1934 / 281 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Dec 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Herold Volks⸗und Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft,

[54218]. Berlin.

Herr Medard Kuckelkorn ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

[54018].

1 vom

2

1. Dezember 1934. S.

8 Bilanz per 30. Juni 1934.

Aktiva. Anlagevermögen: Grundstücke. 8 Geschäfts⸗ und Wohn⸗

gebäude. 89 000,— Abschreibung 1 000,— Fabrikgebäude und andere BaulichkeitensS9 000,— Abschreibung 10 000,— Maschinen und maschinelle Anlagen 291 000,— Zugang 8 528,25 290 528,25 Abschreibung 35 528,25 Aufzüge, Hebezeuge, Be⸗ triebs⸗ und Geschäfts⸗ inventar 52 100,— Zugang 1 000,— 53 100,— Abschreibung 13 500,— Modelle Patente

eteiligungb 15 002,— Abgang 5 000,— Umlaufsvermögen: Reoh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe albfertige Erzeugnisse. ö auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen. Sonstige Forderungen. 1111“ Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben. Andere Bankguthaben . Kautionen Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen... Verlustvortrag aus dem Ge⸗ schäftsjahr 1932/33 121 136,01

Gewinn aus

1933/34 4 633,46

39 600

1 1

10 002

392 029

418 033 87

573 718 14

24 636 77 227 690 74 67 01

31 468 121 132 420

7197,87

116 502/5

Passiva. Grundkapikal..... Reservefonds: Geesetzlicher Reservefoönds Andere Reservefonds.. Kommerzienrat Carl Flohr⸗Stiftung Rückstellungen

Verbindlichkeiten:

Grundschulden.. Anzahlungen von Kundern Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen.. ͤbeböö] Bankschulden... Sonstige Verbindlichkeiten Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen..

.„ 2 2 2—232 242

4 283 433

1 650 000

165 000— 135 940 06

146 854

1289 433 62 Gewinn⸗ und Verlustrechnung

88

62

10 011 20 59 591 55

1278 497 50 158 457,85

358 245 93 110 202 048

35 09 72

64

25 676, 66

für das Geschäftsjahr 1933/34. 2

[54213]. Prospekt über nom. RM 1 800 000,— auf den Inhaber lautende Stammaktien 1 1000 Stück zu je RM 1000,— mit den Nummern 1 bis 1000, 8000 Stück zu je RR 100,— mit den Nummern 1001 bis 9000 der

Meißner Ofen⸗ und Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert), Meißen.

(Wiederzulassung nach § 38 des Börsengesetzes infolge Kapitalherabsetzung.) Die Aktiengesellschaft Meißner Ofen⸗ und Porzellanfabrik (vörm.

C. Teichert) in Meißen wurde im Jahre 1872 errichtet. 1

Sitz der Gesellschaft ist Meißen; in Bitterfeld besteht eine Zweigfabrik.

in Meißen gelegenen Ofen⸗, Porzellan⸗, Wandplatten⸗ und Schamottewaren⸗Fabrik, der bereits bestehenden und etwa noch zu errichtenden Zweiggeschäfte sowie der Betrieb verwandter Geschäftsbranchen. 1

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug seit der im November 1924 er⸗ folgten Goldmarkumstellung RM 1 505 000,— und wurde gleichzeitig um Reichs⸗ mark 1 000 000,— neue Stammaktien zwecks Beseitigung der früher ausgegebenen, auf RM 1 000 000,— umgestellten Genußscheine auf RM 2 505 000,— sowie durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. Januar 1929 weiter um RM 1 515 000,— auf insgesamt RM 4 020 000,— erhöht und bestand aus RM 4 000 000 Stammaktien und RM 20 000,— Vorzugsaktien.

Die außerordentliche Generalversammlung vom 15. Dezember 1931 beschloß eine Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form auf RM 3 620 000,— durch Einziehung von RM 400 000,— eigenen Stammaktien, die die Gesellschaft im Laufe des Geschäftsjahres 1931 erworben hatte. Der Erwerbspreis für diese RM 400 000,— Stammaktien betrug RM 231 454,38, so daß durch deren Einziehung ein Buchgewinn von RM 168 545,62 erzielt wurde, der zur Verminderung eines im Geschäftsjahr 1931 entstandenen Betriebsverlustes Verwendung fand.

Das Grundkapital von RM 3 620 000,— bestand danach aus RM 3 600 000,— Stammaktien, eingeteilt in 1470 Stück zu je RM 1000,—, 20 500 Stück zu je RM 100,— und 4000 Stück zu je RM 20,— Nennbetrag sowie aus RM 20 000,— Vorzugsaktien. Weiterhin wurde in der ordentlichen Generalversammlung vom 26. Juni 1933 beschlossen, zur Tilgung des Bilanzverlustes per 31. Dezember 1932, zum Ausgleich

Kraft für die Bilanz per 31. Dezember 1932 gemäß den Bestimmungen der Verord⸗ nung des Reichspräsidenten vom 6. Oktober 1931, 5. Teil, Kap. II und der hierzu

legung der Stammaktien im Verhältnis von 2:1 zu ermäßigen. Aus dieser Herabsetzung des Stammaktienkapitals von RM 3 600 000,— auf

Verwendung fand: zur Tilgung des Bilanzverlustes per 31. Dezember 1932232. zu Sonderabschreibungen auf:

Grundstücke .. . RM 50 259,— Fertigfabrikaaet 50 000,— Außenständde . 50 000,— die Forderung an die Meißner Wandplatten⸗

Werke „Saxonia“ G. m. b. H. währenb restliche“

zur Bildung eines neuen gesetzlichen Reservefonds (10 % des neuen Aktienkapitals) verwendet worden sind.

