1934 / 218 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 218 vom 18. September 1934.

S. 2

Einfuhr⸗ nummer des Statistischen

Waren⸗ verzeichnisses

Einfuhr⸗ nummer des Statistischen

Waren⸗ verzeichnisses

Einfuhr⸗ nummer des Statistischen

Waren⸗ verzeichnisses

Warenbezeichnung

8

vernickelt oder in Verbindung mit Alabaster, Marmor, Serpentinstein, Schmelz, Halbedel⸗ steinen, nachgeahmten Edelsteinen, Gemmen oder Kameen aus Halbedelsteinen oder nachgeahmten Edelsteinen, Pasten oder dergleichen; Waren aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle in derartiger Verbindung mit Gespinst⸗ fäden, daß sie ohne weiteres als Schmuck getragen werden können.

Zellenschmelzarbeiten (sogenannte Cloisonnee⸗ waren); Perlen aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, vernickelt oder verniert.

Gruppe VI: Feuerwaffen, Uhren.

Handfeuerwaffen aller Art, auch Luftgewehre, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen: Läufe und Schäfte zu Handfeuerwaffen mit eingefügten oder beigepackten Schlössern, Schloß⸗ kasten oder Verschlußstücken.

Bügel, Federn, Hähne und Läufe, auch Teile von solchen, sowie andere Teile von Handfeuerwaffen (ausgenommen Schlösser und Verschlußstücke), aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallent roh.

(927 b/r) —: bearbeitet:

Bügel, Federn, Hähne.

Läufe und andere Teile von Handfeuerwaffen.

Schlösser und Verschlußstücke, auch Teile von solchen, zu Handfeuerwaffen.

Taschenuhren, auch Armbanduhren, auch solche mit Spielwerk, in Gehäusen: aus Gold oder Platin.

—: aus Silber, auch vergoldet oder mit Gold belegt (plattiert) oder mit vergoldeten Rändern, Bügeln oder Knöpfen versehen.

—: aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, auch vergoldet oder versilbert oder mit Gold oder Silber belegt (plattiert) oder mit vergoldeten oder versilberten Rändern, Bügeln oder Knöpfen versehen; aus anderen Stoffen.

Uhrgehäuse zu Taschenuhre Armbanduhre aus Gold oder Platin.

—: aus Silber.

—: aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, auch vergoldet oder versilbert oder mit Gold oder Silber belegt (plattiert) oder mit vergoldeten oder versilberten Rändern, Bügeln oder Knöpfen versehen; aus anderen Stoffen.

Uhrwerke zu Taschenuhren oder Armbanduhren, fertige, und Rohwerke.

Triebe und Unruhen (Balancen) aus Stahl für Taschenuhren oder Armbanduhren.

Teile von Taschenuhren oder Armbanduhren (Uhr⸗ furnituren) außer Trieben und Unruhen (Balancen) aus Stahl aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, auch ver⸗

927 b 927 c 928

929 a

929 b

929 c

Fortfetzung des Handelsteils.

F Internationale Genossenschaftskonferenz in Prag.

Die Internationale Landwirtschaftskommission in Paris hat 8 einer Konferenz vom 17. bis 20. d. M. die Delegierten der andwirtschaftlichen Genossenschaften Deutschlands, Oesterreichs, Frankreichs, Ungarns, Polens, Rumäniens und der Tschecho⸗ slowakei nach Prag einberufen. Den Vorsitz der Prager Kon⸗ sereng führt der Reichshauptabteilungsleiter III des Reichsnähr⸗ tandes Arnold W. Trumpf in seiner Eigenschaft als Vizepräsi⸗ dent der genossenschaftlichen Spezialkommission. Außer den ge⸗ nannten Staaten sind Einladungen an das Internationale Land⸗ wirtschaftsinstitiut in Rom und das Internationale Arbeitsamt in Genf ergangen, damit diese zu dieser Konferenz im Sinne der auf dem Internationalen Landwirtschaftskongreß in Budapest efaßten Beschlüsse ihre Beobachter entsenden können. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Aufstellung einer internatio⸗ nalen landwirtschaftlichen Genossenschaftsstatistik. Die Konferenz hat sich über die reichsdeutschen Vorschläge, welche in einem kurzen, übersichtlichen Entwurf bereits eingereit sind, schlüssig zu werden.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 17. September 1934: Gestellt 20 518 Wagen.

