Erste Beilage
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 269 vom 16. November 1934. S. 2
Fortsetzung des Handelsteils.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Ruhrr üen Am 15. November 1934: Gestellt 21 883 Wagen.
im
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 16. November auf 39,50 ℳ (am 15. November auf 39,50 ℳ) für
100 kg.
Berlin, 15. November. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 250,00 bis 260,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 400,00 bis 410,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 280,00 bis 270,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 22,30 bis —,— ℳ, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,40 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,20 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 80,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 59,00 bis 63,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 63,00 bis 78,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 104,00 bis 120,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 17,75 bis —,— ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis —,— ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 ℳ, do. lose 194,00 bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 ℳ, do. lose 172,00 bis —,— ℳ, Margarine, Mittelmarken 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
erichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
15. November. (D. N. B.) (Alles in Danziger
Polnische Loko 100 Zloty 57,85 G., 57,97 B., 100 Deutsche Reichsmark G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G. —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,83 G., 57,95 B. Telegraphische: London 15,31 ½¼ G., 15,35 ½ B., Paris 20,19 ½ G., 20,23 ½ B., New York 3,0670 G., 3,0730 B., Berlin
Danzig, Gulden.) Banknoten?
157,90, Stockholm 616,50, Wien 569,90, Marknoten 848,00, Polnische Noten 455,50, Warschau 452,75, Belgrad 55,5116, Danzig 784,50.
Budapest, 15. November. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
London, 16. November. (D. N. B.) New York 4995⁄16, Paris 75,78, Amsterdam 739,50, Brüssel 21,42, Italien 58,40, Berlin 12,42 ½,. Schweiz 15,38, Spanien 36,56, Lissabon 110 ⅛0, Kopen⸗ hagen 22,39 ¾, Wien 27,00, Istanbul 616,00, Warschau 26,43, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 15. November. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 75,78, New York 15,18 ¼, Belgien 353,25, Spanien 207,25, Italien 129,80, Schweiz 492,50, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1025,75, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,50.
Paris, 15. November. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —.—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,18 ¼, England 75,77, Belgien 354,00, Holland 1025,75, Italien 129,85, Schweiz 492,50, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, 15. November. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 59,47, London 7,38 ⅞, New York 148,00, Paris 9,75, Brüssel 34,50, Schweiz 48,06 ½, Italien 12,66 ½, Madrid 20,20, Oslo 37,20, Kopen⸗ hagen 33,05, Stockholm 38,12 ½, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 617,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —.,—. .
Zürich, 16. November. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,28 ⅛, London 15,37 ½, New York 308,00, Brüssel 71,75, Mailand 26,33, Madrid 42,02 ½, Berlin 123,70, Wien (offiz.) 73,10, Istanbul 249,00.
Kopenhagen, 15. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 450,00, Berlin 180,00, Paris 29,70, Antwerpen 104,70, Zürich 146,00, Rom 38,60, Amsterdam 303,85, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,95, Wien —,—. Warschau 85,30.
Stockholm, 15. November. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 156,50, Paris 25,65, Brüssel 91,00, Schweiz. Plätze 126,50, Amsterdam 263,25, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 389,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,50, Prag 16,75, Wien —,—, Warschau 74,00.
Oslo, 15. November. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,00, Paris 26,45, New York 401,00, Amsterdam 270,50, Zürich 130,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 93,75, Stockholm 102,85, hagen 89,25, Rom 34,40, Prag 17,00, Wien —,—. Warschau 76,50.
Moskau, 12. November. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 575,61 G., 577,34 B., 1000 Dollar 415,30 G., 115,65 B., 1000 Reichsmark 46,39 G., 46,57 B.
open⸗
8
Wertpapiere. .“
„Fran kfurt a. M., 15. November. (D. N. 5 äußere Gold 12,00, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S Ne. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 7,00, Aschaffenburger Buntpabdih —,—, Cement 108,75, Dtsch. Gold u. Silber Zupie Disch. Linoleum 59,50, Eßlinger Masch. 56,50, Felten u. 000 72,50, Ph. Holzmann 73 ⅞, Gebr. Junghans 58,75, Lahmail 118,25, Mainkraftwerke 83,00, Schnellpr. Frankent. 8,75 Vegher u. Fäüfner 9,75, Zellstoff Waldhof 45,00, Buderus 8183 voigt Westeaegeln v, 18. November. (D. N.B.) (Ech amburg, 15. November. (D. N. B.) (Schlußkurse.) D Bank 71,00, Vereinsbank 90,00, Lübeck⸗Büchen ” Hamsone Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 26,00 Hug. burg⸗Südamerika 24,50 B., Nordd. Lloyd 28,50, Harburg. Ghan Phönix 29,25, Alsen Zement 138,00, Anglo⸗Guano 74,00, Dyn M. Nobel —,—, Holstenbrauerei 94,00, Neu Guinea —,— Omi Minen 11,25. Wien, 15. November: Geschlossen. (D. N. B.) Amsterdam, 15. November. (D. N. B.) 7 % Deutsch Reichsanl. 1949 (Dawes) 24,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1060 (Young) 21,50 G., 21 ⅛ B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 — 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —, —, 7 % Dresden Obl. 1945 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr⸗Bod,⸗Kin Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 29,50, Amster⸗ damsche Bank —,—, Deutsche Reichsbank 51,00, 7 % Arbed lgöl —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —— 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Lhl⸗ S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 33,00 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Er⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 18,75, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 22,50, 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 28,00 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 43,00, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —— 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winsth. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 30,75, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
123,18 G., 123,42 B.
