1934 / 180 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 179 vom 3. August 1934. S. 6

vxwct

Naumburg, Saale. [29845] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 84. TDrechsler Friedrich Lam⸗

berty⸗Muck in Naumburg a. S., 8 Blatt

mit Abbildungen für geschnitzte Leuchter,

Kronen und Schalen, Geschäftsnummer

M.⸗R. 84, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗

det am 20. Juli 1934, 12 Uhr 42 Min. Naumburg a. S., den 23. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

[29846]

In das hiesige Musterregister ist im Monat Juli 1934 eingetragen worden unter Nr. 84, die Firma Gebrüder Clauß in Neustadt, Sachsen, betreffend, ein offenes Paket, enthaltend Dekora⸗ tionsranken, Fabriknummern 1, 2, 3, 4, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Juli 1934. nachmittags 4 Uhr 3 Minuten.

Amtsgericht Neustadt, Sachsen, den 31. Juli 1934.

Singen. Musterregister. [29847]

Musterregistereintrag Bd. II O.⸗Z. 177 bei der Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Berlin): Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre für das Muster Fabriknummer 1257, angemeldet am 25. Juli 1934, nachmittags 2 Uhr.

Singen a. H., den Juli 1934.

Bad. Amtsgericht. II.

25

20.

““ Singen. Musterregister. [29848] Musterregistereintrag Bd. II O.⸗Z. 178 bei der Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Berlin): Verlängerung der Schutzfrist um dreit Jahre für das Muster Fabriknummer 1258, angemeldet am 25. Juli 1934, nachmittags 2 Uhr. Singen a. H., den 25. Juli 1934. Bad. Amtsgericht. II. Singen. Musterregister. [29849 Musterregistereintrag Bd. III. O.⸗Z. F ür die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Berlin), in versiegelter Umschlag mit 1 Muster ür eine Affiche für Maggi’s Würze, Fabriknummer 1330, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1934, nachmittags 2 Uhr. Singen a. H., den 25. Juli 1934. Bad. Amtsgericht. II.

ingen. Musterregister. [29850] Musterregistereintrag Bd. III O.⸗Z. 51 für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in ingen (Zweigniederlassung in Berlin), in versiegelter Umschlag mit 1 Muster für einen Prospekt für Maggi’'s Würze, Fabriknummer 1331, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1934, nachmittags 2 ½¼ Uhr. Singen a. H., den 28. Juli 1934. Bad. Amtsgericht. II.

Velbert, Rheinl. [29608] In unser Musterschutzregister wurde heute unter Nr. 366 für die Firma Otto Großsteinbeck, G. m. b. H., Vel⸗ bert, betr. Eisschrankbeschläge Nrn. 6840. und 6841, folgendes eingetragen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 21. Juli 1934, 9,50 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet. 8 Velbert, den 25. Juli 1934. Das Amtsgericht. Wüstegiersdorf. [29425] Bekanntmachung. In unser Musterregister ist heute unter Nr. 414, Fa. Meyer⸗Kauffmann Textilwerke AG. in Wüstegiersdorf, fol⸗ gendes eingetragen worden:

2 1“ Pakete, enthaltend Stoffe: a) 4 Muster Qualität Messina Dessin 991 994, 3 Muster Qualität 4760 Dessin 1021, 1022, 1024, 6 Muster Qualität 4767 Dessin 1046 1051, 4 Muster Silkanette Krepp Dessin 959, 961, 1052, 1119, 12 Muster Qualität Sorrent Dessin 1053 1059, 1078, 978 bis 981, 4 Muster Qualität Florenz Dessin 1060 1063, 6 Muster Qualität Sizilia Dessin 1064 1066, 1113 1115, 8 Muster Qualität Cablé⸗Decke Dessin 1067 1074, 1 Muster Qualität Holstein Dessin 1075, b) 22 Muster Qualität Ripsdecke N Dessin 1079 1097, 1116 bis 1118, 3 Muster Qualität Neapel Dessin 1098 1100, 12 Muster Qualität Noppendecke Capri Dessin 1101—1112.

Wüstegiersdorf, den 26. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

7. Konkurfe und Vergleichsfachen.

Brakce, Oldenb. [30000] Ueber den Nachlaß des am 5. Ja⸗ nuar 1934 in Brake verstorbenen Gast⸗ wirts Christoph Büsing wird heute, am 26. Juli 1934, nachmittags 12,17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktionator G. Eilers, Brake, wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist: 26. August 1934, Wahl⸗ und Prüfungstermin: 1. Oktober 1934, vorm. 10 Uhr. Offener Axrrest mit An⸗ zeigefrist: 26. August 1934. N. 4/34. rake i. O., den 26. Juli 1934. Amtsgericht,

Brake, Oldenb. [30001] Ueber den Nachlaß des am 19. März 1934 in Popkenhöge verstorbenen Satt⸗

Lensing,

lers Heinrich Focken wird heute, am 26. Juli 1934, nachmittags 12,25 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsbeistand Hans Schwegmann, Brake, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist: 26. August 1934, Wahl⸗ und Prüfungstermin: 1. Ok⸗ tober 1934, vorm. 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 26. August 1934. N. 5/34. Brake i. O., den 26. Juli 1934. Amtsgericht.

