1934 / 196 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Aug 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗

4 8 8

und Staatsanzeiger Nr. 195 vom 22. August 1934. S. 6

5. Musterregifter.

Die ausländischen Muster werden unter Leivzia veröffentlicht.)

Altena, Westr. [33443] Musterregistereintragung vom 16. 8. 1934 unter M.⸗R. 320 für Voßloh⸗ Werke, G. m. b. H., Werdohl: 3 Blätter mit 26 Zeichnungen von Gardinen⸗ quasten aus keramischem oder Preßstoff, versiegelt in einem Umschlag, Fabrik⸗ nummern 418 bis 443, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre, angemel⸗ det am 14. August 1934, 9 Uhr. Amtsgericht Altena (Westf.).

Breslau. 133446]

In unser Musterregister ist im Mo⸗ nat Juli folgendes eingetragen worden: Nr. 1577. Firma Erich Chutsch, Papier⸗ warenfabrik in Breslau, Muster für Lebensmittelpackungen, Geschäftsnum⸗ mer 31, offen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Juli 1934, vormittags 7 Uhr 15 Minuten. Nr. 1578. Firma Villeroy & Boch Keramische Werke Ak⸗ tiengesellschaft Breslau⸗Dtsch. Lissa, Muster Puddingform Max und Moritz, offen, Fabriknummer 3529, Muster für blastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Juli 1934, vormittags 9 Uhr. Nr. 1579. Christ Werke, G. m. b. H. zu Breslau, Keks⸗ beutel „Rot⸗Weiß⸗Keks“, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 33, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Juli 1934, vormittags 11 Uhr. Nr. 1580. Villeroy & Boch, Keramische Werke Aktiengesellschaft in Breslau⸗Dtsch. Lissa, Teekanne Nr. 3530 „Columbus“, offen, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1934, vormit⸗ tags 9 Uhr 30 Minuten.

Breslau, den 2. August 1934.

Amtsgericht.

Bonn. [32792] In das Musterregister Nr. 1050 wurde am 13. 8. 1934 eingetragen: Rheinische Schmirgel⸗Werke in Beuel⸗ Bonn, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 5 Motiveinlagen, diese dar⸗ stellend Geschmacksmuster für Metall⸗ putzmittel in Flaschen und Tuben mit der Bezeichnung: Wunderbar, Immer⸗ blank, Herkules, Nicco, Xanthippe, Ge⸗ schäftsnummern 226, 227, 228, 229, 230, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. August 1934, 11,30 Uhr. Amtsgericht Bonn. Abt. 5 b.

Geislingen, Steige. [33447] Musterregistereintrag für die Wttbg. Netallwarenfabrik in Geislingen, Stg.,

vom 16. 8. 1934, Band IV. Nr. 680.

Salatschale 2812, Korb 2814, Eis⸗

schalen 2806, 2807, Bowlenglas 2819,

Bowlenkanne 2821, Bowle 2818, Wein⸗

flasche 2822, Weinglas 2823, Kuchen⸗

teller 2809, 2811, Schale 2816, Dose

2804, Vasen 2800, 2801, Kompott⸗

teller 2810, Schutzfrist 3 Jahre, Tag

der Anmeldung: 16. 8. 1934, 15 Uhr, plastische Erzeugnisse. Amtsgericht Geislingen, Stg.

Greiz. [33448]

Im Musterregister ist heute unter Nr. 640 für die Firma Otto Günther in Greiz eingetragen worden:

Ein mit 5 Siegeln verschlossener Briefumschlag, enthaltend angeblich ein Papiermuster für alle Arten Papier in allen Farben und Gewichten, bezeichnet mit Eicheltauen, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1934, 12,10 Uhr.

Greiz, den 17. August 1934. Thüringisches Amtsgericht. Hechingen. [33449] Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist unter Nr. 106 bei der Firma S. Wolf & Cie. A.⸗G., Stetten b. Hech., eingetragen:

3 versiegelte Pakete mit 106 Abbil⸗ dungen von Modellen für Damenschuhe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 111 bis 128, 221 bis 231, 235 bis 242, 251, 252, 255 bis 278, 325 bis 343, 345 bis 347, 415 bis 419, 421 bis 425, 702 bis 704, 720 bis 727, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 12. Juli 1934, 11 ¼ Uhr.

Hechingen, den 13. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

Idar-Oberstein. [33450] unser Musterregister ist heute unter Nr. 786 eingetragen: Firma W. Constantin Wild & Co. in Nar⸗Ober⸗ stein 2, Gegenstand: 1 verschlossener Brief⸗ umschlag, angeblich enthaltend 1 Etui mit einem King, Silberfassung mit 5 aus⸗ wechselbaren echten Schmucksteinen, Name des Kinges „Baldur⸗Ring“, Ge⸗ schäftsnummer 2036, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1934, nach⸗ mittags 2,30 Uhr. Idar⸗Oberstein, den 12. August 1934. Amtsgericht.

[33451] ist am

Kassel.

