Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 220 vom 20. September 1934. S. S
meldung der Konkursforderungen bis 8. Oktober 1934. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 15. Oktober 1934, vormittags 10,30 Uhr, und Prüfungstermin am 26. 10. 1934, 10,30 Uhr, im Gerichtsgebäude in Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zim⸗ mer 42, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. 10. 1934. Charlottenburg, 15. September 1934. Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg, Abteilung 255.
Breslau. .39249]
Ueber den Nachlaß der am 23. April 1934 in Breslau, am Graben 45, I, ver⸗ storbenen Hausbesitzerin Elisabeth Tann⸗ apfel geb. Mierzwa ist am 13. September 1934 um 12,30 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bankdirektor a. D. Hermann Mähnert in Breslau, Schillerstraße 2. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 1. Oktober 1934. Gläubiger⸗ versammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegen⸗ stände des § 132 der Konkursordnung und f) die Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 12. Oktober 1934 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht in Breslau, Museum⸗ straße Nr. 9, Zimmer Nr. 439 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Oktober 1934 einschließlich. (42 N. 51/34.)
Breslau, den 13. September 1934.
Amtsgericht.
Breslau. [39250] Ueber das Vermögen des fmanns Alfred Schlesinger, Inhabers der Firma Alfred Schlesinger, Specialhaus für Näh⸗ maschinen in Breslau, Schmiedebrücke 13 und Kleinburgstraße 13, ist am 15. Sep⸗ tember 1934 um 11,30 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Heinrich Chro⸗ metzka in Breslau II, Flurstraße 4. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 13. Oktober 1934. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere nd Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegen⸗ nde des § 132 der Konkursordnung am 15. Oktober 1934 um 10 Uhr und Prü⸗ fungstermin am 2. November 1934 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht in Breslau, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 439 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 13. Oktober 1934 einschließlich. (42 N. 54/34.) Breslau, den 15. September 1934. Amtsgericht.
Breslau. .[39251] Ueber das Vermögen der verehelichten Kaufmannsfrau Else Schlesinger geborene Berg in Breslau, Kleinburgstraße 13, ist am 17. September 1934 um 8,45 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwarter: Kaufmann Heinrich Chro⸗ metzka in Breslau II, Flurstraße 4. Frist bzur Anmeldung der Konkursforderungen is einschließlich den 13. Oktober 1934. Gläubigerversammlung zur Beschlußfas⸗ sung über a) die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegen⸗ stände des § 132 der Konkursordnung am 15. Oktober 1934 um 10 Uhr und Prü⸗ fungstermin am 2. November 1934 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht in Breslau, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 439 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 13. Oktober 1934 einschließlich. (42 N. 55/34.) Breslau, den 17. September 1934. Amtsgericht.
Düsseldorf. .[39252]
Ueber das Vermögen des Möbelhänd⸗ lers Hermann Gerstenberger jun. in Düs⸗ seldorf, Steinstraße 22, wird heute, am 14. September 1934, 11,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Paul Wickern, Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel, Wildenbruchstraße 69, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Ar⸗ rest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Oktober 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 15. Oktober 1934, 10,30 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 5. November 1934, 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Mühlenstraße 34, Zimmer 244.
Amtsgericht Düsseldorf.
Gelsenkirchen. [39253] Ueber das Vermögen der Firma West⸗ werk G. m. b. H., Gelsenkirchen, vertreten durch die Geschäftsführer Bernhard Abel und Josef Rosenbaum, Gelsenkirchen, Am Dördelmannshof 5, ist heute, mittags 2 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ erwalter ist der Bücherrevisor Otto Christiansen, Gelsenkirchen, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 7. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. November 1934. An⸗ meldefrist bis zum 5. November 1934. Erste Gläubigerversammlung am 12. Ok⸗ tober 1934, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Overwegstraße 35, Zimmer Nr. 9. Prüfungstermin am 16. November 1934, vormittags 10 Uhr, daselbst. Gelsenkirchen, 14. September 1934. Das Umtsgericht.
