.“ Gekanntmachuugg. Die diesjährige Ziehung der Auslosungsscheine des Frei⸗ staats Anhalt findet am 11. Oktober 1934 um 9. Uhr im Sitzungssaale des Anhaltischen Staatsministeriums, Abteilung Finanzen (Dessau, Bismarckstr. 22 a), statt. Dessau, den 15. September 1934. .
J. V.: Frohn. Bekanntmachung.
Bei der öffentlichen Auslosung der 6 (8) Pigen Anleihe des Freistaats Fvx ve eeee. n von 1929 für das Jahr 1935 wurden gezogen die Nummern:
Buchst. A (5000,— RM Nennbetrag) Nr. 68, 116, 187,
250, 252, 265, 327, 360, 391, 444, 551, 560, 583, 621, 637, 640, 657, 767, 770, 771, 776, 780, 796, 797, 821, 909, 934, 947, 985, 1001, 1025;
Buchst. B (2000,— RM Nennbetrag) Nr. 19, 25, 39, 42,
01, 111, 176, 263, 340, 352, 367, 375, 377, 401, 404, 466,
84, 496, 523, 560, 589, 605, 609, 637, 648, 670, 725, 750,
53, 787, 797, 808, 813, 891, 990, 1042, 1074, 1078, 1198,
1226, 1229, 1248, 1287, 1318, 1324, 1339, 1352, 1358, 1359,
368, 1405, 1454, 1508, 1536, 1636, 1774, 1782, 1913, 1966,
004, 2009, 2054, 2065, 2069, 2138, 2169, 2235, 2271, 2279, 287, 2292, 2299, 2319, 2358, 2409, 2478, 2504;
Buchst. C (1000,— RM Nennbetrag) Nr. 8, 16, 57, 129,
64, 267, 276, 298, 314, 340, 348, 495, 518, 565, 582, 596,
36, 726, 778, 807, 824, 830, 848, 867, 898, 900, 1065, 1123,
1211, 1254, 1287, 1306, 1339, 1346, 1396, 1408, 1411,
21, 1457, 1486, 1498, 1504, 1537, 1547, 1552, 1587, 1615,
1668, 1714, 1721, 1744, 1806, 1830, 1842, 1851, 1863,
1885, 1946, 1971, 1990, 1996, 2001, 2017, 2025, 2030,
2073, 2091, 2096, 2103, 2112, 2164, 2190, 2234, 2341,
2361, 2450, 2452, 2484, 2631, 2722, 2730, 2745, 2756,
2828, 2844, 2875, 3011, 3015, 3088, 3093, 3105, 3120,
3142, 3160, 3187, 3197, 3223, 3349, 3394, 3467, 3478,
3535, 3545, 3555, 3601, 3643, 3677, 3683, 3684, 3710,
„ 3772, 3777, 3839, 3868, 3877, 3928, 3990, 4033, 4041,
4130, 4158, 4166, 4207, 4208, 4217, 4272, 4281,
4423, 4445, 4485, 4571, 4608, 4688, 4717, 4790, 4806,
4893, 4990, 5035, 5128, 5138, 5200, 5204, 5332, 5351,
5385, 5407, 5435, 5474, 5484, 5540, 5597, 5599, 5649,
681, 5684, 5709, 5713, 5727, 5831, 5859, 5880, 5902, 5908,
911, 6009, 6061, 6065, 6085, 6140, 6174, 6194, 6216, 6217,
275, 6356, 6406, 6407, 6484, 6509, 6593, 6603, 6619, 6632,
8 ”” 6641, 6658, 6715, 6720, 6731, 6754, 6862, 6890, 6894,
Buchst. D (500,— RM Nennbetrag) Nr. 3, 42, 70, 97,
118, 121, 130, 145, 182, 219, 264, 310, 344, 415, 503, 529,
532, 533, 535, 540, 573, 617, 627, 632, 641, 676, 734, 778,
784, 858, 883, 898, 905, 907, 910, 924, 931, 933, 948, 970,
1028, 1032, 1058, 1080, 1091, 1118, 1142, 1240, 1290, 1351,
1378, 1406, 1420, 1450, 1507, 1513, 1551, 1646, 1661, 1694,
1701, 1708, 1743, 1796, 1824, 1828, 1893, 1896, 1907, 1919,
1923, 2104, 2128, 2130, 2156, 2165, 2244, 2324, 2433, 2492,
2511, 2514, 2523, 2529, 2539, 2544, 2604, 2606, 2608, 2675,
2700, 2723, 2899, 2905, 2932, 3052, 3109, 3117, 3129, 3185,
3247, 3283, 3313, 3348, 3434, 3474, 3482, 3517, 3529, 3537;
3691, 3694, 3708, 3723, 3727, 3776, 3804, 3939, 3979, 3996; Buchst. E (200,— RM Nennbetrag) Nr. 20, 37, 44, 61, 89, 115, 139, 163, 195, 229, 320, 397, 454, 546, 589, 594, 598, 603, 611, 641, 652, 674, 675, 690, 791, 808, 820, 824, 833, 839, 842, 891, 894, 898, 929, 932, 956, 975, 987, 1002, 1079, 1122, 1163, 1174, 1193, 1266, 1408, 1455, 1580, 1612, 1613, 1616, 1652, 1695, 1791, 1843, 1861, 1972, 2081, 2133, 2161, 2175, 2207, 2237, 2319, 2386, 2398, 2441, 2451, 2502, 2504, 2538, 2550, 2570, 2581, 2584, 2600, 2632, 2638, 2654 2658, 2717, 2724, 2772, 2773, 2788, 2792, 2825, 2838, 2857, 2875, 2915, 2994, 3007, 3020, 3053, 3069, 3084, 3103, 3144, 3167, 3217, 3291, 3299, 3300, 3314, 3339, 3354, 3430, 3486. Die Einlösung der gezogenen Schuldverschreibungen er⸗ folgt bei allen auf ihrer Rückseite genannten Zahlstellen vom 2. Januar 1935 ab bei Zahlung von 107 vH des Nenn⸗ betrages. 8 1 Schwerin, den 17. September 1934. Mecklenburgisches Finanzministerium. J. A.: Reinke.
