aAngeA
Zinsen annulliert. Faäͤnzlich Furüffgesahlt oder im Estpernehneen mit den Besitzern
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 244 vom 18. Oktober
1934. S. 2
den Dienst wie vorgesehen voll und pünktlich erfüllt und ihn nach dieser Zeit in vollem Umfange wieder aufgenommen hak, wird der während der 3 Jahre unbezahlt gebliebene Rest der Das Gleiche gilt, wenn die Anleihe vorher
konvertiert wird. 3. Der unbezahlt gebliebene Rest von 50 vH des Kupons per 1. 2. 1934 (Nr. 10) wird in eine Konsolidierungs⸗ anleihe umgetauscht werden, deren Bedingungen noch bekannt⸗
egeben werden. Die Ständige Kommission glaubt den Inhabern der genannten Anleihe, ebenso wie es im Falle der 7 ½¼ % Ru⸗ mänischen Monopolanleihe von 1931 geschehen ist, im Hinblick
auf die gegebene Sachlage die Annahme der vorstehenden Vor⸗ schläge CeFür u sollen. Die Einlösung des Kupons Nr. 11
per 1. 8. 1934 drt nunmehr auf Grund der vorstehenden Vorschläge bei den Fäorselen in Deutschland mit 50 vH zum Kurse von 4,19792 RM für einen Dollar.
8 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 17. Oktober 1934: Gestellt 20 318 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 8 f8. 18. Oktober auf 39,50 ℳ (am 17. Oktober auf 39,50 ℳ) für
kg.
Berlin, 17. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ andels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 3,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 39,00 bis 48,00 ℳ, insen, mittel, letzter Ernte 41,00 bis 53,00 ℳ, Linsen, große, etzter Ernte 49,00 bis 78,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 77,00 bis 79,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 79,00 bis 84,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ eis 22,00 bis 23,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,00 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 38,00 ℳ, Italiener⸗Reis 25,50 bis 26,50 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 24,00 bis 25,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 35,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 40,00 ℳ, Gerstengrütze 30,00 bis 31,00 ℳ, Haferflocken 34,50 bis 38,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 39,00 bis 41,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 26,50 bis 27,00 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,50 bis 39,00 ℳ, Hartgrieß 50,00 bis 51,00 ℳ, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 ℳ, Weizenmehl, Type 405 37,00 bis 42,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 35,50 bis 36,50 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 68,50 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 79,50 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 48,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 320,00 bis 350,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 330,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 390,00 bis 440,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 590,00 ℳ, Kakao, stark entölt 180,00 bis 190,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 860,00 bis 1300,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 124,00 bis 130,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 84,00 bis 86,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 58,00 bis 60,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 60,00 bis 62,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 170,00 bis 175,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 186,00 bis 190,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 212,00 bis 214,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 214,00 bis 216,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Purelard in Kisten —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 194,00 bis 196,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, Deutsche Markenbutter epackt 296,00 bis 298,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter in onnen 278,00 bis 280,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 276,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter gepackt 284,00 bis 286,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 282,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 290,00 bis 292,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 88,00 bis 96,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Gouda 40 % 196,00 bis 206,00 ℳ, echter Edamer 40 % 196,00 bis 206,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 180,00 bis 210,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 96,00 bis 110,00 (Preise in Reichsmark.) “
VBerichte von auswärtigen Devisen⸗ un Wertpapiermärkten. Devisen. „Danzig, 17. Oktober. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,84 G., 57,96 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London — G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,83 G., 85 8 14,94 G., 14,98 B., Paris - G., ,2 „ New York 3,0270 G., 3,0330 B., rli
122,20 G., 123,43 B. 9 u““
Wien, 17. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 284,80, Berlin 168,84, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 91,38, London 20,49 k, New York 414,64, Paris 27,68 ½, Prag 17,52, Zürich 137,10, Marknoten 152,45, Lirenoten 35,85, Jugoslawische Noten 9,07, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,02, Polnische Noten 79,10, Dollarnoten 410,44, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 104,31, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 190,03. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 17. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 16,24 ½, Berlin 963,00, Zürich 780,75, Oslo 587,00, Kopenhagen 522,50, London 116,85, Madrid 327,62 ½, Mailand 205,20, New York 23,67 ½, Paris 157,990, Stockholm 602,50, Wien 569,90, Marknoten 845,00,
—.—
Budapest, 17. Oktober. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
London, 18. Oktober. (D. N. B.) New York 493 ⅞, Paris 74,15, Amsterdam 721,25, Brüssel 20,93, Italien 57,06, Berlin 12,13 ½, Schweiz 14,98 ½. Spanien 35,78, Lissabon 110 ⅛6, Kopen⸗ hagen 22,39 ¾, Wien 26,25, Istanbul 605,00, Warschau 25,87, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 17. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 74,22, New York 15,00 ¼, Belgien 354,25, Spanien 207,25, Italien 129,95, Schweiz 494,75, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1028,00, Oslo —,—, Stockholm 383,25, Prag 63,40, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 17. Oktober. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 63,40, Wien —,—, Amerika 15,00, England 74,25, Belgien —,—, Holland 1028,25, Italien 129,85, Schweiz 494 ⅞, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Paris, 18. Oktober. (D. N. B.) (10,30 Uhr, Freiverkehr.) Berlin 610,75, England 74,18, New York 15,02 ¼¾, Belgien 354,10, Spanien 207,25, Italien 130,00, Schweiz 494,75, Kopenhagen —,—, Holland —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 17. Oktober. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 59,42, London 7,22 ¾, New York 146,00, Paris 9,73, Brüssel 34,46 ½, Schweiz 48,14 ½, Italien 12,63 ½, Madrid 20,17 ½, Oslo 36,35, Kopen⸗ hagen 32,30, Stockholm 37,27 ½, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 617,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 18. Oktober. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,21 ⅛, London 14,98 ½, New York 303 ¾, Brüssel 71,57 ½, Mailand 26,25 ½, Madrid 41,87 ½, Berlin 123,40, Wien (offiz.) 72,75, Istanbul 247,50.
