Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 162 vom 14. Juli 1934. S. 2A2A2
Reichenhain. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Walter Schmeitzner in Chemnitz. Dieser ist befugt, die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich mit einem an⸗ deren Prokuristen oder mit einem Mit⸗ glied des Vorstands zu zeichnen.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Die Gründer der Gesellschaft, die bei der Gründung sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind a) die Isolierrohrwerke Max Haas Aktiengesellschaft in Liquid. in Chemnitz⸗ Reichenhain, b) die Tüllfabrik Flöha Aktiengesellschaft in Plaue b. Flöha, c) Bankier Konsul Carl Heumann in Chemnitz, d) Fabrikdirektor Hans Szalla in Kempten und e) Kaufmann Tarl Siems in Plaue b. Flöha. Der Auf⸗ sichtsrat besteht je nach der Bestimmung der Generalversammlung aus drei bis fünf Mitgliedern. Zu Mitgliedern des 1. Aufsichtsrats sind bestellt: Kaufmann Carl Siems in Plaue, Konsul Carl Heu⸗ mann in Chemnitz, Fabrikdirektor Hans Szalla in Kempten und Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler in Chemnitz. Der Vorstand besteht je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern, deren Be⸗ stellung und Widerruf durch den Auf⸗ sichtsrat zu notariellem oder gerichtli⸗ chem Protokoll erfolgt. Der erste Vor⸗ stand wird durch die Gründerversamm⸗ lung bestellt. Der Aufsichtsrat kann auch Stellvertreter der Vorstandsmit⸗ glieder bestellen. Der Vorstand hat die Firma der Gesellschaft in der Weise zu zeichnen, daß er dem geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firmennamen seine Namensunterschrift hinzufügt. Alle von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sie gelten als gehörig ergangen, wenn sie einmal erfolgt sind, außer wenn das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag oder ein Generalversammlungsbeschluß eine mehrmalige Bekanntmachung anordnet. Die Bekanntmachungen sollen in der Weise unterzeichnet werden, die der Ge⸗ sellschaftsvertrag für die Zeichnung der Firma vorschreibt. Erläßt der Aufsichts⸗ rat die Bekanntmachung, so soll der Firma der Gesellschaft der Zusatz „Der Aufsichtsrat“ und der Name des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters hinzugefügt werden. Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch den Vorstand oder durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats mittels öffentlicher Bekanntmachung. Die Be⸗ kanntmachung muß mindestens 20 Tage vor dem Tag, an welchem die General⸗ versammlung stattfindet, veröffentlicht werden. Bei Berechnung dieser Frist sind der Tag, an welchem die die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blätter ers cheinen, und der Tag der Generalversammlung nicht mitzuzählen.
Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrags über Sacheinbringen: Die Faradit⸗Isolierrohrwerke Max Haas Aktiengesellschaft in Liquid., die kürzlich ihre Firma in Isolierrohrwerke Max Haas Aktiengesellschaft in Liquid. umge⸗ ändert hat, bringt im Wege der Be⸗ triebstrennung (Kap. 1, 4. Teil der Ver⸗ ordnung vom 9. Dezember 1931) in die Gesellschaft ein dasjenige Grundstück, das auf dem vorliegenden Zergliede⸗ rungsanbringen des Geometers Seifert in Chemnitz vom 27. Oktober 1933 mit 141 p bezeichnet ist iim Ausmaß von 46 140 qm), mit dem darauf befindlichen Fabrikgebäude mit allem Zubehör an Maschinen, Betriebsanlagen, Fuhrwerk, Gaskraftanlage, Werkzeugen und Appa⸗ raten, weiter die Debitoren der Faradit⸗ Isolierrohrwerke Max Haas A.⸗G. i. L. nach dem Stand der Bilanz vom 31. Dezember 1933, die in Anlage 1 zum Gesellschaftsvertrag abgeschrieben ist, ferner die in Anlage II zum Gesell⸗ schaftsvertrag sowie den angefügten Ver⸗ zeichnissen einzeln aufgeführten Patente und sonstigen Schutzrechte. Dagegen über⸗ nimmt die neue Gesellschaft die Passiven der Liquidationsgesellschaft, die sich aus den Geschäftsbüchern und der Bilanz vom 31. Dezember 1933 (Anlage I zum Gesellschaftsvertrag) ergeben. Von der jetzt noch 280 495,99 RM betragenden festen Hypothek, die ursprünglich der Landespfandbriefanstalt, zustand und jetzt der Tüllfabrik Flöha A.⸗G. zusteht,
übernimmt die neue Aktiengesellschaft nur den Betrag von 150 495,99 RM. Der andere Teil der Hypothek (130 000 RM) bleibt stehen auf dem der Liquidationsgesellschaft verbleibenden Teil der Grundstücke. Die noch für die Landespfandbriefanstalt eingetragene Sicherungshypothek von 50 000 GM soll bis zu ihrer Ende 1934 zugesicherten Lö⸗ schung sowohl auf dem Grundstück, das in die neue Gesellschaft eingebracht wird, wie auf dem der Liquidationsgesellschaft verbleibenden Grundstück bestehen bleiben. Es ist nicht anzunehmen, daß aus dieser Hypothek eine Haftung für die neue Gesellschaft entsteht. Die neue
Aktiengesellschaft leistet der Tüllfabrik
Flöha Aktiengesellschaft hinsichtlich der
Hypothek von 130 000 GM eine Aus⸗
fallgarantie in Höhe von 30 000 GM in
der Weise, daß sie einen Ausfall, den die
Tüllfabrik Flöha A.⸗G. an dieser Hypo⸗
thek erleidet, bis zur Höhe von
30 000 GM ersetzt. Andererseits ver⸗
pflichtet sich die Liquidationsgesellschaft
der neuen Aktiengesellschaft gegenüber, ihr von dem Betrag, der nach Durch⸗ führung der Liquidation, nach Abdeckung aller Schulden und Einlösung der Aktien
5 8 8
zum Nennbetrag verbleibt, 10 % auszu⸗ zahlen. Das Einbringen der Liquida⸗ tionsgesellschaft in die Faradit Rohr⸗ und Walzwerk A.⸗G. wird nach Maß⸗ gabe der Einbringungsbila (An⸗ lage I zum Ges.⸗Vertr.) auf 392 RM bewertet. Eine Gewährleistung für die Güte der eingebrachten Debitoren findet nicht statt, dagegen übernimmt die neue Aktiengesellschaft das Delkrederekonto von 30 000 RM ohne Entgelt. Die Liquidattonsgesellschaft erhält für den Wert ihrer Einlage 392 000 RM nom. Stammaktien mit Dividendenberechti⸗ gung vom 1. Januar 1934 ab. Das Unternehmen der einbringenden Gesell⸗ schaft, soweit es sich hierbei um den Fa⸗ brikbetrieb handelt, gilt als vom 1. Ja⸗ nuar 1934 für Rechnung der neuen Ge⸗ sellschaft betrieben. Diese übernimmt alle Kosten der Grundstücksumschreibung einschließlich der Grunderwerbssteuer, falls eine solche erhoben werden sollte. Wertzuwachssteuer geht zu Lasten der einbringenden Gesellschaft.
