Zentralhandelsregisterbeilage zum
auf 6 Jahre, angemeldet am 18. Sep⸗ tember 1934, 11,48 Uhr. — Nr. 41 948. Martin Hillger, Berlin, 1 versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend das Modell eines Deckels eines Bucheinbandes, Geschäfts⸗ nummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1934, 8 — 10 Uhr. — Nr. 41 949. Firma Wilhelm Woellmer's Schriftgießerei, Ber⸗ lin, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend Modelltypen für Schriftgarnitur Schmal⸗ fette Deutsche Reichsschrift⸗Kursiv, Fabrik⸗ nummer: 2674, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Sep⸗ tember 1934, 8 — 10 Uhr. — Bei Nr. 38 224. Firma Jens Juhler, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre, ange⸗ meldet am 28. September 1934, 8—10 Uhr. — Bei Nr. 39 813. Firma „Epa“ Einheitspreis Aktiengesellschaft, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bezüglich der Muster, Fabriknummern 60, 64, 68, 68a, 69, 70, 71, 72 und 114, je bis auf 6 Jahre, angemeldet am 18. September 1934, 11 Uhr 48. — Nr. 41 950. Firma Porzellanfabrik F. Thomas Marktredwitz Inh. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft, Marktredwitz (Bay.), Zweigniederlassung der Firma Porzellan⸗ fabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Berlin, 1 versiegelter Umschlag mit 4 Abbildungen, darstellend Dekora⸗ tionen für die Ausführung in allen Farben in Porzellan, Steingut, Glas und sonstigen keramischen Erzeugnissen, Fabriknum⸗ mern: 4594, 4588, 4593, 1574, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 24. September 1934, 8—10 Uhr. — Bei Nr. 39 837. Firma Wilhelm Woell⸗ mer's Schriftgießerei, Berlin, Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. September 1934, 8—10 Uhr. — Nr. 41 951. Firma Karl Schubert, Berlin, ein Umschlag mit 7 Mustern für ein⸗ und doppelseitige Lackierung von Materialien, welche mit einem wasser⸗ löslichen Lack wasserfest werden, offen, Geschäftsnummern: 105 bis 111, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 25. Juli 1934, 8—10 Uhr. — Nr. 41 952. Firma Leuchtkunst Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin, 1 offener Umschlag mit 20 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungskörper für Hohlkörper aus einem Stück Glas oder ähnlichem Material; Fabriknummern: 1934/29A bis 1934/291, 1934/29, 1934, 29 K bis 1934/29 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1934, 10—12 Uhr. — Beig Nr. 39 815. Firma Atrax Gesellschaft mit
beschränkter Haftung Berlin, Verlänge⸗
rung der Schutzfrist bezüglich der Modelle Fabriknummern K 1001 und K 1002: je bis auf 10 Jahre, angemeldet am 6. Okto⸗ ber 1934, 8 —10 Uhr. — Nr. 41 953. Firma Scherner & Co., Berlin, 1 ver⸗ siegeltes Paket mit 4 Moödellen, dar⸗ stellend gestrickte, gemusterte Hutstumpen, Fabriknummern 8821 bis 8824, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Oktober 1934, 14 Uhr 24. — Nr. 41 954. Firma „Epa“ Einheits⸗ preis Aktiengesellschaft, Berlin, 1 offener Umschlag, das Muster einer Fealtschachtel und Tube mit dem bunten Aufdruck und Aufschrift „Jod⸗Kalichlorieum Zahnpaste“ enthaltend, Fabriknummer 203, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Oktober 1934, 10 Uhr 30. — Nr. 41 955. Firma Gebrüder Thonet Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 3 Abbildungen von Modellen einer Blumenkrippe, eines Blumenstän⸗ ders und eines Bücherbords (Kleinmöbel), Fabriknummern 1317, 1318, 1319, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1934, 11 Uhr 07. — Nr. 41 956. Firma Heintze & Blanckertz, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit dem Muster eines Etiketts für Notenfederpackungen, Fabriknummer 349, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1934, 12 bis 14 Uhr. — Nr. 41 957. Firma Heimann Jacobowski, Berlin, eine Abbildung in einem versiegelten Umschlage, darstellend das Modell eines Schuhoberteiles, Fabrik⸗ nummer Art. 3010, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. September 1934, 8—10 Uhr. — Nr. 41 958. Otto Schaefer, Berlin, ein Paket mit dem Muster eines Blitzautoreise⸗ führers für Deutschland (in 2 Stücken), offen, Geschäftsnummer 8, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. August 