Erste Beilage zum Reich
8, und Staatsanzeiger Nr. 189 vom 15. August 1934. S. 2
Fruͤbkartoffelno)
Bewässerungswiesen
Andere Wiesen
Gesamt⸗ ertrag
1000 t
Hektar⸗ ertrag
Ernte⸗ flãche 1000 ha
Gesamt⸗ ertrag
Ernte fläche 1000 ha
Hektar⸗
Ernte⸗ fläche 1000 ha
Gesamt⸗ ertrag 1000 t
Preußen) . rovinz Ostpreußen tadt Berlin. Provinz Brandenburg
Pommern. .
Grenzmark Posen⸗Westpreußer
rovinz Niederschlesien.. 8 O lesien.
9 0 0
Sellmig⸗Holstein.
eswig⸗Holstein.
Hannover
1 Westfalen.. „ Hessen⸗Nassau
Rheinprovinz.
88*
uö“ Seres. Necklenburg. Oldenburg .
Braunschweig
Deutsches Reich 1) Novemberermittlung 1933 ¹). 1932 ¹)
3 1931 ¹). Durchschnitt 1911/13 2).
151,8 16,9
1 282,3
32,1
(22 S. Sg.E. 2UddooU ddSSS benn do —
—
95—85.82 —g Hndo S2
—
—
SSdg 2.—.
—₰
+
2Sn0o2nͤbUSnS ☛
— 2 8090‿’S
—
—
S8. 2.
—
2 d 9⸗* 80 S
— —
—
—
—8»** — —— W᷑ãSImE dbodd—
——
—
— . S.
.
ggS
—
—S—
—
Sbdo S
2
SE
—₰
SSbP — O0o 0.
2 603,0
8 I1“ ——
S.— 8.858.ZSöS⸗
—
ss — 8 ☛ c 8ehs— H ☛— 0o Ge.
ddSx SU —œ
0““+G s⸗;2 S=.
—
5 462,3 743,6 4,3 658,9 615,7 65,2
7
SdoSSgs 90. S
¹) Ohne Saargebiet. — ¹) Jetziges
1927 besonders ausgewiesen.
Berlin, den 11. August 1934.
f 80 —έ
88 ——
16
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 1 wangeberfiecermngen. ufgebote, 4. Oeffentliche Zustellun
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usfw. von Wertp.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien.
9. Deutsche tctalif eschoften. 10. Gesellschaften m. b. H.
11. Genossenschaften,
12. Unfa 13. Bankausweise 14. Verschiedene
Bekanntmachungen.
und Invalidenversicherungen, 8
20 416,5 23 291,1 23 363,5 20 579,2
versteigerungen.
[32199). Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Zootzen Band VII Blatt Nr. 181 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück am 3. Oktober 1934, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Kirchstraße Nr. 143, Zimmer Nr. 6, ver⸗ steigert werden. Lfd. Nr. 4, 5, 7 — Ge⸗ markung Zootzen — Kartenblatt 1 Par⸗ zellen Nr. 39, 40, 341/50, 326/163, 327/163 — Grundsteuermutterrolle Num⸗ mer 59 — Wirtschaftsart und Lage: Wiese und Garten Parzelle 10 von Nr. 23, Wiese und Garten Parzelle 9 von Nr. 23, Weide, Acker Parzellen 10 und 11. Gesamtgröße: 1 ha 17 a 30 qm. Grundsteuerreinertrag 3,29 Tlr.
Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Juni 1934 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Als Eigentümer war damals der Land⸗ wirt Arnold Pieper in Zootzen einge⸗ tragen.
Lychen, den 28. Juli 19343.
Das Amtsgericht.
3. Aufgebote.
122372]. Das Aufgebot des Auslosungsscheins g Anleihe ablösungsschuld des Deutschen iches von 1925 Gr. 12 Nr. 17 738 über 100 RM ist eingestellt und die Zahlungs⸗ sperre aufgehoben worden. (455,216 F. 870. 33). 2 Berlin, den 10. August 1934. Amtsgericht Berinnu.
[32205]. Beschluß.