Die bei der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere Anlage I und II des Gesell⸗ schaftsvertrags, der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und derjenige, der von der Industrie⸗ und Handelskammer Chemnitz bestellten be⸗ sonderen Revisoren, können bei dem unterzeichneten Gericht, der Prüfungs⸗ bericht der besonderen Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer Chemnitz eingesehen werden. Amtsgericht Chemnitz, den 7. Juli 1934.
Crossen, Oder. [25442] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 197 eingetragen worden, daß die Firma Hamburger Kaffeelager, Walter Dräger, Crossen (Oder), auf den Kaufmann Fritz Rohleder in Crossen (Oder) übergegangen ist. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Rohleder ausgeschlossen. Crossen (Oder), den 4. Juli 1934. Amtsgericht. Deggendorf. [25443] Bekanntmachung. In das Handelsregister für Grafenau wurde heute fih89 8 Die Firma „Waldapotheke Schönberg von Karl Gabel“, Sitz Schönberg, ist geändert in: „Waldapotheke Otto Dürnhofer, Schön⸗ berg, Nby.“, Sitz Schönberg, Nby. In⸗ haber ist Dürnhofer, Otto, Apotheker in Schönberg. Deggendorf, den 27. Juni 1934. Amtsgericht — Registergericht. Delmenhorst. [25444] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 529 die Firma Char⸗ lotte Urban, Delmenhorst, eingetragen. Geschäftszweig: Schuhwarengeschäft. Inhaberin: Fräulein Charlotte Urban, Delmenhorst. Delmenhorst, den 29. Juni 1934. Amtsgericht. Deutsch Eylau. [25445] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 337 eingetragenen Firma Paul Ratzki, Deutsch⸗Eylau, eingetra⸗ gen: Die Firma ist erloschen. Deutsch Eylau, den 4. Juli 1934. Das Amtsgericht.
Dresden. [25446] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 23 190 die offene Han⸗ delsgesellschaft Dresdner Champignon⸗ kulturen Dr. Greeff & Co. in Dres⸗ den. Gesellschafter sind die Kaufleute Dr.⸗Ing. Alfred Greeff in Dresden und Franz Kubiczek in Aussig. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Dr. Greeff ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1934 be⸗ gonnen. (Aufzucht und Vertrieb von Champignons, Edelpilzen und Gemüse; Hamburger Straße 88.)
2. auf Blatt 4091, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Otto Müller in Dresden: Der Kaufmann Otto Eduard Müller ist ausgeschieden. Die Kom⸗ manditgesellschaft ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt wor⸗ den, die am 30. Juni 1934 begonnen hat. Gesellschafter sind Johanne 8 verw. Bolbe geb. Müller in Buchholz⸗ Friedewald und die Kaufmannsehefrau Fatharina Luise Hering geb. Müller in Dresden.
3. auf Blatt 23 189 die Firma Hanns Stellmann Technische Großhandlung in Dresden. Der Kaufmann und In⸗ genieur Otto Adolf Hanns Stellmann in Dresden ist Inhaber. (Großhandel mit Asbest⸗ und Gummiwaren, Oele und Fette sowie Autozubehör, Stephan⸗ straße 68.)
4. auf Blatt 20 760, betr. die Firma Werner Rudolph in Dresden: Der Kaufmann Karl Hartig ist ausgeschie⸗ den. Der Kaufmann Karl Heinz Har⸗ tig in Dresden ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Heinz Hartig.
5. auf Blatt 10 251, betr. die Firma Alexander Hessel in Dresden: Pro⸗ kura ist erteilt dem Buchhalter Max Otto Werner in Dresden.
Amtsgericht Dresden, am 9. Juli 1934.
Eberswalde. [25447]
In unser Handelsregister B ist am 9. Juli 1934 bei der unter Nr. 103 ein⸗ getragenen Firma Papierfabrik Specht⸗
hausen Aktiengesellschaft
in Specht⸗⸗
Dem Kaufmann Erhard Merker in Spechthausen ist Prokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitgliede die Firma zu ver⸗ treten und zu zeichnen berechtigt ist. Amtsgericht Eberswalde.
hausen hässhs Enßetragen worden:
Elmshorn. [25448] Bei der Firma „Elmshorner Kohlen⸗ hof, Heinr. Inselmann“ in Elmshorn H.⸗R. A 15 — ist heute eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Inselmann in Elmshorn ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten; seine bisherige Prokura ist damit erloschen. Die jetzige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen. Amtsgericht Elmshorn, 7. Juli 1934.
Erfurt. [25449]
n unser Handelsregister B Nr. 563. ist heute bei der „Fritz Fleischer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Erfurt eingetragen: Ernst Fleischer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Durch Gesellschaftsbeschluß vom 27. Juni 1934 ist der Sitz der Firma nach Leip⸗ zig verlegt und der Gesellschaftsvertrag entsprechend geändert.
Erfurt, den 6. Juli 1934. Das Amtsgericht. Abt. 14.
Erfurt. [25450]
In unser Handelsregister A Nr. 2833 ist heute die Firma „Oswin Witter“, Erfurt, und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Oswin Witter, daselbst, eingetragen.
