Zentrarhandelsregrnerdenage zum Reichs⸗ und Staatsänzeiger Nr. 190 vom 16. August 1934. GS. G
Nr. 16560. Firma Erasmus Atlaß zu Wien in Oesterreich: 1 Paket mit 27 Ab⸗ bildungen von Handtaschen, versiegelt,
briknummern 1 — 27, plastische Erzeug⸗
e, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am
9. Juli 1934, vormittags 9 Uhr.
Nr. 16561. Ernest Stanley zu Croydon und The Aluminium Plant and Vessel Company Limited, Point Pleasant, Wandsworth, London in England: 1 Saft⸗ presse, offen, Geschäftsnummer I JP Nr. 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1934, nachmittags 1 Uhr. Für diese Anmeldung ist die Priorität der britischen Geschmacks⸗ musteranmeldung vom 22. März 1934 in Anspruch genommen.
Nr. 16562. Firma Kartles Limited zu London in England: 1 Paket mit 2 Mu⸗ stern für Behälter aus Papier, Pappe und ähnlichem Material, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 4321 und 4322, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1934, vormittags 9 Uhr.
Nr. 16563. Firma Arno Scheunert in Leipzig: 1 Paket mit 20 Etiketten, offen, Fabriknummern 34548/173, 34457/174, 34545/175, 34547/176, 34551/177, 34459/ 178, 34458/181, 34554/182, 34549/184, 34462/185, 34465/186, 34555/187, 34544 188, 34460/189, 34546/190, 34550/191, 34461/192, 34553/193, 34543/194, 34552 195, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1934, vormittags 10 Uhr.
Nr. 16564. Firma Engelmann & Co. in Leipzig: 1 Paket mit Rasierklingen⸗ halter zum Schärfen der Klingen und 1 Rasierapparat, zweiseitig zu gebrauchen, versiegelt, Fabriknummern 314 und 315, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1934, vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Bei Nr. 15894 und 15895: Firma Lud⸗ low Typograph Company zu Chicago in den V. St. v. Amerika hat für die mit den Fabriknummern 28 — L I Ludlow Tempo Light Italie I und II versehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf 10 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 15915: Firma „Bohemia“ Keramische Werke A. G. zu Karlsbad⸗ Neurohlau in der Tschecho⸗Slowakei hat für folgende Geschirrteile: a) Deckel⸗ schüssel des Speisegeschirrs Fabriknummer 250, b) Kaffeekanne und Tasse des Kaffee⸗ Teegeschirrs Fabriknummer 650 Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Leipzig, 8. August 1934.
Nürnberg. .[32391] Musterregistereinträge.
M.⸗R. Nr. 6545. Georg Trapp Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, 1 Muster einer Kinder⸗ flaggentrompete mit aufgespritztem Haken⸗ kreuz, Fabr.⸗Nr. 419/30, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1934, vormittags 11,55 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6546. Fa. Rießner Werke vorm. C. Rießner & Co. Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg, 1 Muster eines „Allesbrenner“ in vier Größen, Fabr.⸗Nr. 25 — 28, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1934, vormittags 7,30 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6547. Fa. Schreyer & Co. in Nürnberg, 2 Muster „singender Vogel“ in verschiedenen Farbenzusammen⸗ stellungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Juli 1934, vormittags 10 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6548. Fa. Johann Froescheis Lyra⸗Bleistift⸗Fabrik in Nürnberg, 6 Muster von Bleistiften, blaue Grundfarbe, schwarze Kanten⸗ streifen, Stempelung mit 2 voneinander entfernten Doppelgoldreifen, dazwischen auf jeder Seitenfläche Lyrastempel oder sonst eine figürliche Abbildung mit An⸗ tauchung am Ende des Stifts mit irgend⸗ einer Farbe, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, WG am 12. Juli 1934, nachmittags 2 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6549. Fa. Johann Froescheis Lyra⸗Bleistift⸗Fabrik in Nürnberg, 4 Muster von Bleistiften mit der Ausstattung des Lyra⸗Regatta⸗Stifts (2 Schiffchen auf dem Wasser schwim⸗ mend), weiß bzw. silberfarbige An⸗ tauchung am Ende des Stifts, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1934, nachmittags 2 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6550. Fa. Chr. Weiers⸗ müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, 10 Muster von 8 Faltschachtelzuschnitten Nr. 162, 169, 1 Prospekt Nr. 170 und 1 Aufwickelkarte Nr. 171 farbig bedruckt, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1934, vormittags 11,30 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6551. J. S. Staedtler in Nürnberg, 32 neuartige Polituraus⸗ stattungsmuster für Schreibstifte, Fabr.⸗ Nr. 2863 — 2894, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1934, nach⸗ mittags 4 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6552. Fa. Gebrüder Meier Metallkapselfabrik A. G. in Nürnberg, 1 Muster eines Nürnberger Turmes mit Bildstreifen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1934, vormittags 8 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6553. Fa. Keller & Co. in Nürnberg, 2 Muster eines Rad⸗ bzw. Streichfeuerzeuges in Form einer Hand⸗ granate, offen, Muster für plastische Er⸗
