1934 / 186 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Aug 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zenträrhandelsregisterbetlage Fust Reichs⸗ Und Staatsänzeiger Nr. 185 vom 10. August 1934. S. 6

bom 18. April 1934 ist 5 14 Ziff. 6 des Statuts (Haftpflicht) geändert. Zörbig, den 4. 8. 1934. Amtsgericht.

Zörbig. [31277]

In üer Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Ostrau und Umgegend, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Werderthau, eingetragen worden: Durch Beschluß des Vorstands vom 27. Juni 1934 ist § 14 Ziff. 6 des Statuts (Haftpflicht) geändert.

Zörbig, den 4. 8. 1934. Amtsgericht.

5. Musterregister.

Altena, Westf. [31278]

Musterregistereintragung vom 4. Aug. 1934 für die Firma Joh. Moritz Rump A. G., Altena (Westf.), unter M.⸗R. 319: Eine zylindrische Hülse mit Etiketten⸗ verschluß unter der Bezeichnung „IMRA⸗ Record⸗Füllpatrone“ (ver⸗ schlossen in 1 Kavton), Fabriknummer 1172, plastisches Erzeugnis, Schutzfvist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1934, 16 Uhr 50 Minuten.

Amtsgericht Altena (Westf.).

Bielefeld. [30808]

Oeffentliche Bekanntmachung.

In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Am 6. Juli 1934 unter Nr. 991: Firma Bertelsmann & Niemann in Bielefeld, ein versiegeltes Paket mit 13 Mustern für Möbelbezüge, Jac⸗ quardplüsch, Dessin 3517, 3516, 3515, 9518, 8494, 3493, 8492, 9491, 3490, 3488, 3483, 3482, 3481, Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 5. Juli 1934, 15 Uhr 45 Minuten, Schußfrist drei Jahre.

Am 12. Juli 1934 unter Nr. 992: Firma Strunkmann & Meister in Biele⸗ 8. ein versiegelter Umschlag mit drei Mustern baumwollene See webe, Fabriknummern 94, 96, 98, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 11. Juli 1934, 11 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist drei Jahre.

Am 26. Juli 1934 unter Nr. 993: Firma Bertelsmann & Niemann in Bielefed, ein versiegeltes Paket mit einem Ruster für Möbelbezüge, Jac⸗ guardplüsch, Fabriknummer 3484, Flächenerzeugnis, angemeldet am 26. Juli 1934, 16 Uhr, Schutzfvist drei Zahre. 1 1

Am 27. Juli 1934 unter Nr. 994: Firma A. W. Kisker in Bielefeld, ein versiegeltes Paket mit 35 Zeichnungen von Flächenmustern für Webwaren, Geschäftsnummern 492 bis 526, Flä⸗ chenerzeugnisse, angemeldet am A. Juli 1934, 11 ¼ ÜUhr, Schutzfrist drei Jahre.

Das Amtsgericht Bielefeld.

Bonn. [31279] In das Musterregister Nr. 927 ist um 17. Mai 1934 eingetragen worden: Die Schutzfrist für das von der Firma Bonner Fahnenfabrik, Bonn, am 2. Mai 1931 angemeldete Muster, 19 Abbildun⸗ gen Reklamefahnen Nrn. 1237—1255, Bd. 29 S. 261 ff., ist auf weitere drei Jahre verlängert worden. Bonn, den 17. Mai 1934. Amtsgericht. Abteilung 5 b.

Coburg. 3 181280] Einträge im Musterregister. Unter Nr. 425. Korbwarenfabrikant Fritz Lippmann in Lichtenfels, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit einer Abbildung eines Liegestuhls, Gesch.⸗Nr. 12/1826, Anmeldung 18. 7. 1934, vorm. 8,25 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Unter Nr. 426. Fa. Porzellanfabrik Paul Rauschert, Ges. m. b. H., in Pressig, Abbildung einer Porzellan⸗Aschenschale, Gesch.⸗Nr. 568, Anmeldung 18. 7. 1934, vorm. 8,33 Uhr, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre. Coburg, 7. August 1934. Registergericht.