20. 2⁴ 27)

430 744,40

.„ 2 7⸗ 9„„

2 2„ 2„, 22, 227„ 22 2252—2242

Die Eintragung dieses Kapitalherabsetzungsbeschlusses in das Handelsregister erfolgte am 10. Juli 1933.

worden, ihre Aktien bis zum 8. November 1933 bzw. nach späteren Verlängerungen bis zum 15. September 1934 einzureichen. Gegen die eingereichten alten Aktien wurden neue Urkunden in dem dem Herabsetzungsverhältnis entsprechenden Betrage, und zwar in Stücken im Nennbetrage von RM 1000,—, RM 100,— und RM 20,— gewährt, wobei auf Grund der dem Vorstand von der Generalversammlung zwecks Vereinheit⸗ lichung des Aktienkapitals erteilten Ermächtigung an Stelle von zehn Urkunden über je RM 100,— eine Aktie über nom. RM 1000,— und für fünf Urkunden über je nom. RM 20,— eine Aktie über RM 100,— ausgegeben wurde, falls nicht ausdrücklich die Zuteilung von Aktien zu RM 100,— bzw. NM 20,— gewünscht wurde. Diejenigen

werden für kraftlos erklärt. Das voll eingezahlte Grundkapital beträgt nunmehr RM 1 820 000,— und ist eingeteilt in RM 1 800 000,— Stammaktien, bestehend aus 1000 Stück über RM 1000,— mit den Nrn. 1 bis 1000, 7930 Stück über RM 100,— mit den Nrn. 1001 bis 8930, 350 Stück über RM 20,— Nennbetrag sowie in RM 20 000,— Vorzugsaktien, bestehend aus 500 Stück über RM 10, 6“ 50 Stück über RM 100,—, 10 Stück über RM 1000,—. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand hat im Einvernehmen mit

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb sowie die Erweiterung der ihr gehörigen,

der Wertminderung verschiedener Vermögensteile sowie zur Bildung eines neuen gesetzlichen Reservefonds das Aktienkapital in erleichterter Form mit rückwirkender

ergangenen Durchführungsverordnung vom 18. Februar 1932 von NM 3 620 000,— auf RM 1 820 000,— durch Herabsetzung des Nennbetrages bzw. durch Zusammen⸗

RM 1 800 000,— hat sich ein Buchgewinn von RM 1 800 000,— ergeben, der wie folgt RM 925 996,60

692 003,40 182 000,—

RM 1 800 000,—

Zur Durchführung der Herabsetzung sind die Stammaktionäre aufgefordert 8

Aktien über RM 100,— und RM 20,58, die nicht fristgemäß eingereicht worden sind,

89

b) bis zu 10 % von dem nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rück lagen verbleibenden Reingewinne der Vorstand und die Beamten der

G esell⸗

schaft je nach Maßgabe der abgeschlossenen Anstellungsverträge bzw. dem Er⸗

messen des Aufsichtsrats; o) bis zu 8 % aktionäre; d)]) bis zu 4 % aktionäre;

5 e) 10 % desjenigen Reingewinnes, der nach Vornahme s⸗

des auf die Vorzugsaktien eingezahlten Grundkapitals die Vorzugs⸗ des auf die Stammaktien eingezahlten Grundkapitals die Stamm⸗

ämtlicher Abschreibungen

und Rücklagen sowie nach Abzug einer Dividende von 4 % des gesamten eingezahlten Aktienkapitals verbleibt, der Aufsichtsrat. f) Der hiernach verbleibende Reingewinn wird, sofern er zur Ausschüttung an

die Aktionäre gelangt, auf die Stammaktien verteilt. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Dresden eine Stelle einzurichten und be⸗

kanntzugeben, bei der kostenfrei fällige Dividenden und neue Dividendenscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversamm⸗ lungen hinterlegt sowie alle sonstigen, die Aktienurkunden betreffenden, von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen Maßnahmen vorgenommen werden können. Gewinn⸗ anteilscheine, die binnen vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden sind, zur Einlösung nicht vorgelegt werden, verfallen der Gesellschaft.

An Gewinn hat die Gesellschaftfür 1929 8 % Dividende auf nom. RM 20 000 Vorzugsaktien und 6 % Dividende auf nom. RM 4 000 000,— Stammaktien verteilt,

Die in den darauffolgenden drei Geschäftsjahren bilanzmäßig ausgewiesenen Verluste wurden per 31. Dezember 1932 mit RM 925 996,60 aus dem Buchgewinn

der Kapitalherabsetzung gedeckt.

Für das Geschäftsjahr 1933 wurde eine Dividende von 8 % auf die nom. Reichs⸗ mark 20 000,— Vorzugsaktien verteilt und RM 16 439,20 auf neue Rechnung vorge⸗

tragen.

