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Paris, 13. Juli. (D. N. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) Berlin —,—, England 76,38, New York 15,15 ¼, Belgien 354,00, Spanien 207,25, Italien —,—, Schweiz 493,75, Kopenhagen —,—, Holland 1027,25, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 63,00, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 12. Juli. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 56,55, London 7,43 ½, New York 147 %, Paris 9,73 ½, Brüssel 34,46, Schweiz 48,09, Italien 12,67, Madrid 20,20, Oslo 37,35, Kopen⸗ hagen 33,20, Stockholm 38,30, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 613,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 13. Juli. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,24 ½, London 15,45 ½, New York 306 ⁄, Brüssel 71,67 ½, Mailand 26,ͦ33, Madrid 41,95, Berlin 117,70, Wien (offiz.) 72,85, Istanbul 249,00.

Kopenhagen, 12. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New York 445,75, Berlin 170,75, Paris 29,50, Antwerpen 104,00,

ürich 145,20, Rom 38,30, Amsterdam 302,00, Stockholm 115,60,

slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,65, Wien —,—, Warschau

84,60. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin

Stockholm, 12. Juli. don 19,40 ½, 148,00, Paris 25,45, Brüssel 90,25, Schweiz. Plätze 126,00, ashington

Amsterdam 261,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, W 386,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,25, Prag 16,50, Wien —,—, Warschau 73,50.

Oslo, 12. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 152,25, Paris 26,20, New York 397,00, Amsterdam 268,75, Zürich 129,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 92,75, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 34,20, Prag 16,60, Wien —,—, Warschau 75,75.

Moskau, 5./6. Juli. (D. N. B.) In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 582,43 G., 584,18 B., 1000 Dollar 115,21 G., 115,56 B., 1000 Reichsmark 44,07 G., 44,25 B.

Berichte

London, 12. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20,75, Silber fein prompt 22 ⅜¾, Silber auf Lieferung Barren 20 1, Silber auf Lieferung fein 22,50, Gold 137/11½.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 12. Juli. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 5 % Tehuantepee abg. 4,85, Aschaffenburger Buntpapier 40,00, Cement E 108,50, Dtsch. Gold u. Silber 208,75, Disch. Linoleum 60 ⅜, Eßlinger Masch. 40,00, Felten u. Guill. 66,25, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 40,00, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 72,75, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt

7

u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 48 ⅞, Buderus —,—, Kali Westeregeln 125,00.

Hamburg, 12. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 65,50, Vereinsbank 83,00, Lübeck⸗Büchen 55,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 28,00, Ham⸗ burg⸗Südamerika 24,00, Nordd. Lloyd 31,50, Harburg. Gummi Phönix 27,25, Alsen Zement 130,00, Anglo⸗Guano —,—, Dynamit Nobel 75,00, Holstenbrauerei 93,50, Neu Guinea —,—, Otavi

Minen 14,00 B. 8 Wien, 12. Juli. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) o. 500 Dollar⸗

Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—,

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage arfeneAxxxxmmmm,mmmmnenmnmnmnmnnnmmnmmnmnmmnnesnnüö—y

Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher u. Fecgsshelichär Teil), und für den Verlag:: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf

für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellf “““ Berlin, Wilhelmstraße 3. Neun Beilagen Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)

8 8

Anzeigenteil

8

25555]

flüchtig erklärt.

angehörigkeit vom 14. Juli 1933

lin W 10, Rauchstr. 6, vertreten durch

um Deutschen Reichsa

Berlin, Freitag, den 13. Fuli

nEr ste Be ir 1 a 1 1““ 8 nzeiger und Preußischen Staats

8

Stücke 510,00, berger Bahn —,—, Wiener Bankverein —,—,

3 % Staatsbahn

Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —, A. E. G. Union 2,30, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert

80,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine

Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) Skodawerke —,—, Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—. Amsterdam, 12. Juli. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 29,75, 5 ½̈ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 34,50 G., 34 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 22,00, 7 %

Prager Eisen —,—., 9 (zusammengelegte Stücke) —,—,

Bremen 1935 29,50, 6 % Preuß. Obl.