Bekanntmachung. Die am 18. September 1934 ausgegebene Nummer 105 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Erste Verordnung zur Durchführung der tizausbil 8⸗ ordnung, vom 13. September 1934. Fescg hechung, Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei 9. Berlin NXW 40, den 19. September 1934. Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.
Bekanntmachung. Die am 19. September 1934 ausgegebene Nummer 106 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: öe 719 ereche eh vom 15. September 1934; Verordnung über Proteste von Wechsel Schecks 16. September 1934. “ Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 RM für ein Stück bei S Berlin NW 40, den 20. September 1934. Reichsverlagsamt. J. V.: Alleck na.
1 Bekanntmachung. Die am rF0. September 1934 ausgegebene Nummer 46 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Verordnung über die vorläufige Anwendung einer Verein⸗ barung zur Abänderung des deutsch⸗niederländischen Ggetrgs über die Regelung des Warenverkehrs, vom 15. September 1934.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. tversen⸗ dungsgebühren: 0,03 RM für ein Stück bei ““
Berlin NW 40, den 20. September 1934. ee
Reichsverlagsamt. FSF. V.: Alleckna.
DOr. Fritz Rehny-
Am 18. d. M. ist in Berlin nach einem kurzen, schweren Leiden der Präsident des Volksgerichtshofs, Dr. Fric Rehn, im Alter von 60 Jahren verschieden. 8
Prasident Rehn war in sein hohes Amt erst vor wenig mehr als zwei Monaten bei der Errichtung des Volksgerichts⸗ hofs berufen worden. Seiner Berufung war eine ehrenvolle Laufbahn im preußischen Justizdienst vorausgegangen, erfüllt von boebilvlichem Geist und unermüdlicher Pflichterfüllung. Seit dem Jahre 1920 war er Landgerichtsdirektor in Berlin, im Jahre 1934 wurde er Senatspräsident beim Kammer⸗ gericht. Im März 1933, als die Gesetzgebung des neuen Reichs mit der Ahndung staatsfeindlicher Angriffe besondere Gerichte betraute, fiel die Wahl des Vorsitzenden für das be⸗ sonders wichtige Sondergericht in der Reichshauptstadt auf Dr. Rehn. Unter seiner Leitung wurde die Rechtsprechung dieses Gerichts vorbildlich für die 8 Sondergerichte im Reich. Als Präsident Rehn durch das Vertrauen des Führers in den Volksgerichtshof berufen war, stellte er alle seine Kräfte ohne jede Schonung seiner selbst in den Dienst des neuen verantwortungsvollen Amts.
Das richterliche Wirken des Verstorbenen zeichnete sich durch innere Unabhängigkeit, ET“ und Würde in der Verhandlungsleitung aus. Das Reich verliert in ihm einen untadeligen, nur dem Wohl von Volk und Staat, dem Recht und der Gerechtigkeit dienenden Richter.
Iu“
16* s,. 11““
Der Amtsgerichtsrat, bisher stellver retende Landrat Dr. Zacher in Genthin ist endgültig zum Landrat ernannt worden.
8 Bekanntmachugg.
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (nGBl. I S. 479) und der Preußischen Ausführungsver⸗ ordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des Vereins „Ressource von 1794 und Club von 1880“ in Berlin W 35, Viktoriastr. 27, zugunsten des Preußischen Staates eingezogen.
Dies wird hiermit an Stelle einer Zustellung amtlich
Berlin, den 14. September 1934.
Deutsches Reich.