Die Elektrolytküpfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 18. September auf 44,75 (am 17. September auf 44,75 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 17. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 38,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 37,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 40,00 bis 51,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 49,00 bis 74,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 76,00 bis 78,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 78,00 bis 80,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,50 bis 24,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 38,00 ℳ, Italiener⸗Reis 24,50 bis 25,50 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 22,50 bis 23,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 35,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 30,00 bis 31,00 ℳ, Haferflocken 35,00 bis 40,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 39,00 bis 41,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 26 00 bis 26,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,50 bis 39,00 ℳ, Hartgrieß

8,00 bis 50,00 ℳ, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 ℳ, Weizenmehl, Type 405 37,00 bis 42,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 34,50 bis 35,50 ℳ, Zucker, Melis 70,70 bis 71,20 ℳ, Zucker, Raffinade 72,20 bis 73,20 ℳ, Zucker, Würfel 76,70 bis 82.20 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 ℳ, Malztaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 48,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 320,00 bis 350,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralameritaner aller Art 330,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ basee. Santos Superior bis Extra Prime 390,00 bis 440,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 600,00 Katkao, stark entölt 180,00 bis 190,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee v. 850,00 bis 1300,90 ℳ, Ringäpfel amerikan. eytra choice i2er. bis 117,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 80,00 is 81,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ½ Kisten

7

goldet, versilbert oder mit Gold oder Silber belegt (plattiert) oder in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen.

Tachometer, nicht elektrische, in Verbindung mit Uhrwerken, soweit sie nicht durch ihre Verbindungen unter andere Nummern fallen.

Uhren für Motorwagen und Fahrräder (auch elek⸗ trische oder elektrisch betriebene), soweit sie nicht bun ihre Verbindungen unter andere Nummern allen.

Taschen⸗ und andere Zählwerke mit Uhrwerken sowie selbsttätige Meß⸗ und Registriervorrichtungen mit Uhrwerken (ausgenommen Tachometer 9344), soweit sie nicht durch ihre Verbindungen unter andere Nummern fallen.

Schiffschronometer (Seeuhren), nicht in Form von Taschenuhren (auch mit elektrisch betriebenen Uhrwerken), soweit sie nicht durch ihre Verbindun⸗ gen unter andere Nummern fallen.

Wand⸗ und Standuhren, elektrische Hauptuhren sowie alle anderweit nicht genannten Uhren mit Uhrwerken (auch solche mit Spielwerken und elektrische oder Alektrisch betriebene), soweit sie nicht durch ihre Verbindungen unter andere Nummern fallen. 1

Uhrwerke (mit Ausnahme der Gehäuse) aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle zu den unter die Nrn. 934A bis 934C 2 fallenden Uhren.

Uhrenteile (Uhrfurnituren) zu Uhren der Nrn. 934 A bis 934 C 2 aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, mit Ausnahme der Gehäuse und der nicht zugehörigen Gewichte.

Turmuhren, auch elektrische, und Teile von solchen, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, mit Ausnahme der nicht zuge⸗ hörigen Gewichte und Ketten zu diesen.

Gruppe VII: Tonwerkzeuge, Spielwaren.

Sprechmaschinen⸗ (Phonographen⸗ usw.) Walzen aus Wachs und Ceresin.

Pfeifenorgeln, Klaviaturen (Tastaturen) und sonstige als solche erkennbare Teile für Pfeifenorgeln. Zungenorgeln (Harmoniums), Klaviaturen (Tasta⸗ turen) und sonstige als solche erkennbare Teile für

Zungenorgeln.

