8
A.
Getrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensastfabriten im Monat Fuli 1934
Zuckerfabriken.
— g.
I. Es sind verarbeitet worden:
II. Es sind gewonnen worden:
Rübenzuckerabläufe
Rüben
zuckerabläufe
Rohe Rüben ¹)
im ganzen
8 8 85
brauchs⸗ zucker
mittels
der Aus⸗ schei⸗
hiervon wurden entzuckert
des Stron⸗ tianver⸗ dung fahr
ens
Rohzucker
Verbrauchszucker
mit einem Reinheits⸗
Kristallzucker
granulierter Zucker
Brotzucker
en⸗ und
Platten⸗, Stang Würfelzucker
Krümelzucker
Stücken⸗ und
gemahlene Raffi⸗ nade Melis
gemahlener
flüssige Raffinade d. Invert⸗ zuckersirups
einschl.
grade von
—n
70 bis 95 vH weniger als 70 vH
d 2
245 26 950
27 195
169 650] 1 975 340
2 144 990
Im Juli 1934 . In d. Vormonaten Vom 1. Sept. 1933 bis 31. Juli 1934 Vom l. Sept. 1932 bis 31. Juli 1933
82 844 956 15 485 82 844 956
67 804 196 107 568
1 736 117
14 473 110 851
125 324
65 872 7 107 206
7 173 078
Im Juli 1934 In d. Vormonaten Vom 1. Sept. 19³3
bis 31. Juli 1934 Vom 1. Sept. 1932
bis 31. Juli 1933 475 431
6 304 499% 296 364
14 718 137 801
152 519
235 522 9 082 546
9 318 068
Juli 1934
d. Vormonaten Vom 1. Sept. 1933 bis 31. Juli 1934 Vom 1. Sept. 1932 bis 31. Juli 1933 Gesamte
82 844 956 82 844 956
67 804 19618 040 616]s 403 932
10 849 760 dz. Bei dieser Berechnung sind die unter I angegebenen Einwur
15 485
8 758 2.
114 633 776
633 890
114 649 261
649 375 484 189
1. Zuckerfab
15 485 15 485
8 758
Raff 114 1 744
1 858
1 415
114 17 229
17 343
10 173
—
632 032 632 032
474 016
632 032 632 032
474 016 Herstellung in Rohzuckerwert berechnet im Juli 1934:
in
3.
9 180 403 9 180 421
6 917 076 erien
1
6 393 7 577 8 821
1 202 9 186 796 9 187 998
6 925 897
18
33 1 509
184
26 866 3 400 719
3 427 585
2 615 978 und Melasseen
1 542 561
1 249 665
Zuckerf ab 60 324 4 909 822
4 970 146
3 865 643
16 742 dz, vom 1. September fzucker in Abzug gebracht und die V
301 337 301 337
207 210% 7
2 74
77 82²
20 352 1 436 502
1 456 854
458 103
1 456 70⁰4
riken 20 352 1 737 839
1 758 191 1 663 914
2
87
10 018 10 018
84 972
89 567
196 678 954 632 371
678
650
B. Stärkezuckerfabriken.
15 907 15 907
21 674 überhau
16 348 16 348 22 880
2 73
pt (1.
592 963 595 701 546 370
20 451 877 209 897 660
831 655 1933 bis 31. Juli 1934: 14 242 953 dz, dagegen vom erbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 umgerechnet. —
riken mit Rüben verarbeitung. 17 713 441 284 246
441 301 959
1 200 285 285 tzuckerungsanstalten.
6 398 6 398
4 249
1 931 434 839
436 770
462 038
und 2.).
