“
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 279 vom 29. November 1934. S. 2
des Staatshaushalts auf fast 7 Mrd. frs.
lichen Zuspitzung der Krise, abe neu außergewöhnliche Vollmachten,
Abwehrkräfte. Die
Burgfriedens“ erhielt Staatsfinanzen zu sanieren.
gebildete
Durch
nahmen — vor allem Kürzung der
sionen — wurden die
edrückt, so daß das feitigt schien. Für
gabenkürzungen im Betrage von etwa 1,4 Mrd. Einnahmen (rund 47 Mrd.) 1934. Ausgleich des Budgets unwahr⸗ Anzeichen für eine Stabilisierung der wirtschaftlichen rhanden. die Staatseinnahmen sinken noch eun Monaten des laufenden Jahres Kill. frs hinter dem Vorjahr und um
während die niedriger
cheinlich.
Verhältnisse sind noch kaum vo zurück;
geht nach wie
immer.
rund 2,7
sitzende des Finanzausschusses der Kammer
veranschlagt sind trengungen ist ein tatsächlicher
vor In den ersten n bleiben sie um rund 700 N d G Mrd. frs hinter dem Voranschlag zurück.
Ausgaben um rund 2,5 Mrd. geru . Defizit bis auf einen unerheblichen Rest, be⸗ das Finanzjahr 1935 wurden neue Aus⸗
als
2,6 Mrd. frs und stieg im Finanzjahr 1933 Anfang 1934 kam es zu einer außerordent⸗ r auch zu einer Sammlung der „Regierung des nationalen
um die
einschneidende Sparmaß⸗
Beamtengehälter und Pen⸗
frs herunter⸗
frs vorgesehen, 1,7 Mrd. frs aller An⸗
um
Aber trotz
Die Wirtschaftstätigkeit
Der Vor⸗ schätzt, daß die Ein⸗
nahmen für das Jahr 1935, wenn man von der gegenwärtigen
Wirtschaftslage ausgeht, um 1,5 Mrd. frs daß sie nur bei einer erheblichen Erholung der keit die veranschlagte Höhe erreichen können.
überschätzt sind, und Wirtschaftstätig⸗ Die Niederlande,
Belgien und die Schweiz befinden sich grundsätzlich in der gleichen
Lage wie Frankreich.
¶,mmug————õE—E—EEOEKO ——ℛℛ!RRR—ℛRT⅞neee
Nachweifung des Steuerwerts der im Monat Oktober 1934 gegen Entgelt verausgabten Tabaksteuerzeichen und der aus
4. Pfeifentabak. 8
— Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der
Erzeugnisse
3 NM.. 5 RM.. 6 RM.. RM.. RM.. 9 RM.. 10 RM.. 11 RM.. 12 RM.. 13 RM.. 14 NRMN. 15 RM.. 16 RM.. 18 RM..
zu 20 RM.. von über 20 RM..
zusammen..
zu zu zu zu zu 4 zu 8 zu zu
““
388 817 420 944 759 158 495 681 45.828 197 582 16 561 102 185 7 153 28 817 585
7 873
6 939
6 824
4 217
7 312 12 831
SSSSRSSE 8 v”oPPSSSSenn
—
2 509 307
5. Kantabak.
SSSSSSS
—
1 669 316
—
Kleinverkaufspreis für das Stück
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der
Erzeugnisse
1000 Stück
Rpf
zu 6 Rpf
zu 10 zu 12
1 377 1 380 1 084 32 308
459 276 181 4 308
900
29. November Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
2,44 2,46 244 2,46 0,60 0,62
57,91 58,15 0,18 0720
2,49 2,51 55,17 55,39 80,86 81,18 12,36 12,40 12,36 12,40
5,405 5,445 16,34 16,40 167,62 168,30 21,08 21,16 21,13 21,21 5,58 5,62
4152 41,68 6210 62,34
Sovereigns 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... Belgische... Brasilianische Bulgarische.. Canadische.. Dänische Danziger.. Englische: große... 1 £ u. darunter Estnische. Finnische Französische 6 Holländische.. Italienische: große 100 Lire u. darunt. Jugoslavische... Lettländische.. Litauische Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.
