1934 / 180 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1934 18:00:01 GMT) scan diff

e1.““

3. auf Blatt 8247, betr. die Firma

Marschel Frank Sachs Aktiengesell⸗

schaft in Chemnitz: Das Grundkapital ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. Juni 1934 um 277 200 RM. durch Einziehung von 277 200 RM. eigener, von der Gesellschaft innerhalb der letzten sechs Monate vor der Gene⸗ ralversammlung erworbener Aktien herabgesetzt worden. Hierdurch ermäßigt sich das Grundkapital auf 3 999 600 RM. 227 Abs. 2 Biff 3 H.⸗G.⸗B.). Die Heraseht ist durchgeführt. Dieselbe

eeneralversammlung hat andererseits wieder die Erhöhung des Grundkapitals um 400 RM, mithin auf 4000 000 RM, beschlossen. Die Erhöhung ist ebenfalls durchgeführt. Durch den gleichen Be⸗ schinß sind die §§ 3 und 25 des Gesell⸗

chaftsvertrags abgeändert worden. § 3 Abs. 1 lautet jetzt: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 4 000 000 Reichsmark. Es zerfällt in 6666 Stück auf den Inhaber lautende Aktien im Nennwert von je 600 RM und in eine Aktie zu 400 RM. Die Ausgabe dieser 400 RM neuen Aktie erfolgt zum Kurse von 100 %.

4. auf Blatt 8695, betr. die Firma J. C. F. Pickenhahn & Sohn Ak⸗ tiengesellschaft in Chemnitz: Das Grundkapital ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1934 um 200 000 RM durch Einziehung von 200 000 RM Aktien, die der Ge⸗ sellschaft unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden sind, herabgesetzt wor⸗ den. Hierdurch ermäßigt sich das Grundkapital auf 500 000 RM (S 227 Abs. 2 Ziff. 1 H.⸗G.⸗B.). Die Herab⸗ setzung ist durchgeführt. Dementsprechend ist § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden und lautet jetzt: Das Grundkapital beträgt 500 000 RM. und ist eingeteilt in 3500 Aktien über je 100 RM und 1500 Vorzugsaktien über je 100 RM.

5. auf Blatt 8763, betr. die Firma Emil Vogel Aktiengesellschaft in Chemnitz: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß des hierzu ermächtigten Aufsichtsrats vom 17. Juli 1934 in § 4 Abs. 1 wie folgt abgeändert worden: Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 400 000 RM und ist eingeteilt in 400 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 RM.

6. auf Blatt 9557, betr. die Firma Rudolf Richter in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. 8

7. auf Blatt 9648, betr. die Firma Sächsische Elektricitäts⸗Lieferungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft in Siegmar: Zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied ist bestellt der Ingenieur Georg Riedel in Siegmar.

8. auf Blatt 9806, betr. die Firma Küchwaldschänke Oscar Hoffmann in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

9. auf Blatt 10 001, betr. die Firma „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Bremen⸗Cuxhaven Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Chemnitz in Chemnitz (Sitz in Hamburg): Die Pro⸗ kura von Georg Wilhelm August Prott ist erloschen.

10. auf Blatt 10 215, betr. die offene Handelsgesellschaft Planktonit⸗Ver⸗ trieb Robert Schlick in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesell- schafter Robert Schlick ist am 24. Sep⸗ tember 1933 gestorben. Der Gesellschaf⸗ ter Dr. Willy Schlick führt das Han⸗ delsgeschäft unter Uebernahme der Ak⸗ tiven und Passiven als Allein⸗ inhaber fort.

11. auf Blatt 10 232, betr. die Firma Gustav Müller in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

12. auf Blatt 10 427, betr. die Firma Urania⸗Lernmittel Verlag Martin Fischer & Co. Zweigniederlassung in Chemnitz (Hauptgeschäft in Leip⸗ zig): Die Firma ist erloschen.

13. auf Blatt 10 435, betr. die Firma Deutscher Benzol⸗Vertrieb der Ver⸗ einigte Stahlwerke Aktiengesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Chemnitz: Der Geschäfts⸗ führer Gustav Zerbe ist ausgeschieden. tn ö“ ist bestellt der Kaufmann Karl Ludwig Jorberg in Chemnitz. 14. auf Blatt 10 579, betr. die Firma Pöge Elektricitäts⸗Werke Chem⸗ nitz, Zweigniederlassung der Sach⸗ enwerk, Licht⸗ und Kraft⸗Aktienge⸗

in Chemnitz (Sitz in Dres

Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Gustav Wrede ist sun ordentlichen Vorstandsmitglied be⸗ tellt worden.

15. auf Blatt 10 722, betr. die Firma Kaufhaus Schocken, Chemnitz, Zweigniederlassung der Schocken Aktiengesellschaft in Chemnitz (Sitz in Zwickau): Das v“”“ Georg Manasse ist ausgeschieden. Zum Vorstandsmitglied ist bestellt der kauf⸗ männische Direktor Dr. Wilhelm Fonk 11““

6. auf Blatt 10 806, betr. die Firma Schlegel & Co. Gesellschaft 8 be⸗ schränkter Haftung in Neukirchen: Der Geschäftsführer Emil Schlegel ist am 19. März 1933 gestorben.

17. auf Blatt 11 043 die Firma Dr. Edgar Leuthold in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Dr. jur. Karl Constantin Edgar Leuthold in Ber⸗ thelsdorf bei Hainichen (Samengroß⸗ handlung, Zwickauer Straße 55/57).

18. auf Blatt 11 045 die Firma Benzyon Spitz in Chemnitz und als

daselbst. (Fabrikation von und Handel mit Textilwaren, Theaterstraße 57.) Amtsgericht Chemnitz, 27. Juli 1934.