8 Ejce vsssh.
Nummer 38 des Ministerial⸗Blatts für die Preußisch Verwaltung (herausgegeben im Preußischen Ministerium des In⸗ nern) vom 19. September hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 18./1. 8. 34, Beamte u. Arbeitsfront. — RdErl. 30. 8. 34, Berufs⸗ u. E11.“ — RdErl. 6. 9. 34, Verwalt.⸗Gebühren. — RdErl. 8. 9. 34, Behandl. v. Stellen⸗ bewerbern. — RdErl. 11. u. 14. 9. 34, Ehrenkreuz des Welt⸗
krieges. — RdErl. 14. 9,/28. 8./8. 9. 34, Verteilung v. Arbeits⸗ kräften. — RdErl. 14. 9. 34, Auflösung von Freimaurerlogen. — Kommunalverbände. RdErl. 3. 9. 34, Faserstoff⸗ u. Lederwirtschaft. — RdErl. 6. 9. 34, Zuschl. z. Grundvermögen⸗ steuer. — RdErl. 6. 9. 34, Reichswohlfahrtshilfe. — RdErl. 10. 9. 34, Steuerverteilungen f. 1934. — Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamen⸗Aenderungen. — Polizeiverwaltung. RdErl. 31. 8. 34, Verwalt.⸗Gebühren in Waffen⸗ usw. Angelegenheiten. — RdErl. 8. 9. 34, Mechanische Spieleinrichtungen. — RdErl. 13. 9. 34, Nachw. d. staatl. Pol.⸗Kassen. — Wohlfahrts⸗ pflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 6. 9. 34, Dom restaurierungslotterie in München. — RdErl. 12. 9. 34, Samml. d. Ba ncof ehilston. — RdErl. 14. 9. 34, Darlehnsgewährung durch Landesfürsorgeverbände. — Paß⸗ u. Fremdenpoli⸗ zei. RdErl. 10. 9. 34, Reichsverweisungen. — Verkehrs⸗ wesen. RdErl. 29. 8. 34, Einstellräume f. Kraftfahrzeuge. — RdErl. 10. 9. 84, Viehtreiben auf Reichsstraßen. — RdErl. 12. 9.34, Rückstrahler. — Medä sit .. elegenheiten. RdErl. 11. 9. 34, Kürzungen bei den Prüf.⸗Gebühren. — Bek. 1. 9. 34, Ges. über die Bekämpf. übertragbarer Krankheiten. — Uebertragbare Frencheiten i. d. 33. Woche 1934. — e denes. Handschriftl. Berichtigungen. — Neuerschei⸗ nungen. — Stellenausschreibungen. — Zu be⸗ iehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Ber⸗ sin Ws, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,75 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
BWBWBekanntmachung.
In Ergänzung der Bekanntmachung der Handels⸗
vertretung der U.d. S. S. R. in Deutschland im
Reichsanzeiger Nr. 172 vom 26. Juli 1934:
1 B. 6. . 58 Abteilung Kunstexport: Strautin, arl.
Berlin, den 19. September 1934.
Handelsvertretung der U.d. S. S. R. in Deutschland
Rechtsabteilung.
Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater. Freitag, den 21. September.
“ Staatsoper: Rigoletto. Musikalische Leitung: Kleiber⸗
Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Meier Helmbrecht, Tragödie von Eugen Ortner. Beginn: 20 Uhr.
——
8 In der Neueinstudierung von Lessings „Minna von Barn⸗ helm“ im Staatlichen Schauspielhaus sind die männlichen Rollen
besetzt mit Paul Hartmann (Tellheim), Eugen Klöpfer (Just), Hans Leibelt (Werner), Aribert Wäscher (Wirt), Gustaf Grundgens (Rieccaut). “
Von den Staatlichen Museen.
Außer den amtlichen Rundgängen finden in der folgenden
Woche in den Staatlichen Museen die nachstehenden Vorträge und
Führungen statt:
Donnerstag, den 27. September.
11 Uhr Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts, Treff⸗ punkt Eingang Kaiser⸗Friedrich⸗Museum. 16“
Fr nss.
In
Sonnabend, den 29. September. 11 Uhr Griechische Vasen, Treffpunkt Eingang Neues Museum. 12 Uhr Aegyptische Abteilung, Treffpunkt Neues Museum, Amfernasauclhltltlt. *
Deutschlands Industrieproduktion im Sommer 1934.
Die Kennziffer der gewerblichen Gütererzeugung (1928 = 100, Saisonschwankungen ausgeschaltet) betrug im Juli 89,8 gegen 70,6 im Juli 1933 und 85,9 im April 1934. Im August dürfte sie, wie das Institut für Konjunkturforschung in seinem neuesten Wochen⸗ bericht ausführt, diesen Stand gehalten haben. Auf Teilgebieten hat sich die Erzeugung weiter erhöht. So wurden im August
arbeitstäglich 25 800 t Roheisen gegenüber 24 700 t im Juli er⸗