Wien, 15. November: Geschlossen.
Prag, 15. November. (D. N. B.)
963,00, Zürich 777,75, Oslo 600,75, Kopenhagen 534,25, London
119,80, Madrid 327 ⅞, Mailand 205,40,
(D. N. B.) Amsterdam 16,21, Berlin
New York 23,99, Paris 24 %, Silber
Lomdon, 15. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 24,75, Silber fein prompt 261 ¼1, Silber auf Lieferung Barren
auf Lieferung fein 26 ⅞, Gold 139/4 ½.
stimmung stetig.
Bradford, 15. November. (D. N. B.) Die Grundstimmung war während der Berichtszeit schwächer, zumal die Verbraucher noch gut eingedeckt sind. Es dürfte somit zur Zeit schwer sein, 26 d fir 64 er Kammzüge zu erzielen. Am Garnmarkt lautete die Grund⸗
Bffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpa leren,
7. Aktiengesellschaften,““
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche bE“
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
“ 13. Bankausweise — 8 —x*— Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
[51044] Aufgebot.
Das Bankgeschäft D. Peretz in Han⸗ nover hat in Vollmacht des Dr. med. Presch in Hannover das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Schuld⸗ verschreibung über 2000,— Reichsmark — 716,84 g Feingold, 6 % Hoese. der Stadt Emden, Ausgabe 1926, Bu stabe D Nr. 3850, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Janunar 1935, mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. —
Emden, den 8. November 1934.
1 Das Amtsgericht.
[51047]. Aufgebot.
Der Landwirt Ewald Wendel in Irme⸗ nach, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Vonhoff in Traben⸗Trarbach, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs (Auf⸗ wertungssparbuch) der Kreissparkasse in Zell (Mosel) Nr. 2627, lautend auf Frieda Göbel in Irmenach, über 157,38 RM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem quj den 1. März 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird.
Zell (Mosel), den 12. November 1934.
Preuß. Amtsgericht.
[51046]. Aufgebot.
Die Firma G. A. Fischer in Görlitz, Brückénstraße 9/11, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Brüll und Dr. Schwidtal in Görlitz, Postplatz 19, hat das Aufgebot des angebkich verlorengegange⸗ nen, am 23. Mai 1933 in Poremba aus⸗ gestellten und am 23. August 1933 fällig gewesenen Wechsels über 250 RM, der von Adalbert Mikolaschek auf den Schmiede⸗ meister Franz Pethe in Poremba gezogen, von diesem angenommen und bei der Kommunalbank in Leschnitz zahlbar ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1935, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — F. 2/34.
[51045].
In Sachen, betr. das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefes über die im Grundbuch von Hasselfelde Band III Blatt 32 in Abteilung III unter Nr. 2 für die Firma C. Wedekind u. Co. in Nordhausen eingetragene Grundschuld ist der auf den 9. Mai 1935 anberaumte Aufgebotstermin aufgehoben. Amtsgericht Hasselfelde. —⸗
[51048]. Erbenaufgebot.
Alle mit dem Erblaässer Jakob Weitzel, Schuhmachermeister in Alsfeld, geboren am 27. August 1847, gestorben am 21. Mai 1934 zu Alsfeld, von der Vaterseite her verwandten Personen werden aufge⸗ fordert, ihre vermeintlichen Erbansprüche bis zum 4. Januar 1935 bei dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht geltend zu machen.
Alsfeld, den 7. November 1934.
Hessisches Amtsgericht.
[51050]. Die Witfrau Gertrud Taubitz geb. Pietsch in Fellhammer hat im eigenen Namen sowie als Vertreterin und Bevoll⸗ mächtigte der Erben des am 22. 9. 1934 zu Fellhammer, seinem Wohnsitz, ver⸗ storbenen Rendanten Albert Taubitz das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Albert Taubitz spätestens in dem auf den 5. Ja⸗ nuar 1935, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. 1 1 8 Gottesberg, den 10. November 1934. Das Amtsgericht.
