1934 / 206 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

IoEe

E1“*“

schen Staatsanzeiger 1934

ara .ge⸗

agun Deutschen Reichsanzeiger und Preußi

Reichsmank. Nr. 206 Berlin, Dienstag, den 4. September

Fortsetzung des Handelsteils.

Zürich, 4.September. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,20 ½⁴, London 15,10 ½, New York 301,50, Brüssel 71,90, Mailand 26,25, Madrid 41,87 ½, Berlin 119,80, Wien (offiz.) 72,73, Istanbul 249,00. Kopenhagen, 3. September. (D. N. B.) London 22,40, New York 450,25, Berlin 178,95, Paris 30,25, Antwerpen 107,20,

der Woche vom 27. August bis 1. September 1934 für 1000 kg in

Hafer V

Buchbesprechungen.

Das kommende deutsche Strafrecht. Allgemeiner Teil. Be⸗ richt über die Arbeit der amtlichen Strafrechtskommission. Her⸗ ausgegeben von Dr. Franz Gürtner, Reichsjustizminister. Unter Mitwirkung von Staatssekretär Dr. Freisler, Ministerialdirektor 8 Schäfer, Senatspräsident Prof. Dr. Klee, Oberregierungsrat Dr. v. Dohnanyi, Ministerialrat Rietzsch, Geh. Reg.⸗Rat Ministerial⸗

Andere Gerste

Sommergerste Wintergerste

als ohne nähere Braugerste Bezeichnung 2 zeilig notiert notiert

Brotgetreide ¹) Futtergerste

srei Marktort burg⸗Südamerika 25,50, Nordd. Lloyd 31,00, Harburg. Gummi 1 Phönix 30,25, Alsen Zement 137,00, Anglo⸗Guano 82,75, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerer 98,00, Neu Guinea —,—, Otavi 14 8 k8 3 28 ien, 3. September. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke e-. 8 88 gan Stücke 487,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 9,60,

Industrie⸗ gerste

übliche

racht⸗ Frach Notie⸗

Marktorte lage ²)

Handelspreise ¹) ab Station

Weizen ““ bis 31. 8.] ab 1. 9. bis 31.8.] ab 1.9.

Roggen bis 31. 8. ab 1. 9.

bis 31. 8.] ab 1. 9.

172,7

152 154 164

153 155 165

153 155

152 154

194 196

193 195

154 156

153

155 6) 191,5

00 8⸗ —+½

Königsberg i. Pr.

Kiel. Hamburg. Berlin. . Breslau Gleiwitz

Leipzig

ünn 2 222992922Sb bS bbebabeebebbeebeeeeee a 22 , b o b 95 b 9 9 ã ã 05 2 o bbbobreob b , "„ %„ %„2 , bb,, ẽé9 b 2 . 0 ο% 51—b—b ebbeeHeeeeeeoeeeebeboeboebbeene o;o 2e b59 b9 n bb Ad ñ— b—b—H bb H bSooFbbobbo;o ᷑2 2 o b 95 2⸗

liche Handelsbedingungen in

157 160 159 150 148 159 159 157 157 157 157 157 157 163 163 165 165 165 161 165 165 165 168 168

¹) ( liche Erzeugerpreise des Preisgebiets, in dem der Marktort liegt, zuzüglich des A E“ Ar. 190 vom 16. August 1934. Erläuterung der Abkürzungen: ab Gute. ⁵) Weißer. ⁶) Gute; feine 201,0.

sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. )

und Industriegerste. ¹¹) Sommer⸗

uss. 90,7; Hafer: La Plata 63,8. Berlin, den 3. September 1934.

WEE

158

161

160 151

149

160 160 158 158 158 158 158 158

164 164 166 166 166 162 166. 166 166 169

169

und Industriegerste. Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg: Roggen: La Plat

164 162 160 144 142 155 155 158 158 158 160 158 158 150 153 155 162 164 158 160 160 160 163 163

163 161 159 143 141 154 154 157 157 157 159 157 157 149 152 154 161 163 157 159 159 159 162 162

198 201 200 191 189 198 198 196 191 196 196 191 198 199 199 204 206 206 202 206 206 204 209 209

197 200 199 190 188 197 197 195 190 195 195 190 197 198 198 203 205 205⁵ 201 205 205 203 208 208

165 158 150 148 160 160 160 160 160 160 160 160 152 150 155 165 165 165 163 163 158 160 160