1 931 441 237
443 168
8
15 030% 88 984 608 3111 377 298
623 341] 1 466 282 604 2141 211 690
15 320 1 449 091
1 464 411
10 885 1 247 753
1 258 638
1 092 114t 247 890
104 304 2 826 389
2 930 693
25 915 1 856 064
1 881 979
466 287
1 696 328 2 459 580
55 837 55 867 36 252
29.116 32 054
26 811
84 953 87 921 63 063
30
2 938
2 968
348 4 222
4 570 4 238
1 403 8 511
9 914 8 807
1 751 12 733
14 484
13 045 1. September 1932 bis 31. Juli 1933.:
20 096 2 368 905
2 389 001
148 971 6 048 827
6 197 798
50 608 50 608 68 408
1819 1 819
779 1 972 224
4 977 518
25 251
603 938 629 189
93 1 715
1 808
2 477 27 724
30 201
91 703 6 798 739 6 890 442 1 464 502 307
6 194 444124 114
45 347 2 972 843
3 018 190
93 52 323
52 416
240 674]¼ 2 477 12 847 566[29 543
13 088 240]32 020
69 872] 2 474 531
tI 171 962/24 893
1u1u“]
II. Es sind gewonnen worden:
Zeitabschnitt
I. Es sind verarbeitet worden:
feuchte
Kartoffelstärke
in den Betrieben erzeugte
trockene
angekaufte
feuchte
trockene
feuchte
Maisstärke
tro
Andere zucker⸗ haltige Stoffe
1““
ckene
Stärke⸗ zucker in fester Form
Stärke⸗ zucker⸗ abläufe
—2
Zucker⸗ farbe
Stäͤrke⸗ zuckersirup
dz
5 692
Im I 8 EE““ In den Vormonateen Vom 1. September 1933 bis 31. Juli 1934 Vom 1. September 1932 bis 31. Juli 1933
14 771 159 283 174 054 128 475
C. Rübensaftfabriken ¹).
1 079 5 190
20 439 188 136 208 575 186 507
909 170
12 288 134 986 147 274 118 316
1
Verarbeitet
Gewonnen
Roh
Getrocknete Zuckerrüben⸗
e Rüber! schnitzel und ‚ Jandere Stoffe
als 95
95 vH
von wenig
*
dz
Rübensäfte mit einem Reinheitsgrade
von mehr Lon 70 bis 95 vH
er
——ö—
Im Juli 1933. .
In den Vormonaten.„ G“ Vom 1. S 1933 bis 31. Juli 1934 .. . Vom 1. September 1932 bis 31. Juli 1933 1
8 . 1 Vom 1. September
1““ 137 117
1 137 117
075 427
16 576 34 954 51 530
7 657
9
14 060 277 300 291 360
228 151
87 809
1 691 12 647 14 338 12 568
8 419 75 530 83 949
“
11) Die in den Zucker
zu Rübensaft ver
6 816 71 054 77 870 57 843
beiteten
fabriken nicht auf Zucker, Rüben sind unter C nachgewiesen.
34 917 351 800 386 717 346 699
25 698 31 390 17 939
sondern unmittelbar
“
Versteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat Fuli 1934.
In den freien
7
Verkehr übergeführter versteuerter Zucker ¹)
8 Auf die Erzeugnisse der Spalten 3— 8
entfallen an Zuckersteuer
Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ²)
Landes⸗ finanzamts⸗
Anderer kristalli⸗ sierter Zucker (Ver⸗
Rübensäfte, Rübenzucker und Mischun
bezirke Reinheit
Rübenzuckerabläufe,
Erzeugnisse mit einem
andere lösungen gen dieser
sgrad
brauchs⸗ zucker) von
70 — 95 vH
von mehr als 95 vH
Stärke⸗ zucker⸗ sirup
Fester Stärke⸗ zucker
Roh⸗ und Verbrauchs⸗ zucker
Rübenzuckerabläufe,
Rübensäfte, andere
Rühenzsnerkösungen und Mischungen dieser Graeae eit eitsgrad
Rein
einem
Spalten 3 u. 4
von 70 — 95 vH
von mehr als 95 vH
Stärke⸗ zucker
Zusammen Spalten 9 bis 12
Anderer Zucker
zucker)
kristallisierter (Verbrauchs⸗
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
von mehr als 95 vH
von 70 — 95 vH
d 2
Stärkezuckersirup
Fester Stärkezucker b
d
2
RM
— —
16
10
12
13
5
33 338 16 984 8 331 117 198 2 211 198 473 35 487 61
60 362 58 138
568 -1
16 583 40 863 40 678 147 189 128 039 92 841 56 220 602
108 415
Berlin Brandenburg. Darmstadt.. Rresben Düsseldorf.. Hamburg.. Hannover. Karlsruhe. Kassei. . .. Köi Königsberg Leipzig. Magdeburg München . Münster . Nordmark.. Nürnberg Schlesien. Stettin Stuttgart. Thüringen. Weser⸗Ems
964 27
8 640 97 1 862
279
96
700 121 356 660 176 316 2 462 036 46 401
4 172 775 745 238 2 340
1 268 022 1 220 886
11 938 826 21
348 245 858 156 854 247 3 096 025 2 699 700 1 949 760 1180 626 12 633
2 282 586
6073 172
54 469 1 224 12 254 651
26 806
19 049
264 61
14 625 92
7050
1 016 119 476
8566 19
6 849 185 539 160
3 042 16 744 11
17 275 46
220
1 112 825 670 356 832 200 857
2 516 505 57 185
4 189 364 745 908 2 340
1 305 029 1 220 886 14 929
12 159 894 181
351 551 875 671 854 247
3 112 395 2 729 531 1 949 806 1 180 626 19 903
2 282 586
“
11iIIIIIIIIIIIIIIIII bZI1“
Ürli
Würzburg .
