Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 271 vom 19. November 1934. S. 2
Wien, 17. November. (D. N. B.) Amsterdam 284,10, Berlin 68,69, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 93,43, London 20,95 ½, New York 419,74, Paris 27,69, Prag 17,54, Zürich 136,50, Marknoten 151,20, Lirenoten 35,80, Jugoslawische Noten 9,12, Tschecho⸗ slowakische Noten 16,82, Polnische Noten 79,16, Dollarnoten 415,54, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 106,69, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 188,48. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 17. November. (D. N. B.) Amsterdam 16,18 ½, Berlin 962,00, Zürich 778 ⅛h, Oslo 601,00, Kopenhagen 535,00, London 119,80, Madrid 327 ⅞, Mailand 205,40, New York 23,98 ½, Paris 157,90, Stockholm 617,75, Wien 569,90, Marknoten 850,00, Polnische Noten 455,75, Warschau 452 ⅜, Belgrad 55,5116, Danzig 784,50. Budapest, 17. November. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85. London, 19. November. (D. N. B.) New York 498 ⅜¾, Paris 75,62, Amsterdam 738,00, Brüssel 21,37 ½ Italien 58,31, Berlin 12,39 ½, Schweiz 15,35, Spanien 36,55, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,39 ¾, Wien 26,75, Istanbul 618,00, Warschau 26,43, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00. Paris, 17. November. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 75,77, New York 15,18, Belgien 353,75, Spanien 207,25, Italien 129,60, Schweiz 492,75, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1025,25, Oslo —,—, Stockholm 392,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—,. Warschau 286,50. Paris, 17. November. (D. N. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) Berlin —,—, England 75,83, New York 15,18, Belgien 353,75, Spanien 207,25, Italien 129,80, Schweiz 492 ⁄, Kopenhagen —,—, Holland 1025,25, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,50. „Amsterdam, 17. November. (D. N. B.) (12,00 Uhr; holl. Zeit.) (Amtlich.) Berlin 59,48, London 7,39 ¼, New York 148,00, Paris 9,75 ½, Brüssel 34,51, Schweiz 48,06 Italien 12,66, Madrid 20,20 ½, Oslo 37,17 ½, Kopenhagen 33,02 ½8, Stockholm 38,12 ½, Wien —,—, Prag 618,50, Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 19. November. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,29 ½, London 15,37, New York 308,00, Brüssel 71,80, Mailand 26,32, Madrid 42,05, Berlin 123,60, Wien (offiz.) 73,03, Istanbul 249,00.
Kopenhagen, 17. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 450,00, Berlin 180,00, Paris 29,70, Antwerpen 104,75, Zürich 145,95, Rom 38,50, Amsterdam 303,70, Stockholm 115,65, 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,95, Wien —,—. Warschau 5,30.
Stockholm, 17. November. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 156,50, Paris 25,65, Brüssel 91,00, Schweiz. Plätze 126,50, Amsterdam 263,25, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 389,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,50, Prag 16,75, Wien —,—, Warschau 74,00.
Oslo, 17. November. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,00, Paris 26,45, New York 400,50, Amsterdam 270,50, Zürich 130,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 93,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 34,40, Prag 17,00, Wien —,—, Warschau 76,50.
Moskau, 14. November. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 577,50 G., 579,24 B., 1000 Dollar 115,39 G., 115,74 B., 1000 Reichsmark 46,39 G., 46,57 B.
London, 17. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 24 ⁄16, Silber fein prompt 26,50, Silber auf Lieferung Barren 24¹1⁄16, Silber auf Lieferung fein 26 , Gold 139/3. “
Wertpapiere.
1 Frankfurt a. M., 17. November. (D. N. B.) 5. % Mex. äußere Gold 11,75, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 7,00, Aschaffenburger Buntpapier 41,00, Cement Heidelberg 109,00, Dtsch. Gold u. Silber 207,50, Dtsch. Linoleum 59,00, Eßlinger Masch. 56,50, Felten u. Guill. 70,75, Ph. Holzmann 74,75, Gebr. Junghans 58,50, Lahmeyer 118,25, Mainkraftwerke 81,75, Schnellpr. Frankent. 8,75, Voigt u. Häffner 9,75, Zellstoff Waldhof 45,00, Buderus 81,00, Kali Westeregeln 108,75.
Hamburg, 17. November. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 71,00, Vereinsbank —,—, Lübeck⸗Büchen 81 ⁄, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 28,00, Ham⸗
Minen 11,50.
Stücke 525,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, berger Bahn —,—,
Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 19,75,
(zusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —.—,
Amsterdam, 17. November. (D. N. B.) 7 %
4 %
Phönix 29,50 B., Alsen Zement 136,00, Anglo⸗Guano 74,00, Dyn. Nobel —,—, Holstenbrauerei 93,00, Neu Guinea —,—, Otavi
„Wien, 17. November. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 526,00, do. 500 Dollar⸗ Vorarl⸗ r — 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 10,40, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. . Dynamit A.⸗G. 510,00, A. E. G. Union 2,55, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 82,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,20, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—., Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) — — Steyrer Papierf. 72,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.
