1934 / 227 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 227 vom 28. September 1934. S. 2

Stockholm, 27. September.

392,00, Helsingfors 8,60, Rom 34,25, Warschau 75 50.

Oslo, 27. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,25, Paris 26,90, New York 404,00, Amsterdam 275,75, Zürich 133,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 95,75, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 35,00, Prag 17,10, Wien —,—, Warschau 77,75. 1000 engl. Pfund 569,45 G., 571,16 B., 1000 Dollar 1000 Reichsmark 46,01 G., 46,19 B.

Moskau, 20. September.

114,18 B.,

London, 27. September. (D. N. 22 ⅜, Silber fein prompt 24 ⅛, Silber auf Lieferung Barren 227⁄16. Silber auf Lieferung fein 243⁄16, Gold 141/4 ½. 1u1“

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 27. September. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 10,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 46,00, Cement Heidelberg 117,50, Dtsch. Gold u. Silber 221,50, Dtsch. Linoleum —,—, Eßlinger Masch. 50,50, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 81,25, Gebr. Junghans 58,00, Lahmeyer 123 ⅛, Mainkraftwerke 77,75, Schnellpr. Frankent. 9 ⅛⅜, u. Häffner 10,25, Zellstoff Waldhof 48,10, Buderus 86,25, Kali

Westeregeln —,—.

Hamburg, 27. September. (D.N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 74,50, Vereinsbank 91,00, Lübeck⸗Büchen 63,00, Hamburg⸗

Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte

burg⸗Südamerika 26,00 B., Nordd. Lloyd 28,50, Harburg. Gummi

(D. N. B.) 8 Berlin 157,75, Paris 26,10, Brüssel 93,00. Schweiz. Plätze 129,25, Amsterdam 268,00, Kopenhagen 86,85,

London 19,40. Oslo 97,60, Washington Prag 17,00, Wien —,—,

(In Tscherwonzen.) e“

8

8 8

B.) Silber Barren prompt

(D. N. B.) 5 % Mex. Obl. 1945

Voigt

neue Stücke) 25,50, Ham⸗

Brüxer Kohlen —,—,

(zusammengelegte Stücke) —, Papierf. 65,75, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—. Amsterdam, 27. September. ; Reichsanl. 1949 (Dawes) 22 , 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 25,25 G., 25,50 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 16,25, 7 % Bremen 1935 20,25, 6 % Preuß. Obl. 1952 16,25, 7 % Dresden 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16 ⅞, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank —,—, Deutsche Reichsbank —,—, —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 34,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 35,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 34,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 25,25, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —.,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 18,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 32,00, 7 %

Phönix 28,00, Alsen Zement 146,00, Anglo⸗Guano 80,00, Dyn. Nobel —,—, Holstenbrauerer 97,00, Neu Guinea 135,00, Otavi Minen 13,25.

Wrien, 27. September. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) 1 Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 489,00, do. 500. Dollar⸗ Stücke 489,00, berger Bahn —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —.—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert Alpine Montan 9,80, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—. Rimamurany 21,30, Steyr. Werke (Gffen) —,—, Steyrer

4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—,

Skodawerke

19,50,

4 % Türkenlose 9,70,

(D. N. B.) 7 % Deutsche

7 % Arbed 1951

Vorarl⸗

2

Banken Zert. —,—,

Siemens⸗Halske Obl. 1935 23,00, 6 % Siemens⸗Halske winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 4115⁄14, Kreuger u. Toll Obl 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, D

eut Ford Akt. (Berl. Emission) —,—. sch

Bradford,

Veranlagung.

1950 21,50,

Grenzen.

Puntaswollen wurden bis

London, 27. September. fünften Serie der diesjährigen Londoner kamen insgesamt 9373 Ballen zum Angebot, darunter 2871 B. aus Südamerika, wovon im ganzen 8364 Ballen verkauft 1 konnten. Der heutige Auktionstag brachte wiederum einen Besuch. Die Zurücknahmen wegen hoher Limite waren in mäßigen Es bestand eine recht gute Auswahl, frage und besserer allgemeiner Kauflust begegnete. Vließe⸗ und Stückewollen sowie

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

27. September. weiter kleinen Umsatz. Die steigende Londoner Kolonialwollauktion bewirkte den Abschluß zu Deckungszwecken. Kammzüge zeigten dementf

(D. N. B.) Preistendenz

(D. N. B.)

Bffentlicher Anzeiger.

Zwangsversteigerungen, Aufgebote, 1 Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

2

SISngo

. Aktiengesellschaften,

.Auslosung usw. von Wertpapieren,

. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, *

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 3

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

S.

8 1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.

[40837].

Bekanntmachung. Gemäß §1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen

und die Aberkennung der Deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Vl. I S. 480) habe ich den nachstehend Genannten, deren Aufenthalt z. Zt. nicht bekannt ist, die Einbürgerung widerrufen.

Lfd.

Nr Vorname

Name Beruf

Eingebürgert durch Urkunde vom Aktenzeichen

Geburts⸗

tag ort

Weinberger Rosa Witwe

geb. Wolf

28. 11. 1881

15. Mai 1928 —I. J. Sta. W. 22/28

Hannover

Weinberger Sohn

Horst

3. 5. 1918

Düsseldorf dto.

Weinberger Hans Sohn

sche

sein.

19.10. Frankfurt 1906 a. M.

24. September 1928 I. J. Sta. W. 23/28

Miit dem Zeitpunkt dieser Veröffentlichung haben die Vorgenannten die preußi⸗ Staatsangehörigkeit verloren und damit aufgehört, Deutsche Reichsangehörige zu

Dieser Widerruf bewirkt zugleich den Verlust jeder, also auch einer inzwischen durch Aufnahme hinzuerworbenen Staatsangehörigkeit eines anderen deutschen

Landes.