Kopenhagen, 17. Oktober. (D. N. B.) London 22,40, New York 454,50, Berlin 184,40, Paris 30,35, Antwerpen 107,30,
ürich 149,75, Rom 39,60, Amsterdam 311,25, Stockholm 115,65, 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,35, Wien —,—, Warschau
Stockholm, 17. Oktober. (D. N. B.) London 19,40 nom., Berlin 160,75 nom., Paris 26,30 nom., Brüssel 93,25 nom., Schweiz. Plätze 130,25 nom., Amsterdam 270,25 nom., Kopenhagen 86,85 nom., Oslo 97,60 nom., Washington 394,00 nom., Helsingfors 8,60 nom., Rom 34,50 nom., Prag 17,00 nom., Wien —,—, Warschau 76,00 nom.
Oslo, 17. Oktober. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 165,25, Paris 27,10, New York —,—, Amsterdam 277,50, Zürich 134,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 96,00, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 35,25, Prag 17,30, Wien —,—, Warschau 78,25.
Moskau, 10. Oktober. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 564,21 G., 565,91 B., 1000 Dollar 114,71 G., 115,05 B., 1000 Reichsmark 46,32 G., 46,50 B. 88 8
London, 17. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23 %, Silber fein prompt 25,75, Silber auf Lieferung Barren 24,00, Silber auf Lieferung fein 25 , Gold 142/7. E
Wertpapiere.
„Frankfurt a. M., 17. Oktober. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold 13,10, 4 ½ % Irregation 10,25, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepeec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 47,50, Cement Heidelberg 115,50, Dtsch. Gold u. Silber 215,00, Dtsch. Linoleum 60,50, Eßlinger Masch. 53,25, Felten u. Gutill. 76,00, Ph. Holzmann 79,50, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 122,50, Mainkraftwerke 82,50, Schnellpr. Frankent. 9,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 49,25, Buderus 87 ⅞, Kali Westeregeln —,—.
Hamburg, 17. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 78,75, Vereinsbank 95,00, Lübeck⸗Büchen 80,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 28,75, Ham⸗ burg⸗Südamerika 25,00, Nordd. Lloyd 30,00, Harburg. Gummi Phönix 26,75, Alsen Zement 145,50, Anglo⸗Guano 80,25, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 97,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 183,00.
„Wien, 17. Oktober. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 519,50, do. 500 Dollar⸗ Stücke 518,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ bergerBahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 9,95, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 14,90, Dynamit A.⸗G. —.—, A. E. G. Union —.—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 79,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,20, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 21,25, Steyr. Werke (Waffen) Gusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—. Amsterdam, 17. Oktober. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 20,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 20 ⅜ G., 21,00 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 16,75, 7 % Bremen 1935 20,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 20,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 22 ⅛, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 30,50, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 17,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 29,50, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 105 ⅜, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 32,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 23,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 30,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 18 ⁄16. 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 26,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 23,75, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
Polnische Noten 454,00, Warschau 452,25, Belgrad 55,5116, Danzig 785,00.
winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½8 % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 21,00, J. G. Farben
Zert. v. Aktien 44.75, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 21,25 Kreuger u. Toll Winstd⸗
—,—
Banken Zert. —,—,
6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Obl 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930
7 7
Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Deutsche
Agypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos 886APEö“ Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . Brasilien (Rio de neirn))8 Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval/ Talinn)“.. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) 66 Norwegen (Oslo) . Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Fertugat (Lissabon). umänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Götedorg) 8n Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona)
Tschechoslow. (Prag)
Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
—
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
Geld
12,495 0,643 58,17
0,204
3,047
2,517 54,36 81,14 12,175
68,68 5,375
16,38 2,467
168,52 55,09
21,45 0,707
5,694 80,77
41,56 61,16 48,95 46,97 11,05 2,488 62,78 81,12 33,99 10,375 1,971
0,999
1 Dollar
2,466
18. Oktober
Brief 12,525
0,647 58,29
0,206 3,053 2,523 54,46 81,30 12,205
68,82 5,385
16,42 2,471
168,86 55,21
21,49 0,709
5,706 80,93
41,64 61,28 49,05 47,07 11,07 2,492 62,90 81,28 34,05 10,395 1,975
1,001I
Geld
12,465 0,639 58,17
0,204
3,047
2,517 54,23 81,17 12,145
68,68 5,365
16,39 2,467
168,48 54,96
21,45 0,709
5,694 80,77
41,56 61,02 48,95 47,00 11,02 2,488 62,63 81,12 33,99 10,38 1,971
0,999
2,470
2,459
—
17. Oktober
Brief
12,495 0,643
58,29
0,206
3,053
2,523 54,33 81,33 12,175
68,82 5,375
16,43 2,471
168,82 55,08
21,49 ö10,711
5,706 80,93
41,64 61,14 49,05 47,10 11,04 2,492 62,75 &, 28 34,05 10,40 1,975 1,001
2,463
—
—
Sovereiggs.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 —5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische.. Belgische.. Brasilianische.. Bulgarische.. Canadischha.. Dänische .„ 20b602⸗0 Danziger Englische: große.. 1 £ u. darunt Sstntiche . .. . .. Finnische . 00b0 Französische. Holländischhe.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische.. Lettländische. Litauische .8 . .. Norwegisce . Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. VPolnische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische.. Schweizer: große.. 100 u. darunt. Spanische. Tschechoslowakische: 5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. Türkiseh. ..
öbb.ö.
1 1 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lite
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund
eseten
Ungarisce.
100 Pengö
18. Oktober
Geld
20,38
16,16 4,185
2,418 2,418 0,615 58,01 0,18
2,46 54,20 80,96 12,14 12,14
531 16,34
168,10
21,33 21,33 5,63
41,42 61,00
46,93
62,61 80,94 80,94 33,85
10,265 1,92
Brief 20,46 16,22
4,205
2,438 2,438 0,635 58,25 0,20
2,48 54,42 81,28 12,18 12,18
5,35 16,40 168,78 21,41 21,41 5,67
41,58 61,24
4711
62,87 81.26 81,26
Ausländische Geldsorten und Banknoten. —
Geld 20,38 16,16 4,185
2,411 2,411 0,611 58,01 0,18
2,46 54,07 80,99 12,11 12,11
5,30 16,35 168,06 21,33 21,33
5,63
41,42 60,86
46,96
62,46 80,94 80 94 33,85
17. Oktober
Brief 20,46
16,22
4,205
2,431 2,43] 0,631 58,25 0,20
2,48 54,29 81,31 12,15 12 15
5,34 16,41 168,74 21,41 21,41 5,67
41,58 61,10
47,14
62,72 81,26 81,26 33,99
ebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. ““
3. Au
4. Dessentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 9. Deutsche Kolonialgesellschafteee, 10. Gesellschaften m. 8 H.,
12 Üe. 1 88 12. Unfall⸗ und Invalidenve 13. Bankausweise, .“
7. Aktiengesellschaften,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen.
[451331. Deutsches Reich. Widerruf der Einbürgerung. Auf Grund des § 1 des Gesetzes über
den Widerruf von 5 und
die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 — R.⸗G.⸗
Bl. I S. 480 — und der hierzu erlassenen Durchführungsverordnung vom 26. Juli 1933 — R.⸗G.⸗Bl. I S. 538 — wird die mit Urkunde der Regierung von Ober⸗ bayern, Kammer des Innern, vom 11. Juni 1930 Nr. d 2881 A1 erfolgte Einbürgerung des Buchhalters Rudolf Wengraf, geb. am 6. Februar 1882 in München, Bayern, seiner Ehefrau Sara Friga, genannt Sophie, geborene Saslawsky, geboren am 24. Dezember 1892 in Krementschug,
Gouv. Poltawa i, d. Ukraine, u. seiner
Tochter Gerda, geb. am 11. September 1922 in München, sämtlich nach Palästina abgewandert, widerrufen. Durch den Widerruf verlieren die Genannten und die etwa nach der Einbürgerung geborenen Kinder die deutsche Reichsangehörigkeit.
München, den 5. Oktober 1934.
Regierung von Oberbayern
Kammer des Innern.
J. V.: Ruppenthal.
3. Aufgebote.
[45134]. Aufgebot.