[51043]. Die Koblenzer Volksbank e. G. m. b. H.
lorengegangenen Grundschuldbriefes vom 5. Januar 1925 über die im Grundbuch von Urbar Bd. 6 Bl. 286 Abt. III Ilfd. Nr. 2 für den Eigentümer Paul Fievet in Urbar, Kelterhaus, eingetragene Grundschuld von 9500 RM, verzinslich mit 12 % ab 1. Ja⸗ nuar 1926, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1935 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 1““ der Urkunde erfolgen wird.
Ehrenbreitstein, den 27. Okt. 1934.
Amtsgericht.
[51052]
Auf Antrag der Solothurner Han⸗ delsbank Filiale Olten (Schweiz) hat das Amtsgericht A III in Karlsruhe durch Urteil vom 7. November 1934 für Recht erkannt: Die nachstehend näher bezeichnete Urkunde wird für kraftlos erklärt: 6 ½¼ hige Obligation, Anleihe des Freistaates Baden von 1926 Nr. 11 354. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen. Karlsruhe, den 9. Novem⸗ ber 1934. Bad. Amtsgericht. A 3.
[51051]
Durch Urteil des Amtsgerichts Beu⸗ then, O. S., vom 8. November 1934 — 9 F 6/31.— sind die Aktien der Schle⸗ sischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktien⸗ gesellschaft, Beuthen, O. S., Nr. 16 536 37 über je nom. 500 RM mit 380 ff. Gewinnanteilscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen für 1930 für kraftlos erklärt. Mit dieser Kraftloserklärung erlischt auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen.
Beuthen, O. S., 8. November 1934.
Das Amtsgericht.
[51049]. Durch Ausschlußurteil vom 5. November 1934 ist der am 28. 9. 1859 in Wetzlar ge⸗ borene Mechaniker Karl Bastian für tot erklärt. Als Todestag ist der 28. 9. 1929 festgestellt worden. Göttingen, den 5. November 1934. Das Amtsgericht. II.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[510531. Oeffentliche Zustellung.
Die Musikerfrau Wilhelmine Lalling eb. Bilinski in Pfaffendorf, Kr. Ortels⸗ urg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗
den Musiker Otto Lalling, früher in Pfaffendorf, Kr. Ortelsburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte für den alleinschuldigen Teil erklärt, ihm werden auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein, Kaiserstraße Nr. 43, II. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 98, auf Mittwoch, den 6. Februar 1935, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Allenstein, den 10. November 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[51054]. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Heizers Gustav Her⸗ mann Müller, Luise Emma geb. Späth, in Weehawken, Staat New Jersey, U. S. A., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Barg⸗ mann, Bremerhaven, klagt gegen ihren Ehemann, früher Bremerhaven, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung gemäß §§ 1567 Abs. 2 Ziff. 2, 1568 B.⸗G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe unter Schuldigerklä⸗ rung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf Sonnabend, den 5. Januar 1935, 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt⸗ gemacht. 1
Bremen, den 14. November 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [51055]. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Lina Diedrich geb. Matthies in Eilenstedt Nr. 147, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Halber⸗ stadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Hermann Diedrich, früher in Eilenstedt, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt, Rich.⸗Wagner⸗Straße 52, Erdgeschoß, Zimmer: Zivilkammersaal, auf den 4. Februar 1935, 9 Uhr, und for⸗ dert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Halberstadt, den 14. November 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[51059]. . Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Die minderjährige Luise Ruth- Rothe in Jena, geboren am 29. Juni 1926 in
gendamt zu Jena als Amtsvormund, dieses vertreten durch den Amtsvormund beim Stadtjugendamt Fürth in Bayern, klagt gegen Leonhardt Josef Schmotzer, zuletzt wohnhaft in Fürth in Bayen, Neumannstr. 18, jetzt in Beni⸗Ounif (Süd⸗ Algier, französische Fremdenlegion), z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts beim Amtsgericht Fürth i. B. mit dem Antrage zu erkennen: Der Belklagte wird kostenfällig verurteilt, der Klägerin vom Tage der Geburt, nämlich dem 29. Juli 1926 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine im voraus zu enf richtende vierteljährliche Geldrente von 90,— RM (i. W. neunzig Reichsmark) zut bezahlen; das Urteil ist vorläufig vold streckbar. Der Beklagte Leonhardt Joses Schmotzer wird hiermit zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits in dis öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Fürth in Bayern, Bäumenstraße 32, vom Don nerstag, den 31. Januar 1935, vor mittags 10 Uhr, Sitzungssaal 45700. geladen. Die öffentliche Zustellung bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Fürth in Bayern vom 5. November 19 Fürth in Bayern, d. 13. Nov. 193 Geschäftsstelle des Amtsgerichts Fürth in Bayern.