.[39254] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der „Emzetka“, Mobilien⸗Zwecksparunternehmen G. m. b. H. in Liquidation, Sitz Bad Segeberg, Geschäftsleitung Kiel, wird heute am 17. September 1934, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Liquidator Dr. jur. Kühl in Kiel, Knooperweg 44. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Oktober 1934. An⸗ meldefrist bis 22. Oktober 1934. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläu⸗ bigerausschusses und wegen der Angelegen⸗ heiten nach § 132 K.⸗O. am 5. Oktober 1934, 10 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. November 1934, 10 Uhr, Ringstraße 19, — Nebengerichtsgebäude —, Zimmer 122. — 25a N 42/34 —.
Das Amtsgericht Kiel. Abt. 25.
Kiel.
Nürnberg. .[39255]
Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Kaufmanns Max Gottlieb in Nürnberg, Hochstraße 20, Alleininhabers der Firma Nürnberger Beleuchtungskörper⸗Vertrieb Max Gott⸗ lieb in Nürnberg, zuletzt Breitegasse 1, am 17. September 1934, mittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsbeistand August Bamberger in Nürnberg, Krelingstraße 45/II. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 8. Ok⸗ tober 1934. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Oktober 1934. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 132, 134 u. 137 der Konkursordnung bezeichneten Angelegen⸗ heiten Termin am Donnerstag, den 11. Oktober 1934, vormittags 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Donners⸗ tag, den 25. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, je im Zimmer Nr. 452/0 (Westbau) des Justizgebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg. 3
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Sayda, Erzgeb. .[39256] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma A. & W. Melzer, Strumpffabrik in Seiffen im Erzgeb., wird heute, am 17. September 1934, nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Rüdiger in Neuhausen. Anmeldefrist bis zum 5. November 1934. Wahltermin am 15. Oktober 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. November 1934, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. November 1934. Sayda, den 17. September 1934. Das Amtsgericht. K 7/34.
Wanne-Eickel. .[39257]
Ueber das Vermögen der Firma Märkische Hansa G. m. b. H., Gelsen⸗ kirchen, ist heute, 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Bruch in Wanne⸗Eickel. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Ok⸗ tober 1934. Anmeldefrist bis zum 4. Ok⸗ tober 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 12. Oktober 1934, 9 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Schwerinstr. 6, Zimmer Nr. 24. 8
Wanne⸗Eickel, den 15. September 1934.
Das Amtsgericht.
Altona, Elbe. .[39258] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Henny Schreiber, Allein⸗ inhaberin der handelsgerichtlich einge⸗ tragenen Firma Simon Schreiber, Altona, Hamburger Straße 100, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Altona, den 5. Juli 1934. Amtsgericht, Konkursgericht.
Bad Doberan. .[39259]
Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hofmaurermeisters Albert Gading in Bad Doberan wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Bad Doberan, den 15. September 1934. Meckl. Amtsgericht.
Bautzen. .[39260]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Elektromeisters und Vulkani⸗ seurs Paul Michaelis in Bautzen, Große Brüdergasse 14, wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine die Kosten des Ver⸗ fahteas deckende Masse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Bautzen, den 14. Sept. 1934.
Berlin-Charlottenburg. [39264]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma H. Wolff & Co. G. m. b. H., Berlin SO0 16, Köpenicker Str. 75, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Charlottenburg, den 12. Sept. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253.
Berlin-Charlottenburg. [39263] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Deutschen Kraftfahrzeug⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin NW 40, Kronprinzenufer 10, ist infolge oo nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Bln.⸗Charlottenburg, 13. Sept. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253.
Berlin-Charlott enburg. [39262] T
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Tüllmann,
Berlin C 2, Burgstr. 28 (Bettwäsche),
Wohnung: Berlin⸗Karlshorst, Stolzen⸗ felsstr. 27, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Charlottenburg, 14. September 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 250.
Berlin-Charlottenburg. [39267] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Walter in Berlin⸗Lichtenberg, Wagnerplatz 2, Ge⸗ neralbevollmächtigter: Bruno Walter, Berlin⸗Lichtenberg, Schottstr. 1, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Charlottenburg, den 14. Sept. 1934. Das Amtsger Charlottenburg. Abt. 258.
