1934 / 209 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 208 vom 6. September 1934. S. 6

Hagen, Westf. [36254] Musterregistereintragung v. 30. 8. 1934.

Nr. 605. Firma C. & F. Brandt Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Hagen⸗Haspe, Verpackungs.mittel für Zwieback beliebiger Größe und Farbe,

schäftsnummer C. & F. B. II, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. August 1934, 8 ½ Uhr.

Amtsgericht Hagen.

Hannover. [36255]

In das Musterregister des Amtsgerichts Hannover ist eingetragen:

Am 3. August 1934:

Unter Nr. 2589 für den Bürstenmacher Josef Stodden in Hannover⸗Wülfel, ein versiegelter Briefumschlag mit 1 Muster für Stuhlsitze, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1934, 10,45 Uhr.

Am 13. August 1934:

Unter Nr. 2590 für die Firma Baum⸗ wollweberei Braunsberg & Co. G. m. b. H. in Hannover, Köbelingerstr. 1, ein Beutel, enthaltend 19 Muster Vorhangstoff Tehe⸗ ran, Fabriknummer 1907, 1908, 1909, 1903, 1904, 1905 und 1906, Vorhangstoff Tiflis, Fabriknummer 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118 und 119, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 7. August 1934, 14,20 Uhr.

Unter Nr. 2591 für dieselbe Firma, ein Beutel, enthaltend 45 Muster Vorhang⸗ stoff Stambul, Fabriknummer 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, Vorhangstoff Weser, Fabriknummer 346, 347, 348, 351, 352, 353, 354, Vorhangstoff Donau, Fabrik⸗ nummer 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, Vorhangstoff Bengal, Fabriknummer 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, Vorhangstoff Ems, Fabrik⸗ nummer 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 7. August 1934, 14,20 Uhr.

Unter Nr. 2592 für dieselbe Firma, ein Beutel, enthaltend 46 Muster Vorhang⸗ stoff Mosel, Fabriknummer 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 159, 158, 157, 156, Vorhangstoff Neckar, Fabriknummer 1117, 1125, 1118, 1119, 1120, 1121, 1122, 1128, 1124. 1126, 1127, 1128, Vorhangstoff Spree, Fabriknummer 9341, 9343, 9342, 9358, 9344, 9345, 9346, 9347, 9348, 9349, 9353, 9351, 9350, 9352, 9357, 9355, 9356, 9354, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist I Jahr, angemeldet am 7. August 1934, 14,20 Uhr.

Unter Nr. 2593 für dieselbe Firma, ein Beutel, enthaltend 50 Muster Vorhang⸗ stoff Oder, Fabriknummer 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Vorhangstoff OR 17, Fa⸗ briknummer 80, 81, 82, 83, 73, 74, 75, 76, 77, 78, Vorhangstoff Mulde, Fabrik⸗ nummer 2401, 2402, 2403, 2404, 2405, 2406, 2407, 2408, 2409, 2410, 2411, 2412, 2413, 2414, 2415, Vorhangstoff Saale, Fabriknummer 872, 873, 874, 879, 880, 881, 882, 883, Vorhangstoff Isar, Fabriknummer 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 7. August 1934, 14,20 Uhr.

Am 25. August 1934:

Unter Nr. 2594 für die Firma Villy F. P. Fehling, Hannover, Spichern⸗ straße 33/34, 1 Umschlag, enthaltend 2 Muster, bezeichnet a) bedruckter Ein⸗ wickler für Dr. Lange & Co., b) bedruckter Zigarrenbeutel für Apel & Brunner, Ta⸗ bakshandels⸗Ges. m. b. H., Geschäfts⸗ nummer 501, 502, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. August 1934, 11 ¼ Uhr. Amtsgericht Hannover, 1. September 1934.

Hof. [36256]

A. In das hiesige Musterregister Bd. II wurde eingetragen:

Nr. 1198. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther AG. in Hohenberg g. d. Eger, in einem versiegelten Umschlag Zeichnungen von Flächendekorationen (Fabrik⸗Nr. 333), und zwar die Nrn. 0167 mit 0178, 0180, 0183 mit 0185, 0194, 0196, 0197, 0202 mit 0208, 0212, 0216, im ganzen oder teilweise auf jed⸗ wedem Material und in jedweder Aus⸗ führung, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. 8. 1934, vorm. 8 ½¼ Uhr.