Der Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden. Hannover, den 19. September 1934. 8 Der Regierungspräsident.

In Vertretung:

Graf Wartensleben.

[40839].

Widerruf von Einbürgerungen.

Gemäß §1 des Gesetzes über den Wider⸗ ruf von Einbürgerungen und die Aberken⸗ nung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (G.⸗G.⸗Bl. Teil 1 S. 480) und der dazu erlassenen „Verord⸗ nung zur Durchführung des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 26. Juli 1933“ wider⸗ rufe ich hiermit folgende Einbürgerungen:

des Saatzuchtdirektors Chelman Belilowsty, geboren am 14. Februar 1872 in Tighina, und seiner Ehefrau Bertha geb. Lipetz, beide zuletzt wohnhaft in Roßleben a. U., Kreis Querfurt, z. Z. unbekannten Aufenthalts, einge⸗ bürgert durch Urkunde vom 13. Mai 1931 1 Sta. I B. 10/31 D.;

2. des Wilhelm Burak, geboren am 27. September 1905 in Eisleben, Stadt⸗ kreis Eisleben, z. Z. wohnhaft in Meshek Sarid bei Nahalel in Palästina, seiner Shefrau Olga geb. Kohn und beider Sohn Gad, geboren am 26. Juli 1931 in Afule (Palästina), eingebürgert durch Urkunde vom 12. April 1921 Nr. Ia 35 III 21;

3. der Witwe Hanna Felixbrodt geb. [bramowitz, geboren am 13. Juni 1867 in Neustadt⸗(Rußland), zuletzt in Tel⸗Aviv (Palästina) wohnhaft, eingebürgert durch Urkunde vom 7. Mai 1930 I Sta. F. 30/G.;

4. des Universitätsassistenten Dr. An⸗ dreas Fodor, geboren am 3. März 1884 in Budapest (Ungarn), z. Z. wohnhaft in Palästina, seiner Ehefrau Marie geb. Potok und beider Sohn Josef Paul Fodor, eingebürgert durch Urkunde vom 14. Juli 1910 Nr. Ia 1672 III;

5. des Dentisten Max Neßling (recte Max Weiß), geboren am 5. Juli 1898 in Leipzig, zuletzt in Gräfenhainichen, Kreis Bitterfeld, wohnhaft, jetzt in Amerika, Wohnort unbekannt, und seiner etwaigen Familienangehörigen, eingebürgert durch Urkunde vom 3. Oktober 1925 Nr. Ia 4493/25;

6. der jetzt geschiedenen Ehefrau des Installateurs Gustav Rogalski, Amalie

geb. Ulbrich, geboren am 3. Dezember 1891 in Lodz (Polen), z. Z. unbekannten Aufenthalts, eingebürgert durch Urkunde vom 28. März 1925 Nr. Ia 348/24;

7. des Gärtnergehilfen Moritz Harry Samuel, geboren am 23. Mai 1908 in Halle (Saale), Stadtkreis Halle, wohn⸗ haft in Rechowoth, Batei Hapoalim, Beth Eisenberg (Palästina), eingebürgert durch Urkunde vom 23. Dezember 1931 I Sta. S. 16/31. D.;

8. des Arbeiters Adolf Szyska, geboren am 26. November 1901 in Schwarzwald, Kreis Adelnau (Polen), z. Z. wohnhaft in Czarnylas, Kreis Ostrowo (Polen), und seiner etwaigen Familienangehörigen, ein⸗ gebürgert durch Urkunde vom 6. Juni 1923 Nr. Ia 3562/23.

Die vorstehend genannten Personen und deren Familienangehörige, auch die nicht namentlich aufgeführten, verlieren mit dem Tage der Veröffentlichung die deutsche Reichsangehörigkeit wieder.

Merseburg, den 25. September 1934.

Der Regierungspräsident. In Vertretung: (Unterschrift.)

[40838]. Karlsruhe, den 25. Juli 1934. Der Minister des Innern. Widerruf der Einbürgerung de Dr. Viktor Kurrein in Linz.

Die vom Bezirksamt Polizeidirektion Karlsruhe am 19. Januar 1920 ver⸗ fügte Einbürgerung des Dr. Viktor Kurrein in Linz, geboren am 1. Januar 1881 in Linz, und der damals miteingebürgerten Angehörigen, seiner Ehefrau, der Stella geb. Lewin, geboren am 22. Februar 1894 in Freiburg, und des Sohnes Felix, ge⸗ boren am 26. Oktober 1918 in Karlsruhe, wird gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und Ab⸗ erkennung der deutschen Staatsangehörig⸗ keit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt Seite 480) hiermit widerrufen. Durch den Widerruf verlieren alle Personen die deutsche Staatsangehörigkeit, die sie ohne die Einbürgerung nicht erworben hätten.

In Vertretung: Dr. Bader.

[40840]y. Bekanntmachung.

Die Verfügung der Ministerialabteilung Ia des Hessischen Staatsministeriums vom 15. Juni 1934 (veröffentlicht durch Bekanntmachung des Hessischen Kreisamts Darmstadt vom 29. Juni 1934 im Deut⸗ schen Reichsanzeiger Nr. 155 vom 6. Juli 1934), mit der die Einbürgerung des

Grafen Hermann Alexander Keyserling

in Darmstadt widerrufen worden ist, hebe ich hiermit auf.

Dadurch entfällt auch die Erstreckung des Widerrufs auf die Familienange⸗ hörigen des Grafen Keyserling.