Esslingen. [31281] Musterregistereintragungen: Nr. 372. Firma F. 19 Quist, Metallwarenfabrik in Eßlingen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Abbildungen von Mustern für Luxus⸗ und Tafelgeräte, mit den Fabriknummern 238/⁄16 cm, 238/18 ecm, 238/21 em, 288 /25 em, 238 /29 em, 238/33 em, 238/36 em, 299/18 em, 239/24 cm, 239/27 em, 239/36 em, 239/40 em, 239/46 ecm, 239/51 em, 319, 320, 321, 369, 370, 371, 372, 373, 376/12 cm, 376/14,5 cm, 377, 379/12 cm, 379/14,5 -m, 380/12 cm, 380/14,5 em, 381, 382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 398, 399, 400, 403, 407 408, 411, 412, 418, 421, 422, 429 plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 23. Juli 1934, vormittags 11 Uhr. Nr. 373. Firma F. W. Quist, Metall⸗ warenfabrik in Eßlingen, ein versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend 38 Abbildun⸗ gen von Mustern für Luxus⸗ und Tafel⸗ geräte, mit den Fabriknummern 430, 134, 435, 436, 437, 438, 499, 440, 442, 443, 444, 445, 452, 455, 456, 57, 458, 459, 460, 461, 462, 463, 464, 465, 406, 467, 468, 4738, 478/⁄3. 475/4, 476, 477, 487 om, 502, 508, 504, ple “ische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juli 1934, vormittcgs 11 Uhr. Amtsgericht Eßlingen a. N. ½.

Klingenthal, Sachsen. (31282]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 1017. Firma Otto L. Wohlrab in Sachsenberg, 3 Muster für Zieh⸗ harmonika⸗Kantenecken, bei denen ein Zelluloidstab als Eckenschutz verwendet wird, Fabrik⸗Nr. 4913, plastische Er⸗ zeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Juli 1934, vorm. 10 ½ Uhr.

Amtsgericht Klingenthal, 31. 7. 4934. Langenberg, Rheinl. 131283]

In das Musterregister ist heute unter Nr. 148 eingetragen worden:

Firma ünker & Co., Langenberg, Rhld., ein versiegelter Umschlag mit 6 Mustern für Textilerzeugnisse, Fabrik⸗ bezeichnung: Hutstoff C. 4, Dessin IkI. III und IV, 41 ecm breit, Hutstoff C. 5, Dessin I und II, 41 ecm breit in je fünf Farbstellungen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1934, 15,15 Uhr.

Langenberg, Rhld., 1. August 1934.

Amtsgericht.

Mettmann. [31284] M.⸗R. 280. Hugo Höhn, Kaufmann in Haan, ein versiegeltes Paket mit einem Modell Polierkegel (Sub⸗ stanz aus Mineralien und Fetten) in blauer Farbe, Fabriknummer 1, plasti⸗ sche Exfeugnisse Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1934, 10,10 Uhr, eingetragen am 2. Juli 1934. 8.⸗R. 281. Reininghaus & Schmidt, G. m. b. H., in Haan, ein Umschlag mit einem Eßlöffel aus einer Besteckserie, Fabriknummer 3/515, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1934, 11,35 Uhr, eingetra⸗ gen am 19. Juli 1934. 1 M.⸗R. 282. H. E. Schniewind in Haan, ein versiegelter Umschlag mit 14 Stoffmustern (Jacquard), Fabrik⸗ nummern 84385, 84386, 84387, 84388, 84389, 84390, 84891, 84392, 84393, 84490, 84491, 84465, 84466, 84467, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1934, 10 Uhr, eingetragen am 31. Juli 1934. Amtsgericht Mettmann.

Pegau. 8 [31285] In das Musterregister ist eingetragen

worden:

a) Firma J. Herschthal, Schuh⸗ fabrik, Kommanditgesellschaft in Groitzsch, 22 Abbildungen von Damen⸗ Luxus⸗Schuhen in versiegeltem Umschlag, Geschäftsnummern 1424, 1425, 1426, 1427, 1428, 1429, 1430, 1431, 1432, 1433, 1434, 1488, 1496, 1437, 1488, 1439, 1440, 1442, 1443, 1444, 1445, 1446, plastische Erzeugnisse, Schußzfrift 2 Jahre, angemeldet am 6. Juli 193. vormittags 11,50 Uhr.

b) Firma J. Herschthal, Schuh⸗ fabrik, Kommanditgesellschaft in Groitzsch, 17 Abbildungen für Damen⸗ Luxus⸗Schuhe in versiegeltem Um⸗ schlag, Geschäftsnummern 1447, 1448, 1449, 1450, 1451, 1452, 1453, 1454, 1455, 1456, 1457, 1458, 1459, 1460, 1461, 1462, 1463, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1934, vormittags 10,55 Uhr. Amtsgericht Pegau, den 6. August 1934.

