nd Staatsanzeiger Nr. 207 vom 5. September 1934.
Zur Wirtschaftslage Argentiniens. Dem Deutsch⸗-Argentinischen Centralverband E. V., Berlin,
Wirtschaft des Auslandes. ist von fachmänmischer Seite nachstehender Flugpostbericht aus
Die wirtschaftliche Lage Dänemarks. chmän tich felich g uenos Aires über die Wirtschaftslage Argentiniens zur Ver⸗
Kope n, 5. September. Die Nationalbank in Kopenhagen 2. * 1 und do⸗ Pagen8. S des dänischen Staates teilen 1“ Fenh in 2 Ss8 en, Procenesi und mit: Die Ausfuhr dänischer eTeT.“ Gee K ugge gene van ö un Juli für alle en, ausgenommen Speck, größer als in dem d 5 Haed en A — 3 1 1b n. Monat 19838 Die Preise waren für Eier, Speck Be Ze Woche 8 98 “ 294221 en leßt und der und Fleisch höher, für Butter dagegen niedriger als in dem ent⸗ der letzten Ernte ist uf 8 ande be 8 iche Getreide hehna des ö“ en esafrchr decJs Echshung der Ausfuhrberte 8,ns Weine. Pesas. 2 9 hägen e Miess im Juni 97,2 Mill. Kr., die Ausfuhr 88,5 Meir. Fr. auf den Wechselkurs (Cambio) ausüben. Dazu kommt no buß eaugfin Jar zesem ae I1“ des Röjas der nachsten argen mnschen, Ernte zu hahen Peeisen Die Arbeitslosigkeit unter den organisierten Arbeitern betrug Ende Juli 15,6 vH gegen 21,7 vH im Juli 1933. In den eigentlichen Industriezweigen war der Prozentsatz in diesem Jahre 14,9 gegen 19,9 im Juli 1933. 1“
Generalversammlungskalender für die Woche vom 10. bis 15. September.
b Montag, 10. September. Berlin: Kanold A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Bochum: Maschinenbau⸗A.⸗G. Balcke, Bochum, 17 Uhr.
Kruft b. Andernach: Tuffstei d* tl Fb. Andern, 11 viftf 1““ 18“
Wagengestellun
für Kohle, Koks und Briketts i Ruhrrevier: Am 4. .
Verordnung über die Aufhebung der Verschrottungsverord⸗ ptember 1934: Gestellt 19 471 Wagen.
nung. Vom 31. August 1934. . berorzmung über die Aufhebung der Durchführungsverord⸗
nung zur Verschrottungsverordnung. Vom 31. Au ust 1934. Umfans 89 Bo en. Berae herisen 0,30 Rn. Postversen⸗
dungsgebühren: 0,04 AM für ein ttück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 5. September 1934. 8 u.
Reichsverlagsamt. Fabricius.
1
101
Die am 4. September 1934 ausgegebene Nummer
es Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Verordnung über die neue Fassung der Arbeitszeitverordnung. Vom 26. Juli 1934; Ausführungsverordnung zum Gesetz über den Verkauf von Waren aus Automaten. Vom 14. August 1934;
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich lont Verkiner Melvung Hed. N. 89. am 5. September auf 45,50 ℳ (am 4. September auf 46,50 ℳ)
. für 100 kg.
uft
Dienstag, 11. September. 1u“ . Fße Schlesinger⸗Trier & Co. K. a. A. i. Liqu., Berlin,
Bremen: Erdöl⸗A.⸗G., Bremen, 14 Uhr. Dresden: Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.⸗G., Hohen⸗ Erfurt. Fraas AUr. 1 2 nkohlen⸗Abbauge 1 8 ⸗ bchees ven gesellschaft „Friedensgrube“, Meusel Leipzig: Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. v. 11e
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung. 8
Heübr nünd 2
4. September Geld Brief
12,765 12,795 0,672 0,676 58,545 58,665
0,184 0,186
3,047 3,053
2,531 2,537 55,29 55,41 82,07 82,23 12,385 12,415
68,68 68,82 5,465 5,475
16,50 16,54 2,497 2,503
169,73 170,07 56,04 56,16
21,66 21,70 0,741 0 743
5,664 5,676 79,67 79,83
42,11 42,19 62,24 62,36 48,95 49,05
47,40 47,50 11,24 11,26 2,488 2,492
63,96
W reußen. 8 Nachtrag zur Liste der Bergbausprengstoffe.