Chemnitz. 30002]

Ueber den Nachlaß des am 6. Ok tober 1933 in Siegmar verstorbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Kohlen⸗ händlers Anton Rinckleb hat das Land⸗ gericht Chemnitz, 5. Ferienzivilkammer, als Beschwerdegericht am 20. Juli 1934, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Johannes Müller in Chemnitz, Lohstraße 8. Anmeldefrist bis zum 18. August 1934. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 27. August 1934, vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. August 1934.

Amtsgericht Chemnitz, 31. Juli 1934. Duisburg. [30003] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Steingrobe und Nienaber G. m. b. H. Konfektionsgeschäft in Duisburg, Münz⸗ straße 34/36, wird heute, am 30. Juli 1934, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Schacke in Duisburg, Sonnenwall 19, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 20. Sep⸗ tember 1934 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 28. August 1934, 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 9. Oktober 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 85. (Erdgeschoß). Offener Arrest mit Anzeigepflicht an⸗ den Konkursverwalter bis zum 20. Sep⸗

tember 1934. Amtsgericht in Duisburg.

Emmerich. [30004] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau Karl van Dreveldt, Maria geb. in Voorthuizen ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Gierlichs in Emmerich ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 24. August 1934. Erste Gläu⸗ bigerversammlung gemäß §§ 80, 87 Abs. 2, 132 Konkursordnung am 31. August 1934, 10 Uhr, Zim⸗ mer 10. Termin zur Prüfung der bis 24. August 1934 anzumeldenden Forde⸗ rungen am 31. August 1934, 10 Uhr, Zimmer 10.

Emmerich, den 31. Juli 1934.

Der Urkundsbeamte. der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Mosbach, Baden. [30005]

Ueber das Nachlaßvermögen des am 14. November 1933 in Herbolzheim verstorbenen Landwirts und Altbürger meisters Alois Röckel wurde heute, vor⸗ mittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Frank in Mos⸗ bach. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 18. August 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am Dienstag, den 28. August 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Mosbach, I. Stock, Zimmer Nr. 24. Mosbach, den 26. Juli 1934. Bad. Amtsgericht.

Plön. Konkursverfahren. [30006] Ueber das Vermögen des Gast⸗ und Landwirts und Hökers Otto Speetzen in Bredenbek ist am 27. Juli 1934, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Witt in Plön. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis zum 23. August 1934. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 25. August 1934, 10 Uhr. Anmeldung der Konkursforde⸗ rung bis 20. August 1934. Plön, den 27. Juli 1934. Das Amtsgericht

schlochau. ,30007] Ueber den Nachlaß des am 10. Ja⸗ nuar 1934 verstorbenen Landwirts Emil Dohmann aus Schlochau ist am 30. Juli 1934, 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Scharmer in Schlochau. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 25. August 1934, erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 25. August 1934, 10 Uhr.

Amtsgericht Schlochau, 30. Juli 1934.

Weissenburg, Bayern. [30008] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Weißenburg i. B. hat über das Vermögen des Kaufmanns Karl Weichmann jr. in Weißenburg i. B. als Inhaber der Firma Karl Weich⸗ mann, Schnitt⸗, Kurz⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ warengeschäft in Weißenburg i. B., am 31. Juli 1934, nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Lindner in Weißen⸗ burg i. B. Offener Arrest nach § 118 K.⸗O. mit Anzeigefrist bis 18. August 1934 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursfordernngen im Nr. 10 bis 21. August 1934 einschl. Ter⸗

min zur Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in der K.⸗O. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten sowie allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 29. August 1934, vormittags 10 Uhr, im Sitzungsfaale.

Weißenburg i. B., den 1. August 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Aken. [30009] Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Chemischen Fabrik Ehrenberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Aken (Elbe) ist eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Aken (Elbe), den 24. Juli 1934. Amtsgericht. Berlin-Charlottenburg. [30010]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jesse Selig⸗ mann, Berlin SW 68, Alte Jakob⸗ straße 20/22, Wohnung: Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Kurfürstendamm 110, ist in⸗ folge Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden.

