B“
4““ Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 210 vom 8. September 1934.
S. 2
halbwaren und Papier haben sich eine Erhöhung der Preise für Zeitungsdruckpapier und eine Herabsetzung der Preise für Holzstoff ausgeglichen. An den Märkten der Baustoffe lagen die Preise für Mauersteine in Berlin und München niedriger als im Vormonat. 1
Von den industriellen Fertigwaren haben die Konsum⸗ güter, insbesondere Textilwaren, weiter im Preis angezogen.
Berlin, den 7. September 1934.
Sstteatistisches Reichsamt.
Preußen.
8 8 Bekanntmachung.
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung staats⸗ und volksfeindlichen Vermögens vom 16. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) und der Preuß. Ausführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) werden die nach⸗ stehend bezeichneten Sachen und Rechte unter Bestätigung der polizeilichen Beschlagnahme zugunsten des Landes Preußen, vertreten durch den Regierungspräsidenten in Schleswig, ein⸗ gezogen:
a) der Anspruch des Richard Hansen, z. Zt. in Kopen⸗ hagen, Tjörnevangen 1, aus dem Rückkauf der Lebens⸗
versicherung Volksfürsorge in Höhe von 912,90 RM,
beschlagnahmt durch die Staatspolizeistelle, Inspektion Kiel,
b) das Vermögen des Turn⸗ und Sportvereins in Bred⸗ stedt, Kreis Husum,
c) das Vermögen des Arbeiter⸗Radfahrerbundes Soli⸗ darität Sehestedt, Kreis Rendsburg.
Die Einziehung wird mit dem Tage der Veröffentlichung dieser Verfügung wirksam. Gemäß § 3 der angezogenen Ver⸗ ordnung erlöschen die an den eingezogenen Gegenständen be⸗ stehenden Rechte.
Schleswig, den 4. September 1934. Der Regierungspräsident 8 B. Röhrig.
82
in der Zeit vom 9. bis 17. September.
1“ Staatsoper.
Sonntaa. den 9. Sept. Gastspiel Dusoling Aid
8 mustkal. Leitung: Blech. Beginn: 19 ½ Uhr.
Montag, den 10. Sept. Der Troubadour. Musikat⸗ Leitungt
Dienstag, den 11. Sept. Bohéème.
Milwor,, ven 12. Sept. Gastspiel Dusolina Giannini. Die Macht des Schicksals. Musikal. Leitung: Blech. Be⸗ ginn: 20 Uhr.
Donnerstag, den 13. Sept. (Neueinstudierung): Don Giovanni. Musikal. Leitung: Kleiber. Beginn: 19 ½¼ Uhr.
Freitag, den 14. Sept. Der Rosenkavalier. Mustkal. Lei⸗ tung: Kleiber. Beginn: 19 ½¼ Uhr.
Sonnabend, den 15. Sept. Die Perlenfischer. Musikal. Leitung: Blech. Beginn: 20 Uhr.
Sonntag, den 16. Sept. Wilhelm Tell (Neufassung). Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.
Montag, den 17. Sept. Intermezzo. ber. Beginn: 20 Uhr.
Gi annini.
Mnsikal. Leitung: Preuß
Musikal. Leitung: Klei⸗
(ESteaatliches Schauspielhaus. Sonntag, den 9. Sept. Rebell in England. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 10. Sept. Das „Konzert“. Beginn: 20 Uhr. “ n 11. Sept. Meier Helmbrecht. Beginn:
8 2 Mittwoch, den 12. Sept. (Zum 50. Male): Faust II. Teil. Be⸗ ginn: 19 Uhr. Donnerstag, den 13. Sept. Das „Konzert“. Beginn: 20 Uhr. Freitag, den 14. Sept. Meier Helmbrecht. Beginn: 20 Uhr. Sonnabend, den 15. Sept. Faust I. Teil. Beginn: 19 Uhr. Sonntag, den 16. Sept. Rebellin England. Beginn: 20 Uhr. “ ben 17. Sept. Das Leben ein Traum. Beginn:
3 1“ EEE1ö1“
Verkehrswesen.
Verlegung usw. von Fernsprechanschlüssen zum 1. Oktober.
Die Reichspostdirektion Berlin teilt mit: Anläßlich des thberna ist mit starkem Arbeitsanfall bei den Fernsprech⸗ ämtern und Telegraphenbauämtern durch Verlegung, Uebertra⸗ sbrng und Abbruch von Fernsprechanschlüssen zu rechnen. Fern⸗ prechteilnehmer, die zum 1. Oktober ihre Wohnung wechseln und deshalb oder aus anderen Gründen eine Aenderung ihrer Fern⸗ sprecheinrichtungen wünschen, werden gebeten, ihre Anträge so bald als möglich bei der Anmeldestelle des zuständigen Fernsprechamts zu stellen, damit die rechtzeitige Ausführung der Arbeiten sicher⸗ gestellt werden kann.
