Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 285 vom 6. Dezember 1934.
Oberndorf, Neckar. .[54802]
Musterregistereinträge: Nr. 559. Fa. Gebrüder Junghans A.⸗G., Werk Gustav Becker, in Schramberg, 1 versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 41 Abbildungen, und zwar: Stiluhren Nr. 1005/89, 91,⸗93, 95, 97, 99, 101, 103, 105, 106, 107, 108, 109, 111, 113, 115, 117, 119, 121, 123, 1006/13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, Metall⸗ wecker Nr. 1008/51, 52, 53, 54, 55, 56 mit und ohne Bügel, Nr. 1008/71 — 76.
Nr. 560. Dieselbe Firma, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 44 Abbildungen, und zwar: Tischuhren Nr. 1017/1131, 1134, 1139, 1141, 1142, 1143, 1156, 1168, 1171, 1175, 1176, 1178, 1182, 1183, 1185, 1186, 1189, 3 1194, Schleiflackuhren Nr. 1018 3023, 3031, 3032, 3036, Küchenuhren Nr. 1019/1340, 1342, 1344, 1345, 1347, 1348, 1350, 1351, Wanduhren Nr. 1027 101, 101 H, 105, 105 H, 105 S, 106, Hausuhren Nr. 1028/2788, 2789, 2908, 2909.
Je angemeldet am 12. November 1934, vorm. 924 Uhr, je plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre.
Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N. Oels, Schles. [54803]
In das hiesige Musterregister ist bei Nr. 1, Wilhelm Schaepe, Oels, folgendes eingetragen worden:
Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 27. November 1934, vorm. 10 Uhr, auf weitere drei Jahre angemeldet. Amtsgericht Oels, den 27. November 1934.
Regensburg. .[54804] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 63 und 64. Albrecht, Albert, Kauf⸗ mann und Inhaber der Firma „Tenscherz & Albrecht“ in Regensburg, 2 Muster für Brautkränze, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4238 und 4239, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 8. November 1934, vormittags 10 Uhr 45 Minuten. Regensburg, den 30. November 1934. Amtsgericht — Registergericht.
Rottweil. [54805]
Im Musterregister wurde eingetragen: Firma Maico⸗Apparate⸗Fabrik Maier & Co., Inhaber Christian Maier, Kauf⸗ mann in Schwenningen a. N., vertreten durch Dr. B. Quarder in Stuttgart 1: Nr. 687, offen, ein elektr. Tischventilator „Maicobrise“, Geschäftsnummer EB 2, Anmeldezeit 3. November 1934, nachm. 4 Uhr 15 Min., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht Rottweil.
Schleusingen. [54806]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 67. Kaufmann Ottomar Edelmann in Schleusingen, zwei bedruckte Falt⸗ schachteln aus Pappe in verschiedenen Größen, zwei Glasflaschen mit Spritzen⸗ schluß und Nickelkapsel mit je einem be⸗ druckten Etikett an der Flasche, in ver⸗ schiedenen Größen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1934, 11 Uhr 45 Minuten.
Schleusingen, den 28. November 1934.
Das Amtsgericht.
Sorau, N. L. [54808]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 312 am 14. 11. 1934: Mechanische Weberei Sorau, vormals F. A. Martin & Co., Sorau (Nd.⸗Lausitz), Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre hin⸗ sichtlich der Muster 3118, 3121 (Handtuch⸗ muster), 1753 (Tischtuchmuster).
Nr. 361 am 1. 12. 1934: Mechanische Weberei Sorau, vormals F. A. Martin & Co., Sorau (Nd.⸗Lausitz), ein offenes Paket, enthaltend, in Abbildung, Dessin 3202, 3216, 3217 (Tischtuchmuster), Dessin 3203, 3204, 3206, 3211 (Handtuchmuster), im Original: Teepuppe V, Farbe 1, 2, 3, 4, 5, 6 (Handtuchmuster), Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1934, 11,30 Uhr.
Amtsgericht Sorau (Nd.⸗Lausitz).
