Zwei
Reichs⸗ und Staatsanze
“
8
b) Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen und sonstigen Darlehen.
Hypotheken⸗ Aktien⸗ Banken
Oeffentlich⸗ rechtliche Kredit⸗ anstalten“¹)
Sonstige Anstalten)
Ins⸗ gesamt
am 31. August 1934
Gesamtbetrag gm
30. Septbr. 1933
Zahl der berichtenden Anstaten . .
a) Landwirtschaftliche Hypothekens):
Aufwertungshypotheken..
Aus Mitteln der Deutschen Rentenbank⸗ Kreditanstalt .
Deckungshypotheken dungsbriee4)4)a).,. . .
Roggenhypotheken
Alle übrigen Hypotheken .
zusa
Sonstige (städtische) Hypothekens): Aufwertungshypotheken... Hypotheken auf gewerbliche Betriebsgrund
sinke*2) ... u Hypotheken auf Wohnungsneubautens) . Alle übrigen Hypotheken.
zusammen
c) Kommunaldarlehen: Aufwertungs⸗ und Ablösungsdarlehene).. Wohnungsneubauhypotheken mit zusätzlicher
kommunaler Bürgschaft) .. Roggendarlehen Kohlenwertdarlh„hen . Deckungsdarlehen gem. § 2 Abs. 2 des Ge⸗ meindeumschuldungsgesetzes. Alle übrigen Kommunaldarlehen
zusammen
d) Sonstige Darlehen: Aufwertungsdarlehen.. 8 Siedlungs⸗Darlehen und⸗Zwischenkredite de
Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt Arbeitsbeschaffungsdarlehen . Meliorations⸗Darlehen und Zwischenkredite?) Schiffshypotheken.. Alle übrigen sonstigen Darlehen..
zusammen
e) Außerdem befinden sich in der Teilungsmasses):
Hypotheken. Kommunaldarlehen
5 6 6 959 55 655
Sonstige Darlehen.. Aus Bareingängen neugewährte Hypotheken
zusammen
Gesamtsumme . . . . ..
davon Hopothelen. . . „ Kommunaldarlehen „ Sonstige Darlehen
67 470,5 95 710,1
523 042,1
71
316 116,5 261 892,1
51 029,4 1 298 077,5
14
51 245,8 34 150,3 226 679,3
1 173,9 233 885,3
115
434 832,8 391 752,5 226 679,3
52 203,3 2 055 004,9
115
434 865,1 398 026,8 215 262,8
53 715,2 2 056 949,8
115
*
4243 525,2
*
470 012,5
70 031,6 79 150,4 2 051 120,2
686 222,7
1 262 466,4
513 339,1 1 420 284,9 1 946 317,6
1 927 115,5
124 412,0
96 042,7 861 636,9 343 328,7
547 134,6
2 889,8
13 069,9 80 467,9 11 145,9
3 160 472,8
1 389 768,2
622 451,7 2 362 389,7 2 300 792,2
3 158 819,7
1 391 345,7
625 863,1 2 363 139,0 2 307 095,3
3 113 839,9
1 429 865,9
652 017,7 2 387 901,7 2 372 854,9
5 142 408,0
33 552,7 83 856,3 182,8
756 397,8
1 425 420,3
392 930,6 8 154,2
6 548,6 617,5
1 985 908,2
107 573,5 783,9
2 464 979,6 180,2
6 675 401,8
427 267,2
92 010,5 6 731,4 617,5
2 464 979,6 2 742 486,2
6 687 443,1
421 700,8
92 461,2 8 217,1 617,5
2 388 165,3 2 756 928,7
6 842 640,2
441 983,5 103 016,4
10 157,0 1 116,2
2 807 080,1
125,8 1 221,6
2 394 159,1
11 646,4
117,0
162 891,2 46 304,6
23 054,0
2 465 943,7
5 929,0
59 153,4 127 236,7 25 156,2 12 107,9 115 754,6
5 734 092,4
17 575,4
59 396,2 290 127,9 72 682,4 12 107,9 138 808,6
5 668 090,6
17 501,5
59 425,2 285 584,9 73 197,4 12 100,9 137 095,7
3 363 353,2
20 440,9
60 620,9 64 867,8 106 840,6 13 179,4 135 959,7
1 347,4
19 429,9 1 247,0
1 053,6
244 013,2
3 741,5
345 337,8
590 698,4
23 171,4 1 247,0 19,1
1 053,6
584 905,6
23 406,5 1 247,0 19,1
1 048,4
401 909,3
28 154,7 1 226,9 36,6 961,8
21 730,5
6 725 698,2 5 849 114,2 875 236,6 1 347,4
25 563,4
3 741,5
5 994 449,6 3 356 277,3 2394 159,1
244 0713,2
63 265,1
19,1
3 466 008,7 654 708,1 2 465 943,7 345 356,9
4 117,3
25 491,1
16 186 156,5 9 860 099,6 5 735 339,4
590 717,5
92 945,8
25 721,0
8u) 16 124 980,0 9 870 717,7 8¹) 5 669 337,6 584 923,7
92 405,6
30 380,0
13 752 122,6 9 985 596,6 3 364 580,1
401 945,9
92 774,9
¹) Einschl. Girozentralen. — ²) Ab April 1933 einschl. der Siedlungs⸗ und Umschuldungskreite der „Deutschen Rentenbank Kreditanstalt“, die nicht über die in der Statistik zusammengefaßten Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute gegeben worden sind. — ³) Einschl. Grundrentendar⸗ lehen. — ⁴) Als gewerbliche Betriebsgrundstücke sind solche Grundstücke anzusehen, die ganz oder überwiegend gewerblich genutzt werden, z. B. Fabrikgrundstücke, Büro⸗ und Geschäftshäuser, Hotels. — ⁵) Soweit gesondert nachgewiesen; sonst in übrigen Hypotheken bzw. Kommunal⸗ darlehen enthalten. — ⁶) Zum Einlösungswert eingesetzt. — ²) Aus der Emission der „Zentrale für Bodenkulturkredit“ und aus Mitteln der „Deut⸗ schen Rentenbank⸗Kreditanstalt“. — ⁸) Von einigen Anstalten wird in den monatlichen Nachweisungen der jeweilige Stand der Teilungsmassen nicht berichtet. Es sind daher für die fehlenden Angaben diejenigen Bestände der Teilungsmassen an Aufwertungs⸗Hypotheken und⸗Darlehen eingesetzt, die in der Bekanntmachung über den Stand der Teilungsmassen am 31. Dezember bzw. 30. Juni 1933 gemäß § 60 der Durchführungs⸗