Die Bilanz und die Gewin n⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1933 Bilanz per 31. Dezember 1933.

lautet wie folgt:

Aktiva. Anlagevermögen:

Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten Abschreibung. .„ „„„ 2595à2àb

rennöfen

aschinen und maschinelle Anlagen

Zugang

Abschreibung Modelle.. Tonferlll Tonschächte Beteiligungen .„ „20202 Umlaufsvermögen:

Halbfertige Erzeugnisse..

Fertige Erzeugnisse, Waren..

Forderungen auf Grund von Warenlief Leistungen

Andere Bankguthaben Bürgschaften RM 905 779,84

vPpassiva. Grundkapital: Stammaktien mit 90 000 Stimmen

Statuten

RNeserveib Wertberichtigungsposten: Delkrederekonto Unterstützungskasse Unerhobene Dividendddln Rückstellungen. . Verbindlichkeiten:

Hypothek

dem Aufsichtsrat für die RM 1 800 000,— Stammaktien neue Aktienurkunden im Nenn⸗

0 auf Grund von Warenbezügen und Leistungen

Abschreibimüh 8 Abschreibuugng .. Cerkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsinventar

Noh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe .

erungen und

Forderungen an von uns abhäng. Gesellschaften .

1131A1“; Kasse, einschl. Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen ..

Vorzugsaktien mit 2000 bzw. 24 000 bzw. 16 00 Stimmen gemäß § 11 Abs. 7 bzw. § 4 Abs. 3 der

RM

1 104 564 8 134 340 270 028

364 462 210 699

1 292 004 1 1 000 000

3 535 320

nen sa 312 000—- 550 000 100 000

330 000

508 933

575 162 8 316

98989

1 820 000 182 227 50 000 43 988 385

47 659

Zweite Beilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 281 vom 1. Dezember 1934. S. 3

Der Grundbesitz der Meißner Ofen⸗ und Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert), Meißen, umfaßt einen Flächeninhalt von rund 97 000 qm. entfallen rd. 29 000 qm auf Gebäude und gewerblichen Hofraum. Von den Grundstücken liegen in

eißen 18670 85 in Meißen⸗Meisatal 10 730 am, in Meißen⸗Zaschendorf 51 540 qm, 3 Bitterfeld 4 50 qm und in Löthain 11 670 qm.

An Kraftanlagen besitzt die Fabrik in Meißen: 1 Dampfmaschine von 250 Ps und 2 Kessel mit zusammen 170 am Heizfläche, 1 Dampfmaschine von 150 Ps und 1 Kessel mit 59 qm Heizfläche sowie 1 Transformatorenstation für 150 KVvàA mit Anschluß an das städtische Elektrizitätswerk; die Fabrik in Bitterfeld: 1 Dampfmaschine von 200 PS und 2 Kessel mit zusammen 100 qam Heizfläche, sowie Anschluß an das Hochspannungsnetz des städtischen Elektrizitätswerkes.

In dem Werk in Meißen sind vorhanden: 4 Tunnelöfen mit Generatorenanlage, 1 dreietagiger, 2 zweietagige und 1 einetagiger Rundofen, 6 einetagige Langöfen, 1 Fritteofen, 2 Trockenanlagen für Halbfabrikate, 2 Trockenanlagen für Ton, zahlreiche Kollergänge, Mühlen, Pressen und Hilfsmaschinen, elektrische Lichtanlage, ein 800 m janger Schaukelförderer usw. Die Meißner Fabrik fertigt in der Hauptsache Kachel⸗ material zu Kachelöfen und Wandplatten für Fleischerläden, Badeanstalten, Sana⸗ forien, Krankenhäuser und dergleichen an. In eigenen Schächten in Löthain und Mohlis bei Meißen wird Ofenton und Plattenton gefördert, hauptsächlich für den eige⸗ nen Bedarf, bei etwaigem Ueberschuß auch zum Weiterverkauf.

Die Zweigfabrik Bitterfeld, deren Betrieb zur Zeit stillgelegt ist, verfügt über 4 Rundöfen und 1 Tunnelofen mit Generatorenanlage sowie 1 Fritteofen, entspr. Arbeits⸗ und Hilfsmaschinen, eine elektrische Lichtanlage usw. Die Fabrik dient zur Fabrikation von Wandplatten.

Die Ernst Teichert G. m. b. H. in Meißen, die im Jahre 1901 aus der rüheren Firma Ernst Teichert in Meißen hervorgegangen ist, betreibt eine Ofen⸗ und finhenpla kenfabrik einschl. der dazugehörigen Tonschächte. Gefertigt werden in der Hauptsache Ofenkacheln, Wandplatten für Fleischerläden, Badeanstalten, Sanatorien usw. Baukeramik und Schamottewaren. Das Stammkapital betrug nach der im Jahre 1924 erfolgten Goldmarkumstellung RM 1 000 000,— und wurde durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Juni 1933 auf RM 750 000,— mit rückwirkender Kraft per 31. Dezember 1932 herabgesetzt. Der hierbei erzielte Buchgewinn von NM 250 000,— ist zur Tilgung eines Verlustes per 31. Dezember 1932 in Höhe von RM 175 000,— sowie zur Bildung eines neuen Reservefonds von RM 75 000,— (10 % des neuen Stammkapitals) verwendet worden.