Solingen. .[54807] Eintragungen in das Musterregister. Nr. 4743. Firma Chromolit⸗Besteck⸗
Fabrik Arthur Wingen in Solingen, ein
versiegeltes Paket mit einem Exemplar
Geschenkpackung „F“⸗Besteckrolle — in
verschiedener Form und Größe für ver⸗
schiedene Besteckteile, Muster für plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 1. November 1934, 11,30 Uhr.
Nr. 4479. Karl August Franzen in Solingen⸗Wald, Altenhofer Str. 70: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 5. No⸗ vember 1934 um 12,20 Uhr auf weitere 7, Jahre angemeldet.
Nr. 4744. Firma Carl Wittgens in Solingen⸗Wald: In einem verschnürten Paket Ausstellungspackung, bestehend aus linem Pappkarton mit 12 bzw. 24 Kar⸗ önchen in verschiedenen Farben mit Schiebehülsen aus Zellophan oder Glas⸗ aut und der auf der Innenseite des Kartons versehenen Aufschrift: „Schenke
ein gutes Solinger Taschenmesser für alle
Festtage das passende und brauchbare Ge⸗
schenk“, Muster für plastische Erzeugnisse,
Fabriknummer 50, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 5. November 1934, 16,15 Uhr.
Nr. 4745. Karl August Franzen in Solingen⸗Wald, 1 verschlossener Umschlag mit 2 Skizzen und 1 Muster Nr. 166 a, 189 a und 189 b „Kofferschlösser mit Flächenverzierung“, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. November 1934, 12,18 Uhr.
Nr. 4472. Firma Giesen & Forsthoff,
warenfabrik in Solingen:
Die Ver⸗]
längerung der Schutzfrist ist am 12. No⸗ vember 1934 um 11,40 Uhr auf weitere 7 Jahre angemeldet.
Nr. 4746. Firma Carl Eickhorn in Solingen, ein offenes Paket mit einem Mustergefäß für einen Offizierssäbel, fein ziseliert, mit Hoheitsabzeichen der NSDAP. und Eichenlaub, in allen Me⸗ tallen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1693, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1934, 16,40 Uhr.
Nr. 4747. Firma Puma Stahlwaren⸗ fabrik Lauterjung & Sohn in Solingen: In einem plombierten Paket ein Rasier⸗ messer mit Scheide in besonders geschmack⸗ licher Aufmachung, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. November 1934, 9,35 Uhr.
Nr. 4748. Firma Gustav Hammesfahr in Solingen⸗Wald: In einem geschlossenen Umschlag 4 Damentaschenbügel in neu⸗ artiger Ausführung, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 133, 133 a, 580, 600, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1934, 11,04 Uhr.
Nr. 4749. Firma Ernst Pack & Söhne G. m. b. H., Stahlwarenfabrik in So⸗ lingen, ein verschlossener Umschlag mit der Abbildung eines Haar⸗ und Bartschneide⸗ maschinenetiketts, Flächenmuster, Ge⸗ schäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. November 1934, 12,35 Uhr.
Nr. 4750. Firma Friedr. Herder Abr. Sohn in Solingen: In einem offenen Umschlag je 1 Abbildung einer Leder⸗ schere aus besonders zweckmäßiger Kon⸗ struktion in gerader und gebogener Aus⸗ führung, eines Stiftemessers mit 1 Klinge, deren Konstruktion besonders geeignet für den Gebrauchszweck ist; Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 77, 77 ½% und 4238— 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. November 1934, 11 Uhr.
Solingen, den 1. Dezember 1934.
Amtsgericht 5. “ Traunstein. [54809] Musterregisterneueintrag.
Nr. 77. „Kreil Alois, Kaufmann, Garching / Alz“, Muster eines Schemas für synchronographische Geschichtsdarstellung, versiegelt, Geschäftsnummer 1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet 29. November 1934. nachmittags 5 ½ Uhr.
Amtsgericht Traunstein, 30. Nov. 1934.