Der Bauer Claus Harders in Reher hat das Aufgebot des Aufwertungs⸗ Sparbuches der Gemeindesparkasse in Reher, ausgestellt auf den Namen Claus Harders in Reher mit einem Gut⸗ haben von 639,22 RM am 1. 1. 1928, Der Inhaber des Sparbuchs wir
8
den 4. April 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzu⸗
legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
des Sparbuchs erfolgen wird. Itzehoe, den 21. September 1934.
Amtsgericht. “
ufgefordert, spätestens in dem quf
[45135]. Auf Antrag a) des Auszüglers Josef Schwierz in Wengern, b) des zectsrüat
meindebezirk Meisburg, ausschließlich der
Franz Schwierz in Berlin 0 34, Königs⸗ berger Straße 38, c) des geistesschwachen Gärtnersohnes Ignatz Schwierz in Chlu⸗ dowo (Polen), vertreten durch seinen Pfleger, Landwirt Paul Kubis, ebenda, J) des Landwirts Josef Schwierz in Chludowo (Polen), sämtlich vertreten durch den Landwirt Paul Schwierz in Pengern, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jungmann in Oppeln, soll der eingetragene Eigentümer des Grund⸗ tücks Wengern Blatt Nr. 48 mit seinem Recht ausgeschlossen werden. An alle Personen ergeht die Aufforderung, ihre Ansprüche spätestens zu dem auf den 19. Dezember 1934, vormittags 11 uhr, beim Amtsgericht in Oppeln, Zimmer Nr. 31, festgesetzten Aufgebots⸗ jermin anzumelden. Bei Nichtanmeldung werden sie mit ihren Rechten ausge⸗ schlossen werden.
Amtsgericht Oppeln, den 25. Sept. 1934.
[45136]1. Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Anna Sophie verw. Kneis geb. Dörr in Neukirchen⸗ Pleiße, Adolf⸗Hitler⸗Straße 70, ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung des am 15. September 1866 in Neukirchen⸗Pleiße geborenen Fleischers Friedrich Hermann Kneis eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist der 14. Mai 1935, vorm. 8 ½¼ Uhr. Es ergeht die Aufforderung: 1. an den Verschollenen, Friedrich Hermann Kneis, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Der Verschollene hat sich nach den Auf⸗ zeichnungen des Gemeindevorstands in Neukirchen⸗Pl. am 12. Septbr. 1892 von seinem damaligen Wohnsitz in Neukirchen abgemeldet, um sich, wie angegeben wird, auf Wanderschaft zu begeben. Aus einer Auskunft des Gemeindevorstands in Schiedel ist ersichtlich, daß der Verschollene am 12. 3. 1895 von Nordamerika nach Schiedel kam und sich bis 20. 6.1895 bei seinem Bruder aufhielt; von da ist er wieder nach Amerika ausgewandert und hat seit 1906 kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben. Das letzte Lebens⸗ zeichen ist von Kneis aus Nordamerika im Jahre 1906 an einen Freund ge⸗ kommen. Der Name des Freundes ist unbekannt.
Das Amtsgericht Crimmitschau,
am 3. Oktober 1934.
145138]. Durch Ausschlußurteil vom 29. Sep⸗
tember 1934 wird das Sparkassenbuch
Nr. 15 336 des Rösrather Bankvereins in Rösrath über 700,51 RM, ausgestellt auf Litwe August Lüghausen in Lüghausen, für kraftlos erklärt. 1 — Bensberg, den 29. September 1934.
Das Amtsgericht.
[45137]. Durch Ausschlußurteil vom 13. Oktober 1934 ist die am 12. November 1889 ge⸗ borene Kellnerin Martha Johanna Leh⸗ mann für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 8. Mai 1924 festgestellt. Amtsgericht Spremberg, L.
[45150]. Deffentliche Bekanntmachung. Alle noch nicht zugezogenen mittelbar
oder unmittelbar Beteiligten der nach⸗
genannten, in der Rheinprovinz an⸗ hängigen Umlegungs⸗ und Teilungssachen werden aufgefordert, zur Vermeidung der gesetzlichen Rechtsnachteile ihre Ansprüche bis spätestens in dem auf Samstag,
15. Dezember 1934, vormittags
10 Uhr, im Geschäftszimmer des zu⸗
ständigen Kulturamts anstehenden Ter⸗
min anzumelden und zu begründen:
Verzeichnis der Sachen und der
zuständigen Kulturämter. I. Kulturamt Adenau:
Umlegung der Feldmarken Hümmel, Blindert und Pitscheid, Gemeinden Hüm⸗ mel, Blindert und Pitscheid, mit Aus⸗ schluß der Ortslagen. Kreis Ahrweiler.