. 1 Pap.⸗Peso .. 100 Belga . Milreis
. 100 Leva
.. kanad. Doll. . 100 Kronen . .100 Gulden
l engl. Pfund lHengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire ..100 Dinar
. 100 Latts
. 100 Litas
. 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei 100 Lei 100 Kronen
46,77 46,95
63,99
63,73 80,69
80,32
Erste Beilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 279 vom 29. November 1934. S. 3
Prag, 28. November. (D. N. B.) Amsterdam 16,20, Berlin 962,00, Zürich 775,75, Oslo 600,00, Kopenhagen 533 50, London 119,60, Madrid 327,75, Mailand 204 ¾, New York 23,98 ½, Paris 157,95, Stockholm 616,50, Wien 569,90, Marknoten 847,50, Polnische Noten 455,25, Warschau 452,50, Belgrad 55,5116, Danzig 784,50.
Budapest, 28. November. (D. N. B., Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
London, 29. November. (D. N. B.) New York 4987⁄16, Paris 75,59, Amsterdam 737,50. Brüssel 21,37 ½, Italien 58,40, Berlin 12,39 ¾, Schweiz 15,38. Spanien 36,47, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,39 ¾. Wien 27,00, Istanbul 615,00, Warschau 26,37, Buenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 28 November. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 75,64, New York 15,16 ¾, Belgien 353,75, Spanien 207,25, Italien 129,40, Schweiz 491 ⅞, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1025,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,50.
Paris. 28. November. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —.—, Prag —,—, Wien 8 Amerika 15,16 ¼, England 75,57, Belgien 353 75, Holland 1024,75, Italien 129,60, Schweiz 491 ⅞, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, ‚28. November. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 59,46, London 7,37 ¾, New York 148,00, Paris 9,75 ¼, Brüssel 34,52 ½, Schweiz 47,97, Italien 12,62 ½, Madrid 20,22 ½, Oslo 37,10, Kopen⸗ hagen 33,00, Stockholm 38,00, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 618,00, Warschau —,—, Flsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —.—.
Zürich, 29. November. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,34 ¼, London 15,38 ½, New York 308 ⅜, Brüssel 71,97 ½, Mailand 26,32, Madrid 42,15, Berlin 123,90, Wien (offiz.) 73,20, Istanbul 250,00.
Kopenhagen, 28. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 450,75, Berlin 180,00, Paris 29,80. Antwerpen 105,05, ürich 146,10, Rom 38,55, Amsterdam 304,55, Stockholm 115,65,
24 ⅝,
Stockholm, 28. November. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 157,00, Paris 25,70, Brüssel 91,25, Schweiz. Plätze 126,75, Amsterdam 263,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 390,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,50, Prag 16,75, Wien —,—, Warschau —,—.
Oslo, 28. November. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,50, Paris 26,50, New York 401,50, Amsterdam 271,25, Zürich 130,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 94,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 34,30, Prag 16,90, Wien —,—. Warschau 76,50.
Mostau, 22. November. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 575,61 G., 577,34 B., 1000 Dollar 117,35 G., 117,70 B., 1000 Reichsmark 46,38 G., 46,56 B.
London, 28. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt Silber fein prompt 26 9⁄16, Silber auf Lieferung Ba 24,75, Silber auf Lieferung fein 2611/⁄16, Gold 139/7 ½. 8
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 28. November. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold 11,25, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 6,50, Aschaffenburger Buntpapier 41,00, Cement Heidelberg 107,50, Dtsch. Gold u. Silber 205,50, Dtsch. Linoleum 60,00, Eßlinger Masch. 55,50, Felten u. Guill. 68,75, Ph. Holzmann 74,00, Gebr. Junghans 58,50, Lahmeyer 106,50, Mainkraftwerke 79,00, Schnellpr. Frankent. 8,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 44 25, Buderus 81,00, Kali Westeregeln —,—.
Hamburg, 28. November. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 71,50, Vereinsbank 90,00, Lübeck⸗Büchen 78,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 27 ⅞, Ham⸗ burg⸗Südamerika 25,00, Nordd. Lloyd 30,25, Harburg. Gummi Phönix 29,00, Alsen Zement 132,00, Anglo⸗Guano 72,50, Dynamit Nobel 71,00, Holstenbrauerei 94,00, Neu Guinea 139,00 B., Otavi Minen 10,75.