Obl. 1945 26,25, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 271¹5⁄18, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —.—, Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 23 ¼⅛, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 43,75, Amster⸗

4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—,

Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar.

4 % Vorarl⸗ Türkenlose 10,05,

63,25, —, Dynamit A.⸗G. —,—, S. A 1950

Montan 9,32, Felten u.

Steyrer —,—, 7 %

1952 22,00, 7 % Dresden

7 % Deutscher Banken

damsche Bank 101,75, Deutsche Reichsbank —,— —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 35,00, 7 % Dtsch. K.

Zert.

Blei und Zink Obl 43,75, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl.

6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36,00, 6⁰ ar

m. Opt. 1949 36 ⅛, 6 % J. G. Farben Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl

2e

Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten

Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske; winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke S b- 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C Zert. v. Aktien 55,00, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 29,75 8 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 36,00, Kreuger u. istd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 44,00, Deutsche —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

7 % Arbed 1951

o Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗

bl. 1951 30,00, 1951 21,00, J. G. Farben

alisynd. Obl, L“ Bergb.⸗Obl. 7 % Mitteld.

Lon don, 12 der vierten diesjährigen langten insgesamt 1865 Ballen von Absatz fanden. Die m. Op. 1946 35,00, 7

der Wolleinfuhrverbote

und grobe Toll Winstd.

Auktionsserie.

Juli.

B685or d, 1. zeigten bei mäßigem Geschäft eine stetigere Haltung.

(D. N. B.) Am Schlußtage

Londoner Kolonialwollauktionsserie ge⸗ 6980 Ballen 3 Südamerika,

zum wovon war

Angebot, darunter nur 4336 Ballen

Auswahl im allgemeinen

mäßig. Der kleine Vorrat von Austral⸗Wollen begegnete ziemlich guter Nachfrage, die hauptsächlich vom heimischen Handel bestritten wurde. Die Kauftätigkeit des Kontinents stand unter dem Einfluß in Deutschland und Italien. Wollen verloren 20 25 vH, feine Kreuzzuchten 25 vH, mittlere 1 Kreuzzuchten 15 —20 15.—20 vH und Schweißwollen vom Kap 5 vH. Sämtliche Angaben stehen im Vergleich zu den Schlußpreisen der vorhergehenden

Merino⸗

vH, Hautwollen ebenfalls

Garne lagen ruhig. Kammzüge

2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

—“

6. Auslosung usw. von Wertpapiereren,,,. 1

7. Aktiengesellschaften,

1 1 1

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 8 0. Gesellschaften m. 8 H.

11. Genossenschaften,

2. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 3. Bankausweise, 4. Verschiedene Bekanntmachungen.

82 R. 8 Üvaunis

1. Untersuchungs⸗ Straffachen.

Fahnenfluchtserklärung. In der Strafsache gegen den Oberreiter Karl Heinz Blaudow der 4. R.⸗R. 9, Zt. kommandiert zur San.⸗Schule deim Standortlazarett Berlin wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 275, 279 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte für fahnen⸗

Berlin, den 11. 7. 1934. Wehrkreisgericht III. St. P. L. I Nr. 59/34.

[25554] 1t

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der veusschen Staats⸗

Reichsgesetzblatt I Seite 480 ist die Einbürgerung des Alfred Tokayer, ge⸗ boren am 21. 3. 1900 in Köthen, in den anhaltischen Staatsverband widerrufen worden. Dieser Widerruf bedeutet den he der deutschen Reichsangehörig⸗ eit.

Da der jetzige Aufenthaltsort des Be⸗ troffenen nicht zu ermitteln gewesen ist, konnte die Entscheidung ihm nicht zu⸗ gestellt werden.

Diese Veröffentlichung gilt daher ge⸗ mäß Ziffer V Abs. 4 zu § 1 der Ver⸗ ordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen Eund die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 26. Juli 1933 Reichsgesetzblatt I Seite 538 als Zustellung.

Dessau, den 5. Juli 1934. Anhaltisches Staatsministerium, Abteilung Inneres.

In Vertretung: UUnterschrift)

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

[25556] Grundstücksversteigerung.