Vorübergehende Verkürzung der Sendezeit
beim Großrundfunksender Langenberg.
Im Einvernehmen mit der Leitung des Reichssenders Köln
1“ 82 Hros nimn fncsegndes v fichaser Abstimm⸗ ¹ — 10., 11. un . September morgens st
5.30 erst um 10 Uhr den Betrieb 2 8
Tagung des zwischenstaatlichen beratenden Ausschusses für den Funkbetrieb in Lissabon.
Vom 22. September bis etwa 10. Oktober tagt in Lissabon der zwischenstaatliche beratende Ausschuß für den Funkbetrieb (abgekürzt C. C. J. R.). Dieser Ausschuß ist von dem Weltnach⸗ richtenverein, der alle Länder der Erde umfaßt, eingesetzt worden und hat sich mit technischen und ähnlich gearteten Fragen des ge⸗ samten Funkbetriebes zu beschaftgn. Die meisten der für Lissabon auf der Tagesordnung stehenden Fragen beziehen sich auf die kommerziellen Funkdienste, d. h. den Verkehr von Land zu Land und den Seefunkdienst. Daneben werden aber auch Fragen be⸗ handelt, die für den Rundfunk vehentang heügi. und zwar die Rundfunkstörungen, die Wellenausbreitung, der Gleichwellenbetrieb, die schwundmindernden Antennen und die Richtantennen.
Von deutscher Seite nehmen an den Beratungen Vertreter des Reichspostministeriums, des Reichspostzentralamts, der Reichs⸗ Rundfunk⸗Gesellschaft und der Funkindustrie teil.
8
g “
Berliner Börfenbericht vom 8. September.
Freundlich, aber kaum verändert.
Die Berliner Börse zeigte anfangs die am Wochenschluß übliche Stille. Das Geschäft war einmal im Hinblick auf die von Dr. Schacht angekündigte neue Regulierung des Außenhandels sowie mit Rücksicht darauf, daß zu Beginn des Fri die Ordereingänge von Publikumsseite äußerst gering waren, kaum nennenswert und die Kurse lagen gegenüber dem Vortage ungefähr behauptet. Erst .“ zeigte sich etwas mehr Ordereingang von so
aß vereinzelt stärkere Steigerungen fe tzuste en waren. Anderer⸗ seits ging aber die Kulisse zu Wochenschlußrealisationen vor. Die gesamte Kursgestaltung war infolgedessen nicht ganz einheitlich, die Grundstimmung allerdings weiter freundlich. Unter Montanwerten fielen nur Mansfeld Füus 1 vH) durch feste Haltung auf, andererseits verloren Hoesch im Verlauf 1 ½ vH, während die übrigen Papiere des Montanmarktes, ebenso wie Braunkohlenaktien, behauptete Tendenz aufwiesen. Kali⸗ papiere gewannen bei kleinen Käufen durchweg 1 vH. Unter chemischen Werten litten Chemische Heyden unter Gewinn⸗ realisationen (minus 1¼ vH). Auch in Elektropapieren zeigten sich kaum Veränderungen; nur Licht & Kraft bröckelten ab (minus 4¼ vH), dagegen lagen die Hauptwerte, wie Siemens und A. E. G., unverändert. Der scharfe Sanierungsvorschlag bei N. A. G. hat etwas verstimmend auf Autoaktien eingewirkt, die infolgedessen umeist leicht nachgaben. Fest lagen Maschinenwerte, unter ihnen esonders die letzthin vernachlässigten Muag (plus 2 ¼ vH), aber auch Berliner Maschinen gewannen 1¼ vH und Orenstein 1 vH. Interesse bestand noch für Eisenbahn⸗Verkehrsmittel (plus 1 ½ vH) und Deutsche Atlanten (plus 1 vH). Engelhardt büßten dagegen ihren Vortagsgewinn wieder ein (minus 1½ vH). Der Kafzamarkt lag unter Führung von Bankaktien, die bis zu 1 vH nach oben gingen, freundlich. — Unter festverzinslichen Werten waren aus den bekannten Gründen wieder Altbesitz bevorzugt (plus vH), sonst war hier die Geschäftstätigkeit ziemlich gering um 89. en Kursen. Auslandsrenten dagegen, besonders Russen und Mexikaner, tendierten fest. — Tagesgeld war leicht ge⸗ fragt, blieb jedoch mit 4 bis 4¼ vH unverandert. — Am internatin⸗ nalen Tevisenmarkt zeigten sich keine wesentlichen Veränderungen ändert 2,48. 1“ “
Warenhausumsätze im Zuli.