Nr. 1199. Rosenthal Porzellanfabrik Bahnhof Selb G. m. b. H. in Bahnhof Selb, in 1 offenen Briefumschlag Mo⸗ delle für Behälter für Ziehzünder (Feuerigel) Nrn. 630, 650, 670, 680, 690, 710, 720, 730, 740 und 750, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. 8. 1934, vorm. 7 ½ Uhr. B. In das hiesige Musterregister Bd. II ist folgendes eingetragen:

Bei Nr. 502: Porzellanfabrik C. M. schenreuther Aktiengesellschaft in enberg a. d. Eger hat für die unter . 502 eingetragenen Muster für

lastische Erzeugnisse, Fabr.⸗Nr. 242, die

erlängerung der Schutzfrist um wei⸗ tere 3 Jahre angemeldet.

Amtsgericht Hof, 31. August 1934.

arlsruhe, Baden. [36257] Musterregister. Baoͤdisches Landesgewerbeamt Karls⸗ ruhe, offen die Muster von acht Kinder⸗ ielzeugen „Bäuerliches Spielzeug teinmetzhof“ mit den Fabri ämmern 1001 bis 1008, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, 8h am 27. August 1934, 9 Uhr Minuten. 21. August 1934. Amtsgericht Karlsruhe.

[362 40] wurde im

Köln.

In das Musterregister Monat August eingetragen:

Nr. 3274. Firma Eau de Cologne & Parfümerie⸗Fabrik „Glockengasse Nr. 4711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Köln, Rhein, zwei Duft⸗ wasser⸗Flaschen, offen, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1501, 575, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 2. August 1934, 10 ¾ Uhr.

Nr. 3275. Firma Leistra Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Leisten & Rahmen Fabriken, Köln⸗Ehrenfeld, Leyendeckerstr. 27, drei Muster für Galerieleisten aus Holz, mit einer Grundrmasse versehen und getönt in ver⸗ schiedenen fachen, versiegelt in einem Paket, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern G 45, G 46, G 47, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1934, 9 ¼ Uhr.

Nr. 3276. Firma Miralux Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Fabri⸗ kation chemisch⸗technischer Produkte Köln in Köln⸗Bickendorf, Subbelrather Straße Nr. 479, zwölf Dosen, versiegelt in einem Paket, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 12, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. August 1934, 12,10 Uhr.

Nr. 3277. Firma Venditor Kunst⸗ stoff⸗Verkaufsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Troisdorf, Bez. Köln, Schnalle, Knopf, versiegelt in einem Paket, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3084, 937, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1934, 9,15 Uhr.

Nr. 3278. Wie vor, 2 Knöpfe, ver⸗ siegelt in einem Paket, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 942, 943, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1934, 9,10 Uhr.

Nr. 3015. Firma Eau de Cologne & Parfümerie Fabrik „KGlockengasse Nr. 4711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Köln, Rhein: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 9. August 1934, vorm. 9 ½¼ Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet. 8

Nr. 3022. Firma Paul Peter Mül⸗ hens, Köln, Glockengasse 22 —28: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 13. 8. 1934, vorm. 10 Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Köln, den 1. September 1934.

Amtsgericht. Abt. 42.

Lichtenstein-Callnberg. 36258] In das Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen worden: Nr. 373. Firma Alrowa Deutsche Strickerei Aktiengesellschaft in Lichten⸗ stein⸗Callnberg, 1 Muster für langes Cape aus Wolle, Fabriknummer 6921, 2 Muster für kurze Capes aus Wolle, Fabriknummern 6918, 1917, 2 Muster für Westen aus Wolle, Fabriknummern 6703, 6704, 1 Muster für Boleros aus Wolle, Fabriknummer 6916, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 31. August 1934, nachmittags 3 Uhr 35 Minuten. . Lichtenstein⸗Callnberg. 3. Sept. 1934. Das Amtsgericht.

Menden, Kr. Iserlohn. [36259] In das Musterregister ist eingetragen zu Nr. 182 bei der Firma Neuwalzwerk Akt.⸗Ges., Bösperde: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 18. 7. 1934, 10 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet. Unter Nr. 213: Eisengießerei Röding⸗ hausen, Menden, Abbildungen je eines gußeisernen bronzierten Christbaum⸗ ständers Nr. 36, 37, 38, einer Back⸗ pfanne für Oelkrapfen und Setzeier, plastische Erzeugnisse, angemeldet 13. 8. 1934, 12,19 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Menden, Kr. Iserlohn, 31. Aug. 1934. Das Amtsgericht.

Nürnberg. .[36260] Musterregistereinträge.