Verlin, den 26. September 1934.

Der des Innern:

1 Fri 8

3. Aufgebote.

[40842]

Aufgebot. I. Die Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin W 8, II. der Musikstudent Walter Hämmerli

in Berlin⸗Spandau, Rechtsanwalt Dr. Hertzberg, daselbst, III. Frau Regina Grüneberg in Aachen, IV. der Ingenieur Leo Koelbing in Berlin N 39, Sellerstraße 3, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu I: der Aktien Nr. 17 471/76 und 24 335/40 im Betrage von 12 000,— = 240,— RM der Richard Blumenfeld, Veltener Ofenfabrik⸗Aktiengesellschaft, jetzt Veltag, Veltener Ofen⸗ und Kera⸗ mik Aktiengesellschaft in Velten, Mark,

zu II: des Hypothekenbriefes über die im

Grundbuch von Spandau Bd. 85 Blatt Nr. 2779 A Abt. III Nr. 6 für den An⸗ tragsteller eingetragene Restkaufgeld⸗ hypothek von 6500 GM, zu III: des Teil⸗ hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Spandau Bd. 95 Bl. Nr. 3095 Abt. III Nr. 29 für die Antragstellerin eingetragene Darlehnsaufwertungs⸗ hypothek von 14 996,82 GM, zu IV: des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Falkenhagen Bd. 120 Blatt Nr. 3648 Abt. III Nr. dfür den Antrag⸗ steller eingetragene Restkaufgeldhypothek von 880 GM. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1935, mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer Straße 34, Zim⸗ mer Nr. 22, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Blu.⸗Spandau, den 21. September 1934. Amtsgericht. F·4, 15, 16, 18/34.

[40844]. Aufgebot. Die Norddeutsche Revisions⸗ und Treu⸗ hand⸗Aktiengesellschaft in Harburg⸗Wil⸗ helmsburg, vertreten durch die Kreisspar⸗ kasse Harburg in Harburg⸗Wilhelmsburg, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen Sparbuchs Nr. 3407, aus⸗ gestellt von der Kreissparkasse Harburg in Harburg⸗Wilhelmsburg, über den Be⸗ trag von 208,47 RM beantragt. Der In⸗ haber der ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. November 1934, 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin sfeine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird. Harburg⸗Wbg., 24. September 1934. Amtsgericht IX.

vertreten durch

[40841]. Aufgebot.

Die Ostpreußische Landgesellschaft m. b. H. zu Königsberg (Pr.) hat zur An⸗ legung eines Grundbuchblattes das Auf⸗ gebot des in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Sunkeln eingetra⸗ genen Parzellen Art. 6 Kartenblatt 2 Nr. 30 bis 36 in einer Gesamtgröße von 3,37 ha (Wege nach Medunischker Wiese, Skallischer Forst, Darkehmer Wiesen, nach dem Gute und nach Gr. Sunkeln) bean⸗ tragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an den aufgebotenen Trennstücken in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1934 um 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschlie⸗ ßung mit ihrem Rechte erfolgt.

Amtsgericht Angerburg, den 14. September 1934.

[408501l.. Bekanntmachung gem. § 1017 Z.⸗P.⸗O. Im Namen des Deutschen Volkes erläßt das Amtsgericht Streitgericht in Starnberg, Amts⸗ gerichtsrat Dr. Seubelt, in Sachen Auf⸗ gebotsverfahren zum Zweck der Kraftlos⸗ erklärung eines Grundschuldbriefes des Kaufmanns Karl Hailer in Rüsselsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Popper in Frankfurt a. M., Roßmarkt 10, folgen⸗ des Ausschlußurteil: I. Der am 6. No⸗ vember 1924 vom Grundbuchamt Starn⸗ berg ausgestellte Eigentümergrundschuld⸗ brief über 5500 GM mit Zinsen zu monat⸗ lich 3 % ab 15. Oktober 1934, ursprünglich lautend auf die Eheleute Johann und Therese Barfüßler in Inning, wird für kraftlos erklärt. II. Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Dr. Seubelt, Amtsgerichtsrat. Verkündet am 19. September 1934. Franz, Urkundsbeamter.

[40843]. Aufgebot.

Die Ehefrau des Kaufmanns Heinz Foitzick, Gertrud Foitzick geb. Friedrichs, Braunschweig, Bertramstraße 14, hat das Aufgebot des abhandengekommenen Hy⸗ pothekenbriefs des Amtsgerichts Braun⸗ schweig vom 20. Mai 1927 über die im Grundbuch von Querum Band II Blatt 111 in Abteilung III Nr. 4 für 1. den Obst⸗ und Geflügelhändler Heinrich Friedrichs in Braunschweig, 2. dessen Ehefrau, Emma geb. Hofmeister, daselbst, 3. dessen Tochter, die minderjährige Gertrud Friedrichs, da⸗ selbst, in ungeteilter Erbengemeinschaft eingetragene Aufwertungshypothek von 1323,28 GM beantragt; die Antrag⸗ stellerin ist nach dem Erbschein 1 XI. 10188/9 des Amtsgerichts Braunschweig vom 11. Juli 1934 Alleininhaberin ihrer unter 1 und 2 genannten Eltern. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1935, 10 Uhr, Zimmer Nr. 8 des unter⸗ zeichneten Gerichts anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, 21. September 1934.

Amtsgericht 21.

[40845].