verordnung zum Aufwertungsgesetz im Deutschen Reichsanzeiger nachgewiesen worden sind. — ⁹) — 1¹⁰) Unvollständige Zahle
setzung (1. Oktober 1932 bis 30. September 1934 Berlin, den 10. November 1934.
¹11¹) Berichtigte Zahlen. 1 Statistisches Reichsamt.
Berechnet für die ganze Zeit der Zinsherab⸗
Estland
Italien
Javpan (Tokio u. Kobe)
Norwegen (Osio) 3
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 14. November 1934: Gestellt 22 164 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 15. November auf 39,50 ℳ (am 14. November auf 39,50 ℳ) für
8 E1ö1“ Berlin, 14. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel —,— bis —,— ℳ, Langbohnen, ausl. 40,00 bis 43,00 ℳ, Linsen, kleine, 1933: 40,00 bis 42,00 ℳ, 1934: 47,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, mittel, 1933: 43,00 bis 45,00 ℳ, 1934WC. 52,00 bis 54,00 ℳ, Linsen, große, 1933: 48,00 bis 50,00 ℳ, 1934: 58,00 bis 75,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 82,00 bis 90,00 ℳ, Speiseerbsen, zollverbilligt 58,00 bis 62,20 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 23,00 bis 24,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 25,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 38,00 ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert 29,00 bis 30,00 ℳ, Deutscher Volksreis, Sa 26,50 bis 27,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, erstengraupen, mittel 35,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 ℳ, Haferflocken 36,00 bis 38,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 40,00 bis 41,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 26,00 bis 26 50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 39,00 ℳ, Hartgrieß 53,00 bis 54,00 ℳ, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 ℳ, Weizenmehl, Type 405 37,00 bis 42,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 35,50 bis 36,50 ℳ, Zucker, Melis 68,00 vbvis 68,50 ℳ, Zucker, Rafftnade 69,50 bis 70,50 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 79,50 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 48,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 390,00 bis 440,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 590,00 ℳ, Kakao, stark entölt 180,00 bis 190,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1300,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 178,00 bis 192,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 86,00 bis 88,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 55,00 bis 58,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 56,00 bis 58,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 168,00 bis 173,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., t¼ Kist. 208,00 bis 212,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 198,00 bis 200,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 202,00 bis 204,00 ℳ, 8 “ — v
Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Purelard in Kisten —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 286,00 bis 288,00 ℳ, Deutsche Markenbutter vee 296,00 bis 298,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter in
onnen 280,00 bis 282,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 290,00 bis 292,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 276,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter gepackt 284,00 bis 286,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 296,00 bis 298,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 306,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 104,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % 200,00 bis 210,00 ℳ, echter Edamer 40 % 200,00 bis 210,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 220,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 96,00 bis 110,00 ℳ. Preise in Reichsmark.)