II. Kulturamt Düsseldorf:
1. Wiederumlegung eines Teiles der Gemarkung Reusrath (in Breite von etwa 500 m) von der Rheindorfer Straße in nordöstlicher Richtung bis zur Staatsbahn Immigrath— Opladen. Rhein⸗Wupper⸗
reis.
2. Umlegung des westlich der Pro⸗ vinzialstraße von Neuß nach Jülich liegen⸗ den Teiles der Feldmark Jackerath, der begrenzt wird: im Norden von dem Wege von Jackerath nach Bettgenhausen, im Westen vom Wege 140, im Süden von den Parzellen Flur 18 Nr. 4, 5 und 6, dem Wege 143 und den Parzellen 35, 38 und 39, im Osten von der Provinzial⸗ straße und den Parzellen 24 und 26, die beiden letzteren einschließlich. Kreis Grevenbroich⸗Neuß.
III. Kulturamt Bad Kreuznach:
Umlegung der Feldmark Kirn, mit Ausschluß der Ortslage. Kreis Kreuznach.
IV. Kulturamt M.⸗Gladbach:
Umlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Erkelenz Flur P Nr. 1514/1, 1515/1, 945/54, Flur 5 Nr. 54/15, 40/16, 43/16, 44/16, 17, 18, 19, 20, 45/21, 46/21, 22, Flur 28 Nr. 4, 10, 11, 74/12, 75/12, 76/12, 77/12, 13, 14, 15, Flur 29 Nr. 103, 104, Flur 30 Nr. 100/36, 104/36, 106/37, 107/37, 108/37, 110/38. Kreis Erkelenz.
V. Kulturamt Prüm:
Umlegung der Feldmark Meisburg, Ge⸗
Ortslage und der geschlossenen Waldungen. Kreis Daun.
VI. Kulturamt Siegburg: 1. Teilung der Parzellen der Ge⸗ markung Amteroth Flur 2 Nr. 10/2 und 14/3 tlw. Kreis Altenkirchen. 2. Teilung der Parzellen der Ge⸗ markung Hilgenroth Flur 1 Nr. 27/4 tlw., Nr. 5 86/6, Flur 2 Nr. 85/34 tlw. und Flur 3 Nr. 68/39 tlw. Kreis Altenkirchen. 3. Teilung der Parzellen der Ge⸗ markung Hüttenhofen Flur 3 Nr. 26, 27, 28 und 111/25. Kreis Altenkirchen.
VIII. Kulturamt Trier: Umlegung eines Teiles der Feldmark Mehring, der begrenzt wird: im Norden von der Weinbergslage Hühnerburg; im Osten vom Hauptwirtschaftsweg, der vom Dorf Mehring nach Bekond führt; im Süden von dem Zufahrtsweg in Mehring, der zu dem Hauptweg führt; im Westen von dem Mühlenbach. Kreis Trier⸗Land. VIII. Kulturamt Waldbroel: Umlegung der Feldmarken Marien⸗ hagen, Pergenroth, Seifen, Alferzhagen und Merkhausen, Gemarkung und Ge⸗ meinde Wiehl, Gemarkung Agger, Ge⸗ meinde Denklingen, soweit dieselben be⸗ grenzt werden: im Norden: von ge⸗ schlossenen Holzungen; im Osten: von geschlossenen Holzungen, dem Wege von Seifen nach Ohlhagen und von Holzungen; im Süden: von geschlossenen Holzungen und dem geschlossenen Besitz des Gutes Koppelweide; im Westen: von dem alten Wege von Kortenseifen nach Pergen⸗ roth, von der neuen Straße von Brück nach Alferzhagen und von Holzungen unter Ausschluß der Ortslagen. Ober⸗ bergischer Kreis. Koblenz, den 11. Oktober 1934. Der Oberpräsident der Rhein⸗ provinz (Landeskulturabteilung). J. A.: Dr. Jentsch.
—
4. Qeffentliche Zustellungen.
[45140].
Der Musiker Friedrich Steinbach in Heidelberg, Pfaffengasse Nr. 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Karg in Heidelberg klagt gegen seine Ehefrau Viktoria geb. Lagrene, früher zu Heidel⸗ berg, mit dem Antrage auf Scheidung der am 19. April 1924 in Heidelberg geschlosse⸗ nen Ehe auf Grund des § 1567 Ziff. 2. B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts, Einzelrichter, Zimmer 36, zu Heidelberg, auf Donnerstag, den 6. Dezember 1934, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Heidelberg, den 12. Oktober 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[45141].
Johann Baptist Fleischmann, geb. 28. 4. 1900 in Konzell, wohnhaft Colonie Teutonia Horqueta bei Concepcion, Para⸗ guay, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Egetemeyer in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau Hilda Frida Schönthaler, geb. am 11. 2. 1895 in Gräfenhausen, zuletzt in Asuncion, auf Scheidung der am 1. 7. 1920 in Mannheim geschlossenen Ehe nach § 1568, 15672² B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Mannheim auf den 19. De⸗ zember 1934, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mann⸗ heim, den 12. Oktober 1934. Der Urkunds⸗ beamte der Geschäftsstelle des Land⸗ gerichts Mannheim, Zivilkammer II.
