8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 164 vom 17. Juli 193ü4. S. 4
wurde vereinzelt durch die Trockenheit beeinträchtigt. Da auch die Blüte im allgemeinen sehr günstig verlaufen ist, haben sich die Begutachtungen gegenüber dem Vormonat in den einzelnen Weinbaugebieten fast allgemein noch weiter verbessert. Nur im Ahrgebiet wird der Rebstand etwas schlechter beurteilt, was jedoch bei der geringen Ausdehnung dieses Gebietes von geringerer Bedeutung ist.
Bayern: In der Weinbexrgen der Pfalz und Unterfrankens nahm die frühzeitig einsetzende Blute fast durchweg einen guten, wenn auch infolge der kühlen Nächte und trockenen Witterung etwas langsamen und unregelmäßigen Verlauf. Im allgemeinen wird der Stand der Weinberge als gut bis sehr gut beurteilt. Die Mehrzahl der Rebstöcke, besonders der jungen Wingerte, weist einen starken Behang auf.
Württemberg: Die Weinberge stehen gut, der Traubenansatz befriedigt und verspricht einen guten Herbst.
Baden: Der Stand der Reben ist gut. Die Rebenblüte ist be⸗ endet; die Entwicklung der Trauben ist weit fortgeschritten. Tierische Schädlinge und Krankheiten treten nur ganz ver⸗ einzelt auf. 8
Hessen: Die Reben haben gut angesetzt. Der Behang läßt einen guten Herbst erwarten.
Sachsen: Die schon im Mai begonnene Blüte war bis Mitte
Juni beendet. Die Entwicklung der Reben ist befriedigend, wenn
auch die Trockenheit vielleicht die Stärke der Triebe beeinträch⸗ tigen wird. Peronospora und Oidium sind noch nicht aufgetreten.
Berlin, den 14. Juli 1934. * Statistisches Reichsamt.
Wirtschaft des Auslandes
Abbruch der füdflawisch⸗italienischen Handels⸗ vertragsverhandlungen.
Belgrad, 16. Juli. Die ergänzenden Handelsvertragsverhand⸗ lungen, die zwischen Südslawien und Italien zur Regelung der südslawischen Holzausfuhr geführt wurden, sind von südslawischer Seite ergebnislos abgebrochen worden. Der Abbruch der Ver⸗ handlungen erfolgte deshalb, weil Italien sich weigerte, den süd⸗ slawischen Ausfuhrhändlern dieselben Vergünstigungen zu ge⸗ währen, die es den österreichischen Ausfuhrhändlern auf Grund des römischen Abkommens zubilligte. “ 1b
K*
Der ungarische Außenhandel im ZJu ni.
Budapest, 16. Juli. Im Monat Juni betrug der Wert der nach Ungarn eingeführten Waren 32 Mill. Pengö (im Juni des Vorjahres 25,8 Mill. Pengö), der ansgeführten Waren x29,9 (29,4) Mill. P. Die Außenhandelsbilanz des Monats Juni schließt demnach mit einem Passivum von 2,1 Mill. P. gegen⸗ über einem Aktivum von 3,6 Mill. P. im gleichen Monat des Vorjahres. In der ersten Hälfte des laufenden Jahres zeigt der Wert der Einfuhr 168,3 (144,2) Mill. P., der der Ausfuhr 185,9 (159,4) Mill. P. Die Außenhandelsbilanz der ersten Hälfte des laufenden Jahres weist einen Ausfuhrüberschuß von 17,6 Mill. Pengö (15,2 im gleichen Zeitraum des Vorjahres) auf. Im Juni eigt in der Einfuhr im Verhältnis zum gleichen Monat des Corjahres der Verkehr an Hack⸗ und Sägeholz, Rohmineralöl, elektrischen Maschinen und Apparaten und Rohbauholz eine große Steigerung, dagegen der Verkehr an Maschinen und Apparaten einen stärkeren Rückgang. Von den Ausfuhrartikeln hat sich die
. Ausfuhr von frischem Obst, Federn, Mehl und Weizen in ng rhs, Maße erhöht, dagegen weist die Ausfuhr von Mais, chweinen, Roggen und Eiern einen größeren Rückfall auf. b
8
Um die Lohnherabsetzung im holländischen Kohlenbergbau.
Amsterdam, 16. Juli. In einer in Heerlen abgehaltenen Versammlung des Katholischen Bergarbeiterbundes, der annähernd 13 000 Mitglieder umfaßt, wurde bekanntgegeben, daß der Vor⸗ stand dieser Organisation sich zur Ueberbrückung des mit den Zechenleitungen eingetretenen Lohnkonflikts mit einer 2 ½ Nigen Lohnkürzung der Bergarbeiter einverstanden⸗ erklären wolle. Vor⸗ aussetzung hierfür müsse allerdings sein, daß auf allen Zechen zukünftig mindestens an fünf Tagen gefördert werde sowie daß die Mieten der Bergarbeiterwohnungen und der Preis für die den Bergleuten zu liefernden Hausbrandkohlen herabgesetzt werden. Man glaube, daß sich auch die anderen drei Bergarbeiterorganisa⸗ tionen dieser Haltung des katholischen Bundes anschließen werd
Verrechnung der griechischen Guthaben in Deutschland.