Bei kinem Vergleich der WW ätze im Juli 1934 mit denen des entsprechenden Monats im Vorjahr muß man berücksichtigen, daß die Saisonschlußverkäufe im vorigen Jahr zum Teil noch im Juli abgehalten wurden, während man sie in diesem Jahr — von nicht ins Gewicht fallenden Ausnahmen abgesehen — erst im August durchführte. Die Umsätze der Waren⸗ äuser lagen nach dem neuesten Bericht des Instituts für Kon⸗ junkturforschung im „Ueberblick“ im Juli um 6,8 98 über Vor⸗ jahrshöhe. Bei einer Beurteilung muß allerdings der niedrige Stand der Warenhausumsätze im Jahre 1933 berücksichtigt wer⸗ den. Am besten läßt sich die Lage durch einen Vergleich mit der Umsatzbewegung in den Fachgeschäften kennzeichnen, wobei man zweckmäßig eine Gegenüberstellung mit dem Jahr 1932 vornimmt. Dabei wird erkennbar, daß sich die Umsätze der Warenhäuser in Textilien und Bekleidung ungünstiger entwickelt haben als die der Textilfachgeschäfte. Das gleiche gilt für die Gestaltung der Warenhausumsätze in Hausrat und Möbeln, die im Juli dieses Jahres um rund 13 vH über dem ecpiset gen lagen. Die Um⸗ sätze der Warenhäuser in Nahrungs⸗ und Genußmitteln bewegten sich im Juli noch unter den bereits außerordentlich niedrigen Vorjahrsumsätzen. Die Umsätze der Kaufhäuser überschritten im Juli 1934 den Vorjahrsstand um 5,7 vH. Auch hier darf nicht übersehen werden, daß die Umsätze im vergangenen Jahr noch zurückgingen — freilich nicht ganz so scharf wie bei den Waren⸗ häusern —, während die Umsätze in den Fachgeschäften bereits anstiegen. In Textilien und Bekleidung waren die Umsätze der Kaufhäuser im Juli 1934 um 10,8 vH, die der Fachgeschäfte um 10,3 vH höher als im Juli 1933. Gegenüber den Umsätzen im Juli 1932 ergibt sich aber bei den Kaufhäusern ein Rückgang um fast 11 vH, bei den Fachgeschäften hingegen eine Zunahme um beinahe 9 vH. Der anhaltend tiefe Stand der Kaufhausumsätze in Igs Waren“ (das sind alle Abteilungen außer Textilien und Bekleidung sowie Hausrat und Möbel) läßt darauf schließen, daß die Betriebe diese Artikel allmählich aufgeben und ihr Sor⸗ timent mehr und mehr auf Textilien und Hausrat beschränken. Die Zunahme der Umsätze, die sich in den letzten Monaten bei den Warenhäusern und den Kaufhäusern gegenüber dem Vorjahr zeigt, läßt noch keinen Schluß darauf zu, daß sich diese Umsätze —
zwar von einem tiefen Stand aus — jetzt wieder in den allge⸗ meinen Umsatzrhythmus einordnen. Dazu ist der Beobachtungs⸗
eitraum noch zu kurz. Es kommt hinzu, daß die Umsätze in der 1eee Zeit nicht allein durch die konjunkturelle Belebung, also die Zunahme des Einkommens es worden sind, sondern auch durch gewisse Rückgriffe auf Ersparnisse. Es wäre möglich, daß sich diese Einflüsse in den verschiedenen Betrxiebsformen des Ein⸗ zelhandels verschieden stark ausgewirkt haben; denn die Zunahme der Umsätze bei den Warenhäusern und bei den Kaufhäusern be⸗
rigen Verhandlungen nunmehr zu einem günstigen Abschluß ekommen, nachdem die am 31. 8. d. J. von der bulgarischen egierung und der deutschen Verhandlungsabordnung unter⸗ zeichneten Verträge durch königlichen Erlaß Gesetzeskraft er⸗ langt haben.
