1934 / 259 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Nov 1934 18:00:01 GMT) scan diff

72

Reich

r Nr. 259 vom 5. November 1934. S. 4

Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei im September 1934 (Fangergebnisse usw.).

Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.

(In dieser Nachweisung bedeutet 0 bzw. 0,0, daß zwar Fänge erfolgt sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw. 100 RM liegen.)

(einschl. Haffe) Wert in 1000 RM

8 Nordsee Seetiere und davon ggewonnene Erzeugnisse Wert in

1000 Ren] 100 kg.

100 kg

Fische.¹)2) 355 751] 4 128,9

2 178 32,9

1 857 67,3 733 18,3 888

14,5 4 019 107,6

ering. Sprot . . Makrele.. Kabeljau, 9. Sorte Isländer a. d. Barentssee u. v. d. Bäreninsel .15 405 SFelläisch, 9. Ser. 58

58 247

1 530 1 760

a. d. Barentssee u. 8 v. d. Bäreninsel 12 488 Wittling (Weißling, Merlan) 2 938 Seelachs (Köhler): 8 *“ 3 798 111161““ a. d. Barentssee und v. d. Bäreninsel.6 5 044 Pollack (Heller Seelachs) .. 235 ö111““ 2 323 Seehecht . . . . 58 Rotbarsch (Gold⸗): rdsese. .. 1 8 8.382 a. d. Barentssee und v. d. Bäreninsel. 4 889 Katfisch (Austernfischh)... 761 Seeteufel (Angler).. 191 Knurrhahn . 127 Scholle, 1. Sorte 1uuG 6

2 8 77 3. u. 4. Sorte. 872 lebend. 202 Isländer.. 41 a. d. Barentssee 62 Scharbe (Kliesche).. 99 Butt (Flunder). 110 Fnge. 321 Rotzunge.. 451 Limande (echte Rotzunge) 132 Heilbutt. 356 Seainbutt16 381 Tarbutt (Glattbutt) . 11 Roche.. 253 Eö1““ 1 483 Lachs und Meerforelle

d”0

Sbo S SoSASe⸗See oeS 80 SA

d0 C— 0.

2 272

S” A α£ι —g

——

2b292ãsb299 9b 2255b295bãb5bãbbb—2bà—2,

12

7 081 3 262 432 774 733 674

1 339 907 22

0

Aal (Flußaal). 73 Feneen Been⸗ e“ 1

—S SSg

SSS=SSISS

1

ünder6 0 aulbarsch (Sturen). 41 Brassen (Blei, Plieten) 25 Plötze (Rotauge).. 4 EEEE1113““]; 1 Weißfisch (Giester) . Verschieden 10 637

452 022

,9SSSeOoSUU

SSSSSSSASS S

cCdocUeoo SdooSdo

—D

31,1 5 951,9

iere.

Reeen⸗ ö“ aiserhummer . Taschenkrebse. Austenr. Muscheln.. t Krabben (Garneelen). 298,1

zusammen] 43 851 V 327,2 III. Andere Seetiere.

Delphine, Seehunde, Wildenten usw... 5 0,2

IV. Erzeu sse von Seetieren. Salzheringe 93 211 3) 2 293,7

Fischrogen. ““ ischlebern 25] 0,1 . 1524 38,2

94 760 2 332,0

zusammeng I IV 590 638 8 611,31 y30 507 Nord⸗ und Ostsee 621 145 9 508,1

Bodensee und Rheingebiet.

zusammen

8 8

Blaufelchen.. Gangfischea.. Sand⸗(Weiß⸗) Felchen grellen. . . heinlachs (Salmen) ö“ t

Barsche (Egli, Krätzer 8“* Weißfische (Alet, Nase usw.) Sonstige Fische ..