VBerichte von auswärtigen Devisen⸗ und bertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 14. November. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,85 G., 57,96 F.⸗ 100 Deutsche Reichsmark , —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,84 G., 57,95 B. Telegraphische: London 15,33 ½ G., 15,37 ½ B., Paris 20,19 ½ G., 20,23 ½ B., New York 3,0670 G., 3,0730 B., Berlin 123,13 G., 123,37 B.
Wien, 14. November. (D. N. B.) Amsterdam 284,20, Berlin 168,69, Budaäpest 124,29 ½, Kopenhagen 93,60, London 20,99 ¾, New York 419,79, Paris 27,69, Prag 16,66, Zürich 136,38, Marknoten 150,20, Lirenoten 35,81, Jugoslawische Noten 9,12, Tschecho⸗ slowakische Noten 16,66, Polnische Noten 79,22, Dollarnoten 415,59, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 106,81, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 187,24. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 14. November. (D. N. B.) Amsterdam 16,20, Berlin 963,00, Zürich 776,50, Oslo 601,00, Kopenhagen 534,50, London 119,95, Madrid 327 ¾⅞, Mailand 205,50, New York 23,99, Paris 157,90, Stockholm 617,00, Wien 569,90, Marknoten 848,00, Polnische Noten 455,25, Warschau 452,25, Belgrad 55,5116, Danzig 784,50.
Budapest, 14. November. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
London, 15. November. (D. N. B.) New York 499 ⁄6, Paris 75,78, Amsterdam 739,00, Brüssel 21,42, Italien 58,34, Berlin 12,42 ½, Schweiz 15,37, Spanien 36,57, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,39 ¾¼, Wien 26,75, Istanbul 618,00, Warschau 26,43, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00.
—,.— 7
Jugoslavische...
iger Nr. 268 vom 15. November 1934. S. 2
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,
Telegraphische Auszahlung.
Geld Briekt
12,725 12,755 0,629 0,633 58,277 58,29
0,204 0,206 3,047 3,053 2,552 2,558 55,44 55,56 81,07 81,23 12,415 12,445
68,68 68,82 5,485 5,495 16,38 16,42 2,354 2,358
168,10 168,44 56,19 56,31
21,30 21,34 0,724 0,726
5,694 5,706 80,92 81,08
41,76 41,84 62,39 62,51 48,95 49,05 46,55 47,05 11,28 11,30 2488 2,492 64,02 64,14 80,77 80,93 34,00 34,06 10,375 10,395 1,971 1,975 1,049 1,051
2,490 2,494
— 14. November Geld Brief
12,745 12,775 8,629 Ocg 58,17 58,2)
0,204
3,047
2,552 55,51 81,02 12,435
68,68 5,485
16,38 2,354
168,10 56,26
21,30 0,725
5,694 80,92
41,76 62,47 48,95 46,95 11,285 2,488 64,10 80,65 33,97 10,375 1,971 1,049
2,490
Agypten (Alexandrien und Kairo)).. Argentinien (Buenos Aireo))H Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London) ..
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 1 YVen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
(Reval / Talinn).. itnn ne (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam).. Island (Reykjavik). (Rom und Mailand)...
Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) ... Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—]
14. November Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185
2,442 2,442 0,601 57,91 0,18
2,495 55,36 80,84 12,40 12,40
5,42 16,34 167,68 21,08 21,13 5,58
41,62 62,31
15. November Geld Brief 20,38 20,46
16,16 16,22 4,185 4,205
2,442 2,462 2,442 2,462 0,601 0,621 57,91 58,15 0,18 020
2,495 2,515 55,29 55,51 80,89 81,21 12,38 12,42 12,38 12,42
5,42 5,46 16,34 16,40 167,68 168,36 21,08 21,16 21,13 21,21 5,58 5,62
41,62 41,78 62,23. 62,47
Sovereigns.. Notiz 20 Francs⸗Stücke. für Gold⸗Dollars ... . 1 Stückh Amerikanische:
1000 — 5 Dollar. . 1 Dollar
2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische 1 Pap.⸗Peso Belgischhe 100 Belga Brasilianische Milreis Bulgarische 1100 Leva Canadische lI kanad. Doll. .. 100 Kronen
Dänische. Danziger.. 100 Gulden Englische: große 1 engl. Pfund 1 f u. darunter 1 engl. Pfund 100 estn. Kr.
Estnische. Finnische 100 finnl. M. 100 Frs.
ranzösische 75 olländische 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire 100 Dinar
100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen ltürk. Pfund 100 Pengö
2,462 0,621 58,15 0,20
2,515 55,58 81,16 12,44 12,44
5,46 16,40 168,36 21,16 21,21 5,67
41,78 62,55
Lettländische.. Litauische 8 Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. b1u“ umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.. 1 Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkiiche Ungarische..
46,81 46,99 46,81 46,99
63,93 80,47 80,47 33,83
64,19 80,79 80,79 33,97
64,11 80,91. 80,91 34,00
63,85 80,59 80,59 33,86
1 0,205
10,165 1,93
1,91
10,165 10,205 1,91. 1,93
mn
Paris, 14. November. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 75,92, New York 15,18 ¾, Belgien 353,75, Spanien 207,25, Italien 129,80, Schweiz 492 ⅛, Kopen⸗ hagen 340,00, Holland 1026,00, Oslo —,—, Stockholm 392,50, Prag —,—, Rumänien 15,25, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,50.
Paris, 14. November. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —X,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,18 ¾, England 75,87, Belgien 354,00, Holland 1026,00, Italien —,—, Schweiz 492 ⅛¼, Spanien —,—, Warschau
286,25, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Am sterdam, 14. November. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin
⁊59,47, London 7,40 , New York 148,00, Paris 9,75, Brüssel 34,49,
Schweiz 48,00, Italien 12,67 ½, Madrid 20,20, Oslo 37,25, Kopen⸗ hagen 33,10, Stockholm 38,20, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 617,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 15. November. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,29 London 15,37, New York 307 %, Brüssel 71,72 ½, Mailand 26,32 Madrid 42,02 ½, Berlin 123,70, Wien (offiz.) 73,10, Istanbul 249,00.
Kopenhagen, 14. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 449,75, Berlin 179,75, Paris 29,70, Antwerpen 10460,
ch 145,65, Rom 38,60, Amsterdam 303,60, Stockholm 115,65,
üri Bür 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,95, Wien —,—. Warschau
85,30. Stockholm, 14. November. (D. N. B.) London 19,40„ Berlin 156,50, Paris 25,65, Brüssel 91,00, Schweiz. Plätze 126,50,
Amsterdam 262,75, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington
389,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,50, Prag 16,75, Wien —,— Warschau 74,00.
4,205 2,462
W
dris 26,40, New Pafingfors 8,90,
vage o'skau,
1000 en
—
London, 14. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt Silber fein prompt 261 ⁄, Silber auf Lieferung Barren Silber auf Lieferung fein 26 ⅛, Gold 139/3 ½.
Wertpapiere.
rankfurt a. M., 14. November. (D. N. B.) 5 % Mex. 12 ⅛, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. Tehuantepec abg. 7,25, Aschaffenburger Buntpapier 109,75, Dtsch. Gold u. Silber 208,00, ßlinger Masch. 56,50, Felten u. Gutlll. Holzmann 74,00, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer Mainkraftwerke —,—, Schnellpr. Frankent. 9,00, Voigt afner 9,75, Zellstoff Waldhof 44,50, Buderus 81,50, Kali
24,75, 24 %,
—, 5 % ¹ 23,00, Cement Heidelber isch. Linoleum 59,50,
u. 1 Westeregeln —,—.