In das Musterregister 9. August 1934 eingetragen:

M.⸗R. 1000. Edmund Pillardy, vorm. Ernst Röttgers Buchdruckerei, Kassel, angemeldet am 9. Juli 1934, vorm. 16,55 Uhr, ein Muster für deutsche Kalenderblocks, Fabriknummer 1934, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Oiienbach, Main. ööes. Musterregistereintragungen.

Nr. 6100. Firma Karl Seeger Akt.⸗Ges., Offenbach a. M., verklebter Umschlag, ent⸗ haltend in Abbildung dargestellt: a) Reise⸗ säcke mit Reißverschluß und Reißverschluß⸗ taschen in besonderer Form und Aus⸗ führung, Gesch.⸗Nr. 7/1358 7/1363 und 7/1366; b) Bügel und Maulbügeltaschen in besonderer Form und Ausführung, Gesch.⸗Nr. 7/1364, 1365 und 1372; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 4. Juli 1934, vorm. 9 Uhr.

Nr. 6101. Firma Schultheis & Schramm, Bieber, versiegeltes Paket, enthaltend ein Stück Einkaufstasche aus Kunstleder mit Reißverschluß in besonderer Ausführung, Fabr.⸗Nr. 528, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 9. Juli 1934, vorm. 11,10 Uhr.

Nr. 6102. Firma Ludwig Krumm A.⸗G., Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 39 Skizzen von Damentaschen, hergestellt aus Leder, in besonderer Aus⸗ führung in Verbindung mit unedlem Metall, Fabr.⸗Nrn. E 3453 ¼ /20 E 3453/20, E 3461/16, E 3458 ¼ /20 E 3458/20, E 3460/20, E 3457/22, E 3474/16, E 3463/25, E 3476/28, E 3477/22, E 3483/23, E 3450 ½/22, E 3475/24, E 34551¼1 18 E 34551½/18 E 3455/18, E 3448/23, E 3452/25, E 3450,22, E 3451/20, E 3447 ¼/18 E 3447/18, E 3446/20 E 3445/26, E 3444/22, E 3444 4 22, E 34441½/22, 1 3440/22, E 3435 ½ 22 E 3435 ¾22, E 3438 ¼ /24 E 343834/24 —E 3438 ½ /24 E 3438/24, 1 3443/,22, E 3439 ¼ 24 E 3439 ½/24 E 3439/24, E 3441/22 E 3441 ½ 22 E 3441 ½/22 E 3441 ¼ /22, E 3434 16 3434/16, E 3437 ¼ 25 E 3437% 25, E 3436 ½ /24 E 34361⁄,24 E 3436 24, E 3435 ¼ /22 E 3435 ½ /22 E 3435 22, E 3425/22, E 3402 ½/23, E 3420/22, E 3407/22, E 3417/19, E 3373/22, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. Juli 1934, vorm. 9,30 Uhr.

Nr. 6103. Dieselbe Firma, versiegelter Umschlag, enthaltend 10 Skizzen, dar⸗ stellend Toilettengegenstände für Flacon⸗ etuis, Toilettenkasten und Einrichtungs⸗ koffer in besonderer Form und Auf⸗ machung und zwar geschnitzt Galalith in Verbindung mit glatt Nickel oder Lack⸗ email, Gesch.⸗Nr. Puderdose 3882, Flapjak Dose 3884, Seifendose 3883, Flacon 3881, Instrument 3885, Puderdose 3889, Flacon 3887, Flapjak Dose 3888, Seifendose 3890, Instrument 3891, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. Juli 1934, vorm. 9,30 Uhr.

Nr. 6104. Dieselbe Firma, versiegelter Umschlag, enthaltend 38 Skizzen von Damentaschen, hergestellt aus Leder in besonderer Ausführung in Verbindung mit unedlem Metall, Fabr.⸗Nrn. B 7486/28, B 7442/26, B 7437/32, B 7434/26, B 7439 26, B 7436/28, B 7449/26, B 7446/24, B 7438/22, B 7432/26, B 7433/26, B 7441/ 26, B 7431/26, B 7455/24, B 7427/22, B 7425/24, B 7469/24, B 7488/22, B 7493 26, B 7454/22, B 7447/24, B 7448/20 B 7480/20, B 7478/18, B 7445/22, B 7466 22, B 7452/25, B 7451/25, B 7453/24, B 7487/22, B 7444/24, E 3456/23, E 3470 24, E 3464/22, E 3454/16, E 3466/22, E 3465/18, E 3462/16, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. Juli 1934, vorm. 9,30 Uhr.

Nr. 6105. Firma Gebrüder Wolfgang Akt.⸗Ges., Offenbach a. M., versiegeltes Paket, enthaltend 1 Stück leinene Damen⸗ tasche mit Schulterband; letzteres ist durch ein oben an der Tasche zwischen Futter und Außenstoff befindliches Rohr gezogen, Gesch.⸗Nr. 867/18, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet 19. Juli 1934, nachm. 2,50 Uhr.