SS.bv

17

22 70

1 19

"5 25 95bsb909bo 2b05 2

.bb9ö 9äöbböö5 9995b v.ebebo

0 659ͤ9999xöbbbb5b

69 96 9699be

2. 2. 82 2 9„H . 0 ] 2. 2 0 . 2 . 2. 2 90 2 .0. „¶ . - 2 0 .0 2 - 20 90 20 2SSS=;”

SS8S99,,S;

634] 64,8

8 sind von deutschen Hochseefangfahrzeugen unmittelbar gelandet: in Großbritannien: dz im Werte von RM, in den Niederlanden: 493 dz im Werte von 2600 RM ) Von den im August gefangenen Fischen erhielten: a) Klippfischwerke dz Fische im Werte von RM. b) Fischmehlfabriken 5556 dz Fische im Werte von 7100 RM. ³) Schätzungswert. 8

Berlin, den 5. November 1934. Statistisches Reichsamt.

zusammen

Wirtschaft de

Der B88.⸗Ausweis für Oktober.

Basel, 4. November. Nach dem Ausweis der BJZ. vom 31. Oktober haben sich im Berichtsmonat die Geschäftsumsätze mit geringen Ausnahmen auf der Höhe des Vormonats bewegt. Einer Bilanzsumme von 659,9 Mill. ffrs. steht eine solche von 655,9 Mill sfrs. im September gegenüber. Der maßgebendste Faktor für die Bilanzsumme, die Einlagen der Zentralbanken, stiegen nur wenig auf 154,1 (152,9) Mill. ffrs. Die langfristigen Garantieeinlagen erfuhren infolge der Schwankungen des Dollars eine kleine Erhöhung auf 272,9 (271,7) Mill. sfrs. Von den kurzfristig angelegten Geldern gingen die Sichteinlagen auf 7,6 (11,3) Mill. sfrs. zurück. Das Wechselportefeuille sank auf 330,5 (331,8) Mill. ffrs.; innerhalb dieses Kontos ergaben sich aber bedeutende Veränderungen, indem die Schatzwechselbestände zum ersten Male wieder auf den Stand zurückgingen, den sie vor Jahresfrist einnahmen, nämlich auf 159,6 (181,5) Mill. sfrs., während in Handelswechseln 20,6 Mill. sfrs. hereingenommen wurden, so daß diese auf 170,8 (150,2) Mill. sfrs. anstiegen. Die wesentlichste Verschiebung weisen die mittel⸗ und langfristigen Anlagen auf, und zwar erhöhten sie sich auf 254 (243) Mill. ffrs. Der Goldbestand von 11,7 Mill. sfrs. hat sich gegenüber dem Vor⸗ monat kaum verändert.

Erleichterung der Einfuhr aus Deutschland.

Budapest, 4. November. Auf Grund des deutsch⸗ungarischen Zusatzabkommens wurden die Einfuhrkontingente für folgende Artikel erhöht: Maschinen und Maschinenbestandteile, technische Artikel, Stahlwaren, Glaswaren, Spielwaren. Zum Teil wur⸗ den auch die Devisenaufgelder bei der Einfuhr dieser Waren auf⸗ gehoben. Zur Verringerung des ungarischen Aktivsaldos im Clearing wird ein Teil der alten ungarischen Markschulden ab⸗ gestattet. Die Ungarische Nationalbank hat den Banken und ein⸗ zelnen Importfirmen bereits die Weisung erteilt, einen Teil ihrer alten Schulden auf Clearing einzuzahlen. 8

Ungarns Rohstoffversorgung.

Budapest, 4. November. Auf Grund der Neuordnung der Rohstoffversorgung Ungarns hat das Kompensationsamt be⸗ schlossen, daß in Zukunft die Privatkompensationen für folgende Artikel ausgeschlossen bleiben: Saatgut, Hülsenfrüchte, Oelsaaten, Mohn, Reisstroh, Geflügel, Zwiebel, Federn, Heilpflanzen, Butter, Gerste, Malz, Konserven, Paradeisgelee, Bürstenwaren und Hanf⸗ waren. Diese Artikel können nur gegen Valutaablieferungspflicht ausgeführt werden; die hieraus einfließenden Valuten werden für den Rohstoffankauf verwendet. Im übrigen will man die Eigen⸗ kompensation der Industrieunternehmungen ausdehnen. Bisher konnten nur 40 Industrieunternehmungen von diesem Vorrecht Gebrauch machen. Die Zahl der Eigenkompensationsunterneh⸗