1934, 11 Uhr 55. — Nr. 41 959. Reichsverband der Zahn⸗ ärzte Deutschlands e. V., Sitz: Berlin, ein Muster eines Etiketts, offen, Geschäfts⸗ nummer 51, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Sep⸗ tember 1934, 10—11 Uhr. — Nr. 41 960. Firma Israelski & Robinson Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, ein Umschlag mit 6 Mo⸗ dellen für Flechtopanken, deren Oberteil aus Riemen besteht, offen, Fabriknummern 5556 bis 5561, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1934, 16—24 Uhr. — Nr. 41 961. Firma Dr. Georg A. Prause, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 2 Abbildungen des Modells einer Sekt⸗ flasche, ganz metallisch überzogen, oder ganz mit Bronzelack angestrichen, Ge⸗ schaftsnummer A 365, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1934, 11 Uhr 35. — Nr. 41 962 Firma „Epa“ Einheitspreis Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, ein offener Umschlag mit 2 Mustern eines Etiketts (Vorder⸗ und Rückseite), Fabriknummer 256, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1934, 12 Uhr 35. — Nr. 41 963. Firma Deutsche
Philips⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin, 1 offener Umschlag mit der Abbildung des Modells eines Laut⸗ sprechergehäuses, Fabriknummer 06 A, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1934, 13 Uhr 45. — Nr. 41 964. Firma Scherner & Co, Berlin, gestrickte gemusterte Hut⸗ und Tellerformstumpen, Material: alle Textil⸗ fasern, auch in Mischungen, niedergelegt in einem versiegelten Paket, Fabrik⸗ nummern 8825, 8839, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1934, 15 Uhr 05. — Bei Nr. 39 826. Firma GElectricitätsgesell⸗ schaft „Sanitas“ mit beschränkter⸗Haftung, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1934, 8— 10 Uhr. — Nr. 41 965. Firma Seliger & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin, 1 versiegelter Umschlag mit einem Modell, betreffend einen runden Knopf mit durchgehender Metallauflage und zwei seitlich abgebogenen Drahtenden, Fabriknummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Ok⸗ tober 1934, 8 —10 Uhr.. — Nr. 41 966. Firma Brüder Fuchs, Berlin, 1 offener Umschlag mit der Abbildung eines Modells betreffend einen Schrank für zahnärztliche Zwecke, Fabriknummer 846, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1934, 8—10 Uhr. — Nr. 41 967 und 41 968. Firma Silber⸗ berg & Auerbach, Berlin, je ein offener Umschlag mit 19 Modellen für Schließen von Damenmänteln und Damenkostümen sowie Gürteln, bzw. 50 Modellen für Schließen und für Knöpfe von Damen⸗ mänteln und Damenkostümen sowie Gür⸗ teln, Fabrikuummern zu Nr. 41 967: 1469 bis 1473, 1486, 1487, 1474 bis 1485; zu Nr. 41 968: 3764, 3765, 3766, 5581 bis 5587, 5590, 5591, 5593, 5595, 5599, 5600, 5601, 5602, 5604, 5606, 5608, 5610 bis 5618, 5620 bis 5631, 5633, 1460, 1461, 1463, 1464, 1466, 1467, 1468, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1934, 14 Uhr 30. — Bei Nr. 40 564. Firma Landeshuter Leinen⸗ und Gebild⸗ weberei F. V. Grünfeld, Berlin, Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1934, 8 bis 10 Uhr. — Nr. 41 969, 41 970, 41 971, 41 972. Firma Spratt’s Aktiengesell⸗ schaft Berlin, je ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend ein Muster für einen Prospekt, Spratt's Trocko; bzw. einen Prospekt 7 ✕ 7 Spratt’s Gerichte; bzw. die Darstellung der aufgeklappten Falt⸗ schachtel für ein Pfund Spratt'’s Klein⸗ biskuits „Der Kuchen, der es in sich hat“; bzw. den Deckel und die Seitenfläche der runden Blechdose für Spratt’s Puppy⸗ futter mit 0,5 % Pepsin, Fabriknummer zu Nr. 41 969: 633; zu Nr. 41 970: 631; zu Nr. 41 971: 1001; zu Nr. 41 972: 1002, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1934, 13 Uhr. — Nr. 41 973. Firma Carl Mampe Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegeltes Paket, enthaltend 2 Muster und 4 Modelle eines Flaschenetiketts, 1 Werbekarte, zweier Plakate, eines Branntweinkruges und einer Likörflasche, Fabriknummern 872 bis 877, die Modelle Fabriknummern 872 und 873 sind plastische Erzeugnisse, die Muster Fabriknummern 874, 875, 876, 877 sind Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 8. Oktober 1934, 10 Uhr 37.
Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17/20, den 31. Oktober 1934.
Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 90.
Viersen. .[49271]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 250. Firma Carl Lentz, Viersen, gelber Kaffeebeutel mit rötlich⸗violettem Aufdruck und der Bezeichnung „Schutz⸗ C. L. V.⸗Marke Gold Bohne, die Qualität 125 Gr. Kaffee, ohne Papier gewogen, Carl Lentz, Viersen/ Rhld., Kaffee⸗Rösterei, Fernruf 2638“, in einem 4 mal versiegel⸗ ten Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1934, vorm. 11 Uhr.
Viersen, den 25. Oktober 1934.
Amtsgericht. 8
8 “
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin-Charlottenburg. 49596]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Arndt, Berlin C 2, Panoramastr. 1, Inhabers einer Schneiderwerkstatt, Privat⸗ wohnung: Berlin⸗Haselhorst, Burscheider Weg 14h, ist am 6. November 1934, 12 Uhr, von dem Amtsgericht Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Paul Minde, Berlin⸗Schmargendorf, Hundekehle Str. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. November 1934. Erste Gläubigerversammlung am 28. November 1934, 11 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 12. Dezember 1934, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts, Charlottenburg 1, Tegeler Weg 17 — 20, Erdgeschoß Zimmer 33. Aktenzeichen: 254 N. 85. 34.
Berlin⸗Charlottenburg, den 6. 11. 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Berlin-Charlottenburg. 49597]
Ueber das Vermögen der „Habe“ Haus⸗ und Boden⸗A.⸗G. in Berlin W 15, Emser Str. 31 — 33, ist am 6. No⸗
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 263 vom 9. November 1934. e. 4
vember 1934, 13 Uhr, von dem Amts⸗ gericht Charlottenburg, Tegeler Weg, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Paul Minde in Berlin⸗ Schmargendorf, Hundekehle Str. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. November 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 5. De⸗ zember 1934, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts, Charlottenburg 1, Tegeler Weg 17 — 20, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 33. Aktenzeichen: 254 N. 83. 34. Berlin⸗Charlottenburg, 6. Nov. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Meiningen. .[49599] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Butter⸗ Handlung Alfred Werner in Meiningen, Georgstraße 34, alleiniger Inhaber Alfred Werner, hat nach Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens das Amtsgericht am 5. November 1934, 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Behlert in Meiningen. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 26. November 1934 bei Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammilung und Prüfungstermin Mitt⸗ woch, am 5. Dezember 1934, vorm. 10 ½ Uhr, im Amtsgericht, Zimmer 66e, oberster Stock. Niemand darf an den Gemeinschuldner etwas herausgeben oder bezahlen, was er der Konkursmasse schuldet. Wer etwas besitzt, was zur Konkursmasse gehört, muß es dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 26. November 1934 anzeigen, auch wenn er sich aus der Sache abgesondert befriedigen will.
Meiningen, den 5. November 1934.
Thür. Amtsgericht. Abt. 1.
Osterholz-Scharmbeck. [49600]
Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der am 14. No⸗ vember 1933 gestorbenen Witwe des In⸗ genieurs Henry Furnell, Dirkka geb. Poll⸗ mann in Osterholz⸗Scharmbeck, wird heute, am 1. November 1934, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da die Ueber⸗ schuldung des Nachlasses glaubhaft gemacht ist. Der Rechtsanwalt Dr. Benecke in Osterholz⸗Scharmbeck wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Dezember 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 8. Dezember 1934, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. November 1934 Anzeige zu machen. Das Amtsgericht in Osterholz⸗Scharmbeck.