Zeitz. .[54810]
In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:
Nr. 767. Tabakwarengroßhändler Chri⸗ stian Schreyer, Zeitz, 2 Abbildungen für Etikette bzw. Einbrand in Zigarrenkisten, Geschäftsnummern 9 und 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1934, vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 768. Ed. Pfeiffer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zeitz, 1 Modell einer Blendkapsel für Naben, mit Löchern zum Ansetzen der Speichen, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. No⸗ vember 1934, vormittags 11 Uhr 5 Min. Amtsgericht Zeitz, am 30. November 1934.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin-Charlottenburg. [55164] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Hermann Rösler, Berlin⸗Pankow, Dolo⸗ mitenstraße, Kurzer Weg, Laube 64 — letztes Geschäftslokal Berlin N 58, Lychener Straße 17 — ist heute, 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. — 250. N. 85. 34. Verwalter: Dr. jur. Max Müller, Berlin N 20, Badstraße 40/41. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 1. Januar 1935. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 21. Dezember 1934, 10³½ Uhr. Prüfungstermin am 11. Fe⸗ bruar 1935, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. Dezember 1934. Charlottenburg, den 1. Dez. 1934. Amtsgericht Charlottenburg, Abt. 250.
Berlin-Charlottenburg. [55165]
Ueber den Nachlaß des am 26. März 1934 verstorbenen und zuletzt in Berlin⸗ Charlottenburg, Danckelmannstr. 29, wohn⸗ haft gewesenen Holzbildhauers George Weihmann ist heute, am 3. Dezember 1934, 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 253. N. 173. 34. — Verwalter: Volkswirt Ernst Neitzel in Berlin NW 40, Kirchstr. 13. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. Dezember 1934. Erste Gläubigerversammlung: 2. Januar 1935, 11 Uhr. Prüfungstermin am 28. Januar 1935, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17/20, Zimmer 29, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. De⸗ zember 1934.
Bln.⸗Charlottenburg, den 3. Dez. 1934. Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg, Abteilung 253. Berlin-Charlottenburg. [55166]
Ueber den Nachlaß der am 24. Mai 1934 verstorbenen Ruth Heerdegen, geb. Hanne⸗ mann, zuletzt in Berlin⸗Spandau wohn⸗ haft (Inhaberin eines Kindergartens), ist am 3. Dezember 1934, 13 Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg, das Konkursverfahren eröffnet. Verwal⸗
ter: Konkursverwalter Paul Minde in v“
Berlin⸗Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Dezember 1934. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 3. Januar 1935, 12 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude des Amtsgerichts Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Erdgeschoß, Zim⸗ mer 33. Aktenzeichen: 254. N. 86/34. Berlin⸗Charlottenburg, 3. Dez. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Essen-Werden. .[55167] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Gebr. Hinselmann G. m. b. H. in Essen⸗Kupfer⸗ dreh, Nierenhofer Str. 68, ist heute, 12 Uhr mittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Diplomkaufmann Albert Schmitz in Essen, Bismarckstraße 29, Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1935. Erste Gläubigerversammlung am 19. De⸗ zember 1934, vormittags 10 Uhr, im hie⸗ sigen Amtsgericht, Bismarckstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 3. Prüfungstermin am 13. Februar 1935, vorm. 10 Uhr, daselbst. 4. N. 8 — 34.
Essen⸗Werden, 30. November 1934.
Amtsgericht.
Koblenz. 7555168] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 17. 9. 1932 zu Koblenz verstorbenen Schreinermeisters Christian Heinrich Eckstein ist am 27. No⸗ vember 1934, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Erbach in Koblenz. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Dezember 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 6. Anmeldefrist und offener Arrest bis zum 15. Dezember 1934.
Koblenz, den 27. November 1934.
Das Amtsgericht. — 7 N 19/34. Rudolstadt, Thür. .[55169] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lichtspiel⸗ theaterbesitzers Friedrich Querfurth in Rudolstadt ist heute, am 30. November 1934, vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Lang in Rudolstadt. Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest bis zum 20. Dezember 1934, erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am Freitag, den 28. Dezember 1934, vormittags 10 Uhr.