[510601. Oeffentliche Ladung. Die minderjährigen Kinder Hedwig Elfriede und Erich Norde in Braunsberg vertreten durch ihren Pfleger, den Maure Andreas Reimann in Braunsberg, Am Stadtpark 11, dc Rechtsanwalt Zimmer in Heiligenben klagen gegen ihren Vater, den Arbeit⸗ Willi Norde, zuletzt wohnhaft in 1 lienen, Kreis Heiligenbeil, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antn eine Unterhaltsrente von je 20,— n. monatlich für die Zeit vom 3. Mai 192 bis zur Vollendung ihres 16. Feban jahrs zu zahlen, die Kosten des Rech streits dem Beklagten aufzuerlegen 1j das Urteil für vorläufig vollstreckbat erklären. Der Beklagte wird hiermit G die am 3. Januar 1935, 9 Uhr, dem Amtsgericht Heiligenbeil, Zimmer stattfindende Verhandlung geladen. 9 Heiligenbeil, den 12. Novemberie Der Urkundsbeamte der Geschäftsstel ddes Amtsgerichts.
[510611. Deffentliche Zustellung.n
Die am 5. Mai 1921 geborene Lusse 1. und die am 25. April 1923 ge 8 Käthe Roth, beide in Aich, klagen nit ihren Vater Karl Roth, Hiffsctellu zuletzt wohnhaft in Aich, auf Fests verfallener Unterhaltsbeiträge un 4 antragen vollstreckbares Urteil 12 ’1 2205,— RM. Zur mündlichen Verhe⸗
Amtsgericht Leschnitz, Oberschl., 23. 10.34
8
in Liq. in Koblenz hat das Aufgebpots⸗ verfahren kraft Krastlogerkl rung des ver⸗
8 8 2 8 2
walt Lilienthal in Allenstein, klagt gegen
Jena⸗Löbstedt, vertreten durch das Ju⸗
lung wird Beklagter vor das?
1sw 11, Stresemannstr. 92 — 102, Prozeß⸗
8 ächtigtert sas. . Prozeßbevollmächtigresher in Stuttgart, wegen Forderung
Amtsgerich
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 269 vom 16. November 1934. S. 3
auf Donnerstag, den 35, nachmittags 15 Uhr,
duen t. Amtsgericht Nürtingen. 11“ 601. Deffentliche Zustellung. gg2l. 9 8 September 1922 geborene sIngeborg Lohse (durch Namens⸗ Bunjes), vertreten durch das int der Stadt Oldenburg, Klä⸗ in Oldenburg, klagt gegen den r Friedrich gen. Fritz Her⸗ manns, geboren am 14. März 1902 in Kheydt, zuletzt wohnhaft gewesen da⸗ flbst Wickrather Straße 53, jetzt ohne lekannten Aufenthaltsort, Beklagten, we⸗ 11 Unterhaltsforderung mit dem An⸗ 8 1. den Beklagten zu verurteilen, ne glägerin für die Zeit vom 1. Februar 1925 bis 31. Dezember. 1934 restlich 3016,24 geichsmark Unterhaltsrente zu zahlen, 2 das Urteil für vollstreckbar zu erklären, dem Beklagten die Klage und das Urteil im Wege der öffentlichen Zustellung zuzu⸗ ellen, 4. dem Mündel das Armenrecht zu bewilligen, da es zur Zahlung von gerichtskosten nicht in der Lage ist. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rheydt auf den 17. Januar 1935, vormittags 10 Uhr, Hindenburg⸗ wall 115, Zimmer 7, geladen. Kheydt, den 12. November 1934. Amtsgericht Rheydt.
find erteilung
51063]. . lcha fade Heinrich Chmielecki Mengede, Schragmüllerstraße 56, klagt egen den Monteur Paul Schmitt, früher in Viesbaden, auf Zahlung einer viertel⸗ järichen Unterhaltsrente von 81,— RM bom Tage der Geburt bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre. Termin zur mündlichen Verhandlung 4. Januar 1935, 10 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht in Wiesbaden, Zimmer 19.
Wiesbaden, 3. November 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
i
1Sl0ö8]. Oeffentliche Zustellung. der Kaufmann Walter Redlich, Berlin
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto gusch, Berlin SW 11, Stresemannstr. 103, lagt gegen 1. den Richard Schulenburg, frliher in Groß Machnow, Kr. Teltow, 2 dessen Ehefrau, ebendort, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, wegen 350,— geicmark Forderung mit dem Antrage: 1 die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 350,— RM nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2. den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3. das Urteil für vorläufig voll⸗ stecbar zu erklären. Zur mündlichen Lerhandlung des Rechtsstreits werden die Leklagten vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, I. Stockwerk, zimmer 241/43, auf den 19. Januar 19835, vorm. 10 ½ Uhr, geladen. verlin, den 8. November 1934. Die geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. Abt. 58. — 58 C. 1441/34.