Erfurt, den 7. Juli 1934.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Ettlingen. [25451] Handelsregister A O.⸗Z. 247, Firma Walter Richter in Ettlingen: Das Ge⸗ schäft nebst Firma ist auf Walter Richter, Kaufmann, Witwe Elsa geb. Mushak, in Ettlingen als neue Fn. haberin übergegangen. “ Ettlingen, den 9. Juli 1934. Amtsgericht. 1.“
Frankfurt, Main. [25452] Veröffentlichung aus dem Handels⸗ register.
A 6384. Gebr. Reingruber: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
A 1753. Bernhard Wolf & Cie.: 1. Der Ehefrau Lotte Rosenstein geb. Metz, 2. Fräulein Hilde Heilbut, 3. dem kaufm. Angestellten Heinrich Biebler, sämtlich in Frankfurt a. M., ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß je zwei gemeinschaftlich vertretungsberechtigt
ind.
A 1899. Alfred Metz: 1. Der Ehe⸗ frau Lotte Rosenstein geb. Metz, 2. Fräulein Hilde Heilbut, 3. dem kaufm. Angestellten Heinrich Biebler, sämtlich in Frankfurt a. M., ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß je zwei “ vertretungsberechtigt sind.
A 106. Engelswerk C. W. Engels Foche (esgra ) mit Zweignieder⸗ lassung Frankfurt a. M.: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Willy Engels ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura Ludwig Oswald bleibt bestehen.
A 8751. Ludwig Häuser: Die
Kom⸗
Firma ist erloschen.
A 12 658. L. Harf & Co. manditgesellschaft: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
A 6011. Carl Harbers: Jetzt offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. Oktober 1932. In das Geschäft sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten: 1. Witwe Martha Harbers geb. Heuser, 2. Kaufmann Paul Fried⸗ rich, 3. Kaufmann Christian Harbers, sämtlich in Frankfurt a. M.
A 12 785. Mitteldeutsche Beleuch⸗ tungsindustrie Wilhelm Plate. In⸗ haber Kaufmann Wilhelm Plate, Frankfurt a. M.
A 12 786. Mannheimer Reklame Verlag Martin Sachs: Der Sitz der Firma ist von Mannheim nach Frank⸗ furt a. M. verlegt. Alleininhaber ist der Kaufmann Martin Sachs, Saar⸗ brücken.
A 12 787. Tauscher & Co. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 22. Februar 1934. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Chemiker Arthur Tauscher, 2. Kaufmann Ludwig Gold⸗ schmidt, beide Frankfurt a. M. Fur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Ludwig Goldschmidt er⸗ mächtigt.
A 12 788. Zigarren⸗Wolf Moritz Wolf. Inhaber Kaufmann Moritz Wolf, Frankfurt a. M.
A 10 713. Gebr. Archenhold: Der Kaufmann Alfred Archenhold in Zürich ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Frau Ines Archenhold geb. Lilienfeldt in Düsseldorf in die Gesellschaft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Zur Ver⸗ beftung der Gesellschaft ist dieselbe nicht
efugt. b
A 10 348. Ernst Beck & Co.: Die Prokura Gustav Pohl ist erloschen.
A 8386. H. Walther & Co. Kom⸗ manditgesellschaft: Es ist ein weiterer Kommanditist eingetreten.
A 12 789. Leo Grünebaum. In⸗ haber Kaufmann Leo Grünebaum, Frankfurt a. M.
Frankfurt am Main, den 7. 7. 1934. Anmtsgericht. Abt. 44.
Freiburg, Elbe. [25453] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Jungelaus 8& Pohl⸗ mann, Mineralöle und Fette in Assel (Nr. 159 des Registers), am 9. Juli 1934 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Freiburg, Elbe, 9. 7. 1934.
Geislingen, Steige. [25454] Einträge im Handelsregister, Abt. Gesellschaftsfirmen:
1. bei d. Firma Süddeutsche Baum⸗ wolle⸗Industrie AG. in Kuchen, Band I Bl. 114 vom 7. 7. 1934: Die Prokura des Konrad Wagner, Kaufmanns in
Kuchen, ist erloschen.
2. bei d. off. Handelsgesellschaft Firma Geislinger Möbelfabrik, Näher & Reihl in Geislingen⸗Stg, Band I1 Bl. 296 vom 10. 7. 1934: Die Firma ist erloschen.
Abt. Einzelfirmen:
3. bei d. Firma G. Kuntze in Klein⸗ Süßen, Band II Bl. 2 vom 10. 7. 1934: Die Prokura von Dr. phil. Hermann Leibbrand, Robert Liehr, Kaufmann, beide in Süßen, und Wilhelm Dünkel⸗ meyer, Kaufmann in Göppingen, ist erloschen.
* 4. bei d. Firma Elektrotechnik Böhmen⸗ kirch, Paulina Bux in Böhmenkirch, Band 1 Bl. 289 vom 14. 6. 1934: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Geislingen⸗Stg.
Glauchau. [24544] Auf dem für die Kommanditgesell⸗ schaft Felix Weißbach in Glauchau geführten Blatt 563 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Handlungsreisenden Paul Bruno Eduard Engert in Glau⸗ chau ist erloschen. Amtsgericht Glauchau, 29. Juni 1934.
Glauchau. 25455] Auf dem für die offene Handelsgesell⸗ schaft Hermann Vogel mechanische Seiden⸗ und Wollweberei Glauchau i. Sa. in Glauchau geführten Blatt 789 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Fritz Hammer in Glauchau. Amtsgericht Glauchau, 5. Juli 1934.
Grossenhain. [25456]
Auf Blatt 585 des Handelsregisters ist heute die Firma Lieback Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mühlenbau⸗ u. Walzenriffelanstalt Großenhain / Sa. mit dem Sitz in Großenhain eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. April 1934 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die
Uebernahme und Weiterführung der.
bisher unter der Firma Großenhainer Walzenriffel⸗ und Mühlenbauanstalt in Großenhain geführten Anstalt zur Her⸗ stellung, Reparatur, An⸗ und Verkauf von Maschinen und verwandten Artikeln für Mühlen, Mälzereien und Brauereien. Das Stammkapital beträgt 28 000 RM. 8* Geschäftsführern sind bestellt: a) der Ingenieur Hermann Lieback in Dres⸗ den⸗A., Saxoniastraße 1, b) der Ma⸗ schinenbaumeister Alfred Lieback in Großenhain, Herrmannstraße 16. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. eiter wird bekanntgemacht: Die Gesellschafter haben ihre Stammeinlage dadurch be⸗ wirkt, daß sie Sacheinlagen und Debi⸗ toren, m März 1994 von der Firma Großenhainer Walzenriffel⸗ und Mühlenbauanstalt erworben, in folgen⸗ der Weise einbrachten: 1. Hermann Lieback im Werte von 11 200 RM, 2. Alfred Lieback im Werte von 4700 Reichsmark, 3. Rudolf Lieback im Werte von 4700 RM, 4. Herta Lieback im Werte von 4600 RM, 5. Bruno Hänel im Werte von 2800 RM. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und im je⸗ weiligen Amtsblatt für das Amtsgericht Großenhain. Amtsgericht Großenhain, den 9. Juli 1934.
