1934 / 224 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 223 vom 24. September 1934. S. 6

Winsen, Luhe. 1[39594] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 5 bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. zu Salz⸗ hausen eingetragen: Gegenstand des Unternehmens: Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und Förderung des Sparsinns. Statut vom 28. Juni 1934. Amtsgericht Winsen (L.), 5. 9. 1934.

Witzenhausen. 39595] 1. Gn.⸗R. Nr. 11, Oberriedener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Oberrieden: An Stelle des Statuts vom 16. Februar 1913 ist das Statut vom 22. 7. 1934 getreten.

2. Gn.⸗R. Nr. 5. Hundelshäuser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Hundelshausen: An Stelle des Statuts vom 10. Februar 1889 ist das Statut vom 3. Juni 1934 getreten.

Gegenstand beider Unternehmen ist: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: a) zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, b) zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), c) zur Förderung der Ma⸗ shaenhenutzung, d) einen Stiftungs⸗ onds anzusammeln.

Witzenhausen, den 25. August 1934.

Das Amtsgericht. Zwingenberg, Hessen. 39746] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen das Statut vom 12. Juni 1934 der Milchabsatzgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hochstädten.

Gegenstand des Unternehmens ist: die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Zwingenberg, 11. September 1934. 8 Hessisches Amtsgericht.

5. Mufterregifter.

(Die ausländischen Muster werden unter Leivpzia veröffentlicht.)

Glatz. .[39747] Musterregister Nr. 100. Für die Fa. Franz Wittwer Kristallglashüttenwerke Kommanditgesellschaft, Altheide⸗Bad, sind 109 Muster für Glasschliffe und Formen auf 10 Tafeln, Tafel 1: Schale Form 1090 m. K., Schale Form 1090 o. K., Teller Form 20/11“, Teller Form 030/5 ½“, Dose Form 0273/5“, Schälchen Form 096/4“, Schale Form 0172, Schale Form 082, Butterglocke Form 0154/½, Käse⸗ glocke Form 339/6 ½ “, Käseglocke Form 0134/6“; Tafel 2: Vase Form 0320, Krug Form 529/1 ½¼, ¼, Vase Form 0283, Vase Form 093, Traubenspüler Form 0306, Bowle Form 0292, Bowlenglas Form 488, Löffelbecher Form 0316, Flasche Form 0293, Flasche Form 546, Stamper Form 950; Tafel 3: Torten⸗ platte Form 0294/11“, Schale Form 287, Platte Form 33/30 cm, Jardiniere Form 0275, Sardinenschale Form 1105, Rahmsatz Form 0321, Korb Form 392; Tafel 4: Konfektschale Form 0288, Flaschenuntersatz Form 0303, Schale Form 1065, Konfektteller Form 0304, Weinglasuntersatz Form 0276, Schale Form 109, Schale Form 225, Serv⸗ halter Form 0300, Fleischplatte Form 0295, Geleedose Form 0301, Stabhalter Form 0323; Tafel 5: Flakon Form 0297, Dose Form 0297, Zerstäuber m. Mont. Form 0297, Kammschale Form 0297, sämtlich Schliff Frigga, Dose Form 0299, Flakon Form 0299, Zerstäuber m. Mont. Form 0299, Kammschale Form 0299, sämtlich Schliff Arabella; Tafel 6: Kelch/2, Kelch /2 bis, Kelch 4, Kelch /7, Becher 2/10, Becher 1/4, Becher 1/10, Bowlen⸗ kuffel, Likörschale, Grogglas, Sektschale, Römer, Siska, sämtlich Form 051 und Schliff Frigga, Kelch /2, Kelch 2 bis, Kelch 4, Kelch /7, Becher 2/10, Becher 1/10, Becher 1/4, Bowlenglas, Likör⸗ schale, Grogglas, Sektschale, Römer, Siska, sämtlich Form 049 und Schliff Mars; Form 0307 Schliff Komet, Form 0282 Schliff Saturn, Vase Form 0326 Schliff Pluto, Vase Form 0277 Schliff Charlotte, Vase Form 0284 Schliff Hermes, Serviettenst. Form 0324 Schliff Max, Vase Form 0279 Schliff Freia, Vase Form 0320 Schliff Wolfgang, Krug Form 0314 Schliff Wotan, Ascher Form 0312, Ascher Form 0289; Blatt 8: Likör⸗ chale Form 0281 Schliff Arabella, Likör⸗ lasche Form 0280 Schliff Arabella, Likör⸗ schale Form 0281 Schliff Otto, Likör⸗ flasche Form 0280 Schliff Otto, Stamper Form 0310 Schliff krist. opt. Grav., Likör⸗ lasche Form 0309 Schliff krist. opt. Grav., Stamper Form 0305 Schliff Zeus, Flasche Form 0313 Schliff Zeus, Stamper Form 0305 Schliff Wotan, Likörflasche Form 0318 Schliff Wotan; Blatt 9: Konfekt⸗ schale Form 0288, Konfektschale Form 1209, Konfektteller Form 0325, Wein⸗ 8 ers. Fürm 0899, Konfektteller 4, Königskuchenplatte Fo 33/30, Weinglasunters. ö 0276, Wem Form 0256, Eisschale Form 0269, Eis⸗ schale Form 0268; Tafel 9: Obstschale Form 0269, Obstteller Form 0269, sämtlich Schliff Ute „Tafel 10: Likörflasche Form 0280 Schliff Jupiter, Likörflasche Form 0328 Schliff Ernst, Likörstamper Form 0329 Ernst, in einem mit dem