Die Verträge sehen die Lieferung von deutschen Industrie⸗ erzeugnissen im Werte von etwa 631 Mill. Lewa (zirka 19 Mill. Reichsmark) vor, wogegen im Austausch Tabake neuer Ernten abgenommen werden müssen, und zwar in jährlichen Mengen, die dem für die Industrieerzeugnisse aufgestellten Zahlungsplan entsprechen. Zusätzlich hat sich eine den überwiegenden Teil der deutschen Zigarettenhersteller umfassende Gruppe, bestehend aus den Firmen Reemtsma, Neuerburg, Brinkmann, Landé, Dreßler, Sturm, Greiling, Austria München, Garbaty und Bergmann verpflichtet, eine größere Menge Alttabake der Ernten 1928/1930. gegen Barzahlung zu übernehmen. An den Industrielieferungen nehmen 42 deutsche Firmen mit insgesamt 71 Einzellieferungs⸗ verträgen teil, die folgende Materialien umfassen:
Waggons zirka 130 Mill. Lewa
dees Telephonapparate und Einrich⸗ 87s
110 110 60 48 31 30
iungeen 6— Stahl⸗ und Gußröhren. Lokomotiven.. 8 22 Meschinen 4 Weichen Wahlehnhn6
Antsn 161“*“ Eisenbahnsicherungs⸗Anlagen. 22 8 Optische Geräte . 11“ 1 5 Ferner sieht der Vertrag in geringerem Umfange Bestellungen auf Eisenbahnmaterial, Draisinen, Trieure, Spezialstähle, Kom⸗ pressoren, Bleche usw. vor. 5
Beteiligt sind in erster Linie die Firmen: Berlin⸗Karls⸗ ruher Industriewerke, Borsig⸗Werke, Busch⸗Bautzen, Henschel & Sohn, Fried. Krupp A.⸗G., Ludw. Loewe, M. A. N., Pintsch, Schwartzkopff, Siemens & Halske A.⸗G., Talbot, Vereinigte Schanschn Ignaiwerke Vereinigte Stahlwerke, Vögele A.⸗G., Westwaggon, Wumag⸗Görlitz, Zeiß. Für die Auslieferung der Materialien ist eine Lieferzeit von 2 Jahren vorgesehen, jedoch ist damit zu rechnen, daß der größte Teil der Materialien bereits Mitte nächsten Jahres zur Ablieferung gekommen sein wird. Die Zahlung erfolgt seitens der bulgarischen Regierung inner⸗ 88 fünf Jahren in etwa gleichen Jahresraten, so daß hierfür abake der Ernten 1934 —1938 bezogen werden müssen. Durchführung dieses Kompen⸗ sationsgeschäftes sind zwischen der vorgenannten Gruppe deut⸗ scher Zigarettenfabriken und dem Industriekonsortium in den nächsten Tagen zu erwarten. Ebenso werden, wie der DHD. noch von der Konsortialführung, der Stahlunion⸗Export G. m. b. H., Düsseldorf, Abt. Ost⸗Berlin, hört, die Industriefirmen am 13. d M. in Berlin verfammelt sein, um über die Aus⸗ führung der Aufträge zu beraten.
———⸗⸗—⏑ÿõÿ⏑ꝛꝛ———,
Wirtschaft des Auslandes.
Die Konferenz der nordischen Außenminister
1,r beh wheae, hee, hee whee, ie n
Verhandlungen über die
beendet. ing
Engere wirtschaftliche Zusammenarbeit beschlossen.
Stockholm, 8. September. Die Konferenz der nordischen Arbedie hhe wurde am Freitag beendet. Es herrschte Einig⸗ eit darüber, daß man durch Mitwirkung der Regierungen und unter Fühlungnahme mit der Wirtschaft versuchen will, die wirt⸗ schaftliche Zusen me ng beit der nordischen Staaten zu festigen und zu entwickeln. Die Außenminister werden deshalb hei ihren Regierungen die Ernennung kleiner Sonderausschüsse beantragen. Die Besprechungen galten auch der he⸗ndvnsaah Osloer Kon⸗ vention mit Rücksicht auf die seit ihrem Abschluß eingetretene Entwicklung.
EEIE1I1I1I E EE11
Steigende Aussuhr von Eisen und Eisenerz in Schweden.
Stockholm, 7. September. Die schwedische Eisenausfuhr stieg in den ersten sieben Monaten 1934 gegenüber der gleichen Zeit des ve ästea um 27 vH, wie aus dem Bericht des LFehegftgen Eisenwerksverbandes hervorgeht. Während die Ausfuhr sich von 118 000 t auf 150 000 t erhöhte, zeigt die Eiseneinfuhr mit einer Steigerung von 148 100 t auf 251 700 t ein noch viel größeres Anwachsen von ungefähr 70 vH. — Die Eijeder Beghch gangen der Träfik A. B. Grängesberg⸗Oxelösund stellten sich für den August 1934 auf 568 000 t gegenüber nur 297,000 t im August 1933. Insgesamt erreichte die Eisenerzausfuhr in den ersten acht
Monaten 1934 3,585 Mill. t gegen 1,823 Mill. t in der gleichen
Zeit des Vorjahres.