/

Plauen, Vogtl. [31286]

Nr. 12 994. Vogtländische Tüll⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Plauen, ein verschlossener Umschlag mit fünf Mustern von Jacquardtüll, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 26017576, 577, 578, 579, 580, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1934, vor⸗ mittags 10 % Uhr.

Nr. 12 995. Spitzenfabrik Schmidt & Co. G. m. b. H. in Plauen, 1 offener Umschlag mit 26 Mustern und Abbildungen von Spitzenrosetten, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern A 1681, A 1682, A 1683, A 1684, A 1685, A 1686, A 1689, A 1690, 1670, AX 1672, A 1673, A 1674, A 1675, A 1676, A 1677, A 1678, A 1679, A 1680, A 1687, A 1688, A 1691, A 1692, A 1693, A 1694, A 1695, A 1696, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 12 996. ul Seidel, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit einem Muster einer Spitzenrosette mit Metall⸗ nadel, Flächenerzeugnis, Geschäfts⸗ nummer 5070/8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr. A Reg. 1144/34. Amtsgericht Plauen, den 7. August 1934.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin-Charlottenburg. [31395]

Ueber das Vermögen der Siedlungs⸗ und Kreditbank, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft m. b. Haftpflicht, Berlin, Lützowstr. 92, ist heute, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 251. N. 71.34. Verwalter: Kaufmann Dr. Max Müller, Berlin, Se. 40/41. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 28. August 1934. Erste Gläubigerversammlung 31. August 1934, 11 Uhr. Prüfungstermin am 10. Sep⸗ tember 1934, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Charlottenburg, Tegeler Weg

r. 17/720, Erdgeschoß, Zimmer 21.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. August 1934.

Charlottenburg, den 7. August 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 251. Breslau. [31396]

Der Antrag des Kaufmanns Her⸗ mann Patschicke in Breslau, Gräb⸗ schener Straße 20 (Handel mit Textil⸗ waren), über sein Vermögen das Ver⸗ gleichsverfahren zu eröffnen, ist abge⸗ lehnt worden. Ueber das Vermögen des vorbezeichneten Schuldners ist am 3. August 1934 um. 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Hermann Rister in Breslau, Hummerei 35. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen bis einschließlich den 2. September 1934. Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hin⸗ terlegungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 3. September 1934, um 10 ¾ Uhr, und Prüfungstermin am 28. September 1934, um 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Breslau, Museum⸗ straße Nr. 9, Zimmer Nr. 439 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 2. September 1934 einschließ⸗ lich. (42 N. 45/34.)

Breslau, den 3. August 1934.

Amtsgericht.

Coburg. [31397]

Das Amtsgericht Coburg hat am 6. August 1934, nachmittags 3 Uhr 10 Min., über den Nachlaß des am 22. Februar 1934 in Coburg verstorbe⸗ nen Bücherrevisor Paul Schmidt von Coburg das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fey in Coburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. August 1934 ist er⸗ lassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 25. August 1934 (Zimmer 23 des Amtsgerichts). Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. September 1934, vormittags 11 Uhr, auf Zimmer 23 des Amtsgerichts Coburg.

Coburg, den 6. August 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Coburg. 1 [31398]

Das Amtsgericht Coburg hat am 8. August 1934, nachmittags 45 ½ Uhr, über den Nachlaß des am 3. April 1934 in Coburg verstorbenen Eisenbahn⸗ inspektors Hermann Becker von Coburg das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt A. Müller in Coburg. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 29. August 1934 ist er⸗ lassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 29. August 1934 (Zimmer 23 des Amtsgerichts). Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. September 1934, vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 23 des Amtsgerichts hier.

Coburg, den 8. August 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Flensburg. [31399] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefrau Berta Wendelborn, geb. Siemen in Flensburg, Inhaberin der Firma Lud⸗ wig Wendelborn, Flensburg, Große Straße 53/55, wird heute, am 4. August 1934 um 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Matthiesen in Flensburg, Jürgensgaarder Str. 33. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 17. September 1934 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 7. September 1934, 11 ½ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am Freitag, den 28. September 1934, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis

7. September 1934. Geschäftsnum⸗

mer: 4 N 15/34. Das Amtsgericht, Abt. IV, Flensburg. Germersheim. [31400]