Geschäftssiegel 4 % verschlossenen Um⸗ schlag, angemeldet am 25. 8. 1934, vor⸗ mittags 11,40 Uhr, mit Schutzfrist für 3 Jahre eingetragen.

Amtsgericht Glatz, 27. August 1934.

Lauban. [39597] In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden: Firma Langenölser Ausziehtischh und Möbelfabrik A. Hainke, Langenöls, Bez. Liegnitz:

a) Nr. 358. Ein offenes Paket mit 17 Mustern (Zeichnungen) für Speise⸗ und Herrenzimmer und 1 Muster „neu⸗ zeitlicher Wohnraum“, Fabrik⸗Nrn. 900, 920, 940, 950, 2020 und 2005 und „neuzeitlicher Wohnraum“, angemeldet: 7. Juli 1934, vorm. 10 Uhr.

b) Nr. 360. Ein offenes Paket mit 7 Zeichnungen (Mustern) für Speise⸗ zimmer, Fabrik⸗Nrn. 925, 945, 845 A, 224, angemeldet: 30. August 1934, vor⸗ mittags 7,50 Uhr. Zu a und b Schutz⸗ frist 3 Jahre, plastische Erzeugnisse. Amtsgericht Lauban, 14. Septbr. 1934.

Oehringen. [39598]

Musterregistereintrag vom 15. Sep⸗ tember 1934:

Nr. 46. Friedrich Schenk, Schuhfabrik in Oehringen, Gelenkstütze für Fexibel⸗ Schuhe, Fabriknummer 5251, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. September 1934, nachm. 4 Uhr. Amtsgericht Oehringen.

Weisswasser. [39748] Oeffentliche Bekanntmachung.

In das Musterregister sind unter Nr. 214 für das Glaswerk Rietschen G. m. b. H., Rietschen, 19 Muster be⸗ treffend Garnituren von Gebrauchs⸗ und Luxusgläsern, nicht verschlossen, eingetragen, Fabriknummer 1—19, an⸗ gemeldet am 13. Juli 1934 um 17 Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Weißwasser, O. L., 14. Juli 1934.

Amtsgericht.

7. Konkurfe und Vergleichsfachen.

Ahlen, Westf. .[39958]

Ueber das Vermögen der Ehefrau Bern⸗ hard Frerichmann, Josefa geb. Kamp⸗ mann, aus Heeßen, Ahlener Straße 105, ist heute, 10 Uhr 20 Min., der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Abeler in Ahlen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Oktober 1934. Anmeldefrist bis zum 11. Oktober 1934. Erste Gläubigerversammlung und

Prüfungstermin am 18. Oktober 1934,

vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht.

Ahlen, Westf., den 21. September 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Aue, Erzgeb. .[39959] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Rudolf Burkhardt in Aue, all. In⸗ habers der Firma Alfred Burkhardt da⸗ selbst, wird heute, am 20. September 1934, vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Georgi, hier. Anmelde⸗ frist bis zum 20. Oktober 1934. Wahl⸗ termin am 20. Oktober 1934, vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 30. Ok⸗ tober 1934, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Ok⸗ tober 1934. K. 14/34. Amtsgericht Aue, den 20. Sept. 1934.

Bochum. .[39960] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wehmer in Bochum, Ewald⸗ straße 14, alleiniger Inhaber der Firma Friedrich Wehmer, Betriebsmatertalien⸗ Großhandlung daselbst, ist am 3. Sep⸗ tember 1934 der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Hackert in Bochum. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Oktober 1934. Anmelde⸗ frist bis zum 10. Oktober 1934. Erste Gläubigerversammlung am 17. Oktober 1934, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Viktoriastraße 14, Zimmer 45. Prüfungs⸗ termin am 31. Oktober 1934, 10 Uhr, daselbst.