B. Wettersprengstoffe. ““ II. Halbgelatinöse Wettersprengstoffe.
völlig gesichert ist, da es keine Ueberraschungen mehr geben kann
nachdem es bis Mitte 1935, außer in Feraher eene kabne
neue Ernten mehr geben wird. Am Wechselmarkt hat sich bisher
die Lage wie folgt ausgewirkt: Der „Cambio libre“ ist andauernd
1 efallen und hat beinahe den Stand des „Cambio oficial“ für
“ “ 1 Bee “ Vorkäufig shan die T
G¶.&8 die E is für Privatpersonen ganz aufgehoben und wird
Bank mit italienischem Kapital in en sich in den niachfür Tagen vor der anschanfges sehen, auch die Wien, 4. September. Wie die Mittagsblätter mitteilen, be⸗
Erlaubnisse für die Einfuhr aufzuheben oder den Kurs, der heute schäftigt man sich an zuständigen italienischen Stellen mit dem 17,36 für das Pfund Sterling ist, herabzusetzen. Es 6 an⸗ Gedanken, mit italienischem Kapital in Wien eine Bank zu
5. September Geld Brief
12,80 12,83 0,673 0,677 58,545 58,665
0,184 0,186
3,047 3,053
2,542 2,54 55,44 55,56 82,02 82,18 12,42 12,45
68,68 68,82 5,475 5,485
16,50 16,54 2,497 2,503
169,73 170,07 56,19 56,31
21,65 21,69 0,741 0,743
5,664 5,676 79,67 79,83
42,11 42,19 62,41 62,53 48,95 49,05
47,40 47,50 11,27 11,29 2,488 2,492
64,16
8 ngypten Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos iree). Belgien (Brüssel u. Antwerpen)). Brasilien (Rio de Janeiro) 11 Milreis
38 88— 8 F. Krietsch, Wurzen i. Sa., 12 Uh
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
Höchstlademenge für
schlagwetterfreie Schlagwettergruben Steinkohlengruben
Geltungsbereich
Chemische Zusammen⸗ der Zulassung
Bezeichnung des setzung des Sprengstoffs
Sprengstoffs und Fabrik
Oberbergamts⸗ bezirke Breslau
Wetterzellit 4 und Hall
“
Berlin, den
31. Juli 1934 sei die Zahl der Arbeitslosen in 405 424 auf 329 692 zurückgegangen. Vielfachen Wünschen von Gemeinden und Bezirken auch ihr Gebiete zu sperren, habe der Präsident nicht entsprochen. Es gehe nicht an, das ganze deutsche Wirts aftsgebiet über zwingende Notwendig⸗ keiten hinaus mit zahlreichen Sperrmauern 2 durchziehen. Nur in Ausnahmefällen, wie Hamburg und Bremen, seien noch Sperren ergangen.
8 88 Angsten Verordnung über den Austausch von Arbeitskräften würden alle Zweige des Erwerbslebens erfaßt. Eine Begrenzung des Kreises liege nur in der Tatsache, daß der Betrieb oder die Verwaltung „Arbeiter und Angestellte“ be⸗ schäftigt. Dieser umfassende Geltungsbereich zwinge alle Führer von Betrieben und Verwaltungen, sih über die “ dgelbig zu unterrichten, damit sie sich keiner “ uldig
30. April bis v“ Sn Perlin von Dem Markscheider Dipl.⸗Ing. und Dr.⸗Ing. Theodor Eversmann ist von uns am 20. August 1934 die
Berechtigung zur selbständigen Ausführung von Markscheider⸗ arbeiten innerhalb des Preußischen Staatsgebietes erteilt worden. Sein Wohnsitz ist in Eisleben. Halle (Saale), den 4. September 1934. Preußisches Oberbergamt. (Unterschrift.)
besten Verkaufsergebnissen gelangt, aber auch andere Erzeugungs⸗ ruppen sind mit den hereingenommenen Aufträgen zufrieden. ie Teptilmesse brachte ein besonders suses Inlandsgeschäft. Man hatte vor der Messe befürchtet, die Messe werde eine Spaltung der Konjunktur in der Weise bringen, daß ein starker Wille zu Eindeckungen und e ein gutes Geschäft nur in den⸗ jenigen Zweigen zustan bekommen würde, die von ausländischen Rohstoffen abhängig ind. Diese Befürchtungen haben sich aber nicht bewahrheitet. Es ist überall nicht nach Meinung, sondern nach echtem Bedarf disponiert worden. Die Preise wurden im allgemeinen glatt bewilligt. Sie zeigten in den am Rohstoffimport beteiligten Messebranchen eine leicht anziehende Tendenz. Das Auslandsgeschäft litt unter den bekannten Hemmungen auf handels⸗, zollpolitischem und preislichem Gebiet und war
—
Kattowitz, Posen) Fertagat (Lissabon). umänien (Bukarest) Schweden(Stockholm