Klaviere: Pianinos.

—: Flügel, Tafelklaviere.

Teile von Klavieren aller Art, mit Ausnahme der unter Nr. 940„- genannten.

Klaviermechaniken, auch für automatische Klaviere (mit Ausnahme der Stiftwalzen für solche der Nr. 943 b/c).

Klaviaturen (Klavierklaviaturen), matische Klaviere.

Klavierhämmer.

Geigen, auch als solche erkennbare Teile davon.

Celli, Kontrabässe und andere Streichtonwerkzeuge, auch als solche erkennbare Teile davon.

auch für auto

56,00 bis 60,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 176,00 bis 180,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 186,00 bis 190,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 212,00 bis 214,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 214,00 bis 216,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Purelard in Kisten —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 194,00 bis 196,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 282,00 bis 286,00 ℳ, Deutsche Markenbutter gepackt 294,00 bis 298,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter in

941 ec 9418

Zithern, auch als solche erkennbare Teile davon.

Gitarren, Harfen, Mandolinen und andere Zupf⸗ tonwerkzeuge, auch als solche erkennbare dene. davon.

Fagotten, Flöten, Klarinetten, Oboen, englische Hörner und andere in der Regel aus Holz her⸗ gestellte Blastonwerkzeuge (außer Okarinas), auch als solche erkennbare Teile davon (außer den unter Nr. 942 a 2 genannten).

Blätter für Klarinetten und Saxophone, Röhren für Fagotten, Oboen, Sarrysophone.

Trompeten und andere Blastonwerkzeuge sauch Flöten) aus Metall (außer Okarinas und Stimm⸗ pfeifen), auch als solche erkennbare Teile davon (außer den unter Nrn. 942 a2 und 942 b 3 ge⸗ nannten).

Okarinas aus Stoffen aller Art, Stimmpfeifen und anderweit nicht besonders genannte Blastonwerk⸗ zeuge, auch als solche erkennbare Teile davon.

Ventile (einfache und zusammengesetzte) für Blas⸗ tonwerkzeuge.

Spielwerke (Spieldosenwerke) ohne Gehäuse bei einem Reingewicht des Stückes von 500 Gramm oder darunter und als solche erkennbare Teile davon.

Andere mechanische Spielwerke, nicht unter Nr. 943e fallend, fertige Spieldosen sowie Vorrichtun⸗ gen zur mechanischen Wiedergabe von Tonstücken (Phonola, Pianola usw.) und als solche erkennbare Teile davon; Musiknoten für mechanische Spiel⸗ werke oder für Vorrichtungen zur mechanischen Wiedergabe von Tonstücken (Musikrollen, Noten⸗ scheiben).

Aristons, Drehorgeln, Orchestrions und andere ähn⸗ liche mechanische Spielwerke und als solche er⸗ kennbare Teile davon.

Schallplatten für Sprechmaschinen.

(944B 1/4) Tonwerkzeuge, nicht besonders ge⸗ nannt: G

Mundharmonikas, soweit sie nicht Kinderspielzeug sind, auch als solche erkennbare Teile davon.

Ziehharmonikas, soweit sie nicht Kinderspielzeug sind, auch als solche erkennbare Teile davon.

Musikbecken, Tamtams, Gongs, auch als solche er⸗ kennbare Teile davon.

Trommeln, Pauken und Tonwerkzeuge, nicht be⸗ sonders genannt, auch als solche erkennbare Teile davon.

Saiten (abgepaßt).

Kinderspielzeug (nicht aus Zellhorn [Celluloid.] oder Kautschuk) aller Art und Teile davon

946 b Christbaumschmuck. 1

Berlin, den 14. September 1934. Der Reichswirtschaftsminister. 8 In Vertretung des Staatssekretärs: Sarnow. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

942 a

Tonnen 278,00 bis 280,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis 274,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter gepackt 282,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 84,00 bis 92,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Gouda 40 % 186,00 bis 196,00 ℳ, echter Edamer 40 % 186,00 bis 196,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 180,00 bis 210,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 96,00 bis 110,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

in der Woche vom 10. bis 15. September 1934 für 50 kg in Reichsmark

waggonfrei Vollbahn⸗Verladestation.