8 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 23,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 8 — (Noung) 21,75 G., 2115⁄16 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,— 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden
965
m. Opt.
18 ⅛, 7 %
Obl. 1945 18 ¼⅛, 7 % Deutsche Rentenbank Ten Seutsche piy. Banf Vin. Pfabr, 2 arkassen⸗und Giroverband 1947 167 0 8 Pfdbr. 1960 —,—, 7 % ae dle. 199,nv0Bcd.⸗strd. damsche Bank 105,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, 8 8 ont Craussc⸗ Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl⸗ 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 38,25, 6 % 1949 21 ⅛, 6 % Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 %
7
Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—
—
Obl. 1950 25,75 1953 28,00, 7 % Deutschet
Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 28,50, 8 Deutsche Reichsbank 51,25, 7 % b.sedunster. Blei und Zink Obl. 1948 —,— 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,— Harp. Bergb.⸗Gbl. —,—, 7 % Mitteld. —, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 5 jähr. Noten 22,50, 7 % 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
J. G. Farben Obl.
7 7
winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke O sFe-as 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. hlwerte Oht. 1961 —
E1“ 2 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske 8 Toll Winstd. Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—. 48
Lit. C 1951 19,00, J. G. Farben 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 88s,varen
Obl. 2930 30,75, Deutsche
Telegraphische Auszahlung.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,
19. November Geld Brief
12,705 12,735 0,628 0,632 58,17 58,29
0,204 0,206 3,047 3,053 2,547 2,553
55,32 55,44
81,07 81,23
12,395 12,425
68,68 68,82 5,475 5,485 16,38 16,42 2,354 2,358
167,99 168,33 56,07 56,19
21,30 21,34 0,719 0,721
5,694 5,706 80,92 81,08
41,71 41,79 62,26 62,38 48,95 49,05 46,93 47,03 11,25 11,27 2,488 2,492 63,90 64,02 80,69 80,85 33,97 34,03 10,375 10,395 1,974 1,978
1,049 1,051
Geld
12,725 0,628 58,17
0,204
3,047
2,547 55,42 81,07 12,415
68,68 5,485
16,38 2,354
167,95 56,17
21,30 0,724
5,694 80,92
41,76 62,36 48,95 46,95 11,27 2,488 64,00 80,75 33,97 10,375 1,971
1,049
Agypten (Alexandrien Belgien (Brüssel u.
100 Belga 1 Milreis
I vwverpee Brasilien (Rio de “ Bulgarien (Sofia) 100 Leva Canada (Montreal) . 1 kanad. Doll. Dänemark(Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) 100 Gulden England (London). 1 Pfund Estland (Reval/ Talinn) . 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm. 100 C ulden 100 isl. Kr.
Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und 100 Lire 1 Yen
Jugoflavien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) 100 Latts Litauen (Kowno/ Kau⸗
an.sh) 6 Norwegen (Oslo) 100 Kronen
Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden(Stockholm
und Göteborg).. Schweiz (Zürich,
Barcelona) . Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
100 Franken
100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
Japan (Tokio u. Kobe) Polen (Warschau,
100 Zloty Spanien (Madrid u.
burg⸗Südamerika 24,00, Nordd. Lloyd 29,00, Harburg. Gummi
Mailandha Oesterreich (Wien) 1 100 Schilling Basel und Bern). Amerika (New York)
1 Dollar 2,488 2,492 2,489
17. November
Brief
12,755 0,632
58,29
0,206
3,053 55,54 81,23 12,445
68,82 5,495
16,42 2,358
168,29 56,29
21,34 0,726
5,706 81,08
41,84 62,48 49,05 47,05 11,29 2,492 64,12 80,91 34,03 10,395 1,975 1,051
2,493
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns..
20 Francs⸗Stücke. 1 Gold⸗Dollars..
Amerikanische:
1000—5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.
Argentinische..
Belgische... Brasilianische Bulgarische.. Canadische.. Dänische Danser
Englische: große ..
2* * * 2
1 & u. darunter
Estnische..
Finnische
Französische
Holländische.. Italienische: große.
100 Lire u. darunt. Jugoslavische.. Lettländische.. Litamnsch Norwegisce .. Oesterreich.: große..
100 Schill. u. dar.
Polnische...
unter 500 Lei..
EWE
.22
Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei
Schwedische.. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt.
Spanische..
Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter
Türkische. ....
Ungarische..
— — —— 1“ 19. November Geld Brief 20,38 20,46
ü 16,16 16,22 [1 Stück 4,185 4,205
1 Dollar 2,44 2,46 1 Dollar 2,44 2,46 1 Pap.⸗Peso 0,60 0,62 100 Belga 57,91 58,15
1 Milreis 0,18 0,20 100 Leva — — 2,49 2,51
1 kanad. Doll. 100 Kronen 55,17 55,39 80,89 81,21
100 Gulden l engl. Pfund]· 112,36 12,40 12,36 12,40
l engl. Pfund 116““
100 estn. Kr. 100 finnl. M.