164 157 149 147 159 159 159 159 159 159 159 159 151 149 154 164 164 164 162 162 157 159 159

fr. ab St. ab St. ab St.

fr. ab St.

fr. ab St.

fr. fr. usgleichsbetrags für Roggen und Weizen von 4 RM, für Hafer und Futtergerste von 3 RM je t. ²) Ausführ⸗

St. ab Station des Erzeugers; fr. = frachtfrei Station des Marktorts. ³) Wo mehrere Angaben vorlagen, ¹) Für Industriezwecke. ³⁸) Ohne nähere Bezeichnung. ⁹) Vierzeilig; zweizeilig 191,0. ¹⁰) Winter⸗

209,8 188,0 191,2 190,0 203,0 207,5 205,0 195,0 212,0 198,0 197,5

183,0 183,0 194,5

178,5 179,0 150,0

EII 002 S 8 D bdsn

00 8 —₰

170,0

11

172,5

£ . έ 00 00 S DO

180,0 185,0 182,5

200,0 207,5 205,0

EKüIIEEi LtEEIIEtEIEII

LEEEFEIEEEI-

10) 190,0 n) 202,5

a 72,6; Weizen: Manitoba I 91,0, Manitoba II 88,4, Rosafé 74,5, Barusso 73,1; Gerste: La Plata 85,8,

Statistisches Reichoganht

Kartoffelpreise) an deutschen Großmärkten

in der Woche vom 27.

Auguft bis 1. September 1934 für 50 kg in Reichsmark

waggonfrei Vollbahn⸗Verladestation.

Speise kartoffeln

gelbfleischig

weißfleischig

Marktort

27.— 29. 8.

Preise für den [30. 8.—1. 9.

Preise für den

Schalenfarbe 27. 29. 8. 30. 8.—1. 9.

üErrIrTTITTISLEREENEEVEEE .

Bamberg Berlin.

Breslau 60„004609062242222 02 420 04220 0222 242242204b2à2222àu2b-9b-—92b⸗—⸗e Frankfurt q. M.⸗) Gleiwitz) . Hamburg hh)h)h)h)) Karlsruhe2))

3,30 3,00 3,20 2,80 2,80

3,10

⁵) 3,5

3,10 2,85 2,80 2,90 2,70

2,70 2,70 2,70

3,10 3,00 3,20 2,70 2,70 3 10 3,30

blau 9 3,05 weiß und rot ³) 2,80

weiß 2,80 rot und blau weiß und röoöt

0.50 2S SDS

weiß und rot 9

bo do do SSS

Magdeburg.. München..

Nürnberg.

0 9%% 0 0 0 999 9 29 200 00 °˙2° 0 0 0 0 999 9%9%29 2 2 ˙ 00 20˙89°°2 0 00% 0 0 2 20200 ε½

ο 0 2 00˙ 0—0—e—;b—neeneen

Plauen ⁴) u c Polch (M. Rheinland).. Giin. y“ Worms. Würzburg

8 1 0 0 2 8 * 0

Die vorstehende Uebersicht enthält die an den Großmärkten notie Fentlicht 8 baren gesetzlichen Mindestpreise.

jahr veröffentlichten Preisen vergleich Kartoffeln festgesetzten Mindestpreise veröffentlicht.

3,30 3,30 3,30

3,30

3,30 3,60

3,10 3,10

3,10

7

ro

* 0 0 2

weiß und rot blau

weiß und rot blau

0 2 4⁴ 0 90 80 e

weiß b

und

lau

rot

SII

Sodoco bo do SSEUEDU 88888

Sobo Seho do 2SSSR 88828

2)

2,80 8) 2,85 5) 3,10

7

1) 3,00 3,50 2,80

7 2,70 2,80 2,85 3,10

rien Kartoffelpreise oder soweit feststellbar die mit den im Vor⸗

Die vom Reichsbeauftragten für die Regelung des Absatzes von (für die am geringsten bewertete Sorte) für Speisekartoffeln werden laufend in der „Landware“

¹) Soweit nicht anders angegeben, gesetzliche Mindestpreise. ²) Auch für rotschalige. ⁶) Weißschalig. e. sind

it d ü Notierungen „frachtfrei Station des Marktorts“ nicht vergleichbar. ⁵) Handelspreis am 27. August. ⁶) nie Hen n.e ede ano den bisherigen Notierungen „frachtfrei Groß⸗Hamburger Bahnhöfe“ beträgt 25 —35 Rpf.

andelspreis am 1. September. ⁴) Niederbayern und Oberpfalz, ausschl. Kreisbauernschaft Weiden, für gelbfleischige und

schied für Frachtkosten und Kommission gegenüber je 50 kg. ) H blauschalige 3,05, für rotschalige 2,80 RN.