Kanadisch⸗französische Wirtschaftsbesprechungen
Paris, 8. September. Der kanadische Premierminister Bennett hatte am Freitag mit Handelsminister Lamoureux eine Unterredung über die kanadisch⸗französischen Sees hcgcfts⸗ beziehungen. Insbesondere wurde die Frage der Einfuhr kanadi⸗ 88 Getreides nach Frankreich und die Ausfuhr französischer
eine nach Kanada besprochen. Bennett reist am Sonnabend nach Genf weiter.
Die Bedeutung des amerikanischen Einfuhr⸗ handelscode für die deutsche Ausfuhrwirtschaft.
New York, 7. 9. 34. Wie bekannt, ist kürzlich der Code des amerikanischen Einfuhrhandels (Code of Fair Competition for the Importing Trade) nach Billigung durch den Administrator der NRA., General Hugh S. Johnson, in Kraft getreten. Der Code regelt grundlegende Lebensfragen der amerikanischen Im⸗ porteure. Die Kreise der deutschen Ausfuhrwirtschaft, soweit sie mit USA. arbeiten, tun gut daran, sich mit den Bestimmungen dieses für ihre Itüerespsa wichtigen Code bekanntzumachen. Die Deutsch⸗Amerikanische Handelskammer (Board of Trade for German American Commerce, Inc.) 230 Fifth Avenue New York City, ist gern bereit, interessierten Firmen auf Verlangen einen Abdruck des obenerwähnten Code zur Verfügung zu stellen.
Die japanische Ausfuhr soll noch weiter verstärkt werden.
24 „
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 210 vom 8. September 1934.
Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗-Indien: 100 Rupien = 7,53 Pfund Sterling,
Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam zuzüglich 1⅛ vH Agio,
Palästina (zalästiͤa⸗ Afunden; Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabekurs: zuzüglich 3 % Agio,
Persien: 100 Rials = 16,05 Reichsmark,
Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich 1 vH
8 Disagio: Abgabekurs: abzüglich ⅛ vH Disagio,
Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 ½ vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere),
Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere).
Kurse für Umsätze bis 5000,— RM verbindlich.
Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahl⸗ bare Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere: ¼ %0 aunter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—
100 Belgas. 57,70
1 Dollar . 2,44 100 Kronen. 54,15 100 Gulden. 81,10
1 Pfund 12,15 100 Eesti⸗Kro 67,40 100 Markka. 5,— 100 Francs. 16,05 100 Gulden . 168,— 100 Lire.. 21,20
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—
FEE668181— 1 Dollar 2,42 1 Krone 0,54 1 Gulden 0,80 1 Schilling 0,60 1 Eesti⸗Krone. 0,67 1 Markka 0,05 16ö 11I 1 Gulden 1,67 1 x 92 1 St.
1 0
1 2
1 1 1 1 1 1
“
Belgien. Canada.. Dänemart. Danzig. England. Estland. Finnland Frankreich
9 90 0 90 olland
er
—
Italien.. Litauen. . Luxemburg⸗ Norwegen. Oesterreich. Polen... . Schweden. Schweiz.. Spanken Tschechoslowakei
Ver. Staaten von Amerika.
100 Litas. 41,— 100 Francs 11,54 100 Kronen . 61,10 100 Schillinge 45,— 100 Zloty.. 45,50 100 Kronen. 62,70 100 Franken 80,40 100 Peseten. 25,— 100 Tschechen⸗ Kronen 9,70 2,45
.0,40
sheo 4 . 0,11
rone. . 0,61
Schilling 0,44 8T. Krone..