Wien, 28. November. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.)
berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar
Kreditbank —,—, Staatsbahnakti D ⸗
h“ hnaktien 20,98, Dynamit A.⸗G. 81,00, Brüxer Kohlen Guilleaume (10 zu 3 zus
Prager Eisen —,—.
—,—, Skodawerke
Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.
Amsterdam, 28. November. Reichsanl. ,1949 (Dawes) 23,50, 5 ½ % (Young) 20 ⅞ G., 20,75 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 7 % Bremen 1935 18,25, 6 % Preuß. Obl. 1952 1 7 %
Obl. 1945
(D. N. B.) 16,75,
Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—
7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutsche Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16,75, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd.
Pfdbr. 1960 —,—,. 7 % Sächs. Bodenkr.
damsche Bank 105 8, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 195 —, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 32,50, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.
S. A 1950 35,50,
6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 m. Opt. 1949 23 50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—,
7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,— 6 % Harp. Bergb.⸗Obl.
99 75 39, 75,
7 % Mitteld.
Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.
Bank Pfdbr. 1953 —,—
175 %
6 % Ob
23,00,
Verein. Stahlwerke Obl. 1951 29 ½ Lit. C 1951 17,75, J. G. Farben
Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
◻⁵
7 % Deutsche Deutsche Reichsanl. 1965
6 ⅛, 7 % Dresden
— 7 % 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
510.00, Brown Boveri 25,90, Semens⸗ Schuberz —,—, Alpine Montan 10,30, Felten
isammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,— Rimamurany 22 (zusammengelegte Stücke)
00, Steyr. Werke (Waffen) —, Steyrer
1““ 1
„Pfdbr. 1953 28 à¾, Amster⸗
1 G „, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 — 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Zert. v. Aktien —.—,
b.
3 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Sbl. 1950 21,75, Eschweiler Bergw. Obl. 1952 39,50, Kreuger u. Toll Winstd. —, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 29,00, Deutsche
82
dem Steuerwert berechneten Menge der Erzeugnisse. zu Schweizer: große 100 Frs. 80,37 London, 28. November. (D. N. B.) Infolge außerordentlich
81 325 8133 Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 533,00, do. 500 Dollar⸗
(§ 1 der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.)
1. Zigarren.
leinverkaufspreis für das Stück
Steuerwert
in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stückk vH
3 Rpf
4 Rpf
5 Rpf
6 Rpf
7 Rpf
8 Rpf
9 Rpf
10 Rpf
11 Rpf
12 Rpf
13 Rpf
14 Rpf
15 Rpf
16 Rpf
17 Rpf
18 Rpf
19 Rpf
20 Rpf
22 Rpf
25 Rpf
30 Rpf
35 Rpf
40 Rpf
8 45 Rpf zu 50 Rpf von über 50 Rpf
zusammen
61666666 5 6 „ „ „ . 6 6 ⸗ o„ C11161616161616616116969696 „ „ẽ 5;ob o5 5.o⸗
1 479 993 86 684 439 243 23 146
5 647 953 17 839 515 710 24 125 11 902
3 021 638 30 209
8 978
23 891 704
1 156 725 59 387 243 423 202 904
4 466
11 850 10 416 149 255 107 246 5 384 23 872 1 118 245 563 705
18 685 807 370
— 0
—
90
——
dSSbHSUASSgSISnUEgSg
— —
——
———
—
14 978 538
DOSSSSSESdSSÖhShS”Ögv”OSbonboIn
S SSSSSSSSSSSSS
698 795
—
—
2. Zigaretten.
für das Stück
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück vH
2 ½ Rpf
3 ¼ Rpf
4 Rpf
5 Ref
6 Rp
8 Rpf
10 Rpf
12 Rpf
zu 15 Rpf von über 15 Rpf
zusammen
5 547 303 19 346 976 5 159 864 1 599 284 1 477 820
739 640
1 934 698 416 118 94 076
70 372
117
508
1
4
10
7
SSSSS boObo ̃S'b DO SSSSbbSo—
—
Feingeschnittener Rauchtabak.