Berlin-Charlottenburg. [39266]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Deutschen Hartpapier A.⸗G., Berlin N 65, Friedrich⸗Krause⸗Ufer 24/25, Herstellung und Vertrieb von Gefäßen aus Papier, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Charlottenburg, den 14. Sept. 1934. Das Amtsger. Charlottenburg. Abt. 258.
Berlin-Charlottenburg. [39261] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Oel⸗Chemie G. m. b. H., Berlin⸗Adlershof, Rudower Chaussee, ist nach dem Schlußtermin aufgehoben. Berlin⸗Charlottenburg, den 17. 9. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Berlin-Charlottenburg. [39265]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Nationalen Einheitsfront E. V., Berlin⸗Friedenau, Hähnelstr. 14, ist nach dem Schlußtermin aufgehoben worden.
Charlottenburg, den 17. Sept. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 256.
Beuthen, O. S. .[39268]
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen der Kalkwerk Dramatal G. m. b. H. in Beuthen, O. S., ist durch Beschluß des Landgerichts in Beuthen, O. S., vom 11. September 1934, der das Konkursverfahren eröffnende Beschluß des Amtsgerichts in Beuthen, O. S., vom 28. August 1934 aufgehoben worden. Die Termine vom 21. September und 5. Ok⸗ tober 1934 werden aufgehoben. Amts⸗ gericht in Beuthen, O. S.
Bialla, Ostpr. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Uhrmacherehefrau Ottilie Tromm aus Bialla, Alt Lycker Str. 16, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Bialla, den 8. September 1934. Amtsgericht.
[39269]
Braunschweig. .[39270]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 26. Oktober 1931 verstorbenen Bücherrevisors Karl Buschhorn von hier ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 15. September 1934 aufgehoben. Ge⸗ schäftsstelle 2 des Amtsgerichts Braun⸗ schweig.
Bublitz. .[39271] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Heyne in Bublitz wird nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Bublitz, den 14. September 1934. Das Amtsgericht.
Coburg. .[39272]
Das Amtsgericht Coburg hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Coburger Omnibusverkehrs⸗ gesellschaft m. b. H. in Liqu. mit Beschluß vom 13. September 1934 den Bürger⸗ meister und früheren Rechtsanwalt Dr. Stoll, Bamberg, auf seinen Antrag hin vom Amt als Konkursverwalter enthoben und an seiner Stelle den Rechtsanwalt Dr. Klett in Coburg, Markt, als Konkurs⸗ verwalter ernannt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und zur Abnahme der Schlußrechnung des bisherigen Verwalters sowie zur Forde⸗ rungsprüfung wurde eine Gläubigerver⸗ sammlung berufen auf Donnerstag, den 4. Oktober 1934, vormittags 9 ½ Uhr, vor das Amtsgericht Coburg, Zimmer Nr. 23.
Coburg, den 17. September 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Döbeln. .[39273]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Firma Gebrüder Müller in Döbeln, Inh. die Fabrikanten Max und Arthur Müller, beide in Döbeln, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Döbeln, den 15. Sept. 1934.
Düsseldorf. .[39274] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 18. Mai 1933 in Düsseldorf, Sternstraße 14, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Rudolf Oestreich wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 12. September 1934. Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. .[39275]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwaren⸗ und Feinkost⸗ geschäftsinhabers Friedrich Johannes röger in Freiberg, Obermarkt 7, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben. Amtsgericht Freiberg, den 12, Sept. 1934.]
1
Fürth, Bayern. .[39276] Das Amtsgericht Fürth i. B. hat mit Beschluß vom 14. September 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen des Konditoreibesitzers Georg Meister in Fürth i. B., Königstraße 99, als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Greifswald. Beschluß. 39277] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Inhaberin der Firma Paul Degner & Co., Frau Witwe Bertha Degner geb. Degner in Greifswald, wird gemäß dem Antrage des Konkurs⸗ verwalters und des Gläubigerausschusses vom 22. Juni 1933 für jedes Mitglied des Gläubigerausschusses, nämlich: 1. den Kaufmann Millahn, 2. den Kaufmann Bernhard Waßmann, 3. den Kaufmann Erich Päsch, sämtlich in Greifswald, in Ergänzung des Beschlusses vom 24. Juli 1933 ein weiteres Honorar von je 100,— (einhundert) Reichsmark festgesetzt. Greifswald, den 15. September 1934. Das Amtsgericht.