Speisekartoffeln

Marktorte

gelbfleischig weißfleischig

Sorten Preis Schalenfarbe

Bambeg Verlik . ..76 Breslaauk Frankfurt a. M. ¹)

Gleiwitz ²). Hamburg ³) Karlsruhe ²) Kiel,

.„ 1“ Köln 2) .

Magdeburg

München.

Nürnberg. I“ Polch (Maifeld, Rheinland)

Stettin Worms

Die vorstehende Uebersicht enthätt

jahr veröffentlichten Preisen vergleichbaren gesetzlichen Mindestpreise. Regelung des Absatzes von Kartoffeln festgesetzten Mindestpreise für Speisekartoffeln werden laufend in der

Industrie

Industrie Industrie Odenwälder Blaue Buntköpfe lange, I. lange, II.

Industrie

lange, I lange,

Industrie

Industrie

weiß und rot 8 8 2,35 weiß und rot

5) 3,40

weiß und rot

weiß, rot und blau⸗ lange

885

runde

UgUeESe do

̊S SS

4 6) 2,55 3,50 2,55

8

III

weiß und rot

11. runde

2888

ISSSSE

2,40 2,50

2,55

8 8 SS

die an den Großmärkten notierten Kartoffelpreise oder soweit feststellbar die mit den im Vor⸗

Die für die einzelnen Gebiete vom Reichsbeauftragten für die Landware“ veröffentlicht.

¹) Frachtlage Frankfurt a. M. ²) Die Preise sind mit den früheren Notierungen „frachtfrei Station des Marktorts“ nich vergleichbar. ³) Die in den bisherigen Notierungen „frachtfrei Groß⸗Hamburger Bahnhöfe“ enthaltenen Kosten für Fracht und Kommif soͤn

betragen 25 35 Rpf. je 50 kg. ⁴) Gültig ab 12. September. ⁵) Notierun 3 8

Berlin, den 15. September 1934.

am 10. September. ⁶) Notierung am 15 September.

Karlsruhe.

Schweinee.

Fünfte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 218 vom 18. September 1934. S. 3

Getreidepreisey an deutschen Großmärkten

in der Woche vom 10. bis 15. September 1934 für 1000 kg in Reichsmark.

Marktorte

Frachtlage!¹)

In⸗ dustrie⸗ gerste

übliche Sommergerste

Notie⸗ 8 als ohne nähere 2 raugerste Bezeichnung rung ²) notiert notiert

Wintergerste

4 zeilig 2 zeilig

Königsberg i. Pr. Stettimn. Hamburg Berlin. Breslau Gleiwitz Dresden Chemnitz Leipzig.

lauen alle a. S. Magdeburg

Erfurt. . sürnberg⸗ München. Würzburg

Köln. . Kiefeld Mainz.. Stuttgart . Mannheim

frei Marktort

Marktort Marktort

frei frei frei frei

rei frei frei

2 ²

Marktort Marktort Marktort Marktort

frei Marktort

. 9 „⸗

frei Marktort

frei Marktort frei Marktort

b—b bb beoeo o b b o

.9 % ο% % %o e 2 0b o o „⸗

„9 —— —b— o 5 o; 2 —2 . % b b o o o 2

222 o o o o⸗

1) Die im September gültigen gesetzlichen Erzeugerpreise für Roggen, Weizen, Hafer und Futtergerste sowie

frei Marktort

frei Marktort

ab Erzeugerstation ägl. 187,0

Marktort

ab Erzeugerstation ab Erzeugerstation ab Erzeugerstation ab Erzeugerstation ab Erzeugerstation

ab Erzeugerstation

b Erzeugerstation

181,3 190,9 207,5

170,0 184,0 178,5 179,0 150,0

00 I

167,5 165,0

1,2 190,0 198,0 206,0 205,0 190,0 212,0 198,0 197,5 183,0 183,0 194,5

171,0

00 00 S So

172,5 167,5 170,0 180,0 185,6 185,0 198,8 188,8 205,0

202,5

IIII

EIriili kikkitleikt!