Das Amtsgericht Germersheim hat am 6. August 1934, nachmittags 5,17 Uhr, über den Nachlaß der am 3. März 1934 in Zeiskam verlebten ledigen, be⸗ rufslosen Luise Wolf, Tochter von Fried⸗ rich Wolf gestorben und Anna geb. Weinheimer in Zeiskam, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Just.⸗Rat Roebel in Germersheim. Erste Gläubigerver⸗ sammlung zux Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die Punkte in §§ 132, 134, 137 K.⸗O. sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin: Samstag, den 1. September 1934, vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Germersheim. Offener Arrest ist er⸗ lassen. Anzeigefrist und Anmeldefrist: 25. August 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Hildesheim. [31401]

Ueber den Nachlaß der am 9. Februar 1934 zu Hildesheim, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen Witwe Auguste Thoene geb. Helmsen ist heute, am 4. August 1934 um 12 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Diplomkaufmann Lampe in Hildesheim, Küchenthalerstraze 18. Erste Gläubigerversammlung am 1. Sep⸗ tember 1934 um 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. September 1934 um 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 10. September 1934. Offener Arrest

mit Anzeigepflicht bis zum 20. August 1934. Hildesheim, den 4. August 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 8 des Amtsgerichts.

Limbach, sachsen. 31402] Ueber das Vermögen des Süßwaren⸗ großhändlers Hermann Georg Klotzsch in Limbach, Oststraße 6, wird heute, am 7. August 1934, 9 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Unger in Limbach, Sa. Anmeldefrist bis zum 1. Sep⸗ tember 1934. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 10. September 1934, 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. September 1934. Amtsgericht Limbach, Sa., 7. 8. 1934. Pinneberg. [31403]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Glasermeisters Fritz Halberstadt in Halstenbek wird heute, am 2. August 1934, 12 Uhr, Konkurs eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Hölck in Pinne⸗ berg. Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1934 beim Gericht anzu⸗ melden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die in § 132, 134 und 137 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 17. August 1934, 10 Uhr, und Termin zur Prü⸗ fung angemeldeter Forderungen auf den 5. September 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Pinneberg, Bahnhof⸗ straße Nr. 17, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 13. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 1. September 1934 anzeigen. 3 1

Das Amtsgericht Pinneberg.

Pulsnitz, Sachsen. [31404] Ueber das Vermögen der Buchhänd⸗ lerin Marie vhl. Klemm verw. gew. Kuttig geb. Hermann, Inhaberin der Firma B. v. Lindenaus Buchhandlung H. Kuttig in Pulsnitz, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 5, wird heute, am 6. August 1934, nachmittags 4,30 Uhr, dag Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Fröhlich in Großröhrsdorf, Sa. Anmeldefrist bis zum 17. September 1934. Wahltermin am 4. September 1934, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am ‧24. Sep⸗ tember 1934, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. September 1934. Amtsgericht Pulsnitz, 6. August 1934. [31405]

Saalfeld, Saale. 1 Ueber den Nachlaß des Ingenieurs Edmund Hädrich in Saalfeld ist heute, nachmittags 4 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Prozeßagent Kurt Pfister in Saalfeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 25. August 1934. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 1. 9 1934, vormittags 9 Uhr, zugleich zur Beschlußfassung über die in §§ 132, 137, 204 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände. Saalfeld, Saale, den 6. August 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Bolkenhain. [31408] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Mönch in Rudelstadt, Kreis Jauer, wird, nach⸗ dem der Zwangsvergleich vom 16. 5. 1934 rechtskräftig geworden ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Bolkenhain, den 7. August 1934.

Amtsgericht.

Coburg. [31406]

Das Amtsgericht Coburg hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. Dusco⸗Werke, A.⸗G. vorm. Derichs & Sauerteig in Coburg, Uferstraße 7, Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke bestimmt auf Donnerstag, den 30. August 1934, vormittags 11 Uhr, Zimmer 23 des Amtsgerichts Coburg. Die Schlußrech⸗ nung mit Belegen und Schlußverzeich⸗ nis liegen zur Einsicht der Beteiligten⸗ im Zimmer 23 des Amtsgerichts auf. Die Vergütung des Konkursverwal⸗ ters und seine Auslagen sind in der aus den Akten ersichtlichen Höhe festgesetzt worden.

Coburg, den 28. Juli 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Coburg. [31407]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Clara Hartlöhner, Coburg, Alleininhaberin der im Handels⸗ register eingetragenen Firma August Hermann in Coburg, wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und zur Abnahme der Schlußrechnung der Erben des ver⸗ storbenen Konkursverwalters Engler eine Gläubigerversammlung auf Mitt⸗ woch, den 15. August 1934, vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, berufen.