In der Zahlungsfristsache Aw. II. 3/34 Friedrichshagen des Beamten⸗Wohnungs⸗ Vereins Friedrichshagen e. G. m. b. H. in Berlin⸗Friedrichshagen, Fürstenwalder Damm 407, wird der Genossenschaft auf ihren v für die Auszahlung der Ge⸗ schäftsguthaben der Mitglieder, die am 31. Dezember 1933 ausgeschieden sind, eine Zahlungsfrist in der Weise bewilligt, daß je ein Viertel der Guthaben sofort, am 1. Oktober 1934, am 1. Januar und am 1. April 1935 zu zahlen ist. Im übrigen wird der Zahlungsfristantrag
8 .u
abgelehnt.] mit aufgefordert, sich
Die Kosten des Verfahrens trägt die Ge⸗ nossenschaft. Köpenick, den 6. August 1934. Amtsgericht.
7
[32201]1.
Der Gasthofbesitzer Hermann Gürnth. in Schertendorf, Kreis Grünberg (Schl.), vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hildebrand u. Dr. Friemel in Grünberg (Schl.), hat zur Anlegung eines Grund⸗ buchblattes das Aufgebot der in der Ge⸗ markung Grünberg (Schl.) belegenen, in der Grundsteuermutterrolle Artikel 1474 auf den Namen der verw. Gastwirt Berta Fietze geb. Hamel eingetragenen Parzellen Kartenblatt 13 Nr. 401, 73 und 81 Wiese und Acker neue Maugscht von zusammen 64,80 a Größe beantragt.
Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Fasschfteshs mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Grünberg (Schl.), d. 9. August 1934.
Das Amtsgericht.
[32209]. Aufgebot.
Der Bauunternehmer Wilhelm Till⸗ mann, hier, hat zwecks Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Stadtgemeinde Recklinghausen be⸗ legenen — in der Grundsteuermutterrolle Artikel 3398 Kartenblatt 18 Nr. 9458/0,86 — eingetragenen Wegeparzelle im Hiller⸗ feld zur Größe von 64 am beantragt. Alle Personen, die das Eigentum daran in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 18. Dezember 193 L2 uhr, Zimmer 65 des Gerichts — zur Vermeidung des Aus⸗ schlusses mit ihren Rechten — diese an⸗ zumelden.
Recklinghausen, den 9. August 1934.
Das Amtsgericht.
[32373]. Aufgebot.
Die Marie verw. Koberstädt geschiedene Scheibe, geborene Kunstmann in Gera, Hospitalstraße 12, hat beantragt, ihren Sohn Karl Rudolf Scheibe, geboren am 22. März 1899 in Gera, zuletzt wohnhaft in Gera, für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird hier⸗ spätestens in dem
auf Montag, den 25. Februar 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Landgerichtsgebäude, Zeppelinstraße 2, II. Stock, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, 8-.S. die Todeserklärung erfolgen wird.
An alle, die Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gera, den 4. August 1934.
Das Thüringische Amtsgericht.
[32202]. Aufgebot.
Der Gemeindevorsteher Friedrich Meyer in Oiste, als Pfleger über den Nachlaß der verstorbenen Elise Meyer in Oiste, hat be⸗ antragt: 1. die verschollene Anna Marie Adelheid Bremer, geboren am 19. April 1855 zu Martfeld, 2. die verschollene Anna Dorothee (genannt Dori’n) Bremer, ge⸗ boren am 12. Juni 1858 zu Martfeld, zu⸗ letzt im Inland wohnhaft in Graue, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 25. März 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8 8
Hoya, den 8. August 1934.
Das Amtsgericht.
[32203]. Aufgebot.
Der Bauer Rudolf Mehrkens in Bassen⸗ fleth hat beantragt, den verschollenen Kauf⸗ mann Johannes Mehrkens, geb. 3. April 1869, zuletzt wohnhaft in Wöhrden, für tot zu erklären. Der verschollene Kauf⸗ mann Johannes Mehrkens wird au gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1935, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Jork, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Jork, den 2. August iaas
[32204]. Aufgebot.
Die Witwe Emilie Steidel in Osna⸗ brück hat beantragt, den verschollenen Kellner Wilhelm Burghard, zuletzt in Vernawahlshausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1935, 9 ½ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Karlshafen, 31. Juli 1934. Amtsgericht.
Lederer, geboren am 27. 3. 1865 in
Arzberg, bis 1880 wohnhaft
für tot zu erklären.
in Arzberg,
Der Verschollene wird
daher aufgefordert, sich spätestens in dem
auf Donnerstag, den 2
Februar
1935 vorm. 9 Uhr, beim Amtsgericht Wunsiedel anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
erklärung erfolgen wird.