21 726 590
276 887 6 644
20 955 582
248 433
1 730 426 38 524
1 559 3¹9
12 906,12 398 761 1 934 183 471
2 168 1 596 341 1 124 30 714
23 763 11 844 772
Juli 1934..
Vom 1. September 1933 bis 31. Juli 1934.
Dagegen: Im Juli 1933. .
Vom l. September 1932 bis 31. Juli 1933 ..
5 411 3
57 052 239
989
45 992
5 427
13 1381 140 247
1 — stimmen mit dem tatsächlichen 9 ²) Ausgeführte Zuckermengen, ferner auf Niederlagen,
und 115 dz Stärkeguckersirup.
Berlin, den 17. August 1934.
33 834
107
384 116 7³9
29 867 69
340 126
522
697
7 220 16
76 508 23
5 487 3
62 086
36 371 716 260 641 620 1 33 568 555
249 236 776 1
5
Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Verbrauch nicht überein, weil die Fabriken Verbrauchszucker in großem Umfe in Freibezirke und Freihäfen gebrachte Mengen einschließlich
142 790
830 266
137 074
641 082
838 765
58 632
676 603
358 963
3 967 079
301 908
3 430 437
Umfange versteuert auf auswärti Bedarf für deutsche S
36 953 008
267 277 730
34 066 169
254 984 898
e.
8.
Die Mengen sind in den darüberstehenden
e Lager abfertigen, . . 8) . nach dem Freihafen Hamburg 71
88
Zahlen mitenthalten.
35 378 22 006
91 858
—20 —
3 710
— Die Versteuerungszahlen
der in den meisten Fällen noch nicht verkauft ist. 5
dz Verbrauchszu
Statistsches Reichsamt.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 192 vom IE. umm1932. 8. 3—————uue
—
Preußen. Der Preußische Ministerpräsident. Landesforstverwaltung. Die Ausschreibung der Forstmeisterstelle Gertlau im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr. svirs zurückgezoge
8
n.
Der Preußische Minister des Innern.
Der Gerichtsassessor, bisher kommissarischer L
D ericht sor, andrat Joachim in Grünberg i. Schl. ist endgültige Land⸗ ernannt worden. 8 88 Iüse. Benn
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10.2 2( S. 357) sind April 1872 (Gesetzsamml.
1. der Erlaß des Preußischen Staatsmini teriums 19. April 1934 über die Verleihung des böe an die Ruhrgas⸗Aktiengesellschaft in Essen zum Bau einer Gasfernleitung von der Zeche Emscher Lippe in Datteln zur bestehenden Gasfernleitung Duisburg⸗Hannover (Teil⸗ abschnitt Gelsenkirchen⸗Dortmund), durch die Amtsblätter der Regierung in Arnsberg Nr. 18 S. 51, ausgegeben am 5. Mai 1934 und der Regierung in Münster Nr. 19 S. 71 ausgegeben am 12. Mai 1934; 1u
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums
17. Juni 1934 über die Verleihung des bbbb an die Stromversorgungs⸗Aktiengesellschaft Weißenfels⸗Zeitz in Zeitz zum Bau von 15 000⸗Volt⸗Leitungen zwischen Ras⸗ berg und Hainichen, zwischen Kauerwitz und Nautschütz zwischen Krauschwitz und Zaschendorf und zwischen Wethau und Kroppental, durch das Amtsblatt der Regierung in Merseburg Nr. 26 S. 83, ausgegeben am 30. Juni 19 4;
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums ◻ * . vom 19. Juni 1934 über die Genehmigung einer Satzungsände⸗ 8. 8— e“ dereeredins Sachsen, durch das Amts⸗ er Regierung in Merseburg Nr. 30 S. 92 8 am 28. Juli 1934; 1““
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vo 1 2 4 S m 30. Juni 1934 über die Genehmigung einer Satzungsände⸗ vung. der I“ 8e. 225 das Amtsblatt der . gierung in Breslau Nr. 30 S. 154 8 Seehesrung enn 54, ausgegeben am
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom
7. Juli 1934 über die Verlängerung der Geltungsdauer
des XIX. Nachtrags zu den „Neuen Satzungen der Land⸗
15b E durch das Amtsblatt der Re⸗ rung in erseburg r. 31 S. 96, 8
4. August 1934; 9 11““
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums 27. Juli 1934 über die Verleihung des Eresgrdnasrachn an die Hafenbau⸗ und Betriebsgesellschaft m. b. H. Dt. Usch in Schneidemühl zum Ausbau eines Hafens in Dt. Usch durch das Amtsblatt der Regierung in Schneidemühl Nr. 31 S. 192, ausgegeben am 4. August 1934;
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vo 31. Juli 1934 über die Verleihung des be an das Deutsche Reich (Reichswehrfiskus) zum Erwerb von Grundeigentum in Hann.⸗Münden für Reichszwecke, durch das Amtsblatt der Regierung in Hildesheim Nr. 31 S. 109, ausgegeben am 4. August 1934;
der Erlaß des Preußischen 31. Juli 1934 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Krefeld⸗Uerdingen zum Bau der rechtsrheinischen Rampenstraße der Rheinbrücke Uerdingen⸗ Mündelheim, durch das Amtsblatt der Regierung in Düssel⸗ dorf Nr. 32 S. 293, ausgegeben am 11.2 ugust 1934.