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
16 RM. 18 RM. 20 RM. 22 RM. 25 RM. 30 RM. 35 RM.. 40 RM. 45 RM. 50 RM. 50 RM.
zusammen..
zu zu
1 zu von über
3 b. Steuerbegünstigter Feinschnitt
14 054 W“ 21 363 20 141 1 689 3 516 263
500
1413683 1 636
28,5 0,2 34,6 29,6 2,2 378 0,2 0,4
0,3 02
63 736
100,0
und Schwarzer Krauser
— —
Kleinverkaufspreis ür das Kilogramm
—
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
G
10 RM.. 12 RMN.. 14 RM.. 16 RM.. 18 RM . 20 RM. 22 RM.. zu 25 RM .. von über 25 RM.
zusammen
zu
4 376 514 306 532 16 442 39 113 “ 3 862
447
46
S
4 743 085
zu zu
von über
30
zusammen..
19 244 299 37
2nd
1 540 20 2
—
137 054
6. Schnupftabak.
SSSSESgE SSSeoͤdoo
—
14 919
—
Kleinverkaufspreis
für das Kil
ogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der
Erzeugnisse
—
8 G
kg
zu von über 3 bis von über 4 bis von über 5 bis von über 6 bis von über 7 bis von über 8 bis von über 9 bis von über
3 RM 4 RM 5 RM 6 RM 7 RM 8 RM 9 RM 10 RM 10 RM
zusammen ..
1 593 19 584 5 670 5 052 28 983 8 815 1 444 5 278 1 863
5 310
010 —822 — ——
—
—
—
78 282
7. Zigarettenhüllen
SEPES;PSOS;;SS9;SS⸗ Sgerhede oeeeeo
—
WE1 11“ 2
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete
Menge der Erzeugnisse 1000 Stück
360 597
144 239
Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 56 058 380 RM. An Zigarettentabak sind im Monat Oktober 1934
35 593 dz in die Herstellungsbetriebe verbracht Gesetzes und § 2 der Tabakstatistik.) †
den 29. November 1934.
Berli E1“
worden. (§ 93 des 85 b
89 26 „7
Statistisches Reichsamt.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Agypten (Ale
und Kairo)
xandrien
Argentinien (Buenos
Aires). Belgien (B
Antwerpen)
Brasilien ( Janeiro).
rüfsel u.
Rio de
Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England London) ..
Estland
(Reval / Talinn)..
S; ( rankreich ( Griechenland
elsingf.) aris). (Athen)
Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Island (Reykjavik).
Italien (R Mailand)
om und
Japan (Tokio u. Kobe)
Jugoflavien grad und
(Bel⸗ Zagreb).
Lettland (Riga)..
¹Litauen (Kowno / Kau⸗
na) Norwegen (Oslo) . Oesterreich (Wien). Polen (Warschau,
Kattowitz,
Posen)
Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm
und Göte
borg)..
Schweiz (Zürich, Basel und Bern).
Spanien (Madrid u. Barcelona) .
Tschechoslow Türkei (Ista
. (Prag) nbul)..
Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (New PYork)
Geld
12,705 0,628 58,17
0,204
3,047
2,547 55,32 81,04 12,395
68,68 5,47
16,38 2,354
168,04 56,07
21,30 0,722
5,694 80,92
41,66 62,26 48,95 46,91 11.26 2488 63,90 80,55 33,97 10,375 1,970
1,049
l ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar 2,488
29. November
28. November Geld Brief
12,685 12,715 0,628 0,632 58,17 58,29
0,204 0,206
3,047 3,053
2,547 2,553 55,24 55,36 81,04 81,20 12,375 12,405
68,68 68,82 5,465 5,475
16,38 16,42 2,354 2,358
167,93 168,27 55,99 56,11
21,30 21,34 0,722 0,724
5,694 5,706 80,92 81,08
41,66 41,74 62,16 62,28 48,95 49,05 46,91 47,01 11,25 11,27 2,488 2,492 63,80 63,92 80,50 80,66 33,97 34,03 10,375 10,395 1,969 1,973 1,049 1,051
2,485 2,489
Brief
12,735 0,632
58,29
0,206
3,053
2,553 55,44 81,20 12,425
68,82 5,48 16,42 2,358
168,38 56,19
21,34 0,724
5,706 81,08
41,74 62,38 49,05 47,01 11,28
2,492 64,02 80,71 34,03 10,395
1,974
1,051
2,492
80,37 33,83
80,69 33,97
80,32
100 Frs. u. darunt. 33,83
Spanische.. 8 Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkischhe türk. Pfund Ungarisce 100 Pengö
100 Frs. 100 Peseten
10,165 10 20h 1,919 198
10,205 1,93
10,165 1,91
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 28. November 1934: Gestellt 21 244 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 29. November auf 39,50 ℳ (am 28. November auf 39,50 ℳ) für
Berlin, 28. November. Preisnotierungen für Nahrungs mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.