Ferner ergeht
die Aufforderung an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗
zeige zu machen.
Wunsiedel, den 10. August 1934. Amtsgericht Wunsiedel.
[32374]. Aufgebot.
Die Eisenbahninspektor Karl Kübler Ehefrau, Maria geb. Singer in Villingen, hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Haltingen, für tot zu erklären. Der Genannte wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am Freitag, den 15. März 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Saal I, 2. Stock, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Aüskunft über Leben oder Tod des Verschollenen gehen können, werden aufgefordert, dies spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Geticht anzuzeigen.
Lörrach, den 9. August 1934.
Bad. Amtsgericht. III.
[32208]. Aufgebot.
Frau Anna Holder geb. Holl. in Neckartailfingen hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 23. Dezember 1868 in Neckartailfingen geb., zuletzt dort wohn⸗ haft gewesenen, i. J. 1884. nach Nord⸗ amerika ausgewanderten Karl Holl für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 21. Februar 1935, 10 Uhr vor dem Amtsgericht Nürtingen zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Amtsgericht Nürtingen.
[32212]. Aufgebot.
Karl Lederer, Landwirt in Arzberg hat den Antrag gestellt, seinen Bruder, den verschollenen Bäckermeisterssohn Friedrich
[32210].
Durch Ausschlußurteil vom 8. August
1934 sind alle Personen,
welche das
Eigentum an den in der Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel 50 des Gemeinde⸗
bezirks Möhringen unter
dem Titel
„Oeffentliche Wege und Gewässer“ ein⸗
getragenen, an Parzellen Kartenblatt 1
der Chaussee belegenen Nr. 203 und
326/208 zur Größe von 0,2300 ha und
0,0540 ha,
in Anspruch nehmen, mit
ihren Rechten ausgeschlossen. Amtsgericht Stettin Abt. 27.
[32207]. Beschluß.
Dem Notar Justizrat Dr. Dahlem in Oberlahnstein als Bevollmächtigter der jetzt verstorbenen Witwe Heinrich Gustav Bolten, Elise geb. Oberle, in Niederlahn⸗ stein, ist vom unterzeichneten Amtsgericht am 26. Juni 1934 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß der
am 24. April 1911 verstorbene Rentner Bolten beerbt worden ist
in Niederlahnstein Heinrich Gustav
von seiner
Ehefrau Elise geb. Oberle als Vorerbin,
1 ½
onn;
und daß Nacherben zu je Karl August Bolten in
sind: 1. Der 2. Die Maria
Luise Caroline Bolten in Niederlahnstein. Dieser Erbschein ist nach dem Tode der
Vorerbin unrichtig geworden und wird
daher für kraftlos erklärt. Nieverlahnstein, den 2. Das Amtsgericht.
August 1934.
—,
[32200].
Durch Beschluß vom 14. Juli 1934 ist
der Landwirt
Pritzerbe wegen Trunksucht Brandenburg (Havel) Amtsgericht.
Fritz Schönefeldt in
entmündigt.
„d. 4. 8.1934.
Erste Beilage zum Reichs⸗
4. Leffentliche Zuftellungen.
[32216]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Berthold, Mar⸗ Prozeß Rechtsanwalt Doktor klagt gegen den Wilhelm Berthold, früher in Aachen, wegen ehe⸗ widrigen Verhaltens, mit dem Antrage auf
Klägerin ladet den Be⸗ klaägten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 2. Oktober 1934, vorm. 8 ½ Uhr, mit der Auf⸗
garete geb. Uebinger in Aachen, bevollmächtigter: Wedt, Aachen,
Ehescheidung. Die
sorderung, sich durch einen bei diesem Geri zugelassenen Rechtsanwalt als Proz bevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 9. August 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[32217] Oeffentliche Zustellung.
Die Maschtnenschlosserfrau Anna Fröhlich s Kristall in Wenden, Kreis Rasten⸗
urg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtkanwa
Faschinski in Bartenstein, klagt gegen ihten EFhemann. den Maschinenschlosser Friedrich Fröhlich, früher in Wenden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Peklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstteits vor die 1. Zivilkammer des
Landgerichts in Bartenstem (Ostpreußen
Zimmer Nr. 13, auf den 5. Oktober
1934, vorm. 9 Uhr, mit der Au
sorderung, sich durch einen bei diesem Gericht Prozeß⸗
zugelassenen Rechtsanwalt als bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bartenstein (Ostpr.), 10. August 1934.