Staatsministeriums vom
Deutsches Reich.
Der Litauische Gesandte Dr. Jurgis Saulys ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen. 8
8 898
Nummer 23 des Reichsarbeitsblatts vom 15. August 1934 hat folgenden Inhalt:
Teil I. Amtlicher Teil. I. Allgemeines. Gesetze Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Bekanntmachung ve es ne,h Ueber⸗ einkommen über die Arbeitslosigkeit (Ratifikation durch Nica⸗ ragua). Vom 8. August 1934. — II. Arbeitsvermittlung, Arbeits⸗ beschaffung, Arbeitsdienst, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verord⸗ nungen, Erlasse: Auswirkungen der Faserstoffverordnung auf die Arbeitslosenhilfe. — III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ olitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: erordnung über das zerbot des Klebens von Lederolmänteln in der Heimarbeit. Vom 10. August 1934. — IV. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung zur v Verordnung über Zell⸗ horn. Vom 14. Juli 1934. Mit Vegründung. — Heißdampf⸗ kühler. — Dampfkessel, Werksbescheinigungen. — Ausnahme⸗ Len ung für den Wasserstandsanzeiger ICE der e J. C. Eckardt A. G., Stuttgart⸗Bad Cannstatt. — Bekannt⸗ naßch Bekanntmachung zum internationalen Ueberein⸗ kommen über die Beschäftigung von Frauen vor und nach der Niederkunft (Ratifikation durch Nicaragua). Vom 8. August 1934. 82 Teil III. Arbeitsschutz. Die Leitsätze der Tages⸗ beleuchtung der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft. Von Vertheau, Oberregierun srat im Reichsarbeitsministerium. — Pas Modell im Dienste der Unfallverhütung. Von Gewerbeober⸗ . a. D. H. Schmidt, Techn. Aufsichtsbeamten der Nord⸗ deutschen Metall⸗Berufsgenossenschaft Berlin. — Eingesandtes: Schweizerische Landesversicherungsanstalt, Ergebnisse der Unfall⸗ saatiftie der dritten fünfjährigen Beobachtungsperiode 1928 bis Von Bertheau, Berlin. — Unfall⸗Lehren: Bemerkenswerte Infälle in der Sperrholzindustrie. Von Ingenieur Thomas, 82 J., Berlin. — Unfall durch Zerspringen des Läufersteins eines Schrotganges. Von Landesgewerberat Walter Oldenburg. —Asbestzement⸗Material. Von Gewerberat Dipl.⸗Ing. Quint, Sblabet — Bleivergiftung auf einem Alteisen⸗Lagerplatz. Von Sewerberat Kappe, Gleiwitz. — Neues vom Arbeitsschutz: Neue
chutzvorrichtungen. (Aus den Berichten der gewerblichen Berufs⸗ lecen schlchgften für Fortsegung) — Mitteilung: Sozial⸗
nische Vereinigun en 1 — Bü⸗ it⸗ schriftenschse inig g Essen, Jahre alt. Bücher und Zeit 8 Teil VI. Bekanntmachung von Tariford⸗ nungen und von Richtlinien für den Inhalt Betriebsordnungen und Einzelarbeits⸗ sbaee h Tarifordnung für das Holzgewerbe im Wirt⸗ chaftsgebiet Westfalen. — Betr.: Tarifordnung für das Parkett⸗
Baustelle der Reichsautobahn Strecke Hannover — Berli