Hamburg. .[39278]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Wilhelmine Bertha Rehder geb. Krahl verw. Merker, Wands⸗ bek, Feldstraße 109, alleinigen Inhaberin der Firma Paul Merker, Ausrüstungs⸗ geschäft für Seeleute, früher Hamburg, Steinhöft 3, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 17. September 1934 aufgehoben worden.
Das Amtsgericht in Hamburg.
Hamburg. .[39279]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Ofen⸗ und Herd⸗ lager Peder Pedersen & Co. mit beschränk⸗ ter Haftung“, Kleinhandel in Oefen und Herden, Hamburg, Eimsbütteler Chaussee Nr. 122, Laden, und Altona, Wilhelm⸗ straße 26, Laden, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 17. September 1934 aufgehoben worden.
Das Amtsger. cht in Hamburg.
Heidelberg. .[39280]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Paul Teichert, Inh. der Firma Paul Teichert, Kurz⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ waren in Heidelberg, Bergheimer Straße Nr. 31, wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Heidelberg, den 12. September 1934.
Amtsgericht A 1.
Lippstadt. .[39281] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bankiers Wilhelm Hörstens⸗ meyer zu Lippstadt ist Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Gegenstände auf den 9. Oktober 1934, 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Lippstadt, den 17. September 1934. Das Amtsgericht.
Lüdinghausen. .[39282] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Karl Josef Heit⸗ mann in Lüdinghausen, alleinige Inhabe⸗ rin Ehefrau Karl Heitmann, Maria geb. Wehn, in Lüdinghausen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich⸗ nis der bei der Verteilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Oktober 1934, 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Lüdinghausen.
Lüneburg. .[38787]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma August Ahlers und der Inhaberin Katharine Ahlers in⸗-Lüneburg wird infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Lüneburg, den 8. September 1934.
Das Amtsgericht.
Mannheim. .[39283]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Philipp Stadel, alleiniger Inhaber der Firma Gebrüder Stadel, Juwelier und Uhrmacher in Mannheim O. 4. 15, später N. 3. 11, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung auf⸗ gehoben. Mannheim, den 13. September 1934. Amtsgericht B. G. 2. Nürnberg. .[39284]
Das Amtsgericht Nürnberg hat im Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. September 1933 verstorbenen Gastwirts Jakob Link, zuletzt in Nürnberg, Fürther Straße 29, wohnhaft, an Stelle des in den Staatsdienst einberufenen Rechtsanwalt Dr. Fritz Kühn Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Christian Kühn in Nürnberg, Königstraße 67, als Konkurs⸗ verwalter bestellt. ’
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Nürnberg. .[39285] Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 15. September 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Georg Loos, Fußboden⸗Spezialgeschäft in Nürnberg⸗N. Grünewaldstraße 15, als durch Zwangs vergleich beendigt, aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Nürnberg. 8 [39286] Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 13. September 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Rosenthal & Co., Motoren und landwirtschaftliche Maschinen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg, Frauentormauer 52, mangels Masse eingestellt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Nürnberg. .[39287] Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 14. September 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Christian Groll in Nürn⸗ berg, Fürther Straße 83 b, Alleininhabers der Firma Christian Groll, Baugeschäft, dortselbst, Lager und Geschäftslokal: Mug⸗ genhofer Straße 41 a, als durch Zwangs⸗ vergleich beendigt, aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Pirmasens. .[39289] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 11. September 1934 die Konkursverfahren über das Vermögen 1. des Hugo Dietzsch, Kaufmann in Pir⸗ masens, Landauer Straße 11, Alleinin⸗ haber der Firma Hugo Dietzsch, Eisen⸗ warenhandlung, allda; 2. der Firma Müller & Mörschel, offene Handelsgesell⸗ schaft, Schuhfabrik in Pirmasens, Exer⸗ zierplatzstraße 10, sowie deren persönlich haftende Gesellschafter a) Willy Müller, b) Karl Mörschel sr., beide Schuhfabrikan⸗ ten in Pirmasens, nach Abhaltung der Schlußtermine aufgehoben.