. Mittwoch, 12. September. v Berlin: C. Bechstein Pianofortefabrik A.⸗G., Berlin, 11 Uh 11114“ Donnerstag, 18. Septemb — 8 “ 1 8— ich die e nicht genügen, Stei nerstag, 13. errichten, um die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Oesterreich Pesos läßt sich bei der gegenwärtigen beah Se. 888 Hengee e 9 ptember. 35 % Ammonsalpeter Aktiengesellschaft und Italien weiter auszubauen. Möglicherweise wird man die 1 nieder . 2 w — G 15 % Natronsalpeter Lignose, Berlin: Niederlassung der Societa Italiana di Credito in eine selb⸗ bhr Eeöö Erzeuger bei den jetzigen Preisen reichlich Freitag, 14. September. 8 Bulgarien 100 Leva 5 G Was sich bisher nicht geb 1“ Canada (Montreal). 1 kanad. Doll. 18 % “ ö neuen Bank, das mehrere Millionen Schilling betragen soll, werset 85 8 cht gebessert hat, sind die Viehpreise. Dänemark(Kopenhg.) 100 Kronen würde zum größten Teil von dem Mutterinstitut der genannten andererseits sind die Häutepreise um 50 vH gesunken infolge der Bremen: Petzold & Aulhorn A.⸗G., Dresden, 12 U E “ li beigesteuert werden. Einfuhrbeschränkung in Deutschland und der großen Schlach⸗ Chemnitz: Sächsische⸗ Feeb „ B ngland (London) .. 1 Pfund Bank, der Banca Commerziale Italiana, ges tungen B der Dürre in den Vereinigten Sthraber 888 ve“ 11u·“ “ 100 estn. Kr ichswi inister und Preußische Minister für Wirtschaft und Arbeit. . 2 1 1 100 finnl. M. Der Reichswirtschaftsminist 8 S b ich 1 fü schaf Keine Kündigung der ungarischen Clearingsverträge. rantreich Pare). 100 Fr Budapest, 5. September. Die in letzter Zeit ständig wachsenden 88 8 8 ” 00 Drachm. 2chieriglen der Senlendestesung haden Eon tessecjeni Bilanz der Leipziger Herbstmesse 1934 dekge interessierten Handelskreise und des Ungarischen Außenhandels⸗ “ 9 Ielenn CFeprare; 100 isl. Kr. amtes einerseits und der Ungarischen Nationalbank andererseits 8 Die Leipziger Herbstmesse 1934 fand in der Zeit vom Mailand) geführt, die den Zweck verfolgten, Mittel und Wege zu einer 26. bis 30. August bais Ihr geschäftlicher Verlauf war im ganzen 2. ““ 1898 4 Seea. r 1 Jugoslavien (Bel⸗ Verhandlungen wurden von der ungarischen Presse Nachrichten letzen konnte, bei weitem übertroffen. Diese Erwartungen war “ baß die Ungarische Nationalbank die Kündigung der sis das Exportgeschäft angesichts der Welthandelslage .elad und Zagreb). 18 “ Clearingverträge gefordert habe, und daß der ungarische Finanz⸗ und des besonderen ä der Herbstmessen auf den Binnen⸗ beie⸗ 8 8 8 8 . . 1 JE““ die igung der Clearingverträge beim Völkerbund beantragen landsgeschäft waren die Hoffnungen der Aussteller in Anbetracht werde. ie S „Ungarischen Telegraphen⸗ und Korrespondenz⸗ der durch die Rohstoffverknappung zur Zeit 598 eingeengten bacht Verwenen (2e1o)) 100 Srnfn. büro“ von amtlicher Seite mitgeteilt wird, entbehren diese Na faltungsmöglichkeiten des innerdeutschen Absatzes nicht übertrieben 8 9 chte g. . 8„& 1 98 1 ge, daß ow uf d. 100 Zloty ministers werden zwe erbeiführung einer Erleichterung in der biet der Ausfuhr als auch im Inlandsgeschäft diese niedriger ge⸗ Devisenbeschaffung weitere Verhandlungen stattfinden. chraubten Erwartungen weit Wbertroffen worden sind. d 8 evisenbeschaffung Lehrzaht der Geschäftszwer e wurde sowohl ein an gufes In⸗ . 100 Kronen
Besos läßt Rheydt: Bedburger Wollindustri 8 künstlich niederhalten. Eine weitere Folge wird das Steigen eer B rasris 44 4 12 9% Zellstoff Fabrik Kruppa⸗ ständige österreichische Bank umwandeln. Das Aktienkapital der Einerseits hat England seine Einfuhrquote wieder vermindert, Sonnabend, 15. September. Danzig (Danzig) 100 Gulden 23. August 1934. 3 1 innland (Helsingf.) — 100 Frcs. umfangreichen Beratungen seitens der an der Rohstoffeinfuhr 1 und Rotterdam).. — . 100 Lire umfangreicheren Devisenbeschaffung zu sichern. Im Verlauf dieser recht befriedigend, denn sie hat die Erwartungen, die man in sie Japan (Tokiou. Kobe) 11“ seines gegenwärtigen Aufenthaltes in Genf markt von vornherein begrenzt, aber auch in Bezug auf das In⸗ ““ 100 Litas richten jeder Grundlage. Nach Rückkehr des ungarischen Finanz⸗ groß. Um so 1 ist die Tatsache, daß sowohl auf dem Ge⸗ Polen (Warschau, 8 H 100 Escudo landsgeschäft erzielt als au
Nichtamtliches. machten. en seien ver⸗
ein guter Bestand von Auslandsauf⸗ und
Verkehrswesen.
Wareneinfuhr nach Niederlande. 8
Die niederländische Postverwaltung hat mitgeteilt, daß in die Niederlande einzuführende Waren deutschen Ursprungs, für die Zahlungsverpflichtungen des Empfängers gegenüber dem Ab⸗ sender entstehen, vom 1. September an von einer vom Lieferanten unterschriebenen Rechnungsabschrift oder von einem sonstigen Schriftstück begleitet sein müssen, aus dem der Betrag der Forde⸗ rung, die Fälligkeitstage und weitere Zahlungsbedingungen zu Fjehem sind oder, wenn noch keine Forderung besteht, die Um⸗ stände und Bedingungen, unter denen die Waren geliefert werden.
2—
Aus der Verwaltung.
Arbeitsplatzaustausch darf nicht zur Arbeits⸗ b lofigkeit führen. Präsident Syrup über die neuen Anordnungen.