Die Geschättsstelle des Landgerichts.
[31947] Oeffentliche Zustellung. Die Marie Fenn geb. Rettinger
zu cheiden und ihm die Kosten des Ve
fjahrens aufzuerlegen, vorsorglich und edtl.
wird beantragt den Beklagten kostenpflicht
zu verurteilen die eheliche Gemeinschaft mit seiner Ehefrau wieder aufzunehmen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
in Bieber bei Offendach a. M., Schulstraße 10, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Offenbach a. M., klagt gegen ibren Ebe⸗ mann Franz Wilhelm Fenn, zuletzt in Bieber bei Offenbach a. M., jest unbekannten Aufenthalts, wegen Ehezerrüttung, mit dem Antrage, die vot dem Standesamt in Bieber am 25. Februar 1928 geschlossene Ehe unter Ausspruch der Alleinschuld des Beklagten
2*
Kaufmann Willi Schröder, früber in Magdeburg, 5. Frau Anna Emma Deich⸗ vf geb. Flügel in Hameln, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Leman in Magdeburg, gegen den Bergarbeiter Gustav Wilhelm Deichfußz, früher in Pechau, 6. Frau Marie Körner geb. Lüdecke in Görzke, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ sanwalt Brecht in Magdeburg, gegen den Melker Franz Körner, frühber in Görzke, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerinnen bzw. Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 22. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt as Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 10. August 1934. Geschäaͤftsstelle Abt. IV des andgerichts. 1— (32223] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Helene Kruppe geb. Weißer, geschiedene Walke in Neiße, Breslauer Straße 45, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ lt anwalt Haufe in Neiße, klagt gegen den Kraftwagenführer Willi Kruppe, früher in Neiße wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Neiße auf den 11. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ „,Porderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ f⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Neiße, den 7. August 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[32224) Oeffentliche Zustellung.
Die Fran Kirsten Sophie Kröger geb. Thomsen in Nyköbing (Dänemark), Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Moncke, Rostock, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann. den Tischler Albert Kröger, früher in Warnemünde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Mecklb. Landgerichts in Rostock auf den 24. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ r⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Rostock, den 11. August 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des
b Landgerichts.
ig
Verbandlung des Rechtsstreits vor die
III Zwilkammer des Hessischen Landgerich zu Darmstadt auf Donnerstag,
dieiem Geri
Darmstadt, den 7. August 1934. Der Urkundsheamte der Geschäftsstelle Hess. Landgerichts, Ferienzwilkammer.
132218 Die Ebefrau
Ladung. Gretchen
Hamburg, Zwilkammer 8.
—
Die Geichaͤttsstelle des
[32219 Ladung.
Die Ehefrau Elsa Matthes geb. Horni
klagt rich Matthes, unbekannten Aufenthalt auf Ebescheidung.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[31948] Oeffentliche Zustellung. Es klagt geb. Valentin in Driesen, Mühlenstr. 3,
zuietzt in Driesen (Neumark), z. 8
unbefannten Aufentbalts, auf Ehescheidung ans § 1568 B. G⸗B. unter Schuldig⸗ 1 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwil⸗
erklärung des Ehemannes.
kammer des Landgerichts in Lan (Wartbe) auf den 5. Oktober 193
vorm. 9 Uhr, mit der Antforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
211½
vertreten lassen.
zu
Landsberg (Warthe), 31, Juli 19324.1121941] Oeffentliche Zustellung.
Die Geschäftestelle des Landgerichts.
[22222] 8 Oesßentliche Zuzellung. 8. R. 282/34.