. 0,45 . 0,62 ranken 0,80 eseta . schechen⸗ Krone 0,09
.0,24 1 Dollar 2,42
——
Ze-—— 0 222u—90bu9b90ù98995ᷓb959ãe ãbà95bà2—b;2à——e⸗
1 Dollar .
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 7. September 1934: Gestellt 19 203 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 9 8 September auf 45,50 ℳ (am 7. September auf 45,50 ℳ) ür 100 kg. 8—
Berlin, 7. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. EeTö“ des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 38,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 37,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 40,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 49,00 bis 74,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 76,00 bis 78,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 78,00 bis 80,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,50 bis 24,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 38,00 ℳ,
Italiener⸗Reis 24,50 bis 25,50 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert
22,50 bis 23,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 35,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 30,00 bis 31,00 ℳ, Haferflocken 35,00 bis 40,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 39,00 bis 41,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 26,00 bis 26,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,50 bis 39,00 ℳ, Hartgrieß 48,00 bis 50,00 ℳ, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 ℳ, Weizenmehl, Type 405 37,00 bis 42,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 34,50 bis 35,50 ℳ, Zucker, Melis 70,70 bis 71,20 ℳ, Zucker, Raffinade 72,20 bis 73,20 ℳ, Zucker, Würfel 76,70 bis 82,20 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 48,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 320,00 bis 350,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 330,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 390,00 bis 440,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 600,00 ℳ, Kakao, stark entölt 180,00 bis 190,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1300,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 112,00 bis 117,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 80,00 bis 81,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 54,00 bis 60,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., † Kist. 176,00 bis 180,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 186,00 bis 190,00 ℳ, Kunsthonig in 4 kg⸗Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 210,00 bis 212,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 212,00 bis 214,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 188,00 bis 190,00 ℳ, Purelard in Kisten 188,00 bis 190,00 ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, Deutsche Markenbutter epackt 294.00 bis 298,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter in
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und “ Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 7. September. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,75 G., 57,87 B., 100 Deutsche Reichsmart —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,74 ½ G., 57,86 B. Telegraphische: London 15,06 G., 15,10 B., Paris 20,13 ¾ G., 20,17 ¾ B., New York 3,0170 G., 3,0230 B., Berlin 121,03 G., 121,27 B.
Wien, 7. September. (D. N. B.) Amsterdam 284,50, Berlin 166,04, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 92,30, London 20,70 ⅛, New York 413,79, Paris 27,68 ½, Prag 17,48, Zürich 137,08, Marknoten 154,20, Lirenoten 35,90, Jugoslawische Noten 9,29, Tschecho⸗ flowakische Noten 17,30, Polnische Noten 79,12, Dollarnoten 409,59, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 105,36, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 192,20. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 7. September. (D. N. B.) Amsterdam 16,29 ½, Berlin 947,00, Zürich 785 , Oslo 596,00, Kopenhagen 531,50, London 118,80, Madrid 329,25, Mailand 206,50, New York 23,77, Paris 158,50, Stockholm 613,50, Wien 569,90, Marknoten 867,50, Polnische Noten 455 ⅛6, Warschau 454,50, Belgrad 51,5116, Danzig 788,50.
Budapest, 7. September. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
8. September Geld Brief
12,775 12,805 0,661 0,665 58,545 58,665
0,184 0,186 3,047 3,053 2,550 2,556
55,34 55,46
82,02 82,18
12,395 12,425
68,68 68,82 5,47 5,48
16,59 1 56 2,497 2,503
169,73 170,07 56,09 56,21
21,68 72 0,742 0,744
5.714 8588
79,92 80,08 2,11 42,19 2,29 62,41 95
18
47,50 2,488
11,27 2,492 68,92 81,67
64,04 34,32
81,83
vr.
10,44 10,46 1,991
1,995 ℳ5 Lss 0,999 1,001 2,484
2,488
7. September Geld Brief
12,77 12,80 0,666 0,670 58,545 58,665
0,184 0,186
3,047 3,053
2,546 2,552 55,33 55,45 82,02 82,18 12,39 12,42
68,68 68,82 5,465 5,475 16,50 16,54 2497 2,503
169,73 170,07 56,07 56,19
21,68 21,72 0,741 0,743
5,714 5,726 79,92 80,08
42,11 42,19 62,27 62,39 48,95 49,05 47,40 47,50 11,245 11,265 2,488 2,492 63,89 64,01 81,67 81,83 34,32 34,38 10,44 10,46 1,991 1,995 0,999 1,001
2,484 2,488
Agypten (Alexandrien
und Kairo).. Fafent Fien (Buenos 1Pap. pes
23838156888öuö“ ap.⸗Pes.
Belgien (Brüssel u.
Antwerpen)) 100 Belga Brasilien (Rio de
Janeiro) 1 Milreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Canada (Montreal). 1 kanad. Doll.
1 ägypt. Pfd.