Die jüngsten gesetzgeberischen Maßnahmen, die auftrags⸗ gemäß von der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung ausgegangen sind, insbesondere also den Austausch der Arbeitsplätze der unter 25 Jahre alten Arbeit⸗ nehmer, erläutert in dem demnächst erscheinenden Reichsarbeits⸗ blatt der Präsident der Reichsanstalt Dr. Syrup. Er stellt fest, daß die Reichsregierung den Kampf gegen die Arbeitslosigkeit mit allen ihr zu Gebote stehenden Mitteln weiterführen wird. Die jetzige, durch übersteigerte Industrialisierung verursachte Verteilung der Bevölkerung in Deutschland sei sowohl hinsichtlich der Wohnorte wie hinsichtlich der Berufe nicht gesund. Struktur⸗ veränderungen müßten auf lange Sicht duchgeführt werden. Man müsse sie aber rechtzeitig in Angriff nehmen und zielbewußt ver⸗ solgen. Bei Erörterung der Zuzugssperre nach Berlin stellt der Präsident fest, daß der Erfolg den Erwartungen entsprach: Vom
Berliner Börfenbericht vom 5. September.
Uneinheitlich. — Grundstimmung bleibt widerstandsfähig.
Während an der Berliner Börse das Interesse für einzelne Spezialwerte anhält, zeigte sich in den sonstigen Papieren ein ziem⸗ lich ruhiges Geschäft. Die nachlassende Kauflust des Publikums, die sich nur auf einzelne Werte erstreckte, verstimmte in Kreisen der Kulisse etwas und brachte nach den vorangegangenen Steigerungen verschiedentlich Material hexans, das aber glatt Unterkunft fand. Im Verlauf zeigte sich auf dem leicht ermäßigten Kursniveau wie⸗ er et Die Grundstimmung war von Anfang an iemlich widerstandsfähig, und die 5 eingetretenen kleinen
omenten, sondern 858 ie
der etwas Nachfrage.
ückgänge beruhten nicht auf sachlichen? mehr auf einem gewissen Entlastungsbedürfnis der Börse. Schlußtendenz war als unregelmäßig zu bezeichnen.
Montanpapiere wiesen kaum Veränderungen auf, man hörte
u. a. Mansfeld mit 79, Mannesmann mit 72 ¼ und Phönix mit 48. Braunkohlenaktien zeigten behauptete Tendenz, Rhein. Braun wurden in größeren Beträgen von westdeutscher Seite aus dem arkt zogen Aschersleben um 2 vH und Westeregeln um 1¾¼ vH an. Einiges mtere . denen Erdöl um 1 ¼ vH und von den unnotierten Werten Deutsche Petroleum um — 1 1 RM erholt, iemens um ½ vH, während die übrigen Elektrowerte kaum Ver⸗ der 8 Weitere Nachfrage bestand für B. M. W. (plus 2 vH) und unter Bauaktien für Julius Berger (plus 1 vH), dagegen bröckelten Holzmann erneut ab. Etwas mehr Material kam in Maschinenpapieren auf den Markt, dabei gingen Berliner Maschinen und Berlin⸗Karlsruher um je 1% vH und Orenstein um 1 vH zurück. Engelhardt (minus 2 ½ℳ½ vH) litten unter Glatt⸗ (minus 2 vH). bevorstehenden Abschluß gingen
Markt genommen (plus 3 ⁄½ vH). Von den Kaliwerten
Interesse bestand für Petroleumaktien, von
1 % vH nach oben gingen. Chade waren um
derungen aufwiesen.
stellungen, desgleichen Aschaffenburger
ellst off Im Zusammenhang mit dem
inwirkungen eneebftriefriche Ste boten. Da die Prüfung erstmalig im September d. J. vor⸗ zunehmen ist, werde jeder Führer eines Betriebes also unver⸗ züglich die erforderlichen Schritte zu tun haben. Der Arbeitsplatz⸗ austausch dürfe nicht planlos und willkürlich durchgeführt werden. Man könne und müsse von den jüngeren Arbeitskräften erwarten, daß sie im Interesse ihrer älteren Arbeitskameraden ihren Arbeitsplatz aufgeben, um sich eine Zeitlang oder für dauernd anderweit nutzbringend zu betätigen. “ könne man ihnen nicht zumuten, der Arbeitslosigkeit mit allen ihren materiellen und moralischen Folgen anheimzufallen. Auch könne der Austausch nicht zu einer Verminderung der Gefolgschaft oder des Kündig ungsschutzes dienen. Daher die Forderung der unber. Füglchehy üiege ldet den Fümütadätern Mütter gleichstehen, die Ernährer ihrer Kinder sind. Die Bevorzugung bestimmter Personenkreise unter 25 Jahren sei nicht unbedingt, sondern nur für tatsächliche Berufsangehörige gedacht. Der Präsident hebt noch hervor, daß, wenn die Betxiebsverhältnisse die Wieder⸗ einstellung verhindern, sich das Arbeitsamt bevorzugt um die Einstellung in gleichartige Berufe nach vollzogenem Landjahr zu bemühen “ Bei Zahlung der Ausgleichszulage für Minder⸗ leistungen neueingestellter über 40 1S5 alter Angestellter brauche das Vorhandensein der Minderleistung nicht bei jedem Antrag nachgeprüft zu werden.