8 Auslandes. 8

Gründung einer neuen ungarischen Mineralöl⸗ raffinerie? Budapest, 4. November. Die Firma Manfred Weiß, die einen großen Bedarf an Heizöl hat, will zur Deckung des Eigen⸗ bedarfs eine Mineralölraffinerie errichten. Da die zollfreie Ein⸗ fuhr des Halbfabrikats an die Bedingung einer größeren Ein⸗ fuhrmenge gebunden ist, müßten in der neuen Fabrik mindestens 1600 Waggon Benzin und Petroleum erzeugt werden, was weit über den Eigenbedarf der Firma hinausginge. Hierdurch würde sich für die bestehenden Raffinerien eine neue scharfe Konkurrenz ergeben. Die Raffinerien wollen nun mit der Firma Manfred Weiß verhandeln und ihr als Gegenleistung für die Unterlassung der Neugründung Ausnahmepreise sicheen.

Schleppende Rußlandgeschäfte der Tschecho⸗ slowakei.

Prag, 3. November. Die Verhandlungen der tschechoslowaki⸗ schen Industrie über die Sowjetlieferungen sind noch in vollem Gange und stoßen zunächst auf das Hindernis, daß die sowjet⸗ russische Regierung zuerst ihren Bestellungsverpflichtungen in England und Frankreich nachkommen muß. Außerdem 1899 die Bestellungen, die Sowjetrußland diesmal zu vergeben hat, be⸗ deutend geringer als die früheren Aufträge. Ueber bedeutendere Lieferungen verhandeln die Skodawerke (Turbinen), ferner die Witkowitzer Eisenwerke und die Berg⸗ und Hüttengesellschaft über eine größere Blechlieferung. Die größte Schwierigkeit für die tschechoslowakischen Werke bestehe darin, daß Rußland nicht bar zahlen, sondern auf Kredit geliefert erhalten will.

8 b 8 8 Fapanische Wirtschaftsoffensive auf den Philippinen. Schanghai, 5. November. Die chinesische Presse berichtet aus Manila, daß sich in der letzten Zeit auf den Philippinen eine starke japanische Tätigkeit bemerkbar macht mit dem Ziele, den amerika⸗ nischen Wirtschaftseinfluß zu vernichten. Nach amtlichen An⸗ gaben hat sich die Einfuhr amerikanischer Textil⸗ und Baumwoll⸗ waren nach den Philippinen für die erste Hälfte 1934 um 45 vH verringert. Gleichzeitig erfolgte auch eine Verringerung der Ein⸗ fuhren anderer ausländischer Textilerzeugnisse. Demgegenüber ist die japanische Einfuhr dieser Waren nach den Philippinen um 157 vH gestiegen. Die japanischen Firmen sind darüber hinaus bestrebt, durch einen neuen Wirtschaftsfeldzug einen weiteren Teil des Marktes dieser Inseln zu erobern.

Japan kauft sowjetrussisches Roheisen.

Tokio, 5. November. Halbamtlich wird mitgeteilt, daß zwischen dem sowjetrussischen Handelsattaché in Tokio und der Vereinigung japanischer Metallhändler ein Abkommen unterzeichnet worden ist, das die Einfuhr von 40 000 t sowjetrussischen Roheisens im Laufe eines Jahres vorsieht. Die japanische Regierung beabsichtigt, weitere Abschlüsse für Metalle in der Sowjetunion zu tätigen. Dieses Abkommen ist deshalb bemerkenswert, weil die Sowjet⸗

mungen soll erheblich erweitert werden. Man glaubt, auf diese Weise die Lösung des Rohstoffproblems wesentlich zu erleichtern.

union zum ersten Male als Eisenexporten auf dem Weltmarkt auftriitt. 1

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 29. Rtober bis 3. November

Durchschnittspreise für 50

kg Lebendgewicht in RM.

in großem Rahmen

Marktorte:

a. M.

Dortmund Frankfurt

Hannover Magdeburg Mannheim

Nürnberg

Ochsen:

8

Bullen:

Färsen: Kälber:

Schafe :¹)

S

A&

Q

53,0 52,3 50,3 52,5

8Z88

H . &

12 2† —D &᷑ &

15 —,—. b Sm S8

Zahl Märkte

1934 der Oktober 15.— 20. 22.—27.