Bochum, den 18. September 1934.

Das Amtsgericht.

Braunschweig. .[39961] Ueber das Vermögen 1. der Witwe Agnes Ewers, geb. Bäse, 2. des Fräulein Elisabeth Ewers, beide hier, Goethestr. 5, 3. der Ehefrau Hedwig Ewald, geb. Ewers, hier, Bienröderweg, sämtlich Inhaberinnen der Firma George Kiehne, Lithographische Anstalt und Etikettenfabrik, hier, Schützen⸗ straße 37, in Erbengemeinschaft, ist am 19. September 1934, 19 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Udo Marten, hier, Bohlweg 5. Konkursforderungen sind bis zum 25. Oktober 1934 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 25. Oktober 1934. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Wahltermin gemãäß § 132 Konkursordnung am 9. Oktober 1934, 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 22. November 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Wilhelmstr. 53, Zimmer 6. Geschäftsstelle 2 des Amts gerichts Braunschweig. 18 Dessau. 14739962] Ueber den Nachlaß des am 7. Juli 1934 in Dessau, seinem letzten Wohnsitz, ver⸗

storbenen Hofgraveurs Alexander Wollram

ist am 19. September 1934 das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Carl Krüger in Dessau, Kavalierstraße 25. Konkursforderungen sind bis zum 18. Oktober 1934 beim Amts⸗ gericht in Dessau anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 19. Oktober 1934, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. November 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Dessau, Zimmer 45. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Oktober 1934.

Amtsgericht Dessau, den 19. Sept. 1934.

Hannover. [39963] Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Andreas Dörge in Hannover, Steintorstraße 6, ist heute, am 21. Sep⸗ tember 1934, 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Buchprüfer Mahlstedt in Hannover⸗Klee⸗ feld, Kaulbachstraße 4. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung mit der Tagesordnung der §§ 110, 131 und 132 der K.⸗O. am 5. Ok⸗ tober 1934, 9 ¾ Uhr, Prüfungstermin am 19. Oktober 1934, 9 ½ Uhr, hierselbst, Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Oktober 1934. Amtsgericht Hannover. 8 Hirschberg, Riesengeb. [39964] Ueber den Nachlaß des am 8. Januar 1934 zu Bad⸗Warmbrunn i. Rsgb. ver⸗ storbenen Kommerzienrats Josef Kutz wird heute, am 20. September 1934, 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Rechtsanwalt Dr. Walter Roth in Hirsch⸗ berg (Rsgb.) wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Dezember 1934. Erste Gläubigerversammlung am 17. Oktober 1934, 9 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 20. Februar 1935, 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berg⸗ straße Nr. 15, Zimmer 2 (Arbeitsgerichts⸗ gebäude). Amtsgericht in Hirschberg im Riesengeb.

Lauenburg, Pomm. .[39965] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Liesch in Lauenburg i. Pom., Neuen⸗ dorfer Straße 2, ist am 19. September 1934, 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Barndt in Lauenburg i. Pom. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Oktober 1934. Ablauf der Anmelde⸗ frist am 15. Oktober 1934. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 27. Oktober 1934 vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiserstraße Nr. 3/4. Lauenburg i. Pom., den 18. 9. 1934. Amtsgericht.

Mannheim. 139966] Ueber das Vermögen des unter der Firma Gebrüder Hahn, Herrenkleider⸗ fabrik in Mannheim, handelnden Kauf⸗ manns Richard Greilach wurde am 5. September 1934, 18 Uhr, nach Ver⸗ werfung des Vergleichs im vorausgegan⸗ genen Vergleichsverfahren Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. E. Woll in Mannheim, Fernsprecher Nr. 22 900. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Anmeldefrist bis 15. Oktober 1934. Erste Gläubigerversammlung am 3. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, II. Stock, Zimmer 215. Mannheim, den 19. September 1934. Amtsgericht. BG. 14.

Reetz, Kr. Arnswalde. Bekanntmachung. Der Antrag des Kaufmanns Bruno Wohlatz in Reetz Nm, Mittelstr. 32, auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses wird abge⸗ lehnt, da in Uebereinstimmung mit der gutachtlichen Stellungnahme der Industrie⸗ und Handelskammer in Frankfurt (Oder) auf Grund des Akteninhalts der Ver⸗ gleichsvorschlag als unerfüllbar angesehen wird. Zugleich wird über das Vermögen des Schuldners heute um 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ revisor Willi Neuhoff in Arnswalde, Am Markt, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. Oktober 1934. Ablauf der Anmelde⸗ frist: 10. November 1934. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 20. Oktober 1934, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. Dezember 1934, 10 Uhr. Reetz Nm., den 20. September 1934. 8 Das Amtsgericht.