[45014]. Deffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Roßland geb. Miene in Bad Liebenwerda, Torgauer Straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Torgau, klagt gegen den Ar⸗ beiter Karl Roßland, früher in Neu⸗ Burxdorf Nr. 24 (Bez. Halle), jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklä⸗ rung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Kägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 21. De⸗ zember 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Torgaun, den 15. Oktober 1934.
Landgericht Torgau. Geschäftsstelle 5.
[45143]. Deffentliche Zustellung. Der Melker Walter Seidel in Werdau, Sa., Ronneburger Straße 86, bei Strauß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eisenreich in Planitz, klagt gegen dessen Ehefrau Auguste Seidel geb. Solka, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 4. Dezember 1934, vormittags 10,30 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwickau, den 16. Oktober 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
[45015]. Deffentliche Zustellung.
Die am 29. 1. 1927 geb. Bertha Schädel aus Auras a. O., vertreten durch das Kreisjugendamt Wohlau i. Schles., klagt gegen den Kutscher Paul Hanne, früher in Berlin, Ahlbecker Str. 11 b. Behrendt, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung der rückständigen Unterhalts⸗ rente bis 28. 1. 1934 mit zusammen 1260 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, Zimmer 167/9 II, auf den 28. November 1934, 9 ½ Uhr vor⸗ mittags, geladen. — 151 C. 825. 33. Berlin, den 10. Oktober 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin.
[45145]. Deffentliche Zustellung.
Die geschiedene Ehefrau Heinrich Gru⸗ ben, Emmy geb. Trambowsky, in Lever⸗ kusen⸗Schlebusch, Gezelin⸗Allee 100, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marohn in Dülken, klagt gegen den Ver⸗ sorgungsanwärter Heinrich Gruben, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, früher in Dülken, Wilhelmstraße 56, wegen Unter⸗ haltsforderung mit dem Antrage, an die Klägerin eine monatliche Unterhaltsrente von 80,— RM, beginnend mit dem 1. März 1934 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden monatlich im voraus, auch das Urteil, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu⸗ erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dülken, Klosterstraße Nr. 24, auf den 29. November 1934, 1“ 10 Uhr, Zimmer 3, ge⸗ aden.
Dülken, den 5. Oktober 1934. Amtsgericht.
[4514613. Bekanntmachung.
Der minderjährige Fritz Pawlowski, geboren am 20. 11. 1933, vertreten durch seinen Vormund, Kreisjugendamt Reck⸗ linghausen, klagt gegen den Metzger Fritz Diller aus Westerholt, Bahnhofstraße 109, jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu Hönden des jeweiligen Vormundes eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 75 RM von der Geburt des Klägers an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gelsenkirchen⸗Buer auf Mittwoch, den 12. Dezember 1934, vorm. 9 Uhr, Zimmer l8, vorgeladen. Dem Kläger ist für die erste Instanz ein⸗ schließlich der Zwangsvollstreckung das Armenrecht bewilligt worden. — 4 Cu 83/34.
Gelsenkirchen⸗Buer, 10. Okt. 1934.
Das Amtsgericht.
[45144].
Die Firma Tillmann & Co. in Dort⸗ mund, Westenhellweg 74/76, klagt gegen den Robert Mielers, früher in Dort⸗ mund, Lindenstraße 47, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte an Rest⸗ kaufgeld 65,— RM und 7,58 RM Gerichts⸗ kosten schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zu 72,58 RMN — zweiundsiebzig 58/100 Reichsmark — nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1934. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 12. Dezember 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 48, geladen.
Amtsgericht Dortmund, 13. Okt. 1934.
[45148]. Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Musikers Hans Brosig, zur Zeit in Wohlau in Schl., Steinauer Straße 500, Klägers, gegen Herbert Thieme, früher wohnhaft bei Schau⸗ steller Paul Thieme in Naumburg, Saale, Linsenberg 26, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Zahlung von 12,— RM — 3 C. 557/34 — wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 29. November 1934, 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Spremberg, L., Zimmer 12, geladen.
Spremberg, L., den 16. Okt
Das Amtsgericht. [45142]. Oeffentliche Zustellung.