Nr. 6106. Firma Illert & Ewald G. m. b. H., Groß⸗Steinheim, versiegeltes Paket, enthaltend Etiketten für Früchte⸗ und Ge⸗ müsekonserven, Gesch.⸗Nrn. 28973 bis 76, 28967, 28987, 28992, 29005, 29008, 29010, 19011, 29017 bis 27, 29029 bis 42, 29045, 29057, 29082, 29012, 29108, 29125, 29127, 29128, 29134, 29129, 29146, 29161, 29201, 29214, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 20. Juli 1934, vorm. 9,10 Uhr.

Nr. 6107. Dieselbe Firma, versiegeltes Paket, enthaltend Etiketten für Früchte⸗ und Gemüsekonserven, Gesch.⸗Nrn. 29072 bis 29081, 29156, 29263, 29262, 29261, 29218, 29212, 29047, 28882 87, 28948 53, 28955—56, 28958, 28960, 28769, 28771, 28773, 28762, 28758, 28756, 28703, 29208, 28743, 28763, 28739, 28741, 28744 46, 28742, 28764, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet 21. Juli 1934, vorm. 9 Uhr.

Nr. 6108. Dieselbe Firma, versiegeltes Paket, enthaltend Schokoladen⸗ und Zuckerwarenetiketten, Gesch.⸗Nrn. 418, 445, 447, 448, 492, 587, 640, 641, 801, 802, 803, 804, 3460, 3721, 3723, 3731, 3777, 3831 bis 33, 3841, 3878, 3895, 5340 bis 43, 3836, 3810, 3799; Wurst⸗ und Fleischetiketten, Gesch.⸗Nrn. 28731, 28863, 29052, 29133; Lack⸗ und Farben⸗ etiketten, Gesch.⸗Nrn. 28794, 28809, 28811 bis 14, 28856 bis 59, 28925, 29155, 29264, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 21. Juli 1934, vorm. 9 Uhr.

Nr. 6109. Firma Ludwig Krumm A.⸗G., Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 47 Skizzen von Damentaschen, hergestellt aus Leder, in besonderer Ausführung, in Verbindung mit unedlem Metall, Fabr.⸗ Nrn. E 3495/21 E 3495 ¼ /21, E 3482 22 E 3336/22, E 3467/24 E 3467 ½/24,

3476 ¼28, E

E 3454/16 E 3454 ¼/16, E 3476/28 E 3514/16 E 3514 ¼/16, 3512/19, N 3493/21, E 3469/18, E 3481 26, E 3488/23, E 3480/22, E 3484/23, E 3486/24, E 3508/20, E 3511/17 E 3510/17, B 7458/20, B 7549/27, B 7553 24, B 7520/22, B 7518/20, B 7542/22, 8 7546/20, B 7539/24, B 7541/24, B 7561 22, B 7491/24, B 7435/22, B 7429/22, B 7456/24, B 7428/20, B 7496/22, B 7498 24, B 7494/24, B 7512/22, B 7499/24, B 7497/24, B 7484/22, B 7482/16, B 7450 24, B 7460/21, B 7459/20, B 7457/20, B 7465/25, B 7481/20, B 7479/22, B 7463 18, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 25. Juli 1934, vorm. 8,35 Uhr.

Nr. 6110. Firma Mayer & Brand GmbH., Offenbach a. M., versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend in Lichtbild dargestellt: Damenhandtaschen in besonderen Formen und Ausführungen, die in verschiedenen Ledern und Größen angefertigt werden, mit den Fabr.Nrn. 1581, 1611, 1962, 1852, 1924, 1950, 1948, 1784, 1936, 1954, 1805, 1937, 1959, 1784, 1940, 1965, 1943, 1517, 1970, 1853, 1311, 1823, 1966, 1633, 1939, 1931, 1650, 1941, 1805, 1804, 1619, 1790, 1943, 1704, 1943, 1810, 1823, 1935, 1942, 1940, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 26. Juli 1934, vorm. 11,15 Uhr.

Nr. 6111. Dieselbe Firma, versiegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dar⸗ gestellt: Damenhandtaschen in besonderen Formen und Ausführungen, die in ver⸗ schiedenen Ledern und Größen angefertigt werden, mit den Fabr. Nrn. 1576, 2063, 2033, 1977, 1968, 1920, 2036, 1978, 1927, 1941, 2035, 1938, 1975, 1871, 1619, 1872, 1972, 1976, 1969, 1926, 1971, 1868, 1981, 2056, 2050, 2005, 2051, 2001, 2037, 1998, 2032, 2008, 2098, 1932, 1782, 1961, 1951, 1945, 1873, 1929, 1924, 1649, 1925, 1930, 1928, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet 26. Juli 1934, vorm. 11,15 Uhr.

Nr. 6112. Firma Jacob Mönch, Offen⸗ bach a. M., versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend in Lichtbild und Skizzen dar⸗ gestellt, in verschiedenen Größen und Farben: Damentaschenbügel mit Ver⸗ schluß, Fabr.⸗Nrn. 710/5092, 711/5094, 709/,5073, 723/5124, 708/5071, 714/5108, 721/5119, 715/5109, 722/5121; Bügel⸗ verschluß in verschiedenen Größen Nr. 630, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. Juli 1934, vorm. 9,45 Uhr.