Charlottenburg, den 27. Juli 1934. Amtsgevicht Charlottenburg, Abt. 251. Berlin-Charlottenburg. [30011]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Rudolf Prugel & Co. G. m. b. H., Möbelhandlung in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Wilmersdorfer Str. 37, ist nach Schlußtermin aufgehoben.

Berlin⸗Charlottenburg, 27. Juli 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 255.

Berlin-Charlottenburg. [30012] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Nachlaßpflegers Paul Ruppolt in Berlin⸗Wilmersdorf, Berliner Str. 18, ist nach Schlußtermin aufgehoben. Berlin⸗Charlottenburg, 27. Juli 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 255. Berli -Charlottenburg. 30013] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 15. 4. 1927 verstorbe⸗ nen, zuletzt in Berlin SW, Belle⸗Alli⸗ ance⸗Str. 70, wohnhaft gewesenen Frau Margarete Stolarezyk geb. Rössel ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 27. 7. 1934 auf⸗ gehoben worden. Amtsgericht Charlottenburg, Abt. 257. [30014]

Bischofswerda, Sachsen.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Max Knauthe, Landmaschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Bischofswerda wird der auf den 11. August 1934, vorm. 9 Uhr, anberaumte Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an den Konkursverwalter für seine Geschäftsführung und an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses von Amts wegen auf Freitag, den 31. August 1934, vorm. 11 Uhr, verlegt. Der auf den 11. August 1934, vorm. 9 Uhr, anberaumte Termin wird aufgehoben.

Bischofswerda, am 30. Juli 1934.

Das Amtsgericht. Bonn. Beschluß. [30015]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton Coblenz in Bonn, Münsterplatz 26, alleinigen Inhabers der Firma Gustav Coblenz in Bonn, wird mangels Masse gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt.

Bonn, den 31. Juli 1934.

Amtsgericht. Abt. 8.

Colditz. [30016] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Zigarrenfabrikanten Max

Hanschmann in Colditz, Haingasse

Nr. 34, wird nach Abhaltung des

Schlußtermins aufgehoben.

Das Amtsericht Colditz, 26. Juli 1934.

Cosel, O. S. [29064] In dem Konkurse über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Scheyer, Heydebreck, soll Schlußverteilung er⸗ folgen. Dazu sind 618,53 RM verfüg⸗ bar, von welchem Betrage noch die Verwaltungskosten in Abzug kommen. Zu berücksichtigen sind bevorrechtigte Forderungen im Betrage von 87,85 Reichsmark und nichtbevorrechtigte For⸗ derungen von 4615,7 RMN. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Ge⸗ schäftsstelle 7 des Amtsgerichts Cosel zur Einsicht aus. Der Konkursverwalter: Glattki. Dessau. [30017]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Weichelt in Dessau ist nach rechtskräftiger Bestäti gung des Zwangsvergleichs aufgehoben.

Amtsgericht Dessau, 31. Juli 1934.

Dresden. [30018]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Otto Brandt in Dresden⸗A., Waisen⸗

hausstr. 7 I, wird hierdurch aufgehoben,

nachdem der im Vergleichstermin vom

27. Februar 1934 Zwangsvergleich durch Beschluß vom 23. März 1934 bestätigt worden ist.

Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 31. Juli 1934.

angenommene

Gera. [30019] Der Konkurs über den Bäckermeister Kurt Rühling in Töppeln ist mangels Masse eingestellt worden 204 der Konkursordnung). Gera, den 30. Juli 1934. Thür. Amtsgericht. Gräfenthal. Beschluß. Im Konkursverfahren

30020]

über den

Nachlaß des Bäckers August Schmidt in! Hasenthal wird Schlußtermin auf Don⸗!

nerstag, den 23. August 1934, vorm. 10 Uhr, bestimmt. Zugleich sollen in diesem Termin Vergütung und Aus⸗ lagen des Konkursverwalters festgesetzt werden. Gräfenthal, den 28. Juli 1934. Thüringisches Amtsgericht. 2.

Hadamar. [30021]

Konkursverfahren über den Nachlaß des Peter Johann Bellinger in Nieder⸗ zeuzheim. Schlußtermin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke wird be⸗ stimmt auf 16. August 1934, 10 Uhr. Hadamar, 1. August 1934. Amtsgericht. Hamburg. [30022]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der aufgelösten Genossenschaft in Firma Farmsener Bank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Farmsen, Kupferdamm 35, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Erledigung des Nachschußverfahrens am 30. Juli 1934 aufgehoben worden.

Das Amtsgericht in Hamburg. München. [30023] Bekanntmachung.