M.⸗R. Nr. 6557, Fa. A. W. Faber Castell⸗Bleistift⸗Fabrik Aktienge⸗ sellschaft in Stein b. Nürnberg, 5 Muster von Stiften, stabförmige Gegenstände, wie Bleistifte, Farbstifte usw., in runder oder eckiger Form in beliebiger Farbe, mit be⸗ liebig farbigen Längsstreifen und belie⸗ biger Anzahl versehen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. August 1934, vormittags 8,30 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6558, Willy Bitterauf, Maler in Nürnberg, 1 Photographie eines Kindereisenbahntunnels, Wibi⸗Mo⸗ dell, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1934, vormittags 8,30 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6559, Fa. Schwan⸗Blei⸗ stift⸗-Fabrik Aktiengesellschaft in Nürnberg, 1 Muster eines neuartigen Verkaufständers als Porzellan, Fabr.⸗ Nr. 177, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. August 1934, vormittags 9,30 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6560, Fa. Nürnberger Lebkuchen⸗, Schokolade⸗& Waffel⸗ fabrik Gebr. Seim in Nürnberg, 3 Muster von Waffeln, Gesch.⸗Nr. 65, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1934, nachmittags 3 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6561, Fa. Dr. Carl Soldan Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung n Nürnberg, 1 Muster eines ge⸗ wickelten Bayerisch⸗Blockmalz⸗Bonbons, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1934, nachmittags 3 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6562, Fa. Gebrüder

Schweiger Galalith⸗X Kunsthorn⸗

warenfabrik in Nürnberg, 20 Muster verschiedener Zierringe in gewellter Form für Schreibwaren, 1 Muster eines Spar⸗ stiftes, Schrift farbig, Spitze und Kappe aus Neusilber, in der 6. Kantkappe ein far⸗ biger Punkt, identisch mit dem Schaft, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1934, vormittags 11,45 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6563, Fa. Dr. Carl Soldan Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg, 1 Muster einer Blockmalzpackung und⸗wicklung, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. August 1934, vormittags 7,30 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6564, Fa. Gebrüder Köllisch in Nürnberg, 5 Muster von Feuerzeug, Radiergummihalter und Me⸗ tallbehältern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. August 1934, vormittags 10,40 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6565, Fa. Georg Trapp Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg, 1 Muster einer Kinderflaggentrompete, Fabr.⸗Nr. 430/44, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1934, mittags 12 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6566, Hans Schuhmann, Kaufmann in Nürnberg, 6 Muster von Rasierpinselgriffen, offen, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ 1. am 22. August 1934, vormittags 8 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6567, Fa. Gebr. Gold⸗ schmidt in Nürnberg, 1 Muster eines Wollknäuelhalters aus Metall in verschie⸗ dener Ausführung, offen, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. August 1934, nach⸗ mittags 4 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6568, Fa. Tipp & Co. in Nürnberg, 1 Muster der Dekorierung der Seitenflächen von eckigen Falt⸗ schachteln zur Verpackung von Spiel⸗ waren, insbesondere Spielzeugautos, Fabr.⸗Nr. 934 K, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1934, vormittags 8,30 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6569, Fa. L. Ostermayr in Nürnberg, 1 Muster eines Wand⸗ tellers, das Bild stellt den Vorbeimarsch der SA. vor dem Führer auf dem Adolf⸗ Hitler⸗Platz vor und ist in Relief gehalten, ebenso die am Rande des Tellers ange⸗ brachte Schrift „Nürnberg die Stadt der Reichsparteitage“ und die beiden Nürn⸗ berger Wappen.

M.⸗R. Nr. 6570, Fa. Georg Fischer in Nürnberg, 1 Muster einer Feuerwehr, Fabr.⸗Nr. 136, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. August 1934, vormittags 10,30 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6571, Fa. G. Hirsch & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, 13 Muster von verschiedenen Halsketten und Armbändern aus blanken und umsponnenen Metall⸗ spiralen, Modell Nr. 258, 265—269, 500 506, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. August 1934, vormittags 11,20 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6572, Fa. Tipp & Co. in Nürnberg, 1 Muster eines Spielzeug⸗ autos mit Kardanantrieb, Fabr.⸗Nr. 934, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1934, mittags 12,40 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6573, Fa. A. W. Faber Castell⸗Bleistift⸗Fabrik Aktienge⸗ sellschaft in Nürnberg, 12 Muster von Bleistiften in Köcheretuis à 6 Stück und 2 Köcheretuis in einer Ueberschachtel, stab⸗ förmige Gegenstände wie Bleistifte, Farb⸗ stifte u. dgl. in runder oder eckiger Form,

sehen sind.