16,34 16,40 167,57 168,25
100 Frs. 100 Gulden
21,08 21,16 91,138 21ö
17. November Geld Brief 20,38 20,46
16,16 16,22 4,185 4,205
2,441 2,461 2,441 27461 0,60 0,62
57,91 58,15 0,18 020
2,49 2,51 55,27 55,49 80,89 81,21 12,38 12,42 12,38 12,42
5,42 5,46 16,34 16,40 167,53 168,21 21,08 21,16 21,13 21,21
100 Lire 5,58 5,62
100 Lire 41,57 41,73
100 Dinar 100 Latts 62,10 62,34
5,588 5,62 41,62 41,78 62,20 62,44
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Let
100 Lei
100 Kronen 1007 rs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund
46,79 46,97 46,81 46,99
63,73 80,51 80 51 33,83
63,99 80,83 80,83 33,97
64,09 80,89 80,89 33,97.
63,83 80,57 80,57 33,83
10,165 10,205] 10,165 10,205
1,913 1,933]/ 1,91 1,93
100 Pengö
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im
Ruhrrevier: Am 17.
November 1934: Gestellt 21 502 Wagen. —
Am 18. November 1934: Gestellt 2381 Wagen.
Die Elektrol Elektrolytkupfern
ytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
otiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
am 19. November auf 39,50 ℳ (am 17. November auf 39,50 ℳ) für
Bffentlicher Anzeiger.
100 kg.
3. Aufgebote,
¹. Aktiengesellschaften,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8. 2. Zwangsversteigerungen, 9
„Oeffentliche Zustellungen, . Verlust⸗ und Fundsachen, 8 Auslosung usw. von Wertpapieren,
10. 11.
13.
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b. H., Genossenschaften,
.Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise
ziehungsgebühren. land. Vermögen konnte in nicht festgestellt werden.
1. Untersuchungs⸗
Er wohnt im Aus⸗
8 ellt we Die Zwangs⸗ vollstreckung ist somit gefährdet. Deshalb
Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der genannten Vorschriften festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden
Deutschland
und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten
— 8
dert, spätestens in dem auf den 5. März 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte
öe
Davidsohn, Duncekerstr. b. H., vertreten durch die Geschäftsführerin Frl. Maria Mikusch — 208. O0. 366.34 —;
früher in
gegen früher in — 230. O. 226. 34 —;
und Strafsachen.
[51545].
Der am 14. 6. 1934 erlassene Steuer steckbrief gegen den Generalmusikdirektor a. D. Otto Klemperer, geb. am 14. 5. 1885 zu Breslau, zuletzt wohnhaft in Berlin, Maaßenstraße 35, sowie die gleich⸗ zeitig ausgesprochene Vermögensbeschlag⸗ nahme werden aufgehoben.
Berlin, den 3. November 1934.
8 Finanzamt Tiergarten.
Steuerfahndungsdienst I. J. V.: Krause, Regierungsrat. [5154629. Arrestanordnung.
Gegen den Kaufmann Peter Jacob Carl Hansen⸗Fergo, Kopenhagen, Pa ludan Müllersweg 3, wird gemäß § 379 A.⸗O. der persönliche Sicherheitsarrest angeordnet.
Durch Hinterlegung von RM 50000,—, in Worten: fünfzigtausend Reichsmark, wird der Arrest beseitigt.
Gegen die Arrestanordnung ist die Be⸗ rufung an das Finanzgericht gegeben, die innerhalb eines Monats schriftlich einzureichen oder zu Protokoll zu er⸗ klären ist.
5 Gründe: K.⸗
Der Steuerpflichtige schuldet an Einkommensteuern 1927 bis RM
beb—¹ und an Rechtsmittelkosten. 284,76. Hinzukommen die Verzugszinsen und Ein⸗
rechtfertigt sich die Anordnung des per⸗ sönlichen Sicherheitsarrestes. Hamburg, den 18. Oktober 1934. Finanzamt Altstadt. (Unterschrift.)
[51547)9. Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Frau Lucy verw. Neugaß geb. Bens⸗ heimer, geboren am 3. 3. 1873 in Mann⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Leipzig C 1, Karl Tauchnitz⸗Str. 39, z. Zt. annehmbar in Paris, 10 rue Chateaubriand, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 277 869 RM, die am 16. Mai 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. Gemäß der Vorschriften über die Reichs⸗ fluchtsteuer vom 8. Dezember 1931 (Vierte Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen usw. (7. Teil, Kap. III, 1. Abschn. § 9 Ziff. 2 ff.) — R.⸗G.⸗Bl. I S. 699 — in der Fassung der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten über Wirtschaft und Finanzen vom 23. Dezember 1932, Viarter Teil — Reichsgesetzbl. I S. 571, 572 —, und des Gesetzes über die Aenderung der Vor⸗ schriften über die Reichsfluchtsteuer vom 18. Mai 1934 — Reichsgesetzbl. 1 S. 392—, wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansp üche auf Reichsfluchtsteuer nebst
Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuer⸗ pflichtige zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die der Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der genannten Vorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Vorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ ziehung oder der Steuergefährdung (§§396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der genannten Vor⸗ schriften ist jeder Beamte des Polizei⸗
der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Vorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Leipzig S 3, am 13. November 1934.