Bohnen, weiße, mittel 29,50 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, weißet
40,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, kleine, 1933: 41,00 bis 43,00 ℳ 1934: 47,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, mittel, 1933: 43,00 bis 45,00 % 1934: 50,00 bis 55,00 ℳ, Linsen, große, 1933: 48,00 biß 50,00 ℳ, 1934: 57,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria gelbe 82,00 bis 90,00 ℳ, Speiseerbsen, zollverbilligt 56,00 bit 62,20 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch reis 23,00 bis 24,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,50 bie 25,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 38,00 ℳ Italiener⸗Reis, glasiert 29,00 bis 30,00 ℳ, Deutscher Volksreis lasiert 26,50 bis 27,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ E“ mittel 35,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 ℳ, Haferflocken 36,00 bis 38,00 ℳ, Hafergrütze, ge sottene 40,00 bis 41,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 26,00 bie 26 50 ℳ, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 ℳ, Weizen mehl, Type 405 37,00 bis 42,00 ℳ, Weizengrieß, Type 40 38,00 bis 39,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 35,50 bis 36,50 ℳ Zucker, Melis 68,00 bis 68,50 ℳ, Aufschläge nach Sortentafe —,— bis —,— ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bi⸗ 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 ℳ Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 48,00 ℳ, Rohkaffee Brasil Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360,00 ℳ, Roh kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500,00 ℳ, Röß kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 390,00 bis 440,00 ℳ Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 590,00 ℳ Kakao, stark entölt 180,00 bis 190,00 ℳ, Kakao, leicht entöl 200,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tes indisch 900,00 bis 1300,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choie 186,00 bis 192,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 86,00 bi 88,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kiste 55,00 bis 58,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 56,00 bis 58,00 ℳ Mandeln, süße, handgew., †Kist. 168,00 bis 173,00 ℳ, Mandel bittere, handgew., †¼ Kist. 208,00 bis 212,00 ℳ, Kunsthonig ½¼ kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierce 198,00 bis 200,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 202,00 bi 204,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,00 ℳ, Speck, inl., ger 190,00 bis 200,00 ℳ, Deutsche Markenbutter in Tonnen 286,0 bis 288,00 ℳ, Deutsche Markenbutter gepackt 296,00 298,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 280,0 bis 282,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 290,00 bi 292,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 272,00 bi 274,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter gepackt 282,00 bis 284,00 Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 290,00 bis 296,00 ℳ, Aus landsbutter, dänische, gepackt 300,00 bis 306,00 ℳ, Allgan⸗ Stangen 20 % 92,00 bis 104,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 1130 bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % 200,00 bis 210,00 ℳ, e Edamer 40 % 200,00 bis 210,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfe 190,00 bis 220,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 116,00 bis 124,00 (Preise in Reichsmark.) 86
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 28. November. (D. N. B.) (Alles in Dansg Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,84 G., 57,9 s 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikange (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: 9eg —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 57,94 B. Telegraphische: London 15,26 G., 15,30 B., Berl 20,20 G., 20,24 B., New York 3,0640 G., 3,0700 B., 123,25 G., 123,50 B. Berl
Wien, 28. November. (D. N. B.) Amsterdam 284,00, Ne 168,69, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 93,25, London 20,91 ¼, York 419,34, Paris 27,69 ½, Prag 17,54, Zürich 136,19, chech 151,70, Lirenoten 35,71, Jugoslawische Noten 9,13, vsce slowakische Noten 17,15, Polnische Noten 79,18, Dollarnoten⸗ 8 Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 106,46, Belgra Pend Berlin Cloaringkurs 189,10. — *) Noten und Devisen für 100 Peng
ie im
obengenannten
8.,55.
glo 112,70, Helsingfors!; 9,95, Prag 19,00, Wien —,—. Warschau
Stücke 533,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,
4 % Vorarl⸗
Gffentlicher Anzeiger.
starken Nebels wird die letzte diesjährige Kolonialwollversteigern erst am 29. November fortgesetzt. iʒ
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche üücften
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 3
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsfachen.