M.⸗R. Nr. 6574, Theodor Cesinger und Theodor Fetsch, Metallwaren⸗ fabrikanten in Nürnberg, 1 Muster eines Münchner Bierrettichs, die Vorderseite mit dem Münchner Kindl und die Rück⸗ seite mit den Münchner Frauentürmen versehen, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1934, nachmittags 3,05 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6066, Staub & Co. in Nürnberg. Die Schutzfrist ist um weitere 7 Jahre verlängert.

Nürnberg, den 1. September 1934.

Amtsgericht Registergericht.

[36261] Reichenbach, Eulengeb.

In unser Musterregister ist am 29. August 1934 unter Nr. 310 eingetra⸗ gen worden:

Firma G. F. Flechtner in Langen⸗ bielau, zwei Stoffproben mit folgenden Bezeichnungen: SA.⸗Halbleinen 1, SA.⸗ Halbleinen 2, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1934 um 16,45 Uhr.

Amtsgericht Reichenbach, Eulengebirge.

Reichenbach, Vogtl. [36262]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 648. Firma Gebr. Müller, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Reichenbach i. V., ein verschnürtes Paket mit 37 Mustern für Gardinen und De⸗ korationsstoffe, Fabriknummern 4159 bis 4165, 4168, 4172 4174, 4176 4200, 4202, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. August 1934, vormittags 9 Uhr 45 Min.

Nr. 649. Dieselbe Firma, ein ver⸗ schnürtes Paket mit 32 Mustern für

Gardinen⸗ und Dekorationsstoffe, Fa⸗ briknummern 4203— 4212, 4214 4217,

4220 4235, 4237— 4238, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. August 1934, vormittags 9 Uh 45 Min. 78 ½ 4 8. Nr. 650. Dieselbe Firma, ein ver⸗ schnürtes Paket mit 33 Mustern für Gardinen⸗ und Dekorationsstoffe, Fa⸗ briknummern 4241 4251, 4253 4256, 4258 4261, 4263 4265, 4267, 4268, 4271, 4274, 4277, 4280, 4283— 4288, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei FJahre, angemeldet am 29. August 1934, vorm. 9 Uhr 45 Min. Amtsgericht Reichenbach i. V., 1. 9.1934.

Zeitz. [36263]

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 764. Tabakwarengroßhändler Christian Schreyer, Zeitz, 2 Abbildungen für Etikette bzw. Einbrand in Zigarren⸗ kisten, Geschäftsnummern 3 und 4, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1934, vor⸗ mittags 8 Uhr 20 Minuten. Amtsgericht Zeitz, am 31. August 1934.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin-Charlottenburg. [36501]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Koehler in Berlin⸗Steglitz, Albrecht⸗ straße 14 b, ist am 3. September 1934, 10 ½% Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 256 N. 89. 34 Verwalter Kaufmann Paul Merkel, Berlin⸗Friede⸗ nau, Kaiserallee 99/100. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 29. September 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 2. Oktober 1934, 10 ½ Uhr, Prüfungstermin am 30. Oktober 1934, 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Tegeler Weg 17/20, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 44. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. September 1934.

Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 256.

Kiel. Konkursverfahren. [36502]

Ueber den Nachlaß der am 26. Mai 1934 in Kiel verstorbenen Witwe Helene Hagen geb. Schnack wird heute, am 3. September 1934, 13 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Grützmacher in Kiel. Anmelde⸗ frist bis 24. September 1934. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläu⸗ bigerausschusses und wegen der Angelegen⸗ heiten nach § 132 K.⸗O. sowie allgemeiner Prüfungstermin am 2. Oktober 1934, 11 Uhr, Ringstr. 19, Zimmer 122, Neben⸗ gerichtsgebäude. 25a N 37/34.

Das Amtsgericht Kiel. Abt. 25.

Plauen, Vogtl. [36503] Ueber das Vermögen des Schreib⸗ und Papierwarenhändlers Wilhelm Paul Wa⸗ dewitz in Plauen i. V., Reißiger Straße 23, wird heute, am 3. September 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Orts⸗ richter Buschendorf in Plauen. Anmelde⸗ frist bis zum 18. Oktober 1934. Wahl⸗ termin am 18. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 1. No⸗ vember 1934, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. No⸗ vember 1934. K. 48/34. Amtsgericht Plauen, den 3. Sept. 1934.

Augustusburg, Erzgeb. [36504] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Eppendorfer & Nacke, Holz⸗ und Spielwarenfabrik in Eppendorf i. Sa. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Augustusburg, 3. Sept. 1934.

Bautzen. .[36505]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Nationalen Reichsbundes deutscher selbständiger Masseure, Masseusen und Heilgehilfen (e. V.) in Bautzen wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Bautzen, den 31. August 1934.