Berlin, 16. Juli. Der in Berlin weilende Vizegouverneur der Bank von Griechenland hat der griechischen Regierung mit⸗ geteilt, daß es ihm gelungen sei, eine Kompensation des griechischen Guthabens in Höhe von 14 Mill. RM zu erreichen. Griechenland wird für diese Summe verschiedene Einkäufe in Deutschland tätigen, 4½ Mill. RM sind für die griechische Siemens⸗Halske⸗Telephongesellschaft bestimmt, die An⸗ schaffung von benötigtem Material verwandt werden.
zur
Hol einschlag und Holzverkauf im deutschen Wald im ersten Vierteljahr 1934.
Im Erhebungszeitraum vom 1. Januar bis 31. März 1934 wiesen die deutschen Staatswaldungen laut „Wirtschaft und Statistik“ ein Gesamtangebot von 11,8 Millionen Festmeter Derb⸗ holz auf. Hiervon waren 9,8 Mill. im (83,3 vH) im Erhebungs⸗ zeitraum eingeschlagen, 2,0 Mill. fm (16,7 vH) waren noch als un⸗ verkaufter Vorrat aus dem vorhergegangenen Erhebungszeitraum vorhanden. Der Einschlag vom 1. Januar bis 31. März 1934 be⸗ trug (mit 2,4 fm / ha) 62,4 vH des geplanten Hiebsatzes. Vorver⸗ käufe wurden über 1,1 Mill. im = 6,7 vH des Hiebsatzes abge⸗ schlossen. In aufbereitetem Zustand wurden im Erhebungszeit⸗ raum 55,4 vH des Hiebsatzes verkauft. Allgemein ist ein starker Rückgang der Vorverkäufe gegenüber dem vorhergegangenen Er⸗ hebungszeitraum festzustellen, was einmal auf die günstigeren Absatzbedingungen zurückzuführen ist, zum anderen darauf, daß Vorverkäufe auf dem Stamm in der Hauptsache zu Beginn der Einschlagperiode abgeschlossen werden. Der Verkauf stellte sich auf 9,7 Malt. im = 98,8 vH des Einschlags und 82,2 vH des An⸗ gebots, so daß am Ende des Erhebungszeitraumes noch 17,8 vH des Angebots unverkauft im Walde lagen. Die größeren Ge⸗ meindewaldungen (über 500 ha), die mit 600 000 ha erfaßt sind, brachten im Erhebungszeitraum ein Angebot an Derbholz von 1,6 Mill im. Im Erhebungszeitraum eingeschlagen wurden hier⸗ von 1,3 Mill. fm (80,9 vH); 309 925 fm (19,1 vH) stammten noch als unverkaufter, eingeschlagener Rest aus dem vorhergegangenen Erhebungszeitraum. Der Einschlag entspricht mit 2,18 fm / ha 62,1 vn des planmäßig jährlichen Hiebsatzes. Vorverkäufe auf dem Stamm wurden im Erhebungszeitraum über 6,2 vH des Hiebsatzes abgeschlossen. In aufbereitetem Zustand wurden 67,6 vß des Hiebsatzes verkauft, vom Gesamtangebot 1,4 Mill. fm = 88,0 vH abgesetzt, so daß am Ende des Erhebungszeitraumes noch 194 163 fm 12 vH unverkauft im Walde lagen. Die unver⸗ kauften Vorräte am Schluß des Erhebungszeitraumes 1g. er⸗ heblich geringer als am Schluß des vorhergegangenen Erhebungs⸗ zeitraumes. Die kleineren Gemeindewaldungen (unter 500 na, zie mit 150 000 ha erfaßt sind, brachten 435 486 im auf den Markt; davon waren 323 163 fim (74,2 vH) im E“ eingeschlagen 59,0 vH des jährlichen Hiebsatzes; 112 328 b8 gleich 25,8 vH stammten als unverkaufter Rest aus e gegangenen Erhebungszeitraum. Verkauft wurden von SIl. ge⸗ samten Angebot 402 487 fm (92,5 vH des Angebots oder 73,5 2 des Hiebsatzes). Vorverkäufe auf dem Stamm wurden ” ver 3,9 vH des Hiebsatzes abgeschlossen. Der größere Privatwa esi (über 500 ha), der mit 1,3 Mill. ha an der Bericsterstatung e⸗ teiligt ist, brachte ein Derbholzangebot von 3,3 Mil. vünh Hch stammten 616 383 fm (18,7 vH) aus dem vierten Vierte jahr 1933, 2,7 Mill. im (81,3 vH) wurden im Erhebungszeitraum 88 geschlagen. Der Einschlag mit 2,06 fm / ha stellt 61,9 vH des plan⸗ mäßigen Hiebsatzes dar. Vom Gesamtangebot an aufbereitetem Holz wurden 83,9 vH, d. s. 2,77 Mill. im, verkauft (im Vergleich zum Einschlag im Erhebungszeitraum 103,2 vH). Die aoe kauften Vorräte waren am 31. März mit 16,1 vH des 8s; vom ersten Vierteljahr 1934 geringer als am 31. I“ er 1933. Die kleineren Privatwaldungen (unter 500 ha), von gesamt 150 000 ha erfaßt sind, zeigten ein Angebot von 381 844 fm. Davon waren 303 910 (79,6 vH) im Erhebungszeitraum einge⸗