Berlin, den 3. September 1934.

Sctatistisches Reichgamt. nbbmmmmmsngng———-——ęęęCCC⏑ÿÿÿ’’V’V— —---——

er Unter⸗

Erweiterung des deutschen Empfangs⸗

röhrenmarktes.

irmen Tele⸗

Wie aus früheren Versgerilichungen bekannt ist, haben seit

langem erhebliche Patentstrei

igkeiten zwischen den

funken und Tungsram bestanden, die im In⸗ und Ausland zu

umfangreichen 3 geführt haben. zwischen Deutschlan und mit Rücksicht auf die

Im Hinblick auf die und Ungarn bestehenden Handelsbeziehungen atsache, daß die Firma Tungsram

roßabnehmer deutscher Erzeugnisse ist, ist der Versuch unter⸗

nommen worden, diese Streitigkeiten beizülegen. Die Verhand⸗

lungen hierüber haben güs dem Ergebnis geführt, daß die Firmen e

sich hinfort beim Vextrieb ihrer

mpfangsröhren patentrechtlich

gegenseitig keine Schwierigkeiten mehr in den Weg lehen. Damit

für die Zukunft das tpgjentlich te

indernis beseitigt, das

bisher der Einführung der Feit zcste Zühen aͤuf dem deutschen

arkt entgegenstand.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

Ruhrr evier: Am 3. September 1934: Gestellt 19 123 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 4. September auf 46,50 (am 3. September auf 46,50 ℳ)

r 100 kg.

Berlin, 3. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ ittel. EEö“ des Lebensmitteleinzel⸗ 0

andels für 100 Ki

frei Haus Berlin in Originalpackungen.)

ohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,00 ℳ, Langbohnen, ausl.

““]

38,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 37,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 40,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 49,00 bis 74,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 76,00 bis 78,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 78,00 bis 80,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,50 bis 24,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 38,00 ℳ, Italiener⸗Reis 24,50 bis 25,50 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 22,50 bis 23,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 35,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 30,00 bis 31,00 ℳ, Haferflocken 35,00 bis 40,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 39,00 bis 41,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 25,50 bis —,— ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 38,50 ℳ, Hartgrieß 48,00 bis 49,00 ℳ, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 ℳ, Weizenmehl, Type 405 37,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 34,00 bis 35,00 ℳ, Zucker, Melis 70,70 bis 71,20 ℳ, Zucker, Raffinade 72,20 bis 73,20 ℳ, Zucker, Würfel 76,70 bis 82,20 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 48,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 318,00 bis 350,00 ℳ, Roh⸗

kaffee, Zentralamerikaner aller Art 328,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗

kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 386,00 bis 440,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 600,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 164,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 190,00 bis 210,00 ℳ, Tee, chines. 800,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 830,00 bis 1300,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 112,00 bis 117,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 80,00 bis 81,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese „¼ Kisten 54,00 bis 60,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 176,00 bis 180,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 186,00 bis 190,00 ℳ, Kunsthonig in

4 kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces

198,00 bis 200,00 , Bratenschmalz in Kübeln 203,00 bis 206,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 182,00 bis 184,00 ℳ, Purelard

in Kisten 184,00 bis 188,00 ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis

—,— ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 282,00 bis 286,00 ℳ, Deutsche Markenbutter 8 294,00 bis 298,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter in

onnen 278,00 bis 280,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis 274,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter gepackt 282,00 bis 284,00 ℳ,

Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 288,00 bis 290,00 ℳ, Aus⸗

landsbutter, dänische, gepackt 298,00 bis 300,00 ℳ, Allgäuer

Stangen 20 % 80,00 bis 88,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 144,00

bis 160,00 ℳ, echter Gouda 40 % 176,00 bis 188,00 ℳ, echter Edamer 40 % 176,00 bis 188,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 170,00 bis 206,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 96,00 bis 110,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) 8 1 8

von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 1“““

Danzig, 3. September. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,72 G., 57,84 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,72 G., 57,83 B. Telegraphische: London 14,97 G., 15,01 B., Paris 20,12 ½ G., 20,16 ½ B., New York 3,0050 G., 3,0110 B., Berlin 119,68 G., 119,92 B. .