Dresden. [36506]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Genußmittelwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Freiberger Straße 118, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 3. September 1934.

Essen, Ruhr. .[36507]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Modehaus „Nassau“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Groß⸗ und Kleinhandel in Damenkonfek⸗ tion und Tätigung verwandter Geschäfte in Essen, Limbecker Straße, wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.

Das Amtsgericht Essen.

Frankfurt, Main. [36508]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Juni 1932 verstorbenen Wäsche⸗ reibesitzers Carl Walter Andrege, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., Schumann⸗ straße 52a, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Schlußverteilung auf⸗ gehoben.

Frankfurt am Main, den 29. August 1934. Amtsgericht. Abteilung 42.

Hamburg. —ö36509] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Polsterers Richard Jedlitschka, in nicht eingetragener Geschäftsbezeichnung Möbelhaus Rijeha, Hamburg, Berliner nnn 16a, wird gemäß § 204 K.⸗O. einge⸗ tellt. Hamburg, den 4. September 1934. DSDas Amtsgericht.

Klötze. Beschluß. .[36510]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hermann Stamer Dampfschneidemühle und Baugeschäft in Klötze, Inhaber Hermann Stamer sen. in Klötze, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Klötze, den 2. September 1934.

Das Amtsgericht.

Leipzig. .[36511] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma G. Hörkner, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Eisen⸗ gießerei in Leipzig O 28, Karl⸗Härting⸗ Straße 1 (Geschäftsführer: Ingenieur Adolf Kutzer in Leipzig⸗Stünz, Thielmann⸗ straße 20 ), wird, da der bisherige Kon⸗ kursverwalter Rechtsanwalt Dr. Walter Schulze seinen bisherigen Wohnort Leipzig verläßt und deshalb sein Amt niedergelegt hat, der Rechtsanwalt Alfred Fritsche in Leipzig, Goethestraße 3 5, zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Zur Wahl des endgül⸗ tigen Verwalters, zur Abnahme der Schlußrechnung des bisherigen Verwal⸗ ters und zur Verhandlung über sein Ho⸗ norar und seine Auslagen wird von Amts wegen eine Gläubigerversammlung ein⸗ berufen und Termin hierzu auf den 13. September 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Harkortstraße 11, 1. Stock, Zimmer Nr. 27, bestimmt. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. II A 1, den 3. September 1934.

Meuselwitz. Beschluß. 36512] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Meuselwitzer Metall⸗ beschläge und Armaturenfabrik, e. G. m. b. H., in Meuselwitz, in Liquidation, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Schlußverteilung aufgehoben. Meuselwitz, den 31. August 1934. Thür. Amtsgericht.

Stettin. .[36513] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Auguste Kittel, geb. Mauer, Inhaberin eines Papierwaren⸗ geschäfts in Stettin, Moltkestraße 20, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 6. Juli 1934 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Juli 1934 bestätigt ist, aufgehoben. Stettin, den 30. August 1934. Das Amtsgericht. Abt. 6. Tuttlingen. [36514] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gustav Henke, Schuhfabri⸗ kanten in Tuttlingen, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 19. September 1934, vormittags 11 Uhr, vor das Amtsgericht Tuttlingen bestimmt. 8 3 Amtsgericht Tuttlingen.

Velbert, Rheinl. [36515]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Brus in Velbert wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Velbert, den 27. August 1934.

8 Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. [36516] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Firma Hohagen & Richarz in

Velbert wird eingestellt, weil eine den

Kosten des Verfahrens entsprechende

Konkursmasse nicht vorhanden ist. Velbert, den 27. August 1934.

Amtsgericht.

Leipzig. .[36517] Zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen der handelsgerichtlich ein⸗ getragenen Firma „Möbelfabrik Thur⸗ ner & Co. Altiengesellschaft“ in Leipzig C 1, Bitterfelder Straße 13 (ge⸗ setzlich vertreten durch ihre Vorstandsmit⸗ glieder Louis Lewy und Hermann Thurner, beide in Leipzig), wird heute, am 3. Sep⸗ tember 1934, vormittags 10 Uhr, das ge⸗ richtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Der Wirtschaftstreuhänder Dr. Oskar Röbel in Leipzig C 1, Floßplatz 1, II, wird als Vertrauensperson bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf Freitag, den 12. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Harkortstraße 11, Erdg., Zimmer Nr. 8, bestimmt. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten aus. Leipzig, den 3. September 1934. Das Amtsgericht. Abt. II A 1.