öffnet
zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1934, vormittags 11,45 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6554. Karl Dümmler, Schreinermeister, in Malmsbach, 1 Mu⸗ ster einer Haustür, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1934, nach⸗ mittags 3,40 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6555. Fa. Bayerische Hohlglasfabrik Braun & Meier in Nürnberg, 6 Muster von Parfüm⸗ gläsern, Fabr.⸗Nr. 4414, 4415, 4419, 4431 4471 und 4472, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1934, nach⸗ mittags 2,10 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6556. Fa. Nürnberger Abziehbilder⸗Fabrik Troeger & Bücking in Nürnberg, 50 Muster ver⸗ schiedener Abziehbilder, offen, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1934, vormittags 10,45 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6068. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik A.⸗G. in Nürnberg, hin⸗ sichtlich von 4 unter Nr. 6068 hinter⸗ legter Musterstifte wurde die Schutzfrist um weitere sieben Jahre verlängert.
Nürnberg, den 1. August 1934.
Amtsgericht — Registergericht.
Pforzheim. [32195]. Musterregister⸗Einträge.
1. Firma Rodi & Wienenberger Aktien⸗ gesellschaft in Pforzheim, angemeldet am 30. Juni 1934, nachmittags 12 Uhr 40 Minuten, offen übergeben die Ab⸗ bildungen von 4 Mustern für Damenhand⸗ taschen mit den Fabriknummern 18/525/13, 18/507, 18/508, 18/509, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre.
2. Firma Fr. Kammerer Aktiengesell⸗ schaft in Pforzheim, angemeldet am 2. Juli 1934, vormittags 9 Uhr 40 Minuten, ein versiegeltes Paket, enthaltend die Ab⸗ bildungen von 23 Mustern für Clipse mit den Fabriknummern Serie 502 Nr. 871, 878, 881, 884 bis 903, ferner von 3 Mustern für Federhalter⸗ und Bleistiftkappen mit den Fabriknummern Serie 502 Nr. 872, 879, 882 und von 3 Mustern für Zierringe mit den Fabriknummern Serie 502 Nr. 873, 880 und 883, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre.
3. Firma Rodi & Wienenberger Aktien⸗ gesellschaft in Pforzheim, angemeldet am 10. Juli 1934, nachmittags 3 ½¼ Uhr, offen übergeben 5 Modelle für Uhrarmband⸗ haken mit den Fabriknummern 3019 4A/1, 3019 B/1, 3019 0/1, 3019 D/1, 3019 F/1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
4. Firma Albin Hopf in Pforzheim, angemeldet am 13. Juli 1934, nachmittags 5 Uhr, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 6 Muster für Hutschmuck mit den Fabriknummern 19216, 19216/1, 19215, 19215/1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
5. Firma Lutz & Weiß Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim, an⸗ gemeldet am 19. Juli 1934, vormittags 11 Uhr, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend die Abbildung eines Musters für Bestecke mit der Fabriknummer 4000, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
6. Firma Gebr. Hollander in Pforz⸗ heim, angemeldet am 23. Juli 1934, nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 26 Mo⸗ dellen für Bijouterie mit den Fabrik⸗ nummern P. 851, P. 848, P. 849, P. 850, P. 852, P. 854, P. 847 (Colliers), P. 855, P. 856, P. 836, P. 837, P. 838 (Arm⸗ bänder), P. 853, P. 844, P. 845, P. 846 (Broschen), P. 857, P. 858, P. 842, P. 843, P. 839, P. 840, P. 841 (Clip), P. 833, P. 834, P. 835 (Ohrringe), plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
7. Firma Henkel & Große, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Pforzheim, angemeldet am 24. Juli 1934, vormittags 10 Uhr 55 Minuten, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend die Abbildungen von 10 Modellen für Armbänder mit den Fabriknummern 29028, 29029, 29030, 29037, 29038, 29041, 29042, 29043, 29047, 29048, von 3 Modellen für Ohr⸗ ringe mit den Fabriknummern 21012, 21019, 21022, von 2 Modellen für Clipse mit den Fabriknummern 17031, 17045, und von 10 Modellen für Nadeln mit den Fabriknummern 17008, 17026, 17029, 17032, 17046, 17036, 17044, 17049, 17050, 17052, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre.