Finanzamt Leipzig⸗Süd.
3. Aufgebote.
[51548]. Aufgebot.
1. Der Werkmeister Paul Seibt, 2. der Uhrmacher Hermann Seibt, beide in Krommenau i. R., 3. der Konkursver⸗ walter Ferdinand Schiersching, Herms⸗ dorf (Kynast), als Konkursverwalter über das Vermögen des Glaswarenfabrikanten Bruno Seibt in Krommenau i. R., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Lach⸗ mann in Schreiberhau i. R. haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die für Frau Emma Seibt, geb. Walter in Krommenau, im Grundbuche von Krom⸗ menau Blatt Nr. 69 in Abt. III Nr. 26 eingetragenen 1260 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗
anzumelden und die Urkunde vorzulegen
widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird. Hermsdorf (Kynast), 15. Nov. 1934 Amtsgericht.
[51549]. Aufgebot.
Der Ziegelbrenner Franz Inhoffen in Bökendorf Nr. 29 hat beantragt, den ver⸗ schollenen Tagelöhner bzw. Fabrikarbeiter Peter Hubert Wilhelm Inhoffen, zuletzt wohnhaft in Bökendorf, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1935, vormittags 11 uhr
vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer
Nr. 4 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunf über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotster⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen. Brakel, den 7. November 1934. Das Amtsgericht.
[51550]. 8 Auf das am 30. Oktober 1900 erfolgte Ableben der Emil Kahn Wwe. Anna geb. Hirsch in Mannheim wurde am 22. 1. 1901 vom Notariat II in Mannheim ein Erb⸗ schein ausgestellt. Da einer der im Erb⸗ schein genannten Vorerben inzwischen durch Tod weggefallen istz ist der Erbschein unrichtig geworden. Mit Beschluß des Notariats II, Mannheim, vom 6. 7. 1934
diskont zu 6 auf Zahlung von 1200,— RM
Reichsmark Zahlung von 3100,— RM Schadenersatz⸗
dulden, 2.
Erste Beilage zum Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr.
271
vom 19. November 1934. S. 3
58—
wurde die Einziehung des Erbscheins ver⸗ fügt. Der Erbschein wird hiermit für kraft⸗ los erklärt. (§ 2361 B. G.⸗B.) Mannheim, den 12. November 1934. Notariat II als Nachlaßgericht.
s51552272
Durch Ausschlußurteil vom 15. No⸗ vember 1934 sind die von der Zucker⸗ fabrik Obernjesa, Aktiengesellschaft, ausgegebenen, auf den Namen Rudolf von Keudell in Schwebda lautenden Ak⸗ tien Nr. 732, 733 und 734 über je 1000 Mark für kraftlos erklärt worden.
Reinhausen (Göttingen Land), den 15. November 1934.
Das Amtsgericht.
[51551]
Durch Ausschlußurteil vom 15. No⸗ vember 1934 ist die von der Zucker⸗ fabrik Obernjesa, Aktiengesellschaft, ausgegebene, auf den Namen August Lutze in Holtensen lautende Aktie Nr. 128 über 1000 Mk. für kraftlos er⸗ klärt worden.
Reinhausen (Göttingen Land), den 15. November 1934.
Das Amtsgericht.
ERxs.CRISEEFxERRRMSF vFxrerxn
4. Heffentliche
Zustellungen.
1b1298]. Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Johanna Zimmermann geb. Meißner in Berlin, Kochhannstr. 27,
vertreten durch Rechtsanwalt Kersten in Berlin, gegen Kaufmann Fritz Zimmer⸗ mann — 291. R. 390. 34 —; 2. Clara
Petersen geb. Spengler in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Grasso in Berlin, gegen Melker Peter C. Petersen — 241. R. 437. 34 —; 3. Magdalene Natho geb. Tornow in Zella⸗Mehlis i. Thür.,
vertreten durch Rechtsanwalt Griessemer
in Berlin, gegen Gärtner Max Natho 271. R. 384. 34 —; 4. Rechtsanwalt Martin Bradt in Charlottenburg, Steinplatz 1, vertreten durch Rechtsanwalt ebenda, gegen die Firma 18, Grunderwerbsges. m.