Der Rentner Ferdinand Wree, Berlin⸗ Haselhorst, Haselhorster Damm 25, und der Sänger Heinrich Voß, ebenda, beide vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Horowitz und Dr. Bischofswerder, Berlin C 2, An der Spandauer Brücke 12, haben

beantragt, den verschollenen Sohn des

ersten und Oheim des zweiten Antrag⸗ stellers, den am 9. 11. 1874 zu Berlin geborenen Graveur Ernst Otto Ferdinand Wree, zuletzt wohnhaft in Berlin, Kösliner Straße 10, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. April 1935, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin N 20, Brunnenplatz, Zimmer 30 I, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 24 F 26. 34. ”8-

Berlin N 20, den 8. September 1934.

Amtsgericht Wedding.

[40847]. Aufgebot.

Der Schreinermeister Jakob Schmid i Honau hat beantragt, die verschollenen: 1. Katharina Gabler, geb. Kazmaäier, geb. am 23. 4. 1839 in Honau, 2. Andreas Kazmaier, geb. am 28. 9. 1847 in Honau, zuletzt wohnhaft Ziff. 1 in Paris, Ziff. 2 in Mühlhausen (Elsaß), für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. April 1935, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Reutlingen, den 22. September 1934.

Amtsgericht.

[40849]j. Ausschlußurteil.

Verkündet am 29. August 1934.

Im Namen des Deutschen Volkes!

Auf den Antrag der Frau Anna May geb. Neuber in Oberschöna Nr. 24 erkennt das Amtsgericht zu Sayda durch den Amtsgerichtsrat Dr. Kertzscher für Recht: Das auf den Namen Anna Neuber in Voigtsdorf am 21. Oktober 1914 aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 748 des Dar⸗ lehns⸗ und Sparkassenvereins Voigtsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht wird für kraftlos erklärt. (SR 196/34.)

[40848]

Durch Ausschlußurteil vom 22. Sep⸗ tember 1934 wurden für kraftlos er⸗ klärt: Die Inhaberaktien Nr. 51 bis 100 über je 900,— neunhundert (ur⸗ sprünglich 1000) Mark der Bau⸗ materialien und Grundstücke A. G. mit dem Sitz in Berlin⸗Neukölln, die im Handelsregister des Amtsgerichts Ber⸗ lin⸗Charlottenburg unter H.⸗R. B 25 634 eingetragen ist, nebst den eben⸗ falls abhanden gekommenen Divi⸗ dendenscheinen für das Jahr 1927. Das Amtsgericht. Abt. 25. (25. F. 45. 33.)

[40851].

Durch Urteil vom 20. September 1934 ist der abhanden gekommene, am 15. März 1933 in Breslau ausgestellte und am 20. April 1933 fällig gewesene Wechsel über 162,— RM., 1— Jacobius & Tyrrasch, Breslau, Karlstraße Nr. 30, Akzeptant: Arthur Reimann in Raudten, für kraftlos erklärt worden.⸗ (3 F. 6/33.)

Steinau (Ovder), 20. September 1934.

Amtsgericht.

X Zert. ge⸗ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 33,00 Farben Winstd.

Garne hatten auf der heutigen einiger Geschäfte prechend eine festere

Bei Fortsetzung der Kolonialwollauktion allen verden vollen

die lebhafter Nach⸗ bege. Australmerino neuseeländische Kreuzzuchten und . zu 5 vH höher bewertet im Vergleich zu den Eröffnungspreisen der gegenwärtigen Wollauktions Australwaschwollen waren gleichfalls etwas teurer. geringe Australwaschwollen

serie. Beste 1 Mittlere und sowie beste und geringe schneeweiße Cap⸗ wollen waren preismäßig behauptet. Merinowaschwollen und Kreuz⸗ zuchtwaschwollen zeigten eine steigende Preistendenz.

Aussteller: Firma⸗

52 8 Jomistlwzechset über 209,53 NM, ausgestellt Lübeck, 13. 10. 1933, fällig am 4. 12. 1933, Aussteller: Paul Erasmi & Co. Remittent: derselbe, Bezogener: Constant Sala, Bezeichnung des Domi⸗ iliaten: Wandsbeker Bank, Giranten: deecke u. Boldemann, Lübeck, letzter In⸗ aber: Zuckerraffinerie Tangermünde, ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten gerichts vom 20. September 1934 für kaftlos erklärt worden.

Das Amtsgericht Wandsbek.

[40846]. Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Andreas Klimas aus Hindenburg⸗Za⸗ borze hat das Amtsgericht in Hindenburg (O.⸗Schl.) durch den Amtsgerichtsrat Bergmann für Recht erkannt: Der ver⸗ schollene, am 22. Juni 1888 in Gogolin, Kreis Groß⸗Strehlitz, geborene Andreas Klimas wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ unkt des Todes wird der 31. Dezember 1930 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Amtsgericht Hindenburg (H.⸗Schl.),

20. September 1934 (2. F. 14/33.)

4. Oeffentliche Zustellungen.

40853]1. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Maria Kirschnick geb. Urban in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen den Arbeiter Paul Kirschnick, früher in Marienburg, Westpr., auf Ehe⸗ schedung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß §1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Elbing auf den 4. Dezember 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (2 R 178/34.) Elbing, den 24. September 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

40855]. Oeffentliche Zustellung. Frau Barbara Braun, Verkäuferin in Nürnberg, klagt durch ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten Rechtsanwalt Dr. Stauder II, daselbst, gegen ihren Ehemann Konrad braun, Kaufmann, zuletzt in Nürnberg, jett unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, beantragt Scheidung der Ehe aus Verschulden und auf Kosten des Be⸗ lägten und ladet denselhen zur mündlichen Lerhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Nürn⸗ berg⸗-Fürth zu dem auf Montag, den 3. Dezember 1934, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 273, des Gerichtsgebäudes an der Fürther Straße 110/II, anbe⸗ kaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen.