Ochsen, vollfleischige (b). Kühe, vollfleischige (b) Kälber, mittlere (b) I“ Schweine, 100 120 kg (c).

9⁴ 9 *

²) gl1 = Fette Specksauen. Berlin, den 3. November 1934.

15 32,1 28,1 45,4 50,5

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur

in Berlin⸗Wilmersdorf, für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verla Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage

8

gs⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32 und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)

London 15,34,

8,

zum Deutschen Rei

EE.“

u11“

e Beilage

Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden. 8 Ausweis per 31. Oktober 1934 8 8 Aktiva. 8 Forderungen gegen die Reichsbank in Reichsmark

und Valuta.. Sonstige Forderugngen.

M 239 060 335,61 4 009 898,81

243 070 234,42

19 583 345,— 223 486 889,42 243 070 234,42

Schuldschenen.. Sonstige Verpflichtungen..

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 3. November 1934: Gestellt 21 511 Wagen. Am 4. November 1934: Gestellt 2343 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deu Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N am 5. November auf 39,50 (am 3. November auf 39,50 ℳ) 100 kg.

ts .B.“ für

Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Berlin C 2, 3. November. Butter: Infolge des Monatsendes hatte der Verbrauch im Anfang der Woche etwas nachgelassen, um nach Ueberwindung des Ultimos wieder stärker zu werden. Die Produktion im Inlande scheint vereinzelt zuzunehmen, jedoch rechnet diese kleine Zunahme gar nicht. Es besteht eine aus⸗ gesprochene Knappheit, die nur mit Auslandsbutter behoben werden kann. Mit Hilfe der neuen Einfuhrübernahmescheine für November und Zuteilung von Auslandsbutter durch die Reichs⸗ stelle dürfte der Bedarf in den nächsten Tagen wieder besser be⸗ friedigt werden können. Die Preise ausländischer Butter sind, wohl hauptsächlich infolge der großen deutschen Käufe, stark ge⸗ stiegen, und die Reichsstelle hat daher den Unterschiedsbetrag preisregelnd um 10 RM per 100 kg für die Einfuhr ab 1. No⸗

vember 1934 gesenkt.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.

Danzig, 3. November. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,83 G., 57,95 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,82 G., 57,94 B. Telegraphische: London 15,24 G., 15,28 B., Paris 20,18 G., 20,22 B., New York 3,0630 G., 3,0690 B., Berlin 123,28 G., 123,52 B.

Wien, 3. November. (D. N. B.) Amsterdam 284,35, Berlin 168,74, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 93,35, London 20,93 ⅜, New York 419,79, Paris 27,68 ½, Prag 17,53, Zürich 136,80, Marknoten 149,70, Lirenoten 35,82, Jugoslawische Noten 9,14, Tschecho⸗

1888

flowakische Noten 16,15, Polnische Noten 79,18, Dollarnoten 415,59,

Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 106,56, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 186,62. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 3. November. (D. N. B.) Amsterdam 16,21 ¼, Berlin 962,00, Zürich 779,50, Oslo 600,00, Kopenhagen 534, 00, London 119,40, Madrid 327,62, Mailand 205,25, New York 23,98, Paris 157,90, Stockholm 614,50, Wien 569,90, Marknoten 845,00, Polnische Noten 454,75, Warschau 452,87 ½. Belgrad 55,5116, Danzig 784,50.

Budapest, 3. Nobember. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454. Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.

London, 5. November. (D. N. B.) New York 49813⁄1, Paris 75,78 Amsterdam 737,75, Brüssel 21,39 ½. Italien 58,31, Berlin 12,40, Schweiz 15,33 ½,. Spanien 36,56, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,39 ¾, Wien 26,81, Istanbul 615,00, Warschau 26,37, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 3. November. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 75,55, New York 15,17 ¼, Belgien 354,00, Spanien 207,25, Italien 129,85, Schweiz 494 1, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1027,00, Oslo —,—, Stockholm 390,00, Prag 63,40, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—. Warschau 286,75.