Chemnitz. [29910]

Auf Blatt 11 046 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Midag Mitteldeutsche Anzeigen⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (Poststraße 11), Zweignieder⸗ lassung der mit dem Sitz in Dresden

unter der gleichen Firma bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1933 abgeschlossen und am 26. Juni 1933, 7. August 1933, 10. Februar 1934 und am 28. Mai 1934 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Anzeigenvermitt⸗ lungsgeschäfts sowie die Bearbeitung von Werbungsaufträgen jeder Art auf eigene Rechnung sowohl wie als Vermitt⸗ ler, ferner die Uebernahme von General⸗ vertretungen und Pachtungen von allen Arten Reklameunternehmungen und der Betrieb von Verlagsgeschäften. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigstellen zu errichten. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich vertreten. Sollte ein Geschäfts⸗ führer durch Tod oder sonstige Gründe ausscheiden, so wird die Gesellschaft durch den verbleibenden Geschäftsführer allein vertreten, und zwar so lange, bis die Gesellschafterversammlung einen neuen Geschäftsführer für den aus⸗ geschiedenen bestimmt hat. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt die Kaufleute Walter Naumann und Fritz Rueß, beide in Dresden.

Amtsgericht Chemnitz, 30. Juli 1934.

Chemnitz. [29911] Auf Blatt 11 047 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Plitz Akkumulatoren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Chemnitz (Aue 25). Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. April 1934 abge⸗ schlossen und am 25. Juli 1934 abge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von transportablen Akkumu⸗ latoren und Akkumulatorenteilen, die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen bzw. der Erwerb von solchen. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Akkumulatorentechniker Her⸗ bert Plitz in Flöha und der Kaufmann Erwin Melchior in Chemnitz. Jeder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann Wibli Karl Kroll in Chemnitz. Gesellschaftsver⸗ Der Ge⸗

Bestimmungen des trags über Sacheinbringen: sellschafter Herbert Plitz in Flöha bringt als seine Einlage das bisher von ihm unter der Firma Gebr. Plitz Akkumu⸗ latorenfabrik in Chemnitz, Aue 25/27, betriebene Geschäft mit sämtlichen Ak⸗ tiven und Passiven nach dem Stand vom 31. Dezember 1933 dergestalt in die Ge⸗ sellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1934 ab als auf ihre Rech⸗ nung geführt angesehen wird. Der Wert dieser Einlage beträgt 9900 RM. Die Stammeinlage des Gesellschafters Plitz ist damit geleistet. Der Gesellschafter Erwin Melchior in Chemnitz bringt von der ihm an die Firma Gebr. Plitz Akku⸗ mulatorenfabrik in Chemnitz zustehenden Buchforderung einen Betrag in Höhe von 10 100 RM dadurch ein, daß er hiermit der Gesellschaft von seiner Buch⸗ forderung einen Betrag in Höhe von 10 100 KM abtritt. Die Stammein⸗ lage des Gesellschafters Melchior ist hiernach geleistet. Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger in Berlin. Amtsgericht Chemnitz, 30. Juli 1934. Cuxhaven. [29912] Th. Kistner, Wesermünde⸗Lehe, Zweigniederlassung Cuxhaven. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Kaufleute Theodor Kistner, Walter Weber, Werner Kistner. Offene Handelsgesellschaft. Die Zweigniederlassung ist am 25. Juli 1934 errichtet. Dem Kaufmann Dierk Müller in Wesermünde⸗Lehe ist Pro⸗ kura erteilt.

Cuxhaven, den 26. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

Driesen. 129913] In das Handelsregister A 33 ist bei der Firma Moses Klopstock, Driesen, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Driesen, den 24. Juli 1934. Amtsgericht.

Duisburg. 29914] In das Handelsregister ist eingetra⸗

gen: Juli 1934: nter A Nr. 4719 bei der Firma Bruckschen & Co. in 1“ Gerhard Bruckschen in Hamborn ist Einzelprokura erteilt. Am 23. Juli 1934:

Unter B Nr. 1711 bei der Firma Brotfabrik Germania Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamborn: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ Lamnnllung vom 24. März 1934 ist die Gesellscha t aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer ist Liquidator.

Am 27. Juli 1934:

Unter A Nr. 5031, die Firma August

Nonn in Duisburg: Inhaber ist der

Inhaber der Kaufmann Benzyon Spitz

Kaufmann August

Unter A Nr. 4317 bei der Firma offene Handelsgesellschaft Knellessen & Co. in Duisburg⸗Beeck: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Werner Zimmermann ist al⸗ leiniger Inhaber der Firma.

Unter A Nr. 5032, die Firma Wil⸗ elm te Laak in Hamborn: ist er Kaufmann Wilhelm te Laak in Hamborn.

Unter B Nr. 650 bei der Firma Ge⸗ sellschaft für Teerverwertung mit be⸗ schränkter Haftung in Duisburg⸗Meide⸗ rich: Dem Dr. Eduard Moehrle in Duisburg⸗Meiderich ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder stellvertre⸗ tenden Geschäftsführer vertretungs⸗ berechtigt ist.

Unter B Nr. 1770 bei der Firma Bergmannssiedlung Hamborn Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ham⸗ born und unter B Nr. 1877 bei der Firma Bergmannssiedlung Oberhausen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamborn: Die stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer Otto Storp und Anton Dunker haben ihr Amt als Geschäfts⸗ niedergelegt. 8

nter B Nr. 285 bei der Firma Adolph Thomae, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Duisburg: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Januar 1934 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Kaufmann Thomas Seiffert in Duis⸗ burg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Am 28. Juli 1934: 3

Unter A Nr. 5033 die Firma Lise⸗ lotte Prüßmann in Duisburg. In⸗ haber ist Fräulein Liselotte Prüßmann in Duisburg.

Unter B Nr. 1676 bei der Firma Westdeutsche Wegebaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung Duisburg: Karl Hoffmann ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

Amtsgericht Duisburg.

Erfurt. [29915]

In unser Handelsregister A Nr. 2836 ist heute die Firma: „August Krämer Schokoladen⸗Tabakwaren⸗Großhand⸗ lung“ in Erfurt und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann August Krä⸗ mer, daselbst, eingetragen.

Erfurt, den 28. Juli 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 14.

Eschweiler. [29691] Bekanntmachung.

Eintragung im Handelsregister B vom 1. März 19383 unter Nr. 31 bei der Firma Rheinische Metallindustrie G. m. b. H. in Eschweiler: Kaufmann Kurt Schleicher in Stolberg ist nicht mehr Prokurist. Dem Hesemann Dr. Hugo Bastin in Stolberg, der als Geschäfts⸗ führer abberufen ist, ist Prokura erteilt.

Eschweiler, den 1. März 1933.