Rudolstadt, den 30. November 1934.
Thür. Amtsgericht.
Berlin-Charlottenburg. 155170]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Gerber, Bank⸗ geschäft, offene Handelsgesellschaft (früher Berlin C 2, Klosterstraße 77/78), dann NW 87, Brückenallee 32, jetzt Berlin⸗ Charlottenburg, Niebuhrstraße 61, ist am 1. 12. 1934 infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.
Berlin-Charlottenburg. [55171] Das Konkutsverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Paul Meltzer G. m. b. H., Berlin C 25, Zentralmarkthalle, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Echlußtermins am 30. 11. 1934 auf⸗ gehoben. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.
Berlin-Charlottenburg. 155172]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Georg Heymansohn G. m. b. H. in Berlin W 8, Mohrenstr. 37a (Damen⸗ konfektion), ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin⸗Charlottenburg, 30. Nov. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253.
Berlin-Charlottenburg. 155173] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Vereins Bühne & Film e. V. in Berlin⸗Charlottenburg, Knesebeckstraße Nr. 50/51 (Gaststätte), ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Charlottenburg, den 28. November 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Berlin-Charlottenburg. [55174] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 22. April 1934 in ihrem letzten Wohnsitz in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiser⸗ platz 18, verstorbenen Schriftstellerin Auguste Burchardt ist nach Schlußtermin aufgehoben. Berlin⸗Charlottenburg, 3. Dez. 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Charlottenburg, Tegeler Weg. Abt. 255.
Berlin-Charlottenburg. 155175]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Fricke in Berlin⸗Schöneberg, Kolonnenstraße 56 (Handel mit Wollwaren), ist nach rechts⸗ kräftig bestätigtem Zwangsvergleich auf⸗ gehoben.
Berlin⸗Charlottenburg, 30. Nov. 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Charlottenburg, Tegeler Weg, Abt. 255.
Berlin-Charlottenburg. [55177] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Silberit⸗Metallgesellschaft m. b. H. in Berlin⸗Charlottenburg, Bismarck⸗ straße 5, ist nach Schlußtermin aufgehoben. Berlin⸗Charlottenburg, 30. Nov. 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Charlottenburg, Tegeler Weg. Abt. 255.
1u“ 4
Berlin-Charlottenburg. [55178]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Grund und Haus“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Berlin. Verwaltung: Rittergut Colberg, Post Prieros, ist am 30. November 1934, mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden.
Berlin⸗Charlottenburg, 30. Nov. 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bochum. .[55179] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Stübner Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft in Bochum ist der Schlußtermin auf den 14. Dezem ber 1934, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Viktoriastr. 14, Zimmer 52, bestimmt. Der Termin dient zur Beschlußfassung über den Antrag des Konkursverwalters auf Einstellung des Verfahrens mangels Masse, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses, ferner zur Festsetzung des Honorars des Konkursverwalters.
Bochum, den 3. Dezember 1934.
Das Amtsgericht. Dortmund-Hörde. .[55180]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hermann Brock⸗ pähler sen., Tabakwarengroßhandlung zu Dortmund⸗Hörde, Clarissenstraße 14, ist Termin zur Abhaltung einer Gläubiger⸗ versammlung auf den 28. Dezember 1934, vormittags 10 Uhr, Zimmer 33, des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts anberaumt. Tages⸗ ordnung: 1. Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen. 2. Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwal⸗ ters. 3. Festsetzung der Vergütung für den Konkursverwalter und der Gläubiger⸗ ausschußmitglieder. Die Schlußrechnung und das Schlußverzeichnis liegen vom 17. Dezember 1934 ab auf Zimmer 10 des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten auf.
Amtsgericht in Dortmund⸗Hörde.
Eisenach. .[55181] Konkurs Stiederich, Eisenach. Das Ver⸗ fahren ist mangels Masse am 27. No⸗ vember 1934 eingestellt worden. Thür. Amtsgericht Eisenach. Henßge.