Dänemark(Kopenhg.) 100 Kronen England (London). 1 Pfund Estland
(Reval/Talinn) 100 estn. Kr. (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris) 100 Frcs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam
und Rotterdam). 100 Gulden Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. Italien (Rom und
Mailand) .1100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Jugoslavien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗
nas) .100 Litas Norwegen (Oslo) 100 Kronen Oesterreich (Wien) 100 Schilling Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen) 19o hats Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm
und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken
Barcelona) .100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von
Danzig (Danzig) 100 Gulden Spanien (Madrid u. Amerika (New York) 1 Dollar
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
7. September Geld Brief 20,38 20,46
16,16 16,22 4,185 4,205
2,436 2,456 2,436 2,456 0,638 0,658 58,385 58,625 0,16 0,18
2,489 2,509 55,18 55,40 81,84 82,16 12,355 12,395 12,355 12,395
5,40 5,44 16,46 16,52 169,31 169,99 21,56 21,64 21,56 21,64
5,68 5,72
41,97 42,13 6211 62,35
1u“ 8. September “ Geld Brief
Sovereigns.. Notiz 898 9
20 Francs⸗Stücke. fůr 1 Stäc 4.185 4,205
Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 1 Dollar 2,436 2,456 2 und 1 Dollar. .1 Dollar 2,436 2,456 Argentinische.. 1 Pap.⸗Peso 0,633 0,653 Belgische.. 100 Belga 58,385 58,625 Brasilianische . 1 Milreis 0,16 0,18 Bulgarische.. 100 Leva — — Canadische.. 1 kanad. Doll. B2,493 2,513 Dänische .. 100 Kronen 55,19 55,41 Danziger. 100 Gulden 81,84 82,16 Englische: große 1 engl. Pfund 12,36 12,40 1 £ u. darunter 1 engl. Pfund· 12,36 12,40 Estnisce .1100 estn. r. — — Finnische.. 100 finnl. M. 5,405 5,445 ranzösische .100 Frs. 16,46 16,52 olländische 100 Gulden [169,31 169,99 talienische: große . 100 Lire 21,56 21,64 100 Lire 21,56 21,64 100 Dinar 5,68 5,72 41,97 42,13 62,13 62,37
100 Lire u. darunt.
Jugoslavische..
Lettländische 100 Latts 100 Litas 100 Kronen
Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schillingsg. — — — — Folnisce .100 Zlotv 47,36 47,54 47,36 47,54 umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — — — —
London, 8. September. (D. N. B.) New York 499 ⅞, Paris 74,84, Amsterdam 728,75, Brüssel 21,03, Italien 57,50, Berlin 12,44 ½, Schweiz 15,11 ½. Spanien 36,12 ½, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,39 ¾, Wien 26,50, Istanbul 610,00, Warschau 26,06, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 7. September. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 74,82, New York 14,97 ½, Belgien 356,00, Spanien 207,25, Italien 130,15, Schweiz 495,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1027,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 7. September. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —.—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 14,97, England 74,82, Belgien 356,00, Holland 1027,25, Italien 130,15, Schweiz 495,00, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Paris, 8. September. (D. N. B.) (11,05 Uhr; Schlußkurse.) Deutschland 602,00, London 74,87, New York 14,97 ¼, Belgien 355,75, Spanien 207,25, Italien 130,10, Schweiz 495,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1027,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 63,10, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 8. September. (D. N. B.) (10,30 Uhr, Freiverkehr.) Berlin 602,00, England 74,85, New York 14,97, Belgien 355,90, Spanien 207,25, Italien 130,15, Schweiz 495,00, Kopenhagen —,—, Holland —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 7. September. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 58,65, London 7,28 ¼, New York 145 ⅞, Paris 9,73 ¼, Brüssel 34,66, Schweiz 48,20, Italien 12,67 ½⅛, Madrid 20,20, Oslo 36,60, Kopen⸗ hagen 32,55, Stockholm 37,57 ½, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 615,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 8. September. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,20 ½, London 15,12, New York 302 ⅜, Brüssel 71,87 ½, Mailand 26,29, Madrid 41,87 ½, Berlin 121,40, Wien (offiz.) 72,73, Istanbul 250,00.
Kopenhagen, 7. September. (D. N. B.) London 22,40, New York 449,75, Berlin 180,35, Paris 30,10, Antwerpen 106,75,
ürich 148,50, Rom 39,15, Amsterdam 308,25, Stockholm 115,65, 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,10, Wien —,—. Warschau
Stockholm, 7. September. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 156,50, Paris 26,00, Brüssel 92,75, Schweiz. Plätze 129,00, Amsterdam 267,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 389,00, Helsingfors 8,60, Rom 34,00, Prag 16,75, Wien —,—, Warschau 75,50.
Oslo, 7. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,00, Paris 26,80, New York 400,00, Amsterdam 274,50, Zürich 132,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 95,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 34,85, Prag 17,00, Wien —,—, Warschau 77,25.
Moskau, 1. September. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 eägr. Pfund 566,41 G., 568,12 B., 1000 Dollar 113,52 G., 113,86 B., 1000 Reichsmark 45,21 G., 45,39 B.
1““ 8 E1““
London, 7. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 21¹³⁄16, Silber fein prompt 23 ⁄16, Silber auf Lieferung Barren 21 ⅞, Silber auf Lieferung fein 23 ⅞, Gold 140/9 ½ .
8
Wertpapiere.