Guben. 1 [25457] Handelsregister A Nr. 272, Gubener
Zementformen⸗ und Maschinenfabrik
Wolf & Co.: Dem Kaufmann Wilhelm
Schulh in Guben ist Prokura erteilt. Guben, den 5. Juli 1934.
Das Amtsgericht.
Hamburg. [25458] Handelsregistereintragungen. 7. Juli 1994.
Robert Koch, Frankfurt a/M., Zweigniederlassung Hamburg. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist die Gesellschafterin Witwe F. E. Koch, geb. Cassel, durch Tod ausgeschieden.
Johannes Zemlin. Die an A. F. C. Möller erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
Schack & Pearson. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaberin ist die bisherige Gesell⸗ schafterin Witwe Carola Julia Sophie Henriette Mathilde Alberta Christa von Schack, geb. Freiin von Campe.
Deutsche Anzeigen Vermittlung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. H. W. Paetzel ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
Kohlenhandel Harpen Steines, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Liquidatoren Heinrich August Steines und Johannes Hugo Maria Steines sind nunmehr allein⸗ vertretungsberechtigt. 1“
hund als deren Inhaber der
Maschinenfabrik W. Rief, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis der Ge⸗ schäftsführer A. und M. Köppe ist beendet. erhard Lud⸗ wig Karl Heinrich Kirchhoff, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Juni 1934 ist der § 1 des Gesellschaftsver⸗ trages Ninntg lach der Firma geändert worden. ie Firma lautet jetzt „Mafari“ Maschinenbau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Deutsche Tondienst Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers R. L. Kessal ist beendet. August Her⸗ mann Alfred Clasen, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt worden.
Gesellschaft Süd⸗Kamerun. Die Pro⸗ kura des H. C. Pfützner ist krank⸗ heitshalber erloschen.
Albert C. E. Schröder. Die an H. E. O. Schröder erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
Emil Roepstorff. Inhaberin ist jetzt Charlotte Zeising, zu Hamburg. Die im Geschäftbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
Willi Ehlers. Inhaber: Willi Julius Albert Ehlers, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.
Gebrüder Michahelles. In das Ge⸗ schäft ist Wolfgang Georgius, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die Ifsens Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1934 begonnen.
Krienke & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Rudolf Hermann Wilhelm Schult.
Heinrich C. Müller. In das Geschäft ist Karl⸗Heinz Friedrich Wilhelm Müller, Kaufmann, zu Wandsbek, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen.
Fritz Prahl & Co. Gesellschafter; Frit Walter Hans Heinrich Prahl,
aufmann, zu Bergedorf, und Ferdi⸗ nand Giersiepen, Kaufmann, zu Ham⸗ burg. Die offene Handelsgesellschaft 5 am 25. Mai 1934 begonnen. Die ertretung der Gesellschaft erfolgt durch beide Gesellschafter gemein⸗
schaftlich. 9. Juli 1934.
Christmann & Co. Uhesedl Fastes⸗ Friedrich Heinrich Willy Christmann und Hans Felix Wilhelm Lutz, In⸗ enieure, zu Hamburg. Die offene Pandelsgesellschaft hat am 1. Juli 1934 begonnen. vee des Gesell⸗ schafters H. F. W. Lutz ist durch einen Vermerk auf eine Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.
Rodrigo de Castro. Die an E. A. Gosselmann erteilte Prokura ist er⸗ loschen
Hans N. Oettinger & Co. Prokura ist erteilt an Franz Ludwig Mainz.
Karl Zass & Co. Die an K. Ham⸗ burg und J. Hamburg erteilten Pro⸗ kuren sind erloschen.
Worms & Cie. Filiale Hamburg. Gesamtprokura für die Zweignieder⸗ lassung ist erteilt an Jean Desouches und Franz Heinsohn.
Emil Wolfers. Die offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ beber ist der bisherige Gesellschafter James Emil Wolfers. 1
Mestwerdt & Co. Prokura ist erteilt an Gerd Johannes Anton Friedrich Ahlff. Die an M. R. Riechert, geb. Premauer, erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
Markt & Co. (Zweigniederlassung.) Gesamtprokura ist erteilt an Heinrich Emil Julius Peters. Je zwei aller Gesamtprokuristen sind, zusammen zeichnungsberechtigt. Die an C. H Haase erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen.
„CHEMPHAR“, Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haäaftung. Durch Be⸗ schluß vom 26. Juni 1934 ist der § 7 Absatz 2 des Feveb eeee⸗ (Alleinvertretungsrecht) geändert wor⸗ den. Die Geschäftsführer Gerhard Werner Lüps und Walter von den Steinen sind berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.
Amtsgericht in Hamburg.
Hersfeld.
[25460] Im Handelsregister A Nr. 137 — M. S. Nußbaum in Hersfeld — ist ein⸗
etragen: Das Geschäft ist auf die Witwe Clara Nußbaum übergegangen, ihre Prokura ist exloschen. Hersfeld, 6. Juli 1994. Amtsgericht.
Hess. Lichtenau. [25461]
Im hiesigen Handelsregister B ist am
10. Juli 1934 bei der unter Nr. 3 ein⸗
getragenen Firma Horn & Comp. G.
m. b. H. in Liqu. in Hess. Lichtenau
1G. worden: Die Firma ist er⸗ en.
lo Amtsgericht Hess. Lichtenau.
Hindenburg, O. S. [25462]
Im Handelsregister A Nr. 1049 ist heute die Firma Franz Philippezyk Obstgroßhandlung Hindenburg O/S. bstgroß⸗
der
v11“ und
taatsanzeiger Nr. 162 vom 14. Juli 1934. S. 3
S Franz Philippezyk in Hinden⸗
urg, O. S., eingetragen worden.