Das Amtsgericht. Eschweiler. [29916] Bekanntmachung.

Heute wurde ins Handelsregister A unter Nr. 320 die Firma Gerhard Dol⸗ fen, öö Eschweiler mit dem Sitz in Dürwiß, eingetragen. Alleiniger Inhaber ist der Spediteur Gerhard Dol⸗ sen in Dürwiß.

Eschweiler, den 20. Juli 1934. Das Amtsgericht.

Eutin. 12

In unser Handelsregister Abt. heute zu Nr. 212 (W. Würzburg K Eutin) eingetragen:

W. Würzburg u. Co. Inhaber hann Graage, Eutin. Alleiniger In⸗ haber ist der Bürstenfabrikant Johann Graage in Eutin.

Eutin, den 30. Juli 1934.

Amtsgericht. Abt. 1.

Gelsenkirchen. [29918]

In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen:

Am 16. Juli 1934 zu Nr. 765, Fa. Schuhhaus Otto Samson in Gelsen⸗ kirchen: Die Firma ist erloschen.

Am 20. Juli 1934 unter Nr. 1951 die Firma Gebr. Kestermann, Bleiwerk in Gelsenkirchen. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1934 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter sind der Kaufmann Gustav Kester⸗ mann und der Kaufmann Heinrich Kestermann, beide in Bochum. Dem Kaufmann Max Löhe in Gelsenkirchen ist Prokura erteilt.

Am 27. Juli 1934 unter Nr. 1952 die Firma Alfred Wichmann Zuckerwaren⸗ Großhandlung in Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Wichmann in Gelsenkirchen.

Ferner in Abteilung B: Am 20. Juli 1934: Zu Nr. 233, Bergmannssiedlung Stadt⸗ u. Landkreis Gelsenkirchen G. m. b. H., zu Nr. 498, Bergmannssied⸗ lung Bottrop, Buer, Gladbeck G. m. b. 8. und zu Nr. 499, Bergmannssied⸗ lung Recklinghausen G. m. b. H., sämt⸗ lich in Gelsenkirchen: Fritz Luyken und Wilhelm Pape, beide in Gelsenkirchen, sind als stellvertretende Geschäftsführer ausgeschieden.

Zu Nr. 182, Fa. Handelsgesellschaft des Steinkohlenbergwerks Graf Bis⸗ marck mit Söicrätt er Haftung in Gel⸗ senkirchen: Der Geschäftsführer Karl

onn in Duisburg.

Liebner ist durch Tod ausgeschieden. Ge⸗

schäftsführer Reinhold Dehnke ist aus⸗ geschieden. Direktor Wilhelm Friedrich in Gelsenkirchen ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Zu Nr. 172, Fa. Heinrich Klein G. m. b. H. in Gelsenkirchen: Heinrich Klein ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden.

Am 24. Juli 1934 zu Nr. 452, Fa. Allgemeine Bauunternehmung G. m. b. H. in Gelsenkirchen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Am 27. Juli 1934;. Zu Nr. 430, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Gelsenkirchen in Gelsen⸗ kirchen: Die Generalversammlung vom 26. April 1934 hat die Herahir ne des Grundkapitals um 14 000 000. Reichsmark beschlossen. Die Herab⸗ setzung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 130 000 000 Reichs⸗ mark. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1934 geändert in § 4 Abs. 1 (Höhe und Einteilung des Grundkapi⸗ tals), § 11 (Vergütung der Vorstands⸗ mitglieder), § 14 Abs. 1 Satz 1 (Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats), § 17 Abs. 5 (Befugnisse des Aufsichtsrats). Die §§ 15 Abs. 1, § 17 Anc 6, 7, 8 und 9 sind gestrichen. Dr. Peter Brunswig ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden.

Zu Nr. 445, Deutsche Erdöl⸗Aktien⸗ gesellschaft Zeche Graf Bismarck in Gel⸗ senkirchen (Hauptsitz Berlin): Die Pro⸗ kura des Dr. Gerhard Boldt ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Gelsenkirchen.

Gemünden, Wohra. [29488]

In das Handelsregister Nr. 5 Carl Marx, Grüsen ist am 2. Juni 1934 folgendes eingetragen:

Die Firma ist geändert in Hessische Elektrogroßhandlung Inhaber Elektro⸗ Ingenieur Helmut Kühn in Marburg, Lahn. Die Firma ist nach Marburg, Lahn, verlegt.

Das Amtsgericht Gemünden (Wohra).

Glauchau. [29919] Auf dem für die Firma Ernst Groß in Glauchau geführten Blatt 559 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: TDie Firma ist erloschen. Amtsgericht Glauchau, 19. Juli 1934.

Gleiwitz. [29920] In unserem Handelsregister B 144 ist heute bei der Firma Gemeinnützige Heimstätten⸗Aktiengesellschaft Ober⸗ schlesien mit Sitz in Gleiwitz ein⸗ getragen worden: In der Generalver⸗ sammlung vom 20. August 1931 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 42 000 RM auf 50 000 RM beschlossen worden. Die Erhöhung des Grundkapi⸗ tals um 42 000 RM ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 50 000. Reichsmark. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht, daß das Grundkapital in 250 auf den Namen lautende Aktien von je 200 RM eingeteilt ist. Amtsgericht Gleiwitz, 26. Juli 1934.

Göttingen. [29921] In das Handelsregister B Nr. 137 ist am 30. Juli 1934 zur Firma Löwen⸗ thal & Co. G. m. b. H. in Göttingen folgendes eingetragen worden: ie Firma ist von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Göttingen.

Goslar. [29922 In das hiesige Handelsregister A Nr. 438, betr. die Firma Gustav Birn⸗ baum, Weingroßhandlung u. Kom⸗ missionen, Goslar, offene Handelsgesell⸗ schaft, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Goslar, 30. Juli 1934.