Runft und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater. Donnerstag, den 6. September.
2
Staatsoper: Arabella. Heger. Be⸗ ginn: 20 Uhr.
Schauspielhaus: (NS⸗Kulturgemeinde
Musikalische Leitung:
Rebell in England. eginn: 20 Uhr.
Drama von Hans Schwarz.
mal der zusammengelegte Kurs mit 139 %¾ zur Notiz.
Sehr fest waren wieder Mexikaner und Türken. — nalen Devisenmarkt war das Pf
hauptet blieb.
Vor einer Neuregelung des deutsch⸗italienischen Zahlungs⸗ verkehrs.
Nach der Kündigung des deutsch⸗italienischen
abkommens vom 17.
ministeriums veröffentlicht, sc der staltenische der aus Deutschland eingeführte
ufvertrag festgelegte Valuta. Er hat diese Nationalinstitut für den Außenhande legung des Lirabetrages bei der Bank von Ita für dieses Institut fungiert. Mailänder Börse am Zahlungstage maßgebend. die weder auf Lire noch auf Mark lauten in Lire ebenfalls nach dem Mailänder Börsenkurse am Zah tage zu erfolgen. 887 andere mittelbare oder hlungsform ist verboten. . ’ raft getreten. — Von zuständiger deutscher Stelle wird bemerkt, daß die Kündigung des Abkommens von eeh. nese lich erselgh ist. Es handelt sich um eine Uebe
maßnahme, wie sie ähnlich auch mit
nis weitere Besserung. e d d die beginnenden Eindeckungen der Zuckerindustrie 1ö 8 zten stärkere Vorratskäufe
fir 0 dsöhfa Staatsbahnen ein. Indu
für
nahm zu. wohl die Besch
muchte.
Hotelbetrieb um 3. nach oben. In Bemberg kam zum ersten⸗
Am Kassamarkt zogen wieder Bankaktien bis zu 2 vH an. — Renten lagen zumeist etwas höher bei allerdings Füc gem Geschäft. agesgeld war
erneut eine Kleinigkeit leichter 4 ½ bis 4 ⁄1 vH. — Am internatio⸗ und etwas erholt, in Berlin notierte es amtlich 12,435 (12,40), während der Dollar mit 2,477 be⸗
Zahlungs⸗ ktober 1932 durch Deutschland wird im
italienischen Gesetzblatt vom 3. September ein Dekret des Finanz⸗ Importeur,
aren zu bezahlen hat, diese
ahlung in Reichsmark leisten muß ohne Rücseh auf die im eichsmark beim
zu 9 gegen Hinter⸗ ien, die als Kasse Hierbei ist der Devifenkurs an der Für Schulden, hat die Hel ungs⸗
unmittelbare Der Erlaß ist am 3. September in hierzu r Seite rgangs⸗ innland und Holland ge⸗ der deutschen und italienischen
Gleiwitz, 4. Sept ihre Herbstarbeit affung
8S
entweder aus Ba Sachalin angewiesen, keiten verknüpft war,
New York, Textilarbeiterstreiks nehmern scharfe Unternehmer be
Textilarbeiterverband,
in Nord⸗ ü 200 geschlossen sind. gestellt worden,
Ses d.
apier gegen 148,9 wüͤle § oder 2 falls, wenn auch w Zeit 1933 8,6 Mill. t
Die Wertsteigerung tende e. d sächlich Wo
saat und andere Erz Fess ist eine
erste, Weizenmehl, zeichnen.
en, nahm der
zu. ie Ausfuhr v
Verschiffungen von
zu beobachten.
troffen worden ist. wischen
Regierung sind diesbezügliche Verhandlungen im Gange
Hausbrandbedarf und für die Auch der Koksabsatz sowohl an die Die Ausfuhr über See des nötigen Frachtraumes
Sesonders gunstig gestall Schweden und Norwegen sowie nach besondere Italien.
Moskau, 3. September. Kusnezk⸗Becken das erste der Benzolwerke, die etwa acht Betrieb genommen worden. der russische Ferne Osten au
4. September.
in den Südstaaten, vi
auf die höheren Notierungen Erhöhung der Ausfu
Die Verschiffun uric; da sich aber usfuhrwert trotzdem um 3,2 gegen 1. Mill. § Papier (20,9 vH) stiegen.
86 die vorjährigen 0
gegen die Werte um 8,7
von 4500 t auf, wertmäßig stiegen bedeutendste Preiserhöhung ist jedoch Obwohl die Verschi geringer waren als im Vorjahre, erheblich besseren Preise vin 60,2 vH.
Belebung des polnischen Kohlenmarktes. Der Steinkohlenabsatz der
ember.
chen Gruben geigte im August gegenüber er
Inlandsabsa
‚gleichzeitig se
ete
in der Millionen
was nicht nur sondern auch mit
errschen zwischen
einungsverschiedenheiten. - aupten, daß höchstens 21 vH der Arbeiterschaft am Streik beteikigt seien und die Streikaufforderung, elfach unbeachtet geblieben sei, daß bis zum Mittwoch mindestens 90 v der Textilindustrie stilliegen würden. und Süd⸗Karolina allein noch 220 we Viele Fabriken sind unter Militärschutzt da Zusammenstöße befürchtet werden.