Paris, 3. November. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —.—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,18, England 75,55, Belgien 354,25, Holland 1027,25, Italien 129,80, Schweiz —,—, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

—.— .

7

Amsterdam, 3. November. (D. N. B.) (12,00 Uhr; holl. Zeitv.) (Amtlich.) Berlin 59,47, London 7,36 ⅛, New York 14715⁄11, Paris 9,74, Brüssel 34,47 ½, Schweiz 48,12 ½ Italien 12,65, Madrid 20,17, Oslo 37,02 ½, Kopenhagen 32,90, Stockholm 38,00, Wien —,—, Prag 618,00, Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 5. November. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,24 ¼, New York 307,25, Brüssel 71,67 ½, Mailand 26,29, Madrid 41,93 ½, Berlin 123,40, Wien (offiz.) 72,80, Istanbul 248,00.

Kopenhagen, 3. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 451,25, Berlin 180,85. Paris 29,80, Antwerpen 105,05, Zürich 146,85, Rom 38,75, Amsterdam 305,10, Stockholm 115.65,

n 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,00, Wien —,—, Warschau

Stockhol:m, 3. November. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 157,00, Paris 25,75, Brüssel 91,25. Schweiz. Plätze 127,25, Amsterdam 264,50, Kopenhagen 86,85, HDslo 97,60, Washington 390,00. Helsingfors 8,60, Rom 33,75, Prag 17,00, Wien —,—, Warschau 74,25.

Oslo, 3. November. (D. N. B.) Londyn 19,90, Berlin 161,75, Poris 26,50, New York 401,50, Amsterdam 271,75, Zürich 131,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 94,00, St ckholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 34,50, Prag 17,00, Wien —,—, Warschau 77,00.

Moskau, 29. Oktober. (D. N. B.) (In Tscherwonzen. 1000 engl. Pfund 572,10 G., 573,82 B., 000TSolka 11512 g. 115,47 B., 1000 Reichsmark 46,40 G., 46,58 B.

che ü

E1“

Lond on, 3. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber fein prompt 25 ¾, Silber auf Lieferung Barren 23 ⅜, Silber auf Lieferung fein 25,50, Gold 139/10.

Wertpapiere.

„Frankfurt a. M., 3. November. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 9,25, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 5.75. 5 % Tehuantepec abg. 7 ⅞, Aschaffenburger Buntpapier 45,00, Cement Heidelberg 113,00, Dtsch. Gold u. Silber 209,00, Dtsch. Linoleum 58,50, Eßlinger Masch. 61,00, Felten u. Guill. 75,25, Ph. Holzmann 79,50, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 83,50, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner 11,00, Zellstoff Waldhof 46,50, Buderus 84,50, Kali Westeregeln —,—.

Hamburg, 3. November. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 75,00, Vereinsbank 91,00, Lübeck⸗Büchen 80,00 B., Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 27,75, Ham⸗ burg⸗Südamerika 26,00, Nordd. Lloyd 30,00, Harburg. Gummi Phönix 27,00 B., Alsen Zement —.—, Anglo⸗Guano 79,00, Dyn. Nobel —,—, Holstenbrauerei 96,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 12,00.

„Wien, 3. November. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 522,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 521,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 63,25, Türkenlose 10 30, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,95, Dynamit A.⸗G. 505,00, A. E. G. Union 2,25, Brown Boveri 26,50, Siemenz ⸗Schuckert

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ansländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

3. November Geld Brief

12,705 12,735 0,639 0,643 58,17 58,29

0,204 0,206

3,047 3,053

2,542 2.548 55,29 55,41 81,12 81,28 12,385 12,415

68,68 68,82 5,47 5,48

16,38 16,42 2,354 2,358

168,22 168,56 56,04 56,16

5. November Geld Brief

12,725 12,755 0,641 0,645 58,17 58,29

0,204 0,206

3,047 3,053

2,542 2,548 55,38 55,50 81,12 81,28 12,405 12,435

68,68 68,82 5,475 5,485

16,38 16,42 2,354 2,358

168,15 168,49 56,13 56.25

21,30 21,34] 21,30 21,34 0,723 0,725]° y0,722 0,724

5,694 5,706¹q ßy5,694 5,706 80,82 80,98 80,77 80,93

41,61 41,69 41,61 41,69 62,32 62,44 62,22 62,34 48,955 49,05 48,95 49,05 46,97 47,07 46,97 47,07 11,26 11,28 11,24 11,26 2488 2,492 2,488 2,492 63,96 64,08 63,86 63,98 80,92 81,08 80,92 81,08 33,97 34,03 34,00 34,06 10,375 10,395] 10,375 10,395 1,972 1,976] 1.974 1,978 0,999 1,001] 0,999 1,001