zeugt; die Zahl der im Tiefbau beschäftigten Arbeiter ist von 367 000 Anfang Juli auf 403 000 Anfang September gestiegen, usw. Demgegenüber dürfte sich aber die Arbeitsverkürzung in der Textilindustrie erstmals im Produktionsergebnis des Monat August ausgewirkt haben. Die wöchentlich berechnete Kennziffer des industriellen Geschäftsgangs, die meist ein gutes Bild von der kurzfristigen Veränderung der Industrieproduktion gibt, ist denn auch während der Monate Juli und August im ganzen etwa gleich⸗ geblieben. Die deutsche Industrie beschäftigt gegenwärtig etwa 6,2 Millionen Arbeiter, die jeden Monat Waren im Wert von an⸗ nähernd 4,5 Mrd. RM (brutto) herstellen. Gemessen an den Pro⸗ duktionsmengen sind seit Herbst 1932 rd. zwei Drittel des Krisen⸗ ausfalls wieder wettgemacht worden. In annähernd dem gleichen Umfang dürfte sich auch die Beschäftigung der Betriebe wieder der Höchstbeschäftigung während der Jahre 1927/29 genähert haben. Dabei ist zu berücksichtigen, daß während der Krise viele Pro⸗ duktionsanlagen für dauernd aus dem Produktionsprozeß aus⸗ geschieden sind. Dem hohen Stand der Industrialisierung ent⸗ sprechend, arbeitet die Industrie gegenwärtig wieder stärker für den Anlagebedarf, als dies während der Krise der Fall war. Der Anteil der Investitionsgüter an den hergestellten Waren ist seit 1932 erheblich gestiegen; damit ist von der Produktionsseite her eine der Voraussetzungen geschaffen worden, um die Produktions⸗ anlagen zu erhalten und weiter zu entwickeln. Weniger am Auf⸗ schwung beteiligt waren bisher die Produktionserlöse. Sie haben sich zwar, gemessen am Bruttoproduktionswert, von 2,85 Mrd. RM im August 1932 auf rd. 4,5 Mrd. RM im Juli und August 1934 erhöht; von dem vorangegangenen Höchststand (fast 7,5 Mrd. RM. im Frühjahr 1928) sind sie aber noch weit entfernt. Dies erklärt sich vor allem aus der Preispolitik der Reichsregierung, die Preis⸗ steigerungen zu unterbinden suchte, um durch eine „Mengenkon⸗ junktur“ die Arbeitslosigkeit möglichst wirksam zu bekämpfen. Die
Industriepreise sind denn auch seit ihrem tiefsten Stand im April 1933 bisher erst wenig gestiegen. — Bemerkenswert sind die großen Anstrengungen, die zur Erhöhung der deutschen Rohstoffproduktion gemacht werden. So hat sich die Förderung von Eisenerz im Siegerland von monatlich 33 000 t im Herbst 1932 auf 128 000 t im Sommer 1934 erhöht; die Erdölförderung in Preußen ist von rd. 7700 t im Monatsdurchschnitt des Jahres 1928 auf fast 29 000 t im Juli 1934 gestiegen; die Erzeugung von Kunstseide soll. in Deutschland — nach Angaben des Völkerbundes — im letzten Jahr rd. 30 000 t betragen haben und damit höher gewesen sein als jemals nach dem Kriege; seither hat die Erzeugung weiter kräftig zugenommen. Trotzdem sind für viele Zweige der Industrie ausländische Rohstoffe unentbehrlich. Von der ausreichenden Ver⸗ sorgung und der zweckmäßigen Organisation der Rohstoffzuteilung
wird viel für die Produktionsentwicklung der nächsten Monate
11““
abhängen.
Zur Vereinheitlichung, Bereinigung und Reinerhaltung des Handelsregisters.
In einer Beiratssitzung der Industrie⸗ und Handelskammer Essen wurde über den Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheit⸗ lichung, Bereinigung und Reinerhaltung des Handelsregisters von Amtsgerichtsrat Dr. Crisolli berichtet, der den Deutschen Industrie⸗ und Handelstag zur Zeit beschäftige. Die Industrie⸗ und Handelskammern waren, so wurde betont, stets darauf be⸗ dacht, daß das Handelsregister ba glich seiner Eintragungen hinter der raschen wirtschastlichen Entwicklung nach Möglichkeit nicht zurückbliebe. Leider seien die Klagen, daß das heutige Handelsregister vielfach keine zuverlässige Auskunft über die Ver⸗ ältnisse der Firmen mehr gebe, zum Teil berechtigt. Die Gründe hierfür seien Mängel des FGb⸗ und eine teilzpeise unzuläng⸗ iche Rechtsprechung. Um so mehr sei gerade zur jetzigen Zeit der Crisolli'sche Gesetzentwurf zu begrüßen, der durch die Errichtung eines für das gesamte Reichsgebiet zuständigen „Reichshandels⸗ regzstergerichte⸗ die Rechtseinheit auf dem Gebiete des Handels⸗ feht ters sicherstellen wolle. Der Referent empfahl, wenn man sich nicht grundsätzlich für die Errichtung eines Reichshandels⸗ registers aussprechen könne, zaziprechers dem Vorschlag der Kammer Münster zum mindestens zu fordern, daß, auf die Ver⸗ hältnisse des Essener Bezirks angewandt, innerhalb des einheit⸗ lichen Wirtschaftsgebietes Niederrhein⸗Westkfalen eine einheitliche Rechtsprechung gewährleistet werde.
—
L“ LI1““
20. September. 1934.
eine wirksame
Die Abschlußrückstände betrugen am 15. 9. noch
die mit einem über 4 v 4 Pige zu konvertieren sind. Mit dieser Maßnahme wird an sich
stehender Fhaen legalisiert. Denn nach einer K
EEE11111A1“1“
Die Lage der Gemeindefinanzen.
Vorsichtigste Finanzgebarung notwendig.