Wien, 3. September. (D. N. B.) Amsterdam 284,30, Berlin

8 Berichte

164,29, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 91,80, London 20,58 ⅞, New

York 412,54, Paris 27,68 ½, Prag 17,44, Zürich 137,08, Marknoten 154,20, Lirenoten 35,87, Jugoslawische Noten 9,36, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,30, Polnische Noten 79,10, Dollarnoten 408,34, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 104,81, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 192,20. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 3. September. (D. N. B.) Amsterdam 16,32, Berlin 942,50, .. 785,00, Oslo 594,50, Kopenhagen 530,00, London 118,55, Madrid 329,50, Mailand 207,00, New York 23,77, Paris 158,70, Stockholm 611,00, Wien 569,90, Marknoten 880,00, Polnische Noten 455,37, Warschau 455 ⅜. Belgrad 55,5116, Danzig 789,00. e“ Budapest, 3. September. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85. London, 4. September. (D. N. B.) New York 500 ⅞, Paris

74,71, Amsterdam 727,25, Brüssel 21,00, Italien 57,50, Berlin

12,58 ½, Schweiz 15,10, Spanien 36,03, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 26,50, Istanbul 605,00, Warschau Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00.

aris, 3. September. C Deutschland —,—, London 74,67, New York 14,94, Belgien 356,00, Spanien 207,25, Italien 129,95, Schweiz 495,00, Kopen⸗

hagen 333,00, Holland 1027,25, Oslo 374,00, Stockholm 385,25, Prag

63,10, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

aris, 3. September. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗

Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 63,00, Wien merika 14,94, England 74,52, Belgien 355,75, Holland 1027,00, Italien —,—, Schweiz 495 ⅜, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen 332,00, Oslo —,—, Stockholm 385,00, Belgrad

Amsterdam, 3. September. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 57,85, London 7,26, New York 145 , Paris 9,73 ½, Brüssel 34,65, Schweiz 48,21, Italien 12,66 ½, Madrid 20,20, Oslo 36,50, Kopen⸗ hagen 32,45, Stockholm 37,45, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 614,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.

1S.S

—.— 7 2

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf. Druck der P ßischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktien esellschaft,

88

Fünf Beilagen 8

und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen⸗

184,5

167,5

ürich 149,15, Rom 39,25, Amsterdam 309,50, Stockholm 115,65, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,10, Wien —,—, Warschau

London 19,40, Berlin 156,00, Paris 26,10, Brüssel 93,00. Schweiz. Plätze 129,50, Amsterdam 268,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 390,00, Helsingfors 8,60, Rom 34,50, Prag 17,00, Wien —,—,

86,80. Stockholm,

Warschau 75,50.

3. September.

(D. N. B.)

8 Oslo, 3. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 160,25, Paris 26,85, New York 401,00, Amsterdam 275,25, Zürich 133,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 95,75, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 34,95, Prag 17,10, Wien —,—, Warschau 77,25.

Moskau,

28. August.

(D. N. B.)

(In Tscherwonzen.)

1000 engl. Pfund 576,36 G., 578,10 B., 1000 Dollar 113,83 G., 114,17 B., 1000 Reichsmark 44,91 G., 45,09 B.

L o nd on, 3. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt

185/18

A11u“u“

Frankfurt a.

4 ⅛, 5 % Tehuantepee abg. —,— 42,00, Cement Heidelber Dtsch. Linoleum 58,00,

r106,00, ßlinger Masch.

M., 3. September.

Asch

r, .

. Silber fein prompt 23 9161, Silber auf Lieferung Barren 21 ⅞, Silber auf Lieferung fein 235 ⁄1, Gold 141/7.

Wertpapiere.

8 9

(D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg.

affenburger Buntpapier Dtsch. Gold u. Silber 223,00,

—, Felten u. Guill.

75 1, Ph. Holzmann 82 ¾⅜, Gebr. Junghans 48,50, Lahmeyer

—,—, Mainkraftwerke 79,50,

u. Häffner Westeregeln 128,00.