Nürnberg, den 25. September 1934.

Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth.

110856]. 8

Es klagen auf Scheidung der Ehe: 1. Chefrau Eduard Ackermann, Johanna geb. Johänntges, Wuppertal⸗Elberfeld, Vilhelmstr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Kechtsanwalt Dr. Wunderlich, Wuppertal⸗ Elberfeld, gegen den Anstreicher Eduard Ackermann, zuletzt Wuppertal⸗Elberfeld,

aus § 1568 B. G.⸗B. 3 R 235/33 —;

2. Chefrau Theodor Soͤnneborn, Emma heh Roth in Koog a. d. Zaan, Budhuis⸗ traße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Heinemann, Wuppertal⸗Elberfeld, gegen den Theodor Sonneborn, zuletzt in Wuppertal⸗Elberfeld, aus § 1565 B G⸗B. 4 R 252/34 —, 3. Ehefrau August Schäfer, Margarete geb. Herberg, Wupper⸗ tal⸗Elberfeld, Elsässer Straße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schu⸗ mann, Wuppertal⸗Elberfeld, gegen den bisendreher August Schäfer, zuletzt in Wuppertal⸗Elberfeld, aus § 1567 B. G.⸗B. 4 R 275/34 —. Die Klägerinnen laden die Beklagten, deren Aufenthalt un⸗ belannt ist, zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Wupperkal, und zwar zu 1: auf den 20. November 1934, vorm. 1 uhr, Zimmer 90, und zu 3 und 3: 89 den 11. Dezember 1934, vorm. Uhr, Zimmer 92, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ icht zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ jeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Wuppertal⸗Elberfeld, 25. Sep⸗ fember 1934. Landgericht Wuppertal.

1108571. Oeffentliche Zustellung. inderjähriger Walter Reichert, Ver⸗ eter: Jugendamt Wilmersdorf, klagt gegen Kaufmann Hans Wildelau, früher erlin, Steinmetzstraße 52, auf Fest⸗ kellung der Vaterschaft des Klägers Und Pahlung von 99 NM Unterhalt seit v. 12. 1933, vierteljährlich im voraus. ermin zur mündlichen Verhandlung beim htsgericht Schöneberg am 22. 11. 34, 9 Uhr, Zimmer 37. ln.⸗Schöneberg, 22. Sept. 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

1111ö““

85

Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 227 vom 28.

261 1

12 8

[408581. Deffentliche Zustellung. Minderjährige Elfriede Sommerfeld, vertreten durch Bezirksamt Berlin⸗Zehlen⸗ dorf, klagt gegen Schlosser Johann Kvo⸗ gull, früher Berlin, Kurfürstenstraße 72, mit dem Antrage auf Zahlung von 3508,30 RM rückständigem Unterhalt vom 4. 1. 1924 bis 31. 12. 1933. Termin zur mündlichen Verhandlung beim Amts⸗ gericht Schöneberg am 22. 11, 1934, 9 Uhr, Zimmer 37. 30 C. 914. 34. Bln.⸗Schöneberg, 17. Sept. 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [408601. Deffentliche Zustellung. Der am 6. 3. 1919 geborene Gerhard Brautsch, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, klagt gegen seinen außerehelichen Erzeuger, den Musiker Lenor Rosenberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Dessau, Kühnauer Straße 17 und Flößergasse 36, wegen rückständiger Unter⸗ haltsgelder mit dem Antrage, an ihn 2450,— RM Unterhalt für die Zeit bis 31. 8. 1934 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Anhaltische Amtsgericht

2 in Dessan auf den 27. November 1934,

9 Uhr, geladen. Dessau, den 24. September 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 7 des Amtsgerichts Dessau.

[40861]. Deffentliche Zustellung. Das minderjährige, uneheliche Kind Anneliese Herta Uschkureit in Fehlbrücken, vertreten durch das Kreisjugendamt in Insterburg, klagt gegen den Arbeiter Matthes Reuter, früher in Skungirren, wegen Unterhaltsrente mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihm vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine vierteljährliche Geld⸗ rente von 75,— RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Insterburg, Zimmer Nr. 3, auf Dienstag, den 18. Dezember 1934, 11 Uyhr vormittags, geladen.

Insterburg, den 22. September 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[408621. Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Paul Just in Jena, vertreten durch das Jugendamt zu Jena als Amtsvormund, klagt gegen den Schlosser Paul Eisenhardt, früher in Plauen i. V., Forststraße 25 bei Laukner wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, nämlich dem 31. De⸗ zember 1927, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu ent⸗ richtende vierteljährliche Geldrente von 90 (neunzig) RM zu zahlen; 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Verklagte auf Freitag, den 2. November 1934, vorm. 9 ½ Uhr, vor das Thür. Amts⸗ gericht zu Jena, Zimmer Nr. 21, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Jena, den 25. September 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 9 des Thür. Amtsgerichts.

[40863]. Deffentliche Ladung.