Nr. 6113. Firma F. Michaelis Nach⸗ folger, Offenbach a. M., versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend in Skizzen dargestellt: Damentaschen aus Leder, Fabr.⸗Nrn. 7236, 7237, 7243, 7224, 3676, 7225, 7228, 7226, 2324, 2323, 2325, 2326, 7233, 7235, 3711, 3719, 3677, 3739, 7241, 3717, 3737, 7255, 7247, 7254, 7221, 7258, 7257, 3709, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. Juli 1934, nachm. 12,10 Uhr.

Nr. 6114. Firma Ludwig Krumm Akt.⸗Ges., Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 25 Skizzen von Damentaschen aus Leder in besonderer Ausführung in Verbindung mit unedlem Metall, Fabr.⸗ Nru. E 3529/16, E 3521/16, E 3490/22, E 3500/22, E 3518/18, E 3503/18, E 3501/22, E 3499/22, E 3502/22, E 3509 20, E 3526/18, E 3494/22, E 3524/20, B 7548/24, B 7523/26, B 7511/24, B 7526 20, B 7540/20, B 7462/20, E 3525/21, E 3489/20, E 3491/22, B 7521/26, B 7528/28, E 3479/22, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 30. Juli 1934, nachm. 2,45 Uhr.

Hess. Amtsgericht Offenbach a. M.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Balingen. .[33680] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Roller, Inhabers einer Weißgerberei in Balingen, wurde am 16. August 1934 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Balingen. 1

1946, 1832,

Berlin-Charlottenburg. 33681] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Fritz Horst⸗ meier, Berlin N, Rodenbergstr. 33, jetzt Berlin⸗Pankow, Talstr. 1a, ist am 13. 8. 1934 mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Masse eingestellt worden. Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20. 1

ö“

Berlin-Charlottenburg. [33682]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft M. Gerstel, Berlin W 9, Friedrich⸗Ebert⸗ Straße 9, Damenmodewaren, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 17.8. 1934 aufgehoben. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.

Berlin-Charlottenburg. [33683]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kauffrau Elisabeth Krack geb. Frank, Alleininhaberin der nicht einge⸗ tragenen Firma W. Frank in Berlin C 25, Alexanderstr. 25 (Zaun⸗ und Gitter⸗ sabrik); Privatwohnung: Berlin⸗Hohen⸗ schönhausen, Käthestr. 7, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗

Ludwig Weiß in Berlin W 8, Krausen⸗!

Berlin-Charlottenburg. 33684] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft

straße 19/20, ist infolge Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden.

Berlin⸗Charlottenburg, den 15. 8. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253.

Chemnitz. .[33685] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gutspächters Eduard Emil Bauer in Kleinolbersdorf Nr. 43 b wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, den 18. 8. 1934. Glückstadt. .[33686]

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Martin Mendel G. m. b. H. in Glückstadt wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung hierdurch aufge⸗ hoben. Glückstadt, den 13. August 1934.

Das Amtsgericht.

Gummersbach. Beschluß. [33687] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Otto Calsbach, Metall⸗ warenfabrik in Rodt⸗Müllenbach, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Gummersbach, den 16. August 1934.

Amtsgericht.

Köln. Konkursverfahren. [33688] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dipl.⸗Ing. Hermann Cahen in Köln, Von⸗Werth⸗Str. 9, alleinigen In⸗ habers der Firma Dr. Hermann Gewecke, Ingenieurbüro, Radiogroßhandlung in Köln, Beethovenstr. 2, wird nach Befrie⸗ digung der bevorrechtigten Gläubiger und nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Köln, den 17. August 1934.

Amtsgericht. Abt. 78.

Köln. Konkursverfahren. [33689] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Prudentia“ Kredit⸗ und Fi⸗ nanzierungs⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Föln, Rinkenpfuhl 30, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Köln, den 18. August 1934. Amtsgericht. Abt. 80.

Mainz. Konkursverfahren. [33690] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Privatin Therese von Hommer in Mainz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mainz, den 13. August 1934. Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür. .[33691] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Heise in Mühlhausen/Th., Inhaber der Firma C. Trübenbach, daselbst, wird nach Be⸗ stätigung des rechtskräftigen Zwangsver⸗ gleichs hiermit aufgehoben. Mühlhausen/ Th., den 16. August 1934. Amtsgericht.

Neudamm. [33692] Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Carl Löwe & Co., Neudamm, sowie des Kaufmanns Franz Feuerhelm in Neu⸗ damm sind nach rechtskräftiger Bestäti⸗ gung der Zwangsvergleiche vom 7. Juli 1934 aufgehoben. 2 Amtsgericht Neudamm.

Oelsnitz, Vogtl. [33693] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Bohra & Sohn (Möbel⸗ fabrik und Betrieb aller damit zusammen⸗ hängender Geschäfte) Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oelsnitz i. V. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Oelsnitz i. V.,

8 8*

dden 17. August 1934.