Schalkau. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Porzellandrehers und Flaschenbierhänd⸗ lers Hans Prell in Rauenstein ist am 14. September 1934, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Albrecht in Eisfeld. Anmeldefrist bis 5. Oktober 1934. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Ok⸗ tober 1934, vormittags 10 ½ Uhr. Offener mit Anzeigefrist bis zum 5. Oktober 1934. Schalkau, Kr. Sonneberg, 14. 9. 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Weissenfels. .[39969]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Kuntze, hier, Leopold Kell⸗Str. 32, Kolonialwarengeschäft, Beuditzstraße 39,

.[39967]

[39968]

ist heute, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗

8

verfahren eröffnet. Verwalter: Bank⸗ direktor Müller, hier, Beuditzstraße. Frist zur Anmeldung der Konkursforderung bis 13. 10. 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 16. 10. 1934, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. 10. 1934.

Amtsgericht. Abt. 6.

Berlin-Charlottenburg. [39970] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Industrie⸗ und Wohnungsbau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Händelstraße 19, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Charlottenburg, den 19. Sept. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 250. Berlin-Charlottenburg. [39971] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dr. Stephan Gerstel in Berlin W 15, Meinekestraße 4, Gesellschafters der offenen Handelsgesellschaft M. Gerstel, Berlin, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 17. Sep⸗ tember 1934 aufgehoben worden. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.

Bischofswerda, Sachsen. [39972]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Glashüttenwerke Grei⸗ ner & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Demitz⸗Thumitz wird nach

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. Bischofswerda, den 17. September 1934. Das Amtsgericht.

Bochum. .[39973] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hubert Dahlmann, alleinigen Inhabers der Firma M. Brink⸗ mann, Uhren u. Goldwaren, Bochum, Bongardstr. 9, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Bochum, den 12. September 1934.

Das Amtsgericht. Darmstadt. .[39974] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. September 1932 verstorbenen Pferdehändlers Max Michel, Darmstadt, wird wegen Unzulänglichkeit der Masse eingestellt. Die Vergütung des Konkurs⸗ verwalters wird auf RM 750,—, die baren Auslagen desselben werden auf 45,— RM festgesetzt.

Darmstadt, den 24. August 1934.

Hessisches Amtsgericht.

Düsseldorif. .[39975] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Felix Coenen in Düsseldorf, Annastraße 86, wird mangels Masse eingestellt. Düsseldorf, den 18. September 1934. Amtsgericht. Eichstätt. .[39976] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Eichstätt hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Marle Plößl, Inhaberin der Firma Fr. Beyschlags Nachfolger, Drogerie in Eichstätt mit Beschluß vom 19. 9. 1934 Termin zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen und Vorrechte bestimmt auf Montag, den 8. Oktober 1934, nachmittags 3 Uhr, im Sitzungs⸗ saal Nr. 12/II.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Gummersbach. Beschluß. [39977]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Firma Vogelsang & Co. in

Calsbach bei Kotthausen wird aufgehoben.

Gummersbach, 13. September 1934. Amtsgericht.

IIamburg. .[39978] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der aufgelösten Genossenschaft in Firma „Künstlerbedarf“, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Hamburg, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins am 21. September 1934 auf⸗ gehoben worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Hohenmölsen. .[39979] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ziegeleibesitzers Otto Jacob in Hohenmölsen wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Hohenmölsen, 19. September 1934. Das Amtsgericht.

Kiel. Konkursverfahren. [39980] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Robert Täuber & Co., Elektro⸗Großhand⸗ lung in Kiel, Kehdenstraße 15, Gesell⸗

schafter: die Kaufleute Robert Täuber in

Kiel, Fleethörn 41, und Isidor Blumen⸗

thal in Kiel, Kleiststraße 24, wird auf⸗

gehoben, da die Schlußverteilung statt⸗

gefunden hat. 25a N 132/31.

Kiel, den 20. September 1934. Das Amtsgericht. Abt. 25au.

Reichenbach, Eulengeb. [39982] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Selma Zimmer, geb. Hoffmann, verw. gewes. Druschke in Langenbielau als Inhaberin der Firma Selma Druschke ebenda, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 6. N. 23/32. Reichenbach (Eulengeb.), 15. 9. 1934.

Amtsgericht.

Weißenfels, den 18. September 1934.“

Seesen. .[39983 In dem Konkursverfahren über 80% Vermözen des Zigarrenfabrikanten Hns Mitte ’dOorf in Gittelde ist infolge eines ht dem Gemeinschuldner emachten Von schags zu einem 8 9r Vergleichstermin auf den tober 1934, 11 Uhr, vor [Amtsgericht in Seesen, Zimmer Nr anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Konkuns⸗ Senchts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Amtsgericht.