Stuttgart. .[49601]
Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Her⸗ mann Schad, Architekten in Stuttgart⸗N., Hospitalstr. 33, ist gem. § 22 Nr. 1 Vgl.⸗O. abgelehnt und zugleich über dessen Ver⸗ mögen am 5. Nov. 1934, nachm. 2 Uhr, gem. § 24 Abs. 1 Vgl.⸗O. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Hörlin in Stutt⸗ gart⸗N., Königstr. 8. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Dez. 1934. Ablauf der Anmeldefrist 8. Jan. 1935. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, 7. De⸗ zember 1934, vorm. 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, 18. Januar 1935, vorm. 9Uhr, je Amtsgerichtsgebäude, Archivstr. 15/I, Saal 208.
Württ. Amtsgericht Stuttgart I.
Achim. .[49602] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Diedrich Wicke in Hemelingen⸗Arbergen ist Schlußtermin auf den 29. November 1934, 11 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Achim, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Amtsgericht Achim, den 3. November 1934.
Achim. .[49603].
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gärtners Paul Kolonko in Mahndorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Achim, den 3. November 1934.
Berlin-Charlottenburg. [49604] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ernst Gerstel, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Zähringerstraße 20/21, Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft M. Gerstel, Charlottenburg, Bleibtreustr. 26, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins am 5. 11. 1934 aufgehoben. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.
Diepholz. .[49605] Beschluß. In dem Nachlaßkonkurs⸗ verfahren über das Vermögen des am 13. Oktober 1931 in Diepholz verstorbenen Gastwirts Heinrich Johann Gottlieb Grelle wird das Verfahren gemäß § 204 Konkurs⸗ ordnung mangels Masse eingestellt. Amtsgericht Diepholz, 24. Oktober 1934.
Donaueschingen. 9 [49606] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Heinrich Bender in Furt⸗ wangen wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Donaueschingen, den 29. Oktober 1934. Amtsgericht. I.
Immenstadt. .[49607]
Das Amtsgericht Immenstadt hat am 31. Oktober 1934 das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Säge⸗ werksbesitzers Karl Maier und über das Vermögen der Sägewerksbesitzerswitwe Therese Maier von Bauhof Gemeinde Stein nach vollzogener Schlußverteilung aufgehoben.
Immenstadt, den 6. November 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Iserlohn. .[49608] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüder Meyberg, In⸗ haber Kaufmann Julius Meyberg in Let⸗ mathe, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Iserlohn, den 26. Oktober 1934. Das Amtsgericht.
Jork. Konkursverfahren. 49609] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Altländer Geflügelzucht⸗ und Eierverkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Jork wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Jork, den 31. Oktober 1934. Das Amtsgericht.
Kiel. Konkursverfahren. 49610]
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inkassovereins, e. G. m. b. H. in Kiel, Hafenstr. 25, wird zur Erklärung der Genossen über die vom Konkurs⸗ verwalter zur Deckung des Fehlbetrags in voller Haftsumme aufgestellte Berechnung gemäß § 106 Genossenschaftsgesetz Termin auf Sonnabend, den 17. November 1934, 12 Uhr, beim Amtsgericht in Kiel, Ringstr. 19 (Nebengerichtsgebäude), Zim⸗ mer 122, anberaumt. Die Vorschuß⸗ berechnung nebst dem Antrag des Kon⸗ kursverwalters vom 2. November d. J. liegt in der Geschäftsstelle (Zimmer 114) zur Einsicht der Beteiligten aus. — 25a N, 24/34.)
Kiel, den 7. November 1934.
Das Amtsgericht. Abt. 25a.
Küstrin. .[49611]
Konkurs C. A. Pritzel in Küstrin nach
Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Küstrin.
Landsberg, Warthe. .[49612] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der zu Landsberg (Warthe), ihrem letzten Wohnsitz, am 2. Dezember 1931 ver⸗ storbenen Witwe Martha Schramm geb. Stolz wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hiermit aufgehoben.