Reichenbach, Eulengeb. [33694] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft W. F. Hoffmann in Reichenbach/ Eulen⸗ gebirge wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 6 N. 20/30. Reichenbach (Eulengebirge), 14. 8. 1934. Amtsgericht.

Schönlanke. .[33695] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Händlerin Frau Frieda Boldt (Kleinhandel mit Textil⸗, Weiß⸗ und Wollwaren) in Kreuz ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Schönlanke, den 16. August 1934. Amtsgericht.

.[33696]

Schwarzenberg, Sachsen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kolonialwarengeschäftsinhabe⸗ rin Anna Köhler geb. Wunderlich in Lauter, Adolf⸗Hitler⸗Straße 44, wird gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist. Schwarzenberg, den 15. August 1934. Das Amtsgericht.

Schwetzingen. .[33697] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

wendung des Konkurses eröffnet.

haltung

8488

Schwetzingen, 18. August 1934. Amtsgericht. II.

858 aufgehoben.

Wiesbaden. 8 [33698] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Kantz in Wiesbaden, Emser Straße 2, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 8

Wiesbaden, den 9. August 1934. 8 Wiesbaden. .[33699]

Amtsgericht. Abt. 6 b.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinz Marchand, Spezialhaus für Samt und Seide in Wiesbaden, Langgasse 23, Wohnung: Wiesbaden, Schwalbacher Straße 7 bei Löwenstein, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Schlußverteilung auf⸗ gehoben.

Wiesbaden, den 14. August 1934.

Amtsgericht. Abt. 6 b.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 3. Mai 1913 verstorbenen Zangenfabrikanten Julius August Bader in Zella⸗Mehlis II wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Zella⸗Mehlis, den 13. August 1934.

Thüringisches Amtsgericht.

Bunzlau. .[33701] Ueber das Vermögen der Firma R. Fr. Kohls Nachf. Karl Saher, Adler Drogerie, Bunzlau, Markt 25, ist am 18. August 1934, 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet worden. Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. E. Neuhaus in Görlitz, Handelshof, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist auf den 15. September 1934, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 20, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Bunzlau, den 18. August 1934.

Burg, Bz. Magdeburg. .33702] Ueber das Vermögen der Firma Georg Bünger in Burg bei Magdeburg wird heute, am 17. August 1934, vormittags 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur er

Bücherrevisor Ernst Schäpkowitz in Burg

person bestellt. Ein Gläubigerausschuß wird nicht bestellt. Termin zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 14. September 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumt.

Das Amtsgericht Burg bei Magdeburg.

Glauchau. [33703] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns und Seifenwarenhändlers Rudi Hans Walter Rosenthal in Glauchau, Haußmannstr. 31, wird heute, am 16. August 1934, nachm. 4 Uhr, das Ferichtlc⸗ Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauensperson: Herr Lokal⸗ richter Harnisch, hier. Vergleichstermin am 13. September 1934, vorm. 11 73 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Glauchau. VV 1/34.

Hamburg.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns John Joseph Cohen, wohnhaft Hamburg, Rothenbaumchaussee 17, alleinigen In⸗

Geschäftslokal: Hamburg, Röhrendamm 100, Geschäftszweig: Einzel⸗ handel mit Herren⸗ und Knabengarde⸗ roben, ist zum Zweck der Abwendung des Konkurses das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren am 18. August 1934 um 10 Uhr 30 Minuten eröffnet worden. Zur Ver⸗ trauensperson ist bestellt worden der be⸗

seidigte Bücherrevisor Erwin Mühleck, Ham⸗

burg, Gänsemarkt 22 IV. Zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag ist Termin auf Donnerstag, den 20. Sep⸗ tember 1934, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Hamburg, Ziviljustizgebäude, Anbau, 1. Stock, Zimmer 608, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 730, zur Einsicht⸗ nahme der Beteiligten niedergelegt worden. Das Amtsgericht in Hamburg.

Lauban. .[33705] 4 V. N. 1/34. Beschluß in dem Ver⸗

gleichsverfahren über das Vermögen des

Gastwirts und Kaufmanns Lienhardt Ger⸗ lach in Mittel⸗Thiemendorf, Kr. Lauban: 1. Der in dem Vergleichstermin vom 16. August 1934 angenommene Vergleich wird hierdurch bestätigt. 2. Infolge der Bestätigung des Vergleichs wird das Ver⸗ fahren aufgehoben.

Amtsgericht Lauban, den 16. August 1934.

Meiningen. .[33706]

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Firma Roth & Sohn Kommandit⸗ Gesellschaft in Meiningen ist nach Be⸗ stätigung des Vergleichs aufgehoben worden.

Meiningen, den 18. August 1934.

termins am 17. 8. 1934 aufgehoben worden.

Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.