—
sie 1,7 vH. Die eniger stark. verschifft wurden,
9,1 Mill. t; die Steigerung betrug a
ist
der Ausfuhr ist ie
er Preise für
e und Häute — zurückzufü
882 Fleisch,
eugnisse.
s Quebracho und
on Häuten fiel
wiesen m
Fleisch
steigerte sich
erklärt, sie Konzessionen zur Gewinnung von churei zu erlassen. Hierbei sollen die⸗
annt haben.
dem Juli eine tz wurde einerseits be⸗
trie wie für Hausbrand FSSS ob⸗
schwierigkeiten sich die Ausfuhr nach
den Mittelmeerländern, ins⸗
Das erste sowjetrussische Benzolwerk 1 in Betrieb gesetzt. Wie amtlich mitgeteilt wird, ist im
Sowjetunion errichteten Rubel gekostet haben, in
Bisher waren ganz Sibirien und f die Belieferung mit Erdölprodukten Baku oder aus dem nördlichen Teil der Halbinsel mit Transportschwierig⸗
großen Kosten.
Mandschurei vergibt neue Konzessionen. Tokio, 4. September. Die “ Regierung japanischen Pressemeldungen über die Vergebung neuer
Bodenschätzen in der Mands jenigen ausländischen 6 bevorzugt werden deren
gierungen Mandschukuo aner
hat lt.
eabsichtige, ein Gesetz
Re⸗ 8—
118.
Der amerikanische Textilarbeiterstreik. Ueber die Ausdehnung des
Arbeitgebern und Arbeit⸗ Während die
namentlich erklärt der
Vorläufig arbeiten jedo Petriebe, während
Die Ausfuhr Argentiniens.
Die Ausfuhr Argentiniens errei „ ohne Edelmetalle, den 685,5 Mill. F i. V.;
chte in den ersten sieben
Betrag von 834,4 Mill. 8 erhöhte sich also um rund
Ausfuhrmengen stiegen eben⸗ Während in der betreffenden
waren es in diesem Jahre lso 500 000 t oder 5,8 vH. vor allem auf die bedeu zuchterzeugnisse — haupt ren, in geringerem Maße Weizen, Mais, Lein itig mit der Besserung der
rmengen bei Rinderhäuten
besonders Mais zu ver
en von Weizen blieben um 2,9 vH
die Preise um 5,1 vH near § P
um 1,0 vH, wo
Die
engenmäßig eine Abnahme
ie sedoch um 11,5 vH. Die siger den Ausfuhr von Wolle slungen darin um 27,4 vH
tieg ihr Wert infolge d
pol⸗
apier
also vor allem 2 ePor allem Wetlessuha Hansrat.
trägen gesichert.
Die Ausstellerschaft der Messe nahm um 7 vH gegenüber 1933 zu: Es erschienen insgesamt 4696 Aussteller mit 8 89 Rechnungs⸗ metern Ausstellungsfläche gegenüber 4380 Ausstellern mit 70 819 Rechnungsmetern Ausstellungsfläche im Herbst 1933. (Die Zahl der eigentlichen Meßaussteller betrug zur Herbstmesse 1933 4380: da⸗ bei sind die 1185 Firmen, die sich an den geichgeitig mit der Messe stattfindenden Sonderveranstaltungen, der Braunen Gevßmesse und der Sachsenschau, beteiligten, nicht mitgerechnet. Diese Sonder⸗ veranltaltungen ind zur jetzigen Herbstmesse nicht wiederholt wor⸗ den. Die Ausstellerza l betrug diesmal 4696.) Die Zunahme ver⸗ teilt sich fast gleichmäßig auf die einzelnen Teile Deutschlands. Er⸗ hens ist lie aus Thüringen, Berlin, West⸗ und Südwestdeutsch⸗
and und Sachsen. Die Zahl der thüringischen Aussteller sther von 427 auf 517.
Außer Deutschland sind diesmal 17 fremde Staaten vertreten hemesen, diese entsandten insgesamt 188 Aussteller. An der Spitze tehen, wie in früheren Jahren, die Tschechoslowakei und Oesterreich, es folgen England, die Schweiz, Ungarn, Italien, Holland und Frankreich. Im Vorjahre wurden 273 Aussteller gezählt. Der Aus⸗ fall ist in der Hauptsache durch die Devisenschwierigkeiten bedingt gewesen. Die ausländischen Aussteller haben sehr gute Geschäfts⸗ ergebnisse erzielt, so besonders mehrere Ftterreich sche Firmen mit Neuheiten.
Auf der Mustermesse sind diesmal die Hausratsindustrien wesentlich stärker vertreten gewesen, was im übrigen eine Parallele in dem überdurchschnittlichen Geschäft dieser Zweige hat. Aber auch Kunsthandwerk und Kunstgewerbe, Lederwaren und Reiseartikel, Reklame⸗ und Verpackungsmittel sowie Sportartikel haben eine nicht unbeträchtliche Zunahme erfahren. Der Auftrieb, den die Nahrungs⸗ und Genußmittelmesse erfahren hat, ist vor allem auf das Eintreten des Reichsnährstandes für die Leipziger Messe zurück⸗ ench gne der sich an diesem der Messe mit einer Sonder⸗ chau beteiligte. Auf der Messe für Bau⸗, Haus⸗ und Betriebsbedarf brachte vor alken Dingen die Gruppe Bauwesen und Gesundheits⸗ technik eine Aufwärtsbewegung sowie die Reichserfindermesse, deren Ausstellungsfläche sich verdoppelte.