Amtsgericht Pforzheim
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Aachen. [32522] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Steilberger in Alsdorf, Hinden⸗ burgstr. 18, handelnd unter der handels⸗ erichtlich eingetragenen Firma Kauf⸗ aus Emil Steilberger, Alsdorf, ist am 13. August 1934, vormittags 11 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Englaender in Als⸗ dorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. September 1934. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. Sept. 1934, vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Ok⸗ tober 1934, 10 ½¼ Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle.
Aachen, den 13. August 1934.
Amtsgericht. Abteilung 4.
Bergedorf. [32523] Konkursverfahren. K 76/77/34.
Ueber das Nachlaßvermögen der am 31. Mai 1934 verstorbenen Eheleute Gemeindeschriftführer Heinrich Niebuhr und Clara Bertha Wilhelmine Niebuhr, geb. Menk, zuletzt wohnhaft gewesen in Curslack Nr. 72, ist heute 10,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Helmuth Nathow in Bergedorf, Ernst⸗Mantius⸗Str. 5, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 11. Oktober 1934 bei dem Amtsgericht in Bergedorf, Ernst⸗Mantius⸗Str. 8, Zim⸗ mer 30, anzumelden. Zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist auf Dienstag, den 11. September 1934, 10 Uhr, zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 6. Nvember 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Berge⸗ dorf, Ernst⸗Mantius⸗Str. 8, Zimmer 25, Termin angesetzt worden. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Nachlaß zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 3. September 1934 Anzeige zu machen.
Bergedorf, den 11. August 1934.
Das Amtsgericht.
Boppard. [32524]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Hotelbesitzers Jean Kirsch in Boppard, Hotel Römerburg, ist heute, den 11. August 1934, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden, da der Nachlaßpfleger die Zahlungs⸗ unfähigkeit und die erfolgte Zahlungs⸗ einstellung dargetan hat. Der Steuer⸗ berater und Buchsachverständige Gott⸗ fried Willems in Boppard wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige und Anmeldefrist bis 8. September 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen am 17. Septem⸗ ber 1934, vormittags 9 ½ Uhr, an Ge⸗ richtsstelle.
Boppard, den 11. August 1934.
Amtsgericht.
Breslau. . [32525] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Schlesische Bank, Scharf & Thunig in Breslau, Neue Taschenstraße 21, in Liquidation, vertre⸗ ten durch den Liquidator a. D. Mäh⸗ nert in Breslau 13, Schillerstraße 2, persönlich haftende Gesellschafter: a) Bankier Hermann Scharf in Wüste⸗ giersdorf⸗Blumenau, b) Bankier Willy. Thunig in Breslau, Taschenstraße 19, ist am 10. August 1934 um 12 ½ Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Ferdinand Meinow in Breslau, Palmstraße 35. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 9. Septem⸗ ber 1934. Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hin⸗ terlegungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 10. September 1934 um 10 Uhr 50 Minuten und Prü⸗ fungstermin am 5. Oktober 1934 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht in Breslau, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 439 im II. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigeflicht bis 9. September 1934 ein⸗ schließlich. (42. N. 38/34.) .“ Breslau, den 10. August 19384. Amtsgericht. 1
Lippstadt. [32526]
Ueber das Vermmögen der Firma Joh. Sattler Nachf., Inhaber Paul Ohliger, in Lippstadt ist heute, 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Daniels in Lipp⸗ stadt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. 8. 1934. Anmeldefrist bis zum 28. 8. 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 25. 9. 1934, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 13. Prüfungstermin am 25. 9. 1934, 10 Uhr, daselbst.
Lippstadt, den 11. August 1934.
Das Amtsgericht.
Sagan. 8 [32527] Ueber das Vermögen des Ritterguts⸗ pächters Fritz Merres in Wachsdorf, Kreis Sprottau, wird am 14. August 1934, 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter Rechtsanwalt Pangh in Sagan. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis einschließlich den 5. September 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 13. September 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgerichts hier, Zimmer Nr. 8 b. Amtsgericht Sagan, den 14. August 1934.
Velbert, Rheinl. [32528]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Batz in Heili⸗ genhaus und deren persönlich haftenden Gesellschafter Rudolf Batz und Theodor Koch, beide in Heiligenhaus, ist am
18. August 1934, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Müller in Vel⸗ bert. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. September 1934. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. September 1934, 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 1. Velbert, 13. August 1934. Amtsgericht.