Der Deutsche Gemeindetag veröffentlicht einen Ueberblick über die Financsage der deutschen Gemeinden, in dem darauf hinge⸗ wiesen wird, daß die beträchtliche Seslepahic der Gemeindefinanzen aus dem Rückgang der gemeindlichen Woh ““ für zahlreiche Gemeinden und Gemeindeverbände in den letzten Mo⸗ naten zum Stillstand gekommen sei. Grund hierfür sei nicht etwa ein Stocken im Rückgang der Fahr der Wohlfahrtserwerbslosen, sondern die Tatsache, daß der Reichszuschuß zu den Wohlfahrts⸗ erwerbslosenlasten stärker gesenkt wurde, als es dem Rückgang der Erwerbslosenzahl entsprochen hätte. Die Eigenlast der Gemeinden für die Paßasa rtserwerbslosen habe sich dadurch von 242 im Jahre 1933 auf 334 Millionen im Jahre 1934 erhöht. Auf dem Gebiete der Arbeitslosenhilfe werde also eine Anspannung der Gemeinde⸗ finanzen um rund 90 Millionen eintreten. Wenn sich in den
letzten Monaten erfremicherweise bei nicht wenigen Gemeinden
trotzdem eine gewisse Verbesserung der Finanzlage gezeigt habe, so dürfte diese in erster Linie auf die gute der Ein⸗ nahmeseite zurückzuführen sein. Die paße kommunalpolitische Be⸗ deutung der vorläufigen Lösung des Bürgersteuerproblems bestehe darin, daß sie die Notwendigkeit einer beweglichen gemeindlichen Personalsteuer grundsätzlich bejaht. Eine sozial gerechte und finanz⸗ politisch wirksame “ sei neben einem guten Gemeinde⸗ verfassungsrecht der beste Garant einer lebensvollen Selbstver⸗ waltung. 1
Die Entwicklung der Gemeindefinanzen im Jahre 1935 sei vorläufig kaum vrestussdan⸗ Auf der Ausgabenseite würden die Gemeinden gewisse Mehraufwendungen für die Erhaltung des Gemeindevermögens machen müssen, die in den Jahren der Krise unterlassen wurden. Bei den Leitern der Gemeinden müsse Klarheit darüber bestehen, daß der voraussichtlichen Anspannung der Gemeindefinanzen schon jetzt nachdrücklich begegnet werden müsse. Unter den obwaltenden Umständen komme insbesondere ein Verzicht auf auch nur einen Teil der bisherigen Steuer⸗ einnahmen der Gemeinden, z. B. auf die Gemeindegetränkesteuer, nicht in Betracht. Auch den vielfältigen Wünschen der Privat⸗ wirtschaft auf Erweiterung des gemeindlichen Wirkungsbereichs durch verstärkte Auftragsvergebung könne erst entsprochen werden, wenn der Haushaltsausgleich tatsächlich gesichert sei.
——
Stromerzeugung 186 Millionen kWh besser 8 als im Vorjahr.
Ddie Wiedergesundung der deutschen Wirtschaft hat, wie das Ndz. meldet, auch in einer verbesserten Ausnutzung der öffent⸗ lichen Elektrizitätsbetriebe ihren Ausdruck gefunden. Nach den Feststellungen des Deutschen Gemeindetages ist nämlich die Stromerzeugung im letzten erfaßten Zeitraum, dem Juni 1934, bei 122 Werken rund 16 vH Fehs⸗ gewesen als im gleichen Monat 1933. Insgesamt stellte sich die Stromerzeugung bei den ge⸗ nannten Werken im Juni 1934 auf 1244,5 Millionen kWh; diese
Zahl liegt um mehr als 186 Millionen kWh über der Produktion des Juni 1933. Dabei ist besonders interessant, daß infolge einer
rührigen Werbung und der verbesserten Einkommensverhältnisse auch der Haushaltsverbrauch an Elektrizität, besonders für Elektrogeräte, eine ansteigende Tendenz aufweist. — Auch in der Gasversorgung ist im zweiten Vierteljahr 1934 ein erneuter Aufstieg festgestellt worden. Am stärksten ist die Zunahme in den Gemeinden mit Kokerei⸗Gasversorgung, weil dort die Ausbreitung der Ferngasversorgung weiter voran⸗ schreitet. Die stärkere Werbung hat sich übrigens auch im Gas⸗ fach vorteilhaft auf den Haushalt⸗ und Industrieverbrauch aus⸗ zuwirken begonnen. Der Gasabsatz, der im Juni 1933 ins⸗ gesamt 244 Millionen cbhm betrug, hatte im Juni 1934 immerhin
253 Millionen cbm erreicht. Was die Wasserversorgung an⸗
langt, so hat ein Hinweis des Deutschen Gemeindetages im Zu⸗ sammenwirken mit dem Deutschen Verein von Gas⸗ und Wasser⸗ fachmännern auf die Nachteile überalterter Wassermesser sich als rbeitsbeschaffungsmaßnahme erwiesen. Es ergab sich nämlich, daß eine Anzahl von Wasserwerken aus überalterten Wassermessern usw. Verluste bis 20 vH und mehr hatten. Bei 535 Werken waren rund 400 000 Wassermesser vorhanden, die älter als 20. Jahre sind. Nunmehr haben 445 Werke einen planmäßigen Bedarf von rund 90 000 Wassermessern und 243 Werke einen zu⸗ sätzlichen Bedarf von rund 35 000 Wassermessern für 1934 an⸗ gemeldet. Dieser Anstoß für nutzbringende Arbeitsbeschaffung ist sehr beachtlich.
4
Sgrüsseler Eisenbörse. c
„Brüssel, 19. September 1934. Der Verlauf der heutigen Eisen⸗ börse war durchaus befriedigend. Recht lebhaftes Geschäft ent⸗ wickelte sich in Stabeisen. In Feineisen waren verschiedene Aufträge auf dem Markt, doch war die Abschlußtätigkeit im Vergleich zur Vorwoche eher geringer geworden. Feinbleche lagen außerordentlich ruhig. ie Konventionspreise wurden weiterhin eingehalten. In verschiedenen Kreisen besteht die feste Hoffnung, daß das Verkaufssyndikat für Feinbleche noch Anfang Oktober seine Tätigkeit endgültig aufnehmen wird. In Grob⸗ und Mittelblechen läßt das Geschäft zu wünschen übrig. Der Auftragsbestand der Werke genügt keineswegs, um einen nor⸗ malen Beschäftigungsbedarf zu befriedigen. Im allgemeinen war heute das Eurcpageschäft still. Von Uebersee waren Japan und China auf dem Markt, ebenso die Mandschurei, dagegen hatte die Nachfrage aus Britisch⸗Indien, das mit Rücksicht auf die bestehenden Zollerhöhungen in den letzten Wochen recht große Aufträge vergeben hatte, inzwischen wieder nachgelassen. Die Cosibel buchte in der ersten Septemberhälfte irsg. amt 60 000 t. — 0 000 t, so daß die Beschäftigung der belgischen Werke zunächst noch für eine ge⸗ raume Zeit als gesichert anzusehen ist. Immerhin wird die weitere Reartggesazung nicht einheitlich beurteilt. Man befürchtet, daß die Abwicklung der Clearingabkommen auf die weiterhin unsichere internationale Lage für dier Fakunmst eschäftshemmend wirken werde. In belgischen Eisenkreisen Pereseen augenblicklich eine gewisse Besorgnis über die angeblich bevorstehende Fest⸗ legung einer Einfußrabgabe auf ausländischen Koks in Höhe von 12,50 Fr. je Tonne. Eine derartige Zollzahlung würde die Ge⸗ stehungskosten der belgischen Werke nachteilig beeinflussen, die unter anderem auf die Einfuhr gewisser derartiger Kokssorten
WwWirtschaft des Auslandes.