Sprottau. .139984] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Rudolf Liebe⸗ herr in Neugabel wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 31. August 1934 angenommene Zwangssvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. August 1934 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Sprottau, 17. Sept. 1934.

Wandsbek. . 39985] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Constant Sala Wandsbek, ist nach Schlußtermin und Schlußverteilung aufgehoben worden. Wandsbek, den 18. September 1934. Das Amtsgericht.

Werdau. 8 [39986] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Martha Elisabeth verw. Oberländer geb. Oberländer, alleinigen Inhaberin der im Handelsregister ein⸗ getragenen Firma J. R. Oberländer in Werdau, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. K 1/33. Amtsgericht Werdau, 12. Sept. 1934.

Werdau. .[39987] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Johanna Louise Dix in Werdau, Reichenbacher Straße 34, Inhaberin eines Kleinhandelsgeschäfts mit Schokoladen⸗ und Zuckerwaren, ebenda, wird infolge eines von der Gemeinschuld⸗ nerin gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleiche Termin zur Verhand⸗ lung über diesen Vergleichsvorschlag auf den 11. Oktober 1934, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer 58, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag liegt in der Geschäfts⸗ stelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten aus. K 9/34. Amtsgericht Werdau, 18. Sept. 1934.

Wolfenbüttel. .[39988] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Bernhard Malech in Wolfenbüttel, Lange Herzogstraße, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts Wolfenbüttel.

Berlin-Charlottenburg. [39989] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Abbruch⸗Aktiengesell⸗ schaft Teltow in Berlin NO 55, Greifs⸗ walder Straße 77, ist am 18. September 1934, 13 Uhr, ein gerichtliches Vergleichs⸗ verfahren eröffnet. Vertrauensperson: Dr. Max Müller in Berlin C 2, An der Stechbahn 3/4. Vergleichstermin am 15. Oktober 1934, 11 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Charlottenburg 1, Tegeler Weg 17 bis 20, Zimmer 33, Erdgeschoß. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der vom Gericht angestellten Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. (254. V. N. 9. 34.) 1 Berlin⸗Charlottenburg, 18. Sept. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Hanau. .[39990]

d Slseegie gies

Ueber das Vermögen der Firma Eckhard u. Klein, offene Handelsgesellschaft, in Hanau ist am 18. September 1934, 10 Uhr, das Vergleichsverfahren eröffnet worden. Vertrauensperson: Rechtsanwalt Dr. Schrader in Hanau. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag am 10. Oktober 1934, 10 Uhr, Zimmer 44. Amtsgericht, IV, Hanau, Nußallee 17.

Bochum. .[39991] Bekanntmachung.

Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Hedwig Smitmans geb. Schäfer in Bochum⸗Gerthe, Inhaberin der Firma H. Smitmans, Weiß⸗ und Woll⸗ warengeschäft, wird infolge der Bestä⸗ tigung des Vergleichs aufgehoben.

Bochum, den 19. September 1934.

Das Amtsgericht.

garlsruhe, Schles. .[39992] Der über das Vermögen des Fräuleins Hedwig Günther in Carlsruhe, O. S., in dem Termin vom 17. September 1934 angenommene Vergleich ist durch Beschluß vom gleichen Tage hestätigt worden. In⸗ folge der Bestätigung des Vergleichs ist das Verfahren aufgehoben. (2 V. N. 2/34.) Amtsgericht Carlsruhe, O. S., 18. 9. 34.

.[39993] den Nach⸗ Johann

Ibbenbüren.

Das Vergleichsverfahren laß des verstorbenen Kaufg b Deters, zuletzt wohnhaft i enbüren, ist nach Bestätigung des Vergleichs vom 17. September 1934 aufgehoben.

Seesen, den 17. September 1934.

Nr. 224 Reichsbankgirokonto

Ibbenbüren, den 17. September 1934. Das Amtsgericht.

o

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 Rℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 A.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen 10 T⁷yf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 R6ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 Nℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573. 1

Berlin, Dienstag,

den 25. September, abends

0 Postscheckkonto: Berlin 41821 1 934

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. 9

Erlöschen von Exequaturerteilungen. . Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung über die Regelung des Brennrechts, der Uebernahmepreise, für Branntwein und des Monopol⸗ ausgleichs für das Betriebsjahr 1934/,35. Bekanntmachung, betreffend Ablauf der Gültigkeit von Wohl⸗ fahrtsmarken. I1“ 1 8 Filmverbot. . Beschluß des Frachtenausschusses Stettin. Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 107 des

Reichsgesetzblatts, Teil I.