vn Deutsche
“ *₰ 2 7-½4
g G1“
8 1168638
8
“
Erste Beilage Reichsanzeiger und
Berlin, Dienstag, den 17. Fuli
„1
Preußischen Staatsan
Fgeaeegmeehe
zeiger
8
““
Budapest, 16. Juli. 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
London, 17. Juli. (D. N. B.) New York 50413⁄16, Paris 76,34, Amsterdam 743,25, Brüssel 21,57, Italien 58,71, Berlin 13,15 Schweiz 15,43 ½, Spanien 36,82, Lissabon 110 ⅛6, Kopen⸗ 1 Istanbul 620,00, Warschau 26,60, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00. (D. N. B.) London 76,33, New York 15,14 ½,
hagen
Paris,
Deutsch 353,75,
Paris, 16. Juli.
₰ 2„
—.—
7
22,39, Wien 26,81, 16. Juli.
land —,—, 8 Spanien 207,25,
Amsterdam, 16. Juli. (D. N. B.)
56,53, London 7,43 ½, New York 147 %,
Schweiz 612,50,
48,14, Italien 12,66, Madrid 20,20, hagen 33,20, Stockholm 38,35, Wien
hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zü
84,60.
Stockholm, 16. Juli.
148,00, 386,00,
rich, 17. Juli. (D. N. B.)
Berlin 170,75. Paris
Paris 25,50, Helsingfors 8,60, Rom 33,25,
Warschau 73,50.
(D. N. B.)
Italien 129,90, Schweiz 494 ⅜, Kopen⸗ hagen 340,50, Holland 1027,25, Oslo 394,25, Stockholm S Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗
verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest Prag 8e. Fer —,—, Amerika 15,15 ¼, England 76,35, Belgien —,—, Holland 1027,00, Italien —,—, Schweiz 494,25,
Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm
—,—, Budapest —,—, Pra Warschau —,—, Helsingfors —,—, Buhahf —,—, Hokc⸗
(11,40 Uhr.) London 15,43 ½, New York 306,25, Brüssel 71,60, Mailand 26,29, Madrid 41,92 ½, Berlin 117,50, Wien (offiz.) 72,83, Istanbul 249,00.
Kopenhagen, 16. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New York 445,75, Zürich 145,35, Rom 38,30, Amst
slo 112 erdam 301,85,
:70, Helsingfors 9,95, Prag 18,65, Wien —,—, Warschau
li. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin Brüssel 90,25, Amsterdam 261,50, Kopenhagen 86,85,
Alles in Pengö. Wien
Mos
115,57 B., (Schlußkurse, amtlich.)
Belgien
Spanien 207,25, Warschau
—,—, Belgrad äußere Gol „ (Amtlich.) Berlin Paris 9,73 ¾, Brüssel 34,46, Oslo 37,37 ½, Kopen⸗ 66,50, Ph. 122 %, M u. gelle.
Paris 20,23 ¼, Hamb
29,50. Antwerpen 104,00, Stockholm 115,60,
Schweiz. Plätze 126,00, Oslo 97,60, Washington Prag 16,50, Wien —,—
2 7
Kreditbank
Oslo, 16. Juli. (D. N. B.) Paris 26,20, New York 397,00, Amsterdam 269,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 92 89,25, Rom 84,20, Prag 16,60, Wien —,—, Warschau 75,75.
8 (In Tscherwonzen. 1000 engl. Pfund 581,45 G., 583,20 B., 1000 Dollar 115,22 8
Frankfurt a. —,—, 5 % Tehuantepec abg.
40,00, Cement Heidelber Dtsch. Linoleum —,—, E
Amerika Paketf. (3:1
Phönix 27,50, Alsen Zement Nobel 74 ⅞, Holstendrauerei Minen —,—. „Wien, 16. Juli. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 518,00,
Stücke 517,00, 4 % Galiz. Ludwigsb berger Bahn —, 8 1 16 bahe 2
kau, 9./10. Juli. (D. N. B.)
1000 Reichsmark 44,21 G., 44,99 B.
—-
8
M., 16. Juli. d 9,25, 4 ½ % Irregation —,—, 4 %
Holzmann 60,50, Gebr.