Watsgericht Fehengurg, Oberschl., 6. Juli 1934.
Hindenburg, O0. S. 725463] In unser Handelsregister B ist am 10. Juli 1934 bei Nr. 81, betr. die irma Preußische Bergwerks⸗ und sten atzenatseghche Zweignieder⸗ assung Steinkohlenbergwerke Hinden⸗ burg 9/S., folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Generalversammlung vom 20. Juni 1934 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 30 000 000 Reichs⸗ mark beschlossen. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 80 000 000 Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß Generalversammlung vom 20. Juni 1934 geändert in § 4 (Grundkapital). Amtsgericht Hindenburg, Oberschl.
Hof. Handelsregister. [25464] „Adolf Gesellensetter“ in Ober⸗ kotzau: Inhaber: Kfm. Adolf Gesellen⸗ setter. Geschäftszweig: Handel mit Bergwerkserzeugnissen.
geees & Co.“ in Rehau: Aus dieser off. Hdlsges. ist am 1. 12. 1932 die Gesellschafterin Marie Margareta Jacob, geb. Rothemund, infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden u. sind dafür ihre beiden Söhne: Georg Philipp Jacob, Prokurist, u. Oscar Heinrich Jacob, sfm., in Erbengemeinschaft als Gesell⸗ schafter eingetreten u. haben auf Ges.⸗ Vertr. u. Firmenzeichnung verzichtet; um 16. 5. 1934 ist die Gesellschafterin ZJohanna Margareta Katharina Vogel, geb. Jacob, in Erbengemeinschaft mit hren beiden Kindern ausgeschieden.
Amtsgericht Hof, 9. Juli 1934.
Hohenlimburg. [25465] In unser Handelsregister Abt. B.
Nr. 9 ist am 5. Juni 1934 bei der Firma Hohenlimburger Verlag, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hohenlimburg, folgenden eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗
sammlung vom 29. Dezember 1933 ist der § 2 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens st nunmehr der Betrieb einer Buch⸗ druckerei, der Vertrieb von Druck⸗ schriften aller Art sowie alle ander⸗ weiten Geschäfte, welche damit un⸗ mittelbar oder mittelbar im Fitsan. menhang stehen. Der Betrieb des Unternehmens kann auch durch einen Pächter geführt werden, mit dem auf Grund eines einstimmigen Gesell⸗ schafterbeschlusses ein dahingehender Pachtvertrag abzuschließen t “ Amtsgericht Hohenlimburg.
Hohenlimburg. -125466]
In unser Handelsregister ist heute bei der in Abt. B Nr. 42 eingetragenen Firma Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Zweigstelle Hohenlimburg, folgendes eingetragen:
Die Generalversammlung vom 26. April 1934 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 14 000 000 Reichsmark beschlossen. Die Herab⸗ setzung des Grundkapitals ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt 130 000 000 Reichsmark. 3
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1934 geändert in § 4 Absatz 1 Höhe und Einteilung des Grund⸗ kapitals), § 11 (Vergütung der Vor⸗ standsmitglieder), § 14 Absatz 1 Satz 1 Vergütung des Aufsichtsrats), § 17 Abs. 5 (Befugnis des Aufsichtsrats).
Die §§ 15 Absatz 1, 17 Absatz 6, 7, s und 9 sind gestrichen.
Dr. Peter Brunswig ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Ferner wird bekanntgemacht, daß das Grundkapital eingeteilt ist in 100 000 Aktien zu je 1000 RM, 285 000 Aktien zu je 100 RM und 75 000 Aktien zu je 20 RM.
Hohenlimburg, den 9. Juni 1934.
Das Amtsgericht.
Hohenlimburg. [25467]
In unser Handelsregister Abt. B ist am 12. Juni 1934 bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma Hoesch-Köln⸗ Neuessen, Aktiengesellschaft für Berg⸗ bau u. Hüttenbetrieb Abteilung Lim⸗ burger Verein zu Hohenlimburg ein⸗ getragen:
Dem Bürochef Wilhelm Nierhaus zu Essen⸗Altenessen ist dergestalt Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Amtsgericht Hohenlimburg.
Hohenlimburg. [25468] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der daselbst unter Nr. 2 einge⸗ tragenen Firma Hohenlimburger Klein⸗ bahn⸗Gesellschaft in Hohenlimburg fol⸗ gendes eingetragen: “ 1 Der Schreinermeister Heinrich Figge ist durch Tod aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und der Kaufmann Wilhelm Boecker in Hohenlimburg zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Hohenlimburg, den 15. Juni 1934. Das Amtsgericht.
Jena. [25469] 8 Im Handelsregister B bei der Firma Zeiß⸗Aerotopograph Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Jena, wurde heute eingetragen: Der Kaufmann Egon Gustav Béla Holl ist nicht mehr Ge⸗ schäaftsführer. Der Kaufmann Eduard
Oskar Meßter in Jena ist an seiner Stelle zum Ge Falesfüdper bestellt. Jena, den 6. Fult 1934. Thüringisches Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. [25470] Handelsregistereintrag. Aktiengesellschaft Papierfabrik Hegge Sitz Kempten: Vorstandsmitglied Wil⸗ helm Kurz ist ausgeschieden. Wilhelm Otto Conrad ist nunmehr zum allei⸗ nigen Vorstandsmitglied mit Einzel⸗ vertretungsbefugnis ernannt. Arthur Schuchardt, Bürovorstand in Hegge und Richard Rentzsch in Hegge Gesamt⸗ prokura je gemeinschaftlich mit einem ee 11 Amtsgericht Kempten (Registergeri den 4. Juli 1934. G 89
W. [25471] ingetragen in das Handelsregister Abt. B am 2. Juli 1934 bei reotster Wohnungsbaugesellschaft der Pro⸗ vinz Schleswig⸗Holstein mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 25. Juni 1934 ist der Gesellschaftsvertrag fast überall geändert und neu gefaßt. Insbesondere sind a) im § 2 die Bestimmungen über den Gegenstand des Unternehmens und den Zweck der Gesellschaft geändert auf „Bau und Betreuung von Kleinwoh⸗ nungen im eigenen Namen. Das Unter⸗ nehmen darf nur die im § 6 der Ge⸗ meinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben“; b) im § 3 das Stammkapital von 15 000 RM unter Beteiligung des Provinzialverbandes Schleswig⸗Holstein mit weiteren 35 000 Reichsmark Stammeinlage durch Ein⸗ bringung eines entsprechenden Dar⸗ lehnsforderungsteils gegen die Ge⸗ sellschaft auf 50 000 RM erhöht; c) im §. 8 bestimmt: Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten; d) im § 20 für die Bekanntmachungen der Gesellschaft die „Zeitschrift für Wohnungswesen“ bestellt. Geschäfts⸗ führer ist der Landesbaurat Ewald Klatt, stellvertretender Geschäftsführer der Regierungsbaumeister Dr.⸗Ing. Ernst Grabbe, beide in Kiel. — Bei Nr. 726, Sprech⸗, Licht⸗ und Reklame⸗ apparate Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Kiel: Hermann Stolze und Viktor Fenske sind als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. An ihrer Stelle ist der Kaufmann Johannes Bischoff in Kiel bestellt. Amtsgericht Kiel.