.
Frankiurt, Main. .[55182]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Dressola Instrumentenbau⸗ und Handelsgesellschaft m. b. H. in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Straße 22, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Schlußverteilung aufgehoben. Das Honorar des Konkursverwalters ist auf 1560 RM festgesetzt.
Frankfurt a. M., den 26. Nov. 1934. Amtsgericht. Abteilung 42. Gotha. .[55183]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Heinrich Kuehl, Gotha, Marktstr. 9, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Gotha, den 29. November 1934.
Thür. Amtsgericht. Bube. Halberstadt. .[55184] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Spindel, Alleininhabers der Firma Karl Spindel & Co. in Halberstadt wird aufgehoben.
Halberstadt, den 30. November 1934.
Amtsgericht.
Hildesheim. .[55185] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers und Tape⸗ zierers Karl Laue in Hildesheim, Friesen⸗ stieg Nr. 5, ist heute aufgehoben worden. Hildesheim, den 26. November 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 8. des Amtsgerichts. nigsberg, Pr. [55186] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Völcker in Königsberg, Pr., Knochenstr. 39, ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Almtsgericht Königsberg, Pr., den 29. November 1934.
Krefeld. .[55187] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fa. Hubert Langenberg GmbH. i. L. in Krefeld, Kanalstr. 121/123, gesetzlich vertreten durch den Liquidator Franz Bösken, daselbst, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. (6 N 38/32.) Krefeld, 30. November 1934. Amtsgericht. Abt. 6.
Potsdam. .[55188] Beschluß.
I. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. 2. 1931 in Potsdam, seinem Wohnsitz, verstorbenen Konditorei⸗ besitzers Ernst Rabien wird aufgehoben, nachdem der Schlußtermin abgehalten worden ist. II. Eine Nachtragsverteilung der auf den Gläubiger Max Liebmann (Nr. 31) entfallenden Quote bleibt vor⸗ behalten. (8 N. 23/31.)
Potsdam, den 30. November 1934.
In dem Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma Philipp Käppler, Möbel⸗ fabrik, Alleininhaber Philipp Käppler, Speyer, wurden durch Beschluß des gerichts Speyer: 1. vom 25. Mai 1934 die Auslagen des Konkursverwalters und die
Vergütung und Auslagen der Mitglieder
des Gläubigerausschusses festgesetzt; 2. vom 30. November 1934 das Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendigt auf⸗ gehoben. Durch Beschluß des Landgerichts Frankenthal vom 19. Juni 1934 wurde die Vergütung des Konkursverwalters fest⸗ gesetzt. Speyer, den 30. November 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Ueckermünde-. .[55190] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Sally Pleß in Ueckermünde wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Ueckermünde, den 30. November 1934.
Das Amtsgericht.
Wetter, Ruhr. -[55191]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Drogisten Hugo Waskönig in Wetter (Ruhr) ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 27. Dezember 1934, 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer 1, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärungen der Mi⸗ glieder des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Amtsgericht Wetter (Ruhr),
den 29. November 1934.
Wuppertal-Elberield. .[55192]
(13 N 44/34.) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannz Alfred Schumacher, Inhabers der Firma Gehrke & Co. in W.⸗Elberfeld, Südstr. 6, Segeltuchgroßhandlung, wurde, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 27. Sep⸗ tember 1934 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Bescyluß vom 27. September 1934 bestätigt ist, am 29. November 1934 aufgehoben. Amts⸗ gericht W.⸗Elberfeld, Abt. 13.
1““ Berlin-Charlottenburg. 55193] Ueber das Vermögen des Kaufmannz Fritz Schneider, Berlin⸗Steglitz, Schön⸗ hauser Straße 5a, Inhaber der nicht ei⸗ getragenen Firma Fritz Schneider, Berlin SW 61, Belle⸗Alliance⸗Straße 5, Detaip⸗ geschäft in Ausrüstungsgegenständen für die Formationen und Untergliederungen der N. S. D. A. P. ist am 3. Dezember 1934, 12,45 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. (251. V. N. 13. 34.) Vertrauens⸗ person: Kaufmann Dr. jur. Walter Nehlsen, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗Fried⸗ rich⸗Straße 3. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag am 3. Ja⸗ nuar 1935, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zim⸗ mer Nr. 21. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und den Ermittlungsergebnissen ist auf der ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten
niedergelegt. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 251.