Greiz. [29923]

In unser Hardes sega g Abteilung B ist bei Nr. 3, die Aktiengesellschaft in Firma Mitteldeutsche Bodenkredit⸗ Anstalt mit dem Sitz in Greiz be⸗ treffend, heute folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung der Ak⸗ tionäre vom 17. Juli 1934 ist der mit der Süddeutschen Bodencreditbank in München am 9. Juli 1934 abgeschlossene Verschmelzungsvertrag, nach dem das Vermögen der letzteren als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt in Greiz übergeht, genehmigt und zum Zweck der Durchführung dieses Vertrags die Erhöhung des Grundkapitals um 3 000 000 RM durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien zum Nominalbetrag von je 1000 Reichsmark und 20 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zum Nominal⸗ betrag von 100 RM beschlossen worden. Die neuen Aktien nehmen am Gewinn der Gesellschaft vom 1. Januar 1934 ab teil. Die Erhöhung ist durchgeführt.

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom gleichen Tage ist das Grundkapital der Gesellschaft um weitere 4 500 000 RM durch Ausgabe von 4500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 RM er⸗ höht worden. Das gesetzliche Bezugs⸗ recht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Diese jungen Aktien werden zum Kurse von 105 % gegen Barzahlung begeben und nehmen ab 1. August 1934 pro rata temporis am Gewinn teil.

Auch diese Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt mestee 12 500 000 RM und ist üngeteilt in 150

10 000 RM, 8750 Aktien zu je 1000 Reichsmark, 22 200 Aktien zu je 100 RM und 1500 Aktien zu je 20 RM, Die Aktien lauten sämtlich auf den Inhaber.

Dr. Richard Niedermayr, Dr. Hel⸗ muth Wolf, beide in München, sind zu 1“ Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt.

Dem Alberxt Büdel, Michael Pressl, riedrich Schruff, Dr. Siegfried Schwaiger, Hans Röbl und Karl Letterer, sämtlich in München, ist Ge⸗ samtprokura erteilt dergestalt, daß jeder von ihnen nur zusammen mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft ver⸗ treten und zeichnen kann.

Dem Karl Hennies in Berlin ist Ge⸗ samtprokura in gleicher Weise ertelkt.

Durch Beschluß der Generalverfamm⸗ lung vom 17. Juli 1934 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in den §§ 1 (Name und Sitz der Gesellschaft), 5, 17 (Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft) und 6 (Grundkapital und Aktien) entsprechend geändert. 8

Die Firma ist geändert in: „Süd⸗ deutsche Bodencreditbank“. Der Sitz der Gesellschaft ist nach München verlegt.

Greiz, den 31. Juli 1934.

Thüringisches Amtsgericht.

Gross Wartenberg. [29924] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 78, offene Handelsgesellschaft Dach⸗ steinfabrik Mittellangendorf, folgendes eingetragen worden: Der Ziegelei⸗ pächter Oskar Schönfelder ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Wolfgang Elbers aus Mittellangen⸗ dorf in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Vertretungsbefugnis des Oskar Schön⸗ felder ist erloschen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Rittergutsbesitzer Walter Scholz allein berechtigt. Amtsgericht Groß Wartenberg, den 17. Juli 19984.

Hamburg. [299253. Handelsregistereintragungen. 28. Juli 1934.

C. M. Hallbäck & Söner. (Zwetpnieder⸗ lassung.) Die Gesamtprokura des C. F. F. Schwien ist erloschen. Die an Her⸗ mann August Heinrich Adolf Diedrich erteilte Gesamtprokura ist in eine Einzelprokura umgewandelt worden. Prokura ist erteilt an Carl Lütjohann.

Strauß⸗Werke Max Strauß. Die Niederlassung ist von Altona nach Ham⸗ burg verlegt worden. 16

Otto Hertmann & Co. Aus der Kom⸗ manditgesellschaft ist der persönlich haftende Gesellschafter J. T. Köpcke aus⸗ getreten. Die an C. F. William und C. Wienecke erteilten Prokuren sind er⸗ loschen.

Dr. med. Müller & Co. Inhaber ist jetzt Johannes Henry Hans Hinrichs, Kaufmann, zu Bergedorf. Die Firma ist geändert worden in Dr. med. Müller & Co. Rfg. Die Niederlassung ist von Hamburg nach Bergedorf verlegt wor⸗ den. Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen wor⸗ den.

Hedwig Büttner. Inhaberin: Ehefraͤu Hedwig Emma Helene Büttner, geb. Totte, zu Hamburg.

Inlius Wobbe. Inhaber: Julius Wobbe Kaufmann, zu Hamburg.

Hanseatische Vermögensverwal⸗

tungs und Treuhand⸗Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Edgar Koritz. Er ist zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer ver⸗

tretungsberechtigt. b

Voigtländer & Co. Gesellschafter: Friedrich Richard Eduard Paul Voigt⸗ länder und Karl Emil Otto Ernst Groth, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. Juli 1934 begonnen. .

J. Melchert. Die an H. M. Kemmer er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Ferdinand Gellersen. Inhaber: Fer⸗ dinand Gellersen, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.

Hellunth Harloff. Inhaber: Hellmuth Harloff, Kaufmann, zu Hamburg. Siegfried Benscher. Inhaber: Siegfried Benscher, Kaufmann, zu Hamburg. I8 K0RIIPORI Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Serifzade Sadullah ist beendet. Gotthardt Benscher. Das Geschäft ist von den Kaufleuten Siegfried Benscher, Hugo Benscher und Fritz Benscher, alle zu Hamburg, übernommen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1934 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Siegfried Benscher berechtigt. Die an P. Benscher, geb. Herz, und S. Benscher

erteilten Prokuren sind erloschen.

Agrikulturchemie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers J. F. J. Aichele ist beendet. 1

Deutsche Schiffsbeleihungs⸗Bank Aktien⸗Gesellschaft. Dr. jur. E. Lincke ist aus dem Vorstand ausgeschie⸗ den. Wilhelm Dietl, zu Hamburg, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.

30. Juli 1934: 81

Stärke Sirup Aktiengesellschaft. Adolf Schneider, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 30. Mai 1934 ist der § Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages (Ver⸗

Aktien zu je

tretung) geändert worden. Jedes Vor⸗

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 180 vom

. August 1934. S. 3

standsmitglien ist alleinvertretungsbe⸗ rechtigt.

Nationale Darlehnskasse Zweckspar⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Hugo Eduard Philipp Möller, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum wei⸗ teren Geschäftsführer bestellt worden. Seine Prokura ist erloschen. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt nunmehr durch beide Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich.

Carl Rust. Inhaber ist jetzt Ernst Rust, Kaufmann, zu Altona⸗Bahrenfeld.