8. 8 . 11“ 1

Delmenhorst. .[36518] In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Carl Rowedder jr. in Delmenhorst ist der Termin vom 21. August 1934 zur Verhandlung übet den Vergleichsvorschlag auf den 17. Sep⸗ tember 1934, 9 Uhr, vertagt. III v. N. 2/34. Amtsgericht Delmenhorst, 1. Sept. 1934.

II16“

Bestellgeld;

SW 48,

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 eℳ einschließlich 0,48 2ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 N7ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Einzelne Nummern kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 Tpff. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Wilhelmstraße 32.

———

Nr. 209 Reichsbankgirokonto 8

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und

55 mm breiten Zeile 1,10 Nℛℳ, einer drei t 3 92 mm bhreiten Zeile 1,85 Tℳ. gespaltenen 3 mm hohen und

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am . 8 Jbhervorgehoben werden sollen. 1I vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal

1 3 Rande) Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

Verlin, Freitag, den 7. September, abends

0 8 Postscheckkonto: Berlin 41821 1 93 4

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Verordnung über die Aufhebung der Durchführungsverordnung zur Verschrottungsverordnung. Vom 31. August 1934.

Verordnung über die Erri Vom 4. September 1934. Anordnung Nummer 1 des Reichsbeauftragten für die Ueber⸗

.

chtung von Ueberwachungsstellen.

wachungsstelle für Tabak. Vom 6. September 1934.

Anordnung des Rei Wirtschaft. Anordnung B G1 der Ueberwachungsstelle für Baumwollgarne und ⸗gewebe. Anordnung B 6 der Ueber 25. August 1934. Filmverbot.

Vom 1. September sten⸗

8

11“”“ 8 Preußen.

chsführers der Hauptgruppe VII der deutschen

chungsstelle für Baumwolle. Vom

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 38 der Preußischen Gesetzsammlung.

Bekanntmachu

Amtliches.

Deutsches Reich.

11 1 1

ng über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarkt)

lauten (RGBl. I S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 7. September 1934

für eine Unze Feingold.. 8 in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 7. Sep⸗ tember 1934 mit RM 12,405 umgerechnet =RM 87,3261,

= 140 sh 9 d,

für ein Gramm Feingolb demmnach S pence 54,3187, in deutsche Währung umgerechnet = RM 2,80760,.

Berlin, den 7. September 1934. Ssttatistische Abteilung der Reichsbank.

Döring.

Dr.

Verordnung 2

über die Aufhebung der Durchführungsverordnung zur

Verschrottungsverordnung. Vom 31. August 1934.

Die Verordnung zur Durchführung der Verschrottungs⸗

verordnung vom 23. Januar 1934 (RGB

gehoben.

Berlin, den 31. August 1934.

Der Reichswirtschaftsminister. 8

l. I S. 57) wird auf⸗

9

Mit der Führung der Geschäfte beauftragt:

Hjalmar Schacht, Präsident des Reichsbankdirektoriums.

Verordnung

8

Vom 4. September 1934.

über die Errichtung von Ueberwachungsstellen.

u“

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom

(1) Zur Ueberwachung und Regelung des Verkehrs mit Waren werden folgende Ueberwachungsstellen errichtet:

die Ueberwachungsstelle für Holz,

§ 1.

mit

Berlin, 2. die Ueberwachungsstelle für Gartenbauerzeugnisse, Ge⸗ tränke und sonstige Lebensmittel, mit dem Sitz in Berlin, die Ueberwachungsstelle für Kohle und Salz, mit dem Sitz in Berlin, 3 1

1 b⸗ Nebermgina pelle für Mineralöl, mit dem Sitz in erlin, 1

5. die

Ueberwachungsstelle „Chemie“,

Berlin, die Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide, Kleidung und verwandte Gebiete, mit dem Sitz in Berlin, .die Ueberwachungsstelle für Rauchwaren, mit dem Sitz

in Lei die U

Berlin, b 5 8 . die Ueberwachungsstelle für technische Erzeugnisse, mit 1

dem Sitz in

Berlin,

dem

4. September 1934 (RGBl. I S. 816) wird verordnet:

8

Sitz in

mit dem Sitz in

Fherwachungsstele für Papier, mit dem Sitz in

8b

10. die Ueberwachungsstelle für Waren verschied 1 mit dem Sitz in Verlin. n verschiedener Art, (2.)

Ferner werden für die ihnen zugewiesenen Waren mit der Ueberwachung und Regelung des Verkehrs folgend als Ueberwe haggsesber bestimit: 1. die Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse, Gefchaftsabnn so hühe dem Sitz in Berlin, . die Reichsstelle für Tiere und dem Sitz in Berlin, . die Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette, mit dem Sitz in Berlin,

2. die Reichsstelle für Eier, mit dem Sitz in Berlin. 8863) Die Bestimmung der Waren, für deren Bewirtschaftung jede der im Abs. 1 und 2 genannten Stellen zuständig ist, erfolgt durch besondere Bekanntmachung.