6510561. Oeffentliche Zustellung.
der Handelsmann Karl Fuchs in Halle g. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ mwalt Dr. Schlüter, Halle a. S., klagt segen den Kaufmann Max Rosenbaum, friher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Lufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage auf dessen kostenpflich⸗ ige vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Einwilligung in die Löschung der im örundbuche von Halle a. S. Band 232 dlatt 7741 in Abt. III Nr. 4 eingetragenen eicherungshypothek zum Höchstbetrage don 5000,— Goldmark. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ umng des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ ummer des Landgerichts in Halle a. S. ufden 15. Januar 1935, vormittags 1l uhr, Zimmer 78, mit der Aufforde⸗ ung, sich durch einen bei diesem Gericht fagelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ tevollmächtigten vertreten zu lassen. Halle a. S., den 13. November 1934. geschäftsstelle, 3, des Landgerichts.
10b4).
Josef Wanzke, Provisionsvertreter in gsrheim, Pflügerstr. 47, klagt gegen all Weiß, unbekannten Aufenthalts,
us Provision mit dem Antrag, den Be⸗ ugten kostenpflichtig zu verurteilen, an a Kläger 45,60 RM zu bezahlen. elagter wird zur mündlichen Verhand⸗ dng vor das Arbeitsgericht Stuttgart, engenstr. 10, Erdgeschoß, Saal 4, auf onnerstag, den 3. Januar 1935, orm. 8 ½ ÜUhr, geladen. 3 P. 1448/34. stuttgart, den 13. November 1934. geschäftsstelle des Arbeitsgerichts Stuttgart.
6. Verlust⸗ und
Iduna⸗Germania cebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges. kaftlkoserklärung von Dokumenten. gemrsicherungsfcheine Nr. 3 603 685 eimanig von 1922) Erich Strunk, wein, Nr. 3 614 643 (Germania von ⸗) Otto Walther, Riesa, Nr.
Engler, Wartenburg, Nr. 3 851 877 (Germania von 1922) Ernst Hombach, Herdorf, früher Gebhardshain⸗Wester⸗ wald, Nr. 593 469 (Germania Lebens⸗ vers. A. G. zu Stettin) Versicherter Leo Emil Wilhelm Grubenbecher, geb. 22. 6. 1879, wohnhaft gewesen in Eßen (jetzt Berlin), Nr. 695 399 (Germania Lebensvers. A. G. zu Stettin) Ver⸗ sicherter Siegmund Leser, geb. 2. 4. 1865, wohnhaft in Berlin, Nr. 596 953 und 599 305 (Germania Lebensvers. A. G. zu Stettin) Versicherter Kurt Max Ludwig Oberpaur, geb. 17. 9⸗ 18790, wohnhaft in Ludwigsburg (Württ.), Nr. 23 des Roten Kreuzes, Kolonne Meißen, Versicherter Max Herberger, Dresden. Vorstehende Lebensversicherungsdokumente sind an⸗ geblich abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, falls sich ein Perechtsgher nicht innerhalb zweier Monate meldet.
Berlin, den 13. November 1934.
Der Vorstand.
[50846]
Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin SW 68, Lindenstr. 20/25. Aufgebot. Hinterlegungsschein zur Lebensver⸗ sicherung T 1 060 924, Fritz Lederer, ist abhanden gekommen. Falls binnen zwei Monaten kein Einspruch, wird Hinterlegungsschein außer Kraft gesetzt. Berlin, den 12. November 1934. Der Vorstand.
[51065] Aufgebot. . Der für den Versicherungsschein Nr. A 21 329 ausgestellte Hinterlegungs⸗ schein vom 1. August 1932, lautend auf das Leben des Herrn Georg Peters, Kaufmanns in Hamburg, ist in Ver⸗ lust geraten und wird hiermit in Ge⸗ mäßheit der „Allgemeinen Versiche⸗ rungsbedingungen“ für kraftlos erklärt. Berlin, den 14. November 1934. Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
1
[50845] Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. M 488 851, lautend auf den Namen des Herrn Wilhelm Münnich in Braun⸗ schweig, vom 11. September 1929 ist in Verlust geraten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen“ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 13. November 1934.