— 2
16. Juli.
99,00, eu Guinea
(D. N. B.) Amtlich.
Offentlich
—
London 19,90, Berlin 152,25, /75, Stockholm 102,85, Kopenhagen
1 „
1
(D. N. B.) Tamaul. S. 1 abg. 4,90, Aschaffenburger Buntpapier
108,50, Dtsch. Gold u. Silber 207,25, ßlinger Masch. 39,50, Felten u. Gutill. . Junghans 40,50, Lahmeyer ainkraftwerke 72,50, Schnellpr. Frankent. 7,00, Voigt
—, Zellstoff Waldhof 48,50, Buderus 7 Westeregeln 17 50.2 f hof rus 76 00, Kali
urg, (D. N. B.) (Schlußkurse. Bank 64,75, 83,00, Lütc. Fichaß 5- Hamburg⸗ 3 1 zusammengelegte neue Stücke) 27,00, Ham⸗ burg⸗Südamerika 25,00, Nordd. Lloyd 31,00, Harburg. Gummi —,—, Anglo⸗Guano 62,50, Dynamit
(In Schillingen.) o. 500 Dollar⸗ 4 % Vorarl⸗ . n 3 % Staatsbahn 62,50, Türkenlose 10,00, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Staatsbahnaktien 12,10, Dynamit A.⸗G. —,—,
Zürich 129,50, 79,00, Brüxer Kohlen
Prager Eisen —,—,
rompt
Obl. 1945 27,00,
5 % Mex.
S. A 1950 43,25, 7 % m. Opt. 1949 35,75, Stahlwerke Obl. m. O Bank Pfdbr. 1953 —,—,
Dresdner Zert. v. Aktien —,—, 7
Obl. —,—, Banken
Zert. —
Otavi
— — 7 2
22,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 33,50, Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C
A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert
—,—, Alpine Montan 9,15, Felten u.
Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Rimamurany 21,50, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) 5
Skodawerke —,—,
—,—,
Steyrer
Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—. 8 Amsterdam, 16. 11““ anleihe 1949 (Dawes) 28,
1 London, 16. Juli. (D. N. B.) Silber Barren 20210, Silber fein prompt 22,25, Silber auf Lieferung Barren 20¹1⁄16, Silber auf Lieferung fein 22 ⁄16, Gold 137/11 ½.
Juli. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗
50, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (oung) 32,50 G., 33,50 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 — 9 Bremen 1935 28 ⅛, 6 % Preuß. Obl. 1952 22,00, 7 % Dresden 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 26,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 22,25, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 103,75, Deutsche Reichsbank —,—, —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — —, 8 % Cont. Caoutsch. Ob
7 %
7 % Arbed 1951
I. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl, Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—,
6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 37,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. 6 % J. G. Farben Obl. 42,25, 7 % Mitteld. p. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗
7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7 %
2 1951 21,50, J. G. Farben % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 28,75,
6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 38,50, Kreuger u. Toll Winstd. 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 44,00, Deutsche —, Ford Akt. (Berl. Emission) —,— 1
ebenfalls ruhig.
er Anzeiger.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 16. Juli. (D. N. B.) Kammzüge lagen stetig, doch war das Geschäft klein, obwohl die Preise als angemessen gelten, da die Käufer Zurückhaltung übten.
8
In Garnen verlief der Handel
4. und
2. Zwangsversteigerunge
3. Aufgebote, 8 4. Oeffentliche Zustellungen,
Strafsachen,
8
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 8 H.,
11. Genossenschaften,
8 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
3 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen. 8 7. Aktiengesellschaften,
13. Bankausweise, 3 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
d —. 77 934 fm (20,4 vH) stammten als unverkaufter, einge⸗ Rest aus dem vorhergegangenen 8“ Koks und Briketts im Der Einschlag betrug mit 2,03 fmsha 69,3 b wiet Gestellt 19 316 Wagen. atzes. 1114“ tes 2u9 3 1““ ssen. In aufbereitetem Z1 4,9 vH Hieh ho hrostn nZwit es Verkauf von 328 320 fm stellt 86 vH des Ge samtangebotes und 108 vH des Einschlags im Erhebungszeitraum
votes 3 e rkauft im .14 vH des Angebots lagen am 31. März noch unver 3 A b f 8 dar 5 des 8 u ge 7- e.
Walde gegen 20,4 vH am 31. Dezember 1933. 26826. Aufgebot.