Schnellpr. Frankent. 8,50, Voigt —,—, Zellstoff Waldhof 48,00, Buderus 88,00, Kali

Hamburg, 3. September. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 73,00, Vereinsbank 90,00, Lübeck⸗Büchen 61,75, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 27,00, Ham⸗

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Agypten (Alexandrien und Kairo)). Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) 1— Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval/ Talinn)..

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr.

Geld

12,765 0,672

58,545

0,184⁴ 3,047 2,531 55,29 82,07 12,385

68,68

4. September

Brief 12,795 0,676 58,665 0,186 3,053 2,537 55,41 82,23 12,415

68,82

3. September

Geld

¶12,705 0,671

58,545

0,184

3,047

2,524 55,04 82,07 12,325

68,68

Brief

12,735 0,675 58,665

0,186

3,053

2,530 55,16 82,23 12,355

68,82

7 2

17,00,

6 % Ob Banken Zer

Bradf

lebhafter.

Brüxer Kohlen —,—, Guilleaume (10 zu 3 zusammen

Obl. 1945 —,—,

Stücke) —,—,

Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 14,35, . A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert Alpine Montan 9,60, Felten u. 1— gelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 20,50, Steyr. Werke (Waffen) (hasünmnengelkote apierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—. Amsterdam, 3. September. (D. N. B.) Reichsanl. 1949 (Dawes) 23,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Poung) 26,00 G., 27,50 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 18,00, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 21.00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 161 ½16, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 29,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 107,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und 8 %. Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl S. A 1950 35,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 29,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 26,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —, —, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 27,50, Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 35,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 26,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, Zert. v. Aktien 48,25, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 24,00, Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd. l. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 37,50, Deutsche t. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Skodawerke

ord, 3. September.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

(D. N. B.)

interesse vermochten sich während der Berichtszeit die kürzlich herauf⸗ gesetzten Preise nicht zu behaupten, so daß sich die Abgeber über⸗ wiegend zu Konzessionen bereit erklären ußten⸗

sind nunmehr zu 27 d erhältlich. Das G

der ermäßigten Basis sowohl in Kammzügen als auch in Garnen

Dynamit A.⸗G. —,—

Zink Obl. 1948 —,—,

eschäft gestaltet sich auf

Steyrer

2 7

7 % Deutsche

itteld. 7 %

J. G. Farben

1 8

Mangels Kauf⸗

64 er Kammzüge

Amerikanische 1000—5

Sovereigngs . 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars..

2 und 1 Dollar.. Argentiniscce..

fůr 1 Stück 1 Dollar 1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

ollar..

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

4. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,427 2,427 0,644 58,385

2,447 0,664 58,625

2,447

3. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2,427 2,447 2,427 2,447 0,643 0,663 58,385 58,625

Zevan Toli u. Kobe)

Polen (Warschau,

26,12,

5,435 16,50 2,497

169,73 55,79

21,63 0,737

5,664 79,67

42,11 61,94 48,95

47,40 11,19 2,488 63,54 81,67 34,32

10,44 1,991

5,445 16,54 2,503

170,07 55,91

21,67 0,739

5,676 79,83

42,19 62,06 49,05

47,50 11,21 2,492 63,66 81,83 34,38

10,46 1,995

5,465 16,50 2,497

169,73 56,04

21,66 0,741

5,664 79,67

42,11 62,24 48,95

47,40 11,24 2,488 63,84 81,67 34,32

10,44 1,991

5,475 16,54 2,503

170,07 56,16

21,70 0,743

5,676 79,83

42,19 62,36 49,05

47,50 11,26 2,492 63,96 81,83 34,38

10,46 1,995

100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

Füsc (Helsingf.) rankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. sland (Reykjavik). talien (Rom und Mailand)

ugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) . Norwegen (Oslo). Oesterreich (Wien).

Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm

und Göteborg).. Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. 289.