24 2. ⸗ 1. Frau Maria Kesfner geb. Krü ger 3 wellmächtigter⸗ in Magdebung,
Schweizer Hans Kesjner, früber 2. Versicherungsangestellier Willi
deburg, gegen Frau Sillabelt Schulze ütze, früber in 2 zh 3. Frau nnn Tr
Magdeburg,
in mächtigter: Rechtsanwalt
Kag —
get. Fühse in Umãcht igter:
gegen den Schneider
den 11. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei cht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Sosie Anna Erna Prill geb. Schneider, Hamburg, klagt gegen ihren Ebemann Heinrich Johannes Dietrich Prill, unbekannten Aufenthalss, auf Ebescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Verbandlungstermin: 5. Novbr. 1934, vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Landgericht
Verhandlungstermin: 16. Oktober 1934 vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivil⸗
die Ebefrau Martha Gabbert D⸗ zeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Köͤhler Iim Gabbert, Zt. Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist⸗
ts [32225]
Ladung. Maria Katharina Kretschmar geb. Jerg, Stuttgart, klagt gegen Gustav Hermann Kretschmar, Schriftsetzer, auf Ebescheidung. Verhandlungstermin. 11. Ok⸗ tober 1934, vormittags 9 Uhr, vor der Zivilkammer 3, Landgericht Stuttgart.
[32226] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Grete Bank in Tilsit, Stol⸗ becker Straße 21 c, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Siehr in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Otto Bank, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zulett wohnhaft in Tilsit, Stolbecker Straße 21 c, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G⸗B. (Attenzeichen 2 R 63/34). Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
gerichts in Tilsit, Zimmer 101, auf den 16. Oktober 1934, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗
Landgerichts. bhandlung vor die 2. Zivilkammer des Land⸗
it
gegen den Schlosser Otto e zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Tilfit, den 10. August 1934. Der⸗Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Lan
11
klagt auf Scheidung der :
frau Karl Frankenberg, Elfriede geb. Gie feld in Wu⸗Barmen, Bärenstr. 19, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trappenberg in Wu.⸗Barmen., gegen den
Kaufmann Karl Ih.2 zuletzt in Wu.⸗Barmen, aus §§ 1568, 1567 B. G.⸗B. — 22 R 164/34. — Die Klägerin ladet den
[3195
2
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Wuppertal auf den 2. Oktober 1934, vorm. 11 Uhr, auf Zimmer 55, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 4 4½ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Wuppertal⸗El 15, 31. Juli 1934.
Landgericht Wuppertal.
Der minderjährige Mantred in Eberswalde, vertreien durch das
amt baselbst, dieses vertreten den Stadtinspektor Lelzuer, klagt gegen den Schiffer Alfre Bogelsberger, unbe⸗ kannten Its, zulent in Berlin, Ackerstr. 29, Unterbalterente, mit dem Antrage, stenpflichtisge und vor⸗ läusig vollstrechare Verurtei des Be⸗ flagten, an den Kläger zu den des Vormundes vom Tage der Geburt, dem 27. Oktober 1923 an bis zur VBollendung bes Lebensjahtes eine Rente von monatlich 30 (i. B.⸗ Dreißig) RM,.
und Staatsanzeiger
1 “ 4
Nr. 189 vom 15. August 1934. S. 3
straße 15, Zimmer 170/172 II. Quergang 7, geladen. — 154 C. 624. 34. Berlin, den 8. August 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. Abt. 154. 8
[32375]). Deffentliche Zustellung.
Die geschiedene Ehefrau Emma Sander geb. Spengler in Blankenburg a. H., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Kuntzen und Dr. Köhler, daselbst, klagt gegen ihren früheren Ehemann, Gärtner Walter Sander, zuletzt in Blankenburg a. H., unter Behauptung, daß er gemäß § 1578 B.⸗G.⸗B. zu ihrem standesgemäßen Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom 24. Mai 1934 ab eine im Voraus zu entrichtende monatliche Unterhaltsrente von 75,— RM zu zahlen.
Zur Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Blankenburg a. H. auf den 5. Dktober 1934, zehn Uhr, geladen. Der Rechts⸗ streit ist zur Feriensache erklärt, Einlas⸗ sungs⸗ und Ladungsfrist auf 1 Monat festgesetzt.
Blankenburg a. H., den 10. 8. 1934.
Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts.
[32213 Oeffeutliche Zustellung.
Schulzendorf bei Eichwalde, Krreis Teltow, den 5. August 1934. Büro: Schulzendorfer Chaussee 1.
Herrn Otto Wilke
in Rußland unbekannten Aufenthalts. Betrifft: Parzelle 202.