§ 2. (1) Folgende Ueberwachungsstellen bleiben aufrechterhalten:

1. Die Ueberwachungsstelle für Tabak mit dem Sitz in Bremen Verordnung über Tabak vom 27. August 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 203 vom 31. August 1934)], .die Ueberwachungsstelle für industrielle Fettversorgung mit dem Sitz in Berlin [Verordnung über industrielle Fettversorgung vom 6. Juli 1934 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 168 vom 21. Juli 1934)],

. die Ueberwachungsstelle für Wolle und andere Tierhaare mit dem Sitz in Berlin [Verordnung über Wolle und andere Tierhaare vom 26. März 1934 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 73 vom 27. März 1934)]. Uas;

tierische Erzeugnisse, mit

4. die Ueberwachungsstelle sitr Baumwolle mit dem Sitz in

Bremen [Verordnung über Baumwolle vom 26. März 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 73 vom 27. März 1934)], die Uebevwachungsstelle für Baumwollgarne und ⸗ge⸗ webe mit dem Sitz in Berlin [Verordnung über Baum⸗ wollgarne und ⸗gewebe vom 17. August 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 194 vom 21. August 1934)),

die Ueberwachungsstelle für Bastfasern mit dem Sitz in Berlin [Verordnung über Bastfasern vom 26. de 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 73 vom 27. März 1934), die Ueberwachungsstelle für Felle und Häute mit dem Sitz in Berlin [Verordnung über Felle und Häute vom 9. April 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 83 vom 10. April 1934)]

künftige Bezeichnung: Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft —,

die Ueberwachungsstelle für Kautschuk und Asbest mit dem Sitz in Berlin [Verordnung über Kautschuk vom 9. Mai 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 108 vom 11. Mai 1934), Verordnung über Asbest vom 27. August E1“ Reichsanzeiger Nr. 201 vom 29. August

. die Ueberwachungsstelle für Ruß mit dem Sitz in Berlin [Verordnung über Ruß vom 17. August 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 195 vom 22. August 1934)],

. die Ueberwachungsstelle für unedle Metalle mit dem Sitz in Berlin (Verordnung über unedle Metalle vom 26. März 1934 [Deutscher Reichsanzeiger Nr. 73 vom

27. März 1934)),

.die Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl mit dem Sitz in Berlin (Verordnung über Eisen und Stahl vom 13. August 1934 [Deutscher Reichsanzeiger Nr. 188 vom

. 14. August 1934]).

(2) Die Bestimmungen der Verordnung über den Waren⸗ verkehr vom 4. September 1934 (RGBl. I S. 816) finden auf sie Anwendung.

(3) Die von den bestehenden Ueberwachungsstellen erlassenen Anordnungen bleiben in Kraft. Ihr Geschäftsbereich wird durch besondere Bekanntmachung neu abgegrenzt.

Den in den §§ 1, 2 genannten Ueberwachungsstellen werden für ihren Geschäftsbereich die Befugnisse aus der Verordnun über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (RGBl. I S. 816 übertragen. 84

Jede der in §§ 1 und 2 genannten Ueberwachungsstellen wird von einem Reichsbeauftragten geleitet. Diesem steht ein Beirat zur Seite. 1111“

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.

Berlin, den 4. September 1934. . 8

Der Reichswirtschaftsminister.

Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: Dr. Hjalmar Schacht, Präsident des Reichsbankdirektoriums. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. In Vertretung des Staatssekretärs: Moritz.

A1AXA“

lr

88.I

2

8 Anordnung Nrr. 1 des Reichsbeauftragten für die Ueberwachungsstelle für Tabak.

Auf Grund des Gesetzes über den Verkehr mit indu⸗ striellen Rohstoffen und Halbfabrikaten vom 22. März 1934 (RGBl. 1 S. 212) in der Fassung der Verordnung vom 1e Juli 18b b I S. 709) in Verbindung mit der Ver⸗ ordnung über Tabak vom 27. August 1934 (Reichsanzeiger vom 31. August 1934) wird angeordnet:

8 is zum 15. September 1934 haben sich alle Unternehmungen die Rohtabake Cabakblätter der Nr. 29 und Tebefersez ise ber Nr. 220 des deutschen Zolltarifs) einführen, handeln oder ver⸗ arbeiten oder die den Verkauf der vorgenannten Rohtabake als Makler oder Handelsvertreter (Agent) vermitteln, bei der Ueber⸗ wachungsstelle für Tabak, Bremen, Domsheide 3, anzumelden.