9 1 Str. 8 — Berlin, Lose 15 ½ 19. — Tarifordnung für die im Gartenbau be ae g88oa⸗ 8— und Arbeiterinnen im Wirtschaftsgebiet Hessen. — Tarif⸗ 8 nung für das Hotel⸗, Gast⸗ und Schankstättengewerbe in veeee r. d. Rh Tarifordnung für die Arbeiten der Bau⸗ betriebe auf dem Bauplatz Tutow bei Demmin. — Tarifordnung bür das Ofensetzer⸗ und Töpfergewerbe im Wirtschaftsgebiet achsen. — Tarifordnung für das Spengler⸗ und Installations⸗ Lee. in München. — Tarifordnung für die Meliorations⸗ veheiten der Rhin⸗Luch⸗Meliorations⸗Genoffenschaft. — Tarif⸗ — nung für die Metallindustrie in der Kreishauptmannschaft Baus — Tarifordnung für das Baugewerbe im bayer. Reg.⸗ verea (ausschl. Ludwigshafen a. Rh.). — Tarifordnung für le Schsen. Wäsche⸗ und Gardinen⸗Industrie in Württemberg 35 Fohenzollern. — Tarifordnung für den gesamten Gartenbau der. Landesbauernschaft Schleswig⸗Holstein einschl. der Provinz 8 eck und der vom Kreis Stormarn ümeschlossenen Gebietsteile er Freien und Hansestadt Hamburg. — Tarifordnung für die Fuhrbetriebe Groß⸗Hamburgs. — Tarifordnung für die Fremden⸗ 1e“ im Gebiet Groß⸗Hamburg. — Tarifor nung für die bei em Kraftdroschkengewerbe und bei Privatwagenvermietern be⸗ chäftigten Fahrer in Groß⸗Stuttgart und Ludwigsburg. — Tarifordnung für das Malergewerbe im Wirtschaftsgebiet West⸗ jalen. — Tarifordnung für die Fischerei auf den Binnenseen in Südostpreußen. — Tarifordnung (Urlaubsregelung) für die ost⸗ sächsische Textilindustrie. Tarifordnung für Arbeiter in Ziegeleibetrieben im alten Kreis Verden. — Tarifordnung für das Bauvorhaben Fernwasserleitung Sösetal —Bremen. — Tarif⸗ ordnung für das Bewachungsgewerbe im Wirtschaftsgebiet Brandenburg. — Tari ordnung für alle gewerblichen Gefolg⸗ schaftsmitglieder der ilmtheater für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland. — Tarifordnung für die im Lieferfuhrwesen und beschäftigten Arbeiter der Stadt Oldenburg. — Richtlinien für die Festsetzung von Betriebsordnungen und Einzel⸗ arbeitsverträgen von Reinemachefrauen in Groß⸗Hamburg. — Tarifordnung (Urlaubsregelun für die Lehrjungen und Lehrmädchen im Fleischerhandwerk innerhalb des Wirtschafts⸗ ebietes Hessen. — Tarifordnung für die Anröchter Steinbruch⸗ betriebe. — Tarifordnung für die Bauarbeiten in Kleinkötz. — Farifordnung für das Holzgewerbe und die Holzindustrie im Wirtschaftsgebiet Pommern. — Tarifordnung für die Sägewerk⸗ und Faßholzindustrie im Wirtschaftsgebiet Pommern. — Tarif⸗ ordnung des privaten für das Wirtschafts⸗ ebiet Südwestdeutschland. — Tarifordnung für die in der Dresdner Zigarettenindustrie beschäftigten Gefolgschaftsmitglieder. — Tarifordnung für die Metallindustrie in der Amtshauptmann⸗ schaft Schwarzenberg. Sonderregelung für die Firma Karl Edler von Querfurth, Eisenwerke, Schönheiderhammer. — Tarifordnung für Arbeiter und Arbeiterinnen des Groß⸗ und Einzelhandels der Kreisverwaltung Osnabrück. — Tarifordnung, Urlaubsre elung im Gast⸗ und