Hamburg. .[55194] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegbert Salomo Franck, wohnhaft: Ham⸗ burg, Woldsenweg 10, alleinigen Inhabers der Firma: Seligmann & Franck, Ge⸗ schäftslokal: Hamburg, Deichstraße 9, Ge⸗ schäftszweig: Textilwarengroßhandel, it zum Zweck der Abwendung des Konkurses das gerichtliche Vergleichsverfahren am 4. Dezember 1934 um 13 Uhr eröffnet worden. Zur Vertrauensperson ist bestell worden der beeidigte Bücherrevisor Jo⸗ hannes von Bargen, Hamburg, Lange Mühren 9. Zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist Termin auf Don⸗ nerstag, den 3. Januar 1935, 10 Uhr, vot dem Amtsgericht in Hamburg, Ziviljusti gebäude, Zimmer 608, Anbau, 1. Stoch, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen auf der Geschäftsstelle, Zimmer 730, 3 Einsichtnahme der Beteiligten niedergele worden. Das Amtsgericht in Hamburg.
Dessau. 15190 Das Vergleichsverfahren über das ber mögen der offenen Handelsgesellchen Paul Maerker in Dessau, per nn haftende Gesellschafter Bankier Maerker, Kaufmann Arno Pester, bei in Dessau, und Bankier Albert Piet Dessau⸗Ziebigk, ist nach rechtskräftiger stätigung des Vergleichs aufgehoben Amtsgericht Dessau, den 30. Nov. 19
Ehrenfriedersdorf. spõloñ
Das Vergleichsverfahren zur⸗ S dung des Konkurses über das Vermcha der Schnittwarengeschäftsinhaberin öhe Wünsch in Thum, Kirchstrahe⸗
Bestäti des im Ler⸗ Bestätigung I9384 m
Hensel geb. ist infolge der * 88 leichstermin vom 30. Novemb. Henhnnen Vergleichs durch Lesche⸗ vom gleichen Tage aufgehoben wor
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, den 30. November 1934
Amtsgericht. Abt. 8.
9
zu lassen als
widerhandelt, wird
monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 Mℳ
einschließlich des Portos abgegeben.
0
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post s
8 1
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der CEöö fg⸗ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an in Berli für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M7, einzelne Beilagen 10 cgg Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
16 Nr. 286 Reichsbankgirokonto
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 hoh 5 mm breiten Zeile 1,10 R³.ℳ, ei esas. 2 12es; 8 v Füte 3 , einer dreigespaltenen 3 mm hohen und erlin .48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge seih beschriebenem Papier vpöllig druckreif 88. Sc insbesondere ist arin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) Feeehg bohen werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
eile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
sind auf ein⸗
0 Postscheckkonto: Berlin 41821 1 934
Inhalt des amtlichen Teiles.
““ Deutsches Reich. eeni üter en Londoner Goldpreis. erordnung über Höchstpreise für Altgummi und 6. ⸗ gom 889 Fonshübn 1934. 3 1G Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monats Hevember e.. spreis Monatsdurchschnitt Bekanntmachung des Frachtenausschusses Magdeburg. hgdgcunaih. 8 öööö Chemie. ekanntmachung, betreffend die Ausgabe der N 5 Reichsgesetzblatts, Teil II. 8 GG“ Preußen. Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Düsseldorf, be⸗
treffend die Einziehung von Vermögenswerten zu Landes Preußen. 8
8
Amtliches.
Deutsches Reich.
gekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 7. Dezember 1934 für eine Uape Feinag08 140 xach 3 ¼ d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 7. De⸗ „zember 1934 mit RM 12,345 umgerechnet 1 für ein Gramm Feingold demmnach.. in deutsche Währung umgerechnet..