Friedrich Wilhelm Lebensver⸗
sicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[50940] Gerling Konzern Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft. Kraftloserklärung zweier Hinterlegungsscheine. Die Hinterlegungsscheine vom 7. 4. 1933 zu den Versicherungen Nr. IL. 103 697 und 116 767, ausgestellt auf das Leben des Herrn Dr. Gustav Mertens in Berlin, ist abhanden ge⸗ kommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, sind die Hinterlegungsscheine außer Köln, den 12. November 1934.
Der Vorstand. 1
[51153].
Breslauer Actien⸗Malzfabrik.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet am Dienstag, dem 11. De⸗ zember d. J., 11 Ühr, im Geschäfts⸗ haus der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Breslau, Roß⸗ markt 10, statt.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Teilgeschäftsjaha 1934 mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats.
. Feststellung des Jahresabschlusses und Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
4. Aufsichtsratswahl.
5. Wahl eines Bilanzprüfers. 88
Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm⸗
recht geltend machen wollen, müssen ihre Aktien oder die dem § 21 des Gesell⸗ schaftsvertrags entsprechenden Hinter⸗ legungsscheine spätestens bis zum 6. Dezember d. J. bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin, oder deren Filiale in Breslau hinterlegt haben.
Breslau, den 14. November 1934.
Der Aufsichtsrat
der Breslauer Actien⸗Malzfabrik.
E. von Wallenberg Pachaly.
[511731. Aetiengesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel vormals Georg Wenderoth, Kassel.
Hierdurch werden die Aktionäre zur 39. ordentlichen Generalversamm⸗ lung, die Donnerstag, den 6. De⸗ zember 1934, vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer der Dresdner Bank Filiale Kassel, Kassel, Kölnische Straße Nr. 9 — lI, stattfinden wird, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats unter Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1933/34 sowie des Vorschlags zur Gewinnverteilung.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ verteilung.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Aufsichtsratswahlen.
5. Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934/35.
6. Verschiedenes.
Jeder Aktionär ist zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt. Um in dieser stimmen oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinter⸗ legungsscheine einer Effektengiro⸗ bank gemäß § 18 der Satzungen späte⸗ stens am 3. Tage vor der General⸗ versammlung bei einer der nachver⸗ zeichneten Stellen bis zum Ende der Schalterkassenstunden hinterlegen und bis zur Beenoͤigung der Generalversammlung dort belassen: bei dem Vorstand bzw. bei der Ge⸗
sellschaftskasse, bei der Dresdner Bank Filiale
Kassel, Kassel, bei der Dresduer Bank, Berlin. Kassel, den 14. November 1934.
Der Aufsichtsrat.
Heinrich Brunner, Vorsitzender.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
[51066] Die schreibungen
Auslosung von Schuldver⸗ der Stadtgemeinde Schramberg erfolgt am Montag, den 3. Dezember d. J., vormittags 11 Uhr, im Rathaus, Zimmer Nr. 19. Inhaber von Schuldverschreibungen sind berechtigt, der Verlosung anzu⸗ wohnen. Schramberg, den 13. November 1934. Stadtpflege. Hahn.
gesellschaften.
[51156].
Aus dem Aufsichtsrat sind ausge⸗ schieden die Herren Bankdirektor Bruno Schukkel, Berlin⸗Wilmersdorf; Oberleut⸗ nant a. D. Hans Daum, Berlin⸗Char⸗ lottenburg; Rechtsanwalt Dr. Hanns Schmitz⸗Lenders, Berlin⸗Charlottenburg. In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am 17. 10. 1934 wurden fol⸗ gende Herren in den Aufsichtsrat ge⸗ wählt: Oberregierungs⸗ und Baurat a. D. Wilh. Fahlbusch, Berlin⸗Dahlem; Kauf⸗ mann Adolf Thomer, Berlin⸗Grunewald; Kaufmann Arthur Rademacher, Berlin Ws; Chemikker Willi Aretz, Berlin⸗Lichter⸗ felde⸗Ost.
Herr Direktor, Oberingenieur Charles Metzen, Berlin⸗Schöneberg, ist mit Wir⸗ kung ab 1. 2. 1934 aus dem Vorstand ausgeschieden.
Berlin⸗Steglitz, 13. November 1934. Deutsche Gesellschaft für Siedlung und Wohnungsbau Gemeinnützige Aktiengesellschaft (Desiwo).