Der Grundbesitz der Firma Ernst Teichert G. m. b. H. umfaßt einen Flächen⸗ inhalt von rd. 131 300 am, wovon etwa 36 000 am auf Gebäude und gewerbliche Hofräume entfallen. Sämtliche Grundstücksflächen liegen an der Fabrikstraße und an dem Steinweg in Meißen. Die Gesellschaft besitzt Anschluß an die Gleise der Reichs⸗ eisenbahn mit 700 m Gleis innerhalb des Fabrikareals. Ferner gehören der Gesellschaft drei eigene Schachtanlagen in Kaschka, Oberjahna und Mohlis mit elektrischer Förde⸗ rungs⸗ und Wasserhaltungsanlage und schließlich zwei eigene noch unerschlossene Ton⸗ lager in Löthain. Gefördert wird Steingutton und Ofenton, hauptsächlich für den eigenen Bedarf. . 1

An Kraftanlagen besitzt die Ernst Teichert G. m. b. H. 1 Dampfmaschine von 300 PS mit Kondensation, 2 Dampfkessel mit je 100 qm Heizfläche und einen weiteren Kessel zur Bereitung von Warmwasser, 1 elektrische Anlage mit Akkumulatorenbatterie in einer Kapazität von 786 Amp., 1 Transformatorenstation für 160 KVA mit An⸗ schluß an das städtische Elektrizitätswerk. Der Fabrikation von Oefen, Wandplatten und Baukeramik dienen 3 Tunnelöfen mit 7 Generatoren für Tag⸗ und Nachtbetrieb, ein 18⸗Kammerringofen, 7 große Rundöfen und 6 Langmuffelöfen sowie 2 Trocken⸗ anlagen für Halbfabrikate. Zur Fabrikation gehören außerdem zahlreiche Kollergänge, Mühlen, Pressen und Hilfsmaschinen. Ferner stehen 1 Ton⸗Trocknerei, 1 Sägewerk mit 2 Vertikalgattern und Hilfsmaschinen zur Verfügung. Ein 700 m langer Kreis⸗ transporteur gewährleistet rationelle Arbeitsweise.

Mer Geschäftsführer sind die Herren: Max Ernst und Rudolf Teichert, beide in eißen. 3

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1933 der Ernst Teichert G. m. b. H. lautet wie folgt:

Bilanz am 31. Dezember 1933.

1 8 1 Sta tus am 1 30. 9.1934 RM

RMN 9. 130 000

310 000 23 500 45 000

169 530

5 000 1

Vermögenswerte. Anlagevermögen: 1h vGru 6552525256 Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten. WwWohnnn *“ Brae e6* Maschinen und maschinelle Anlagen.. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsinventar 8 Modelle 0 .⁴ 0⁴ 2⁴ 90 0 90 0 . 0 2 9 2.

1 8 470 3 000

557 502

65 .„“

% 2„ 22 à„

20 0 0 90 20 90 .8 2⁴ 0 98 0 0 90 .⁴ 999n 555 0⁴ 0 .⁴ . 90 2 9 90 2 2

6“ Fuhrpark

Umlaufsvermögen: Warenbestände 90 .⁴ 0 2*. 90 0⁴ 0 0 2 2 20 0 9 9 90⁴ 90 Werkrkrkrtkt Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und

570 861 935

5unverändert

318 000/78

EEIDII1111““

besitz der Meißner Wandplatten⸗Werke Saxonia G. m. b. H. umfaßt einen Flächen⸗ inhalt von 39 260 am, wovon 26 310 qm bebaut bzw. 8. H. un benutzt fünhe 88 Fabrikgrundstücke liegen in Meißen an der Großenhainer und Fabrik⸗Straße in un⸗ mittelbarer Nähe des Bahnhofes und haben Anschluß an die Gleise der Reichseisen⸗ bahn. Ein unbebautes Grundstück befindet sich in Meißen an der Zscheilaer Straße. 3 Als Betriebskraft wird elektrischer Strom benutzt, der vom städtischen Elektrizi⸗ tätswerk geliefert wird. Der Anschlußwert beträgt 300 KVA. Zur Fabrikation dienen 3 Tunnelöfen mit Generatorenanlagen, 2 zweietagige Langöfen, 11 Muffelöfen, ncenaasfen, Aeentzenfahiend e für Halbfabrikate; ferner zahlreiche ge, Trommelmühlen, Friktionspresse achel Glasi

seonens diss nsschinen 8 pressen, Kachelpressen, Glasiermaschinen und EEö sind die Herren: Max Ernst und Dr. Schultz, beide in Meißen.

ie Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung diese f

per 31. Dezember 1933 lautet wie folgt: ““

Bilanz per 31. Dezember 1933.

2 Stat us am 1.“ Vermögenswerte R 20 3.,1034 8 9

Anlagevermögen: 8. . 11111A114“*““ 135 000 Fabrikgebäude und andere Baulichkeite 420 000 bb11121X2X“X“; 120 000 Snriegleis 5* 30 000 Maschinen und maschinelle Anlagen.. 160 000 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsinventar 1 Fuhrpark

Umlaufsvermögen: 11A1X1XA1AX“X“ Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und

JJ1111141414“ Schwesterwerk Ernst Teichert G. m. b. . . 1111141“ Kasse einschl. Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben. veeeeseZZö1“” Bürgschaft RM 162 969,83

0 0 60 0 9. 9 5 5 9 1 2090 9 1

805 002

85 826 190 000

110 456 148 557 17 147 18 117

1 397 24 513

16 054—

00 0 ˙ 95 9 95

(I22462 Verbindlichkeiten.