Berlin, den 7. Dezember 1934. Scttcatistische Abteilung der Reichsbank. “
RM 86,5951, pence 54,1258, RM 2,78409.
3 Verordnung über Höchstpreise für Altgummi und Gummiabfälle. Vom 26. November 1934.
Auf Grund der Verordnung über die Befugni A 2 rd gnisse des heche wnaile . für Preisüberwachung vom 8. ver 1 GBl. I. S. 747) in Verbindung mit dem Gesetz über ů1 ellung eines Reichskommissars für Preisüberwachung om 5. November 1934 (RGBl. I S. 1085) ordne ich an: Für Altgummi und Gummiabfälle gelten fol Hö ise: gebrauchte Kraftfahrzeugdecken mit Wuls “ vg vehse e ge b““ mit Stof ö1313““ Kraftfahrzeugdeckenprotekteure voh166656 Autoluftschläuche, hell und rot. Autoluftschläuche, schwarz.. ote Fahrradschläuchhe.. onstige Fahrradschläuche.. Vollgummireifen mit Stahlband und Harteik .. Vollgummireifen ohne Stahlband . Behs Hartgumtm . Gunimifäbede zschläuche .
rote vgfee abfälie pr.
rote Gummiabfälle ohne Einlage rote Gummiabfälle vhrsegenoge. 8
100
100 100 100 100 100
100
100 100
und gleichwertige Fabrikatio
ns⸗ . 100 4 100 8 100 . 100
helle Gummiabfälle ohne Einlage 2- Gummiabfälle mit Einlage 8 sonstige Gummiabfäͤlle mit Einlage zar 3 zummiabfälle ohne Einlage... 100 vorsannianfsälle bzw. Späne, bestehend aus olierfähigem, unbeschwertem Material.
Hart iabte sacgic igühett bzw. Späne, nicht polier⸗
100 100
100
100
Es 8 + 2* 9
Pargs tist verboten, beim Verkauf der porstehend bezeichneten
ordern ode inländischen Geschäftsverkehr einen höheren Preis zu
r sich oder einem anderen versprechen oder gewähren
en in § 1 festgesetzten Höchstpreis. 88
er §§ 1 und 2 vorsätzlich oder fahrlässig zu⸗
Höchstmaß unb — mit Gefängnis und mit Geldstrafe, deren nbeschränkt ist, oder mit einer dieser Strafen bestraft.
§ 4.
iese Ver 1 b 8 . U Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in
9 o †& 2 Wer dem Verbot der
D Kraft.
88* u
9 „ .“ den 26. November 1934. Der Reichskommissar für Preisübe
Die Indexziffer der Großhandelspreise
im Monatsdurchschnitt November 1934. 1 1934 Monatsdurchschnitt
Oktober Novbr.