Landsberg (Warthe), den 3. Nov. 1934.
Das Amtsgericht. München. .[49613] Bekanntmachung.
Am 5. November 1934 wurde das am 3. März 1931 über das Vermögen der Firma Lutz & Bauer, Internat. Speditions G. m. b. H. in München, Landsberger Straße 55, eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.
Amtsgericht München,
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Peine. .[49614] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Christianus in Peine, alleiniger Inhaber der Firma Robert Christianus in Peine, Tabakwaren⸗ roßhandlung, ist der Schlußtermin auf reitag, den 30. November 1934, 11 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Peine, Zimmer Nr. 17, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen — und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstülkke — sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses. Amtsgericht Peine, den 5. November 1934.
Limbach, Sachsen. .[48934] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Werner Richter in Röhrsdorf, Nr. 89 B, Allein⸗ inhaber der unter der nichteingetragenen Firma Werner Richter daselbst betriebenen Fabrikation kunstseidener Unterwäsche, Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Jaeßing in Limbach, Sa., wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. K. 13/33. Amtsgericht Limbach, Sa., den 2. 11.1934.
Preussisch Eylau. .[49615]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Martha Taube geb. Kuberzig in Pr. Eylau ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Genehmigung des Schlußverzeichnisses und zur Beschluß⸗ fassung über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke Termin am Montag, den 3. Dezember 1934, 9 Uhr, Zimmer Nr. 1. Amtsgericht Pr. Eylau, den
6. November 1934. “ “
Schwerte, Ruhr. .[49616] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Nierhof alleinigen Inhabers der Firma Gustav Nierhoff, Kaufhaus für Lebensmittel in Schwerte (Ruhr), Brückstraße 23, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Schwerte, den 25. Oktober 1934.
Das Amtsgericht.
Soltau, Hann. .[49617] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Wilhelm Weber junior in Ilster ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Soltau, 2. November 1934.
Soltau, Hann. .[49618] Das am 12. September 1934 eröffnete Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. April 1934 verstorbenen Fritz Voß senr. und des am 24. Mai 1934 ver⸗ storbenen Fritz Voß junr. ist zu einem Ver⸗ fahren über den Nachlaß des Fritz Voß junr. vereinigt. Als Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Rothardt in Soltau bestellt. Gläu⸗ bigerversammlung und Termin zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen findet am 22. November 1934, 10 Uhr vor⸗ mittags, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt statt.
Amtsgericht Soltau, 3. November 1934.
Soltau, Hann. Beschluß. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: a) der Firma Heinrich Meyer, Schuhfabrik, in Soltau; b) deren In⸗ haberin Frau Wwe. Meyer in Soltau; c) des Fabrikanten Heinrich Meyer in Soltau, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 18. Oktober 1934 an⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 18. Oktober 1934 bestätigt ist, das Konkursverfahren hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Soltau, 5. November 1934.
Vechta. Beschluß. .[49620] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe des Kötters Klemens August Blömer, Franziska Josefine geb. Nuxoll in Carum, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Amtsgericht Vechta, 3. November 1934.
[49619]
Frankfurt, Main. .[49621]
Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft August Eschelbach in Frank⸗ furt am Main, Stiftstraße 18/20: 1. Der in dem Vergleichstermin vom 16. Oktober 1934 angenommene Vergleich wird hier⸗ durch bestätigt. 2. Infolge Bestätigung des Vergleichs wird das Verfahren auf⸗ gehoben.
Frankfurt am Main, den 29. Okt. 1934.
Amtsgericht. Abteilung 43.
Göppingen. .[49622] Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Hugo Schenk, Inh. einer Schweinemästerei in Reichenbach (Fils), ist nach Bestätigung des Vergleichs am 5. November 1934 aufgehoben worden. Amtsgericht Göppingen.
Lübeck. Beschluß. .[49623] Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Petersen jun., Inh. der Firma C. H. Petersen in Lübeck, Sandstraße 20, wird nach erfolgter Be⸗ stätigung des am 2. November 1934 an⸗ genommenen Vergleichs aufgehoben. Lübeck, den 5. November 1934. Das Amtsgericht. Abteilung 2.
8. Verschiedenes.
[496241. Bekanntmachung.