1

mögen der Katharina Schäfer Witwe geb. Simon in Hockenheim wurde nach Ab⸗

Thür. Amtsgericht. Abt. 1.

zella-AMehlis. Beschluß. 387002

bei Magdeburg wird zur Vertrauens⸗

(Deutscher Reichsanzeiger Nr. 194 vom 21. August 1934) .[33704],

habers der Firma Ph. Daltrop Nachf., Billhorner

r0

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch

für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48,

monatlich 2,30 einschließlich 0,48 7ℳ Zeitungsgebühr, abe Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 190 28 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin 1 Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 Np, einzelne Beilagen 10 e. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages 1 einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: FP 5 Bergmann 7573.

die Post

Nr. 196 Reichsbankgirokonto

0

Anzeigenpreis für den Raum ei ü 8 b 5 mm breiten Zeile 1,10 Tℳ, g-92 hohen 8 92 mm breiten Perltn 8eg. . 2 32 g beschriebenem Papier pölli if ei j becnnans zuͤtuene p öllig druckreif einzusenden, insbesondere ist unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen eaees d 8 1 1 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

2 ereeen 3 28. hohen und nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf 8

eile 1,85 ℳ.

welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal

Verlin, Donnerstag, den 23. Auguft,

abends 8 8

8 Postscheckkonto: Berlin 41821 1 934

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich. 8

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

Anordnung 2 der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl.

Begründung zum Gesetz über die Gewährleistung für den Dienst der Schuldverschreibungen der Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden. Vom 27. Juni 1934.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgab Reichsgesetzblalts, Teil T. 8 e der Nummer 98 des

Preußen.

Herenumaen und lanfthh Fersapalbetänderungen. nachung, betreffend die Ausgabe der; Preußischen Gesetzsammlung. V“

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken nnd sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RSBl. 1 S. 569). er Londoner Goldpreis beträgt am 23. 1 für eine Un HaHenaonh . 8 Heg; sh 7 ½ d in deutsche rung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 23. August 1934 mit RM 12,60 ½ umgerechnet.. = RM 87,3684, ür ein Gramm Feingold demmach = pence 53,4827 n deutsche Währung umgerechnet = RM 2,80896. Berlin, den 23. August 1934.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Anordnung 2 der ůͤberwachungsstelle für Eisen und Stahl.

Vom 23. August 1934. In Ergänzung zu der Anordnung 1 vom 21. August 1934

wird bestimmt:

Von der Anmeldepflicht befreit sind Unternehmen, di von den in der Anordnung 1 b 8 an Fegenas⸗ nissen (Formeisen, Stabeisen, Universaleisen, Bandeisen, Bleche, Draht, Röhren) im Monatsdurchschnitt des ersten Halbjahres 1934 weniger als 10 t auf Lager gehalten haben.

Berlin, den 23. August 1934.

Der Reichsbeauftragte:

* Dr. Scheer⸗Hennings.

Begründung

zum Gesetz über die Gewährleistung für den Dienst der Schuldverschreibungen der Konversionskasse für 1ehice Aus⸗ landsschulden. 11A1“

85

Nach dem Kommuniqué der Transferkonferenz vom 29. Mai 1934 hat die Reichsbank für den Transfer der Zinsen auf Deutschlands lang⸗ und mittelfristige Nicht⸗Reichs⸗Ver⸗ schuldung, die in der Zeit vom 1. Juli 1934 bis zum 30. Juni 1935 fällig werden, das folgende Angebot gemacht:

Jeder Zinsscheininhaber ist berechtigt, gegen Ueber⸗ gabe seines Zinsscheines jederzeit bei oder nach Fälligkeit des Zinsscheines bei den in den betreffenden Gläubiger⸗ ländern zu bezeichnenden Agenturen Fundierungsbonds der Konversionskasse in Höhe des Nominalbetrages des Zinsscheines und in der Währung, auf die der Zins⸗

6 schein lautet, zu erhalten. Diese Fundierungsbonds werden am 1. Januar 1945 fällig und werden Zinsen zum Satz von 3 p. a, vom Fälligkeitstage des Kupons an tragen. Aufgelaufene Zinsen werden in regelmäßigen Zeitabständen abhängig von der Stückelung des Bonds bezahlt, und zwar halbjährlich in den Fällen, in denen der Nennwert der Bonds den Gegenwert von 250 RM oder mehr in der fremden Währung darstellt. Jedes Jahr wird eine Summe, die 3 % des Betrages der um⸗ aufenden Fundierungsbonds ausmacht, zum Kauf olcher Bonds am offenen Markt zur Tilgung oder zur Auslosung zwecks Rückzahlung des Kapitalbetrages plus aufgelaufener Zinsen verwendet. Die Zahlung des Kapitalbetrages, der Finsen und des Tilgungsfonds wird von der Deutschen Regierung garantiert werden und

der Verein der Oderspediteure und Schiffsbefrachter in Breslau Femh tätigen Fährbetriebe sind über den Reichsverband der Fähr⸗

sicherungsvereine und Geschäftsstellen der Genossenschaften über die Arbeitsgemeinschaft der Seit ctentenerchezenos der Deutschen Binnenschiffahrt vex veee. er Verbände des Verkehrszweiges Binnenschiffahrt die im Auf⸗ trage des Reichsverkehrsministers durch General 1 d. h

Fags 8e8e ie chedemehr ch Generaldirektor Dr. h. c.

betroffen werden. Die Bonds sollen ilwei . Di 1— ganz oder teilweise durch Auslosung zu jedem Zinstermin zuzüglich V” laufener Zinsen getilgt werden können.