2,488 2,492]⁄ 2,490 2,494

Agypten (Alexandrien und Kairo)). Argentinien (Buenos Nires) 6 Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeirto). ... Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval/ Talinn).. Fe. (Helsingf.) rankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoflavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nads) ...... Norwegen (Oslo). Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

lägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 YVen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

—,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan, 9,85, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 47,75, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 21,90, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.

Amsterdam, 3. November. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 23,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 22.00 G., 22 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 17,75, 7 % Bremen 1935 20,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 17,00, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 32,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 17 ½⅛, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 32,00. Amster⸗ damsche Bank 106 ¾. Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,— 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 37,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 37,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 21,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 19,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 23,25 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 26,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 25,75, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 215 ⁄1½, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 22,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 43,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 30,00, Deutsche

Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 2. November. (D. N. B.) Printers Cloth 21/9 sh per Stück. C1I111A“ ““

Kutkändiiche Geldsorien db henimpten.

3. November Geld Brief 20,38 20 46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,442 2,462 2,442 2462 0,611 0,631 57,91 58.15 0,18 020

2,485 2,505 55,14 55,36 80,94 81,26 12,35 1239 1235 12,39

5,405 5,445 16,34 16,40

167,80 168,48 21,08 21. 16 21,13 21,21

5,58

5,62 41.52 62,06

8 5. November 8 ““ Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2,44 2,46 2,44 2,46 0,613 0,633 57,91 58,15 0,18 0,20

2,485 2,509 55,23 55,45 80,94 81,26 12,37 12,41 12,37 12,41

5,41 5,45 16,34 16,40 167,73 168,41 21,08 21,16 21,13 21,21 5,58 5,62

41.,52 41,68 62,16 62,40

Sovereigns. ... 20 Francs⸗Stücke. Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische. Belgische.. Brasilianische Bulgarische.. Canadische.. Dänische .27⸗ Danziger Englische: große... 1 £ u. darunter Estnische.. 2“ Französische.. Holländische. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische .. Lettländische.. Fhtanischf ö“ orwegische.. Oesterreich. große.. 100 Schill. u. dar. Polnischee.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: 5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. Türkische. Ungariscce.

1 Milreis 100 Leva

l kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

lI engl. Pfund l engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts

100 Litas

100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty 46,83

100 Lei 100 Lei 100 Kronen 63,79 100 Frs. 80,74 100 Frs. 80 74 100 Peseten 33,83

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

10,165 1,91

Marktverkehr mit Vieh vom 21. bis 27. Oktober 1934. (Nach Angaben der 46 wichtigeren Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)

Lebende Tiere

Zufuhren Zu⸗ (+) bzw.

unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt

davon zum Schlachthof

Auftrieb auf dem Viehmarkt

8

Abnahme —;—) gegenüber

er Vorwoche in vH

Zu-(+ bzw. cFvon

Abnahme (—)

dceennbesn, zum Fleisch⸗ 5 H markt ²)

davon aus dem Ausland ¹)

insgesamt

2

4 145 496 213

22 435 4 876 4 560 8 463 3 023 4 080 338

456 75

23 785 1 791

92 716 9 344

37 254 8180 6 028

15 244 7 246

556

27 188

Rinder zusammen.. dav.: Ochsen. Bullen. Kühe E1““ ärsen (Kalbinnen)

8 111 781 88 13 309 11 590 1561

¹) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 691 Kühe. enthalten.

41 399 8 676

6 241 18 267 7 584 631

28 979 121 125 14 870

1 729

13,1

do

02 S900 9ꝙ S q

2288 2 844 750

—+

IUIIIIIII!

—+

SFS9o 8—