Berlin-Charlottenburg. [32529] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Lehrer in Berlin W 50, Nürnberger Platz 4, allei⸗ nigen Inhabers der im Handelsregister eingetragenen gleichnamigen Firma (Mehlhandlung en gros), ist nach Schluß⸗ termin aufgehoben. b Berlin⸗Charlottenburg, 8. Aug. 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 255.
Crimmitschau. [32531] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchhändlers Carl Julius Bernhard Simonis in Crimmitschau, Thiemestraße 38, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Amtsgericht Crimmitschau, 14. 8. 1934.
Dortmund. [32532] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma T. Gehlsdorf, Schoko⸗ laden⸗ und uckerwarengroßhandlung in Dortmund, Münsterstraße 30, In⸗ haberin Frau Tilly Gehlsdorf, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Amtsgericht Dortmund, 11. August 1934.
Elsterwerda. [32533]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Albert Zebisch in Elsterwerda, Hauptstraße 25, wird ein⸗ 8 weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Elsterwerda, den 10. August 1934.
Das Amtsgericht.
Erxleben. [32534] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Gastwirts Her⸗ mann Sievert aus Erxleben wird auf⸗ gehoben. Die Vergütung des Konkurs⸗ verwalters wird einschließlich der Aus⸗
lagen auf 100 RM festgesetzt. Erxleben, den 13. August 19984. Amtsgericht. 8
Essen, Ruhr. [32535] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Pieper in Essen, Dreilindenstraße 65, alleinigen Inhabers der handelsgerichtlich einge⸗ tragenen Firma „Emil Pieper, Lacke und Farbwaren en gros“, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Essen, den 9. August 1934. Amtsgericht.
Gummersbach. [32536] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren, betreffend das Vermögen der Firma Vogelsang u. Co. in Calsbach bei Kotthausen, wird Termin zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke auf den 13. September 1934, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 6, bestimmt.
Gummersbach, den 4. August 1934.
Das Amtsgericht.
Hamburg. [32537]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fuhrherrn Ludwig Johann Meyer, Eimsbütteler Chaussee 133, Hoch⸗ geschoß. alleinigen Inhabers der Fivma Heinrich Lühr, Grüner Deich 90, Roll⸗ fuhrwesen, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 9. August 1934 auf⸗ gehoben worden.
Das Amtsgericht in Hamburg.
Königstein, Elbe. [32538]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ fnügen der Langenhennersdorfer Papier⸗ stoff⸗ und Pappenfabrik H. Schmidt & Co. wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichstermin vom 23. 4. 1934 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. 4. 1934 bestätigt worden ist.
Amtsgericht Königstein, Elbe, 4. Juli 1934.
Osnabrück. [32539] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Maschinenfabrik Carl Bünte in Bramsche wird infolge des Schluß⸗ termins aufgehoben. 8 Amtsgericht Osnabrück.
eas rede ehttsaätcae 30 8 Ottmachau. Beschluß. [32540]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Knappe in Ottmachau wird die Ver⸗ gütung des Konkursverwalters auf 300 RM, seine Auslagen werden auf 71,13 RM festgesetzt.
Ottmachau, den 13. August 1934.
Amtsgericht.
Pegau. [32541]
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walther Thimm in Groitzsch, Altenburger Straße 581,
—
alleinigen Inhabers der üfmng Tür⸗ schloßfabrik Hermann himm in Groitzsch, wird der auf den 14. August 1934 anberaumte Termin zur Prüfung der angemeldeten orderungen auf Dienstag, den 25. September 1934, vormittags 9 Uhr, verlegt.
Amtsgericht Pegau, 13. August 1934.
Prenzlau. [31640]
In dem Feneeerehen über das Vermögen der Firma J. A. E. Fied⸗ ler und Sohn in Prenzlau sollen mit E“ des Amtsgerichts Prenz⸗ lau (3. N. 10. 32 Vfg. v. 2. 8. 34) auf die bisher festgestellten bevorrech⸗ tigten Forderungen in Höhe von 6310,83 RM als erste Quote 50 % ver⸗ teilt werden. Der Teilungsplan ist auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Prenzlau niedergelegt.
Der Konkursverwalter:
Rechtsanwalt Dr. Zierenberg, Prenzlau.