Schankwirtschaftsgewerbe der Stadt Berlin. — Tarifordnung für die in den Schiffs⸗ und Kesselreinigungs⸗ geschäften Bremens beschäftigten Arbeiter. — Tarifordnung, Ab⸗ änderung zum Mantel⸗ und Lohntarif des Mainzer Hotel⸗ und Gaststättengewerbes. — Tarifordnung für die Tapezierer, Polsterer und Schreiner im Möbeleinzelhandel im Wirtschaftsgebiet Hessen. — Abänderung des als Tarifordnung weitergeltenden Tarifver⸗ trags für kaufmännische und technische Angestellte im Stadtkreis Magdeburg. — Tarifordnung für die preuß. Weinbau⸗Domänen und Rebenveredlungsanstalten im Wirtschaftsgebiet Hessen. — Tarifordnung für die preuß. Weinbau⸗Domänen und Rebenver⸗ edlungsanstalten im Wirtschaftsgebiet Rheinland. — Tariford⸗ nung für die Hochbaubetriebe in Eisenberg und Umgebung. — Tarifordnung für die im Kelheimer Gebiet liegenden Steinbruch⸗ betriebe der Firmen Gebhardt, Schinhänl & Poll, Karl Teich, Phil. Holzmann A.⸗G. — Tarifordnung für die Sandsteinindustrie des Untermains. — Tarifordnung für die Bauvorhaben der Deut⸗ schen Verkehrs⸗Fliegerschule GmobH. Berlin, auf dem Flugplatz Stendal (Borstel), dessen Gebiet teils zu dem Stadtkreis Stendal, teils zu dem Landkreis Stendal gehört. — Aenderung des als Tarifordnung weitergeltenden Bezirkstarifvertrags für Ober⸗ schlesien für das Hoch⸗, Beton⸗ und Tiefbaugewerbe vom 3. März 1933 und des Nachtrags, batreffend Tiefbauarbeiterlöhne (An⸗ ordnung vom 14. 3.1934). — Tarifordnung für die 1. im Rüster⸗ gewerbe und 2. im Fliesenlegergewerbe tätigen gewerblichen Arbeiter für die Urlaubsperiode 1934. — Tarifordnung (Regelung der Erntezulage) für die landwirischaftlichen Betriebe im Wirt⸗ schaftsgebiet Schlesien. — Abänderung einer Tarifordnung in der Glaswarenherstellung und zbearbeitung im Freistaat Thüringen und dem preuß. Kreis Schleusingen. — Tarifordnung für Glas⸗ Christbaumschmuck in Sonneberg. — Gleichstellung der Heim⸗ arbeit im Kürschnergewerbe, — Gleichstellung in der Heimarbeit für das —* Filz⸗, Stef⸗ und sonstige Hüͤtgewerbe. — Tarif⸗
gewerbe in München und Umgebung. — Tarifordnung für die
u“
ordnung für ener etreibende in der Kettenstuhllohnwirkerei, Wirtschaftsgebiet Sachsen. — Tarifordnung für Lohngewerbe⸗ treibende in der Handschuhzwickelei, Wirtschaftsgebiet Sachsen.
Die Ausgabe von Wertpapieren im Funi 1934.
Die Ausgabe von Wertpapieren im Deutschen Reich 5 lt. „Wirtschaft und Statistik“ im Juni 1934 66,8 Mill. R gegenüber 72,5 Mill. RM im Vormonat. Die Ausgabe von Steuergutscheinen ist, ebenso wie in den Vormonaten, zurück⸗ gegangen. Dagegen haben sich die Emissionen der Bodenkredit⸗ institute von 37,9 auf 48,7 Mill. RM erhöht. Die 4 ige Anleihe des Deutschen Reichs von 1934 diente zum überwiegenden Teil zum Umtausch der 6 Pigen Anleihe von 1929 und der Neubesitz⸗ anleihe. Wie weit diese Anleihe eine Neubeanspruchung des Kapitalmarktes darstellt, läßt sich noch nicht übersehen. Zum größten Teil wurden die Bareinzahlungen auf die Anleihe auch erst im Juli 1934 vorgenommen.