W. Byk & Co. Inhaber ist jetzt Walter Jürgen von den Steinen, Kaufmann, zu Altona. Die im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und For⸗ derungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden. Die an F. W. O. Poppe, J. L. H. Müller und O. W. Robinow erteilten Prokuren sind erloschen.

Jacob Becker Nfg. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Hans E. A. Lorenzen unter nicht eingetrage⸗ ner Bezeichnung fortgesetzt.

Hans Schult Fruchtgroßhandel. In⸗ haber: Hans Carl Bernhard Heinrich Schult, Kaufmann, zu Altona.

Wessel & Co. Gesellschafter: Wilhelm Wessel, Kaufmann, zu Hamburg, und Ehefrau Paula Wessel, geb. Kasten, zu bamburg. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 9. Juli 1934 begonnen. ist erteilt an Walter Willy Wesse .

Sera Kleinpreis⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. (Zweig⸗ niederlassung.) Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 22. Juni 1934 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 1, 2, 3, 7, 8, 11, 12 und 13 nach Maß⸗ gabe des notariellen Protokolls geändert worden. Die Firma ist geändert in: Hamburger Verkaufsstätte Zen⸗ trum Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist von Altona nach Hamburg verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Ver⸗ kaufsstätten für Bedarfsartikel, insbe⸗ sondere die Weiterführung der bereits bestehenden Geschäfte in Hamburg und Altona und die Errichtung etwaiger Zweigniederlassungen.

Rund⸗ und Gesellschaftsfahrten Friedrich Jasper. Die Firma und die erteilten Prokuren sind erloschen.

Rund⸗ und Gesellschaftsfahrten

riedr. Jasper Gesellschaft mit

eschränkter Haftung. Sitz Ham⸗ burg. Gesellschaftsvertrag vom 19. De⸗ zember 1932 mit Aenderungen vom 23. Juni 1934 und 17. Juli 1934. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist die Aus⸗ übung von Rund⸗ und Gesellschafts⸗ fahrten sowie die Beförderung von Per⸗ sonen mit Kraftwagen und die Bewirt⸗ schaftung des Restaurationsbetriebes auf den Dampfern der Hafen⸗Dampf⸗ schiffahrts A. G. in Hamburg. Die Ge⸗ sellschaft ist befugt, andere gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben oder zu pachten bzw. sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertre⸗ tung zu übernehmen. Stammkapital: 20 000 RM. Die Gesellschaft wi d, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, durch zwei

Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Solange Walter Petersen Geschäftsführer ist, erfolgt die Vertretung der Gesellschaft nur durch Walter Petersen in Gemeinschaft mit einem der Geschäftsführer oder einem Prokuristen. Geschäftsführer: Witwe

Gertrud Auguste Wilhelmine Jasper, geb. Klempau, August Klempau und Walter Karl Heinrich Hans Petersen, Kaufmann, alle zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter J. von Bargen bringt in die Gesellschaft ein die in Anlage 1 zum Gesellschaftsvertrage aufgeführten Gegenstände: der Wert dieser Ein⸗ bringung wird auf 19 000 NM fest⸗ gesetzt, so daß dadurch die Stammeinlage des J. v. Bargen als voll geleistet gilt. Witwe G. A. W. Jasper, geb. Klempau, bringt das Recht zur Ausnutzung der ihr erteilten und mit ihrem Tode erlöschen⸗ den Genehmigung zur Ausübung eines Rundfahrtunternehmens bis längstens 31. Mai 1939 in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einbringung wird auf 1000 RM festgesetzt, so daß dadurch die Stammeinlage als voll geleistet gilt. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Johannes v. Bargen, beeidigter Bücherrevisor, Otto Westphal, Bücherrevisor, Johs. Lindner, Rechtsanwalt, Dr. Hannay, Syndikus, alle zu Hamburg, und Gott⸗ fried Jochmann, Syndikus und Land⸗ wirt, zu Bramfeld. 8

Amtsgericht in Hamburg.

Hattingen, Ruhr. [29926] Eintragung im Handelsregister B 142, Graftwagen esellschaft Ruhr Wupper 8em. b. H., Hattingen/ Ruhr: Durch zechluß der Gesellschafter vom 6. März 888 ist der Gesellschaftsvertrag bezüg⸗ ich des Stammkapitals, der Geschäfts⸗ anteile und der Mehrheit für Beschluß⸗ assungen abgeändert worden. Das eiexmmkapital ist um 114 000,— RM. 171 000,— RM ““

Intragung in dem Handelsregister Nr. 567, Offene Handelsgesellschaft

Hautkappe und Plate, Herbede: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Hattingen / Ruhr, den 25. 7. 1934. Das Amtsgericht.

Heidelberg. [29927]

Handelsregister Abt. A Band 11. O.⸗Z. 143 zur Firma Robert Krauth in Heidelberg: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist Kaufmann Hermann Buhmann in Heidelberg. Dessen Prokura ist er⸗ loschen.

Band VII O.⸗Z. 37, Firma Ludwig Kaltschmitt in Heidelberg⸗Rohrbach: Inhaber: Ludwig Kaltschmitt, Bau⸗ materialien⸗ und Kohlenhändler; Pro⸗ kuristin ist Dina Kaltschmitt, ledig; beide in Heidelberg⸗Rohrbach. 1

Heidelberg, 27. 7. 1934. Amtsgericht.

Herford. [29928] Im Handelsregister ist eingetragen: Am 31. 10. 1933: Bei A 864, Firma

Hermann Redicker, Westerenger: Die

Firma ist erloschen.

Am 31. 5. 1934: Bei A 342, Firma Kronsbein & Heiner, Enger: Die Ge⸗ sellschaft ist infolge Todes des bisheri⸗ gen Gesellschafters Hermann Kronsbein in Enger aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Wilh. Heiner, früher in Enger, jetzt in Bielefeld, ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Handlungsgehilfen Hermann Kronsbein in Enger, Bielefelder Str. 284, ist Pro⸗ kura erteilt.