5. Firma Léonard Rosenthal & Fres, 18, Rue Lafayette, Paris, vertreten durch
Rechtsaftwalt Wolff in Berlin, Charlotten⸗
straße 55, gegen Juwelier Herbert Trenk, Berlin⸗Wilmersdorf, Düssel⸗ dorfer Straße 51 — 407. O. 244. 34 —; 6. Dresdner Bank, vertreten durch
ihre Vorstandsmitglieder, Bankdirektoren Staatssekretär a. D. Carl Bergmann und
Carl Goetz in Berlin, Behrenstraße 35/39, vertreten durch Rechtsanwalt Aden in Charlottenburg, Reichsstraße 5, gegen Josef Blumenstock — 401. P. 68.34 —; 7. Karl Gengler in München, Sonnen⸗
straße 26, vertreten durch Rechtsanwalt
Groote in Berlin, Haberlandstraße 13, Kaufmann Theodor Kirschner, Berlin, Ritterstraße Nr. 4/5 8. Kaufmann Sigismund Fabisch in Berlin, Friedrich⸗
straße 167, vertreten durch Rechtsanwalt
Ballo, Neue Friedrichstraße 76, gegen
Kaufmann Arnold Friedler, früher in
Berlin, Christianstraße 116a — 210. O.
381. 34 —; 9. Deutsche Hypothekenbank
Meiningen, vertreten durch ihren Vorstand in Berlin, Unter den Linden 50/51, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Frowein in
Berlin, Unter den Linden 71, gegen: 1. Hanna Lewinsohn geb. Goldberg, 2. Kaufmann Markus Lewinsohn, 3. pp.
— 245. O. 379. 34 —, zu 1—3 auf Ehescheidung, zu 4 auf Einwilligung, daß von den Beträgen, welche der Notar Dr. Bruno Goldberg in Berlin bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Ber⸗
lin⸗Schöneberg zum Aktenzeichen 40. H. L. 1866/30 hinterlegt hat, ein Betrag von 3636,— RM nebst
Zinsen an den Kläger ausbezahlt werde,
8u 5
Kaufpreisforderung für ein Brillantarm⸗
den aufgelaufenen
auf Zahlung von 11 700,— RM
band nebst 1 v. H. Zinsen über Reichsbank⸗ seit dem 18. November 1930,
Wechselforderung nebst Zinsen und 23,30 Wechselunkosten, zu 7 auf
forderung nebst 5 v. H. Zinsen seit 9. Ok⸗ tober 1933, zu 8 auf Zahlung von 10 000,— RM Darlehensforderung nebst
50% Zinsen seit Klagezustellung, zu 9 mit
dem Antrage: 1. die Beklagten zu 1 und 3
als Miteigentümer zu verurteilen, wegen einer Forderung von 731,25 RM sowie wegen einer am 15. Januar 1935 fällig
werdenden Forderung von 5000,— RM. nebst 1% Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont von 5000,— RM ab 15. Januar 1935 die Zwangsvollstreckung in das ihnen gehörige, zu Berlin, An der
Apostelkirche Nr. 14 belegene, im Grund⸗
buch zu Berlin⸗West, Band 19, Blatt Nr. 850 eingetragene Grundstück zu den Beklagten zu 2 die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefran zu dulden. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, um 10 Uhr, und zwar: zu l auf den 12. Ja⸗ nuar 1935 vor Zivilkammer 91, III. Stock, Zimmer 191/193; zu 2 auf den 19. Januar 1935 vor Zivilkammer 41, II. Stock, Zimmer 74/76; zu 3 auf den 25. Januar 1935 vor Zivilkammer 71, II. Stock, Zimmer 73; zu 4 auf den
8. Januar 1935 vor Zivilkammer 8,
I. Stock, Zimmer 30/31; zu 5 auf den 8. Januar 1935 vor die 7. Kammer für Handelssachen, I. Stock, Zimmer 39/40; zu 6 auf den 9. Januar 1935 vor die 1. Kammer für Handelssachen, II. Stock, Zimmer 227/228; zu 7 auf den 15. Ja⸗ nuar 1935 vor Zivilkammer 30, II. Stock, Zimmer 31a; zu 8 auf den 16. Januar 1935 vor Zivilkammer 10, II. Stock, Zimmer 30/31; zu 9 auf den 15. Januar 1935 vor Zivilkammer 45, I. Stock, Zimmer 59, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 15. November 1934.
Landgericht.
[51553]. Ladung. 1 Walther Behrmann, Hamburg, Sieve⸗ kingsallee 18 bei Zierlein, klagt gegen seine Ehefrau Alice Behrmann, geb. Lang, gesch. Bigard, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. Verhandlungstermin: 14. Ja⸗ nuar 1935, 10 Uhr, vor dem Land⸗ gericht Hamburg, Zivilkammer 1.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[51554].