7) 202,5

die ausführlichen

Handelsbedingungen für andere Gerste siehe in Nr. 216 vom 15. September 1934. ²) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Hurchschnitte gebildet worden. ³) Gute. ⁴) Für Industriezwecke. ⁵) Vierzeilig; zweizeilig 191,0. ⁶) Winter⸗ und Industriegerste.

¹) Sommer⸗ und Industriegerste.

Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg: Roggen: La Plata 71,3; Weizen: Manitoba I 92,8, Manitoba II 90,3, Rosafé 72,1, Barusso 70,6; Gerste: La Plata 80,6, Donau⸗Russ. 88,0. Berichtigung: In Nr. 216 vom 15. September 1934 muß in Anmerkung ⁵) der Preis für feine Braugerste (Berlin) 200,6

statt 300,6 Jauten.

Marktverkehr mit Vieh vom 2. bis 8. September 1934. (Nach Angaben der 44 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)

Lebende Tiere

Zufuhren Zu⸗ (+) bzw.

unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt

Auftrieb auf dem Viehmarkt

davon zum

Schlachthof

Tiergattungen

Abnahme (—) gegenüber

von geschlachteten Tieren zum Fleisch⸗ markt ²)

Zu⸗ (+) bzw. Abnahme —) gegenüber der Vorwoche in vH ³)

davon aus dem Ausland ¹)

insgesamt

21 741 4 635

4 899

7 758 2 089

3 868 331 581 57 25 780 1 371 92 804 8 814

3 486 581 428

35 130 7 214

6 489 13 882 6 749 796

29 281 112 220

Rinder zusammen.. dav.: Dche W’“ Kühe Färsen (Kalbinnen) Fresfer .6 Fälber

eh 19 192 17 115 2 322

¹) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 24 Ochsen, 10 Bullen, 122 Kühe. ²) Halbe und viertel ungerechnet, in den Zahlen mitenthalten. ³) Ausschl. Beuthen O. S., das für die Berichtswoche erstmalig berichtet hat.

Berlin, den 17. September 1934.

Berichte von auswärtigen Devifen⸗ Wertpapiermärkten.

8 Devisen.

Danzig, 17. September. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,79 G., 57,91 B., 100 Deutsche Reichsmark G., —,— B., Amerikanische - bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,78 G., 57,89 B. Telegraphische: London 15,09 G., 15,13 B., Paris 20,15 G., 20,19 B., New York 3,0170 G., 3,0230 B., Berlin 121,76 G., 122,00 B.

„Wien, 17. September. (D. N. B.) Amsterdam 284,90, Berlin 167,34, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 92,55, London 20,75 ⅛, New York 414,25, Paris 27,68 ½, Prag 17,46, Zürich 137,09, Marknoten 156,20, Lirenoten 35,91, Jugoslawische Noten 9,19, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,29, Polnische Noten 79,13, Dollarnoten 409. 94, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 105,61, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 194,68. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 17. September. (D. N. B.) Amsterdam 16,32 ¾¼, Berlin 960,00, Zürich 785,00, Oslo 596 50, Kopenhagen 531,50, London 119,00, Madrid 329,25, Mailand 206,75, New York 23,79, Paris 158,65, Stockholm 614,50, Wien 569,90, Marknoten 870,00, Polnische Noten 455,12, Warschau 455,50, Belgrad 55,5116, Danzig 786,00.