Am 27. Jult 1934, 10 Uhr, Amts⸗ gericht Wanne⸗Eickel, Zimmer 27: 1. Bebauter Hofraum, Schloßstraße 7, 23 qm: 2. Bebauter Hofraum, Schloß⸗ straße 7, 5,13 a, 3. Weg, Schloßstraße, 7, am; 4. Bebauter Hofraum 1,13 a, Schloßstraße 7. Gebäudesteuernutzungs⸗ wert 1830 RM, Einheitswert 24 000 Reichsmark.

Amtsgericht Wanne⸗Eickel.

reumnnsnn——

3. Aufgebote.

[25559] b Aufgebot.

1. Die Dresdner Bank in Berlin W 56, Behrenstr. 35—39, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Götz und Schippel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adan in Charlottenburg 9, Reichs⸗ straße 5 9 F. 40/34 —, 2. Frau Ger⸗ trud Friedmann⸗Frederich, geb Seckel⸗ on, in Berlin⸗Grunewald, Siemens⸗ traße 28, vertreten durch ihre General⸗ bevollmächtigten Rechtsanwälte Dr. Heinz Kleine und Dr. Carl Lan behn in Berlin NW 7, Neue Wilhelm⸗ straße 12/14 9 F. 36/34 —, 3. Che⸗ miker Dr. Albert Grünbaum in Berlin Halensee, Paulsborner Straße 83 a 9 F. 41/⁄34 4. Frau Betty Müller, gb. Vopel, in Berlin W 62, Budapester Straße 28 9 F. 63/34 —, 5. Kom⸗ merzienrat Maximilian Stein in Ber⸗

25576] wOeffentliche Ladung!

seinen Generalbevollmächtigten Kauf⸗ mann Arthur Kallmann in Berlin⸗ Wilmersdorf, Konstanzer Straße 8 9 F. 45/34 —, 6. Alice Warnstedt in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 113 9 F. 65/34 beantragen das Aufgebot folgender Urkunden: zu 1: des vom Pri⸗ vatier Wilhelm Weyer in Berlin⸗ Schöneberg. Apostel Paubuisstr. 2, aus⸗ gestellten Wechsels über 35 000 RM, ohne Ausstellungs⸗ und Verfallsdatum, Bezogener: Akzept⸗ und Garantiebank A.⸗G. in Berlin, Remittent: die An⸗ tragstellerin, zu 2: der Aktie 1120 des Actien⸗Vereins des Zoologischen Gar⸗ tens zu Berlin über 1000 ℳ, am 31. 12. 1898, auf Fritz Dinger ausge⸗ stent, zuletzt auf die mit der Antrag⸗ tellerin personengleiche Frau Gertrud Flatow übertragen, zu 3: der Aktie 1392 des Actien⸗Vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin über 1000 ℳ, am 31. 12. 1898, auf Frau Alfred Hendel ausgestellt, am 2. 8. 1924 auf den An⸗ tragsteller übertragen, zu 4: der Aktie 3612 des Actien⸗Vereins des Zoologi⸗ schen Gartens zu Berlin über 1000 ℳ, am 28. 11. 1910, auf Hugo Vopel aus⸗ gestellt, am 23. 5. 1924 auf Frau Bertha Vopel übertragen, Rechtsnachfolgerin: die Antragstellerin, zu 5: der Aktie 1153 des Actien⸗Vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin über 1000 Nℳ, am 31. 12. 1898 auf Rechtsanwalt Dr. Max Gelpcke ausgestellt, zuletzt auf den An tragsteller übertragen, zu 6: der Aktie 3228 des Actien⸗Vereins des Zoologi⸗ schen Gartens zu Berlin über 1000 ℳ, ausgestellt auf Arthur Hirschfeld, zu⸗ letzt auf die Antragstellerin übertragen. Melden die Inhaber dieser Urkunden ihre Rechte nicht spätestens im Aufge⸗ botstermin am 25. 1. 1935, 12 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer A 1, unter Vorlegung der Ur⸗ kunden an, so werden die Urkunden für kraftlos erklärt.