Rothenburg, Tauber. (32542]
Das Amtsgericht Rothenburg o. Tbr. at in dem Konkursverfahren über das ermögen der Anna Fürth, Holzspiel⸗ warenfabrikantenswitwe, Schillingsfürst, Alleininhaberin der Holzspielwaren⸗ fabrik Josef Fürth, das Verfahren mangels Masse eingestellt.
Rothenburg o. Tbr., 11. August 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Ruhland. [32548]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Ruhland wird auf deren Antrag eingestellt, nachdem sämt⸗ liche beteiligte Gläubiger ihre Zu⸗ süimmung zu der Aufhebung erteilt aben.
mtsgericht Ruhland, 7. August 1934.
Sögel. Konkurs. In dem Konkursverfahren über da Vermögen des Pächters August Lange⸗ meyer in Bockholte ist Schlußtermin und Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter orderungen auf den 29. August 1934, vorm. 11 Uhr, anberaumt. Amtsgericht Sögel, 4. August 1934.
Tegernsee. [32545] Das Amtsgericht Tegernsee hat mit . vom 11. August 1934 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Säcklermeisterswitwe Centa tadler, des Säcklers Alois Stadler, des Säck⸗ lers Karl Stadler, sämtliche von Tegernsee, und der Kaminkehrer⸗ ehilfenehefrau Hermine Niedermeier in Altomünster, in Erbengemeinschaft lebende Schuldner, als durch Schluß⸗ verteilung beendigt aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Waldheim. [32546]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Holz. und Kohlenhändlers Karl Gustav Vorpahl in Waldheim, Adolf⸗Hitler⸗Straße 48, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Waldheim, 10. August 1934. Zweibrücken. [32547] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Heinrich Klinck, Inhaber einer Kolonialwarengroßhandlung in
weibrücken, wird nach Abhaltung des
chlußtermins aufgehoben.
Zweibrücken, den 11. August 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Rehau. Bekanntmachung. [32548] Das Amtsgericht Rehau hat mit Be⸗ schluß vom 13. August 1934, vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des Schuhmachers Karl Rothemund in Rehau, Pfarrstraße, auf dessen Antrag vom 30. Juli 1934 das gerichtliche erleefhserfaxperh zur Abwendung des Konkurses eröffnet und Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag auf Freitag, den 7. September 1934, vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saal Nr. 7 des Amtsgerichts Rehau bestimmt. Als Vertrauensperson wurde der Buchhalter Wilhelm Grässel von Pilgramsreuth bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst den Ermittlungen ist auf der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts Rehau zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Rehau, den 13. August 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Zeulenroda. [32549]
Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Schnittwarenhänd⸗ lers Hermann Franz Liebold, Hohen⸗ leuben, Thür., wird heute, am 11. Nügust 1934, 12,20 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet. ur Ver⸗ trauensperson wird Alfred Hempel in Weida, Neustädter Straße 1, ernannt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird vor dem Thür. Amtsgericht Feulenroda⸗ Zimmer 19, II. Stock, anberaumt auf Mittwoch, den 5. September 1934, 8,30 Uhr. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ leichsverfahrens und seine Unterlagen iegen auf der Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts zur Einsicht der Betei⸗ ligten aus.
Zeulenroda, den 11. August 1934.
Thüringisches Amtsgericht.
8s
4
ige
0—
sür Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48,
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ̃. ℳ einschließlich 0,48 oℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestrllgeld; für Selbstabholer 83 d L
atlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin e. 1. Wilhelmstraße 32. Emzelne Nummern kosten 30 N¹, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 7 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hoben und 92 mm breiten?
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. — 1t seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere U arin au unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen seln.
eile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗
ch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
1934
O- Nr. 1 9 1 Reichsbankgirokonto
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung über Viehgroßmärkte. Vom 17. August 1934. Bekanntmachung, betreffend Zulassung einer ausländischen Ver⸗ sicherungsgesellschaft zum Betriebe der Glasversicherung im Geviet des Deutschen Reiches. u“ Bekanntmachung des Mecklenburgischen Finanzministeriums, betreffend Auslosung der 6 (8) % Anleihe des Freistaates Mecklenburg⸗Schwerin von 1929. “ —
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. G
Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Magdeburg und Marienwerder, betreffend die Einziehung von Ver⸗ mögenswerten zugunsten des Landes Preußen.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 35 der
Preußischen Gesetzsammlung.
Aumtliches.
Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
“ 1
semäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569).
Londoner Goldpreis beträgt am 17. August 1934 fur eine Unze Feingldd .= 138 sh 3 ½ d. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 17. August 8 1934 mit RM 12,635 umgerechnet.. = RM 87,3658, 3 ein Gramm Feingold demaach ü pence 53,3541, n deutsche Währung umgerechnte..