Die Angaben in der Bekanntmachung vom 6. 10. 1934 (Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger, I Stück Nr. 103 vom 11. 10. 1934, lfd. Nr. 3187/103) sind wie folgt zu berichtigen: Statt Bahnhof zweiter Klasse Stadtlengsfeld muß es heißen: Bahnhof vierter Klasse Stadtlengsfeld (Druckfehler). B
Im vorletzten Absatz sind die Sätze von „Ausgeschlossen ist auf den Bahnhöfen“ usw. bis „bei sämtlichen Bahnhöfen“ zu streichen. Dafür ist zu setzen: Die An⸗ nahme und Auslieferung von Gegen⸗ ständen der Anlage C zur Eisenbahn⸗ Verkehrsordnung ist als Stückgut und Wagenladung bei sämtlichen Bahnhöfen, ausgenommen Dietlas, ohne Einschrän⸗ kung zugelassen. Demgemäß sind die Angaben in der Dienstvorschrift Nr. 609 in den Spalten 3 und 4 bei Dermbach, Diedorf (Rhön), Kaltennordheim, Stadt⸗ lengsfeld, Weilar und Zella (Rhön) mit Wirkung vom 7. 10. 1934 ab zu streichen.
Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft
Reichsbahndirektion Erfurt.
,
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), “ und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von
Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den Handelsteil und den h redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch
in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,
Wilhelmstraße 23.
0—
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 hf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
8
“ 8* IöII“ e
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 2ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 2ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier pöllig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
— ꝛ
C Nr. 264 Reichsbankgirotonto
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 0
Ivnnhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
„„
Verordnung über die weitere Aenderung der Bekanntmachung,
betreffkend das Verbot der Ausfuhr von Waren. Vom 5. November 1934.
Anordnung des Reichswirtschaftsministers über die Anerkennung der Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie.
Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten aus⸗ sändihe Zahlungsmittel für die Umsätze im Monat Oktober
Filmverbot.
Preußen.
3 18 E“ Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Breslau, be⸗ treffend die Aufhebung einer Einziehungsverfügung.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 10. November 1934 für eine Unze .189 PTP'8. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 10. No⸗ vember 1934 mit RM 12,425 umgerechnet =RM 86,6644, für ein Gramm Feingold demnach ü= pence 53,8203, in deutsche Währung umgerechnet = RM 2,78632. Berlin, den 10. November 1934. 1 Ssteatistische Abteilung der Reichsbank. * Dr. Döring. Verordnung über die weitere Aenderung der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren. Vom 5. November 1934.
Auf Grund des § 1 der Verordnung über die Außen⸗ handelskontrolle vom 20. Dezember 1919 (RGBl. I S. 2128) wird bestimmt:
§ 1.
In der Anlage der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren, vom 17. September 1923 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 220 vom 22. September 1923) in der Fassung der Verordnung vom 12. Dezember 1925 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 295 vom 17. Dezember 1925) — Aufzählung der Waren, deren Ausfuhr ohne Bewilligung verboten ist — wird hinzugefügt:
Rotkleesaat „ . . . . . Luzernesaat „„ „ 1 Serradellgsaatu Weißkleesaat u. senst. a. n. g. Kleesaaten Raygras, Timotheesaat. „ 2. 1 Andere Grassaa. . „ 2 2
§ 2. Diese Verordnung tritt am 12. November 1934 in Kraft. Berlin, den 5. November 1934. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Koehler.
18 a 18 b 18 c 18 d 19 a 19 c
8 8
2*
8 Anordnung des Reichswirtschaftsministers über die Anerkennung der VWirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie. 16“ Vom 7. November 1934. I1ö1“
Auf Grund des § 1 des 8esn zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen irtschaft vom 27. Februar 1934 (RGBl. I S. 185) wird angeordnet:
1. Die Wirtschaftsgruppe „Fahrzeugindustrie“ in Berlin⸗ harlottenburg g. Hardenbergstraße 8, wird als alleinige Ver⸗ tretung ihres Wirtschaftszweiges anerkannt.
Die Wirtschaftsgruppe und ihre Untergruppen dürfen marktregelnde Maßnahmen treffen.