Coburg, den 8. August 1934.

Geschäftsstelle des Amtsaerichtà.

Delitzsch. [31409]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Friedrich Linden⸗ hahn aus Rabutz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Delitzsch, den 4. August 1932

Amtsgericht.

Grossschönau, Sachsen. 131041] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 11. September 1933 in Seifhennersdorf verstorbenen Anna Kaulfersch geb. Elßner, alleinige gesetz⸗ liche Erben: Hermann Arthur Kaul⸗ fersch, Elsa Hilda Alber, Martha Els⸗ beth Kaulfersch, Anna Elfriede Kaul⸗ fersch und Johanna Gertrud Zücker geb. Kaulfersch, sämtlich in Seifhennersdorf, wird mangels einer für die Kosten des Verfahrens ausreichenden Masse ein⸗ Großschönau, Sa., den 30. Juli 1934. Das Amtsgericht. . Konkursverfahren. [31410] Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Aluminium⸗Folien⸗ Walzwerk G. m. b. H. & Co., Kom.⸗Ges., Köln⸗Niehl, Bremerhavenstr. 39, wird nach erfolgter Abhaltung des termins hierdurch aufgehoben. Köln, den 6. August 1934. Amtsgericht.

K

Das

Meissen. 1931411]

Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 25. Juli 1933 verstorbenen Dr. med. Gottwald Schil⸗ ler, Stabsarzt a. D. in Weinböhla, Oberauer Str. 28, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Meißen, 7. August 1934.

[31412] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. August 1931 ver⸗ storbenen Kaufmanns Max Junghans in Mühlberg, Inhabers der Firma Max Junghans, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Mühlberg, Elbe, den 2. August 1934. Das Amtsgericht.

Mühlberg, Elbe.

Neurode. [31413]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gastwirtsgenossenschaft Neu⸗ rode, e. G. m. b. H., in Neurode wird

termins hierdurch aufgehoben. Neurode, den 23. Juli 1934. Amtsgericht. (3. N. 13 a).

Radeberg. [31414] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Kurt Knöfel in Lep⸗ persdorf wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Radeberg, am 4. August 1934. Das Amtsgericht.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Frau Marga⸗ rethe Müller geb. Henneberg aus Kar⸗ wen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Stolp, den 3. August 1934.

Das Amtsgericht. 28

Traben-Trarbach. [31416] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Firma Barzen & Hain und Hans Hain in Reil ist Termin zur Gläubigerversammlung auf den 20. August 1934, vorm. 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 37, bestimmt. Tagesordnung: 1. Vorlage der Schlußrechnung des früheren Konkursverwalters J. * Richter. 2. Beschlußfassung über Bei⸗ behaltung des neuernannten Konkurs⸗ verwalters. 3. Beschlußfassung über Ersetzung des Gläubigerausschußmit⸗ glieds Rechtsanwalt Meul. 4. Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen. 5. Festsetzung der Vergütung des frühe⸗ ren Konkursverwalters und des Gläu⸗ bigerausschußmitglieds Meul. Traben⸗Trarbach, den 31. Juli 1934. Das Amtsgericht. Uslar. Beschluß. [31417 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Ernst Drie⸗ horst in Allershausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Amtsgericht Uslar, den 3. August 1934. Wuppertal-Barmen. [91418] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gustav Vowe, offenen Handelsgesellschaft in Wu.⸗Barmen, Ronsdorfer Straße 61, Kofferfabrit, owie deren versönlich haftenden Gesell⸗ chafter Friedrich und Ernst Vowe, ebenda, wird nach erfolgter Abhaltun des Schlußtermins am 4. bnguft 19 hierdurch aufgehoben. Amtsgericht, Abt. 2, Wuppertal⸗Barmen.

Duisburg. [31419]

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Josef Lützenrath⸗ Fereeenle. in DPuisburg, Mül⸗ eimer Str. 158, wird aufgehoben, da der Vergleich geschlossen und am 4. August 1934 bestätigt worden ist.

Amtsgericht Duisburg.