Die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Akt.⸗ Ges. zu Berlin, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Dr. Römer in Wuppertal⸗Barmen, klagt unter dem Aktenzeichen 5 0 100/34 gegen den Kaufmann Max Henkels, früher in Wuppertal⸗Barmen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts unter folgender Be⸗ hauptung: Sie sei Rechtsnachfolgerin des durch Fusion in sie einverleibten ehemali⸗ gen Barmer⸗Bank⸗Vereins Hinsberg, Fischer & Comp., Komm.⸗Ges. auf Aktien in Barmen. Für letzteren stehe im Grund⸗ buche von Wuppertal⸗Langerfeld, Band 20, Bl. 966 in Abt. III unter Nr. 3a sowie daselbst in Band 20, Bl. 978 Abt. III unter Nr. 4a eine Gesamtsicherungshypothek bis zum Höchstbetrage von 350 000 GM einge⸗ tragen, und zwar zur Sicherheit für die sämtliceen Forderungen des Barmer⸗ Bank⸗Vereins gegen dbe Firma Alb. und E. Henkels G. m. b. H. in Wuppertal⸗ Langerfeld. Als Eigentümerin der be⸗ lasteten Grundstücke stehe im Grundbuche die offene Handelsgesellschaft Alb. u. E. Henkels in Wuppertal⸗Langerfeld ver⸗ zeichnet. Diese habe als solche durch ihren allein vertretungsberechtigten Gesell⸗ schafter Max Henkels auf den ihr gehörigen bezeichneten Grundstücken die dinglichen Sicherheiten bestellen lassen. Die ur⸗
u. E. Henkels sei im April 1921 in ein einzelkaufmännisches Unternehmen in der Weise umgewandelt worden, daß der bis⸗ herige Mitgesellschafter Max Henkels alleiniger Inhaber der Firma geworden sei. Die Firma als solche sei sodann er⸗ loschen, so daß ihr letzter alleiniger In⸗ haber Max Henkels heute als Grundstücks⸗ eigentümer anzusehen sei. Klägerin beab⸗ sichtige die Zwangsversteigerung der mit der Sicherungshypothek belasteten Grund⸗ stücke zu betreiben und benötige daher einen dinglichen Titel gegen die Grund⸗ stückseigentümerin bzw. deren letzten In⸗ haber, den Beklagten. Von der Gesamt⸗ forderung von mehr als 350 000 GM. mache sie zunächst nur einen Teil von⸗ 50 000 GM geltend. Der Antrag lautet: 1. „Den Beklagten zu verurteilen, wegen einer Forderung von GM 50 000 — Teil⸗ betrag einer Gesamtforderung von mehr als GM 350 000 — gegen die Firma Alb. u. E. Henkels G. m. b. H. in Wupper⸗ tal⸗Langerfeld die Zwangsvollstreckung in die nachstehend verzeichneten Grundstücke, nämlich: a) Wuppertal⸗Langerfeld, Band 20, Blatt 978, aus der dort in Abt. III Nr. 4a eingetragenen Sicherungshypothek zum Höchstbetrage von 350 000 GM, b) Wuppertal⸗Langerfeld, Band 20, Blatt 966, aus der dort in Abt. III Nr. 3a eingetragenen Sicherungshypothek zum Höchstbetrage von 350 000 GM zu dulden; 2. den Beklagten zu verurteilen, in die Umschreibung des Grundbuchs von Wuppertal⸗Langerfeld, Band 20, Blatt 978 sowie Band 20, Blatt 966, auf seinen Namen zu bewilligen; 3. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuer⸗ legen; 4. das Urteil, evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“ Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Wuppertal auf den 3. Januar 1935, 11 Uhr vorm., Zimmer 90, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Wuppertal⸗Elberfeld, 11. 10. 1934.
Landgericht Wuppertal.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
[45261 Aufruf.
Der Versicherungsschein Nr. 180 482, lautend auf Friedrich Ehrentraut, Steueramtmann in Oelsnitz, ist zu Verlust gegangen. Der Besitzer des Scheins wird aufgefordert, sich bei Verlust seiner Rechte hieraus innerhalb zweier Monate von heute an bei uns zu melden. 1 Nürnberg, den 18. Oktober 1934. P. -. V. Beamten⸗Pensions⸗Zu⸗ schuß⸗Versicherung Nürnberger
Lebensversicherungs⸗Bank.
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
[45262] Bekanntmachung.
Bei der am 11. Oktober 1933 statt⸗ gefundenen Ziehung von Auslosungs⸗ rechten der Ablösungsanleihe des Kreises Offenbach a. M. wurden die folgenden Nummern gezogen: Nr. 11, 21, 28, 116, 118, 162 und 190 zum Nennwert von 12,50 RM je Stück. Die Einlösung erfolgt zum fünffachen Nenn⸗ betrag nebst 5 % Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1926 bis 31. Dezember 1934 bei der Kreiskasse Offenbach gegen Rück⸗ gabe der gezogenen Auslosungsrechte nebst Schul im Monat Dezember 1934 mit 90,62 RM für jeden Auslosungsschein.
Offenbach a. M., 13. Oktober 1934.