„66956

Grundkapital Reservefonds Rückstellungen Hypothek.. . Warengläubiger . . . Verbindlichkeiten gegenüber unserem Stammhause Bankschuld 0 0⁴ 0 0⁴ 0 90 90 0 .⁴ 0 90 0⁴ 0⁴ 90 2 20 9 VVWIV1124*

Bürgschaft RM 162 969,83

. 400 000 . 40 000 . 11 599/6 . 195 000

% 0o 0

. unverändert 83 007, 240 622 unverändert

11 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 197

RMN 9 5 319,67 152/51

. 30 776 72 . 615 91 . 22 639 05

59 503 86

Erträge.

7 097 04 27 893 48 24 513 34 59 503/86

„Die Meißner Ofen⸗ und Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert) einschl. ihrer beiden Tochtergesellschaften beschäftigt zur Zeit etwa 100 Angestellte und 1600 Arbeiter; die drei Gesellschaften gehören dem Mosaik⸗ und Wandplatten⸗Verband, Berlin, an, dessen Dauer vorläufig bis zum 31. Dezember 1934 festgesetzt ist.

Der Umsatz hat sich gegenüber dem Vorjahre wesentlich erhöht; zur Zeit liegen Aufträge für etwa drei Monate vor. Unter der Voraussetzung, daß keine weiteren Schwierigkeiten im Exportgeschäft eintreten, ist für das laufende Geschäftsjahr mit. einem zufriedenstellenden Ergebnis zu rechnen.

. Die für vorstehenden Prospekt erforderlichen Beweisstücke liegen im Sekre⸗ tariat der Industrie⸗ und Handelskammer Dresden während der Geschäftsstunden zu jedermanns Einsicht aus.

Meißen, im Oktober 1934. Meißner Ofen⸗ und Porzellaufabrik (vorm. C. Teichert).

. Aufwendungen. Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben Zinsen66

Steuern (Besitzsteuern) Sonstige Aufwendungen

Fabrikationsrohertrag. Sonstige Erträgge.. Verlutkt

[53997].

Einladung zur außerordentlichen am Freitag, den 21. Dezember 1934, 12 Uhr, 9. Hotel „Magdeburger Hof“ zu Magde⸗ urg.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands

Teil 5 Kapitel II der

vom 6. Oktober 1931.

Beschlußfassung über die Entnahme

von RM 800 000,— aus dem ge⸗

setzlichen Reservefonds.

. Beschlußfassung über die weitere Herabsetzung des von RM 70 000 000 auf RM 20 000 000,— herabgesetzten Grundkapitals auf RM 12 000 000,— in erleichterter Form zwecks Anpassung des Grundkapitals an den veränderten Vermögensstand, insbesondere zwecks Deckung von Verlusten und zum Aus⸗ gleich von Wertminderungen, durch Herabsetzung des Nennbetrages und soweit zulässig Zusammen⸗ legung der Aktien.

Ermächtigung des Vorstands zur Durchführung der Kapitalherabsetzung. Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals von RM 12 000 000,— um RM 6 000 000,— auf Reichs⸗ mark 18 000 000,— durch Ausgabe von Stück sechstausend Inhaberaktien im Nennbetrage von je RM 1000,— mit Dividendenberechtigung ab 1. Ja⸗ nuar 1935 unter Ausschluß des ge⸗ setzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Aenderung der Fassung des Gesell⸗

scchaftsvertrages, insbesondere des § 5,

betreffend Grundkapital, auf Grund

der Beschlüsse zu 3 und 4.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien Dividenden⸗ und Erneue⸗ rungsscheine nicht erforderlich oder die über diese lautenden Hinterlegungs⸗ scheine einer Effekten⸗Giro⸗Bank bis spätestens am 18. Dezember 1934 entweder

bei der Gesellschaftskasse in Magde⸗

burg, Kaiser⸗Otto⸗Ring 25, oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗

Bank A.⸗G., Berlin, Hamburg,

Magdeburg und deren Filialen, bei dem Bankhaus Z. H. Gumpel,

Hannover, bei der Badischen Bank, Karlsruhe, bei der Thüringischen Staatsbank,

Weimar, bei der Dresduer Bank, Berlin und

deren Filialen,

bei der Basler Handelsbank, Basel,

bei der Schweizerischen Kredit⸗

anstalt, Zürich,

bei der Bank des Berliner Kassen⸗

Vereins (Sammeldepotstelle), Ber⸗

lin W 56, Oberwallstraße 3 4, bei dem Rheinisch⸗Westfälischen

Kassen⸗Verein, Essen,

oder bei einer anderen Effekten⸗Giro⸗

Bank hinterlegen und bis zur Beendigung

der Generalversammlung dort belassen.

Bezüglich der Hinterlegung bei einem Notar wird auf die Vorschriften in § 25 Abs. III, bezüglich der Hinterlegung bei einer anderen Bankfirma mit einer Hinterlegungsstelle auf § 25 Abs. I des Gesellschaftsvertrags verwiesen. Magdeburg, den 29. November 1934.