Köthen, Anhalt. [25473]
Unter Nr. 657 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Faseran⸗ strichstoff⸗Fabrik Otto. Kunze“ in Köthen eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Malermeister Otto Kunze in Köthen.
Köthen, den 6. Juli 1934.
Anhaltisches Amtsgericht. 5.
Köthen, Anhalt. [25474] Unter Abt. A Nr. 462 des Handels⸗ registers ist bei der Firma Friedrich Spindler in Köthen eingetragen: Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Martha Spindler geb. Müller in Köthen übergegangen, die es unter der Firma „Friedrich Spindler, Inh. Martha Spindler“ weiterführt. 8
Köthen, den 7. Juli 1934.
Anhaltisches Amtsgericht. 5. Krefeld. Handelsregister. [25475] Eingetragen Abteilung A
am 6. Juli 1934: 1
Nr. 2370 bei Firma Karl Keil in Krefeld: Inhaber ist jetzt Wilhelm Tho⸗ mas, Kaufmann, Krefeld. Frau Wil⸗ helm Thomas, Elisabeth geb. Keil, Krefeld, und Emil Thomas, Kaufmann, Krefeld, haben Prokura derart, daß sie gemeinschaftlich vertreten können.
Nr. 1852 bei Firma Hermanns & Martens Nachf. in Krefeld: Die Firma ist erloschen.
Nr. 2480 bei Firma Ludwig Mayer in Krefeld: Die Firma ist erloschen.
Nr. 3276 bei Firma Dr. Maintz & Sohn, Milchhygienische Bedarfs⸗ artikel in Krefeld: Karl Balla junior ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nr. 3380 die Firma; Peter Ponk in Krefeld. Inhaberin ist: Witwe Peter Poyck, Paula geborene Hellenthal, Kre⸗
feld.
eNr. 144 Ue bei Firma Gebr. Mauritz in Uerdingen: Peter Theissen, Kauf⸗ mann, Essen, ist in das Geschäft als per⸗ fönlich haftender Gesellschafter eingetre⸗ ten. Offene Handelsgesellschaft, begon⸗ nen 1. Mai 1934. Die im Betriebe des Geschäfts bis zum 30. April 1934 ein⸗ schließlich entstandenen Verbindlichkeiten und begründeten Forderungen des bis⸗ herigen Geschäftsinhabers sind nicht auf die Gesellschaft übergegangen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist für den Be⸗ trieb der Hauptniederlassung in Uerdin⸗ gen nur der Gesellschafter Fritz Mauritz berechtigt, während für den Betrieb der Zweigniederlassung in Essen nur der Gesellschafter Peter Theissen vertre⸗ tungsberechtigt ist. Die Prokuren von Theodor Goertz, Ehefrau Fritz Mauritz sen., Fritz Mauritz jun., Matthias Goertz, alle Uerdingen und Heinrich Goertz (Görtz) zu Friedberg i. H. sind
erloschen. „„Abteilung B am 6. Juli
Eingetragen 1934: 1“] 1 Nr. 223 bei Firma Minhorst &
Schultes Aktiengesellschaft in Kre⸗
ammlung vom 8. Juni 1934 sind die Inhaberaktien in Namensaktien umge⸗ wandelt und die Befugnisse des Auf⸗ sichtsrates Abs. 1 und § 12 Ges. Vertr.) Die Über⸗ tragung der Aktien ist nur mit Zustim⸗ mung der Gesellschaft zulässig.
Nr. 813 bei Firma Walther & Leb⸗ recht Stein Aktiengesellschaft in Osterath: Die Gesellschaft wird auch durch ein Vorstandsmitglied allein ver⸗ treten. Die Eintragung vom 24. 4. 1924 wird damit von Amts wegen be⸗ richtiagt. Fabrikant August Stein. Kre⸗ feld, ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Amtsgericht Krefeld.
Iapng. 25476] In das Handelsregister ist heute ein⸗ Cee . gi
auf Blatt 3788, betr. die Firma F. Sonnecken in Leipzig, Zweigneber⸗ lassung: Prokura ist dem Kaufmann Artur Schleicher in Bonn erteilt, Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten.
2. auf Blatt 7035, betr. die Firma
Edm. Naundorf in Leipzig: In die Gesellschaft sind eingetreten die Kauf⸗ leute Walter Puppe und Joachim Müller, beide in Leipzig. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. 8 3. auf Blatt 22 096, betr. die Firma Leipziger Assekuranz Compagnie Aktiengesellschaft für Versicherungs⸗ vermittlung in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Oskar Schunck und Adolf Elsner sind als Vorstandsmit⸗ glieder ausgeschieden. Die Prokura des Felix Otto Winkler ist erloschen. Zum Liquidator ist der Generaldirektor Oskar Schunck in Berlin bestellt.
4. auf Blatt 27 837, betr. die Firma Molkerei Rittergut Gundorf Dr. Dr. Alfred Ackermann in Böhlitz⸗ Ehrenberg: Die Prokura des Walther Klemm und des Werner Petri ist er⸗
seng Durch Beschluß der Generalver⸗
loschen.