[51149]. Hüttenwerk Vollgold Aktiengesellschaft, Torgelow. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, dem 10. Dezember 1934, vormit⸗ tags 10 Uhr, in den Räumen des Bankhauses Wm. Schlutow i. Liqu., Stettin, Pölitzer Straße 106 II, stattfin⸗ denden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats für die Geschäftsjahre 1931, 1932, 1933. b . Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Geschäftsjahre 1931, 1932, 1933. . Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats für die Geschäftsjahre 1931, 1932, 1933. . Aufsichtsratswahlen. . Wahl eines Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1934. 6. Verschiedenes. Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, müssen ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bis zum Ende der Schalterstunden bei der Gesell⸗ schaftskasse oder einer Effektengiro⸗ bank oder bei der Pommerschen Bank, Akt.⸗Ges., Stettin, oder bei dem Bank⸗ haus S. Bleichröder, Berlin, Behren⸗ straße 63, hinterlegt oder Hinter⸗ legungsschein eines deutschen Notars mit der Bemerkung, daß die Herausgabe der Aktien nur gegen Rückgabe des Scheins erfolgen darf, bis spätestens am zweiten Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaft ein⸗ gereicht haben. Torgelow, den 14. November 1934. Hüttenwerk Vollgold Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. 1 Tewaag, Vorsitzender.
16 388 (Germania von 1922) Georg
Der Vorstand. Hülle. Kuhn.
“
Ostpreußische Kleinbahnen A.⸗G. Drdentliche Generalversammlung Dienstag, den 11. Dezember 1934, 12 Uhr, im Landeshause Königsberg i. Pr. [511481. Tagesordnung: 1. Bericht über das 35. Geschäftsjahr 1933/34; Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 3. Erhöhung des Grundkapitals um 39 200 RM für Arbeiten am Bahn⸗ körper. Entsprechende Abänderung des Gesellschaftsvertrags. 4. Wahl zum Aufsichtsrat. Geschäftsbericht und Abschluß nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 24. d. M. ab in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Landes⸗ haus, aus. Hinterlegungsstellen für die Aktien: Gesellschaftskasse Königsberg i. Pr. (Landeshaus), Reichsbahnhaupt⸗ kasse Königsberg i. Pr., Landes⸗ bant Königsberg i. Pr., Berliner Handelsgesellschaft, Berlin. Amtliche Bescheinigung von Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kom⸗ munalkassen oder Notaren über die bei ihnen befindlichen Aktien gelten als Ausweise über die Hinterlegung. Königsberg i. Pr., d. 13. Nov. 1934. Der Aufsichtsrat.
[51150].
Die Aktionäre der Bitterfelder Aktien⸗Bierbrauerei vormals A. Brömme in Bitterfeld werden zu der am Sonnabend, dem 8. Dezember 1934, nachmittags 6 Uhr, im Hotel „Kaiserhof“ in Bitterfeld stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
LTagesordnung: 1. Geschäftsbericht 1933/34. 2. Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschluß⸗ fassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Beschluß über Gewinnverteilung.
4. Aufsichtsratswahl.
5. Wahl der Bilanzprüfer für 1934/35.
Wegen der Teilnahme an der Ver⸗ sammlung verweisen wir auf § 25 des
Statuts. Der Aufsichtsrat. Kleinau, Vorsitzender.
3.
Dr. [50682] Preß⸗, Stanz⸗ und Ziehwerke
Rud. Chillingworth A. G., Nürnberg.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 19. Ok⸗ tober 1934 ist das Stammaktienkapital unserer Gesellschaft von RM 2740 000,— nach Einzug von RM 30 400,— im eigenen Besitz befindlicheen Stamm⸗ aktien auf RM 1 6525 760,— in erleich⸗ terter Form herabgesetzt worden. Die Eintragung dieses Beschlusses in das Handelsregister ist am 30. Oktober 1934 erfolgt.
Die Herabsetzun kapitals wird in men, daß
a) für jede eingereichte alte Stamm⸗ aktie zu RR 1000,— 6 neue Stammaktien zu RM 100,—,
b) für jede eingereichte alte Stamm⸗ aktie zu RM 200,— 1 neue Stammaktie zu RM 100,— und 1 neue Stammaktie zu Reichs⸗ mark 20,—,
c) für jede eingereichte alte aktie zu RM 100,— Stammaktien zu je RM
ausgehändigt werden.
Falls der Einreicher nicht ausdrück⸗ lich die Zuteilung don Aktien in der vorstehenden Weise wünscht, können, so⸗ weit möglich, an Stelle von je 10 neuen Stammaktien zu je Reichs⸗ mark 100,— 1 neue Stammaktie zu RM 1000,— und an Stelle von 5 neuen Stammaktien zu je Reichs⸗ mark 20,— 1 neue Stammaktie zu RM 100,— ausgereicht werden.