Klage des minderjährigen unehelichen Kindes Herbert Rudolf Nippe in Pockau, vertreten durch den vom Bezirksverband der Amtshauptmannschaft Wohlfahrts⸗ und Jugendamt Marienberg mit der Ausübung der vormundschaftlichen Ob⸗ liegenheiten betrauten Verw.⸗Amtmann Putscher, Klägers, gegen den am 21. August 1906 in Willmersbach i. B. geborenen und zuletzt in Marienberg, Händels Bier⸗ stuben, wohnhaft gewesenen Reisenden Karl Wehr, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Unterhaltsan⸗ sprüchen. Der Kläger beantragt, zu er⸗ kennen: I. Der Beklagte wird verurteilt, a) dem Kläger z. H. des Bezirksverbands der Amtshauptmannschaft Marienberg Wohlfahrts⸗ und Jugendamt von seiner Geburt, d. i. vom 17. September 1932, ab eine Unterhaltsrente von 78,— RM viertel⸗ jährlich bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahrs, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 17. September, 17. Dezember, 17. März und 17. Juni jeden Jahrs im voraus zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil ist nach § 708 Z. 6 Z.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckbar. Der Be⸗ klagte wird hiermit geladen, zur Güte⸗ verhandlung am Freitag, den 9. No⸗ vember 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Marienberg (Sa.), Zimmer Nr. 35, zu erscheinen.

Amtsgericht Marienberg (Sa.), den 25. September 1934.

[40865]. Oeffentliche Zustellung.

Die Bezirkssparkasse in Müllheim in Baden klagt gegen den Koch Ernst Schwald in Puerto de la Cruz (Teneriffa) Hotel Martianez, aus Darlehen, gesichert durch Sicherungshypothek, mit dem An⸗ trag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 291,63 RM nebst Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Lgb.⸗Nr. 17 der Gemarkung Nieder⸗ weiler und Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Müllheim (Baden) auf Mittwoch, den 16. Januar 1935, vormittags 9 nüg. vorgeladen.

Müllheim in Baden, den 17.9.˖1934.

Badisches Amtsgericht

[40867] I“ Aron Weißbacher, Kaufmann in Stutt⸗ gart, klagt im Wechselprozeß gegen Emilie Mayer, zuletzt in Metzingen, auf Zahlung von 75 RM Wechselsumme, 5 % Zinsen hieraus seit 10. 12. 1932 und 60 Pfennig Wechselunkosten, und gegen ihren Ehe⸗ mann Anton Mayer, Kaufmann, zuletzt in Metzingen, auf Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung. Bekl. werden zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart I auf 28. 11. 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 275, geladen.

5. Verluft⸗ und Fundsachen.

Iduna⸗Germania Lebensversicherungs⸗Akt. Ges. Kraftloserklärung von Dokumenten. Versicherungsschein Nr. 819 274 (Iduna) Werner Eisenschmidt, Berlin⸗ Lichterfelde Nr. 819 920 (Iduna) Jakob Bleikhardt, Monsheim, Nr. 3 801 367 (Germania von 1922) C. Muth auf das Leben von Hildegard Katharina Muth, Mayen, Nr. 3 801 368 (Germania von 1922) Friedrich Riekeit, Freilaubers⸗ heim, jetzt Bad Kreuznach, Nr. 590 934 (Germania Lebens⸗Vers. A. G. zu Stettin) Versicherter Carl Wilhelm

[40970]

Wuppertal⸗Elberfeld, Hinterlegungs⸗ Lebens⸗Vers. A. G.

Versicherter Jacob Maria

(Germania

Sün zu Stettin)

(Deutsches Rotes Kreuz, Drewitz) auf das Leben der verstorbe⸗

Drewitz, Versicherungsscheine Nr. 825 920, 827 531/2 (Iduna) Adolf Le⸗ winsohn, Charlottenburg. Vorstehende Lebensversicherungsdokumente sind an⸗ geblich abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, falls sich ein Berechtigter nicht innerhalb zweier Monate meldet. erlin, den 25. September 1934. Der Vorstand.

[40868] .“

Der auf das Leben der Frau Anna Sachs in Naunhof b. Leipzig von der früheren Hovad Lebensvexsicherungs⸗ Bank⸗A.⸗G. in Berlin, jetzt Magdebur⸗ ger Allgemeine Lebens⸗ und Renten⸗ versicherungs⸗A.⸗G., Magdeburg, aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 22 571 ist in Verlust geraten. Der derzeitige Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, seine Rechte binnen zwei Mona⸗

(Verwaltung Berlin, Nürnberger Platz Nr. 1) unter Vorlage des Versicherungs⸗ scheines anzumelden, andernfalls nach Ablauf der Frist der Versicherungsschein für kraftlos erklärt wird. Magdeburg, 26. September 1934. Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[40870) Bekanntmachung.

Die Aufsichtsbehörde hat die Land⸗ chaft der Provinz Westfalen in Mün⸗ sch (Westf.) gernh Artikel 3 der Zwei⸗ ten Verordnung zur Durchführung des Roggenschuldengesetzes vom 5. Septem⸗ ber 1934 R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 824 von der Verpflichtung befreit, die von ihr ausgegebenen 5 % Westfälischen landschaftlichen Roggen⸗Pfandbriefe abzustempeln oder in neu auszustellende Reichsmarkschuldperschreibungen umzu⸗ tauschen. b

Die Pfandbriefe werden mit Wixkung vom 1. Oktober 1934 ab zu den his⸗ herigen Zinsterminen mit 4 vH ver⸗ inst; an Stelle von 1 Ztr. Roggen srit der Betrag von 7,50 RM.

Münster (Westf.), 26. Sept. 1934.

Die Generallandschaftsdirektivn

der Provinz Westfalen. Dr., Kellermann—

[40871] b Der Berechnung der Zins⸗ und Til⸗ gungsbeträge für die 5 gige wertbe⸗ ständige Holzanleihe der Stabt Glogau von 1923 wird gemäß Beschluß der städtischen Körperschaften vom 5. März 1924 ein Festmeterpreis von 25,— RM. zugrunde gelegt. Für die am 1. Oktober 1934 abzutrennenden Zinsscheine wer⸗ den an Zinsen für 1 fm für ½S Jahr 0,63 RM gezahlt. Die Einlösung erfolgt in Glogau bei der Bankabteilung der Stadtsparkasse und in Breslau bei der Schlesischen Landschaftlichen Bank vom der Fälligkeit ab.