Pirmasens, den 14. September 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Remscheid. .[39290] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 6. Mai 1931 in Remscheid Platz verstorbenen Hammerwerksbesitzers Walter Rottsieper wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Remscheid, den 10. September 1934.
Amtsgericht.
Stettin. .[39291]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Friedrich Knaack, Warengroßhandlung in Stettin, Bollwerk 21, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 17. August 1934 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. August 1934 bestätigt ist, aufgehoben.
Stettin, den 12. September 1934.
Das Amtsgericht, Abt. 6.
Westerstede. .[39292] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. Mai 1934 zu Rostrup verstorbenen Webers Johann Roggemam aus Rostrup ist Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen vor dem Amtsgericht, Abt. I, hier, angesetzt auf den 26. September 1934. vormittags Westerstede, den 10. Sept. 1934. Amtsgericht, Abt. IJ.
Zwönitz. .[39293] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Strumpffabrikanten Otto Schwind in Hormersdorf i. E. Nr. 60 wird auf dessen Antrag gemäß § 202 der Konkursordnung mit Zustimmung sämt⸗ licher beteiligten Gläubiger eingestellt. Amtsgericht Zwönitz, den 15. Sept. 1934.
Berlin-Charlottenburg. [39294] Ueber das Vermögen der Einkaufshaus Wedding G. m. b. H. in Berlin N 58, Schönhauser Allee 145, ist am 17. Sep⸗ tember 1934, 12 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. — 257 V. N. 11. 34 — Vertrauensperson: Konkursverwalter Richard Teichner, Charlottenburg, Wil⸗ mersdorfer Straße 15. Vergleichstermin: 10. Oktober 1934, 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht, Tegeler Weg 17—20, Zim⸗ mer 57. Die Vorgänge sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 56, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Berlin⸗Charlottenburg, 17. Sept. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
1 8 Bad Harzburg. .[39295] Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Gremse, Oker, Kirchhofstr. 19. Inh. der Firma Fr. Gremse, Kolonialwaren, Oker a. Harz, ist nach Bestätigung des Vergleichs auf⸗ gehoben. Amtsgericht Harzbur
Berlin-Charlottenburg. 39296]
Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Avpothekenbesitzers Hermann Rausch, Berlin⸗Wilmersdorf, Hohen⸗ zollerndamm 185, ist am 14. September 1934 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Charlottenburg. Abt. 250.
Bunzlau. .[39297] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Firma R. Fr. Kohls Nachf Karl Saher, Adler Drogerie, Bunzlau, Markt Nr. 25, ist nach Bestätigung des Ver⸗ gleichs vom 15. September 1934 auf⸗ gehoben. Amtsgericht Bunzlau, 17. Septb
Bestellgeld;
(Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛ ℳ einschließlich 0,48 .ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 ℛgf, einzelne Beilagen 10 h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorhexige Einsendung des Betrages
1- des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
Berlin, Freitag, den 21. September
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier vö darin au unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
nig druckreif einzusenden, insbesondere ist ch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
0
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
FI II
abends “ Postscheckkonto: Berlin 41821
—
Nr. 221 8 Reichsbankgirokonto
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung, betreffend die Reichsstelle für Getreide, Futter⸗ mittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse.
Anordnung des Reichsbeauftragten für die Regelung des Ab⸗ satzes von Kartoffeln vom 21. September 1934.
Anordnung Nummer 15 der Wirtschaftlichen Vereinigung der Roggen⸗ und Weizenmühlen über die Erhebung eines Aus⸗ deeahe bei der zusätzlichen Einlagerung von Roggen und Weizen.