Befriedigende Ergebniffe der Saisonschluß⸗Verkäufe. Die Saisonschluß⸗Verkäufe, die in diesem Jahre in den ersten Augusttagen Ieehabten wurden, waren im Gegensatz zu früheren Jahren, soweit sich auf Grund einer Umfrage bei den namhaftesten Firmen feststellen läßt, wirkliche Räumungsverkäufe, die ihren Zweck die Lager von reinen Saisonartikeln zu befreien, nahezu restlos erfüllten. Aus fast allen Branchen, die Ausverkäufe ver⸗ anstalteten, werden sowohl mengen⸗ und wertmäßig befriedigende Ergebnisse gemeldet. Die neuen Vorschriften, die beispielsweise eine anreißerische Reklame unmöglich machten und dem Kreis der zum Ausverkauf zugelassenen Waren engere Grenzen zogen, wirkten sich in jeder Weise vorteilhaft aus. Es wurde nicht nur manchem eingerissenen Uebelstand damit ein Ende gesetzt, sondern es hat sich gezeigt, daß das Publikum auch ohne g. Auf. machung größte Disziplin bewahrt und sich von durchaus vernün tigen Erwägungen leiten läßt. Angstkäufe, das Ansammeln von Artikeln, die nicht benötigt, sondern nur gekauft werden, weil sie angeblich eine besonders günstige darstellen, waren in diesem Jahre - beobachten. Das Verbot, Ware nachzu⸗ schieben, die nicht aus Restbeständen stammt, und die Bestimmung daß im Ausverkauf nur reine Saisonartikel abgesetzt werden dürfen, trug wesentlich zu der ruhigen und störungslosen Abwicklung der
2
Verkehrswesen. 1
Die Eröffnung der Funkausstellung. Der Siegeszug des Rundfunks.
Auf dem Berliner Messegelände wurde die 2. nationalsosiali⸗ stische Funkschau von Dr. Goebbels eröffnet. In ö garten — inmitten des Messegeländes — hatten sich Tausende von geladenen Gästen, darunter auch sehr viele Arbeiter aus der Funkindustrie und Rundfunkhörer, eingefunden, um an der Er⸗ öffnung der Funkausstellung teilzune men, die wie ihre Vor⸗ gängerin einen Markstein in der Geschichte der deutschen Funk⸗ wirtschaft bilden wird. Aus der Rede des Reichsministers Dr. Goebbels verdienen seine Ausführungen besondere Beach⸗ tung, die er über die gewaltige Entwicklung der Funkwirtschaft im ersten Jahre nationalsozialistischer Herrschaft machte. Es ge⸗ lang nicht nur, den Rundsugr. der früher der Tummelplatz libera⸗ listischer und marxistischer Anschauungen war, auf eine ganz neue geistige Grundlage zu stellen, die Funkwirtschaft hat unter der neuen Führung einen Aufschwung genommen, wie ihn auch die rößten Optimisten nicht zu ö wagten. Der Rund⸗ funk ist zum Volksfunk geworden. Es gelang, das Interesse am Rundfunk so zu steigern, daß eine sprunghafte Er⸗ höhung der Hörerzahl eintrat. Wir haben heute etwa 5,4 Mil⸗ lionen Hörer im Vergleich zu nur 4,3 Millionen am 1. Januar 1933. Der Umsatz der deutschen Rundfunkindustrie vergrößerte sich um etwa 40 %. Ueber 550 000 Rundfunkapparate sind 1933 vom Publikum zusätzlich gekauft worden. Diese großen Erfolge sind vor allem auf die Schöpfung des Volksempfängers VE 301 zurückzuführen, der bereits in 700 000 Exemplaren hergestellt wurde. Reichsminister Dr. Goebbels verkündete, daß die Funk⸗ industrie jetzt die 8. und 9. Serie von weiteren je 100 000 Stück auflegen werde. 1—
2
J
11“
Umfang des Postscheckverkehrs im Fuli.
Die Zahl der Postscheckkonten ist im Juli um 100 Konten auf 1 047 608 gestiegen. Auf diesen Konten wurden bei 64,8 Mil⸗ lionen Buchungen 10 010 Millionen Reichsmark umgesetzt; davon sind 8179 Millionen Reichsmark oder 81,7 vH bargeldlos beglichen worden. Das Guthaben auf den Postscheckkonten betrug am Monatsende 521,4 Millionen Reichsmark, im Monatsdurchschnitt 547,1 Millionen Reichsmark. 8
88 8
Die Seeschiffahrt im Jahre 1933.
IAls Band 446 der Statistik des Deutschen Reiches erscheint
in zwei Heften eine Uebersicht über die Seeschiffahrt im Jahre 1933, bearbeitet im Statistischen Reichsamt. Die Statistik des Güterverkehrs über See wird seit 1925 auf Grund von Verein⸗ barungen zwischen dem Statistischen Reichsamt und den Statisti⸗ schen Landesämtern geführt. Die Nachweisungen erfolgen für 12 deutsche Verkehrsbezirke, und zwar jeweils für den Verkehr innerhalb des eigenen Bezirks, der Bezirke untereinander und mit 42 Auslandsbezirken. Der Schiffsbedarf deutscher und fremder Schiffe (z. B. Bunkerkohlen) sowie Erträge des Fisch⸗ fangs werden im Güterverkehr über See nicht nachgewiesen. Für die Nachweisung der einzelnen Güterarten dient das auch für die Binnenschiffahrtsstatistik und die Statistik der Eisenbahn⸗ güterbewegung geltende Güterverzeichnis
Verkehrszunahme im Seeschiffsverkehr des Unterwesergebietes.