1I1n“
Zi8nskonversion der Pfandbriefe in Italien. Mailand, 19. September 1934. Der italienische Ministerrat
hat in seiner Dienstagsitzung 9. Gesetzentwürfe genehmigt, die eine Herabsetzung des
inssatzes der Pfandbriefe zum Gegenstand haben. Im einzelnen wird bestimmt, daß sämtliche Pfandbriefe, liegenden Zins atz ausgestattet sind, in⸗
nur ein für in der letzten Zeit getätigte Nee. bereits be⸗
esetzesbestimmung aus dem Jahre 1932 war bereits der Höchstzinssatz für neu zu begebende Pfandbriefe auf 5 vH festgesetzt; 88* Anweisung des Finanzministers hatte jedoch diesen nur theoretisch bestehenden Höchstsatz auf 4 v beschränkt, Das Wesentliche der jetzt gefaßten
Gexxxens u
Verliner Börsenbericht vom 20. September. Im Verlauf etwas lebhafter und freundlicher.
„Nach ruhigem Beginn wurde das Geschäft an der Berliner Börse vom Donnerstag im Verlauf wieder etwas lebhafter. Zwar zeigte sich anfangs bei neuen Glattstellungen der Kulisse eine un⸗ einheitliche Kursgestaltung. Indessen war der Grundton von An⸗ fang an widerstandsfähig und wurde im Verlauf ziemlich freund⸗ lich, um so mehr, als auch wieder Ordres von Publikumsseite eintrafen. Man verwies auf die gestiegene Industrieproduktion im Sommer 1934 (Bericht des Instituts für Konjunkturforschung) und auf die günstigen Berichte von den deutschen Kohlenwerken. Die Kurssteigerungen hielten sich aber ebenso wie die vereinzelten Rückgänge in ziemlich begrenztem Rahmen.
„Montanwerte profitierten von den Rekordziffern der August⸗ förderung im Ruhrrevier. Besonders lebhaft wurden Phönix gehandelt (plus 1). Auch Harpener und Gelsenkirchen lagen bis u 1 vH höher. Bei kleiner Nachfrage stiegen unter Kalipapieren
esteregeln um 2 vH. Chemische Werte tendierten gut gehalten, Elektrowerte uneinheitlich. Während Gesfürel und A. E. G. bis 8 1 vH zurückgingen, gewannen Siemens vH, Chade 3 RM.
n Deutsche Telefon und Kabel kam etwas mehr Material heraus (minus 2 ¼). Die am Vortage gedrückten Polyphon waren um 1 ¼ vH erholt, andererseits büßten Berger 2 ¼ vH, Berlin⸗Karls⸗ ruher 1 ½ vH und auch Reichsbank wieder 1 ½ vH ein.
Der Kassamarkt verkehrte in freundlicher Haltung bei aller⸗ dings nicht großen Umsätzen. Das Interesse für festverzinsliche Werte hält an. Besonders Kommunalobligationen waren gut ge⸗ estigt. Auch sonst lagen heimische Renten meist etwas höher.
on den Auslandsrenten entwickelte sich in Mexikanern eine neue Haussebewegung. Der Kurs ging um 25 vH des bisherigen Wertes nach oben. Tagesgeld bleibt mit 4 ¼⁄16 bis 4 ⁄16 vH weiter gefragt. Am Devisenmarkt lag das Pfund etwas schwächer und stellte sich auf 12,36 (12,38) RM, während der Dollar mit 2,476 unver⸗ ändert blieb.
Verhütet Feuer — durch Arbeitsbeschaffung.
In Deutschland werden jährlich Werte im Betrag von rund 400 Millionen RM durch Feuer vernichtet. Darunter befinden sich Nahungsmittel, von denen 200 000 Menschen leben könnten. Darüber hinaus werden durch jedes Feuer Gesundheit und Leben zahlreicher Volksgenossen bedroht. Pflicht eines jeden ist es, an der Verhütung von Feuer mitzuarbeiten. Vielfach werden Brände, besonders in den Wohnungen, durch schadhafte Feuerstätten, un⸗ dichte Oefen und Herde verursacht. Zu einer wirksamen Be⸗
kämpfung der Feuersgefahr gehört somit eine gründliche
Prüfung und Instandsetzung aller Heiz⸗ und Kocheinrichtungen in den Wohn⸗ und Geschäftshäusern. Falsche Heizgasführung infolge Zerstörung der Züge und über⸗ mäßige Rußablagerungen begünstigen die Entstehung von Kamin⸗ bränden, die ihrerseits durch schadhafte Stellen an den Schorn⸗ steinen zu Dachstuhlbränden führen. Für Instandsetzungs⸗ und Erneuerungsarbeiten an häuslichen Feuerstätten, die bis zum 31. März 1935 beendet sind, gewährt das Reich Steuerermäßigung.