Am 31. Juli 1934 wurde das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kunstmalers Ludwig Franz Ludowici in München, Mauerkircher Str. 70, ein⸗ gestellt, da der Gemeinschuldner die Zu stimmung aller nach § 202 Abs. 1 Konk.⸗Ordng. zu berücksichtigenden Konkursgläubiger beigebracht und die

Einstellung beantragt hat. Amtsgericht München.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Nürnberg. [30024]

Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 27. Juli 1934 das Kon⸗ kursverfahren über den Nachlaß des am 11. Januar 1933 verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Max Eisemann, zu⸗ letzt in Nürnberg, Kaiserstraße 25 wohnhaft, als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Osnabrüclc. [30025] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Lagerei⸗ und Hafen⸗ speditions⸗G. m. b. H. in Bramsche wird infolge des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Amtsgericht Osnabrück.

Osnabrück. [30026] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Friedrich Sanders und des Kaufmanns Werner Eilers in Bramsche wird infolge des Schlußter⸗ mins aufgehoben. 8 Amtsgericht Osnabrück. 1“ Reichenau, Sachsen. [30027] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Eugen Alfred Paul in Reichenau (Sa.) wird auf⸗ gehoben. Reichenau (Sa.), den 1. August 1934, Das Amtsgericht.

Wolfenbüttel. [30028]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Schulze, Wolfenbüttel, Lange Herzog⸗ straße 58, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Geschäfts⸗ stelle 3 des Amtsgerichts Wolfenbüttel.

Berlin-Charlottenburg. [30029] Ueber das Vermögen des Apotheken⸗ besitzers Hermann Rausch, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Hohenzollerndamm 185, ist am 31. Juli 1934, 14 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. 250. V. N. 2. 84 vHertrguensperson: Gaustandesführer Kuhr, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Carmerstr. 3. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag am 29. August 1934, 11 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17/20, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 8. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und den Ermittlungs⸗ ergebnissen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. 3 Geschäftsstelle des Amtsgerichts Char⸗ lottenburg. Abteilung 250. Bochum. Bekanntmachung. [30030)] Ueber das Vermögen der Frau Hein⸗ rich Smitmans, Hedwig geb. Schäfer, Inhaberin der Firma H. Smitmans,

rechtskräftigen.

Weiß⸗ und Wollwarengeschäft in Bochum⸗Gerthe, Lothringer Str. 10, wird heute, am 30. Juli 1934, 16 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Eine Ver⸗ trauensperson wird nicht bestellt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf den 29. August 1934, 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Viktoriastr. 14, Zimmer 45, anberaumt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der Ermitt⸗ lungen liegen auf der Geschäftsstelle, Zimmer 46, zur Einsicht der Beteilig⸗

ten auf. Bochum, den 30. Juli 1934. Amtsgericht.

Das

Dresden. 1 [30031]

Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Gesellschaft Grohnert u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die in Dresden-⸗A., Carola⸗ straße 6, eine Papierausstattungs⸗ fabrik betreibt, wird heute, am 31. Juli 1934, nachmittags 15,15 Uhr, das ge⸗ richtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauensperson: Herr Kaufmann Waldemar Schlossarek in Dresden⸗A. 21, Wehlener Straße 64. Vergleichstermin am 29. August 1934, vormittags 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteilig⸗ ten aus.

Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 31. Juli 1934.

Hamburg. [30032] Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Alfred Martin Wilhelm Ritz, in nicht eingetragener Geschäfts⸗ bezeichnung Alfred Ritz, Wohnung und Geschäftslokal: Hamburg, Hofweg 100 Erdg., Geschäftszweig: Kolonial⸗ und Fettwarenkleinhandel, ist zum Zwecke der Abwendung des Konkurses das gerichtliche Vergleichsverfahren am 30. Juli 1934 um 14 Uhr 30 Minuten eröffnet worden. Zu Vertrauensper⸗ sonen sind bestellt worden: der beeidigte Bücherrevisor G. M. Kanning, Ham⸗ burg, Speersort 6, und der Bücher⸗ revisor Fritz Brockmöller, Hamburg, Mundsburger Tamm 54. Zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag ist Termin auf Donnerstag, den 30. August 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hamburg, Ziviljustizgebäude, Anbau, I. Stock, Zimmer 608, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 730, zur Einsichtnahme der Beteiligten niedergelegt worden. Das Amtsgericht in Hamburg.

Kölleda. Beschluß. [30033] Ueber das Vermögen des Elektro⸗ installateurmeisters Albert Kutz in Kölleda wird heute, am 31. Juli 1934 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zurn Abwendung des Konkurses eröffnet, Zur Vertrauensperson wird der Rechts⸗ anwalt Sonneson in Kölleda bestellt, Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird anberaumt auf 25. August 1934, 10 Uhr. Der Antra des Albert Kutz auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen liegt auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten offen. 8 Kölleda, den 31. Juli 1934. Amtsgericht.