Schiefeling in Engelskirche de Bratenschmalz in Tierec seling gels n hat da
3 3 Aufgebot des Sparbuchs Nr. 4062 der 198,00 bis 200,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 203,00 bis 206,00 . Sparkasse der Gemeinde Nünderoth. Purelard in Tierces, nordamerik. 182,00 bis 184,00 ℳ, Purelan mit einem Gesamteinlagenbestand von in Kisten 184,00 bis 188,00 ℳ, Berliner Rohschmalz —,— 8 435 RM (vierhundertfünfunddreißig —,— ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Deutsche Mar en , Reichsmark) beantragt. Der Inhaber butter in Tonnen 270,00 bis 274,00 ℳ, Deutsche Markenbuteg der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ gepackt 280.00 bis 284,00 ℳ, Deut che feine meohie hatcttern stens in dem auf den 12. Februar Tonnen 266,00 bis 270,00 ℳ, Deuts feine Molkereibutter gepen 1935, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ 274,00 bis 278,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 55 n neten Gericht, Zimmer 7, anberaumten 262,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter gepackt 266,00 bis ’ Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 272,00 bis 274,00 ℳ, Rur⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ landsbutter, dänische, gepackt 280,00 bis 282 00 ℳ, Kige genfalls die Kraftloserklärung ber Ur⸗ Stangen 20 % 64 00 bis 76,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 13 992 kunde erfolgen wird. bis 156,00 ℳ, echter Gouda 40 % 144,00 bis 164,00 ℳ, echtte, Gummersbach, den 12. Juli 1934. Edamer 40 % 144,00 bis 164,0 ℳ, echter Emmentäler (vollet Das Amtsgericht. 200,00 bis 230,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 96,00 bis 110,00⸗
20 b. 1 G [26325] Aufgebot. (Preise in Reichsmark.) Die Firma W. Meier & Co. Nachf.
in Köln, Kaiser⸗Wilhelm⸗Ring 24, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Richard Speyer I in Köln, hat das Aufgebot eines Wechsels beantragt, der am 21. Februar 1934 in Aachen von M. Morschel über 100 RM, fällig am 16. März 1934, an eigene Order aus⸗ gestellt wurde. Der Wechsel lautete auf Gebr. Graf in Aachen, Ludwigsallee 14, war von diesem akzeptiert und von der Antragstellerin indossiert. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 6. Februar 1935, vormittags 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kongreßstraße, Erdgeschoß, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ der Ur⸗ che wird
———— ——-- —
Wagengestellung für Kohle, Ruhrrevier: Am 16. Juli 1934:
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. 1114““ [2632850 Aufgebot. Turch Ausschlußurteil vom 9. Juli 1934 ist der am 25. September 1882 in Lauban geborene Oberingenieur Kurt Willy Helmert, zuletzt wohnhaft in Oberhausen⸗Sterkrade, Marktstraße 50, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1929, 24 Uhr, fest⸗ gestellt. — 9 F 34/33. Oberhausen, Rhld., 9. Juli 1934. Amtsgericht.
sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗
I“ Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen. Neuruppin, den 13. Juli 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Kosten für den Arrestantrag vom 21. Juli 1933 mit 12 RM, zuzüglich Kosten für die Durchführung des Arrest⸗ verfahrens mit 85,65 RM und zuzüglich Kosten für den Zahlungsbefehl vom 12. August 1933 mit 6 RM und mit dem Antrag das Urteil — evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung — für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ eeae des Rechtsstreits wird die Be⸗ lagte vor das Amtsgericht in Berlin, Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 12/15, I. Stockwerk, Zimmer 232/234, auf den 30. August 1934, 9 Uhr, geladen. Berlin, den 10. Juli 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berkin.
des jeweiligen Vormunds, vom Tage der Geburt ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, das ist die Zeit vom 2. 4. 1916 bis 1. 4. 1932 eine Geldrente von jährlich 300 RM (dreihundert Reichsmark) sofort zu zahlen, 3. das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur Streit⸗ verhandlung auf den 4. September 1934, vormittags 10 % Uhr, vor das Amtsgericht in Güstrow geladen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung be⸗ kanntgegeben. Mecklenburgisches Amtsgericht.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 17. Juli auf 43,25 ℳ (am 16. Juli auf 483,75 ℳ) für 100 kg.
16. Juli Geld Brief
17. Juli Geld Brief
Agypten (Alexandrien 8
Lan Katro)⸗ B lägypt. Pfd 13,025 13,055] 13,02 13,05 Argentinien (Buenos
*“”“
1 Pap.⸗Pes. 0,610 0,614 0,608 0,612 Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) 100 Belga 58,61 58,73 58,58 58,70 v 8 .. Milreis 0,184 0,186¹⁄ ß0,184 0,186 Sovereigns.. Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053˙1 3,047 3,053 20 Francs⸗Stücke. Canada (Montreal) . 1 kanad. Doll. 2.537 2,543¹ 2,537 2,543 Gold⸗Dollars.. Dänemark(Kopenhg.) 100 Kronen 56,46 56,58 56,44 56,56 Amerikanische: Danzig (Danzig) 100 Gulden 81,72 81,88 81,72 81,88 1000 — 5 Dollar. England London). 1 Pfund 12,645 12,675 12,64 12,67 2 und 1 Dollar.
Estland 3 Argentinische... (Reval/ Talinn) 100 estn. Kr. 69,53 69,67 69,53 69,67 Belgische..
Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,584 5,596 95,584 5,596 Brasilianische
100 Frcs. 16,50 16,54 16,50 16,54
Frankreich (Paris). G 54 4 Bulgarische. . . Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,497 2,503 2,497 2,503 Canadische.. 1 100 Gulden 169,73 170,07 169,73 170,07 8
r
[26337] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Kilian, geb. Meyer, in Gandesbergen, Hs. Nr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Eduard Kilian, früher in Gandesbergen, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
17. Juli 16. Juli Geld Brief
Geld Brief 20,38 20,46 20,38 20,46 16,16 16,22
16,16 16,22 4,185 4,205 4,185 4,205 2,465 2,485
2,465 2,485 2,465 2,485 2,465 2,485 0,582 0,602
0,58 0,60 58,45 58,69 58,42 58,66 0,16 0118
0,16 0,18 2,48 2,50
2,248 2,0 56/41 56,63 56,39 56,61 81,54 81,86
81,54 81,86 12,60 12˙66 12,595 12,655 12,60 12,66 12,595 12,655 5,52 5,56
5,52 5,56 16,46 16,52 16,46 16,52 169,31 169,99 [169,31 169,99 21,46 21,54
21,46 21,54 21,46 21,54 21,46 21,24 5,65 5,69
5,65 5,69 4197 42,13 41,97 42,13 63,37 63,63 63,36 63.,62
—
4 kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ,
[26329]
Durch Ausschlußurteil hies. Stelle vom 12. 7. 1934 wurde der verschollene ter Bäcker Gottlieb Christian Lay, geboren mit dem Antrage 213 Scheidung der am 12. 7. 1879 in Maubach, O⸗A. Back⸗ Ehe zu Lasten des Beklagten. Die Klä⸗ nang (Württ], zuletzt wohnhaft gewesen gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ in W.⸗Elberfeld, für tot erklärt. — lichen Verhandlung des Rechtsstreits 12 F 33/33. vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts
Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld. in Verden auf den 15. September
1934, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der ☛ Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ 4. Oeffentliche Zustellungen.
sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden, Aller, den 2. Juli 1934. Geschäftsstelle 5 des Landgerichts. [26335] Oeffentliche Zustellung. Die Mechanikersfrau Katharina Meyer in Lindau klagt gegen den Me⸗ chaniker Geoorg Meyer zuletzt in Lin⸗ dau, nun unbekannten Aufenthalts, auf
Herstellung der ehelichen Gemeinschaft, mit dem Antrage: 1. Der Beklagte is verpflichtet, die häusliche Gemeitschast mit der Klägerin herzustellen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Land⸗ gerichts Kempten vom Montag, den 24. September 1934, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2, mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Landgericht Kempten glahen Rechtsanwalt zu seiner ertretung zu bestellen. Dieser Aus⸗ zug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklag⸗ ten bekanntgemacht. Kempten, den 12. Juli 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts Kempten.
[25571] Oeffentliche Zustellung.
Die Amtsvormundschaft München⸗ Land klagt für Eder, Erhard, unehelich, geb. 11. 4. 1923, gegen Emmer, Josef, landwirtschaftlicher Arbeiter, zu⸗ letzt auf Lager Hammelburg b. Guts⸗ pächter Endres, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung mit dem Antrag, den Beklagten zur Fahlung von 2640,— RM und der
osten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Hammelburg vom Frei⸗ tag, den 21. September 1934, vorm. 8 ½¼ Uhr, Zimmer 12, geladen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Rechtsänwalt Schmitt in Hammelburg wurde der Klägerin als Armenanwalt beigegeben.
Hammelburg, den 10. Juli 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[26333] Oeffentliche Zustellung. Die Sparkaässe des Kreises Münster in Münster i. W., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Heine in Dortmund, klagt gegen den Kaufman Hans Wolff auf Zahlung von 1024,20 Reichsmark sowohl persönlich als auch bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch von Hörde Bd. 27 Bl. 429 eingetragene Grundstück, und zwar aus der in Abt. III Nr. 9 für die Klägerin eingetragene Hypothek. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Land- gerichts in Dortmund auf den 30. August 1934, vorm. 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Landgericht Dortmund, 30. 6. 1934.
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden lengl. Pfund lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fös⸗
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas
100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zlotv
100 Lei
100 Lei 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs. 100 Peseten
Holland (Amsterdam Dänische. 100 isl. Kr. 57,21 57,33 57,19 57,81
und Rotterdam).. Danziger..
Island (Reykjavik) . Englische: große.. 100 Lire 21,58 21,62 21,58 21,62
1 Ven 0,749 0,751] 0,749 0,751
Italien (Rom und 1 £ u. darunte 100 Dinar 5,664 5,664 5,676
Mailand) .. Estnische 8 Japan (Tokio u. Kobe) Finnische.... 100 Latts 78,17 71 778 100 Litas 42,11 E9
Jugoslavien (Bel⸗ Französische 100 Kronen 63,54 68,53 68 65
grad und Zagreb). Holländische...