Erleichterungen für die Kraftfahrzeug⸗Vereifung.
In Kreisen der Wirtschaft waren Bedenken gegen die Be⸗
sntmch der Reichsstraßen⸗Verkehrsordnung geäußert worden, aß mit Wirkung ab 1. Oktober alle Krafffahr Weuge und An⸗ hänger mit Luftreifen versehen sein sollen. s wird dabei namentlich auf die erheblichen Kosten der Umbereifung und auch auf die Rohstofflage in der Gummiindustrie hingewiesen, die eine möglichste Ausnutzung der Bereifungen wünschenswert mache. Der Deutsche Industrie⸗ und Handelstag hat sich deshalb mit dem Reichsverkehrsminister in “ gesetzt und den Be⸗ scheid erhalten, daß die Verkehrsordnung bereits die Möglichkeit ausdrücklich vorsehe, andere als Luftreifen zu verwenden. In der Ausführungsanweisung würden voraussi 8 an Stelle von Luftreifen ganz allgemein für Geschwindigkeiten bis zu 25 Stun⸗
Beschlüsse liegt darin, daß nunmehr auch die früher begebenen Pfandbriefe der Pfandbriefinstitute diesem Zinsniveau angepaßt werden sollen. Es sind zur Zeit außer den 4 igen noch 4 ½ Aige, 5 hige, 5 ½ Nige und 6 Pige Pfandbriefe in Umlauf, unter denen der 5 %ige und 6 Yige Typ überwiegen. Die Gesamtheit der von der Konversion betroffenen Pfandbriefe beträgt rund 534 Mil⸗ liarden Lire, die sämtlich einen Kurs über Pari haben. Für die konvertierten Briefe — die Konversion hat innerhalb von sechs Monaten zu erfolgen — übernimmt der Staat die Garantie. Die
Maßnahmen der Regierung bilden eine logische Fortsetzung der
Senkung des Diskontsatzes auf 3 vH und der Konversion der Fünss in 3 ¹½ Pige Papiere. Die Durchführung der Konversion erfolgt nach den gleichen Grundsätzen, die für die Umwandlung der Consols maßgebend war.
Anpassung der Ffakterische an den gestiegenen Wert er Lira.
Mailand, 19. September 1934. Nach einer von der italieni⸗ schen Industriekonföderation bearbeiteten Statistik ist der mittlere Stundenlohn für alle Industriezweige in Italien, der im Februar 1928 mt 2,4 Lire ausgewiesen wurde, im Juni 1934 mit 1,81 Lire berechnet worden. Die Lohnkennziffer sank von 100 im Jahre 1928 auf 97,84 im Juni 1934, während die Durchschnittsziffer der beschäftigten Arbeiter von 100 auf 103,70 stieg.
1 6
1]
Neue Wege der japanischen Außenhandels⸗ politik? 8 Tokio, 19. September 1934. Wie man in wirtschaftspolitischen Kreisen hört, soll Japan in allernächster Zeit Wirtschaftsabord⸗ nungen nach Indien, Siam, Niederländisch⸗Indien, Australien, Amerika und Afrika entsenden. Sie zaben die Aufgabe, Ver⸗ andlungen über den Abschluß von Handelsabkommen einzuleiten. eerrner wird eine Sondermission nach Australien abgehen.
Vor einer staatlichen Kontrolle über Siams Haupterzeugnisse. Nach Mitteilungen aus Ostasien⸗Handelskreisen soll in Siam in kurzer Zeit ein 6 erlassen werden, das den Anbau und die Verwertung einer Reihe von Haupterzeugnissen Siams unter staatliche Koncrolle stellen wird. Das Gesetz sieht vor, daß der Staat eine Räshesengeiskentane über bea. Erzeugnisse ausübt: Reis, Pfeffer, getrocknete Chilly, Sticklack, Kardamom, Baumwolle. Ferner ist an eine Modernisierung des siamesischen Handels gedacht. Es dürfte in Kürze eine Börse für Landes⸗ produkte Lingerichtet werden.
8
1
b 111414“ 8 denkilometer (für Kraf ahr euge ohne gefederte Triebachse jedoch nur, wenn sie nicht schneller als 16 Stundenkilometer fahren können), Elastikreifen für zulässig erklärt werden, die an der kenntlich gemachten Abfahrgrenze noch ein Arbeitsvermögen von mindestens 6 mkg haben. Die bisher zulässige Vollgummi⸗ bereifung mit einem Arbeitsvermögen von 8 m-kg in neuem Zu⸗ stande soll nach dieser Ausführungsanweisung für Kraftfahrzeuge noch bis zum 1. Juli 1935, für Anhänger noch bis zum 1. Januar 1936 zulässig sein.
Monatsausweis der Deutschen Rentenbank, Berlin.