1XX“

Nürnberg. [30034 Das Amtsgericht Nürnberg hat a 30. Juli 1934, nachmittags 1 ½ Uhr zur Abwendung des Konkurses übe das Vermögen der Kaufmannswitw Betty Boesner in Nürnberg, Ludwig⸗ Feuerbach⸗Straße 26, EE“ der Firma Franz Boesner, Kohlen⸗ und Holzhandlung in Nürnberg, Bürotß Unschlittplatz 13, das gerichtliche Verz gleichsverfahren eröffnet und Verz gleichstermin auf Donnerstag, den 23. August 1934, vormittags 91¼ B90 im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 452/0 (Westbau), bestimmt. Als Vertrauens⸗ person ist Wirtschaftsprüfer Franz Thönissen in Nürnberg, Westtor⸗ graben 15, bestellt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäfts⸗ stelle, Zimmer Nr. 460/0, zur Einsicht

der Beteiligten niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Nürnberg. [30035

Das Amtsgericht Nürnberg hat am 30. Juli 1934, nachmittags 1 ½¼ Uhr, zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Schuhgeschäftsinhaberin Anna Braun in Nürnberg, Wohnung; Schustergasse 1, Geschäftsräume: An der Fleischbrücke 3, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet und Ver⸗ gleichstermin auf Rh den 23. August 1934, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 452/0 (West⸗ bau), bestimmt. Als Vertrauensperson ist Wirtschaftsprüfer Georg Wellhöfer in Nürnberg, Ludwigstraße 46, bestellt, Der Antrag auf Eröffnung des Ver; gleichsverfahrens nebst Anlagen und da Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimme Nr. 460/0, zur Einsicht der Beteiligtent niedergelegt.

Geschatsftelle des Amtsgerichts.

—ʒ——

Erscheint an jedem Wochentag abends.

Bestellgeld; monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in für Selbstabholer die Anzeigenstelle

Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛqQ einschließlich 0,48 Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ

SW 48, Wilhelmstraße 32. Emzelne Nummern kosten 30 pf, einzelne Beilagen 10 ℛf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

+

———

Berlin

vor

0 Nr. 180 Reichsbankgirokonto

8 1 Raum mm breiten Zeile 1,10 ℛℳ, ein

92 mm breiten Zeile 1,85 NR.ℳ. 111 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ift darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

en und Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und

dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Sonnabend, den 4. Auguft, abends

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. Erequaturerteilung.

Erste Verordnung zur Volksabstimmung über das Staats⸗ oberhaupt des Deutschen Reichs (Abstimmungsverordnung). Vom 3. August 1934.

Verordnung zur Durchführung der Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs. Vom 3. August 1934.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen Ih den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten iste.

Verordnung über die weitere Aenderung der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren. Vom 3. August 1934.

Filmverbot. 8

Jekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 93 des Reichsgesetzblatts, Teil I.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung des Geheimen Staatspolizeiamts, betreffend von Vermögenswerten zugunsten des Landes breußen.

Abkürzung des Verbots einer periodischen Druckschrift.

Bekanntmachung, betreffend die Einschüttung der Gewinn⸗

röllchen für die 5. Klasse der 43. Preußisch⸗Süddeutschen

(269. Preußischen) Klassenlotterie.

Amtliches. Deutsches Reich. 8

Dem litauischen Wahl⸗Generalkonsul in München, Jakob Odendahl, ist namens des Reichs unter dem 24. Juli 1934 das Exequatur erteilt worden.

Erste Verordnung

zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt

des Deutschen Reichs (Abstimmungsverordnung). Vom 3. August 1934. „Für die Volksabstimmung am 19. August 1934 wird auf Grund des § 18 Abs. 1 Satz 1 und des § 167 der Reichsstimm⸗ ordnung vom 14. März 1924 (RGBl. I S. 173) sowie des § 4 des Gesetzes übe Volksabstimmung vom 14. Juli 1933 (NGBl. I S. 479) folgendes verordnet: 8

I. Auslegung der Stimmlisten. 81

„Die Stimmlisten und Stimmkarteien für die am 19. 1934 stattfindende Volksabstimmung sind am 11. und 12. 1934 auszulegen.

II. Stimmscheine für Auslanddeutsche und Angehörige der Besatzung von See⸗ oder Binnenschiffen.

§ 2.

Außer in den Fällen des § 9 der Verordnung über Reichs⸗ wahlen und ⸗-abstimmungen (Reichsstimmordnung) vom 14. März 1924 (RGBl. I S. 173) erhält einen Stimmschein auf Antrag ein Stimmberechtigter, der nicht in eine Stimmliste oder Stimm⸗ kartei eingetragen oder darin gestrichen ist,

1. wenn er Auslanddeutscher ist und sich am Wahltag (Ab⸗

stimmungstag) im Inland aufhält;

2. wenn er zur Besatzung von See⸗ oder Binnenschiffen gehört

und für keinen festen Landwohnsitz polizeilich gemeldet ist.