Berlin⸗Schöneberg, den 30. 6. 1934.

Amtsgericht. Abt. 9. Dr. Radt, Amtsgerichsrat.

Die nachstehend Genannten: 1. Hans Berchem, Kaufmann, z. Zt. ver⸗ mutlich in Bremen, 2. Hubert Berchem, Kaufmann, z. Zt. vermutlich in Nordamerika, 3. Katharina Berchem, ohne Stand, seit 1924 vermutlich in Maastricht, Holland, 4. die Erben des verstorbenen Wilh. Kornwebel, zu seinen Lebzeiten in Düsseldorf, Hassels⸗ straße 120 wohnhaft, 5. die Erben des verstorbenen Wirts Heinr. Vetten, zu seinen Lebzeiten in Düsseldorf⸗Eller wohnhaft, 6. die Erben der verstorbenen Therese Vetten, geb. Theisen, zu ihren Lebzeiten in Düsseldorf, Deutzerstr. 188. wohnhaft 7. Friedr. Frangenberg, früher in Hilden wohnhaft, 8. Karl Rimkus, Kaufmann, früher in Düsseldorf ⸗Gerresheim wohnhaft, 9. Caspar Scharsen, Schäfer, früher ine Düsseldorf⸗Eller, Büllenkothenweg Nr. 60 wohnhaft, 10. Maria Therese Hoch, früher in Düsseldorf⸗Wersten, Werstener Dorfstr. wohnhaft, 11. Maria Luise Hoch, früher in Düsseldorf⸗ Wersten, Werstener Dorfstr. wohnhaft, 12. Katharina Hoch, früher in Düssel⸗ dorf⸗Wersten, Werstener Dorfstr. wohn⸗ haft, 13. Christine Tapper, früher in Düsseldorf wohnaft, werden hiermit, da ihr Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, nach § 267 des Preuß. Wassergesetzes zur Verhandlung über die Bildung der „Genossenschaft zur Regulierung des Esels⸗ und Hoxbaches und der Vorfluter im Unterbacher Bruch“ auf Freitag, den 17. August 1934, um 16 Uhr, in den kleinen Sitzungssaal des Kreis⸗ hauses in Düsseldorf, Kasernenstr. 69,

gendes verhandelt und beschlossen wer⸗ den: a) über den Plan der Genossen. schaft, h) über die Bildung der Geno sa;. chaft, ce) über die Wahl von Bevoll⸗ mächtigten, d) über die Satzung der Ge⸗ nossenschaft. Die Satzung der Genossen⸗ schaft wird im Entwurf von Montag, dem 6. August 1934 bis Montag, dem 13. August 1934 während der Dienst⸗ stunden in Zimmer 16 des genannten Kreishauses offenliegen; sie kann dort eingesehen werden. Diese Ladung ergeht nach § 263 Abs. 3 des Wassergesetzes „unter der Verwarnung, daß die Nicht⸗ erschienenen oder Nichtabstimmenden als demjenigen zustimmend gelten, wofür die Mehrheit der Stimmen abgegeben wird.“ Düsseldorf, den 7. Juli 1934. Der Landrat. (Unterschrift).

[25566]

Das Aufgebot folgender Sparbücher der Städt. Spar⸗ und Leihkasse in Leer ist beantragt: Nr. 32 527, 36 051, 19 463, 26 547, 29 144, 30 085, 27 935, 20 682, 26 407, 16 291, 27 745. Termin zur Kraftloserklärung am 31. Oktober 1934, 10 % Uhr.

Amtsgericht Leer, 26. Juni 1934.

[25570] Aufgebot.

Die Ehefrau Maria Müller geb. Zauritz, vertreten durch ihren Ehemann Karl Müller, Wirtschaftsbesitzer in Matzwitz, hat das Aufgebot des Spar⸗ buchs Nr. 3715 der Städtischen Spar⸗ kasse zu Ottmachau über 207,65 RM, für den verstorbenen Josef Zauritz in Matzwitz ausgestellt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ottmachau, den 8. Juni 1934

Amtsgericht.

[25563] Aufgebot.