Auf Grund des Kaufvertrages vom 26. Oktober 1927 (Register⸗Nr. 250/27 des Notars Dr. Anton Heinitz in Berlin, Französische Straße 13/14), den ich mit Ihnen und Ihrer Ehefrau geschlossen habe, beträgt Ihre Restkaufgeldschuld zur Zeit 1493,15 Goldmark nebst 6 % Jahreszinsen ab 1. April 1934. Da die Zahlungen auch seitens Ihrer hier befindlichen Frau, mit der ich direkt verhandelt habe, seit geraumer Zeit ausbleiben, jehe ich mich nunmehr ge⸗ nötigt, gemäß § 2 des Kaufvertrages die sofortige Tilgung der obigen gesamten Kapitalforderung nebst Zinsen zu verlangen. Zur Zahlung dieses Betrages setze ich Ihnen hierdurch eine Frist bis zum 15. Sep⸗ tember 1934 gemäß §326 B. G.⸗B. mit der Erklärung, daß ich die Annahme der Leistung nach dem Ablauf der Frist ablehne und nach Fristablauf, wie ich Ihnen schon jetzt erkläre, adensersatz wegen Nichterfüllung verlangen oder von dem Vertrage zurück⸗ treten, SAane aber über das Grundstück anderweitig ügen werde.
Mit deutschem Gruß Richard Israel. Berlin, den 9. August 1934. 1
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin.
Abt. 500. — (500. II. 2554/1934.)
[32376].
Die Stadtsparkasse zu Dortmund klagt gegen die Ehefrau 2A2.vFee Heinz Sage⸗ biel, Hertha geb. Lohbeck, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 7 % Zinsen vom 1. 7. bis 31. 12. 1932 = 210,— GM und Kapitalteilbetrag — 790,— GM, Sa.: 1000,— GM zu zahlen und wegen dieses Anspruchs die Zwangsvollstreckung in das mit den nachbezeichneten Auf⸗ wertungshypothelen belastete Grundstück Flur 156 Parzelle Nr 64 der Gemarkung Dortmund Band 91 Art. 20 in Abt. III unter Nr. 9 und 10 eingetragenen Auf⸗
vypotheken von 4746,— GM
und 1249,— GM zu dulden. müůünd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 8. ber 1934, vormittags 10 Uhr, geladen. Amtsgericht Tortmund, 25. Juli 1934.
[32214] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Brinitzer zu Hamt Neuerwall 10, 2 Umächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ekbard Wegner, Ham⸗ burg, Neuerwall 54, klagt gegen 1. Nathan Apteker, 2. dessen Chefrau Sdith Apteker,
.Goldmann, beide unbekannten Aufent⸗
te, mit dem auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 1000 RM seintausend Reichs⸗
3⸗
Reichsbankriskont seit dem 1. Juli 185 3, nter der Begründung, daß der Anfpruch geltend wird aus einem Schuld⸗ anerkenntnis vom 3. Oktober 1922. Es wird ein Teilbetrag von 1000 RM geltend ge⸗ macht. Die Zuständigkeit des Am ts Hamdburg soll vereinbart sein. Die gten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht in ben⸗ burg, Zivilabteilung I, Zwiljusti 8 Sievelingxlatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 120, auf Dienstag, den „September 19241, vormittags 9 % Uhr, gelaben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntge⸗ macht. Hamburg, den 6. A 1934. Die Geichaftestelle des Amtsgerichts. Zivilabteilung I.
[32220] Oesffentliche Zustellung. Es klagen: 1. die Frau Emma Chuche⸗
lowiki im Beistand i Chemannnes, bet
Kaufmanns Abam Cbhucholowiti in Cru⸗
linnen, Kre. S a, Prozeß bevollmächtig⸗ ter: —x in Kõ 2 (Pr.), gegen den Gastmwint Paul Prang, zulezt in Königsterg (Pr.), auf Zablung von 1100 RM Schabenserlatzteilforterung nebst 6 vD Zinsen seit Klagezustellung
(6. 0. 2417844);, 2. vie Frau Marie Frösze,
mark) nebst 1 % Zinsen über dem jeweiligen ru
geb. Ogreal in Bonn, Buschstr. 12, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dimde und Dr. Ehwalt in Königeberg (Pr.), gegen den Siedler Otto Fröse, zuletzt in Rod⸗ mannshöfen, auf Zahlung von 3900 RM
Darlehnsforderung, 1100 RM hiervon Vzahlbar erst am 16. Oktober 1934 (6. 0.