Burbach⸗Kaliwerke Aktien⸗

emäß § 4 erordnung

2

Leistungen.. G“ 542 574

Aufwendungen. i von uns abhängige Gesellschaften... Auf Grund vorstehenden Prospektes sind gesellschaft.

Verlustvortrag aus dem Geschäftsjahre 1932/33. Löhne und Gehälter Soziale Abgaben.. Wohlfahrtsausgaben... Abschreibungen a. Anlagen chreibungen.

2

Sonstige Steuerr..... Alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Auf⸗ wendungen für Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe

Erträge. Ertrag nach Abzug der Auf⸗ wendungen für Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Außerordentliche Erträge. Verlustvortrag aus dem Geschäftsjahr 1932/33 121 136,01

Gewinn im Ge⸗

schäftsjahr 4 633,46

121 136/01 1 584 363 90

2 694 756

2 550 397

RM

126 497 05 36 172 07 60 028 25

3 025 23

113 496 74 60 150 04 59 753 69

530 133 ¾

27 856

116 502

55

Nach dem

Geschäftsbericht schriften.

den

8.

PPa.

uisburg. Die

Wernicke.

2 694 756 37 Prüfungsvermerk

des Wirtschaftsprüfers.

abschließenden unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der gesetzlichen

Berlin, den 20. November 1934. Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesellschaft für Warenverkehr. Humpert, Wirtschaftsprüfer. 2 Dr. Apel. Aus dem Aufsichtsrat eschieden Herr Direktor Wilhelm Zangen, 8 Betriebsratsmitglieder Johannes Neumann und Paul Metzner sind laut Gesetz ausgeschieden. Berlin, den 28. November 1934.

Carl Flohr Aktiengef 1 Der Vorstand. Westhoff.

elsschaft.

Ergebnis

Vor⸗

ist aus⸗

RM 1000,— mit den Nrn. 1 bis 1000 und 8000 Stück über je RM 100,— mit den Nrn. 1001 bis 9000. Diese Aktien tragen als Ausstellungsdatum „im September 1934“ und sind

des Aktienbuches versehen. Jeder Stammaktie sind neun Gewinnanteilscheine Nr. 16 bis 24 sowie ein Erneuerungsschein beigegeben. Für die wieder ausgegebenen 350 Stück Aktienurkunden über RM 20,— sind alte Aktien mit dem Stempelaufdruck „Gültig geblieben gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1933“ ausgereicht worden. Diese nicht zum Börsenhandel zugelassenen nom. RM 7000,— Aktien in Stücken zu je RM 20,— Nennbetrag können jederzeit im Wege des freiwilligen Umtausches gegen Einreichung einer entsprechenden Anzahl in neue, d. h. börsenfähige Aktienurkunden über RM 100,— getauscht werden, für die bei der Gesellschaft 70 Stück über je RM 100,— mit den Nrn. 8931— 9000 reserviert sind.

Die nom. RM 20 000,— Vorzugsaktien befinden sich im Besitze eines unter Führung der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden stehenden Konsortiums, dem außer dem genannten Institut Mitglieder des Aufsichtsrats und Vorstands angehören. Die Vorzugsaktien erhalten aus dem verteilbaren Jahresgewinn vor den Stammaktien einen Vorzugsgewinnanteil bis zu 8 % auf ihr eingezahltes Kapital, an dem weiteren Reingewinn haben sie keinen Anteil. Auf⸗Antrag des Vor⸗ stands oder des Aufsichtsrats können die Vorzugsaktien in Inhaberstammaktien umge⸗ wandelt werden, wenn beide Aktiengattungen dies in getrennten Abstimmungen mit einfacher Stimmenmehrheit beschließen und wenn daneben in einer gemeinsamen Abstimmung beider Aktiengattungen der gleiche Beschluß ebenfalls mit einfacher Stimmenmehrheit gefaßt wird. Hierbei entfallen auf je RM 10,— Vorzugsaktien nur acht Stimmen. Durch die Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien erhalten erstere die gleichen Rechte, wie die Stammaktien, während ihre Vorzugsrechte erlöschen.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus den Herren: Max Ernst und Dr. Ernst Schulz, beide in Meißen.

Der Aufsichtsrat besteht aus höchstens sieben Mitgliedern. Zur Zeit gehören ihm an: Geheimer Hofrat Kommerzienrat Dr.⸗Ing. e. h. Louis Ernst, Dresden, Vorsitzender; Konsul Harry Kühne, Direktor der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Hamburg, stellvertr. Vorsitzender; Kaufmann Franz Bahrmann, Meißen, Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Berlin.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten eine feste monatliche Vergütung von RM 125,—, der Vorsitzende eine solche von RM 250,— und der stellvertr. Vorsitzende eine solche von RM 150,— sowie den unten erwähnten Anteil am Reingewinn.