* 9

Amtliches. Deutsches Reich.

Das dem Königlich niederländischen Wahl⸗Konsul in Chemnitz, Friedrich Ludwig Rambonnet, namens des Reichs unter dem 22 Januar 1934 erteilte Exequatur ist erloschen. 8

Das dem argentinischen Wahl⸗Konsul in Dresden, Paul Richarz, namens des Reichs unter dem 25. Juli 19292 teilte Exequatur ist erloschen. . 8

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 25. September 1934 für eine Unze Heihgon⸗ ͤe = 141 sh 2 ½ d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 25. Sep⸗ tember 1934 mit RM 12,33 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach in deutsche Währung umgerechnte.. =

Berlin, den 25. September 1934. (Settatistische Abteilung der Reichsbank. 3 Dr. Döring.

889

1“

ekanntmachung über die Regelung des Brennrechts, der Uebernahmevpreise

für Branntwein und des Monopolausgleichs für das Betriebs⸗ jahr 1934/35.

a) Das Jahresbrennrecht für das Betriebsjahr 1934/35 wird in Höhe des regelmäßigen Brennrechts festgesetzt. b) Innerhalb des Jahresbrennrechts beträgt für das Betriebs⸗ jahr 1934/35 das besondere Jahresbrennrecht für die Her⸗ stellung von Kornbranntwein (Jahreskornbrennrecht) mit der in § 82a Branntw.⸗Mon.⸗G. vorgesehenen Wirkung für Brennereien mit einem regelmäßigen Brennrecht 8 1; bis zu 100 hl 35 Hdtt., über 100

21 ,c. 30 . für die Verarbeitung von Korn gel⸗

RM 87,0549, pence 54,4794, RM 2,79888.

.“ über 300 2202 des regelmäßigen, tenden Brennrechts. ¹

Brennereien mit einem regelmäßigen Brennrecht über 600 hl dürfen bis zum 31. Dezember 1934 nicht mehr als die Hälfte ihres Jahreskornbrennrechts an die Deutsche

1ö“] Feben durch Uebersendung von bei der Branntweinabnahme amtlich entnommenen Proben, deren Mindestmenge 500 cem betragen muß, der Reichsmonopolverwaltung den Nachweis führt, daß der abge⸗ nommene Melasse⸗ oder Hefelüftungsbranntwein nicht mehr als 0,1 Gewichtshundertteile Aldehyd, nicht mehr als 2 mg an flüch⸗

Für den vom 1. Oktober 1934 ab hergestellten Branntwein

E“]

1. 9JLfu uuu 4“*“ a) für Brennereien mit einem regelmäßigen Brennrecht bis zu 600 hl, mit Ausnahme der Hefeluͤftungs⸗ und Melassebrennereien . klase ersten 50 Hdtt. des Jahresbrennrechts 54 RM für die weiteren 50 Hdtt. des Jahresbrennrechts 42 b) für Brennereien mit einem regelmäßigen Brennrecht über 600 hl und für Hefelüftungs⸗ und Melassebrenne⸗ reien 48 RM für das Hektoliter Weingeist; 2. der Zuschlag zum Grundpreis a) für den von Abfindungsbrennereien her

branntwein 101 Branntw.⸗Mon.⸗G.) . für den von Abfindungsbrennereien, Stoffbesitzern oder

Verschlußbrennereien mit einer Jahreserzeugung bis zu 4 hl W. hergestellten Branntwein aus: .“

ti

gestellten Korn⸗ 8. .97 RM

nur in Spuren enthält. Die Entscheidung darüber, ob die an den zu stellenden Anforderungen erfüllt sind, steht lediglich der Reichsmonopolverwaltung zu. Un r hhe beim Reichsmonopolamt statt, die Kosten hat der Brennerei⸗ besitzer zu tragen. Werden Proben entnommen, so ist der Zuschlag bei der Berechnung des Uebernahmegeldes sogleich zu berücksichtigen.