5. auf Blatt 27 908 die Firma Erich Vogel Schürzen und Wüäsche in Leip⸗ zig (S 3, Windscheidstraße 30). Der Kaufmann Erich Walter Vogel in Leip⸗ zig ist Inhaber. Prokura ist an Anna Gertrud verehel. Vogel geb. Reißmann in Leipzig erteilt.
„6. auf Blatt 27 909 die Firma Walter Mann Lebensmittel⸗Groß⸗ handlung in Leipzig (C 1, Katzbach⸗ straße 19). Der Kaufmann Otto Walter
ann in Leipzig ist Inhaber.
7. auf den Blättern 21 159, 24 435, 27 161 und 27 413, betr. die Firmen Leipziger Schulartikel Aktiengesell⸗ schaft, Photo⸗Sport Theodor Har⸗ bers, Paul Tatschke und Gustav A. Rietzschel Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Leipzig, am 10. 7. 1934. Lichtenstein-Callnberg. [25477]
Auf Blatt 386 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Walter Dreßler, Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Prä⸗ parate Otto Faulhaber in Lichtenstein⸗ Callnberg betr., ist heute eingetragen worden:
Der Drogist Otto Faulhaber in Lichtenstein⸗Callnberg ist als Inhaber ausgeschieden. Der Drogist Walter Schulz in Lichtenstein⸗Callnberg ist In⸗ haber. Forderungen und Verbindlich⸗ keiten, die im bisherigen Geschäfts⸗ betriebe bis zum 30. Juni 1934 begrün⸗ det worden sind, werden vom neuen 88 haber nicht mit übernommen. Die Firma lautet künftig: Walter Dreßler, Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Prä⸗ parate Walter Schulz.
Lichtenstein⸗Callnberg, den 6. 7. 1934.
Das Amtsgericht.
Lübbenau. [25478] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 148 die Firma Eduard Nober, Gurkeneinlegerei und Landes⸗ produktenhandlung, Lübbenau (Spree⸗ wald), und als deren Inhaber der Groß⸗ händler Eduard Nober in Lübbenau (Spreewald) eingetragen worden. Lübbenau (Spreewald), 5. Juli 1934. Amtsgericht.
Lüben, Schles. 125479] Im Handelsregister A ist unter Nr. 170 bei der Firma Karl Schneider Nachf. Inh. Hellmuth Dudek heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist in „Hellmuth Dnudek, Bierverlag und Mi⸗ nevalwasserfabrik“ geändert. Amtsgericht Lüben, 7. Juli 1934.
Lüben, Schles. 8 [25480] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 201 die Firma Ofenwerk Friedrich Hezinger, Kotzenau, und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Hezinger in Crimmitschau, Sa., eingetragen wor⸗ den. Ferner ist daselbst eingetragen worden: Dem Kaufmann Johannes Hezinger in Crimmitschau, Sa., ist Prokura erteilt. Amtsgericht Lüben, 7. Juli 1934.
Lyck. [25481] in unser Handelsregister ist am 28. Juni 1934 bei den nachstehenden Firmen: Nr. 6, Julius Reichwald, Ebenfelde, Nr. 8, A. Stanietzki, Prostken Nr. 19, Otto Kuczinski Nachf., Lyck, Nr. 62, Eugen Treskatis, Lyck, Nr. 150, A. Rosenthal, Prostken,
Nr. 183, B. Silberberg, Prostken,
neu geregelt worden. (§ 4.
Generalversammlung vom 26.
Nr. 187, M. Bergmann'’s Nachflg.,
Prostken, Nr. 225, F. Oschlies, Borczymmen, .270, Leib Weinstein, Prostken, . 279, Nisson Graywer, Prostken, .284, Paul Hirschberg, Prostken, .286, Max Sager, Prostken,
289, Emil Herrmann, Prostken, .290, Heinrich Kalweit, Lyck, .295, Boruch Nowalski, Prostken, . 300, Hermann Göhler, Lyck,
Nr. 378, Wach⸗ und Sicherheitsinsti⸗ tut Lyck, Inh.: Franz Cessarek,
Nr. 390, Dampfziegelei Neuendorf Walter Zeysig, Neuendorf,
Nr. 400, Hermann Rehfeld, Lyck,
Nr. 538, Otto Schoen, Lyck,
Nr. 550, Karl Krüger, Prostken, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen, und ferner bei Nr. 270: Die Frrdähe des Moses Isaak Weinstein in
rajewo ist erloschen.
Amtsgericht Lyck. Magdeburg. [24999] „In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1. Bei der Firma Magdeburger Wach⸗ und Schließ⸗Institut, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg, unter Nr. 135 der Abteilung B: Hans Roman Daniel ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Oberinspektor Heinrich Soost in Magdeburg ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.
2. Bei der Firma Adolf Haensch in Magdeburg unter Nr. 3068 der Ab⸗ teilung à: Inhaber ist jetzt die Gärt⸗ nereibesitzerwitwe Emilie Haensch geb. Rauhhut. Dem Hans Haensch in ee ist Prokura erteilt.
3. Bei der Firma Siegfried Alter⸗
thum in Magdeburg unter Nr. 1014 der Abteilung A: Die Firma ist ge⸗ ändert in Siegfried Alterthum Nachf. Fr. Schreiber. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Frieda Schreiber geb. Döhler ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. 4. Bei der Firma Albert Salzmann in Magdeburg unter Nr. 3947 der Ab⸗ teilung A: Die Prokura des Simon Leinkauf ist erloschen. Die Firma ist erloschen.
Magdeburg, den 6. Juli 1934.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Meerane, Sachsen. [25482]
Auf Blatt 846 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Louis Windisch vorm. Däumler & Windisch in Meerane betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Louis Friedrich Win⸗ disch in Meerane ist ausgeschieden. Frau Anna verw. Windisch geb. Wag⸗ ner, daselbst, ist Inhaberin zufolge Erbgangs. Die ihr erteilte Prokura
ist erloschen.
Amtsgericht Meerane, 9. Juli 1934. Mosbach, Baden. [25483] Handelsregister A, Firma Peter Noe in Mosbach: Die Firma ist erloschen.
Mosbach, 4. Juli 1934. Bad. Amts⸗ gericht.
Münster, Westf. [25484]
In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen:
& Nr. 892 am 7. Juli 1934 bei der Firma „Brüder Helmken zu Münster i. W.“: Von Amts wegen gelöscht.