Karl Lang, Arbeiter in Unteruhldingen, klagt durch Rechtsanwalt Stühlen in Ueberlingen gegen seine Ehefrau Ida Lang geb. Stefan, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus § 1565 B. G.⸗B. und ladet sie zur mündlichen Verhandlung vor die Zivilkammer des Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 11. Januar 1935, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Konstanz, den 12. November 1934.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[51555]. Deffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Dora Paul geb. Zeigert in Magdeburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Menne in Mag⸗ deburg, gegen den Kaufmann Rudolf Paul, früher in Magdeburg; — 2. Frau Else Stalling geb. Wachholz in Ihleburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kiehntopf in Burg b. M., gegen den Arbeiter Ewald Stalling, früher in Magdeburg; — 3. Frau Anna Kirchner geb. Kruse in Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Straßner in Magdeburg, gegen den Bäcker Herbert Kirchner, früher in Magdeburg; 4. Frau Amalie Höhnke geb. Kaulbars in Schönhausen a. Elbe, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Mölders in Magde⸗ burg, gegen den Arbeiter (Mühlen⸗ bescheider) Friedrich Höhnke, früher in Parey; — 5. Frau Ida Eichardt geb. Dziallas in Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köhler in Magdeburg, gegen den Zuschneider Trau⸗ gott Ernst Eichardt, früher in Möckern; — 6. Frau Frida Kneisel geb. Zimmermann in Wolmirstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pernutz in Wolmirstedt, gegen den Schweizer Karl Kneisel, früher in Wolmirstedt; — 7. Frau Martha⸗ Gruhn geb. Thiem in Althaldensleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rogge in Neuhaldensleben, gegen den Maschinist Kurt Gruhn, früher in Alt⸗ haldensleben, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung bzw. Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 25. Januar 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Magdeburg, den 15. November 1934. Geschäftsstelle, Abt. 4, des Landgerichts.
[51556]. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Lemmerich geb. Koch in Rostock, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Buchtien, Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Walter Lem⸗ merich, früher in Rostock, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund von § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Mecklb. Landgerichts in Rostock auf den 9. Januar 1935, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Rostock, den 16. November 1934.
Urkundsbeamter
der Geschäftsstelle des Landgerichts. [51558]. Oeffentliche Zustellung.
30 C. 1014. 34. Bezirksfürsorgeverband Stadt Berlin, vertreten durch Bezirksamt Schöneberg, klagt gegen Landwirt Walter Lehmann, früher hier, Vorbergstraße 8 bei Heurich, auf Zahlung von 497,20 RM Unterstützungsmitteln nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung beim Amtsgericht Schöneberg am 22. Januar 1935, 9 Uhr, Zimmer 37.
Berlin⸗Schöneberg, den 10. 11.1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[51560]1. Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Edith Hildebrandt (früher Kupka), geboren am 14. 9. 1926, vertreten durch den Amtsvormund Volk in Teltow, Klägerin, klagt gegen den Gärtner Erich Werner, zuletzt in Chem⸗ nitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗
klagten, wegen “ ahlung mit dem Antrage, den Beklag 1
verurteilen, an die Klägerin vom 1. Ok⸗ tober 1926 ab monatlich 33,— RM Unter⸗ haltsrente zu zahlen, und zwar die Rück⸗ stände sofort, die künftigen Beträge monat⸗ lich im voraus, sowie das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Chemnitz auf Freitag, den 25. Januar 1935, vorm. 10 Ühr, Neubau, Saal 280, ge⸗ laden.
Chemnitz, den 14. November 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[51562]. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peter Heinrich Dohr, Margarete Karoline geb. van Boven, in St. Hubert, vertreten durch Rechtsanwalt Hoogen in Kempen (Rhein), klagt gegen den Stukkateur Peter Heinrich Dohr, früher in St. Hubert, z. Z. unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von 60,— RM (sechzig Reichs⸗ mark) monatlich ab 1. Juni 1934. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht in Kempen auf den 20. De⸗ zember 1934, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 12. Der Beklagte wird hierzu geladen. Kempen (Rhein), d. 12. Nov. 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kempen (Rhein).
[51564]. DOeffentliche Zustellung.
In Sachen Schlüter, Marie Luise, ge⸗ boren am 5. Juli 1933 in Bremen, unehe⸗ liches Kind der Luise Minna Bruns, geb. Schlüter, in Bremen, Vollmersstraße 37, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt — Amtsvormundschaft — Bremen, Am Wall 190, Klägerin, gegen den Zirkushilfs⸗ arbeiter August Schroth, geboren am 27. November 1900 zu Dirnstein (Pfalz), früher in Nürnberg, Denisstraße 72/II, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, we⸗ gen Vaterschaft und Unterhalts, wird der Beklagte August Schroth zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Freitag, den 18. Januar 1935, vormittags 11 Uhr, vor das Amtsgericht Nürnberg, Zimmer Nr. 191 des Justizgebäudes an der Fürther Straße 110/I. Stock, geladen. Die öffent⸗ liche Zustellung ist durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 2. November 1934 bewilligt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg. [51557]. Oeffentliche Zustellung.