Der Kaufmann Hans W. Berg, Ber⸗ lin W 35, Kurfürstenstr. 144, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinhold Walch in Berlin⸗Wilmersdorf, Prager Platz 5, 8 das Aufgebot des angeblich ver⸗ orengegangenen, am 17. November 1933 in Gumbinnen ausgestellten und am 15. Januar 1934 fällig gewesenen Wechsels über 85 RM, der von Max Grischull auf die Firma Liehr u. Dett⸗ mer, Gumbinnen, gezogen und von dieser angenommen und von Max Grischull, Gumbinnen, blanko giriert war, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1935, 9 Uhr vormittags, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 1“

Humbinnen, den 3. Juli 1934.

Amtsgericht.

[25567

8 Aufgebot folgender Hypotheken⸗ briefe über die im Grundbuch von 1. Heisfelde Band 8 Blatt 236 Abt. III- Nr. 1 über 1250 GM, 2. Heisfelde Band 2 Blatt 44 Abt. III Nr. 7 und Band III Blatt 91 Abt. III Nr. 8 über 2498,72 GM, 3. Warsingsfehn Band VI. Blatt 224 Abt. III Nr. 4 und Band VI. Blatt 229 Abt. III Nr. 4 über 1422,20 GM, 4. Leer Band XI Blatt 421 Abt. III Nr. 3 über 1000 GM. eingetragenen Hypotheken ist beantragt. Termin zur Kraftloserklärung ist am 31. Oktober 1934, 10 ¼ Uhr.

geladen. Im einzelnen soll über fol⸗

Amtsgericht Leer, den 18. Juni 1934. -“

8

[25565] Aufgebot.

Der kaufm. Angestellte Richard Handke, Bln.⸗Charlottenburg 2, Joachimsthaler Straße 5, v. II, hat als Bruder bean⸗ tragt, den am 3. Juli 1889 in Gram⸗ schütz, Kreis Glogau, geborenen Land⸗ wirt und Werksangestellten Willi Paul Max Handke, zuletzt in Hoyerswerda wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene Max Handke wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 23. Januar 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 67, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, andernfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotster⸗ min dem Gericht Mitteilung zu machen.

Hoyerswerda, O. L., 10. Juli 1934.

Amtsgericht.

8.

[25568]

Der

Aufgebot.

Kaufmann Wilhelm Hinz in Ludwigslust hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schmied Hermann Boldt⸗ aus, Blievenstorf, zuletzt wohnhaft in Blievenstorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 3. April 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Neustadt⸗Glewe, den 6. Juli 1934.

Mecklenburgisches Amtsgericht.

[25561] Bekanntmachung.

Der in Breslau geborene Banuarbeiter Artur Wendt ist am 3. Dezember 1932 im Alter von 56 Jahren ohne Hinter⸗ lassung eines Testaments gestorben. Irgendwelche erbberechtigte Personen sind bisher nicht ermittelt worden. Es oll deshalb festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ handen ist.

Diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, werden daher hier⸗ mit aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte anzumelden. Nach frucht⸗ losem Ablauf von 6 sechs Wochen seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung wird festgestellt wer⸗ den, daß ein anderer Erbe als der Fis⸗ kus nicht vorhanden ist.

Breslau, den 4. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

[25569) Bekanntmachung.

Am 9. März 1934 ist zu Westhofen (Rheinhessen) der Landwirt Georg Stoll I., deutscher Reichsangehöriger, geboren am 12. September 1867 in Westhofen, verstorben. Da die be⸗ kannten Erben des Nachlasses die Erb⸗ schaft ausgeschlagen haben, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis spätestens zum 10. No⸗ vember 1934 bei dem unterzeichneten Amtsgericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgt, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Osthofen, den 9. Juli 1934.

Hessisches Amtsgericht.

[25557]

Oeffentliche, Bekanntmachung.

Die Nachlaßverwaltung für den Nach⸗ laß des am 28. Mai 1934 gestorbenen, zuletzt in Berlin, Hufelandstraße 26, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Robert Ullrich, wird angeordnet. Zum Nach⸗ laßverwalter ist der Rechtsanwalt Dr.