S 8

11“

Schluß⸗

nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

Stolp, Pomm. Beschluß. [31415]

essengemeinscha t folgende

reußis

Bestellgeld; monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in sür Selbstabholer die Anzeigenstelle

einschließlich des Portos abgegeben.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ£ℳ

SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen 10 ℛ. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Berlin

vor

4 Nr. 186 Reichsbankgirokonto

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und

55 mm breiten Zeil 0 1 4 2 d 8 2 2 2.2ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und

de E-öF2 Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ darin auch unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Randbe)

dem Einrückungstermin bei

. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

em Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal

ge werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3

der Anzeigenstelle eingegangen 22

EI1“ Berlin, Sonnabend, den 11. August,

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung, auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten aus⸗ bmbefchen Zahlungsmittel für die Umsätze im Monat Juli

Anordnung des Milchversorgungsverbandes Berlin, betreffend Verrechnung und Auszahlung des Milchgeldes der nach Berlin gelieferten Milch, Sahne usw.

Anordnung des Reichsbeauftragten für die Regelung des Absatzes von Gartenbauerzeugnissen über den Absatz Speisezwiebell. ö111114“

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Aurich, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen. . 8

1“

1

Amtliches.

Deutsches Reich. güber den Londoner Goldpreis

gemäß 56.1. der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)

lauten (RSBl. I S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 11. August 1934 für eine Unze Feingold ... . = 138 sh 1 d.

Eine Umrechnung des Londoner Goldpreises in Reichsmark konnte nicht vorgenommen werden, da ein Kurs für das eng⸗ lische Pfund in Berlin nicht festgesetzt worden ist.

Berlin, den 11. August 1934.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

8 s * 2* De s.

2.2„

v

ZWBekanntmachung. umu Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel werden im Nachgang zu der Bekanntmachung vom 1. August 1934 (Reichsanzeiger Nr. 178 vom 2. August 1934) für die Umsätze im Monat Juli 1934 wie folgt festgesetzt:

Lfd.

Nr. Staat Einheit RM

100 Goldpesos 139,56 94,34

Argentinien Britisch⸗Hongkong Britisch⸗Ostindien Britisch⸗Straits⸗ Settlements

Cbine Shangbalk Thina⸗Shanghai Mexiko 8

Peru

Südafrikanische Union Union der Sozialisti⸗

schen Sowjetrepubliken (= 1 Tscherwonetz)

Berlin, den 11. August 1934.

Der Reichsminister der Finanzen. E111.““

0do—

148,59 25,59 70,39 58,23 12,61

21,77

00o 2Oo e

Anordnung,

betr. Verrechnung und Auszahlung des Milchgeldes der nach Berlin gelieferten Milch, Sahne usw. I.

Die Zahl⸗ und Abrechnungsstelle des Milchversorgungs⸗ verbandes Berlin verrechnet letztmalig das Geld für die bis zum 10. August 1934 eingehenden Milch⸗ und Sahnelieferun⸗ gen nach Berlin. Ab 11. August 1934 übernimmt die Inter⸗ essengemeinschaft Märkischer Milchproduzenten, Berlin N 65, Antonstraße 44, die Abrechnung und Auszahlung des ge⸗ samten Milchgeldes im Verkehr zwischen den Milchliefe⸗ nüeee und den Berliner Meiereien und Einführern für alle G diesem Termin zur Einfuhr gelangende Milch. Das gleiche gilt für die nach Berlin eingeführte Werkmilch, Sahne,

kagermilch und Buttermilch.

1 Die Abrechnungen und Zahlungen sind jeweils am sch Tage nach Ablauf einer jeden Dekade der ög chaft Märkischer Milchproduzenten zuzustellen. Die Inter⸗

betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssäte

von

den Gebietsbeauftragten für die Regelung des Marktes

eigenen Betriebe oder am Orte werden können, an die Ortssammelstelle abzuliefern. die Speisezwiebeln der Bezirksvertriebsstelle an. Die Bezirksver⸗ triebsstellen bedürfen der Bestätigung des Reichsbeauftragten. Der Gebietsbeauftragte regelt nach Anweisung des Reichsbeauftragten die Zufuhr. Es kann eine Beschränkung der Anlieferung und des Versandes angeordnet werden. 1 1““ 1

erfragenden Tagespreis vorgenommen werden. sind scheinen zu tätigen.

abends

1. Landesgenossenschaftsbank Kurmark e. G. m. Berlin N 4, Chausseestr. 104/106,

2. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Kasse X, Berlin N, Reinickendorfer Straße 2, 3. Postscheckkonto Berlin Nr. 6881.

Diese Anordnung tritt mit Wi s Win Kraff g tritt mit Wirkung vom 11. August 1934

Die Interessengemeinschaft Märkischer Milchproduzent

erhält hiermit ein anderes Aufgabengebiet und 82 demenüchst auch ihren Namen ändern.

b. H.,

Dep.⸗

II.