. 104,— RM * * 54,— 8 CE“

W“

Kexnobst. Kexnobsttyestern, Weintrestern. Weinhefe IEIEIEEEII“ für das Hektoliter Weingeist; -— Diese Zuschläge erhöhen sich bei den vorgenannten Brennereien, soweit sie Abschnittsbrennereien 41 Branntw.⸗Mon.⸗G.) sind, um je 24,— NM für die

5 hl W. überschreitende Menge —; b) für Branntwein aus Brennereien mit einem regel⸗ mäßigen Brannrecht bis zu 400 hl und aus nicht als

Kleinbrennereien betriebenen Brennereien, deren Er⸗ zeugung bis zu 10 hl als innerhalb des Brennrechts

hergestellt gilt 35. Branntw.⸗Mon.⸗G.), und zwar mit einam. Brannrecht b bis zu 100 htl . über 100 bis zu 200 hl⸗ . 200 „„ 7„ 300 „„ 8

8 „„ 300 400 7“ 8z86—

für das Hektoliter Weingeist innerhalb der zweiten

M50 Hdtt. des Jahresbrennrechts 72 Abs. 2 Branntw.⸗

Mon.⸗G.); c) für den vom 1. Oktober 1934 ab hergestellten Korn⸗ branntwein 101 Branntw.⸗Mon.⸗G.) aus Verschluß⸗ brennereien, soweit er nach § 82a Nr. 2 des Gesetzes

der Deutschen Kornbranntwein⸗Verwertungsstelle G. m.

b. H. in Münster i. W. (DKV.) vom Hersteller zu über⸗

cc 5 5 5 11“

1 Dieser Zuschlag schließt für den Hersteller der

Deutschen Kornbranntwein⸗Verwertungsstelle gegenüber

ddie gleichen Verpflichtungen ein, wie sie für den Her⸗ stteller ablieferungspflichtigen Branntweins im § 61 Branntw.⸗Mon.⸗G. der Reichsmonopolverwaltung ge⸗ genüber vorgesehen sind. 38. der Abzug vom Grundpreis a) für Branntwein aus Brennereien mit einem regel⸗ mäßigen Brennrecht über 1000 1400 hl. 1400 1800 1800 2000 2000 2200 2200 2400 42400 1 1“ 0,60 für das Hektoliter Weingeist 72 Abs. 2 Branntw.⸗ Mon.⸗G.). 1 Von diesen Abzügen befreit sind die auf bäuerlicher Grundlage aufgebauten Genossenschaftsbrennereien. Als solche sind anzusehen Genossenschaftsbrennereien, bei denen bei einem Brennrecht kbis zu 1600 hl mindestens 5 Genossen, 77 97 22 277 277 97 3000 72 97 und darüber hinaus beteiligt sind daneben: b) für Branntwein aus Hefelüftungsbrennereien 7,60 RM J6 F Melassebrennereien. 3,— für das Hektoliter Weingeist.

Für Branntwein, der aus verschiedenen Rohstoffen her⸗ gestellt ist, oder der aus einem Gemisch von Branntwein aus verschiedenen Rohstoffen besteht, wird in der Regel nur der Uebernahmepreis gewährt, der dem niedrigst bemessenen Stoff

entspricht.

III. Für den vom 1. Oktober 1934 ab hergestellten, an die Monopol⸗ verwaltung abgelieferten Branntwein beträgt:

1. der Zuschlag zum Grundpreis: a) für Branntwein in einer Durchschnittsstärke von wenig⸗ stens 93 Gew.⸗vdtt 1,60 RM b) für Branntwein in einer Durchschnittsstärke

von wenigstens 94 Gew.⸗Hdtt...

I für das Hektoliter Weingeist. Der Anspruch auf Gewährung des Zuschlags für Melasse⸗ oder efelüftungsbranntwein ist nur dann begründet, wenn der Brennerei⸗

2ꝰ 2.

77 0 .ℳ

/ 97

gen Basen (berechnet auf Methylamin) im Liter und Fuselöl

Die Untersuchung der Proben

2. Der Abzug vom Grundpreis: a) für Branntwein aus Brennereien mit einer Jahres⸗ erzeugung bis 4 hl W. bei einer Durchschnittsstärke von

unter 35 bis einschl. 89 Gew.⸗Hdtt. 3,— RM

8

20

„„

2 2. 9 2 82 . . 10,—

25

ͤ . 20,—

27 20 Gew.⸗

für Branntwein aus Brennereien mit einer Jahres⸗

erzeugung von über 4 hl bis einschl. 50 hl W. bei einer

Durchschnittsstärke von: 1 unter 80 bis einschl. 30 Gew.⸗Hdtt. ue“ RM

30 25 8585 6,—

77 7„ 9„

25 92 77 20 27 92* 20 Gew.⸗Hdtt.. für Branntwein aus Brennereien mit einer Jahres⸗ erzeugung über 50 hl W. in einer Durchschnittsstärke von: unter 80 bis einschl. 50 Gew.⸗Hdtt. 3,— RMN 18 50 40 8 . 6,—J—

40 30 8 , 10,—

„„80 Gew.⸗Hdtt. ... .220, für das Hektoliter Weingeist.