Die Gesamtbesucherzahl beträgt nach dem vorläufigen statisti⸗ schen 8 etwa 75 000 (i. V. 95 223), darunter sigen sta sch 4116 (i. V. 3697) ausländische Einkäuferfirmen. Sie verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: W
H.⸗M. 1933 H.⸗M. 1934 465 573 451 440 296 265 259 241 178 161 142 124 117 98 240 218
Holland.. Tfchechoslowakei Englaud . Schweiz . Feerneich Dänemark. Frankreich. Italien.. Schweden. Belgien.. Spanien. Ungarn.. Balkan..
Baltikum Sonstige
Europa zusammen
.--55-55 ö5 ee-. E6sbb65bsbbööö⸗⸗
90 2229 „ „ „⸗
186 3 179
39 101 9 206 163 178
3 697 4 116
Die Käuferschaft aus den wi tigsten Kundenländern De lands hat sich also erhöht bzw. 9. gleichgeblieben. 8 8 Die Mustermesse fand in 29 Messepali ten der City statt, mühvend die Messe für Bau⸗, Haus⸗ und Betriebsbedarf sowie ¹ eichserfindermesse in drei Hallen und umfangreichen Freiflächen es Ausstellungsgeländes abgehalten wurde.
Im Inlandsgeschäft ist durch die Herbstmesse die Wieder⸗ eufwärtsentwicklung ein gutes Stück weiter getrieben worden. Es sind zwar noch immer in erster Linie die von den Staats⸗ maßnahmen unmittelbar begünstigten Verbrauchsgüterindustrien,
USA. und Kanada. Süd⸗ und Mittelamerika
insgesamt.. .
8 d Wohnbedarf, zu
infolgedessen sowohl nach Ländern als auch nach Branchen un⸗ einheitlich. Ausgezeichnete Verkaufsergebnisse wurden 1. Rück⸗ sicht auf Geschä tszweig und Preis in allen praktischen Neuheiten erzielt, die vfäfnsichtn von den ausländischen Füteressenten mit großem Spürsinn herausgefunden wurden. Zufriedenstellende Gesamtergebnisse werden unter anderem aus den Gruppen chemische Erzeugnisse, Beleuchtungskörper, Kältetechnik berichtet. In mehreren Zweigen, 2 in Glaswaren, Porzellan, Galanterie⸗ waren, Kunstgewerbe, Textilien und Eisen⸗ und Stahlwaren, lauten die Mitteilungen unterschiedlich, teils wurden die Aus⸗ landsumsätze bis 20 vH erhöht, teils war die Entwicklung rück⸗ läufig. Weniger befriedigend war das Geschäft in Spielwaren, Lederwaren und Reiseartikeln, Edelmetall⸗ und Schmuckwaren. Geklagt wurde e über einen starken Druck auf die Preise seitens der ausländischen Einkäufer.
Als Gesamtbild zeigte die Messe eine erfreuliche Stabilität der Belebung im Inneren. In dem erfahrungsgemäß im Herbst immer kleineren Ausfuhrgeschäft haben diesmal bemerkenswerter⸗ weise echte Qualitätsneuerungen einen sehr guten Erfolg gehabt, eine Tatsache, die wegweisende Bedeutung für die wirkungsvolle Ausgestaltung der großen Frühjahrsexportmesse 1935 haben wird.
Zum deutschen Auftauungsabkommen mit Argentinien.
Das zwischen der Deutschen Reichsbank und der argentinischen Devisenkontrollkommission abgeschlossene Abkommen 8 in Kraft getreten. Ergänzend wird dazu vom Deutsch⸗Argentinischen Centralverband E. V., Berlin, noch mitgeteilt: Planmäßig wird ein uesescher Außenhandelsumsatz im Gegenwert von 10 Mill. Reichsmark in der Weise eingeleitet, daß für einen Teil der seitens Deutschlands aus Argentinien zu beziehenden Rohstoffe und landwirtschaftlichen Erzeugnisse eingefrorene deutsche Gut⸗ haben als Zahlung dienen. Die Devisen⸗Kontrollkommission hat in einem Erlaß die Banken und Makler darauf hingewiesen, daß die Abwicklung der auf Grund des Abkommens erteilten ö vorgenehmigungen ausschließlich über die Konten zu erfolgen hat, welche die Reichsbank bei ihren Korrespondenten in Buenos Aires Hinterhalt. Der erwähnte Erlaß an die Banken und Makler hat folgenden Wortlaut: Auf Grund des mit der Reichs⸗ bank abgeschlossenen Uebereinkommens wird die mission Devisenvorgenehmigungen für Fusätliche deutsche Einfuhr bewilligen. Die Verrechnung dieser Vorbewilligung muß aus⸗ schließlich über die Konten erfolgen, die die Reichsbank bei den Banken am Platz unterhält. Zu diesem Zweck erhalten die auf Grund dieses Uebereinkommens erteilten Devisenvorgenehmi⸗ gungen den Stempel: „Zusätzliche Einfuhrquote aus Deutschland.“ Das Formular, das die Zollbehörde für Platzabfertigung aus⸗ stellt, kann nur über die Konten verrechnet werden, die die Reichsbank bei den Platzbanken unterhält. Die Makler und Banken, die diese Ermächtigung besitzen, müssen ihren Kunden bekanntgeben, 8 die Kommission die Anträge auf Vorgenehmi⸗ gungen zurückweist, wenn sie nicht in der vorgeschriebenen Form vorgelegt werden. Deutscherseits wird das Abkommen in der Weise durchgeführt, daß Firmen, die innerhalb des Abkommens Waren aus Argentinien Linzuführen wünschen und die Berechti⸗ gung zur Einfuhr und Bezahlung dieser Waren besitzen, an die „Reichshauptbank Berlin, Devisenabteilung, Sachgebiet Argen⸗ tinien, Auftauung deutscher Kredite“ mit einem Antrag heran⸗ treten. Die Reichsbank wird dann ihrerseits eine entsprechende Quote zuteilen bzw. den Antrag weiterleiten und den deutschen Exporteuren sowie den Besitzern der zur Auftauung kommenden eingefrorenen Forderungen 1 Gegenwert in Reichsmark aus⸗
zahlen.