B Nr. 533 am 10. Juli 1934 bei der Firma „Westfälische Cementsack⸗Cen⸗ trale Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Münster i. W.“: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlun vom 27. Juni 1934 ist in den Gesell⸗ schaftsvertrag ein neuer § 6 (Ein⸗ ziehung von Geschäftsanteilen) einge⸗ fügt.
Das Amtsgericht Münster i. W.
Naumburg, Saale. [25485]
Im Handelsregister B Nr. 98 ist heute bei der Firma Deutsche Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Naum⸗ burg (Saale), Sitz Naumburg (Saale), folgendes eingetragen:
Die Generalversammlung vom 26. April 1934 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 14 000 000 RM beschlossen. Die Herabsetzung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 130 000 000 RM. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der April 1934 hinsichtlich des § 4 Absatz 1 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) so⸗ wie anderer Punkte geändert. Dr. Peter Brunswig ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied.
Naumburg (Saale), 22. Juni 1934.
Das Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [25486] Handelsregistereintragung.
Die offene Handelsgesellschaft Firma Schnell & Schäfer, Landesprodukten⸗ Großhandlung, Sitz Schrobenhausen, ist aufgelöst. Als Liquidator ist der bis⸗ herige Gesellschafter Richard Schäfer bestellt.
Neuburg a. d. Donau, 9. Juli 1934.
Amtsgericht — Registergericht.
Neumarkt, Schles. [25487] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 221 die Firma „Fateko“ Dipl. Ing. Leo Bünger, Fabrik tech⸗ nischer Kolloide, Frobelwitz, Kreis Neu⸗ markt, Schles., und als deren Inhaber der Dipl.⸗Ing. Leo Bünger in Breslau⸗ Goldschmieden eingetragen worden. Neumarkt, Schles., den 5. Juli 1934. Amtsgericht.
[25488 Neustadt a. Rübenberge. „In das biesige Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Wunstorfer Leder⸗ gamaschen⸗Fabrik Hermann Knigge E. Knigge in Wunstorf (Nr. 126 des Registers) heute folgendes eingetragen: Die Prokura des Jakob Keiser ist er⸗ loschen. Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 9. 7. 34.
1 [25489] Neustadt a. Rübenberge.
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Brennstoff G. m. b. H. in Liqu. in Luthe heute folgendes eingetragen worden:
„Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ sellschaftsvermögens ist die Vollmacht des Liquidators erloschen.
Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 9. 7. 34.
Neuss. [25490]
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 27. Juni 1934 in Abt. A unter Nr. 578 bei der Firma Jakob Gomperts zu Neuß: Die Firma ist erloschen.
Am 5. Juli 1934 in Abt. A unter Nr. 198 bei der Firma Michael Vossen in Neuß: Die Firma ist erloschen. 8
Am 5. Juli 1934 in Abt. B unter Nr. 12 bei der Firma Neußer gemein⸗ nütziger Bauverein, Aktiengesellschaft in Neuß: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. Juni 1934 ist der Absatz 2 des § 9 der Satzung (Er⸗ löschen der Mitgliedschaft von Stadt⸗ verordneten im Aufsichtsrat) gestrichen.
Am 5. Juli 1934 in Abt. B unter Nr. 13 bei der Firma Neußer Volks⸗ badeanstalt Aktiengesellschaft zu Neuß: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Juni 1934 ist der Absat 2 des § 5 der Satzung (Erlöschen der Mit⸗ 1” von Stadtverordneten im
ufsichtsrat) gestrichen. 1.“
Amtsgericht Neuß.
Northeim, Hann. [25491] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist unter Nr. 66 zur Firma Adolf Gebhardt in Northeim am 24. Mai 1934 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Northeim.
Northeim, Hann. [24582]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 30 ist am 28. Mai 1934 die Firma Northeimer Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 153 500 Reichsmark. Vorstand ist Bürgermeister Ernst Girmann in Nort⸗ heim, Stadtrat und Schlossermeister Wilhelm Junge in Northeim. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1934 festgestellt. Die Geschäftsführer können nur gemeinsam die Gesellschaft ver⸗ treten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift zufügen. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Bekanntmachun⸗ gen erfolgen im „Northeimer Be⸗ obachter“, notfalls im Reichsanzeiger. Die Stadt Northeim bringt auf ihren Gesellschaftsanteil die Parzellen 677/96, 669/97 und 670/97 Kartenblatt 20 von Northeim mit 33,67 a für 5000 Reichs⸗ mark, die in Northeim zwischen der Hindenburg⸗ und Goethestraße belegenen Grundstücke in Größe von 20 641 qm (Keerlsche Erben) für 60 000 Reichsmark und die in Northeim an der Scharn⸗ horststraße belegenen Grundstücke in Größe von rund 3322 qm für 10 000
Reichsmark.
Amtsgericht Northeim
Oerlinghausen. 125492] In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute bei der unter Nr. 93 eingetragenen Firma Gustav Berg⸗ mann, Aelteste Lippische Polstergestell⸗ fabrik in Kachtenhausen eingetragen: Der Zusatz „Aelteste Lippische Polster⸗
gestellfabrik“ ist gestrichen. 8 Oerlinghausen, den 6. Juli 1934. Das Amtsgericht. .
Osnabrück. [25493]
In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen: 8
Am 5. Juni 1934:
In Abt. B. “ Zur Firma Rafael Imbs, G. m. b. H., Sitz Osnabrück: Kaufmann Fritz Meyer, Hannover, ist als Geschäfts⸗ führer abberufen. Kaufmann Horst Schubert, Osnabrück, ist zum Geschäfts⸗
führer bestellt. Am 11. Juni 1934: 18
Zur Firma Avo⸗Werke, G. m. b. H., August Beiße, Sitz Osnabrück: Den Kaufleuten Egon Brückner und Hans Wulfes, Osnabrück, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß beide gemeinsam be⸗ rechtigt sind, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Die Einzelprokura des
gon Brückner ist damit erloschen.
Am 19. Juni 1934: In Abt. A:
Unter Nr. 1814 die Firma Bernd Klute, Osnabrück. Inhaber ist der Kaufmann Bernd Klute daselbst. Dem Kaufmann Richard Sikars, Osnabrück, ist Prokura erteilt. u“