Barcelona) 100 Peseten Tschechoflow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. 1 tütk. Pfund

Belgische. .. Brasilianische Bulgarische... Canadische. Dänische .„ 0 0% 00 20 Danziger Englische: große.. 1 & u. darunter Estnische. Finnische 90 9 90 8220 Französische.. Holländische. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische.. Litauisce Norwegische. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polniscche.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische.. Tschechoslowakische:

1 Milreis 100 Leva 1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas

100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

0,16 0,18

2,467 2,487 54,89 55,11 81,89 82,21 12,29 12,33 1229 12,33

5,377 5,41 16,46 16,52 169,31 169,99 21,51 21,59 21,51 21,59

5,65 5,69

41,97 42,13 61,78

0,18

2,494 55,36 82,21 12,39 12,39

5,44 16,52

169,99 21,62 21,62

5,69

42,13 62,32

47,54

0,16

2,474 55,14 81,89 12,35 12,35

5,40 16,46 169,31 21,54 21,54

5,65

41,97 62,08

47,36 47,36 47,54

63,63 81,81 81,81 34,32

63,93 81,81 81,81 34,32

63,37 81,49 81.49 34,18

63,67 81,49 81,49 34,18

62,02

bungtreibenden berührt und außerordentlich eins

(D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.)

Berlin, Wilhelmstraße Z3. 8

Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

100 Pengö 1 Goldpeso

0,999

1 Dollar

2,475

1,001 2,479

0,999 2,475

1,001 2,479

Ungarische .

5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. Türkische.. . 100 Pengö

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund

10,57 1,98

10,57 1,98

rat Dr. Schäfer, Vizepräsident Grau, Oberlandesgerichtsrat Dr. Schäfer, Oberstaatsanwalt Dr. Reimer. 1934. Verlag Franz Vahlen in Berlin W 9. Preis: 2,— RMN. F5 Die vor mehr als 30 Jahren eingeleitete allgemeine Reform des Deutschen Strafgesetzbuchs von 1871, welche im Jahre 1932 infolge der damaligen innerpolitischen Lage ins Stocken geraten

war, ist jetzt von neuem in Angriff genommen worden. Die vor⸗

liegende Schrift berichtet über die bisherigen Arbeiten der zur Lösung dieser Aufgabe einberufenen Strafrechtskommission und

bezweckt in einer Reihe von Aufsätzen aus der Feder von nam⸗ 885 8

haften Strafrechtlern, welche der Kommission angehören, in großen

Zügen der Oeffentlichkeit einen Einblick in die bisherigen Ar⸗

beiten zu gewähren. Der Reichsminster der Justiz, welcher den Vorsitz in der Strafrechtskommission übernommen hat, bietet in dieser dankenswerten Veröffentlichung weitesten Kreisen die Mög⸗ lichkeit, die Aeußerungen berufener Männer zu dem jetzt abge⸗ schlossen vorliegenden vorläufigen Entwurf des Allgemeinen Teils 5

kes großen Gesetzgebungswerks zu hören.

Ueber die Eignung zum Juristen. Eine pspchologische Unter-

suchung der Tätigkeit des Juristen, insbesondere des Richters. Von Dr. phil., Dr. jur. Wilhelm Weber, Amtsgerichtsrat. 1934. Verlag von Franz Vahlen in Berlin W 9, Preis kart. 4,— RM. Die vorliegende Schrift geht einen in den letzten Jahren erprobten und bewährten neuartigen Weg der Berufsbeschreibung. Sie zergliedert (analysiert) die Tätigkeit des Juristen und Richters treng systematisch nach psycholzgischen Gesichtspunkten und kommt Hamit zwangsläufig zur Herausstellung der für den Juristen und Richter notwendigen seelischen Veranlagungen. Diese Unter⸗ suchung wurde nur dadurch ermöglicht, daß der Verfasser als

1

2

wissenschaftlich ausgebildeter Psychologe die psychologische Metho⸗

dik der Berufsanalyse beherrscht und gleichzeitig als im Beruf stehender Richter die an den Juristen und Richter zu stellenden Anforderungen kennt. schritt sowohl auf berufspolitischem und psychologischem wie auf 8 juristischem Gebiet. Auf berufspolitischem und psychologischem Gebiet insofern, als sie die Richtung weist für die psychologische Berufsbeschreibung akademischer Berufe überhaupt und dem Be⸗ rufsberater, Studiendirektor (zu Bestimmun

des Schülers), den Eltern und dem Bochschulle

Die vorliegende Arbeit bringt einen Forte⸗

der Hochschulreife hrer und nicht zu-

letzt dem Berufsuchenden die noch fehlenden Unterlagen zur Be-⸗

ratung über die vom Juristen zu verlangenden seelischen Veran- lagungen verschafft. Auf juristischem Gebiet insofern, als sie den Ungeeigneten vom Juristenberuf fernhalten will, dann aber auch durch die psychologische Analyse des juristischen Denkens und Han⸗ delns das Problem der Rechtsfindung mächtig vorwärts treibt.