Ablösung von schaftlichen darlehen 2. Emission durch Umtausch von Dollarbonds in Goldpfandbriese.

ministerium 23. Schlesische Landschaft den mit 7 %igem Goldpfandbriefkredit 2. Emission belie⸗ henen nehmern sofern sie die notwendigen devisenrechtlichen Genehmigungen vor⸗ legen gegen sische Landschaftliche Bank zu Bres⸗ lau (Bank of Silesian Landowners Association Mortgage Collateral 6 % Sinking Fund Gold Bonds due August 1,

6 vH 7 Pige Schlesische Landschaftliche Gold⸗

Ehrenfried, geb. 28. 9. 69, wohnhaft in 8 schein v. 15. 2. 1915 zur Police 583 433 Stadler, geb. 16. 6. 1878, wohnhaft zu München, Versicherungsschein Nr. 27 Kolonne

nen Bertha Zuchowski geb. Michaelis, 8

ten bei der unterzeichneten Gesellschaft

September 1934. S. 3

1.“]

Land⸗ Goldpfandbrief⸗

Schle sischen 7 [%

b briefen gewährt wird. Das Preußische Landwirtschafts⸗ hat durch Erlaß vom

1934 genehmigt, daß die

wird in der

daß der

Pfandbriefe August genommen, Bank zu Breslau verkau entsprechenden 7 Pigen Landschaftlichen briefen 2. Bank erwirbt.

landwirtschaftlichen Darlehns⸗

Einreichung von Schle⸗

während sie in Breslau) First börsenkurs liegt. 1947, und Zahlung eines Unkosten⸗ und Sicherheitszuschlages in Höhe von des Nennbetrages der Bonds

sche Landschaftliche Bank

anstalten sowie die

pfandbriefe 2. Emission zur Darlehns⸗

ft

ablösung in der Weise zur Verfügun stellen darf, daß für einen Nennbetrag von je § 100,— in Bonds ein Nenn betrag von je GM 420,— in Pfand

Der Umtausch der Dollarbonds Weise

Schuldner Bonds an die Schlesische un Reichsmarkbetrag a

vor di

de

Goldpfand

schäftsstellen der Schlesischen Landschaf

Emission von der gleichen Die Bank berechnet die Pfandbriefe zum jeweiligen Börsenkurs, dem Schuldner für Dollarbonds einen Kurs vergütet, der 6 vH unter dem jeweiligen Pfandbrief

Nähere Angaben erteilen die Schlesi⸗ zu Breslau, Zwingerstraße 22, und deren Zweig zuständigen Ge

[39551].

Aufgedruckter

Aufgedruckter Goldmarkbetrag

Goldmarkbetrag Einlösungsbetrag

Einlösungsbetrag

CC66

1., 120,— 1718,— 200,— 350,— 400,—

Dresden, am 18. September 1934. 8

Kreditanstalt Sächsischer Geme

RM 60,— 90,— 90,— 180. 150,— 300,— 300,—

[40438].

Losungsliste Nr. 14.

ezogen worden: 1 8eeg Gruppe 1 bis 116. Nr. 108, 111, 15, 18, 22“¹, 29, 31¹, 421, 431, 511, 521¹, 64“,

2838, 2845, 2851.

Wertabschnitt dieser Gruppen als gezogen. Ferner sind ausgelost worden von Gruppe 111.

413, 449,

529, 551, 5591,

1472.

808, 8254, 832, 852, 855, 857, 868, 8702, 875, 878, 893, 906,

11464, 1147, 11554, 11634, 11644, 4169.

4141¹ 723, 747, 748, 763, 814:, 818², 841, 848, 860, 861, 1039, 1048,

1238,

1954, 1965“, 2003, 20134 2239¹, 22418, 2242, 2262, 2269, 2282, Sanase zaer. 2633, 2642, 2686, 2707 7 ¹ 1 2423 2832, 28352, 2854, 2863, 2929, 2951, 2963, 29972, 2998⸗ 30335, 3036, 3037, 3058, 3101, 3165, 3179, 3227, 3233⸗, 32715, 3278, 33043, 3366², 3396, 3409, 3509, 3517, 3547, 36485, 3678, 36958, 3710˙, 3738⸗,

39824, 3996⸗, 4010, 40114, 4024¹, 4025“4, 4026“,

42614, 4262¹, 4263,

Die Einlösung der am 21. September

reibungen (ohne Gutscheine) 8 Ureaicscher Gemeinden, Dresden⸗A., Ringstraße 27, gegen schuldverschreibung zum vFeer rs Zuzüglich 8 s lauf des, 31. Dezember 1 hört die Verzinsung de en b B Die Emnloͤsung vermitteln sämtliche deutsche öffentliche Spar⸗ und Girozentralen sowie alle im

können.

schreibungen berechnet sich wie folgt:

Bei der am 21. September 1934 vorgenommenen Ziehung der 50% i Aufwertungsschuldverschreibungen unserer Anstalt sind folgende Nummern

die

Die am 1. Oktober 1934 fälligen Zinsscheine unserer 8 % und 7 % Gold⸗ . pfand⸗ und Goldkreditbriefe sowie 8 % kurzfristigen Goldschuldverschrei⸗ bungen (Goldschatzanweisungen), die auf Grund der am 8. Dezember 1931 er⸗ lassenen 4. Notverordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom 1. Januar 1932 ab mit 6% verzinslich sind, werden vom Fälligkeits⸗ tage ab unter Umrechnung von 1 Goldmark = 1 Reichsmark wie folgt eingelöst: 8