Oslo, 14. November. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,00,
ork 400,00, Amsterdam 270,00, Zürich 130,25,
ntwerpen 93,50, Stockholm 102,85, Kopen⸗
en 89,25, Rom 34,30, Prag 16,90, Wien —,—, Warschau 76,50.
11. November. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.)
1. Pfund 575,61 G., 577,34 B., 1000 Dollar 115,30 G. 1000 Reichsmark 46,39 G., 46,57 B.
Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 268 vom 15. November 1934. S. 3
Nobel
Hamburg, 14. November. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 71,75, Vereinsbank 91,00 B., Lüeh.. Senc Amerika Paketf. (3:1. burg⸗Südamerika 225 Phönix 29,25,
14. November. Ludwigsbahn —,—,
(D. N. B.)
Büchen 81,00, Hamburg⸗ zusammengelegte neue Stücke) 26 ¼3, Ham⸗ 6, Nordd. Lloyd 28,75, Harburg. Gummi Alsen Zement —,—, Anglo⸗Guano 74,00, Dynamit 0 —,—, Holstenbrauerei 94,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 11,75.
„Wien, Völkerbundsanleihe 100 Do Stücke 527,00, 4 % Galiz. berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 64,50, Türkenlose 10,30, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 20,05, Dy A. E. G. Union 2,65, Brown Boveri 24,25, 80,25, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,15, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 52,00, Krupp A.⸗G. —,— Prager Eisen 131,00, Rimamurany 22,00, S (zusammengelegte Stücke) ,—,
(D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. llar⸗Stücke 527,00, 8e. 5 ectan 4 % Vorarl⸗
namit A.⸗G. 495,00, Siemens⸗Schuckert
teyr. Werke (Waffen) — t Skodawerke —,—, Papierf. 74,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 1,65.
Amsterdam, 14. November. Reichsanl. 1949 (Dawes) 23 ⅜, (Young) 21 ⁄16 G., 21 ⅞ B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—,
7 % Deutsche 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965
Obl. 1945 —,J—,
18 %,
winnber. Obl. 2930 —,—, Steyre 6 %
7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 106,25, Deutsche Reichsbank 50,00, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 34,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 33,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 23,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % “ Zert. ge⸗
—,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. itteld.
7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—,
[6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 20 ⅜, J. G. Farben
Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Bb
Eschweiler SeFn Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd. iemens u. Halske Obl. 2930 30,50, Deutsche
Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
l. 1950 —,—,
— —
—ÿ—ÿ—ÿ—ꝛᷣ—ᷣᷣ———
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapiere
7. Aktiengesellschaften,
4 9
n
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Unterfuchungs⸗ und
Bekanntmachung über den Widerruf einer Einbürgerung. Gemäß § 1 des Gesetzes vom 14. Juli
1933 — R.⸗G.⸗Bl. I S. 480 — wider⸗
rufe ich hierdurch die von mir am
1. Dezember 1922 vollzogene Ein⸗
bürgerung des früheren Redakteurs und
Ministerialrats Friedrich Tejessy, ge⸗
boren am 6. Dezember 1895 zu Brünn
in Mähren, früher in Berlin wohnhaft,
z. Zt. in Aussig (Tschechoslowakei). Kassel, den 9. November 1934.
(L. S.) Der Preußische Regierungspräsident. In Vertretung: von Müffling.
[50828]. Aufgebot. 1
Der Sächs. Kriegerverein (früher Mili⸗ tärverein) Seifertshain⸗Kleinpösna hat durch den Vereinsführer Otto Winter das Aufgebot der angeblich 1930 verloren⸗ gegangenen zwei Sparkassenbücher des Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsvereins Zween⸗ furth, e. G. m. b. H., Nr. 486 mit einem Bestande von 566,39 RM am 1. 1. 1930, und Nr. 487 mit einem Bestande von 136,25 RM am 1. 1. 1930, beide ausgestellt für den Sächsischen Kriegerverein (früher Militärverein) Seifertshain⸗Kleinpösna, be⸗ antragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den. 15. Mai 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird.
Amtsgericht Grimma, 24. 10. 1934.