Am 4. 6. 1934; Bei A 831, Firma R. u. W. Apenbrink, Herford: Die Ge⸗ sellschaft ist durch den Tod des bisheri⸗ gen Gesellschafters Wilhelm Apenbrink aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Rudolf Apenbrink, früher in Herford, jetzt in Bielefeld, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Am 19. 6. 1934: Bei A 95, Markt⸗ drogerie Schmidt, Inh. Hermann Schnapp, Herford: Die Firma lautet jetzt: Marktdrogerie Schmidt, Inhaber Hermann Brenker in Herford.

Am 6. 11. 1933: Bei B 109, Firma Ludwig Weinrich, Akt.⸗Ges. in Her⸗ ford: Der Ingenieur Ferdinand Gustav Wessel aus Detmold i. L. ist zum wei⸗ teren Vorstandsmitglied bestellt.

Am 5. 6. 1934: Bei B 140, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Zweig⸗ stelle Herford, Herford: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 26. 4. 1934 ist die Herabsetzung des Grundkapitals um 14 000 000 RM beschlossen. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 130 000 000. Reichsmark. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 26. 4. 1934 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 4 Abs. 1 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals), § 11 (Vergütung der Vorstandsmitglieder), § 14 Abs. 1 Satz 1 (Vergütung des Aufsichtsrats), § 17 Abs. 5 (Befugnisse des Aufsichtsrats). Die §8 15 Abs. 1, 17 Abs. 6, 7, 8 u. 9 sind gestrichen. Dr. Peter Brunswig ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

„Am 7. 6. 1934: Bei B 145, Firma

Hella⸗Schokoladen⸗ und Pralinenfabrik,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

Herford: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Liquidatoren sind: 1. der Kaufmann

Gustav Schmahl,’ Herford; 2. der Kauf⸗

mann Emil Leight, Herford.

Am 26. 6. 1934: Bei B 4, Herforder Kleinbahnen G. m. b. H. in Herford: Paul ist nicht mehr Geschäftsführer.

Am 2. 7. 1934: Bei B 155, Firma Vereinigte Kleiderwerke, Inh. Hans Bäumler Akt.⸗Ges. in München, Filiale Herford: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Die Firma der Hauptniederlassung ist geändert in „Bernward Leineweber Aktiengesell⸗ schaft“. Die Firma der Zweignieder⸗ lassung in Herford ist geändert inVer⸗ einigte Kleiderwerke, Inh. Bernward Leineweber Aktiengesellschaft zu Ber⸗ lin“. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 28. April 1934 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in den §§ 1 und 2 (Firma und Sitz).

Am 3. 7. 1934: Bei B 45, Firma Fritz Blanke & Co. G. m. b. H. in Her⸗ ford: Die Firma ich nach Beendigung der Liquidation erloschen.

Am 4. 7. 1934: Bei B 86, Firma Wiemann & Haubrock G. m. b. H. in Herford: Die Firma ist erloschen.

Am 4. 7. 1934!. Bei B 17, Firma J. Elsbach & Co., Akt.⸗Ges., in Herford: Die durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 16. April 1934 erfolgte Kapitalherabsetzung um 150 000 RM. auf 1 350 000 RM ist durchgeführt.

Am 6. 7. 1934: Bei A 839, Firma Stute & Heemeyer, Enger: Die Firma ist erloschen.

Am 16. 7. 1934: Bei A 449, Firma

Wiesinger & Comp., Herford: Offene

Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat

am 1. 7. 1934 begonnen. Der Tischler⸗

meister August Steffen jr. in Herford ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten.

Am 16. 7. 1934: Bei A 1041: Die Firma Gustav Hobrock, Besenkamp, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Hobrock in Besenkamp.

Am 16. 7. 1934: Bei A 17, Firma Angenete & Scholle, Herford: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Alfred Bührdel in Herford ist erloschen. 1 Am 28. 7. 1934. Bei A 1042: Die Firma Gustav Pieper, Zigarrenfabrik, Enger, und als deren Inhaber der Zi⸗ garrenfabrikant Gustav Pieper in En⸗ ger, Bielefelder Str. 224.

Am 20. 7. 1934: Bei A 762, Firma

August Vahle in Herford: Die Firma ist erloschen. LE“

2 Am 20. 7. 1934: Bei A 218, Firma H. Huth in Herford: Die Firma ist er⸗ loschen.

Am 23. 7. 1934: Bei A 859, Firma

Fritz H. Kammeyer in Herford: Die Firma ist erloschen. Am 23. 7. 1934: Bei A 430, Fen Niemeyer & Co., Enger: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Am 14. 7. 1934: Bei B 100, Firma Saatstelle der Landwirtschaft der Pro⸗ vinz Westfalen, Akt.⸗Ges., Herford: Durch Beschluß der ordentlichen Gene⸗ ralversammlung vom 27. Juni 1934 ist der § 7 der Satzung geändert.

Am 16. 7. 1934: Bei B 42, Firma Kornhaus Herford, Ges. m. b. H. in Herford: Der Kaufmann Wilhelm Feld⸗ mann in Herford ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. 3

Amtsgericht Herford.

Hirschberg, Riesengeb. [29929] Im Handelsregister A Nr. 764 ist am 21. Juli 1934 bei der Firma „Hirschberger Möbelhaus Martha Knuhr in Hirschberg i. Rsgb. eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Hirschberg i. Rsgb.

Hirschberg, Riesengeb. [29930] In unser Handelsregister Abt. B ist am 27. 7. 1934 unter Nr. 150 die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Pharmabit“ Chemische Fa⸗ brik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Lomnitz i. Rsgb. eingetragen worden. Die Gesellschaft hat ihren Sitz von Berlin nach Lomnitz i. Rsgb. verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von kos⸗ metischen und pharmazeutischen Mitteln, insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Chemisches Laboratorium „Orbis“ Richard Stier⸗ Somlo bestehenden Geschäfts und die Verwertung der von Herrn Stier⸗ Somlo angemeldeten oder ihm erteilten Schutzrechte. Ferner die Herstellung von chemischen Produkten, insbesondere Ver⸗ arbeitung von Bitumen⸗Rohstoffen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. 1 1909 errichtet und ist abgeändert a) durch Beschluß vom 28. 9./1. 10. 1926 hinsicht⸗ lich des Stammkapitals, der Geschäfts⸗ anteile und der Vertretung, b) durch Beschluß von 2. 3./29. 3./14. 4. 1934 hinsichtlich der Firma, des Sitzes, des Gegenstandes und des Stammkapitals. Das Stammkapital beträgt 20 000

Reichsmark.