Berlin, den 17. August 1934. 1 Statistische Abteilung der Reichsbank. 2 Dr. Döring.
AGerkanntmachung über Viehgroßmärkte vom 17. August 1934. 8
Auf Grund des § 8 Abs. 2 Nr. 1 der Verordnung zur
Durchführung des Gesetzes über den Verkehr mit Tieren und dführaeg Eneugmefen vom 24. März 1934 (RGBl. I S. 228) bestimme ich, daß der Verkehr mit Schlachtvieh auf dem Schlachtviehmarkt in Beuthen / Oberschl. den gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Dieser Schlachtviehmarkt ist zu⸗ gleich Schlachtviehmarkt (Viehgroßmarkt) im Sinne des § 2 der Ersten Verordnung zur Regelung des Verkehrs mit Schlachtvieh vom 9. Juni 1934 (ℳGBl. I S. 481).
Den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Anordnung bestimmt der Oberpräsident in Breslau im Einvernehmen mit dem Landesbauernführer. Der Zeitpunkt des Inkraft⸗
retens ist im Deutschen Reichsanzeiger bekanntzugeben.
Berlin, den 17. August 1934. 1
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
8 Bekanntmachung. Der Herr Reichswirtschaftsminister hat durch 13. Februar 1934 die von der Commercial Union Assurance Company Limited in London be⸗ antragte Zulassung zum Betriebe der Glasversicherung im Gebiete des Deutschen Reichs erteilt. Berrlin, den 14. August 1934. Das Reichzaussechtzammt für Privatversicherung F. V.: Dr. Schneider. Auslosung der 6 (8) % Anleihe des Freistaates Mecklenburg⸗Schwerin von 1929. Lvö Auslosung der 6 (8) % Anleihe des Frei⸗ staates Mecklenburg⸗Schwerin von 1929 findet am FFLreitag, dem 14. September 1931,4, “ vormittags 10 Uhr, “ öffentlich im Regierungsgebäude II, Zimmer Nr. 25, statt. Schwerin, den 16. August 1934. 8 1 Mecklenburgisches Finanzministerium. 2 J. A.: Schwaar. “
Preußen. Der Preußische Ministerpräsident.
1 Landesforstverwaltung.
Die Forstmeisterstellen Reußwalde im Reg.⸗Bezirk Allenstein und Dannenberg im “ Lüneburg sind zum 1. November 1934 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 1. September 1934 eingehen.
Die Forstmeisterstellen Podejuch im Reg.⸗Bez. Stettin, Salmünster im Reg.⸗Bez. Kassel und Ebersbach im Reg.⸗Bez. Wiesbaden sind zum 1. April 1935 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 10. Oktober 1934 eingehen.
oͤ4*“” Auf Grund der Gesetze vom 26. Mai 1933 (RGBl. 207) und vom 14. Juli 1933 (RGBl. 479) über die Einziehung kommunistischen, volks⸗ und Eö Vermögens erfolgt hiermit die Einziehung der auf dem Grundstück des Gärtnereibesitzers Theodor Sperl in Calbe, S., im Grundbuch von Calbe, Saale, Band 33, Blatt 845, für Frau Susanne Kettmann in Dresden an erster Stelle ein⸗ getragenen Hypothek von 6000,— RM ö Zinsen ab 1. Oktober 1932 zugunsten des Preußischen Staates. Die Einziehungsverfügung wird mit dem Tage der Ver⸗ öffentlichung im Reichs⸗ und Staatsanzeiger wirksam. Magdeburg, den 13. August 1934. “ Der Regierungspräsident. J. V.: Berthold.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗
schen Vermögens vom 26. Mai 1933 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Ver⸗ mögens vom 14. Juli 1933 wird das im Regierungsbezirk Westpreußen beschlagnahmte
Vermögen des Bundes der Guoten
zugunsten des Landes Preußen entschädigungslos enteignet. Der Herr Reichsminister des Innern hat unter dem 12. De⸗ zember 1933 festgestellt, daß das Vermögen des Bundes zu volks⸗ und staatsfeindlichen Bestrebungen bestimmt war. Die Einziehung wird mit dem Tage der Veröffentlichung dieser Verfügung wirksam. 8 Ein genaues Verzeichnis der eingezogenen Gegenstände kann in der Zeit vom 15. August 1934 bis zum 15. Sep⸗ tember 1934 im Zimmer 63 der Regierung in Marienwerder eingesehen werden. Marienwerder, den 13. August 1934. Der Regierungspräsident. J. V.: von Hoffmann.