150829]l. Sammelaufgebot. Es sind verschollen: 1. die am 20. Juni 1861 in Cheinnitz geborene Johanne Friederike Horn geb. Gerischer, zuletzt wohnhaft gewesen in Chemnitz, Brühl Nr. 38 III; 2. der am 26. Juni 1877 in Chemnitz geborene Paul Arno Müller, zuletzt wohnhaft gewesen in Chemnitz, Brauhausstr. 15. Es wird das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung angeord⸗ net auf Antrag: à) des Rechtsanwalts Gert Tränkmann in Chemnitz, Theater⸗ straße 82 I, als Pfleger der unter 1 Ge⸗ nannten; b) des Schneidermeisters Georg Volfinger in Chemnitz, Brauhausstraße 15, als Abwesenheitspfleger des unter 2 Ge⸗ nannten. I. Die untér 1 genannte Horn geb. Gerischer ist im Jaͤhre 1892 zusammen mit ihrem Ehemann nach Amerika — wohl nach Milwaukee — ausgewandert. Seit dem Jahre 1912 oder 1913 fehlt jede Nachricht von der Horn, insbesondere eine solche über ihren Verbleib. II. Der unter 2 dcrunt⸗ Müller ist im Jahre 1899 nach Chikago / Amerika ausgewandert. Von ihm
fehlt jede Nachricht, insbesondere eine solche über seinen Verbleib, seit dem Jahre 1913 oder 1914. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich sofort, spätestens in dem auf den 15. Juni 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, vox dem Amtsgericht Chemnitz (Altbau, Zimwiex 138 1) anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, ponst werden sie für tot erklärt. Wer Aus⸗ unft über Leben oder Tod der Verschol⸗ hen zu geben vermag, wird aufgefordert, sofort, spätestens im Aufgebotstermin, bei em unterzeichneten Gericht Anzeige zu erstatten. 8
Amtsgericht Chemnitz, Abt. A 19,
am 10. November 1934.
Aufgebot. Verwaltungsinspektor Hermann von Coburg, Oberer Bürglaß 9,
[50830]. Der Kühnert
hat als Pfleger für die unbekannt abwesen⸗ den Kinder des nach Amerika ausgewan⸗ derten Zimmermanns Traugott Lesch von Coburg mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftsgerichts Coburg beantragt, den Zimmergesellen Traugott Lesch, geboren am 27. Mai 1829 in Coburg, vor seiner vor 50 oder 60 Jahren erfolgten Auswan⸗ derung nach Amerika in Coburg wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juni 1935, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, vor dem Amtsgericht Coburg anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Coburg, den 26. September 1934. Amtsgericht.
[50833]. Aufgebot. Ferdinand Kraft, Oberpostschaffner in
(Gernsbach, als Vormund des Hermann
Haitz, geb. 8. April 1914 in Gernsbach, und der Elisabeth Haitz, geb. 28. Juni 1915 in Gernsbach, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Franz Josef Haitz, Zollgrenz⸗ angestellter, geb. 3. August 1895 in Hörden, zuletzt wohnhaft in Weil a. Rh., für tot u erklären. Der Genannte wird aufge⸗ 1“ sich spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, den 24. Mai 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Lörrach, 2. Stock, Saal I, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen. Lörrach, den 3. November 1934. Amtsgericht. III.
[50834].
Der Gemeindeschulze Wilhelm Bruns in Gadenstedt hat beantragt, die verschol⸗ lene Else de Blaise geborene Bruns, zuletzt wohnhaft in Gadenstedt, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Mai 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Peine, 9. Nov. 1934.
[50831].
Durch Ausschlußurteil vom 10. Novem⸗ ber 1934 ist für tot erklärt Fräulein Anna Radtke, geboren am 23. Oktober 1868 in Goldap, zuletzt wohnhaft in Hannover. Als Todestag ist festgestellt der 31. De⸗ zember 1920.
Hannover, den 10. November 1934.
Das Amtsgericht. 27 B.
[50832].
Durch Ausschlußurteil vom 10. Novem⸗ ber 1934 ist für tot erklärt der Kaufmann Walter Heintze, geboren am 21. Dezem⸗ ber 1887 in Bad Harzburg, zuletzt wohn⸗ haft in Hannover. Als Todestag ist der 31. Dezember 1929 festgesetzt.