[53576]Jl.. Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Fabrikdirektor Hermann David⸗ hen und seine Ehefrau Claire geb. Lilien⸗ eldt, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Grune⸗ wald, Wißmannstr. 6, zur Zeit in Amster⸗ dam, schulden dem Reich eine Reichs⸗ fluchtsteuer von 125 483 RM, die am 1. Juli 1934 fällig gewesen ist, nebst einem guschlag von 5 v. H. für jeden auf den zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ sefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziff. 2 ff. der Reichsflucht⸗ stenervorschriften — RStBl. 1934 S. 599, RGBl. 1931 I S. 699, RGBl. 1932 1 S. 571, RGBl. 1934 I S. 392 — wird hjermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer, nebst Zu⸗ schägen, auf die gemäß § 9 Ziff. 1 a. a. O. sestzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und faristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗ lungen oder sonstige Leistungen an die steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden jiermit aufgefordert, unverzüglich, spä⸗ jestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über jie den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser bekanntmachung zum Zweck der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine geistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hierdurch begenüber dem Reich nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der keistung keine Kenntnis von der Beschlag⸗ nahme gehabt hat und daß ihn auch kein berschulden an der Unkenntnis trifft. kigenem Verschulden steht das Ver⸗ shulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder dürlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 err Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ siehung oder der Steuergefährdung (c 396, 402 der Reichsabgabenordnung) nfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ bns 413 der Reichsabgabenordnung) be⸗ ntach § 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ orschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ 8* Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ ahndungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ jenstes sowie jeder andere Beamte der eichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ Faniten der Staatsanwaltschaft bestellt t, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn lanes Inland betroffen werden, vor⸗ üufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die irgen Steuerpflichtigen, falls elin Inland betroffen werden, vorläufig. mzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 r Reichsfluchtsteuervorschriften unver⸗
züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ führen. b Berlin⸗Wilmersdorf, 8. Nov. 1934. Finanzamt Wilmersdorf Süd. (Unterschrift.)
[53577] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme Der frühere Rechtsanwalt Dr. Erich
Gerson, geb. am 31. 12. 1888, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Fischerstraße 55, z. Z. in Jerusalem, Ben Jehudastraße, schuldet dem Reich an Reichsfluchtsteuer RM 37 941,05, die am 7. 11. 1934 fällig gewesen ist nebst einem Zuschlag von 5 % für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat, ferner an Stundungszinsen RM 830,30. Gemäß § 9 Ziff. 2 ff. der Reichsflucht⸗ steuervorschriften — Reichssteuerblatt 1934 Seite 599, Reichsgesetzblatt 1931 I1 S. 699, Reichsgesetzblatt 1932 I Seite 571, Reichs⸗ gesetzblatt 1934 I Seite 392 — wird hier⸗ mit das inländische Vermögen des Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziff. 1 a. a. H. fest⸗ zusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen⸗ und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlung oder sonstige Leistungen an den Steuer⸗ pflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unter⸗ zeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden For⸗ derungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Erfüllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung be⸗ wirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er be⸗ weist, daß er z. Z. der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Ver⸗ schulden steht das Verschulden eines Ver⸗ treters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ ziehung oder der Steuergefährdung (§§ 396, 402 Reichsabgabenordnung) er⸗ füllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den
obengenannten Steuerpflichtigen, falls er
im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗
Reichsfluchtsteuervorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Düsseldorf, den 8. November 1934. Finanzamt Düsseldorf⸗Nord. Dr. Tietmann, Oberregierungsrat.
[53578]y. Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Kaufmann Leiser Ebel, zuletzt wohnhaft in Erfurt, Marstallstraße 2, zur Zeit in Tel Aviv (Palästina), Jaoner⸗ straße 2, schuldet dem Reich eine Reichs⸗ fluchtsteuer von 17 005,50 RM, die am 29. 5. 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ gefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der „Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften“ — Reichssteuer⸗ blatt 1934, Seite 599, Reichsgesetzblatt 1931 I Seite 699, Reichsgesetzblatt 1932 I Seite 571, Reichsgesetzblatt 1934 I S. 392 — wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen einschließlich des durch Beschluß des Amtsgerichts Erfurt vom 20. 10. 1933 — 6 G 969/33 — be⸗ reits beschlagnahmten Vermögens zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsflucht⸗ steuer nebst Zuschlägen auf die gemäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten be⸗ schlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗ lungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spä⸗ testens innerhalbeines Monats, dem unter⸗ zeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden For⸗ derungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlag⸗ nahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Ver⸗ schulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ ziehung oder der Steuergefährdung (§&§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ üss 413 der Reichsabgabenordnung) be⸗ raft.