Die Durchschnittsstärke wird berechnet aus der Stärke der jeweilig bei einer Branntweinabnahme an die Monopolverwaltung abgelieferten Branntwein⸗ 8 menge.

b) bei Melasse⸗ und Hefelüftungsbranntwein neben den Abzügen zu II, 3 und III, 22 1 0,60 NM für das Hektoliter Weingeist. b

Dieser Abzug entfällt, wenn der Zuschlag nach III, 1 in Rechnung gestellt wird. Entsprechen die Proben nach III, 1 nicht den Anforderungen, so sind die bereits ge⸗ währten Zuschlagbeträge nach III, 1 zu erstatten und der Abzug von jeweils 0,60 RM für das Hektoliter Weingeist nachträglich anzusetzen.

c) für Branntwein, der in der Brennerei zum Zweck der Erzielung eines besonders hochgrädigen oder besonders aldehyd⸗ und fuselölarmen Branntweins besonders aus⸗ geschieden, angesammelt und abgeliefert wird (meist Vor⸗ und Nachlauf), unbeschadet der Abzüge zu II1, 3 und III, 2a (besonderer Abzug) 4,— NM für das Hekto⸗ liter Weingeist. Auf den Zuschlag nach III, 1 hat dieser Branntwein keinen Anspruch. .3. .

IV. 1. Für den vom 1. Oktober 1934 ah hergestellten, an die Deutsche. Kornbranntwein⸗Verwertungsstelle abgelieferten Kornbranntwein beträgt: 8

der Abzug vom Grxundpreis, bei einer Durchschnittsstärke. von⸗ unter 60 bis einschl. 7 Gew.⸗Hdtt. 50

2)

2

vF 7„ 9 2 22

40 2„* v. . 30 99 v.““ für das Hektoliter Weingeist. . Die. Durchschnittsstärke wird berechnet aus der Stärke der jeweilig bei einer Branntweinabnahme an die Deutsche Kornbranntwein⸗Verwertungsstelle abgelieferten Brannt⸗ weinmenge. 3 2. Wird an die Deutsche Kornbranntwein⸗Verwertungsstelle Branntwein abgeliefert, der in der Brennerei zum Zweck der Erzielung eines besonders aldehyd⸗ und fuselölarmen Branntweins besonders ausgeschieden und angesammelt worden ist (meist Vor⸗ und Nachlauf), so beträgt unbeschadet des Abzugs zu 1 der Abzug vom Grundpreis 10,— RM für das Hektoliter Weingeist. 1 3. Für Kornbranntwein, der unter Mitverwendung von Grün⸗ malz hergestellt ist, beträgt der Abzug vom Grundpreis, un- beschadet der Abzüge zu 1 und 2 .. 1,80 RM für das Hektoliker Weingeist. 8 V. Für den vom 1. Oktober 1934 ab außerhalb des Jahresbrenn⸗ rechts hergestellten Branntwein beträgt der Abzug vom Grund⸗ preis:

a) für Branntwein aus Obstbrennereien u . . 20 Hdtt. anderen Brennereien 50

des Grundpreises von 48,— RM.

VI. Für den vom 1. Oktober 1934 ab hergestellten Branntwein be⸗ trägt der Abzug vom Branntweinaufschlag nach § 79 des Ge⸗ setzes über das uw 18,40 RM

für das Hektoliter Weingeist.

VII. Der erhöhte Uebernahmepreis nach § 73a des Gesetzes beträgt für den von Abfindungsbrennereien oder Stoffbesitzern hergestellten Branntwein aus 1 2 bF Weinhefe oder Weintrestern.. 350,— RM Kernobsttrestern, Korn oder Mails .280,— Kartoffeln oder Topinambures 250,— für das Hektoliter Weingeist. 1 Dieser Uebernahmepreis wird nur gewährt, wenn der Branntwein über die nach der Abfindung festgesetzte Menge hinaus erzielt ist und die Mehrmenge nicht höher ist als 20. vH der Weingeistmenge, die nach der Abfindung festgesetzt und abgeliefert worden ist.

VIII. Vom 1. Oktober 1934 ab beträgt: 1. der regelmäßige Monopolausgleich ““ a) wenn er von der Weingeistmenge zu be⸗ rechnen ist 152. Branntw.⸗Mon.⸗G.) 8 für das Hektoliter Weingeist; b) wenn er von dem Gewichte zu berechnen ist 153 Abs. 2 Branntw.⸗Mon.⸗G.) 1. bei Trinkbranntwein und anderen weingeisthaltigen Erzeugnissen 2. bei⸗Arrak, Rum und Kognak 3. bei anderem Branntwein .. für einen Doppelzentner;

8

352,— RM

246,40 316,80 440,—

S