Lettland (Riga) . Italienische: große 100 Schilling 48,45 48,45 48,55
100 Zloty 47,35 47,35 47,45
Litauen (Kowno / Kau⸗ 100 Lire u. darunt. 100 Escudo 11,47 111442b 119
1“ Jugoslavische
Norwegen (Oslo) Lettländische. 100 Lei 2,488 2,488 2,492
100 Kronen 65,20 65,16 65,30
Oesterreich (Wien). Litauische
Polen (Warschau, Norwegische... 100 Franken 81,67 81,64 81,80 100 Peseten 34,32 34,32 34,38
Kattowitz, Posen) Oesterreich.: große.. Portugal (Lissabon). 100 Schill⸗ u. dar. Rumänien (Bukarest) Polnische.. Schweden (Stockholm Rumänische: 1000 Lei und Göteborg).. und neue 500 Lei 100 Kronen 10,44 10,44 10,46 1 türk. Pfund 1,991 1,991 1,995 100 Pengs wbu— — — 1 Goldpeso 0,999 0,999 1,001 1 Dollar 2,512 2,512 2,518
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
. 9
1“ Devisen. Danzig, 16. Juli. (D. N. B.) Gulden Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty; Anteritanss 100 Deutsche Reichsmark 8 „— B., an (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: 8 nt —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,9. 58,08 B. Telegraphische: London 15,43 G, 15,47 B., Pa⸗ 20,22 G. 20,26 B. New York 3,0650 G., 3,0712 B., Ber
2 B. bLb (D. N. B.) Amsterdam 284,50, Berk
Wien, 16. Juli. 100b Budapest 124,299¼, Kopenhagen 94,35, London 2 15 ,9,
York 419,04, Paris 27,69, Prag 17,43, Zürich 136,89, Pagnc ö“ 35,89, Jugoslawische. Noten 8,54, Tschecg genfalls die Kraftloserklärun slowakische Noten 17,30, Polnische Noten 79,03, Dollarnoten 4149 86 erfolgen wird. Die 8 Ungarische Noten —,— *, Schwedische Noten 107,66, Belgrad — zur Feriensache erklärt Bertin Elearingkurs 198,65 - 99 L“ den Aachen, den 12. Juli 1934. 921,6, Beich :8825: L81o 609,80, Kopenhagen 542,00, 29 Prree lt.nn 121,29, Naadrit 836,0, Mailand 207,00, New Hork 34,11. 1 86831] Beschluß. 158,90, Stockholm 627,00, Wien 569,90, Wgescveen 89 Der Erbschein, der über die Erbfolge Polnische Noten 454 1, Warschau 455 ½, Belgrad 55, nach dem am 9. Dezember 1926 zu Kiel, Danzig 790,00. seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Kaufmann Georg Heinrich zur Mühlen am 28. November 1927 in den Akten 8. VI 88,27 ausgestellt worden ist, wird für kraftlos erklärt. 3. IV 71/27. 8. VI 88/27. Kiel, den 13. Juli 1934. Das Amtsgericht. Abt. 3.
[263827) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Beilngries vom 12. Juli 1934 itt der am 11. Januar 1867 zu Berg,
[26338]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Smalley, geb. Lehmann, in Wesermünde⸗Geestemünde, Georg⸗Seebeck⸗Straße 39, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Büning in Verden, Aller, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Wasserwärter Clyde Benson Smalley, früher in New York, City. N. J. P. O. Box 2202,25 South Street, U. S. A., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe zu Lasten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden, Aller, auf den 1. Septem⸗ ber 1934, vorm. 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 888 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. — Verden, Aller, den 9. Juli 1934. Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.
[26341]
Der minderjährige Heinz Brügmann in Ratzeburg, vertreten durch den Lan⸗ desobersekretäar Drude in Ratzeburg, klagt gegen den am 9. 11. 1870 in Niemerland geborenen Schmied Wilhelm Luckow, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts. Der Kläger ist am 2. 4. 1916 von der unverehelichten Bertha Brüg⸗ mann in Ratzeburg geboren. Der Be⸗ klagte hat der Kindesmutter in der ge⸗ setzlichen Empfängniszeit, das ist die Zeit vom 5. 6. 1915 bis 4. 10. 1915, bei⸗ gewohnt und soll daher als Vater des Kindes in Anspruch genommen werden. Es ist beantragt: 1. festzustellen, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kin⸗ des ist, 2. den Beklagten kostenpflichtig zu ver rteilen, d m Kla⸗ er zu Händ
5,676 . . . 78,33
42,19 63,66 48,55
8 (Alles in Danzig 57,93 G., 58,049
W“ es h heee
47,45 11,49 e — — — 2,492 47,311 47,49 47,31 47,49
x — — —
65,34 81,83 34,38 10,46 1,995 1,001 2,518
65,00 81,46 81,46 34,18
[26340] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Gerhard Jaeger in M.⸗Gladbach, Hindenburgstr. 276, Klä⸗ gers, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Bender I, Dr. Bender II und Dr. Bender III in Düsseldorf, klagt gegen die Eheleute Adolf Wilhelm Baer, frü⸗ her in Barcelona⸗Sarria, Tres Torres Calle Alta Gironella A. bajos, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Forderung mit dem Antrag: 1. die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an ihn 300 RM (dreihundert Reichsmark) nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen 2. den beklagten Ehemann zu verurtei⸗ len, die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ Förrhe. Gut seiner Ehefrau zu dulden. die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung auf den 12. September 1934, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 123, vor das Amtsgericht in Düssel dorf, Mühlenstraße 34, hiermit geladen Das Amtsgericht. Abt. Z.