In Generalversammlungen, die am Sitze der Gesellschaft oder in Dresden stattfinden, gewähren je RM 20,— Nennwert Stammaktien oder je RM 10,— Nenn⸗ wert Vorzugsaktien eine Stimme; bei der Beschlußfassung über Wahl und Abberu⸗ fung des Aufsichtsrats, Satzungsänderungen und Auflösung der Gesellschaft gewähren jedoch RM 10,— Nennwert Vorzugsaktien 12 Stimmen, bei der Beschlußfassung über Umwandlung der Vorzugsaktien in Inhaberstammaktien jedoch nur 8 Stimmen. Es stehen mithin den 90 000 Stimmen der RM 1 800, 000,— Stammaktien in gewöhnlichen Fällen 2000 Stimmen, in den drei erstgenannten Sonder⸗ fällen 24 6000 Stimmen und in dem vierten vorerwähnten Sonderfall 16 000 Stimmen ver RM 20 000,— Vorzugsaktien gegenüber.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, sie außerdem im amtlichen Organ der Börse zu Dresden „Der Freiheitskampf“ zu veröffentlichen.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Von dem zur Verteilung stehenden Reingewinn erhalten:

5 % der Reservefonds, bis er die Höhe von 10 % des jeweiligen Grundkapitals

werte von RM 100,— und RM 1000,— ausgegeben, und zwar 1000 Stück über je

mit den faksimilierten Unterschriften des Vorstands und Aufsichtsratsvorsitzenden sowie mit der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrollbeamten und dem Foliovermerk

1 Mteob c . 8 4““

gegenüber Banken 8 Sparguthabben

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen Bürgschaften RM 905 779,84 1 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Reingewin

b 5 699 o

1 361 726 11 294

18 039

3 535 320 Dezember 1933.

Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31.

——⸗

RM

Aufwendungen. 2486 885 79 060 69 539 30 940 397 454 86 540 9 415 18 039

1 447 824

Löhne und Gehälter . Soziale Abgaben.. Zinsen Besitzste3aerrn.. Sonstige Aufwendungen Abschreibungen auf Anlagen. Abschreibungen auf Debitoren Reingerwin

10 76

1 283 758 164 065 63 76469 1 447 82402

Der Posten „Beteiligungen“ setzt sich zusammen aus RM 750 000,— Anteib der Ernst Teichert G. m. b. H., Meißen (100 % des Gesellschaftskapitals), und Reiche mark 398 000,— Anteile der Meißner Wandplatten⸗Werke Saxonia G. m. b. H. in Meißen (von RM 400 000,— Gesellschaftskapital). de⸗

Das Obligo aus weiterbegebenen Wechseln und Schecks betrug am 31. 5 zember 1933 RM 123 834,80. Zur Sicherung der Gesellschaft und ihren Tochtergese 8 schaften gewährter Bankkredite sind RM 1 350 000,— Grundschulden bzw. Vorhes kungen von Grundschulden auf dem Grundbesitz der Gesellschaft eingetragen. Für auf die Tochtergesellschaften entfallenden Anteile wurden Bürgschaften im Gesa betrage von RM 900 000,— geleistet. geissah

Die Gesamtbezüge für drei Vorstandsmitglieder beliefen sich im Gesschäftesäsg 1933 auf RM 46 940,—, diejenigen des Aufsichtsrats auf RM 7800,—. Als Geschat 8 führer bei den Tochtergesellschaften erhalten die Vorstandsmitglieder keine Vergütu

Per 30. September 1934 weisen folgende Konten gegenüber der Bilanz per 31. Dezemiber 1933 wesentliche Veränderungen auf:

Aktiva. RM Passiva. Debitoren 616 547—:8 Hypothkk.. Forderungen an Tochterge⸗ Warenschulden

sellschaften. 286 393,— Akzepteae. Wechsel und Scheckes 12 838,— Verbindlichkeiten gegenüber Bankguthaben. 40 352,— Tochtergesellschaften .. Hypotheken.. 48 489,— 1 Warenvorräte mind. in der

gleichen Höhe wie am

31. Dez. 1933, also min⸗

Fabrikationsrohertr Sonstige Ertragüge

erreicht hat;

destens

6ns50 20

Forderung gegenüber unserem Stammhause.. Bankkk 111“ Wechd 624* Kasse einschl. Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. Verlil Bürgschaften RM 13 500,—

Verbindlichkeiten. rundkacca Prioritäten Reservefonds 11“

Rückstellungen für Steuern usw. 4

Warengläubiger Fepte Fenischut * Verbindlichkeiten gegenüber uns. Schwesterwerk „Saxonia“ Verbindlichkeiten gegenüber dem Stammhaus Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen . Bürgschaften RM 13 500,—

1 718 998 56

607 845

1 718 998 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 19

84 139 1 977 9 548 9 728 3 235

26 069

35

17 147 17 980

2 444 11 288

248 333 17 192 501 840

33.

Aufwendungen. Löhne und Gehälter 1“ Soziale Abgaben. . Zinsen 2 .⁴ 2 90⁴ 0 9 20 .⁴. Lesitzsteuern.. 2

Sonstige Aufwendungen.. 1

Abschreibungen auf Anlagen.. Abschreibungen auf Debitoren.

abritationsrohertrag

onstige Erträge.. .. . . . ö“ erlust 2. . 90 90 2. 2⁴ 2⁴ 0 9 0 90 90 0 0 0 0 0⁴ 90 0⁴

Die Meißner Wandplatten⸗Werke Saxonia G. b. H.“ gegründet.

RM 616 817 75 313 43 799 24 478 355 449 8 383 42 510

33 88 36 85 64 30 39

1 166 752

1 137 135 3 547 26 069

1 166 752

75

80 15

80 75

3 m. b. H. in Meißen wurde im Jahre 1895 unter der Firma „Cölln⸗Meißner Ofenfabrik Saxonia G. m.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Wandplatten, Oefen und

verwandten keramischen Waren und der Handel mit solchen.