Das Angebot bezieht sich nicht nur auf Zinsscheine, sondern auch auf alle Zins⸗, Dividenden⸗ und sonstigen negelmähig CCC“ ähnlicher Natur,

bhängig davon, ob sie auf Grund insschei P werden. b .“ .Mit dem vorstehenden Gesetzesentwurf soll die von der

in Aussicht gestellte Farnel übernommen

Eine Angabe darüber, in welcher Höhe das Reich aus der Garantie in Anspruch genommen werden kann, ich nicht möglich. Garantiert wird grundsätzlich nur die Uebertragung von Beträgen, die die einzelnen Schuldner bei der Kon⸗ versionskasse far deutsche Auslandsschulden eingezahlt haben, und die sich, falls für sämtliche Forderungen die Ausreichung von Schuldverschreibungen verlangt werden sollte (für die Nicht⸗Reichs⸗Verschuldung), auf 450 500 Millionen belaufen können. Die Garantie wird sich also im wesentlichen auf den dis8n 868 beschränken. Das Ausmaß

er rsunterschiede, die sich ergeben f nicht Ahrangtarsc sich e geben können, ist zur Zeit

(vLeröffentlicht vom Reichsfinanzministerium.)

Bekanntmachung.

8 Nee. hen; Ssgee 86 ües Tb. von 18 Ven. zur Regelung des Absatzes von Hüls 8 t

vom26, Luga ndes die Regelung der Erzeugun 1 .“ sates von Foßsen. 8 16. August 1934. 8 8 n. Aeror⸗ zur Ergänzung der Faserstoffoerordnung. Vom

Vom

Nichtamtliches.

11“

Die Organisation der Binnenschiffahrt im Oderstromgebiet.

„MMit der Zusammenfassung der örtlichen Schiffahrtsvereine in Stettin, Frankfurt / Oder, Breslau und Ren. rhiff Lrrace ur Wahrung der Oderschiffahrtsinteressen, die in den letzten Wochen durchgeführt werden konnte, ist die Organisation der Binnen⸗ schiffahrt nunmehr auch im Oderstromgebiet abgeschlossen. Der neue Verein zur Wahrung der 11“ in Breslau Vorsitzender: Direktor Ernst Müller, Breslau) ist hervorgegangen aus der Verschmelzung des Pommerschen Binnenschiffahrtsvereins in Stettin, des Brandenburgischen Odervereins e. V. in Frank⸗ des Schlesischen Odervereins in Breslau, des Schiffahrts⸗ Verein zu Breslau e. V. und des Oberschlesischen Odervereins e. V. in Ratibor. Der Verein umfaßt als Zweigverein des Zentral⸗ Vereins für deutsche Binnenschiffahrt e. V. alle im Oderstrom⸗ gebiet tätigen Verwaltungen, Betriebe und Persönlichkeiten, die am Ausbau und Verkehr der Oderwasserstraße beteiligt und inter⸗ essiert sind. Er ist kein wirtschaftspolitischer Verband im Sinne des bevorstehenden berufsständischen Aufbaues, sondern ein freier Verein, der im Rahmen der Gesamtorganisation des Zentral⸗Ver⸗ eins für deutsche Binnenschiffahrt für die Hebung und Förderung der Fchiflabhre auf der Oder eintritt und dieses Ziel in der Ge⸗ meinschaftsarbeit aller Beteiligten auf technisch⸗wirtschaftlich⸗ wissenschaftlichem Gebiete zu erreichen sucht. Als wirtschafts⸗ und verkehrspolitische Vertretung des, Verkehrszweiges Oderschiffahrt kommen die Gliederungen des Reichsausschusses der deutschen Binnenschiffahrt in Frage, und zwar der Verband der Oderreeder in Breslau, (Vorsitzender: Direktor Ernst Müller, Breslau), der sämtliche Schiffahrtsgesellschaften des Odergebietes umfaßt; der Schiffer⸗Betriebsverband für die Oder in Hreslau (Vorsitzender: Schiffseigner Baschwitz, Breslau), der bekanntlich eine Körper⸗ schaft des öffentlichen Rechts ist und dem alle Privatschiffer der Oder, soweit es sich nicht um Reedereien handelt, angehören; der Verband der Häfen und Umschlagsbetriebe des Oderstromgebiets in Breslau (Vorsitzender: Hafendirektor Kusche, Breslau), dem nicht nur die staatlichen, kommunalen und privaten Häfen, sondern auch die in den Häfen tätigen Umschlagsbetriebe angeschlossen sind;

(Vorsitzender: Paul Meierhoff, Breslau). Die im Oderstrom⸗

etriebe Deutschlands e. V., die Spar⸗ und Darlehnskassen, Ver⸗

(Berlin) im Reichsausschuß

der deutsche Damit ist im 24

Zuge der Neuordnung

) durchgeführt worden ist, die straffe Glie⸗

werd nicht von irgendwelchen Transferbeschränkungen

derung und Zhsahrwensesfun der Schi tsverbä Oderstromgebiet abgeschlossen 8 C1“

Zgweite Verordnung zur Regelung des it S vich.. .. . des Verkshrs te Gglgh.