Alleiniger Gesellschafter und Ge⸗ schäftsführer ist Walter Schükerk in Lomnitz i. Rsgb.

Dem Fräulein Elisabeth Frenzel in Lomnitz i. Rsgb. ist Prokura erteilt.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Hirschberg im Riesengeb., 27. 7. 1934.

Amtsgericht.

Hirschberg, Riesengeb. [29931]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 30. Juli 1934 unter Nr. 846 die Firma „Tuppack, Industrie⸗ und Handelsvertretungen Kommanditgesell⸗ schaft“, mit dem Sitz in Hirschberg im Riesengbirge eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ist Frau Charlotte Tuppack, geb. Raberg, in Breslau. Eine Kommanditistin ist vor⸗ handen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1934 begonnen. Dem Kaufmann Carl Hans Tuppack in Breslau ist Prokura erteilt.

Hirschberg im Riesengeb., 30. 7. 1934.

Amtsgericht.

Hochheim, Main. 29932]

In unser Handelsregister B Nr. 7 ist bei der Firma Roland Risse Photo⸗ chemische Fabrik G. m. b. H. zu Flörs⸗ heim a. Main am 27. Juli 1934 folgen⸗ des eingetragen worden:

Waldemar Risse in Wiesbaden, Neu⸗ berg Nr. 3, ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Dr. phil. Edmund Risse in Flörsheim a. M. ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Er ist allein vertretungs⸗ berechtigt.

Amtsgericht Hochheim a. M. Höxter. [29933

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 65 eingetragenen Firma „Salomon Netheim, Högxter“, heute eingetragen: Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist durch Erbgang und Auseinandersetzung auf den Kauf⸗ mann Paul Netheim übergegangen. In der Firma ist der Vorname den gesetzlichen Vorschriften entsprechend ausgeschrieben.

Amtsgericht Högxter. Hof. Handelsregister. [29934]

„Porzellanfabrik C. M. Hutschen⸗ reuther Aktiengesellschaft“ in Hohenberg ga. d. Eger: Direktor Werner Heckmann ist nun ordentliches Vorstandsmitglied.

Amtsgericht Hof, 31. Juli 1934.

Jever. [29935]

In das Handelsregister Z des hiesigen Amtsgerichts ist heute zu Nr. 5, Firma Theodor Fetköter G. m. b. H. in Jever, eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Landwirts von Thünen ist der Rendant Büsing zum Liquidator bestellt.

Jever, den 28. Juli 1934.

Amtsgericht. Abt. I.

Kehl. [29936]

Handelsregister. Firma Wertheimer & Mendel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kehl. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb aller zahnärztlichen Waren und Medikamente, Apparate, Instrumente und Maschinen sowie aller einschlägigen und verwandten Artikel, die Ueber⸗ nahme von Vertretungen und Ver⸗ trieben, der Betrieb aller diesen Zweck fördernden Geschäfte, insbesondere der Fortbetrieb des zu Karlsruhe unter der Firma „Wertheimer & Mendel“ be⸗ stehenden, bisher dem Kaufmann Hans Wertheimer gehörigen Geschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer sind Hans Wertheimer, Kaufmann in Straßburg, und Herbert Kiesser, Kaufmann in Kehl. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag wurde am 11. Mai 1932 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft allein. Andere Verbindlichkeiten der auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegan⸗ genen Firma Wertheimer & Mendel, als die in der Anlage zum Gesellschafts⸗ vertrag aufgeführten, werden nicht über⸗ nommen. Der Gesellschafter Kaufmann Hans Werxtheimer hat in Anrechnung auf die Stammeinlage das von ihm unter der Firma „Wertheimer & Mendel“ zu Karlsruhe betriebene Ge⸗ schäft mit der Firma nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Mai 1922 dergestalt in die Ge⸗ sellschaft eingebracht, daß das Geschäft vom 1. Mai 1932 ab als auf ihre Rech⸗ nung geführt angesehen wird. Die Be⸗ stände, Forderungen und Schulden sind in einer Anlage zum Gesellschaftsver⸗ trag einzeln verzeichnet. Das Ein⸗ bringen wurde im Wert von 22 332,56 Reichsmark von der Gesellschaft über⸗ nommen. Ein Teilbetrag von 1000 RM wurde dem Gesellschafter Hans Wert⸗ heimer und ein Teilbetrag von 19 000 Reichsmark der Gesellschafterin Marcelle Wertheimer geb. Robbe auf die Stamm⸗ einlage angerechnet. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. (Der Sitz war bisher in Karlsruhe.) Kehl, 31. Juli 1934. Amtsgericht.

Kiel. [29937]

Eingetragen im Handelsregister Ab⸗ teilung B am 23. Juli 1934 bei Nr. 762, A. Casati, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel: Der Kauf⸗ mann Detlef Bauer ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Am 26. Juli 1934 in Abt. A bei Nr. 1863, Lafferentz und Lehmann, Kiel: Die Firma ist im Verfahren gemäß § 141 Fr.⸗G. und § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen ge⸗ löscht. Amtsgericht Kiel.

Krefeld. . Handelsregister. Eingetragen Abteilung A am 23. Juli 1934:

Nr. 3222 bei Firma R. O. Schorsch K. G. in Krefeld: Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Düsseldorf⸗Grafenberg verlegt.

Nr. 3281 bei Firma Carl O. Vits in Krefeld: Die Prokura von Heinz von Homeyer ist erloschen.

Nr. 3353 bei Firma Krefelder Kalk⸗ sandsteinwerke C. H. Abels & Co. in Krefeld⸗Fischeln:

[28997]

Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1934 auf⸗

elöst. Der bisherige Gesellschafter Karl

einz Abels, Köln, ist alleiniger Firmeninhaber.

Nr. 3382 die Firma Carl Huppertz, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld. Inhaber ist: Carl Huppertz, Kaufmann, Krefeld.

Eingetragen Abteilung B am 23. Juli 1934.

Nr. 725 bei Firma Trude Neitzel Aktiengesellschaft in Krefeld: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1934 ist die Gesellschaft aufge⸗ löst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Julius Rödelheimer in Köln bestellt.