Das Stammkapital der Gesellschaft wurde im Jahre 1924 auf RM 1 080 000,— wngestellt und ist auf Grund des Gesellschafterbeschlusses vom 23. Juni 1933 mit rück⸗ lirtender Kraft per 31. Dezember 1932 auf RM 400 000,— herabgesetzt worden, unter Peichzeitiger Ermäßigung der gesetzlichen Rücklage auf 10 % des neuen Stammkapitals ei rch diese Kapitalherabsetzung sowie durch Verzicht des Stammhauses auf einen Teil eer Forderung wurde ein Buchgewinn von RM 1 119 501,40 erzielt, der mit Reichs⸗ Rart 1 010 744,40 zur Tilgung des Bilanzverlustes per 31. Dezember 1932 und mit t108 757,— zu erforderlichen Sonderabschreibungen Verwendung fand. Der Grund⸗

C. Teichert) Dresden, im November 1934.

[54254]. Schermbecker Thon⸗& Falzziegel⸗ werke Aktiengesellschaft, Schermbeck (Rhld.).

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu einer am Freitag, den 21. Dezember d. J., nachmittags 4 Uhr, im Hotel Fürstenhof in Münster i. W. stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung hierdurch er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung: Beschlußfassung über Verteilung eines Bonus.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben nach § 11 des Statuts ihre Aktien oder die Be⸗ scheinigung eines Notars über deren bei ihm erfolgte Hinterlegung spätestens am 18. Dezember d. J. bei unserer Gesellschaft, bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Münster, in Münster i. W., bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Ak⸗ tiengesellschaft, Filiale Essen, in Essen, oder bei dem Bankhaus Wilh. & Conr. Waldthausen in Essen zu hinterlegen. Diese Hinterlegung muß bis zur Beendigung der Generalversammlung bestehen bleiben.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Bei Hinterlegung von Reichsbankdepot⸗ scheinen kann wegen der veränderten Ver⸗ wahrungsbestimmungen der Reichsbank ein Recht zur Stimmrechtsausübung nicht mehr gewährt werden.

Vollmachten erfordern zu ihrer Gültig⸗ keit die schriftliche Form. Schermbeck, den 29. November 1934.

RM 1 800 000,— neue Stammaktien 1000 Stück zu je RM 1000,— mit den Nrn. 1 bis 1000, 8000 Stück zu je RM 100,— mit den Nrn. 1001 bis 9000 der Meißner Ofen⸗ und Porzellanfabrik (vorm.

zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dresden wieder zugelassen worden.

Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktie ugesellschaft, Filiale Dresden.

Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt. Wir beehren uns hierdurch, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 20. Dezember 1934, vormittags 11 Uhr, im Saal der Gaststätte „Daniel“ Ingolstadt, Roseneckstraße Nr. 1 stattfin⸗ denden 52. ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresberichts von Vor⸗ stand und Aufsichtsrat sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das abgelaufene Be⸗ triebsjahr 1933/34.

2. Verwendung des Ueberschusses.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4. Wahl der Bilanzprüfer.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Herren Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am Diens⸗ tag, den 18. Dezember 1934,

an der Gesellschaftskasse, [54211]

bei einer Effektengirobank,

bei der Bayerischen Staatsbank, Ingolstadt und München oder

beim Bankhaus H. Aufhäuser, München,

ihre Aktien oder die über diese lautenden einer Effekten⸗ girobank, unter gleichzeitiger Vorlage eines doppelten Nummernverzeichnisses, hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort belassen.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Jede Aktie zu RM 200,— gewährt eine, jede zu RM 400,— zwei Stimmen.

Ingolstadt, den 26. November 1934.

Der Aufsichtsrat.

8 Der Aufsichtsrat. Gerhard Korte, Vorsitzender.

[54007]. Bilanz per 31. März 1934. 14 303 89 181 30 89 672 91 288 41 5 659 41 13 535 21 7 500 58 1 170 75

Waren. Kasse .. Debitoren Postscheck Reichsbank . Bankverein

Wechsel. Effekten. . Anlage.. 150% Abschr. Inventar.. 10⁰ % Abschr. Anleihe. Immobilien

" % 9% 090 52090 0 .- 009 9 90 9 2

10 833 32 3 936 60 Les

60 000— 207 083 38 100 000 70 000 10 000

24 067 3 016

—207 083 und Verlustkonto.

Kapital.. Hypotheken

Reservefonds Kreditoren. Gewinn..

Gewinn⸗

7 683 60 1 059/ 87 1 563 15 39 164 50 13 273 68 26 171 50 48 027 43 5 425— 37 742 54 11 317, 81 3 016 11

194 445 19 194 445 19 —.,— 194 19

Duisburg, den 31. März 1934. Kleinberger & Comp. Aktiengesellschaft. Cohen.

Verlustvortrag Reklame .„ 0⸗ Patente.. Löhne und Gehälter Provisionen Frachtenn.. Betriebsunkosten. Zinsen andlungsunkosten Steuer Gewinnn

eeüegegehgng

Warenkonto.

Der Vorstand. Gedrath.

Braeutigam, Vorsitzender.