2. Der Wirtschaftsgruppe werden alle Unternehmer und Unternehmungen (natürliche und juristische Personen) ange⸗ schlossen, die im stehenden Gewerbe
keine
Frankfurt a. O.
Personenkraftwagen,
Lastkraftwagen,
Krafträder,
Zugmaschinen,
Trekker,
Fahrzeugmotoren,
Anhänger,
Seitenwagen für Krafträder
Karosserien,
Fahrräder, “
Kinderwagen
sowie Zubehörteile für sämtliche obengenannten
Fabrikate
fabrikmäßig herstellen. Sie haben ihren Betrieb bei der Wirt⸗ schaftsgruppe Fahrzeugindustrie anzumelden. Dies gilt auch für solche Unternehmer und Unternehmungen, die die be⸗ zeichneten Waren neben anderer Gewerbetätigkeit (z. B. Handel, Handwerk usw.) fabrikmäßig herstellen.
3. Unternehmer und Unternehmungen, die neben ihrem Hauptbetrieb einen in die Handwerksrolle eingetragenen Nebenbetrieb unterhalten, haben den Handwerksbetrieb bei der zuständigen Wirtschaftsgruppe der Hauptgruppe 8 (Handwerk) der gewerblichen Wirtschaft anzumelden. Gewerbetreibende, die vorwiegend handwerkliche Leistungen bewirken und die fabrikmäßige Herstellung der bezeichneten Waren nur in uner⸗ heblichem Umfange betreiben, melden ihren Betrieb aus⸗ schließlich bei der zuständigen Wirtschaftsgruppe der Haupt⸗ gruppe 8 an.
4. Die Einzelheiten des Meldeverfahrens bestimmt ver Führer der Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie.
Berlin, den 7. November 1934. Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Dr. Schalfejew.
*
Bekanntmachung.
Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel werden im Nachgang zu der Bekanntmachung vom 1. November 1934 (Reichsanzeiger Nr. 256 vom 1. November 1934) für die Umsätze im Monat Oktober 1934 wie folgt
festgesetzt: Lfd. Nr.
— —
RM
146,68 100,83 92,04
143,48 25,40 86,51 67,94 56,49 12,17
21,56
Staat Einheit
100 Goldpesos 100 Dollar 100 Rupien
100 Dollar 100 Pesos 100 YPuan 100 Pesos 100 Soles 1 Pfund
Argentinien
Britisch⸗Hongkong Britisch⸗Ostindien Britisch⸗Straits⸗
Settlements
Chile China⸗Shanghai Mexiko
Peru
Peru enische Union 3 Union der Sozialisti- 10 neue Rubel
schen Sowjetrepubliken (= 1 Tscherwonetz)
Berlin, den 9. November 1934. 8
Der Reichsminister der Finanzen.
OSoh o †eondd —
Filmverbot. 8 Die öffentliche Vorführung des Films: „The invisible man“ (in fremder Sprache
8 Akte 1976 m, Antragsteller: Rota⸗Film A.⸗G., Berlin, Her⸗
steller: Universal Pictures Corporation, New York, ist am 27. Oktober 1934 unter Nummer 37 646 verboten worden. Berlin, den 9. November 1934. 8
Der Leiter der Filmprüfstelle. 6 Zimmermann.
Preußen.
Oberstaatsanwalt Dr. Hennerieci Hamborn 18 an die Staatsanwaltschaft des Landgerichts Breslau versetzt. —
Zu Oberstagatsanwälten sind ernannt: die Ersten Staats⸗ anwälte Dr. Weyermann in Berlin bei der Staatsan⸗ waltschaft des Kammergerichts, Wandel in Hamm (Westf.) bei der Staatsanwaltschaft des Oberlandesgerichts Frankfurt a. M., Staatsanwaltschaftsrat Berger aus Guben in
in Duisburg⸗
Bekanntmachung.