(1) Auslanddeutsche im Sinne des § 2 Nr. 1 sind Reichs⸗ angehörige, die im Auslande ihren Wohnsitz oder ständigen Auf⸗ enthalt haben. Als Auslanddeutsche gelten auch Reichsangehö⸗ rige, die im Ausland als Beamte, Angestellte oder Arbeiter des teichs, eines deutschen Landes oder der Deutschen Reichsbahn⸗ Gesellschaft angestellt sind oder als Familienangehörige und

ausangestellte in ihrem Haushalt leben. .

1 (2), Reichsdeutsche mit Wohnsitz im Saargebiet gelten nicht als Auslanddeutsche im Sinne des § 2 Nr. 1; sie können daher an der Volksabstimmung nicht teilnehmen.

§ 4. S Bimmscheine für Auslanddeutsche (8 r. 1 rische a nort im Auslande zuständige diplomatische oder konsula⸗ AufentBertretung des Reichs oder die Gemeindebehörde des fsenthaltsortes im Inlande, für See⸗ oder Binnenschiffer 2 r. 2) die Gemeindebehörde des Aufenthaltsortes aus.

August August

2 Nr. 1) stellt die für

§ 5. Anta) Die Antragsteller haben sich über hörig zu stellen und den Stimmschein in Empfang zu nehmen, Reiseng ausweisen. Auslanddeutsche weisen sich durch einen sle im kleinen Grenzverkehr eingeführten Aus

ihre Berechtigung, den

eis aus.

Landes oder der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft können sich durch die erwähnten Ausweispapiere oder einen⸗ Dienstausweis oder eine Bescheinigung der Beschäftigungsbehörde ausweisen. Seeleute weisen sich durch ihr Seefahrtsbuch aus; Binnenschiffer müssen ihren Beruf nachweisen. (2) Anträge auf Ausstellung von Stimmscheinen für Ausland⸗ deutsche sind auch in größeren Gemeinden noch am letzten Tage vor der Abstimmung innerhalb der an diesem Tage üblichen Dienst⸗ stunden entgegenzunehmen und zu erledigen. (3) Die Tatsache der Erteilung des Stimmscheins ist auf dem vorgelegten Ausweis, in Reisepässen möglichst auf der letzten Seite unter Bezeichnung der Abstimmung durch die den Stimmschein aus⸗ stellende Behörde zu vermerken. Der Vermerk wird mit Amts⸗

stempel versehen. § 6.

(1) Ueber die ausgestellten Stimmscheine führt die ausstellende Behörde ein Verzeichnis.

22) Die diplomatische oder konsularische Vertretung des Reichs, die Stimmscheine nach § 4 dieser Verordnung erteilt hat, zeigt die Zahl der ausgestellten Stimmscheine spätestens am Tage nach dem Abstimmungstage dem Reichswahlleiter an.

III. Stimmabgabe im Reiseverkehr. 5 18 8 8 S 1“ Für Reisende mit Stimmscheinen, denen sich keine Möglichkeit

. Stimmabgabe in einem allgemeinen Abstimmungsraum 41 Reichsstimmordnung) bietet, werden auf einigen großen Ueber⸗ gangsbahnhöfen des innerdeutschen Personenverkehrs sowie auf einigen Uebergangsbahnhöfen an der Reichsgrenze besondere Stimmbezirke mit Abstimmungsräumen oder wenigstens besondere Abstimmungsräume eingerichtet (Stimmabgabe im Reiseverkehr), und zwar auf folgenden Bahnhöfen der Deutschen Reichsbahn:

Aachen Hbf. Griesen (Oberbayern) 8

Augsburg Groß Boschpol (Pommern)

Bentheim Hagenow Land .

Berlin Anhalter Bf. Hamburg Hbf.

5 Friedrichstraße Hannover Hbf. Görlitzer Bf. Insterburg Lehrter Bf. Karlsruhe Hbf. Potsdamer Bf. Kehl Schlesischer Bf. Koblenz Stettiner Bf. Köln Hbf.

8 Zoologischer Garten Königsberg

Bremen Hbf. Leipzig Hbf.

Breslau Hbf. Lindau

Charlottenburg Marienburg

Cranenburg Muünchen Hbf.

Dt.⸗Eylau⸗ Münster (Westf.) Hbf.

Dresden Hbf. Nürnberg Hbf.

Emmerich Passau

Erfurt Regensburg

Eydtkuhnen Saßnitz Hafen

Flensburg Stettin

Frankfurt / M. Hbf. Stuttgart Hbf.