Heutsche Seefischerei und Bodenseefischerei im Fuli1934
Im Juli 1934 wurden von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangen und an Land gebracht: In. der Nordsee 13,259 Mill. kg Fische im Werte von 2,582 Mill.
eichsmark und 2,411 Mill. kg Schaltiere im Werte von 0,187 Mill. RM; in der Ostsee 1,812 Mill. kg Fische im Werte von 0,755 Mill. KM und im Bodensee und Rheingebiet 75 800 kg Fische im Werte von 85 300 RM. Die Erzeugnisse von Seetieren beliefen sich für die Nordsee auf 8,653 Mill. kg im Werte von 2,164 Mill. RM, die Gesamtmenge der in der Nord⸗ und Ostsee
Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. TIcHexeslena) 9 echoslow. (Prag Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
100 Franken
100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
64,04 81,67 34,32 10,44 1,991 0,999
2,475
81,83
34,38 10,46
1,995
1,001
63,84 81,67 34,32 10,44 1,991
0,999
2,479
2,475
81,83
34,38
10,46 1,995 1,001 2,479
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische. Belgische. Brasilianische.. Bulgarische..
* 2
Canadische..
Dänische. Danzige .7. Englische: große... 1 & u. darunter he T“ innische. ranzösische. olländische.. talienische: große. 100 Lire u. darun Jugoslavische.. Lettländische .. 22— Litauische.. Norwegisce.. Oesterreich.: große,. 100 Schill. u. dar. Folnische. “ umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische . Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanischhe..
Tschechoslowakische: 5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. Türkische
100 Leva
t. 100 Lire
ůr 1 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 199% Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
89 90 Krone 1 fürk. Fiand
Geld
20,38
16,16 4,185
2,427 2,427 0,645 58,385 0,16
2,485 55,29 81,84 12,385 12,385
5,41 16,46 169,31 21,53 21,53
5,65
41,97 6225
Ungarisce..
100 Pengö
5. September
Brief 20,46 16,22
4,205
2,447 2,447 0,665 58,625 0,18
2,505 55,51 82,16 12,425 12,425
5,45 16,52 169,99 21,61 21,61 5,69
42,13 62,49
17,54
Geld
20,38
16,16 4,185
2,427 2,427 0,644 58,385 0,16
2,474 55,14 81,89 12,35 12,35
5,40 16,46 169,31 21,54 21,54
5,65
40.97 62,08
47,36
63,67 81,49 81,49 34,18
10,53
1,96
4 September
Brief
20,46
16,22 4,205
2,447 2,447 0,664 58,625 0 18
2,494 55,36 82,21 12.39 12,39
5,44 16,52 169,99 21,62 21,62 5,69
42,13 62,32
80,00 ℳ, Reis, nur 24,50 ℳ, 22,50 bis 23,50 ℳ,
bis 31,00 ℳ, sottene 39,00
Hekangenen Seetiere und davon gewonnenen Erzeugnisse betrug
26,140 Mill. kg im Werte von 5,690 Mill. RM.
mittel. (Einkaufs handels für 100 Ki
reis 21,00 bis 22,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, b Italiener⸗Reis 24,50 bis 25,50 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert
Berlin, 4. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ 4 des Lebensmitteleinzel⸗ o frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 38,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 37,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 40,00 letzter Ernte 49,00 bis 74,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 76,00 bis 78,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 78,00 bis für d egeh notiert, und zwar: Bruch⸗
angoon⸗Reis, unglasiert 23,50 bis
is 49,00 ℳ, Linsen, große,
glasiert 30,00 bis 38,00 ℳ,
Gerstengraupen, grob 35,00 bis 36,00 ℳ,
997 25,50 Hartgrieß
Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 30,00 aferflocken 35,00 bis 40,00 ℳ, Hafergrütze, is 41,00 ℳ, Roggenmehl, Type —,— ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 38,50 ℳ, 48,00 bis 49,00 ℳ, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 ℳ
b