Nr. 882 die Firma Blumenthal & Rein, Mineralölhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Krefeld⸗ Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juni 1934 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Einfuhr von Mineral⸗ ölen und der Handel in solchen und ver⸗ wandten Erzeugnissen aller Art. Stammkapital: 40 000 RM. Geschäfts⸗ führer sind: 1. Kaufmann Emanuel Rein zu Hamburg, Ludolfstraße 60; 2. Kaufmann Hans Blumenthal zu Krefeld, Roonstr. 104. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Der Ge⸗ sellschafter Hans Blumenthal bringt in Anrechnung eines Betrags von 17 500 Reichsmark auf seine Stammeinlage folgende Gegenstände ein: Die ihm ge⸗ hörigen, auf fremdem Grundbesitz in Krefeld, München⸗Gladbach, Dülken, Wachtendonk, Rheinhausen, Willich und Kaldenkirchen befindlichen Tankanlagen, 1200 Eisenfässer, sämtliche Kannen und sonstigen Transportgefäße sowie das Lagermobiliar, die eingerichtete Buch⸗ haltung, die Büroeinrichtungen, den Autopark, bestehend aus einem Hansa⸗ Lloyd⸗Lastwagen, einem N. A. G.⸗Liefer⸗ wagen, einem Opel⸗Personenwagen, einem Opel⸗Personenwagen, einem Overland⸗Whyppet⸗Personenwagen, einem Tankwagen⸗Anhänger, einem stillgesetzten Benz⸗Lastwagen.

Nr. 168 Ue bei Firma Niederrhei⸗ nische Margarine⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil

Uerdingen: Durch Beschluß der General⸗

8

versammlung vom 30. Juni 1934 sind die §§ 4, 6, 13 u. 15 geändert und der § 7 gestrichen worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann ein⸗ zelnen von ihnen durch Beschluß der Generalversammlung die Befugnis er⸗ teilt werden, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Amtsgericht Krefeld.

Landeshut.

Am 28. Juli 1934 ist zu Handels⸗ register A 119, Fa. Gustav Hübner in Landeshut, eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Gustav Hübner, Inhaber Ernst Heilmann in Landeshut i. Schles. 1 Landeshut, den 28. Juli 1934.

Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [29939] Handelsregistereintragungen. 11 . bei . 8 979, Textil⸗ haus Wecke Kommanditgesellschaft in Landsberg (Warthe): Die den Kauf⸗ leuten Steffen Wecke und Reinhardt Schmidt, beide zu Landsberg (Warthe), erteilte Gesamtprokura ist erloschen. 7. 7. bei H.⸗R. A 903, M. Neesse & Co., offene Handelsgesellschaft in Landsberg (Warthe): Die Firma ist erloschen.

Landsberg (Warthe), 27. Juli 1934.

Das Amtsgericht. Landshut. [29940]

Erloschen sind die Firmen:

Landbedarf Mahler u. Zwisler, G. m. b. H., Landshut i. B., Land⸗ maschinenvertrieb.

Landshuter Eisengießerei u. Mühlen⸗ bauanstalt Jos. Häuser, A.⸗G., beide Sitz Landshut.

Dachziegelwerk Geisenhausen G. m. b. H., Sitz Vilsbiburg. Landshut, 28. 7. 1934. Amtsgericht. Liebenwalde. [29941]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 48 die Firma Wilhelm Kreiter, Groß Schönebeck, und als ihr Inhaber der Tischlermeister Wilhelm Kreiter, ebenda, eingetragen worder

Liebenwalde, den 18. Juli 1934.

Das Amtsgericht. 8

Liegnitz. [29942] In unser Handelsregister A 754 ist heute als Inhaber der Firma Wilhelm Kiehlmann, Liegnitz, eingetragen wor⸗ den: Frau Hedwig Kiehlmann, geborene Müller, und der minderjährige Karl Friedrich Wilhelm Kiehlmann, geboren am 6. 11. 1924, in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft. 1 Amtsgericht Liegnitz, den 28. 7. 1934.

Liegnitz. [29943] In unser Handelsregister Abt. A 1377 ist bei der Firma Otto Berlin, Kolonial⸗ waren u. Destillation, in Liegnitz ein⸗ getragen worden: Inhaberin der Firma ist die verehelichte Kaufmannsfrau Ida Berlin geb. Warthun in Liegnitz. Dem Kaufmann Otto Berlin, Liegnitz, ist Prokura erteilt worden. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Frau Ida Berlin geb Warthun ausgeschlossen worden. Amtsgericht Liegnitz, 28. 7. 1934. Lötzen. [29944]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Bank der Ostpr. Landschaft, Zweigstelle Lötzen (Nr. 5 des Registers), folgendes eingetragen:

Bankdirektor Horst Balau in Königs⸗ berg, Pr., ist zum zweiten Vorstands⸗ beamten bestellt. Direktor Paul Saß⸗ nick ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

Lötzen, den 26. Juli 1934.

Amtsgericht.

Lüdenscheid. [29945] In unser Handelsregister A unter Nr. 74 ist heute bei der Firma Hugo Schäckermann zu Lüdenscheid folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Julius Hennig in Lüdenscheid ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen. Lüdenscheid, den 30. Juli 1934. Das Amtsgericht.

Lyck. [29946] Bei der in unserem Handelsregister B Nr. 61 eingetragenen Firma „Krebs⸗ vertrieb Prostken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Prostken ist a 27. Juli 1934 eingetragen worden David Gens ist nicht mehr Geschäfts führer. Rechtsanwalt Dr. Fritz Ballo in Berlin ist zum Geschäftsführer und Liquidator bestellt. 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Lyck.

Mannheim. 8 Handelsregistereinträge. a) vom 27. Juli 1991:ꝛ „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Bremen⸗Cuxhaven Aktiengesellschaft Hamburg, Zweigniederlassung Mann⸗ heim, Mannheim, Sitz Hamburg: Die Prokura des Georg Wilhelm Auguf Prott ist erloschen. Lebensmittelhaus Goedecke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der seitherige Geschäftsführe Kaufmann Walter Münch in Speye a. Rh. Die Liquidation ist beendet.

[29947]

Firma erloschen.