[26350]° Oeffentliche Zustellung. Die Firma Eduard Eicke G. m. b. Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str Nr. 14— 16, klagt gegen den Handlungs früher
Schweiz (Zürich, unter 500 Lei. ..
Basel und Bern). Spanien (Madrid u.
Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (New York)
[26349] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Haus Hell⸗ mich in Dallgow, Osthavelland, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Nauen, klagt gegen den Sattler Paul Nürnberg, unbekannten Aufenthalts, früher in Wuppertal⸗Vohwinkel, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 1848,— RM Nrückständiger Beträge für die Zeit vom 1. 1. 1929 bis 30. 6. 1934. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wuppertal⸗Elberfeld auf den 31. Au⸗ gust 1934, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 79, im Landgerichtsgebäude geladen. Wuppertal⸗Elberfeld, 9. Juli 1934.
Amtsgericht.
[26339] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Grumach A.⸗G. in Berlin, Spandauer Straße 15, klagt gegen die Firma „Elite“ Inh. Frau Friedel Rosenfeld geb. Baerwald, frü⸗ her in Eydtkuhnen, wegen Kaufpreis⸗ forderung mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung der Beklagten Zahlung von 389,02 RM nebst 6 vH i sen s it 22. Juli 1933, zuzüglich
65,26 81,78 81,78 34,32
65,30 81,81 81,81 34,32
65,04 81,49 81,49 34,18
Schwedische.. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Se.“ Tschechoslowakische: 5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. Fürkische .... Ungarische...
10,87 1,98.
10,83 1,96
100 Kronen 100 Kronen Utürk. Pfund 100 Pengö
10,83 1,96
—
.2
Type 405 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, bis 34,50 ℳ, Zucker, Melis 70,10 bis 70,60 ℳ, Zucker, Raffinade 71,60 bis 72,60 ℳ, Zucker, Würfel 76,10 bis 81,60 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 48,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 316,00 bis 350,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 328,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 440,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 600,00 ℳ, Kakao, stark entölt 140,00 bis 164,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 176,00 bis 206,00 ℳ, Tee, chines. 792,00 bis 850,00 ℳ, Tee, indisch 828,00 bis 1300,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 108,00 bis 112,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 77,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 60,00 bis 65,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 68,00 bis 70,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 182,00 bis 184,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 197,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in
Weizenmehl,
Berlin, 16. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ superior 33,50
mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 37,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 35,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 38,00 bis 42,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 42,00 bis 60,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 68,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 76,00 bis 77,00 ℳ. Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 21,50 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,50 bis 24,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,50 bis 37,50 ℳ, Italiener⸗Reis 24,50 bis 25,50 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 22,50 bis 23,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 38,00 bis 41,00 ℳ, Gerstengrütze 31,00 bis 32,00 ℳ, Haferflocken 39,00 bis 43,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 815 27,00 bis 28,00 ℳ, Weizengrieß, Type 405 37,00 bis 38,00 ℳ, Hartgrieß 44,50 bis 45,50 ℳ, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 33,00 ℳ,
[26336] Oeffentliche Zustellung. Feriensache! G Der Arbeiter Ludwig Kahlbaum in Wilsnack, 44A“ Rechtsanwalt Justizrat Müller in Neu⸗ ruppin, klagt gegen die Frau Marie Kahlbaum geb. Kramny, unbekannten Aufenthalts, früher in Wilsnack, auf Eesche unß aus § 1568 B. G.⸗B. und s Schuldigerklärung der Beklagten gemäß S⸗A. Landshut, geborene Bauführer § 1574 Abs. 1 8. G.⸗B. Der Kläger vosef Hagn für tot erklärt worden. Als ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ stenltag ist der 31. Dezember 1916 fest⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 8“ 1 b 3. Zivilkammer des Landgerichts in ein. 12 Juli 1934. Neuruppin auf den 21. September mtsgericht 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, 2 8 v“ 8 4 W“ 8
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
Verantwortlich: 1 (Amtlicher u. ö Teil), Anzeigen! und für den Verlag:
Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf
übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und fhg. Peetsrägec parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantz;sch in Berlin⸗Lichtenberg.
ischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellsche 8o Verlin, Wilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregiste beilag
in
agenten Ludwig Becker,