Erich Karschny, Berlin⸗Charlottenburg, Kantstraße 6, bestellt. Berlin, den 10. Juli 1934. Amtsgericht Berlin, Abteilung 461.

[25560] Aufgebot.

Als Nachlaßpfleger beantragen das Aufgebotsverfahren zur Ausschließung von Nachlaßgläubigern: 1. Rechts⸗ anwalt Möller, Berlin W 50, Augs⸗ burger Str. 21, a) für die Erben der am 4. 2. 1933 gestorbenen Frau

Christiane Dickmann, geb. Richter, aus

Berlin W 35, Flottwellstr. 9 9 F. 48/34 —, b) für die Erben der am 21. 11. 1933 gestorbenen Kleinrentnerin Klara Meyerheim aus Berlin⸗Steglitz, Karl⸗Stieler⸗Str. 15 9 F. 54/34 —, c) für die Erben der am 1. 8. 1933 ge⸗ storbenen Witwe Anna Scheibel, geb. Rabenalt, aus Berlin, Langenscheidt⸗ straße 10 9 F. 35/34 —, 2. Rechts⸗ anwalt Dr. Spiller, Berlin W. Potsdamer Str. 69, a) für die Erben der am 6. 10. 1933 gestorbenen Klein⸗ rentnerin Anna Schulz aus Berlin⸗ Steglitz, Rückertstr. 11/12 9 F. 37/34 —, 9. 11. 1933 gestorbenen Kleinrentnerin Witwe Petra Stein, geb. Gutheins, aus Berlin W 30, Viktoria⸗Luise⸗Platz 4 9 F. 33/34 —, 3. Rechtsanwalt Dr. Niemetz, Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗ Luther⸗Str. 60, a) für die Erben der am 14. 10. 1933 gestorbenen Gertrud Sperling aus Berlin W 30, Neue Winterfeldtstr. 4 9. F. 43/34 —, b) für die Erben der am 17. 2. 1934 gestorbenen Witwe Hedwig Wilson, geb. Ruhle, aus Berlin W 50, Neue Ans⸗ bacher Str. 8. 9 F. 46/946 —, 4. Rechtsanwalt Dr. Otto, Berlin W 15, Kurfürstendamm 169/170, für die Erben der am 12. 2. 1934 gestorbe⸗ nen Lederin a. D. Sophie Walter aus Berlin⸗Friedenau, Hackerstr. 4 9 F. 56/34 —. Die Nachlaßgläubiger mögen ihre Forderungen gegen den Nachla der Verstorbenen spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 28. 9. 1934, 12 ½ Uhr, Zimmer A 1, vor dem unterzeichneten Gericht unter Angabe von Gegen⸗ stand und Grund der Forderung und unter Beifügung urkundlicher Beweis⸗ stücke in Ur⸗ oder Abschrift an⸗ melden. Wer sich nicht meldet, kann (unbeschadet des Rechts, vor Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden) von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Zur Anmeldung sind auch die Gläubi⸗ ger, deren Forderung dem Nachlaß⸗ pfleger bereits bekannt ist, verpflichtet; dagegen werden Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, und An⸗ sprüche aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen von der Wirkung des Aufgebots nicht betroffen.

Berlin⸗Schöneberg, den 30. 6. 1934.

Amtsgericht. Abt. 9. Dr. Radt, Amtsgerichtsrat.

[25564] Beschluß.

In der Nachlaßsache des am 18. No⸗ vember 1930 in Hamburg verstorbenen Benjamin Bondi beschließt das Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung für Testaments⸗ und Nachlaßsachen: Der Pfleger Dr. Fink wird entlassen, da er auf unbestimmte Zeit im Ausland ist.

Hamburg 36, den 9. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

[25558] Beschluß.

In der Testamentsvollstreckersache Hincke wird das Testamentsvollstrecker⸗ zeugnis vom 23. 2. 1929 nach dem am 29. 12. 1928 verstorbenen Bankier Gene⸗

valkonsul a. D. Friedrich Heinrich Hincke für kvaftlos erklärt, da das

8

1224

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

b) für die Erben der am

8