Hannover, den 10. November 1934.
Das Amtsgericht. 27 B.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[50836]. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elli Wagner geb. Quast⸗
hoff in Ballenstedt a. Harz, Marienstraße
Nr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Dr. Anton in Erfurt, klagt gegen den früheren Kaufmann Hermann Wagner, früher in Erfurt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B.⸗G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 11. Ja⸗ nuar 1935, 11 Uhr, Zimmer 99, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 89 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Erfurt, den 12. November 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[50841]. Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Günter Himmler (früher Sakrzewski), geboren am 9. April 1923, vertreten durch das Stadtjugendamt in Dortmund, klagt gegen den Arbeiter Max Kirstein, zuletzt Hamburg, Jäger⸗ straße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: 1. festzustellen, daß der Beklagte der außereheliche Vater des Klägers ist, 2. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines jeweiligen Vormunds vom 1. 1. 1930 bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre vierteljährlich im voraus eine Geldrente von RM 81,— zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 9, Altbau, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 111, auf Donners⸗ tag, den 10. Januar 1935, 10 ½ Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht.
Hamburg, den 12. November 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[50842]. Die minderjährige Irmgard Grasse, ge⸗ setzlich vertreten durch das Kreisjugendamt in Lüben (Schles.), klagt gegen den Acker⸗ kutscher Franz Ullmann, früher in Ossig, Kr. Lüben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin ab 1. Januar 1930 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 60,— RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden viertel⸗ jährlich im voraus. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Lüben auf den 21. Dezember 1934, 9 Uhr, ge⸗ laden. Amtsgericht Lüben, 9. November 1934.
[50837]. Oeffentliche Zustellung.
Der Filmregisseur Karl Lamac in Berlin SW 68, Friedrichstr. 12, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Drs. Maschke und Mannheimer, Berlin SW 68, Friedrichstr. 11, klagt gegen die Firma Pan⸗Film Kommanditgesellschaft, früher in Wien I, Opernring 5, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 1975,34 österreichischen Schillingen nebst 5 % Zinsen seit 1. Mai 1934 oder deren Gegenwert in deutscher Reichs⸗ währung sowie 102,12 RM nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstraße 12 — 15, I. Stock⸗ werk, Zimmer 226 — 228, auf den 25. Ja⸗ nuar 1935, vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. (49 C 1253. 34.) Berlin, den 9. November 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin.
[50835]. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Georg Kraus in Bonn, Händelstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fischer in Bonn, klagt gegen die Eheleute Erich Sostheim und Liese⸗ lotte geb. Salomon, zuletzt wohnhaft
Neuß, Marienkirchstraße 44 I, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten ihm aus Dar⸗ lehn, zuviel einbehaltener Provision und aus widerrechtlichem Geldeinzug den Be⸗ trag von insgesamt wenigstens 1316,05 Reichsmark verschuldeten und beantragt: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: a) an den Kläger den Betrag von 1096,05 RM zuzüglich 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 15. August 1934 zu zahlen; b) dem Kläger darüber Auskunft zu erteilen bzw. Rechnung zu legen, in welcher Höhe sie Forderungen desselben eingezogen haben; c) den dem⸗ nach von ihnen über die in Punkt a ge⸗ nannte Summe hinaus geschuldeten Be⸗ trag zu zahlen. 2. den beklagten Ehemann zu verurteilen: a) die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; b) RM 220,— an den Kläger zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandisung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Bonn auf den 4. Januar 1935, vormittags 10 Uhr, Zimmer 45, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bonn, den 5. November 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[50840]. Oeffentliche Zustellung.
Der Oberingenieur Hans Dehring in Gleiwitz, Mieleallee 7, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Burek in Breslau, klagt gegen die Witwe Berta Müller, früher in Breslau, Gutenbergstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte (12 C 1189/34), wegen einer Mietzinsforderung mit dem Antrag, die Beklagte zur Zahlung von 513,73 RM nebst 6 % Zinsen seit der Klagezustellung und den Kosten zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Breslau, Zimmer 292, auf den 25. Januar 1935, vormittags 9 Uhr, geladen. Der Klage⸗ antrag nebst Ladung wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Die Einlassungsfrist wird auf sechs Wochen festgesetzt.