Kereditanstalt Sächsischer Gemeinden, Dresden. 8

66², 69 4, 721,

1064, 1070, 1084, 1092, 1098, 1102, 1105, 1117, 1178, 1189, 1239, 1249, 1264, 1349, 1353, 1357, 13821, 1473, 1507, 1510, 1526, 1561, 1575, 16067, 1612, 1615, 1704, 1713, 1724, 1753, 1862, 1863, 1922, 19 1968 2023, 20698, 2130, 3132, 2142, 21432, 2174, 2305, 2307, 2329, 9 44, 24663, 2481, 2483, 2497, 2508, 2516, 2532 283, 7043 „2707, 2711, 2760, 2799, 2828², 28292, 2830:, 3000, 3005, 30272 32505, 3256, 3258 3305³, 3307, 3329, 3336, 3340, 3345, 3353, 3357, 3365 3422, 34298, ,34318, 3443, 34449, 3445, 34562, 34891 3883, 3589, 3614, 36175, 3623, 36241, 3630, 36328, 3633 3744, 3764, 3773, 3808, 5 88 Se 8, 3937, 3947, 397 77 7 3857, 3879, 38804, 3906, 3916, 39241, 3925,, 3957, 8 1 1 3 925³, 3937, 3947, 39744, 3977¹, 3978 3857, 3879, 38804, 3906, 3916, 3924:, 3925 , JJEEö“ 22 54, 4130, 41584 4, 40574, 40584, 4080¹, 40924, 40944, 4103, 41224, 41244, 4125 , 130, 4. 1259 , 4162, 4169, 41744, 4177, 4179˙, 41814, 41924, 4203, 4232, 4243, 4248, 3 4278, 4284, 4293, 4298, 4303, 4355, 4359, 4375, 4377. Die aus den Auslosungen der Jahre 1930 bis 1933 noch nicht eingelösten. Nummern sind mit der Endziffer des jeweiligen Einlösungsjähres versehen. Diese Stücke werden von ihrem Fälligkeitstermin ab Sicg mohr werden zum N. jeweils aufgelaufenen Zinsen sofort ausgezahlt. 88 gezogenen Auͤfwertungsschuldver⸗ erfolgt ab 1. Januar 1935 bei der Kreditanstalt Rückgabe der Aufwertungs⸗ 5 Zinsen ab 1. Januar 1926. Mit Ab⸗ ausgelosten Stücke auf. 1 ent und Girokassen Freistaat Sachsen ansässigen Banken und Bankge⸗ sch äfte, bei denen auch die Losungslisten eingesehen oder kosténlos entnommen werden

1523,

Buchstabe B zum Nennbetrage von 1 000 RM Nr. 340, 363, 3713. : Buchstabe C vn Nennbetrage von 500 RM Nr. 3274, 361, 377, 381, 412

Buchstaba D zum Nennbetrage von 100 RM Nr. 344, 446, 447, 470, 488 e. 586 589, 594, 600, 672, 715, 729, 730, 751, 767, 780, 7958, 828, 838, 846, 877, 910, 972, 984, 986, 987, 9995, 1002, 1015, 1043, 1558 10784, 1084, 1117, 1125, 1133˙, 1148, 1152, 1167, 1193, 11954, 1198, 8 1290, 1296, 1314, 1340, 1386, 1390, 1404“, 14054, 1415, 1419, 1432, 1442

üchstaä nn 70, 386, 403 Buchstäbe E zum Nennbetrage von 50 RM Nr. 306, 312, 349, 370, 386, 408, 412, Ar1 182 463, 532, 603, 667, 669, 707, 723, 739, 181. 801 X 25*, 8

1002, 1006*, 1009², 1017, 102 ˙‧, 10288, 10618, 1070, 1125⸗, 11314, 11404, 1144 Buchstabe F zum Nennbetrage von 10 RM Nr. 321, 390, 391, 401, 408

5* 526 58, 569, 599, 606, 610, 621, 627, 646, 653. 4251, 4261, 472, 526, 537, 558, 569, 599, 606, E1“

1199

100,— Buchst.

RM 500,— Buchst.

C

RM 5000,— Buchst.

A

Aufwertungsschuldverschreibungen im Nennwerte von RM

RM 12—

76, 821, 84, 868, 872, 90˙, 938, 951, 10381, 1071, 1081, 1091, 1102, 1141, 118¹à2 119¹1, 1391, 126°, 1274, 1281, 1291, 1344, 1371, 1422, 1432, 147, 8 1570, 159a, 163, 1668, 168, 1701, 172, 1741, 178:, 1801, 191, 1932, 2061, 2211, 2221, 226¹, 2315, 235, 252˙1, 2531, 255, 256“, 257², 2601, 2642, 266;,

Die vorbezeichneten Nummern gelten in den Gruppen 1 bis 110 und für jeden

Der Einlösungsbetrag für die gezogenen Aufwertungsschuldver⸗

Buchst. F

RM R

100,—

M 500,—

M 1000,—

RM Fensmeft. ; 8 88 8 5000,— 5 % Zinsen für die Zei⸗ vom 1. Januar 1926 bis

31. Dezember 1934 2250,— 45,—

450,— 225,—

50,—

22,50

M

725,— 145,— 72

Einlösungsbetrag 7250,— 1450,—

Dresden, den 21. September 1934.

Tage Gilo au, den 21. September 1934. er Oberbürgermeister.

Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden.

50