Bekanntmachung.
Die heute ausgegebene Nummer 35 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter
Nr. 14 163 Gesetz über eine dritte Aenderung des Gesetzes, betreffend die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten. Vom 10. August 1934. 3
Nr. 14 164 Zweite Verordnung zur Aenderung des Verzeich⸗ nisses der Wasserläufe erster Ordnung. Vom 8. August 1934.
Nr. 14 165 Verordnung über die Erhebung des Ausgleichs⸗ zuschlags für Schlachtvieh. Vom 1. August 1934.
Umfang: ¾ Bogen. Verkaufspreis: 0,20 RM, zuzüglich einer Versandgebühr von 4 Rpf.
Zu beziehen durch R. von Decker’'s Verlag (G. Schenck), Berlin W 9, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel.
Berlin, den 17. August 1934.
Scchhvrftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.
Deutsches Neich.
Nummer 33 des Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung vom 15. August 1934 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 16. 7. 34, Beurlaubungen
ür Zwecke der NSDAP. — RdErl. 18./6. 7. 34, Verwalt.⸗Aka⸗ emien. — RdErl. 27. 7. 34, Bevorzugt unterzubringende Per⸗ onen. — RdErl. 29. 7. 34, Bergmännisches Berufsschulwesen. — dErl. 6. 8./19. 7. 34, Grimms Deutsches Wörterbuch. — RdErl. 8. 8. 34, Organisation „Kraft durch Freude“. — RdErl. 8. 8. 34, Gerichtsgebühren f. d. Eintrag. d. Auflös. v. Vereinen. — RdErl. 9. 8. 34, Novembersystem. — RdErl. 11. 8. 34, Jee am 19. 8. 1934. — He Asvcg u. Rechnungswesen. RdErl. 6. 8. 34, Zahlung v. Ver 2S. in das Ausland. — RdErl. 8. 8. 34, Haushalt d. landrätl. Verwalt. f. 1935. — Kom⸗ munalverbände. RdErl. 6. 8. 34, Augustrate d. Reichs⸗
wohlfahrtshilfe. — RdErl. 9. 8. 34, Steuerverteilungen f. 1934. —
2 —
RdErl. 8. 8. 34, Getränkesteuer. — Bek. 10. 8. 34, Erklärung als Notstandsgemeinden usw. — Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamen⸗ Aenderungen. — Polizeiverwaltung. RdErl. 30. 7. 34, Lichtspieltheater u. Schullichtspiele. — RdErl. 6. 8. 34, Berufs⸗ vertret. d. Arbeitnehm. d. Gaststättengewerbes. — RdErl. 8. 8. 34, Polizeil. Führungszeugnisse. — RdErl. 10. 8. 34, Zugehörigkeit z. d. Prov.⸗Feuerwehrverbänden. — RdErl. 10. 8. 34, Schriftenver⸗ trieb durch Feuerwehren. — RdErl. 10. 8. 34, Taubenschießen. — RdErl. 8. 8. 34, Chem. Untersuch.⸗Stelle beim Staatskrankenhaus d. Pol. — RdErl. 6. 8. 34, Vorhaltung e. Zimmers f. Landposten. — Verkehrswesen. RdErl. 4. 8.,26. 7. 34, Gewicht v. Kraftfahrzeugen. — RdErl. 7. 8./17. 5./18. 6. 34, Auskünfte über Kraftfahrzeugführer. — RdErl. 7. 8. 34, Kennzeichnung d. Kraft⸗ fahrzeuge. — RdErl. 9. 8. 34, Unfälle in Kleinbahnbetrieben. — Medizinalangelegenheiten. KRdrl. 3. 8. 34, Zahn⸗ ärztekammer. — RdErl. 8. 8./13. 7, 34, Verhüt. erbkranken Nach⸗ wuchses. — RdErl. 8. 8. 34, Versamml. d. Gesellsch. d. Natur⸗ forscher und Aerzte. — RdErl. 6. 8. 34, Ausbild. v. Angehörigen d. Freiw. Arbeitsdienstes. — RdErl. 6. 8. 34, Brennwein. — RdErl. 8. 8. 34, Ausländ. Weine. — RdErl. 8. 8. 34, Ersatz f. Fleischegtrakt. — RdErl. 8. 8. 34, Bereitung v. Weinessig. — Uebertragbare Krankheiten i. d. 28. Woche 1934. — Neu⸗ erscheinungen. — Stellenausschreibungen.
Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Ver⸗ lag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,75 Nℳ für Aus⸗ gabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,3 ℳ für Ausgabe B (ein⸗ seitig bedruckt).
Verkehrswesen. Neue Postwertzeichen.
Aus Anlaß der am 13. Januar 1935 stattfindenden Saa abstimmung gibt die Deutsche Reichspost zwei Freimarken zu 6 und 12 Rpf heraus, die von Mitgliedern des Bundes Deutscher Gebrauchsgraphiker entworfen und vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda ausgewählt worden sind. Auf dem Bild der Marke zu 6 Rpf halten zwei Hände ein Stück Saar⸗ erde mit der Aufschrift „Saar“, das Markenbild zu 12 Rpf zeigt einen Adler, der ebenfalls die Inschrift „Saar“ trägt. Der Ver⸗ kauf beider Wertzeichen beginnt am 26. August, und zwar zu⸗ nächst bei den Postanstalten in Koblenz und Köln, einige Zeit danach auch bei den übrigen Postämtern im Reich. 1
Ferner werden zwei Freimarken zu 6 und 12 Rpf und eine Postkarte zu 6 Rpf. aus Anlaß des Reichsparteitages der NSDAP. in Nürnberg herausgegeben. Mit dem Verkauf be⸗ ginnen sämtliche Postanstalten des Reichs am 1. September. Das Markenbild der beiden Freimarken zeigt die Burg von Nürnberg nach einem von dem Künstler Mjölnir (Schweitzer) stammenden Entwurf. Auf der linken Hälfte der Postkarte, deren Freimarken⸗ stempel ebenfalls die Burg Nürnberg zeigt, befindet sich ein Standartenträger der SS.
Die gewöhnlichen Postwertzeichen zu 3, 5, 6, 8, 12 und 25 Rpf sowie die Postkarten zu 5 und 6 Rpf werden demnächst aus Anlaß des Todes des Herrn Reichspräsidenten für kurze Dauer mit einem Trauerrand versehen ausgegeben werden.
Die Güterbewegung auf deutschen Eisenbahnen im Fahre 1933.
Die Statistik der Güterbewegung auf deutschen Eisenbahnen erscheint, wie in den Vorjahren, in zwei Heften als Band 445 der Statistik des Deutschen Reichs. Das Heft I enthält vor allem den Versand der einzelnen deutschen Verkehrsbezirke im Inland⸗ verkehr und den Versand und Empfang der deutschen Verkehrs⸗ bezirke im Auslandverkehr. Es bringt erstmalig eine Uebersicht über den Eisenbahnumschlagverkehr der deutschen ee und der außerdeutschen Seehäfen, soweit es sich hier um Ver ehr mit dem Deutschen Reich handelt. An Hand dieser Uebersichten lassen sich aus den Nachweisungen des Versands und Empfangs der Peehasen (Bezirksübersichten) die Mengen aussondern, für die die Seehäfen nicht Orte der Herkunft oder Bestimmung, sondern Plätze des Umschlags zwischen Eisenbahn und Seeschiff sind. In Heft II folgen neben seüsammenfasenen Uebersichten vor allem der Empfang der einzelnen deutschen Verkehrsbezirke im Inland⸗ verkehr, der Durchgangsverkehr und die Hauptzusammenstellungen. Die Statistik der Güterbewegung auf deutschen Eisenbahnen um⸗ faßt nicht nur den E der Deutschen Reichsbahn, sondern nahezu den gesamten Verkehr auf allen deutschen Eisenbahnen, die dem öffentlichen Verkehr dienen. In den Zahlen des Ta⸗ bellenwerks fehlt nur der innere Verkehr der Kleinbahnen und jener Privatbahnen, die der Fratistik der Güterbewegung nicht beigetreten sind; soweit der Verkehr dieser Privatbahnen auf andere Eisenbahnen Sern wird er von diesen nachgewiesen. Der nicht erfaßte innere Verkehr der Privatbahnen ist jedoch nur auf vielleicht ein Tausendstel des Sedeense deutschen Güterver⸗ kehrs auf Eisenbahnen zu veranschlagen. In der Statistik der Güterbewegung wird das Deutsche Reich und das Ausland in Werkehrsbezirke eingeteilt. Das Saargebiet wird, solange es nicht unter deutscher Hoheit steht, unter den Auslandsbezirken aufgeführt. Zur veseuße. gelangt der Güterverkehr jedes deutschen Bezirks mit jedem der übrigen Bezirke im Inland und
im Ausland, getrennt nach Versand und Empfang. Dazu tritt die