Breslau, den 8. November 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[50838]. Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Luise Beyreitz in Berlin W 62, Kalckreuthstr. 2, klagt gegen Frau Henriette Baer, früher in Charlotten⸗ burg, Sophie⸗Charlotten⸗Straße 108, wegen 90,— NM, aus dem Schuldschein vom 2. September 1934 und wegen Herausgabe leihweise überlassener Sachen mit dem Antrag: Die Beklagte Baer wird verurteilt, an die Klägerin 90,— RM nebst 4 % Zinsen seit 15. 10. 1934 zu zahlen und 5 Deckbetten, 3 Kopfkissen und einen Türkisenschmuck an die Klägerin heraus⸗ zugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, I. Stockwerk, Zimmer 108, auf den 4. Januar 1935, vormittags 9 Uhr, geladen. — 8 C. 890/34. Charlottenburg, den 13. Nov. 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[50839]. Oeffentliche Zustellung. Der Arzt Dr. Berthold Friedländer, Berlin⸗Neukölln, Schudomastr. 3/4, klagt gegen Frau Hildegard Alsberg geb. Finder, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Eislebener Straße 9 bei Finder, wegen 102,73 RM, und zwar wegen 94,53 RM aus dem Gesellschaftsverhältnis des Klägers mit dem verstorbenen Ehemann der Be⸗ klagten, Dr. Curt Alsberg, und wegen 8,20 RM Kosten des Zahlungsbefehls des Klägers gegen Dr. Alsberg mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, an den
von 8,20 RM seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 108, auf den 9. Januar 1935, vormittags 9 Uhr, geladen. — 8 C. 1749/34.
Charlottenburxg, den 12. Nov. 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[50843]. Ladung in Sachen der Firma Ernst Wagner, Apparatebau in Reutlingen, gegen Adolf Prenzler, Transportgeräte, früher in Berlin⸗Steglitz, Buggestr. 6, zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 8. Januar 1935, 9 Uhr, vor das Amtsgericht Reutlingen, Zimmer 1, wegen Forderung aus Kauf im Betrag von 480 RM nebst 6 % Zinsen, 20,45 RM Wechselkosten und Kosten des Rechtsstreits. Amtsgericht Reutlingen. [50844]. Ladung. Fräulein Helene Kirst in Niedergrun⸗ stedt (Streitvertreter: Rechtsanwälte Dr. Sommer u. Eichler in Weimar) verlangt von dem Fleischergesellen Kurt Schulze, zuletzt in Weimar, Richard⸗Wagner⸗Straße Nr. 2, wohnhaft, z. Z. unbekannten Aufenthalts, 675,— RM Schadenersatz und 4 % Zinsen seit 1. 9. 1934, weil er das Verlöbnis ohne Grund gelöst hat. Verhandlungstermin: Donners⸗ tag, den 10. Januar 1935, 10 Uhr, in Zimmer Nr. 113. Dazu wird Kurt Schulze geladen.
Weimar, am 9. November 1934.
Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts.
Schier.
5. Verlust⸗ und Fundfachen.
[50847] Aufruf! Schlesisch⸗Kölnische Lebensver⸗ sicherungsbank A.⸗G., Berlin W 15. Der Versicherungsschein Nr. 27 835, lautend auf den Namen des Herrn Kaufmann Georg Wilkens in Han⸗ nover, Fernroder Str. 26, wird uns
als abhanden gekommen gemeldet. Der Inhaber des Versicherungs⸗ scheins wird hierdurch aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei der Gesell⸗ chaft zu melden. Nach Ablauf dieser Frist ist der Versicherungsschein — gültig.
Berlin, den 13. November 1934.
Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonigal⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
[50848]. Grundrenten⸗ und Hypotheken⸗ Anstalt der Stadt Dresden. Losungsliste Nr. 26.
Bei der heutigen Auslosung von Auf⸗ wertungsbriefen sind folgende Nummern ezogen worden: 1. vorm. 5 % Anfwertungs⸗Gold⸗ Grundrentenbriefe Reihe 3a. Buchstabe A zu 500 GM Nr. 15 5 56 119 122 148 171 173 187 203 207 2⸗
Kläger 102,73 RM nebst 5 % Zinsen vo 94,53 RM seit dem 1. Ja 1934
dl282 311 314 316 327 345 365 366 3
8