1“ betreffend den Geldwert für die am 1. Oktober 1934 fälligen Zinsscheine Nr. 5 der steuerfreien Reichsbahn⸗ Anleihe 1931. 8 8
Berichtigung zu Nr. 143. v
Preußen.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Köln, betreffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes
Preußen.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Sktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RSBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 21. September 1934 für eine Unze Feinggodldl ü 140 sh 11 ½ d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel— kurs für ein englisches Pfund vom 21. Sep⸗ tember 1934 mit RM 12,35 umgerechnet = RM 87,0418, für ein Gramm Feingold demmach.. pence 54,3829, in deutsche Währung umgerechne... RM 2,79846. den 21. September 1934.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Berlin,
Bekanntmachung.
Zunm Vorstandsmitglied der durch das Gesetz über die Umwandlung der Reichsmaisstelle vom 30. Mai 1933 (RGBl. I S. 313) errichteten Reichsstelle für Getreide, Futter⸗ mittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse, Geschäfts⸗ abteilung, in Berlin ist an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Direktor Meisner das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied, Direktor Bertram Knauf, bestellt worden.
Berlin, den 19. September 1934. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V.: Backe.
Atnordnung en für die Regelung des Absatzes von Kartoffeln. 1 e“ Vom 21. September 1934. . In Ergänzung meiner Anordnung vom 30. August 1934 Deutscher Reichsanzeiger vom 30. August 1934 Nr. 202) ordne ich folgendes an:
1.
Bei der Herstellung von Le Koffelflocken auf dem Wege der Lohntrocknung sind seitens der Kartoffelanlieferer und der Trock⸗ 11 einschl. Gutstrocknereien folgende Grundsätze ein⸗
hhalten:
(1) Der anliefernde Landwirt erhält für 90 Pfund in Kar⸗ toffeln angelieferte Stärke 100 Pfund Kartoffelflocken zurück. Der Trocknungslohn ist damit abgegolten.
(2) Im Loheie hea. ohra hergestellte Kartoffelflocken verbleiben im Besitze des Kartoffelanlieferers. Der Kartoffel⸗ anlieferer hat den Verkauf der nicht in seinem wirtschaftseigenen Betriebe verwendeten Kartoffelflocken nur durch die für den Kar⸗ toffelflockenverkauf vorgefehene Fkelle vorzunehmen.
8 Sia Anordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in raft. 1 “ Berlin, den 21. September 1934.
Der Reichsbeauftragte für die Regelung des Kartoffeln.
Absatzes von
r.
J. V.: Höppne
—
Anordnung Nr. 15
der Wirtschaftlichen Vereinigung der Rog en⸗ und Weizen⸗ mühlen über die Erhebung eines Ausgleichsbetrages bei der zusätzlichen Einlagerung von Roggen und Weizen.
Auf Grund einer Ermächtigung des Herrn Reichs⸗ ministers für Ernährung und Landwirtschaft wird le die durch § 19 der Verordnung vom 5. November 1933 dete Einlagerungspflicht der Mühlen folgendes angeordnet:
Die Mühlen, die ihrer zusätzlichen Einlagerungsverpflichtung auf Grund der Zuteilung des Grundkontingents erst nach dem Inkrafttreten der Verordnung zur Ordnung der Getreidewirtschaft vom 14. Juli 1934 nachgekommen sind und daher für 15 zusätz⸗ liche Pflichtlagermenge in den Genuß der günstigeren Getreide⸗ preise sind, haben einen Ausgleichsbetrag abzuführen. Dieser Ausg eichsbetrag ist für Roggen, der nach dem 16. Juli 1934 nachge Sge wurde oder noch nachzulagern ist, auf 6,— RM je Tonne, und für Weizen, der nach dem 16. August 1934 nach⸗ gelagfrt wurde oder noch vhelg ist, auf 2,— RM je Tonne föstgesett worden. — Entsprechendes gilt für die nach näherer
aßgabe der §§ 20, Ziff. 2 und 21 Abs. 1 statthafte Einlagerung von Roggen⸗ bzw. Weizenmehl, soweit dieses aus Roggen und / oder Weizen hergestellt ist, der nach dem 16. Juli 1934 gekauft wurde.