839/32). Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer, Zimmer 490, auf den 10. Oktober 1934, fämtlich um 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Königsberg (Pr.), den 9. August 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[32221]
Der Verband der Aerzte Deutschlands (Hartmannbund), früͤher Leipzig, jetzt Berlin. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanw. Bewer, Leipzig, klagt gegen den Arzt Dr med. Moritz Demant, rrüher Berlin, Reinicken⸗ dorf⸗Ost, jetzt unbekannten Aufenthalts im Ausland, auf Zahlung von 1500,— RM. nebst 4v H. Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 4. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Feriensache
Leipzig, den 9. August 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht
[32215] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Robert Gerstenkorn, Franziska geb. Auster in Koblenz, Markenbildchen⸗ weg 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Plaumann in Niederlahnstein, klagt gegen den Rechtsanwalt Dr. Fa bisch, früher in Niederlahnstein, auf Grund ihres Anspruchs aus Schadenersatz, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, 655,60 RM nebst 6 % Zinsen seit dem 6. April 1934 an sie zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu nagen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Niekerlahnstein auf den 27. September 1934, vormittags 9 Uhr. Durch Beschluß des Amtsgerichts Niederlahnstein vom 17. 5. 34 wurde die Sache zur Feriensache erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Niederlahnstein, den 8. August 1934. 8 Almtsgericht.
[31950] Oeffentliche Zustellung.
Der kaufmännische Berater Max Fengler in Göhren bei Leipzig, Leipziger Straße 56, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Seitz in Regensburg als Pflichtanwalt, ladet den Beklagten Hermann Zahn, ebe⸗ maliger Verwaltungsdirektor, früher in Berlin, zuletzt in Ruxley Lodge, Claygate Surrey (England), nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung, zur mündlichen Verhandlung des Recptssreits in die öffent⸗ liche Sitzung der I. Ziviltkammer des Land⸗ gerichts Regensburg auf Montag, den 15. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 77 1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Regensburg, den 9. August 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des
Landgerichts.
5. erlust und Fundsachen.
[322228° Iduna⸗Germania sversicherungs⸗Akt. Ges.
Kraftloserklärung von Dokumenten. Versicherungsschein Nr. 70 213 (Iuna⸗Germania) Otto Huber, Dell⸗ 688, Versicherungsschein Nr. 26 639 und 55 042 (Iduna) Cläre Nitz, Stolp, Versicherungsschein Nr. 92 951 (Iduna) Emil Otto, Königsberg, Pr., früher Tajelbude, Krs. Osterode, Versiche⸗ ngsschein Nr. 829 7098 (Iduna) Richard Anders, Ober⸗Langenbielau, jetzt Liegnitz, Versicherungsschein Nr. 843 583 (JIbuna) August Schubert, Winsdorf, Versicherungsschein Nr. 3756 012 (Germania von 1922) Lud⸗ wig . Russer, früher Viersen, Versicherungsschein Nr. 3 795 198 (Ger⸗ manig von 1922) Dr. jur. Bayer, Neisse, Versicherungs chein Nr. 3 833 473 Germania von 1922) Hermann Klein, Tholey, früher Friedrichsthal, Versiche⸗ rungsschein Nr. 3 841 280 (Germania von 1922) Hans Jalant, Hamburg, Versicherungsschein Nr. 3 869 445 (Ger⸗ mania von 1922) Kurt Walter Riedel, Arnsdorf, Versicherungsschein Nr. 490 879 (Germania Lebens Verf. Akt. Ges. zu Stettin) Versicherter Martin Moritz Lohse, geb. 21. 6. 1871, wohn⸗ ft in Treuen i. V., Versicherungs⸗
in Nr. 827 757 (Iduna) August bose, Vienenburg, Versicherungsschein Nr. 55 528 g Töring, Leipzig⸗ 0 versicherungsdolumente sind angeblich abhauden gekommen. Sie treten außer Kraft, falls sich ein Berechtigter ni unerhalb zweier Monate meldet
Berlin, den 9. August 1934.
Ter Vorand.
lau Margarete ehende Lebent⸗
[31679]
Diebstahl von Wertpapieren.