„Frankfurt a. M., 7. September. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold 12,00, 4 ½ % Irregation 7,85, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 42,50, Cement Heidelberg 108,00, Dtsch. Gold u. Silber 221,50, Dtsch. Linoleum 58,50, Eßlinger Masch. 47,50, Felten u. Guill. 78,00, Ph. Holzmann 79,25, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 123 ⅞, Mainkraftwerke 79,00, Schnellpr. Frankent. 8,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 45,00, Buderus 88,00, Kali Westeregeln —,—.
Hamburg, 7. September. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 76,50, Vereinsbank 93,00, Lübeck⸗Büchen 65,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 26,25, Ham⸗ burg⸗Südamerika 25,00, Nordd. Lloyd 29,50, Harburg. Gummi Phönix 30,25 B., Alsen Zement —,—, Anglo⸗Guano 81,25, Dyn. Nobel —,—, Holstenbrauerei 98,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 14,25.
Wien, 7. September. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 491,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 485,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 9,35, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 2,80, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 79,60, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 10,40, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 45,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke 164,50, Steyrer
apierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal
Amsterdam, 7. September. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 22 ¾, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 19655 (YPoung) 26,25 G., 26,25 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 17,00, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 15 ⅛, 7 % Dresden Obl. 1945 20,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16 ¾1, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 107,00, Deutsche Reichsbank 58,00, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 33,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 28,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 24,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 16,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 34,00, 7 % Obl. 1935 23,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 33,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 27 ⅞, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 16 ⅛¼, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 ℳ Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 23,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 40,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 34,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
—,—
8
8 1 8 12
11““
te von auswärtigen Warenm
Bradford, 7. September. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 16 ¼ d per 1b.
„Manchester, 7. September. (D. N. B.) Bei stetiger Tendenz wies die Uha sigße nach Geweben während der Berichtszeit weiter eine Zunahme auf. Garne lagen fester, auch hier war eine regere Umsatztätigkeit zu verzeichnen. Water Twist Bundles notierten 10 ¾ d 8 per 1b, Printers Cloth 22 sh per Stückk. 8
unter 500 Lei... Schwedische.. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische.. Tschechoflowakische: 5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. Türkische. Ungarische
ruht auf einer Steigerung des Absatzes in Textilien und Be⸗
kleidung sowie in einer Reihe von Hausratwaren. 8-8 onnen 278,00 bis 280,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter gepackt
288,00 bis 290,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis 1sg ℳ, Deutsche Molkereibutter gepackt 282,00 bis 284,00 ℳ, uslandsbutter, dänische, in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, Aus⸗ andsbutter, dänische, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, Allgäuer
R 1 Tokio, 7. Zur Sent fin denzw ücheg dee aen gen 18 8 8 Industrie und amtlichen japanischen Stellen Verhandlungen
1u “ 8 8 S en ie eeaeeessshättnest⸗ in der Fecuftre. 2 heege n D. — unksender in Stettin, der im nord⸗ 2 Wirtschaftsministerium sowie das japanische Arbeitsministeri⸗t
deutschen Gleichwellennetz arbeitet, ist fertiggestellt. Ehe er end⸗ Abschluß des deutsch⸗bulgarischen Kompens neces keheare Uie eine E“ der Zahl der beschäftigten 6
gültig in Betrieb genommen werden kann, müssen die technischen— 3 5 Arbeiter unter keinen Umständen zugelassen werden könne. Die Stangen 20 % 84,00 bis 92,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 144,00
“ 1 die “ Antenne, noch 1 geschäfts. l uapanischen amtlichen Stellen sind der Ilcgr daß die Whis suhen Ebn,89 M, echter Gouda 40 % 1 8— 1999 r. 88 geprust werden. Die endgültige Inbetriebnahme wird dur Das ü 6 Treubâ gie⸗ öglichkeiten der japanischen Undn trie noch nicht erschöpft seier ler 40 % 180,00 bis 192,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfe
“ 2rung, Pöins Benr. bescheg Treuhaensgnfsche hnrshn⸗ und daß auf degjea Gehthe noch Uhesre Berfuch enbnsmen — 170,90 bis 206,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 96,00 bis 110,00 ℳ.
11“ “ sationsgeschäft ist, wie der DHD. erfährt, nach langen, schwie⸗ werden müßten. — 1“ *8 “ Reichsmark.)
100 Lei — — — —
100 Kronen 63,75 64,01 63,72 63,98 100 Frs. 81,49 81,81 81,49 81,81 100 Frs. 81,49 81,81 ]j1 81,49 81,81 100 Peseten s 34,18 34,32 34,18 34,32 100 Kronen — 100 Kronen 10,53 10,53 Utürk. Pfund] 1,96 1,96 100 Pengö ½ — —
10,57 1,98
“ 8