Die Anmeldung hat zu enthalten:

8b Namen und Sitz des Unternehmens mit der Angabe, ob 1““ handelsgerichtlich eingetragen ist oder

1 7

Namen der das Unternehmen rechtsverbindlich vertretenden Personen,

.Art des Unternehmens (Einfuhr, Händler, Fabrikant, Mak⸗ ler oder Handelsvertreter),

4. bei Fabrikanten weiterhin:

22) die Angabe derjenigen Erzeugnisse, die das Unter⸗

nehmen herstellt (Zigarren, Zigaretten, Rauchtabak, Leegictge⸗ oder Shmmhktaban. schäftigten Arheit b ahZhe Ang be der Anzahl der beschäftigten Arheiter un üei⸗ Angestellten. b .

„Bei der Anschrift ist an deutlich sichtbarer Stelle die Ab⸗ teilung (Einfuhr, Händler, Fabrikant, Makler oder Handels⸗ vertreter), zu der das anmeldende Unternehmen gehört, anzugeben.

§ 3.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden gemäß §8 4 und 5 des Gesetzes über den Verkehr mit industriellen Roh⸗ stoffen und Halbfabrikaten vom 22. März 1934 (RGBl. I S. 212) in Verbindung mit § 5 der 7. zu diesem Fe vom 18. Mai 1934 (RGBl. 1 S. 396) bestraft.

Auf. ie Auskunftspflicht auf Grund der Verordnung vom 13. Juli 1923 (RGBl. I S. 723) wird ausdrücklich hingewiesen.

Bremen, den 6. September 1934.

Der R ichsbeauftragte für die Ueberwachungsstelle für Tabak.

Anordnung des Reichsführers der Hauptgruppe VII der Deutschen Wirtschaft. Gemäß einer af Grund des § 1 des Gesetzes zur Vo bereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. Februar 1934 (RGBl. I, S. 185) ergangenen An⸗

ordnung des Herrn Reichswirtschaftsministers vom 31. August 1934 ordne ich an:

1. Die Wirtschaftsgruppe Brauerei, Berlin W 15, Kaiser⸗ allee 219/220, wird im Sinne des § 1 Ziffer 1 des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. Februar 1934 (RGBl. I, S. 185) als die zuständige Vertretung derjenigen Unternehmer und Unter⸗ nehmungen anerkannt, die im stehenden Gewerbe in einem Fabrikationsbetriebe Bier herstellen. Marktregelnde Maß⸗ nahmen der Wirtschaftsgruppe und ihrer Untergruppen sind unzulässig.

„Alle natürlichen und juristischen Personen der unter 1 be⸗ zeichneten Art werden gemäß § 1 Ziffer 5 des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirt⸗ schaft vom 27. Februar 1934 bei der Wirtschaftsgruppe Brauerei angeschlossen. Sie haben sich bis zum 1. Oktober 1934 bei der Geschäftsstelle dieser Wirtschaftsgruppe, Berlin W 15, Kaiserallee 219/220 (Deutscher Brauer⸗Bund), anzu⸗ melden.

Dies gilt auch für solche Unternehmer und Unterneh⸗ mungen, die die Herstellung dieser Waren neben anderer Berufstätigkeit (z. B. Handel, Handwerk ustw.) ausüben. „Diejenigen Unternehmer und Unternehmungen, die mit ihrem Hauptbetrieb Waren herstellen, welche unter die Zu⸗ ständigkeit der Wirtschaftsgruppe Brauerei fallen, aber einen handwerklichen Nebenbetrieb 1040 Abs. 2 RGO.) unterhalten, melden den Hauptbetrieb bei der Wirtschafts⸗ gruppe Brauerei, den handwerklichen Nebenbetrieb bei der für sie zuständigen Wirtschaftsgruppe der Hauptgruppe 8 der deutschen Wirtschaft (Handwerk) zum gleichen Zeit⸗

punkt an. 8 G Diejenigen Gewerbetreibenden, die vorwiegend handwerkliche Leistungen bewirken, die Herstellung von Waren der unter 1 ge⸗ nannten Art aber nur in unerheblichem Umfang betrieben, melden den Betrieb ausschließlich bei der zuständigen Wirtschaftsgruppe der Hauptgruppe 8 (Handwerk) an. 11“ 8

Dortmund, den 5. September 194. Der Führer der Wirtschaftsgruppe „Brauerei“. Schüler, Brauereidirektor.

h111.“