Budapest, 17. September. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85. London, 18. September. (D. N. B.) New York 50013⁄16, Paris 75,03, Amsterdam 729,50 Brüssel 21,06, Italien 57,68, Berlin 2,39, Schweiz 15,15 ½ Spanien 36,19, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ agen 22,39 ¾, Wien 26,50, Istanbul 615,00, Warschau 26,12, Buenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 17. September. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 75,02, New York 14,98 ¼, Belgien 356,00, Spanien 207,25, Italien 130,05, Schweiz 495,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1028,25, Oslo —,—, Stockholm 388,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 17.September. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —.—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika —,—, England 75,02, Belgien 356,00, Holland 1028,25, Italien 130,15, Schweiz 495,00, Spanien 207,25, Warschau Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 387,50, Belgrad 88 2 msterdam, 17. September. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 6185, London 7,29 ½, New York 145 ⅞, Paris 9,72 ¼, Brüssel 34,64,

chweiz 48,14, Italien 12,67, Madrid 20,20, Oslo 36,65, Kopen⸗,

32,60, Stockholm 37,65, Wien —,—, Budapest —,—, Prag b 5,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires ——.

8 Zürich, 18. September. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,20 8, vndon 15,15, New York 302 ⅜, Brüssel 71,95, Mailand 26,28 ½, ddrid 41,87%, Berlin 122,40, Wien (offiz.) 72,72, Zstanbul 26,00

““ 11“ 5

357 38 616 203 7795 12 6 917 142 15 971 7 080 853

30 652 121 034 21 514

=

dodo Sbo do Oo bo STSSSo

1 694 2 049 498

7

10/7

ꝓ†I

Tiere sind, in ganze Tiere

Sstatistisches Reichsamtt.

Kopenhagen, 17. September. (D. N. B.) London 22,40, New York 448,50, Berlin 180,85, Paris 30,05, Antwerpen 106,45, Zürich 148,15, Rom 39,05, Amsterdam 307,60, Stockholm 115,65, lg 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,05, Wien —,—, Warschau

30.

Stockholm, 17. September. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 157,00, Paris 25,95, Brüssel 92,50, Schweiz. Plätze 128,50, Amsterdam 266,25, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 388,00, Helsingfors 8,60, Rom 34,00, Prag 16,75, Wien —,—, Warschau 74,50.

Oslo, 17. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,50, Paris 26,70, New York 400,00, Amsterdam 273,75, Zürich 132,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 95,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 34,85, Prag 17,00, Wien —,—, Warschau 77,25.

Moskau, 9./10. September. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 568,92 G., 570,63 B., 1000 Dollar 113,77 G.,

114,11 B., 1000 Reichsmark 45,76 G., 45,94 B.

—,——

Londo n, 17. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt

21,75, Silber fein prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren

2119%⁄16, Silber Lieferung fein 23 ⁄6, Gold 140/5 ½.

8— Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 17. September. (D. N. B.) 5 % Mex. äußeke Gold —,—, 4 ½ % Irregation 8,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepee abg. 6,75, Aschaffenburger Buntpapier 42,00, Cement Heidelberg 117,00, Dtsch. Gold u. Silber 218,75, Dtsch. Linoleum —,—, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 76 ⅛, Ph. Holzmann 80,50, Gebr. Junghans 58,75, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke —,—, Schnellpr. Frankent. —,— Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 48,75, Buderus 88,00, Kali⸗ Westeregeln 127,50.

Hamburg, 17. September. (D. N. B.) (Schlußkurse,) Dresdner Bank 76,00, Vereinsbank 91,00, Lübeck⸗Büchen 64,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 25,50, Ham⸗ burg⸗Südamerika 26,50 B., Nordd. Lloyd 28,50, Harburg. Gummit Phönix 27,00, Alsen Zement 147,00, Anglo⸗Guano 79,50, Dyn. Nobel —,—, Holstenbrauerei 98,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 14 ⁄.

Wien, 17. September. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 487,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 482,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 63,00, Türkenlose 9,40, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 10,00, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 45,50, Krupp A.⸗G. 0,18, Prager Eisen —,—, Rimamurany 20,80, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.