In den Häfen des Unterwesergebietes kamen im Juli d. J. 695 (Juni 624) Seeschiffe mit einem Raumgehalt von 741 698 (710 627) NRT an, davon führten 566 (506) Schiffe mit 538 060 (533 693) NRT die deutsche Flagge. Der Anteil der beladenen Schiffe von 612 (570) mit 629 888 (671 653) NRT an der ein⸗ gekommenen Gesamttonnage ging mit 84,9 vH gegenüber 94,5 vH im Vormonat zurück. Im Kustenverkehr kamen 361 (315) Schifze mit 222 728 (192 672) NRT und im Auslandsverkehr 334 (300) Schiffe mit 518 970 (517 955) NRT an. Abgehend wurden im Juli in den Unterweserhäfen 745 (629) Seeschiffe mit 772 067 (718,053) NRT gezählt. Die deutsche Flagge war mit 604 (510) Schiffen mit 568 879 (545 815) NRT vertreten. Der Anteil der beladenen Schiffe an der ausgehenden Gesamttonnage lag mi 615 (522) Schiffen mit 675 200 (625 272) NRT oder 87,5 p. (87,1 vH) etwas über Vormonatshöhe. 360 (299) Schiffe mi 192 138 (177 527) NRT liefen nach deutschen Häfen, 385 (330
Schlußverkäufe bei. Ein weiterer Beweis für die Disziplin des Käufers mag darin zu erkennen sein, daß in diesem
Jahre ein
Schiffe mit 579 929 (540 531) NRT nach ausländischen Plätzen aus
übermäßiger Ansturm auf die Geschäfte während der ersten Aus⸗ verkaufstage unterblieb, daß sich aber die Kauflust viel gleich⸗ mäßiger als in früheren Jahren auf den ganzen Zeitraum des Schlußverkaufs verteilte.
Die beschränkte sich vielfach nicht nur auf billigere Qualitäten, sondern erstreckte sich diesmal in erhöhtem Maße auch auf mittlere und bessere Qualitäten. Bei dem Vergleich mit dem Vorjahr muß allerdings in Betracht gezogen werden, daß die Um sätze damals, vor allem bei den Waren⸗ und Kaufhäusern, unge wöhnlich niedrig lagen, und daß sich inzwischen die Kauflust all gemein gehoben hat.
Aus dem Textileinzelhandel werden jef durchweg zufrieden⸗ stellende Resultate gemeldet. Bei Kleiderstoffen wurden vor allem mittlere Preislagen gesucht, in manchen Gegenden nahm das Geschäft -5 lebhafte Formen an. Bemerkenswert ist auch das Interesse für Mischgewebe aus Wolle mit Kunstseide un Seide. Ausgezeichnet war das Geschäft in der Damen⸗Konfektion hier wurden überall erheblich bessere Umsätze als im Vorjahr erzielt.
Besonders bevorzugt wurden Waschkleider und Blusen, auch Leinenkleider und Artikel aus Kunstseide waren gut gefragt Nicht einheitlich lauten die Berichte aus der Herrenkonfektion Verschiedentlich wurde gute Nachfrage für Straßen⸗ und Sport anzüge gemeldet, besonders Qualitätsware lenkte die a. samkeit auf sich. Auffallend ist jedoch die Tatsache, da ode neuheiten geringerem Interesse begegneten. Reges Geschäft ent⸗ wickelte sich auch in Teppichen, Gardinen und Dekorationsstoffen, bei denen vor allem gute Qualitäten und mittlere Preislagen Absatz fanden. Mengenmäßig zufriedenstellend war das Geschäft in Strümpfen, Handschuhen, W Krawatten, bei denen die vö Lagerbestände meist bis auf unbedeutende Reste ver⸗ kauft werden konnten. 8
„In Schuhen und Lederwaren war die Lage nicht einheitlich Während die Großfilialbetriebe sich über die erzielten Ergebniss befriedigend aussprechen, hört man von Mittel⸗ und Kleinbetrieben der Schuhbranche, daß ihnen die Saisonschlußverkäufe keine beson deren Vorteile gebracht hätten. Alles in allem kann festgestellt werden, daß dem Ausverkauf ein voller Erfolg beschieden war.
“ 8 8