Die Berliner Milcheinführer haben die dem Mil sor⸗ gungsverband Berlin zustehende rvngdis ennn 802 v. dem Milchversorgungsverband zustehenden Beitrag künftighin bei der Verrechnung und Abführung des Milchgeldes an die Interessengemeinschaft Märkischer Milchproduzenten abzu⸗ führen. Das gleiche gilt für die Ueberschüsse aus der Qualitäts⸗ bezahlung. Zu diesen sämtlichen Zahlungen sind seitens der Einführer die erforderlichen Uebersichten gleichzeitig an die Interessengemeinschaft Märkischer Milchproduzenten einzu⸗ reichen. Die Interessengemeinschaft Märkischer Milchprodu⸗ i beabsliccbet, die dem Milchversorgungsverband

ehenden Be i ü v sin zu räge diesem umgehend zur Verfügung

Die Milch⸗ und Sahnelieferanten im Sinne dieser An⸗ ordnung sind verpflichtet, umgehend der Interessengemeinschaft Mämbischer Seiheugemen ven an wen sie ihre 2 ilcherzeugnisse abse überwiesen haben

III.

Erbenfalls mit Wirkung vom 11. August 1934 werd die zwischen der Interessengemeinschaft Nak 124 Milch⸗ produzenten und den Milchlieferanten bzw. Abnehmern im Gebiete des Milchversorgungsverbandes Berlin bestehenden Milchkauf⸗ bzw. Lieferungsverträge gegenstandslos. Mit Zeitpuntt 8 die Verfügung zur Abführung des nkostenbeitrages an die Interessengemeinse Märkis Milchproduzenten in Höhe zesenge X“X“ Berlin, den 9. August 1934.

Milchversorgungsverband Berlin. Der Vorsitzende; Röders.

Anordnung

des Reichsbeauftragten für die Regelung des Absatzes von Gartenbauerzeugnissen über den Absatz von Speisezwiebeln.

Auf Grund der Verordnung des Reichsministers für und Landwirtschaft über die Regelung des rfar für die Erzeugnisse des Gartenbaues vom 22. Juni 1934 (RGBl. I S. 518) und der Anordnung des Reichsnährstandes vom 29. Juni 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 153) wird mit Genehmigung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft folgendes angeordnet:

§ 1. Für die Absatzregelung von Speisezwiebeln gelten mit Wir⸗ kung vom 10. August 1934 folgende ·5

12 Der Vertrieb nicht feswverkaufter Speisezwiebeln im Waggon sowie der Abschluß von Kommissionsgeschäften mit Speisezwiebeln und der Versand unverkaufter hen ist verboten oder kann nur

unter besonderen Bedingungen assen werden. 1 § 3.

Die Absatzregelung von Speisezwiebeln wird übertrage 88 a) in geschlossenen 8ae einem Gebietsbeauftragten.

einem Bezirksbeauftragten für den Bereich eines den Bedürfnissen entsprechend groß gewählten Bezirkes, inem Ortsbeauftragten, für eine oder mehrere Gemeinden b) in nicht geschlossenen Anbaugebieten

jeweiligen

ts. für die Erzeugnisse des Gartenbaues. g- 8 § 4. . Grundsätzlich gilt für den Absatz folgende Regelung: a) in geschlossenen Anbaugebieten:

der Arbeitskultur der Ostasiens waren. schaft, die erwa der Gesamtbevölkerung beschäftigt. Ein in ver⸗ kleinerten Maßen errichtetes, vollständig möbliertes Bauernhaus

0Ꝙ Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 934

5b RAeüveeneere. die ein Hektar überschreiten, sind den Ge⸗ ie sbeauftragten für die Regelung des Marktes von Gartenbau⸗ erzeugnissen anverzüglich anzumelden.

Zls Großhändler gelten für geschlossene und nicht geschlossene Few die vom Reichsbeauftragten zugelassenen Verteiler Sändler, die von der Reichs⸗H.⸗A. IV vorgeschlagen sind und Landwirtschaftliche Genossenschaften). ““

Zu geschlossenen Anbaugebieten werden erklärt: Zwiebelanbaugebiet innerh. der Landesbauernschaft Sachsen⸗Anh., Zwiebelanbaugebiet innerh. der Landesbauernschaft Ostpreußen, Zwiebelanbaugebiet innerh. der Landesbauernschaft Schlesien, Zwiebelanbaugebiet innerh. der Landesbauernschaft Kurmark, innerh. der Landesbauernschaft Bayern wiebelanbaugebiet innerh. der Kreisbauernschaft Pfalz, wiebelanbaugebiet innerh. der Landesbauernschaft Land Sachsen. „Die örtlichen genauen Abgrenzungen erfolgen durch die zu⸗ ständigen Gebietsbeauftragten.