Nach § 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn
zunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der
er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Erfurt, den 17. November 1934.
Finanzamt Erfurt. Klose. (Gesch.⸗Zeich.: S 1915 — St. Nr. 9/233.)
3. Aufgebote.
[53729] Berichtigung. “ In der im Nr. 256 d. Bl. v. 1. 11. 1934 unter Nr. 48052 veröffentl. Auf⸗ ebotsanzeige des Amtsgerichts in Neustadt, O. S., lautet der Aufge⸗ botstermin in der 9. Zeile nicht: 20. Februar 1934, sondern richtig: 20. Februar 1935.
[53579 ]. Aufgebot.
Die Witwe Theodor Peters⸗Uth in Zürich (Schweiz), Forchstraße 426, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuchs der Städtischen Sparkasse in Emmerich Nr. 2148, aus⸗ gestellt auf JFohann Maria Theodor Peters, gebürtig aus Emmerich, früher wohnhaft in Düsseldorf, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Seufzer⸗Allee Nr. 24, Saal 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Emmerich, den 24. November 1934.
Amtsgericht.
[53584]. Aufgebot.
Der Schneidermeister Friedrich Tanger⸗ mann in Oschersleben (Bode), als Pfleger für den abwesenden Kaufmann Franz Heinecke, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hat beantragt, den verschollenen, am 28. April 1873 in Oschersleben geborenen Kaufmann Franz Heinecke, zuletzt wohn⸗ haft in Oschersleben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die To⸗ deserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Oschersleben (Bode), 24. 11.1934.
Das Amtsgericht.
[53580].
Das Ausschreiben im Reichsanzeiger Nr. 264 betr. das Aufgebot Anton Ober⸗ hofer wird bezüglich des Aufgebotstermins dahin berichtigt, daß es nicht 5. Juni 1934,
sondern 5. Juni 1935 heißen muß. Amtsgericht Waldsee.
[53583].
Der Maurer und Zimmermeister Otto Schüler, geboren in Brandenburg a. H., ist am 19. Juni 1933 in Magdeburg,
seinem letzten Wohnsitz, gestorben. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden
diejenigen, denen Erbrechte an dem Nach⸗ laß zustehen, hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 31. Januar 1935 bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, andernfalls wird festgestellt wer⸗ den, daß ein anderer Erbe als das Land Preußen nicht vorhanden ist. aaix Seee⸗ 24. November 1934. as Amtsgericht A. Abt. 11.
[53581] Aufgebot.
1. Der Rechtsanwalt Dr. Schwarzer
in Breslau, Gartenstraße Nr. 54, als Nachlaßpfleger nach dem am 12. 2. 1931 zu Breslau, seinem letzten Wohnsitz, ver⸗ storbenen Photogxgaphen Heinrich Goetz, 2. der Rechtsanelt Dr. Albrecht Eit⸗ ner in Breslau, Karlstraße 8, als Nach⸗ laßverwalter nach dem am 2. Dezember 1931 in Groß Bresa verstorbenen Guts⸗ besitzers Hugo Philipp aus Groß Bresa, Breslau Land, 3. der Rechtsanwalt Dr. Braunsdorf in Breslau, Ohlauer Stadtgraben 16, als Nüchlahe nach dem am 17. Juli 1933 in Breslau verstorbenen Schneidermeister Kon⸗ stantin Zbosny aus Breslau, 4. der
Rechtsanwalt Dr. Martin Krause in
Breslau, Schweidnitzer Straße 31, als Nachlaßpfleger nach dem am 5. März 1934 in Breslau⸗Herrnprotsch gestorbe⸗ nen Rentier Ernst Scheider aus Breslau haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der genannten Verstorbenen spätestens in dem auf den 22. Februar 1935, vormittags um 11 ¾¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 430,
anberaumten Aufgebotstermin bei die-⸗
sem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor
den Verbindlichkeiten
aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen
und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein lebersc ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entfprechen⸗ den Teil der e. haftet.
Breslau, den 19. November 1934.
8 Amtsgericht. Se