Hessisches Kreisamt Offenbach
[45149] Schleswig⸗Holsteinischer Elektrizitäts⸗Verband, Rendsburg. 5 % Goldmark⸗Anleihe Ausgabe IV, 6 % (früher 8 %) Goldmark⸗Anleihe Ausgabe V.
Die am 1. November d. F. fälligen Zinsscheine und ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen der Anleihe Ausgabe IV. werden mit den den aufgedruckten Goldmarkbeträgen entsprechenden Reichs⸗ markbeträgen und die zum gleichen Termin fälligen Zinsscheine der Anleihe Ausgabe V mit drei Vierteln der auf⸗ gedruckten Goldmarkbeträge (gemäß der durch Notverordnung vom 8. 12. 1931 eingetretenen Zinsermäßigung) ein⸗ gelöst. Die Einlösung erfolgt ab 1. No⸗ vember d. J. bei den bekannten Zahl⸗ stellen.
Gleichzeitig können die neuen Zins⸗ bogen zu den Teilschuldverschreibungen der Anleihe V gegen Rückgabe der Er⸗ neuerungsscheine bei den Zahlstellen in Empfang genommen werden.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
[45242 Steinhuder Meer⸗Bahn A. G. Die Aktionäre der Aktiengesellschaft werden hierdurch zu einer ordentlichen Generalversammlung am Montag, den 12. November 1934, 15,30 Uhr, nach Bad Rehburg, Tegtmeyers Hotel, eingeladen. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesell⸗ schaft sowie über die Jahresrech⸗ nung und Bilanz. 8
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz.
3. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.
4. Wahl der Mitglieder des Aufsichts⸗ rats.
5. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung werden die Aktionäre aufge⸗
fordert, ihre Aktien nebst einem doppel⸗ ten Verzeichnis dieser gemäß § 12 der
Satzungen spätestens am Tage vor
der Generalversammlung bei dem
Vorstand in Wunstorf einzureichen. Wunstorf, den 15. Oktober 1934.
Steinhuder Meer⸗Bahn A.⸗G. Der Vorstand. Meßwarb. Feldmann.
Papierfabrik Limmritz⸗Steina A.⸗G., Steina⸗Saalbach i. Sa. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am Diens tag, den 20. November 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Hause der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig, Richard⸗Wagner⸗Straße 1. stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1933/34 sowie des Geschäftsberichts des Vorstands und des Sfrchs, des Aufsichtsrats; Beschlußfassung hierzu.
2. Seschtag der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.
3. Aufsichtsratswahl. 1
4. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934/35.
Um in der Generalversammlung
stimmen oder Anträge stellen zu können,
müssen die Aktionäre ihre Aktien spä⸗
testens am 16. November 1934 bei der Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Deutschen
Credit⸗Anstalt in Leipzig, deren Abteilung Becker & Co. in Leipzig oder deren Filialen in Döbeln und Chemnitz oder einer Effektengirobank 8 zu diesem Zwecke hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung dort belassen. eina⸗Saalbach, 17. Oktober 1934. Papierfabrik Limmritz⸗Steina A.⸗G. Der Aufsichtsrat. Hofrat Max Krause, Leipzig, 8 Vorsitzender. Der Vorstand. Funke.
[45271] 9. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie. Akt.⸗Ges., Frankenthal, Pfalz.
Einladung zur 45. ordentl. Generalversammlung.
Die Herren Aktionäre unserer Ge⸗
sellschaft werden hierdurch zu der am
14. November 1934, nachmittags
15 Uhr, in unserem Verwaltungs⸗
ebäude stattfindenden 45. ordentl.
Venevalverseenee eingeladen. Tagesordnung: .
1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts für das Geschäfts⸗ jahr 1933 und Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
1e schsab s über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Wahl des Aufsichtsrats. 8 1
4. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934. 18
Gemäß § 7 des Gesellschaftsvertrags
ersuchen wir diejenigen Herren Aktio⸗
fnäre, die an der Generalversammlung
teilnehmen, ihre gemäß Beschluß der v. G.⸗V. vom 12. 7. 1933 im Verhält⸗ nis 4:1 zusammengelegten Aktien oder die darüber ausgestellten Hinter⸗ legungsscheine eines deutschen No⸗ tars bis spätestens 11. November 1934 bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst oder bei der 1 Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Mannheim, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. und Heidelberg odex bei der 8 Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Zweigstelle Fran⸗ kenthal, Pfalz, oder bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, Filiale Ludwigs⸗ hafen a. Rh. und Frankenthal, Pfalz, oder bei der Frankenthaler Volksbank A.⸗G., Frankenthal, Pfalz, zu hinterlegen. Frankenthal, den 16. Oktober 1934. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats;
bei bem Landgericht.
sprüngliche offene Handelsgesellschaft Alb.
Uenböepes. Oktober 1934,
1 Richard Fuch