Verordnung über die Industrie⸗ 20. August 1934.

Zweite Verordnung zur Durchführung der Verord Reichspräsidenten über die Stift ung 88 erordnung des 18. August 1934. Stiftung eines Ehrenkreuzes. Vom

„Umfang 1 Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM gebühren 0,04 NM für ein Stück bei Svbö

Berlin NW 40, den 23. August 1934. Reeiicchsverlagsamt. Fabricius.

und Handelskammern. Vom

Preußen. Der Preuß. Ministerpräsident. Landesforstverwaltung. ie Forstmeisterstellen Peitz im Reg. Bez. Frank⸗ furt a. 8. und Naumb urg im Ferfümelwalshegene irk Kassel West sind zum 1. Oktober 1934 zu besetzen. Be⸗ werbungen müssen bis zum 8. September 1934 eingehen. Die Forstmeisterstelle Falkenhagen im R Potsdam ist zum 1. Januar 1935 zu 1b Feeeünsen müssen bis zum 15. September 1934 eingehen.

es. e bs en

ben. Bekanntmachung. ii ute ausgegebene Numm . setzsꝛammlung enthält unter EI“

Nr. 14 166 Gesetz zur Aenderung des Dienststrafrechts. Vom

18. 1934.

8 mfang: 1 ¼ B 16 fspreis: ügli düss berandeebig 8gn be 940 Nen. Zu beziehen durch: R. von Decker’s V S Berlin W 9, Linkstr. 35, und durch dene he an. (8. Schench. Berlin, den 21. August 1934. 882

Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.

vWVerkehrswesen.

Die Weserschiffahrt im Fuli 1934.

Wasserstände weiter schlecht. Edertalsperre durch die starke Inanspruchnahme faft erschöpft.

Im Monat Juli waren die Wasserverhältni

weiter schlecht. Am Pegel zu Urnn Afeber een zgv üche Durchschnittsstand 1,15 m, was einer Frachtkahntauchtiefe von 95 em entspricht. Die Frachtkähne konnten damit vermöge des Zuschußwassers aus der Edertalsperre noch verkehren; doch neigt sich der Inhalt des Sammelbeckens dem Ende zu. Mitte Juli mußte schon ins Auge gefaßt werden, die Zuschüsse in den letzten uli- oder in den ersten Augusttagen einzustellen. Im letzten Julidrittel eingetretene Niederschläge haben dann zwar erfreulicherweise die Hinausschiebung des Ccelnhahen, d gestattet Der Pegel zu Hann.⸗Münden konnte auf + 1,15 m bis jetzt gehalten werden. Es besteht aber, falls kein Regen einsetzt, die Gefahr, daß im letzten Drittel des August die Zuschüsse ein⸗ gestellt werden müssen. Die in Minden für die vom vollf iffigen Kanal zur Weser übergehenden Kähne notwendigen Ableichte⸗ rungen betrugen über 22 000 t. Das ist mehr als ein Viertel des gesamten Talgutes, welches die Bremer Weserschleuse passierte, und mehr als die Hälfte der dort angekommenen Kohlen, die den Hauptanteil der Ableichterungen bilden. Im Durchgang durch die Bremer Weserschleufe wurden im Juli ins⸗ gesamt 120 500 t gezählt. Damit ging die Gütermenge gegen⸗ über dem Vormonat um 3500 t oder 3 vH und gegenüber dem Juli v. J. sogar um 18 000 t oder 13 vH zurück, wozu die dies⸗ jährigen niedrigen Wasserstände beigetragen haben. Im Ver⸗ peich zum Vormonat hat im Berichtsmonat allerdings nur der ergverkehr abgenommen. Der erwähnte Rückgang gegenüber dem Juli v. J. ist hauptsächlich durch geringere Transporte von Kohlen, Kies und Steinen, Stückgut und Kalisalzen hervor⸗ Heee ss ho ir Januar Juli d. J. wurden ins⸗ eför 17 CV“ 8 f 1 gegen 889 900 t in 8 gleichen Zeit

2

Verurteilte Schwarzhörer.

Im Vierteljahr April bis Juni 1934 sind wegen der Er⸗ richtung und des Betriebs nichtgenehmigter Funkanlagen 183 Per⸗ sonen (gegenüber 245 im gleichen Zeitraum des Vorjahrs) ver⸗ urteilt worden. In 180 Fällen wurde auf Geldstrafe (bis zu 150 RM) und in 2 Fällen auf Gefängnisstrafe (14 und 5 Tage) erkannt. Eine Person wurde wegen Beihilfe verurteilt.

E1“ 8 1u