Freiburg / Br. Tilsit

Freilassing W1

Friedrichshafen (Hafenbahnhof)

§ 8.

Die zur Abgrenzung der Stimmbezirke berufenen Behörden 165 Reichestinnnednung) die für die im § 7 1 Bahnhöfe in à etracht kommen, setzen sich wegen Bereitstellung geeigneter Bahnhofsräume (in Wartesälen usw.) mit den zu⸗ ständigen Reichsbahndirektionen in Verbindung. Die Abstim mungsräume sind durch Aushänge und Hinweistafeln kenntlich zu machen.

Für die Stimmabgabe im Reiseverkehr werden von der zur Abgrenzung der Stimmbezirke zuständigen Behörde nach Be⸗ nehmen mit der zuständigen Reichsbahndirektion besondere Ab⸗ stimmungszeiten den Beduͤrfnissen des Reiseverkehrs entsprechend festgesetzt. Die Abstimmungszeiten müssen innerhalb der 24 Stunden des allgemeinen Abstimmungstages liegen. Der Ab⸗ sgee; besteht aus dem Abstimmungsvorsteher oder einem Stellvertreter und zwei bis sechs Beisitzern. Füt einzelne Zeitabschnitte können gesonderte Abstimmungsvorstände bestellt werden. Dem Abstimmungsleiter ist über Einrichtung der Stimmbezirke und Abstimmungszeiten Mitteilung zu h § 10. .1C1) Bei Ablösung eines Abstimmungsvorstandes werden Stimmurne, Stimmscheine, Stimmzettel, Umschläge, Abstim⸗ usw. dem nächstfolgenden Abstimmungsvor⸗

Trier Warnemünde

mungsniederschrif stand übergeben. Hierbei wird festgestellt, daß die Stimmurne ver⸗ schlossen ist und wieviel Stimmscheine bisher abgegeben sind. Uebergabe ist in der Abstimmungsniederschrift zu vermerken. Der Vermerk wird von dem übergebenden und dem übernehmenden Abstimmungsvorstand durch Unterschrift anerkannt. (2) Wird die Stimmabgabe unterbrochen, so wird der Spalt der Stimmurne mit amtlichen Siegeln verschlossen. Die Stimm⸗ urne, die Stimmscheine, der Vorrat an Stimmzetteln und Um⸗ schlägen, die Abstimmungsniederschrift und sonstige Abstimmungs⸗ papiere werden bis zum Beginn der nächsten Abstimmungszeit amtlich verwahrt oder unter ständiger amtlicher Aufsicht gehalten. Im Falle der Unterbrechung genügt es, wenn von dem nächst⸗ folgenden Abstimmungsvorstand der Abstimmungsvorsteher oder sein Stellvertreter und ein Beisitzer der Uebernahme beiwohnen. Tr. (1) Wird die Abstimmung um

Die

5 Uhr nachmittags oder früher

2

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 93 4

ungeöffneten Umschläge versiegelt der Abstimmungsvor⸗ steher oder sein Stellvertreter in Gegenwart der übrigen Mit⸗ Abstimmungsvorstandes in einem Paket, das er mit er Abstimmungsniederschrift und den abgegebenen Stimmscheinen unverzüglich dem meinen Stimmbe den

Abstimmungsvorsteher des nächstgelegenen allge⸗ nen ubezirks übergibt, der die Stimmen zusammen mit Stimmen seines allgemeinen Stimmbezirks verrechnet.

(2) Endigt die Abstimmung nach 5 Uhr nachmittags, so stellt der zuletzt tätige Abstimmungsvorstand das Ergebnis fest und gibt es nach § 124 Reichsstimmordnung weiter.

§ 12.

Im übrigen gelten die allgemeinen

Abstimmungsvorschrifte auch für die bstimmungsvorschriften

Stimmabgabe im Reiseverkehr

Die durch Einrichtung der Stimmabgabe im Reiseverkehr den 1“ erwachsenden Barauslagen werden voll vom Reiche getragen.

IV. Abstimmung der Seeleute.

§ 14.

.11) Als Seeleute im Sinne des sind besonders auch zu behandeln: a) Handelsschiffskapitäne, die sich

und alle sonstigen

§ 111 a Reichsstimmordnung

ich durch ihr Patent ausweisen, 1 ons zur Besatzung eines Handelsschiffs ge⸗ hörenden Personen mit Dauerausweis über ihren Beruf;

b) die Besatzung von fiskalischen Leuchttürmen und Wasserfahr⸗ zeugen auf Seewasserstraßen und in Küstengewässern;

c) die Zivilbesatzung der Leuchttürme und der Schiffe der ttee ktceine (Werft⸗, Lotsendampfer, Wasserprähme, Feuer⸗ chiffe);

d) die Zivilbesatzung der Kriegsschiffe (Friseure, Köche, Kan⸗ tinenpächter, Handwerker usw.) sowie alle sonstigen plan⸗ mäßig oder überplanmäßig auf Kriegsschiffen eingeschifften Stimmberechtigten.