Meine im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗
nüteiger vom 18. Oktober 1934 Nr. 244 veröffentlichte Ver⸗ ügung -
1. über die Einziehung zugunsten des Landes Preußen des der Frau Elisabeth Ossowski, geborenen Czekalla, zur Zeit im Ausland, gehörigen Hotelgrund⸗ stücks in Landeck, eingetragen im Grundbuch von Landeck — Häuser Band XVIII Blatt Nr. 652 —,
2. über die Löschung der ür Waldemar Ossowski, zur Zeit im Ausland, im Grundbuch dieses Grund⸗ stückes in Abteilung III laufenden Nr. 2—4 einge⸗ tragenen Grundschulden in Höhe von 30 000 bzw. 10 000 bzw. 20 000 GNM
hebe ich hiermit auf. Breslau, den 6. November 1934. Der Regierungspräsident. J. V.: (Unterschrift).
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
„Der Nachtrag zu der vom Reichsverkehrsministe; Anhang zum Internationalen Signalbuch herausgeg., „ „Amtlichen Liste der deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungs⸗ signalen für 1934“ ist im Verlag von Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10, Genthinerstraße 38, erschienen.
Den Reichs⸗ und Staatsbehörden wird der Nachtrag bei unmittelbarer Bestellung zum Preise von 0,60 RM von dem Verlag geliefert; im Buchhandel ist er zum Preise von 0,80 RM zu beziehen.
Am 8. November 1934 ist der Ministerialrat im Reichs⸗
und Preußischen Ministerium des Innern, Professor Dr. Max Taute,
von seinem schweren Leiden durch den Tod erlöst worden.
Ein Schüler Robert Kochs, widmete er sich der Sanitäts⸗ offizierslaufbahn und trat nach dreijährigem Kommando zum Reichsgesundheitsamt im Oktober 1907 zur Schutztruppe in Deutsch⸗Ostafrika über, der er bis zum Kriegsende angehört hat. Nachdem er bereits vor seinem Aufenthalt in Ostafrika wertvolle wissenschaftliche Arbeiten über die Tuberkulose ver⸗ öffentlicht hatte, machte er sich in Ostafrika um die Tropen⸗ hygiene in immer steigendem Maße verdient. Er leitete am Tanganjikasee die Bekämpfung der Schlafkrankheit mit solchem Erfolge, daß diese aus dem Schutzgebiete bis zu dessen Grenzen verdrängt wurde. Dabei unternahm er, um die Behauptung der britischen Forscher zu widerlegen, daß der Erreger der Tier⸗ und der der menschlichen Schlafkrankheit identisch seien, den heroischen Selbstversuch, sich von Stechmücken, die mit Tierschlafkrankheit infiziert waren, stechen zu lassen und blieb gesund, während die gestochenen Tiere starben. Im afrika⸗ nischen Feldzug während des Weltkrieges schuf und erhielt er als Leiter des gesamten Sanitätsdienstes im Stabe des damaligen Obersten von Lettow⸗Vorbeck durch seine Tatkraft und Umsicht die hygienischen und sanitären Grundlagen für die Schlagkraft und Ausdauer unserer Heldentruppe. In die Heimat zurückgekehrt, wurde er als charakterisierter Ober⸗ stabsarzt verabschiedet und trat am 20. August 1919 als kommissarischer Hilfsarbeiter in das Reichsministerium des Innern ein. Hier wurde er im August 1920 planmäßiger Oberregierungsrat und im Dezember 1924 Ministerialrat. In dieser Stellung blieb er bis zu seinem Ableben. Im Reichs⸗ ministerium des Innern bearbeitete er besonders das gesamte ärztliche Bildungswesen, die Seuchenbekämpfung und die internationale Pflege der medizin⸗wissenschaftlichen Be⸗ ziehungen. Auch hier setzte er stets in vorbildlicher Treue seine anze Persönlichkeit für den Dienst an seinem Volke ein. Seinem Wirken war die allgemeine Anerkennung sicher, was in zahlreichen Ehrungen Ausdruck fand. So war er Leiter des Reichstuberkuloseausschusses und des Reichsausschusses zur Bekämpfung der Krebskrankheit. Auch der Professortitel wurde ihm verliehen.
Das Reichs⸗ und Preußische Ministerium des Innern verliert in ihm einen vorbildlichen deutschen Beamten, der mit gediegenster fachlicher Bildung und Begabung die lautersten Eigenschaften des Herzens und Charakters verband, und wird sein Andenken allezeit in hohen Ehren halten.
Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern.
e In L1