—,, 31. Juli 1934] 31. August 1934 Belastung der Landwirtschaft „2 000 000 000,— 2 000 000 000,— Bestand an Rentenbriefen: 8 31. 7.1934 GM 600 000 000 31. 8. 1934 GM 600 000 000 Darlehen an das Reich.. Deckungshypotheken für Osthilfe⸗ Entschuldungsbriefe gemäß § 2 der Entschuldungsverordnung vom 6. Februar 1932. 31. 7. 34 31. 8. 34
201 253 960 215 262 810. Davon für Aus⸗ gabe von Ost⸗ hilfe ⸗Ent⸗ schuldungs⸗ briefen nicht “ 4““ genommen 131 419 960 147 354 710 69 834 000,— †) 67 908 100,—
Kasse, Reichsbankgiro⸗, Postscheck⸗ und Bankguthaben „ Wechsel 8 9 2 9 „. 9 * 2 9 Sonstige ithz Passiva.
v* Umlaufende Rentenbankscheine. Umlaufende Rentenbriefe... 4 ½ % Osthilfe⸗Entschuldungs⸗ 19481EAVZZEEEEZEö11 Gewinneserrbe.. „ Rückstellungen Sonstige Passiva. 8
408 894 661,72 408 894 661/72
4 132 549,31 2 593 414,31 2 439 200,— 2 730 000,—
28 128,96 404 145,95
2 000 000 000,— 2 000 000 000,— 408 894 662,— 408 894 662,— 5 500,— 5 500,—
69 834 000,— †) 67 908 100,— 427 679,24 427 679,24 4 492 189,69 4492 189,69
ö“ 1 412 960,81 511 396,82 Giroverbindlichkeiten aus weiter⸗ begebenen Wechseen. 11 464 700,— 11 852 900,—
4 ½ % Osthilfe⸗Entschuldungsbriefe sind bisher 19 Ssebilse⸗Entschutbeegebeiete nnd n, , 600,—
ausgegeben worden, von deden. „nom. RM 78 919 500,—
getilgt wurden, so daß sich neaoech nom. RM 67 908 100,— im Umlauf befinden. †) Der Umlauf der 4 ½ % Ostglfe⸗ Entschusdn geßeß⸗ hat sich im Monat August 1934 erhöht h hutim RM 8 297 600,—. er hat sich dagegen vermindert: a) durch Rückkauf und Auslosungen per 1. 4. 1934 um E1ö“; RM 1 223 500,— b) durch Tilgung gem. § 28 der 1. O. D. V. 3vom 12. März 1932l arauun. RM. 9 000 000,— . 1211† insgesamt um RM 10 223 500,—
Seit Inkrafttreten des Liquid.⸗Gesetzes sind Rentenbankscheine im Betrage von
Fassung v. 30. 8. 1924 und
Fassung v. 1. 12. 1930, 315 000 000,— gem. § 7b d. Liquid.⸗Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924, 124 109 397,50 gem. § 7c d. Liquid.⸗Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924 und
Fassung v. 1. 12. 1930, 880 334 583,— gem. § 11 d. Liquid.⸗Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924,
tilgt worden.
bis 31,00 ℳ, sottene 39,00
Weizenmehl, superior 34,50 bis 35,50 ℳ,
56,00 bis 60,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 dis 68,00 ℳ,
Tonnen 278,00 bis 280,00 ℳ, Deutsche feine Molkereidutter gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Deutsche Molkereidutter in Tonnen 272.00 dis 274,00 ℳ, Deutsche Molkereidutter gepackt 282,00 dis 284,00 ℳ,
Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ., Aus⸗
RtM 351 839 940,78 gem. § 7 a d. Liquid.⸗Ges. in der gem. § 22 d. Liquid.⸗Ges. in der
gem. § 7 (1) d. Liquid.⸗Ges. in der
Berlin, 19. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 388,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 37,00 dis 40,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 40,00 bis 51,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 49,00 bis 74,00 ℳ, Speiseerbsen. Biktorta, gelde 76,00 bis 78,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelde 78,00 bis 80,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23.50 dis 24,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bdis 88.00 ℳ, Italiener⸗Reis 24,50 bis 25,50 ℳ, Deutscher Volksreis, glostert 22,50 bis 23,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 35,00 dis 36.00 ℳ. Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrutze 20,00 aferflocken 35,00 bis 40,00 ℳ, Hafergrüze, ge⸗ is 41,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 26 00 dis 26,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,50 bis 39,00 ℳ, Harrgrieß 48,00 bis 50,00 ℳ, Weizenmehl, Type 790 31,50 des 82.50 ℳ, Type 405 37,00 bis 42,00 ℳ, KarteFelmehl, Zucker, Melis .,720 dis 71,20 ℳ, Zucker, Raffinade 72,20 bis 73,20 ℳ, Zucker, Würfel 76,70 bis 82,20 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33.00 dis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 des 36.00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 48,00 ℳℳ, Rockaffee, Santos Superior bis Extra Prime 320,00 bis 350,00 ℳℳ, RKod⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 330,00 bis 480,00 ℳ, Röft⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 390,00 dis 440,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 deis 600,90 ℳ, Kakao, stark entölt 180,00 bis 190,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1300,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 112,00 bis 117,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 80,00 bis 81,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese †¼ Kisten
Mandeln, süße, handgew., ¼l Kist. 176,00 bis 180,00 ℳ, Mandeln. bittere, handgew., †¼ Kist. 186,00 bis 190,00 ℳ, Kunsthomig in 4 kg-Packungen 71,00 bis 78,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 212,00 bis 214,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 214,00 dis 216,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— dis —,— ℳ, Purelard in Kisten —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 194,00 dis 196,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 282,00 bis 286,00 ℳ, Deutsche Markendutter gepackt 294,00 bis 298,00 ℳ, Deutsche feine Molkereidutter in
—————— .