Die Triton Belco A.⸗G., Berlin, Lützow⸗ straße 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Allin, Charlottenburg, Grolman⸗ straße 36, klagt gegen den Baron von Cerini, früher in Schloß Glienicke, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 114,80 RM nebst Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, I. Stockwerk, Zimmer 159/161, auf den 8. Januar 1935, 10 Uhr, geladen. — 18. C. 1685/34.
Berlin, den 14. November 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[51559]. Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Martin Bone in Breslau, Ring 26, klagt gegen den Haupt⸗ mann a. D. Alexander Thomas in Berlin SW 68, Wilhelmstr. 37/38, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für die Vertretung in dem Ehescheidungsprozeß den Betrag von 316,10 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 316,10 RM. nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1934 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 262 im I. Stock, auf den 29. Januar 1935, 9 Uhr, geladen. — 82 C. 2630/34.
Breslau, den 15. November 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[51561].
Die Firma Theodor Schmidt in Heidel⸗ berg, Hauptstr. 154, klagt gegen die Frau Dr. Käthe Rheinheimer, früher in Duisburg, Krottenstr. 102, aus Kauf und
urteilung der Beklagten zur Herausgabe des von der Klägerin gelieferten Club⸗ Ohrensessels mit dem Recht der Beklagten, die Zwangsvollstreckung gegen Zahlung des Betrags von 60 RM und 1,88 RM außergerichtlicher Mahnspesen abzuwen⸗ den. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Heidelberg, Zimmer 49, auf Dienstag, den 8. Januar 1935, vormittags 9 Uhr, vorgeladen. Heidelberg, den 12. November 1934. Amtsgericht. A 3.
[51563]. Deffentliche Zustellung.
Die Firma Zintgraff & Heesen in Köln, Vor St. Martin 32, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Grundschöttel u. O. Grell, Köln, klagt gegen die Eheleute Tillmann Müller, früher zu Köln, Aemilianstr. 12, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 400,— Reichsmark — vierhundert Reichsmark — nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1930 zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Köln,
en kostenpflichtig zu] R
chenspergerplatz, Zimmer 167, auf
Werkvertrag mit dem Antrage auf Ver⸗ l
den 6. Februar 1935, vormittags 10 Uhr, geladen. Köln, den 12. November 1934. Amtsgericht. Abt. 59.
[51305]. Oeffentliche Zustellung. Die verw. Frau Maria Gatzke geb. Habsgut in Birkenbrück, Kreis Bunzlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wuttke in Oels, klagt gegen den Kauf⸗ mann Ernst Schinz aus Breslau⸗Zimpel, Uhuweg 13, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Löschung einer Grund⸗ schuld mit dem Antrag: 1. den Beklagten.⸗ zu verurteilen, in die Löschung der für ihn auf dem der Klägerin gehörigen Grund⸗ stück Langewiese Herzoglich Blatt 91 in Abteilung III unter Nr. 14 eingetragenen Grundschuld von 6000 RM zu willigen⸗ und den gebildeten Grundschuldbrief her⸗ auszugeben oder der Klägerin zu ver⸗ schaffen, 2. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, 3. das Urteil, notfalls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Oels auf den 4. Januar 1935, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Oels, den 14. November 1934.
Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.
[51566]. Oeffentliche Zustellung.
Die Büroangestellte Grete Kompa in Recklinghausen⸗S. 5, Hüserstraße 15, klagt gegen den Kaufmann Leo Friedler, zuletzt wohnhaft in Recklinghausen, Königs⸗ wall 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für die Zeit vom 1. 7. 1932 bis 31. 10. 1934 nicht den Tariflohn gezahlt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 1086,— RM. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf Donners⸗ tag, den 17. Januar 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 46, geladen.
Recklinghausen, den 14. Nov. 1934.
Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
7. Aktien⸗ gesellschaften
[51656]. — Ferdinand Bendix Söhne A.⸗G. für Holzbearbeitung in Liquidation. Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer den hierdurch zu der am 12. Dezember 1934, mittags 12 ½ Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen des Rechtsanwalts und Notars Dr. Siegfried Abraham in Berlin W 8, Krausenstraße 9/10, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1933/1934 und Beschlußfassung hierüber.
. Genehmigung der Bestellung eines Wirtschaftsprüfers für 1933/1934.
3. Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats.
4. Wahl eines 5
Wirtschaftsprüfers für 1934/1935.
. Aufsichtsratswahl.
Die Teilnahme an der Generalversamm lung ist davon abhängig, daß die Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung, also spä⸗ testens am 9. Dezember d. J., bei der Gesellschaft oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Berlin, oder deren Niederlassung in Landsberg (W.) hinterlegt werden. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinter⸗ legungsstelle für sie bei anderen Bank⸗ firmen bis zur Beendigung der General⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Landsberg (Warthe), den 15. No⸗ vember 1934.
Die Liquidatoren: M. Boltenhagen. M. Pochadt.