Der Ausgleichsbetrag ist mit sofortiger Wirkung fällig, soweit die volle Pflichtlagermenge bereits eingelagert ist oder nach Maß⸗ 58 des § 19 der VO. vom 5. November 1933 bereits eingelagert
ein müßte. Im übrigen ist er nach Ablauf von 34 Tagen nach Kontingentszuteilung fällig.
Die Einzahlung des Ausgleichsbetrages hat auf das Sonder⸗
konto D. der Wirtschaftlichen gereinigung bei der Getreide⸗Kredit⸗ bank, Berlin W , Taubenstr. 25, unter gleichzeitiger Meldung an die Wirtschaftliche Vereinigung zu erfolgen. Mlühlen, die gegen die Beste'mmungen gg Anordnung ver⸗ stoßen, werden nach § 22 der Satzung der Wirtschaftlichen Ver⸗ einigung mit Ordnungsstrafe belegt. 1—
Berlin, den 22. September 1934.
Wirtschaftliche Vereinigung der Roggen⸗ und Weizenmühlen. Dr. Siburg. v. Havranek. Der Beauftragte des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft bei der Wirtschaftlichen Vereinigung der Roggen⸗ und Weizen⸗ mühlen. Herbert Daßler.
Betanntmachung. er Geldwert für den am 1. Oktober 1934 fälligen Zins⸗ schein Nr. 5 zu den 4 ½ Pigen Schuldverschreibungen der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1931 (der steuer⸗ freien Reichsbahn⸗Anleihe 1931) wird berechnet: 1 Goldmark = 1 Reichsmark.
Der Zinsschein Nr. 5 wird vom 1. Oktober 1934 ab kostenfrei eingelöst bei der Zentralkasse der Deutschen Reichs⸗ bahn⸗Gesellschaft in Berlin, bei den größeren Kassen der Reichsbahndirektionen, bei der Deutschen Verkehrs⸗Kredit⸗ Bank A.⸗G. in Berlin und ihren Zweigniederlassungen sowie bei sämtlichen Reichsbankanstalten und bei der Reichsbank⸗ hauptkasse in Berlin. 8
Berlin, den 19. September 1934. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Hauptverwaltung.
Berichtigung. In der Verordnung über die Zulassung zollamtlich all⸗ gemein erlaubter Lösch⸗ und Ladeplätze im Wesermünder
Hafengebiet vom 19. Juni 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 143 vom 22. Juni 1934) muß es am Schlusse statt
„Der Präsident des Landesfinanzamts Weser⸗Ems. J. V.: (Unterschrift)“ richtig heißen: „Der Präsident des Landesfinanzamts Weser In Vertretung: Dr. Bollmann.“ Bremen, den 19. September 1934. Der Präsident des Landesfinanzamts Weser⸗Ems 114“ M
egrün⸗
Preußen.
M“ Bekanntmachung.
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1. S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) und der Preuß. Ausführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) wird das in Köln, Aquinostraße 11, belegene Grundstück — Gemarkung Köln, Kartenblatt 44, Parzellen Nr. 1420/168, 1418/168 und 1417/168 — in der Gesamtgröße von 5 a 45 qm mit sämt⸗ lichen Auf⸗ und Einbauten hiermit zugunsten des Preußischen Staates, vertreten durch den Preußischen Finanzminister, eingezogen.
Gleichzeitig werden gemäß 2 3 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 die auf dem Grundstück Aquinostr. 11 in Köln ruhen⸗ den Hypotheken und Grundschulden für erloschen erklärt.
Das Vorstehende wird hiermit an Stelle einer amtlichen 8 Zustellung öffentlich bekanntgemacht.
Köln, den 19. September 1934. Der Regierungspräsident. F. V.: Dr. Schlemmer.
MNiichtamtliches.
Aus der Verwaltung.
Zur neuen Wirtschaftspolitik in den Preußischen Staatsforsten.