Der Installationsfirma Aug. Pretz, Düsseldorf, Wedekamstr, 29, wurden bei einem Einbruch in der Nacht zum 28. 7, 1934 vier Zinsvergütungsscheine mit je 5 Abschnitten und den Num⸗ mern’ B 714345 zu 10 ℳ, D 0952660 zu 2 ℳ, A 122132 zu 50 ℳ und A 122133 zu 50 ℳ gefiohlen. Ferner zwei Wechsel von je 750 ℳ per 10. 10. und 10. 11. 1934, auf Karl Michels, Düsseldorf, Grafenberger Allee 95, zahl⸗ bar bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Düsseldorf. Um Sicher⸗ stellung wird gebeten.
Düsseldorf, den 8. August 1934.
Der Polizeipräsident.
[32227]. Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. 2268 über 10 000,— RM ausgestellt von der „Vohf“ Versicherungsanstalt ostdeutscher Hand⸗ werkskammern V. a. G. zu Berlin auf den Namen August Gerlach, Kalten⸗ nordheim Rhön, ist abhanden ge⸗ kommen und wird hiermit aufgeboten. Er wird kraftlos, falls er bei der „Vohk“ nicht innerhalb zweier Monate vor⸗ gelegt ist. 11“
Der Versicherungsschein A 872 088 über Dollar 500 Versicherungssumme, auf das Leben des Kaufmann Herrn Otto Zommerburg in Jeng lautend, ist abhanden gekommen. Wer An⸗ sprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb weier Monate von heute ab zur termeidung ihres Verlustes bei uns geltend 27 Se⸗, Magdeburg, den 15. August 1934. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
[32430]. Berichtigung.
Bei der im Reichsanz. 157, 3. Beil. unter Tagb.⸗Nr. 22 341 veröffentl. Bilanz der „Chemische Werke vorm. P. Rö⸗ mer & Co.“ ist der Titz nicht Oranien⸗ burg sondern Nienburg (Taale).
[32256]. Deutsche Michelin Pneumatit Aktiengesellschaft Karlsruhe (Bad.) Herr Pierre Michelin, Clermont⸗Fer⸗
frand, ist aus dem Aufsichtsrat unserer
Gesellschaft ausgeschieden.
[32435].
Unsere am 10. 8. 1934 erfolgte Ein⸗ ladung zu einer Generalversammlung am 3. September 1934 ziehen wir zurück und laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ chaft zu der am 10. Teptember 1934, vormittags 11 Uhr, in unseren Ge⸗ chäftsräumen zu Kruft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichtes für das Geschäftsjahr 1932. Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. 12. 1932. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat für das Geschäftsjahr 1932. Vorlage des Geschäftsberichtes für das Geschäftsjahr 1933 und Bericht des Vorstandes über die Notwendig⸗ keit einer Kapitalherabsetzung in erleichterter g 84 der Ver⸗ ordnung vom 6. 10. 1931. Beschlußfassung über die Herab⸗ setzung des Grundlapitals im Ver⸗ hältnis 2:1 von RM 1 500 000,— auf NM 750 000,— durch Herab⸗ setzung des Nennwertes der Aktien⸗ urkunden von ℛM 1000,— auf NRM 500,— je Stück.
Die Kapitatherabsetzung erfolgt in erleichterter Form, um den BVerlust zu beseitigen und die Vermögens⸗ werte der Gesellschaft den veränder⸗ ten Verhältnissen anzupaffen. Wiedererhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von nom. Reichs⸗ mark 450 000,— auf den Inhaber lau⸗ tende Stammaktien zum Lurse von 110 % unter Ausschluß bes gesetz⸗ lichen Bezugsrechtes der Attionäre. Die Altien sollen Gläaubigern der Gesellschaft unter Verrechnung eines entsprechenden Teils ihrer Forde⸗ rungen überlassen werden. Beschlußfassung über die Verwendung der aus der Sanierung gewonnenen Beträge sowie des bei der Kapital⸗ erhöhung ertielten ües wvreee! der Bilanz und der Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. 12. 1923 unter Verücksichtigung ber Beschlüfse von 5, 6 und 7. Fve. 1* . 8 Auf⸗ sichtsrat für ts 1937 Aenderung des ½4 8- Satzungen bezüglich der Hohe des Grundlapitals und bés Nominalbetrages der Aktien auf Grund der gefatten Beschlüsse. Wahlen zum Aussichtsrat.
Wahl bes Bilanzprüsers für bas Geschäftsjahr 1934. Kruft bei Anvernach, im Aug. 1924. Tuffstein⸗ und Basaltlavawerte A.⸗G. Vorstand. bch. Picdel. A. Eultgem.
1.
II. 12.