51672]9. Braunschweigische Aktiengesellschaft für Jute⸗ Flachs⸗Industrie. Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, dem 11. Dezember 1934, 12 Uhr, im Hotel „Deutsches Haus“ zu Braunschweig statt⸗ findenden sechsundsechzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung einzu⸗ laden.
und
Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht und Vorlage des Abschlusses für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1933 bis 30. Juni 1934.
. Genehmigung des Jahresabschlusses.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
. Festsetzung der dem Aufsichtsrat ge⸗ mäß § 13 der Satzung zu gewährenden Vergütung.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
6. Wahl eines Bilanzprüfers.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am 7. Dezember 1934 entweder bei un⸗ serer Gesellschaftskasse in Braun⸗ schweig oder bei folgenden Stellen:
Dresdner Bank in Berlin,
Deutsche Bank und Disconto⸗
Gesettschafe in Veruin,
Commerz⸗ und Privat⸗Ban Aktiengesellschaft in Berlin ode den Filialen dieser Banken,
Bankhaus Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg, 8
Firma J. H. Bachmann, Bremen,
Effekten⸗Giro⸗Banken deutscher Wertpapierbörsenplätze,
hinterlegen und sich hierüber durch eine Hinterlegungsschein ausweisen, in welchen vermerkt ist, daß die Aktien bis nach der Generalversammlung hinterlegt bleiben. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungs mäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zu⸗ stimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zu Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Im Falle der Hinterlegung der Aktie bei einem Notar muß der Hinter⸗ legungsscheinspätestens amzweiten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaft hinterlegt werden und die Bemerkung enthalten, daß die Hergabe der Aktien nur gegen Rückgabe des Scheins erfolgen darf. Braunschweig, d. 14. November 1934. Braunschweigische Aktiengesellschaft für Jute⸗ Flachs⸗Industrie. Lippelt. C. Landwehr.
[49482]. Strauch Gebrüder A.⸗G. in Liqu. in Frankfurt a. M.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß de Generalversammlung vom 15. März 1922 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Unterzeichneten, Kaufmann Fritz Strauch und Treuhänder Hans Marcus, bestellt worden.
Die Gläubiger der Gesellschaft wer den aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden.
Frankfurt a. M., den 3. Nov. 1934
Die Liquidatoren: Strauch. Marcus.
un
Dülkener Baumwollspinnerei Aktiengesellschaft i. L., Dülken. Die diesjährige ordentliche General⸗
versammlung der Aktionäre unsere Gesellschaft findet am Donnerstag den 13. Dezember 1934, vormit tags 10 Uhr, in Köln in den Ge⸗ schäftsräumen des Bankhauses Delbrück von der Heydt & Co., Köln, statt. Tagesordnung:
1. Bericht des Liquidators und de Aufsichtsrats sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1933/34. 1
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz. 3
Entlastung des Liquidators und des Aufsichtsrats. 1b
‚Beschlußfassung über die Gewinn
und Verlustrechnung.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Aktionäre, welche an der General
versammlung teilnehmen wollen, haben spätestens fünf Tage vorher ihre Aktien bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein Filiale der Deut schen Bank und Disconto⸗Gesell schaft, Köln, oder bei der Firma Del brück von der Heydt & Co., Köln, oder bei unserer Gesellschaftskasse zu hinterlegen. Die Hinterlegung eines Depotscheines, ausgestellt von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar hat die gleiche Wirkung wie die der Aktien selbst.
Dülken, den 15. November 1934.
Der Liquidator: Alfred Haasen
[51660] Die Braunschweigische Landes Eisenbahn⸗Gesellschaft in Braun⸗ schweig lädt auf Grund des Gesetzes betr. die gemeinsamen Rechte der Be sitzer von Schuldverschreibungen vom 4. Dezember 1899 — 14. Mai 1914 — 24. September 1932 —, ein zu eine Versammlung der Inhaber vor Schuldverschreibungen der Braun schweigischen Landes⸗Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft in Braunschweig auf der 7. Dezember 1934, vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal der Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Braunschweig, Brabantstraße Nr. 10. Tagesordnung: Beschlußfassung der Inhaber der Schuldverschreibungen über: 1. Auszahlung 3 2=.6 % Aufgeld für die Jahre 1932 — 1934 einschließlich per 31. Dezember 1934. Neuverzinsung der Obligationen zu 4 ¼ % ab 1. Januar 1935. Festsetzung eines Tilgungsplanes. Bestellung eines Gläubigervertre⸗ ters und gleichzeitige Bestimmung des Umfanges seiner Befugnisse und der sonstigen Modalitäten. Stimmberechtigt sind diejenigen Schuldverschreibungsgläubiger, welche ihre Schuldverschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei der Reichsbank, der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Berlin und Ham⸗ burg, der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Filiale Hamburg, Hamburg, dem Bankhause Gebrüder Sulzbach in Frankfurt a. M., der Ber⸗ liner Handels⸗Gesellschaft in Berlin oder der Vereinsbank in Hamburg, Ham⸗ burg, hinterlegt haben. 8 Das Stimmrecht kann durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden. Für die Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich und genügend. Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.