(2) Die im Abs. 1 unter b bis d aufgeführten Personen sind zur Stimmabgabe nach § 111a Reichsstimmordnung zuzulassen, wenn sie neben dem Stimmschein eine Bescheinigung der zustän⸗ digen Dienststelle vorlegen, daß sie aus dienstlichen Gründen am Abstimmungstage ihr Stimmrecht an Land nicht ausüben können.

Die zur Abgrenzung der Stimmbezirke zuständigen Behörden werden ermächtigt, die Abstimmungszeit für Seeleute, abweichend von § 111 a Ziffer 4 Reichsstimmordnung, den örtlichen Bedürf⸗ nissen entsprechend festzusetzen. Die tägliche Abstimmungszeit muß mindestens zwei Stunden dauern.

—. Abstimmung auf Seefahrzeugen. (Bordabstimmung.) § 16.

Für deutsche Seefahrzeuge, die in das Schiffsregister ein⸗ getragen sind und am Abstimmungstage voraussichtlich fünfzi Stimmberechtigte an Bord haben, wird ein Abstimmungsbezirk gebildet, der zum Heimathafen des Schiffes zählt. Auch wird ein Abstimmungsvorsteher und ein Stellvertreter des Abstimmunas⸗ vorstehers ernannt. Die Bildung des Abstimmungsbezirks und die Ernennung des Abstimmungsvorstehers und seines Stellver⸗ treters obliegt der für den Heimathafen nach § 165 Reichsstimm⸗ ordnung zuständigen Behörde.

§ 17.

Die Gemeindebehörde des Heimathafens versorgt das Schiff mit Abstimmungsgeräten, mit Stimmzetteln, Umschlägen und Vor⸗ drucken zur Abstimmungsniederschrift. Für Seefahrzeuge, die vor dem Abstimmungstage nicht mit den allgemeinen Stimmzetteln versorgt werden können, werden die Stimmzettel an Bord durch Druck oder auf anderem Vervielfältigungswege hergestellt. De für den Heimathafen zuständige Abstimmungsleiter teilt zu diesem Zwecke im Benehmen mit dem Schiffseigner dem Schiffe den In halt des amtlichen Stimmzettels auf dem Funkwege mit. (1) Zur Teilnahme an der Abstimmung an Bord (Bord⸗ abstimmung) sind berechtigt solche Passagiere, die im Besitze eines Stimmscheines sind. (2) Zur Teilnahme an der Bordabstimmung sind außerdem be⸗ rechtigt die mit Stimmschein versehenen Angehörigen der Schiffs⸗ besatzung, sofern für die Besatzung keine Möglichkeit besteht, in den zehn Tagen vor oder in den fünf Tagen nach dem allgemeinen Ab⸗ stimmungstag 111 a Reichsstimmordnung) an Land abzustimmen.

§ 19. (1) Befinden sich am Abstimmungstage auf einem Schiffe, das ein Abstimmungsbezirk gebildet worden ist 16), fünfzig nach § 18 zur Teilnahme an der rechtigte Stimmscheininhaber, stimmungsvorsteher die Bordabstimmung a zzusetzen. Er beruft einen Abstimmungsvorstand und gibt spätestens am Tage vor dem Abstimmungstag durch Anschlag den Abstimmungsraum und die Abstimmungszeit bekannt. Die Abstimmungszeit ist nach der Zahl der Stimmscheininhaber zu bemessen und soll so gelegt werden, daß allen Stimmscheininhabern Gelegenheit gegeben ist, an der Bord⸗ abstimmung teilzunehmen. Unter Umständen kann die Ab⸗ stimmungshandlung unterbrochen werden. Für die Dauer der Unterbrechung ist der Spalt der Stimmurne mit Siegeln zu ver⸗ schließen. (2) Während des Aufenthalts des fremden Staates oder in abstimmung nicht statt.

für mindestens Bordabstimmung be⸗ so hat der an Bord befindliche Ab⸗

uf lts des Schiffes im Hafen eines seinen Hoheitsgewässern findet eine Bord⸗

2

§ 20.

beendet, so stellt der zuletzt tätige Abstimmungsvorstand nur die

sepaß oder einen Beamte, Angestellte oder Arbeiter des Reichs, eines

Zahl der abgegebenen Umschläge und Stimmscheine fest. Die

Der Schiffskapitän meldet möglichst vor oder alsbald nach Antvitt der Reise dem Abstimmungsleiter, erforderlichenfalls durch