Vorschriften des Reichsbeauftragten für die Regelung des

Absatzes von Gartenbauerzeugnissen über Ernte, Sortierung, Ver⸗

packung, Güte⸗ und Verladeprüfung, Einlagerung usw. sind all⸗

gemein verbindlich. Die Vorschriften werden in der „Gartenbau⸗

wirtschaft“ und der „Landware“ veröffentlicht. Sonderdrucke sind

vom Reichsbeauftragten zu beziehen. 1 8

Die durch die Ahsatzregelung entstehenden Kosten werden durch

eine Umlage je Zentner äufgebracht.

8 8 8.

Verstöße gegen die vorstehenden Bestimmuͤngen können vom Reichsbeauftragten niit einer Oadmategsstrafe bis zu 100 RM je Zentner vorschriftswibrig verkaufter oder versandter Speise⸗ zwiebeln, im Höchstfalle bis zum Betrage von 10 000 RM bestraft werden.

Gegen die vom Reichsbeauftragten verhängten Strafen ist die Anrufung eines Schiedsgerichts gegeben. Anordnungen über die Bildung des Schiedsgerichts und des bleiben vorbehalten. ““ 8

Berlin, den 10. August 1934.

Der Reichsbeauftragte für die Regelung des Absatzes von ““ Gartenbauerzeugnissen. . b Boettner.

Preußen.

Der Direktor bei den Staatlichen Museen —. 34 2 22 .

Dr. Otto Kümmel ist zum Generaldi

lichen Museen in Berlin ernannt worden.

Professor

Bekanntmachung. Auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 (RGBl. I S. 293) und des Gesetzes vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) wird hiermit das bei der L.ger⸗räbnis⸗ kasse in Leer beschlagnahmte Guthaben in Höhe von 129 RM (Einhundertneunundzwanzig Reichsmark) des früheren Lehrers und Reichstagsabgeordneten Hermann Tempel in Lee zugunsten des Preußischen Staates eingezogen. Aurich, den 9. August 1934. Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Lüpke.

Das China der Arbeit.

Sonderschau im Staatlichen Museum für Völkerkunde, Berlin.

Die Sonderschau zeigt in Stichproben die wichtigsten Gebiete

mesen, die bekanntlich die Lehrmeister

Im Mittelpunkte steht natürlich die Landwirt⸗

Der Erzeuger hat die Speisezwiebeln, insoweit sie nicht im der Erzeugung selbst verbrauchk Diese dient

b) in nicht geschlossenen Anbangebieten. 8

Der Versand darf nur zu dem bei der Landesbauernschaft zu . 1 Die Abschlüsse zu den vom Reichsbeauftragten vorgeschriebenen Schluß⸗ Schlußscheindurchschriften sind nach Kauf-⸗

Märkischer Milchproduzenten unterhält

5

abschluß unverzüglich der vom Reichsbeauftragten bestimmten Stelle einzureichen.

gibt oder Bilder und Beschreibungen einen lebendigen Eindruck vo Lebensweise vieler Bauern. Ackergerate legen Zeugnis en dem Hin und Her des Kulturaustausches zwischen Ost und West. 9 Gegenpol gegen die Behelfsmäßigkeit ie . gestellten ßen Tempelmodells mit sei Schni I. mit seinem Schnitzwerk. Por⸗ nisse Chinas. 8. einige 2 vertreten, die Seide m bis zum Kleid wird in ei inesis 8 z ird in einem chinesischen machens, des Kupferarbeiten läßt sich

stadien zeigen, beguem Allcchinesische Westen eerahe Se zverirae sc vem achmüne Lnregang debeme

als aus dem Zusammenhang gerissene Gegenstande

1 geger 1 des Lehmhauses bildet und der Formenreichtum eines soeben auf⸗

e sind die beiden meistbekannten Ausfuhrerzeug⸗ Ines ist in einem nachträglich eingerichteten gewinnung 2e. Teheaf den Per⸗

ni en⸗ der Lack⸗ und der getriebenen an Stücken, die die einzelnen Arbeits⸗

ebenso der Neisbau. Zellenschmelzes