Um der Forstwirtschaft die Stellung zu sichern, die ihr nach
der Bedeutung des von ihr betreuten großen Teiles des Volks⸗ vermögens und des wichtigen Rohstoffs, den sie erzeugt, zukommt, wurde im Verlauf des Jahtes 1933 eine besondere Abteilung für Forst⸗ und Holzwirtschaftspolitik im Reichsernährungsministerium errichtet; alle “ die sich auf dem Rohstoff Holz auf⸗ bauen, wurden im Reichsausschuß für Holzwirtschaft zusammen⸗ efaßt. Das Gesetz gegen Waldverwüstung, das erste forstliche
feichsgesetz, stellte den ersten großen Schritt zu der neuen Forst⸗
politik dar, die sich in erster Linie die nachhaltige Deckung des Bedarfs der deutschen Wirtschaft an Holz durch möglichst weit⸗ ehende Erzeugung auf deutschem Grund und Boden zum Ziel
etzt. Auf die Forstwirtschaft vermag der Staat aber, wie das nstitut für Konjunkturforschung in seinem Wochenbericht fest⸗
sfellt nicht nur mit den Mitteln der Wirtschaftspolitik einzu⸗ wirken. Der Staat ist in Deutschland der größte Waldbesitzer (etwa ¼ der deutschen Waldfläche wird unmittelbar vom Staat bewirtschaftet), und als solcher bestreitet er rd. 43 vH der gesamten deutschen Holzerzeugung. Nimmt man die Einfuhr mit netto etwa 30 vH des Verbrauchs von Nutzholz an — der Brennholz⸗ kußenhandeg ist ohne Bedeutung — so ergibt sich, daß die Staats⸗ 8 ten 30 bis 35 vH des d Nutzholzbedarfs liefern. Damit at der Staat in Deutschland die Möglichkeit, den Zustand und die Erhaltung des Waldes sowie die Gewinnung von Holz in sehr bedeutendem Maße unmittelbar durch die Erzeugungstechnik, die in den Staatsforsten angewendet wird, zu beeinflussen. Noch weiter als diese unmittelbare reicht aber die mittelbare Wirkung, die die Staatsforsten als forstliche Musterbetriebe haben können.
Unter diesen Gesichtspunkten bedeutet es einen Schritt von roßer Tragweite, daß Ministerpräsident Göring in den
Prelcßischen Staatsforsten einer neuen Bewirtschaftungsart zum Durchbruch verholfen hat. In den Preußischen Staatsforsten wird mit der Durchführung der neuen Bewirtschaftungsart bereits begonnen. Preußen besitzt mehr als die Hälfte der Fläche der deutschen Staatsforsten; rd. 71 vH der mit Kiefern bestockten Staatsforstfläche, fast 24 vH aller deutschen Kiefernbestände, ge⸗ hören zu den Preußischen Staatsforsten. Die begonnene Neuord⸗ nung ba demnach vor allem für den deutschen Kiefernholzmarkt große Bedeutung. Die neue Bewirtschaftungsart soll den Anteil der stärkeren Stämme an der gesamten stehenden Holzmasse und am jährlichen Holzanfall steigern; wenn auch gleichzeitig infolg der stärkeren Zürchfesceng de gesamte Holzmasse viokleicht etwas abnimmt, würde sich der Wert des Waldes und sein Nutzen f die Volkswirtschaft erhöhen.
Wie wirkt sich nun die neue Forstpolitik auf den Ertrag an Holz aus? In der Nachkriegszeit waren die Anforderungen an die Forsten höher als vor dem Krieg. Die nachhaltige Ergiebig⸗ keit des Waldes hat bei der bisherxigen Bewirtschaftungsart damit nicht Schritt gehalten. In den fünf Jahren nach 1927 war der tatsächliche Einschlag sicher größer als der Ertrag, der entsprechend den Grundsätzen der bisherigen Bewirtschaftungsart hätte er⸗ wartet werden können. Werden dagegen die Grundsätze der neuen Bewirtschaftungsart längere Zeit hindurch angewendet, so wird aller Voraussicht nach der Ertrag des Waldes erheblich steigen, und zwar so stark, daß nicht nur die bisherigen Ansprüche an die Forsten voll befriedigt werden können, sondern darüber hinaus
noch ein Ueberschuß verbleiben wird