Was erwarten das deutsche Volk und der deutsche Jurist von 8 .

der Vereinheitlichung der deutschen Justiz. Vortrag, gehalten in der Bezirksgruppe Köln des Gaues Köln⸗Aachen des Bundes Nationalsozialistischer Deutscher Juristen. gelberger, Staatssekretäar im Reichsjustizministerium. Verlag Franz Vahlen in Berlin W 9, Preis 0,90 RM. Es ist se 8 begrüßen, daß die bedeutsame Rede, die Staats-⸗ sekretär Dr. Schlegelberger Ende Juni d. J. auf Einladung des Bundes Nationalsozialistischer Deutscher Juristen in Köln ge⸗ halten hat, nunmehr im Druck vorliegt. Was in dem Vortrag

1934.

Von Dr. Franz Schlee-

1

über die Vorarbeiten zur Schaffung der Reichsjustiz und über 8

den Geist, in dem diese geleistet werden, berichtet wird, ist nicht nur für alle Juristen, sondern darüber hinaus für alle Volks⸗ genossen von Interesse, die an der Vereinheitlichung unserer Justiz als einer wichtigen Etappe auf dem Wege zur Reichseinheit An-

teil nehmen. Der Verfasser gibt zum erstenmal Aufschluß über den

Plan, nach dem das Reichsjustizministerium in stiller Arbeit zur Vereinheitlichung der Justizverwaltung im Reich gelangen will, leitet dann zu den Ausdehnungstendenzen der Reichs⸗ gesetzgebung über, wendet sich bei Betrachtung der Rechts⸗ 1“ gegen die C“ und be-⸗ mit Wärme zur untrennbaren Verbundenheit von Recht und Leben.

Außenwerbung und Wettbewerb. Ein Führer durch das neue Recht. Von Dr. jur. K. Junckerstorff. 1934. Verlag Franz Vahlen in Berlin W 9, Preis kart. 2,50 RM.

Deutschland steht im Begriff, eine vorbildliche deutsche Wer⸗ bung zu schaffen. Die Voraussetzungen für die Gesundung des

Wettbewerbes sind durch die Maßnahmen der Reichsregierung

und die Bekanntmachungen des Werberates geschaffen worden. Die wichtigsten dieser neuen Reichsgesetze und die Bekannt⸗ machungen des Werberates zusamenfassend für den Praktiker im Abriß darzustellen, ist das Ziel, das sich die vorliegende Arbeit

gestellt hat. Zunächst werden grundlegende Neuerungen, wie sie 8

das Zugabe⸗ und Rabattgesetz brachten, unter dem dargelegten Gesichtspunkt einer Erläuterung unterzogen, den Hauptteil aber bildet die Regelung der Außenwerbung, die jeden Wer⸗

G d und neidende Be⸗ stimmungen enthält. Die Wiedergabe der Gesetzestexgte und ein ausführliches Schlagwortregister beschließen die Arbeit, die nicht nur den Juristen, Kommunal⸗ und Verwaltungsbeamten, son⸗

dern auch dem Kaufmann und allen interessierten Gewerbe⸗

treibenden zu empfehlen ist.

Gffentlicher Anzeiger.

299Aꝙ 9950:—

undsachen,

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote, . Oeffentliche Zustellungen, . Verlust⸗ und F Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,

.Kommanditgesellschaften auf Aktien, .Deutsche FolomisZesefeschaften, ö14“ . Gesellschaften m. b. H., 11““ .Genossenschaften,

. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise ““ Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Unterfuchungs⸗ und

Strafsachen.

[35769]

8

Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Kaufmann Simon Glogauer, geb. 20. 7. 1877 in Kempen, zuletzt

wohnhaft in Breslau, Wallstr. 35, zur Zeit in Oesterreich, schuldet dem eine Reichsfluchtsteuer von 36 045 RM, die am 17. Juli 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗ genden angefangenen halben Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von

Reich

Wirtschaft und

- Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, § 9 Ziffer 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. I S. 699, in Verbindung mit dem Gesetz über Aenderung der Vorschriften über die Reichsfluchtsteuer vom 18. 5. 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 392) wird hiermit das inländische Vermögen

des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗

land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Ver⸗ bot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, inner⸗ halb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steu jichtigen zust enden For