Die Stammaktionäre werden hiermit aufgefordert, ihre Aktien mit Gewinn⸗ anteilscheinen (Nr. 6 und folgende) so⸗ wie Erneuerungsscheinen bis zum 15. Januar 1935 einschließlich bei der Dresdner Bank Filiale Nürnberg
oder
Dresdner Bank Berlin oder
Dresdner Bank Filiale Fürth i. B. einzureichen.
ie Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden mit Gewinnanteilscheinen Nr. 11— 20 erfolgt gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien erteilten, nicht übertragbaren Empfangsbescheinigung. Die Umtauschstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigung zu prüfen. 1
Der Umtausch der Aktien erfolgt
kostenfrei, sofern diese nach der Num⸗ mernfolge geordnet mit einem Anmelde⸗ schein, für den Formulare bei den oben genannten Niederlassungen der Dresdner Bank erhältlich sind, an den zuständigen Schaltern der Einreichungsstellen ein⸗ gereicht werden; andernfalls wird die übliche Provision gerechnet. Nach Ablauf der Umtauschfrist bzw. nach Genehmigung der Börsenzulassung der neu zur Ausgabe gelangenden Stammaktien werden nur diese an der Börse lieferbar sein, während die nicht zum Umtausch eingereichten alten Ak⸗ tienurkunden an der Börse alsdann nicht mehr gehandelt werden können.
des Stammaktien⸗ er Weise vorgenom⸗
Stamm⸗ 3 neue 20
SU,
[50666]. Pleißenburg⸗Grundstücks⸗ Aktiengesellschaft, Leipzig.
Bilanz am 31. Dezember 1933.
Aktiva. Grundstücke Bankguthaben
202 705 66 136 873 91 339 579 57
2 9 9
Passiva. Aktienkapital Reservefonds Hypothek Darlehen Rückstellung Vortrag aus Vorjahr Gewinn..
100 000 — 49 724 55 110 000 — 40 136 55 1 748 68 37 081 28 888 51
339 579 57
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1933.
Soll. Unkosten und Mietzinssteuer. Gewinnvortrag heee Gebäudeabschreibung Gewinn
65559
ℳ 23 419 82 37 081 28 11 851 — 888 51
73 240 61
6111616e
164“ Ge unvortrag 37 081 28 23 759 31 6 059 53 6 340 49
73 240 61
2 90
Mieteinnahmen. „ 8 Zinseinnahmen . Außerordentliche Erträg
. 8 e
Pleißenburg⸗Grundstü Aktiengesellschaft. Dr. Meyer. Kögler.
88
[50951].
Josef Hoffmann & Söhne A.⸗G., Ludwigshafen am Rhein.
Bilanz per 31. Dezember 1933.
Aktiva. RM
Anlagevermögen: Gebäude 182 000 — b6162656 50 000 — Baugeräte und Werkzeuge 1— Inventarholz 1— Mobilien 11““ 1— Umlaufvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Be⸗ triebsstosse .. .. Wertpapiere.. Forderungen an Kunden Nichtabgerechn. Bauten . Kassenbestand, Reichsbank und Postscheckguthaben. Bankguthaben Avale RM 49 080,—
17 380 18 9 000 — 171 310 22 388 700 —
2 009 31 11 831 90
1 000 234 61 Passiva. Grundkapital: Stammaktien
5500 Stimmen. „ Vorzugsaktien
3750 Stimmen. . Reservefonds Delkredere.6 Anzahlungen a. nichtfertige
Ba176 Verbindlichkeiten: Hypotheken u. Darlehen Warenlieferungen . Sonstige Verpflichtungen Nicht erhobene Dividende Avale RM 49 080,—
110 000 —
1 500 — 11 000 — 48 000 —
396 434 45
276 250 — 95 094 83 61 476 53
478 80
1000 234 61 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1933.
RMN ₰ 406 630 94 41 132 19 27 682 90 16 886 58 31 182 24
552 038 40
Soll. Löhne und Gehälter . Soziale Abgaben.. Abschreibungen a. Anlagen Zinsen S“ Sonstige Aufwendungen
Beseitigung des Verlustes per 31. 12.1933.
Sonderabschreibungen auf: nichtabgerechn. Bauten Materialbestände 81
Haben.
Gewinnvortrag . . Betriebserträgnisse Sonstige Gewinne Rückstellungen Verlust
1 345 ,18 446 157 79 35 000— 30 000— 39 535 43
552 038 40
Gewinn aus: Kapitalherabsetzung Reservefondsherabsetzung
111 500,— 11 000,— 122 500,— Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den Büchern der Gesellschaft bescheinigt. 8 Mannheim, im Oktober 1934. Rheinische Treuhand⸗ Gesellschaft Akt.⸗Ges. Dr. Michalowsky. Feldhuber. Das Mitglied des bisherigen Aufsichts⸗ rats, Herr Direktor Dr. Fritz Feil, Lud⸗ wigshafen a. Rh., ist aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden. Hinzugewählt wurde Herr Direktor Jakob Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh. Ludwigshafen a. Rh., 15. 11. 1934. Der Vorstand.
Nürnberg, den 12. November 1934. G er Vorstand. .