8

Amsterdam, 17. September. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 21 ½, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 25 G., 24,25 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 16,00, 7 % Bremen 1935 18,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 19,25, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 34,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 32,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 34,00, Amster⸗ damsche Bank 105,00, Deutsche Reichsbank 59,00, 7 % Arbed 1951 65,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 29,75, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 34,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 26,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 25,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 31,50, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 16,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 32,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 22,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 16,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 24,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 31,25, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —2,—.

—,—

8

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 17. September. (D. N. B.) Garne lagen kaum stetig,. In Kammzügen kamen Abschlüsse nur zustande, wenn die Verkäufer zu Preiskonzessionen bereit waren.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

17. September Geld Brief

12,78 0,664 58,665

0,191

3,053

2,553 55,38 82,03 12,405

68,82 5,47 16,535

2,503

169,97 56,13

21,52 0,740

5,726 80,08

42,09 62,33 49,05 47,47 11,255 2,492 63,95 81,80 34,28 10,46 1,995 1,001*

2,479

18. September Geld Brief

12,78 0,664 58,665

0,196 3,053 2,551 55,35 82,03 12,40 68,82 5,47

16,535 2,503

170,01 56,10

21,52 0,740

5,726 80,08

41,99 62,30 49,05 47,47 11,25 2,492 63,92 81,81 34,26 10,46 1,995 1,001

2,478

Agypten (Alexandrien Und Kairo) Argentinien (Buenos AI66 Belgien (Brüssel u. Antwerpen)). Brasilien (Rio de ero).. Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Matland) . . .. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ Norwegen (Oslo) Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

12,75 12,755

0,660 58,545

0,194

3,047

2,545 55,23 81,87 12,37

68,68 5,46 16,495

2,497

169,67 55,98

21,48 0,738

5,714 79,92

41,91 62,18 48,95 47,37 11,23 2,488 63,80 81,65 34,20 10,44 1,991 0,999

2,474

l ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire b

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

17. Septem ber Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2,427 2,447 2,427 2,447 0,632 0,652 58,385 58,625 0,165 0,185

2,49 2,51 55,11 55,33 81,69 82,01 12,344 12,38 12,34 12,38

5,395 5,435 16,455 16,515 169,21 169,89 21,43 21,51 21,43 21,51

5,68 5,72

41,87 42,03 62,05 6229

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

18. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2,426 2,446 2,426 2,446 0,632 0,652 58,385 58,625 0,17 019

2,488 2,508 55,08 55,30 81,69 82,01 12,335 12,375 12,335 12,375

5,395 5,435 16,455 16,515 169,25 169,93 21,41 21,49 21,41 21,49

5,68 5,72

4177 41,93 62,02 6226

Notiz für

1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis

Sovereigns .. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische... Belgische .. Brasilianische.. Bulgarische.. 100 Leva Canadische.. l kanad. Doll. Dänische. 100 Kronen Danziger . 100 Gulden Englische: große.. . 1 engl. Pfund 1 f u. darunter l engl. Pfund Estnische ... . ... 100 Finnische. 100 finnl. M. Französische 100 Frs. Holländische 100 Gulden Italienische: große .100 Lire

100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslavische. 100 Dinar Lettländische 100 Latts Litauische 1100 Litas Norwegische 100 Kronen Oesterreich.: große.. 100 Schilling

100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische 100 Zloty Rumänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei 100 Lei

unter 500 Lei.. 100 Lei Schwedisce 100 Kronen Schweizer: große .. 100 Frs.

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanischehe 100 Peseten Tschechoslowakische:

5000 u. 1000 Kr. 100 Kronen 100 Kronen ltürk. Pfund

500 Kr. u. darunt. 100 Pengö 8 1“

47,23 47,41 47,23 47,41

63,66 81,78

81,46 81.46 34,08

63,89 81,79 81,79 34,20

63,63 81,47 81,47 34,06

10,43 1,96

Ungarisce .