Ver⸗ änderung
in vH
I. Agrarstoffe.
1. Pflanzliche Nahrungsmittel. 3. Vieherzeugnise 4. S. “ grarstoffe zusan .
5. Folezetesalen. 1 “ 1 II. Industrielle Rohstoff
112,7 78,5 8 110,5 8 104,7 3 101,1 8 79,0 e
und Halbwaren. KohI 8
6. 7. Eisenrohstoffe und Ei en 8. Metalle (außer Ereen 8 18. 11“ .Häute und Leder 11. Chemikalien .„“ 13 Püpftsiche öG . .Technische Oele und 18. Faufschut, 1u . Papierhalbwaren und Papi 16, Baustofse .... 8. 8 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen . „ III. Industrielle Fertig⸗ waren. 17. Produktionsmittel „ 18. Fonsumguter.. .. „ Industrielle Fertigwaren zu⸗ “ 117,9 6 8
Im Monatsdurchschnitt November lag die Gesamtindex⸗ ziffer um 0,2 % höher als im Okober. Diese Steigerung entfällt auf die erste Monatshälfte; seitdem ist die Index⸗ ziffer leicht zurückgegangen. Von den Hauptgruppen ist die Indenziffer für industrielle Fertigwaren gegenüber dem Vor⸗ Fehgt um 0,6 % gestiegen. Die Indexziffer für Agrarstoffe baausfehne hnchnof erhöht, während die Indexziffer für 0 4 9 907 „ 6½ + „ “ hstoffe und Halbwaren um 0,2 % zurückge⸗ Im einzelnen lagen an den landwirtschaftlichen Märkte die Preise für Brotgetreide (ondntesch Lhichen ver 8 Deckung der Lagerkosten), Braugerste, Hülsenfrüchte und Eier (saisonmäßig) höher als im Vormonat. Die Preise für Schlachtvieh Schweine, Kälber, Schafe), Butter (Westdeutsch⸗ land), Talg, Schmalz und Speck sind zurückgegangen. In der Gruppe Futtermittel wirkten sich hauptsächlich Preisrückgänge für Mais und Trockenschnitzel aus; angezogen haben die Preise für Hafer, Kartoffelflocken und Kleie. An den Rohstoffmärkten waren die Preise für Nicht⸗ eisenmetalle (Kupfer, Blei, Zink, Aluminium) und Metall⸗ halbfabrikate, ausländische Wolle, Kautschuk und Leinölfirnis niedriger als im Durchschnitt Oktober. Leichte Preis⸗ erhöhungen ergaben sich für Textilien (Baumwolle, Baum⸗ wollgarn, Rohseide, Flachs, Hanf, Jute), Rindshäute (aus⸗ ländische), Kalbfelle, Dachziegel (saisonmäßig) und zum Teil üch 116““ 5 Eheöö für künstliche Dünge⸗ e e sich vor allem die Herabse er Preise fü Kalisalze und für Thomasmehl 88 ““ Unter den industriellen Fertigwaren waren die Preise Textilien und zum Teil für Hausrat gegenüber dem
+ +41+14
SSSSSS
115,1 102,5 45,3 80,8 61,5 101,2 68,4 103,7 14,3 101,8 111,4
92,1
115,2 102,5 43,8 81,1 61,6 101,1 65,0 103,7 12,5 101,8 111,8
AE
—
ESUSSPOoEWWSg
1II
—
— dSZ
9 %° 2 ° bb o —
+ SS
—
120,8 1
114,0 1 0
ür Uemresen im Durchschnitt erhöht.
Berlin, den 6. Dezember 1934. Statistisches Reichsamt
Bekanntmachung.
Auf Grund der zweiten Verordnung des Herrn Reichs⸗ verkehrsministers vom 21. Juni 1933 zur Durchführung des Gesetzes vom 16. Juni 1933 zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt (RGBl. II S. 317) hat der Frachten⸗ ausschuß Magdeburg folgende Ergänzung der Bekannt⸗ machung vom 5. Mai 1933 beschlossen:
.„ Der Mindestschlepplohntarif erhält zu Ziffer E zusätzli . ’“ neuen Absat; zn Ziff 1u1“ hh.) Die Sätze dieses Tarifes habe Bültigkeit fü
8 6 eses Tarifes haben keine Gültigkeit für Leerschleppungen, die von einem Mitglied 89. ür Reedereien⸗Vereinigung von 1934 oder des Schiffer⸗Be⸗
8 riebsverbandes für die Elbe in Ausführung ihres Ver⸗ trages zur Behebung einer für die Verkehrsabwicklung ungünstigen Verteilung des Leerraumes von einem Be⸗
8 zirk in einen anderen Bezirk vorgenommen werden.“
Vorstehender Beschluß tritt mit dem Tage seiner Bestätigung durch den Herrn Oberpräsidenten, Magdeburg, am 30. November 1934 (Nr. S. F. 633 V 2. T 9.) in Kraft. v“ Berlin, den 5. Dezember 1934. 8
Dr. Goerdeler.
Der Vorsitzende des Frachtenausschusses Dr. Karau.
Gebührenordnung
dder Ueberwachungsstelle „Chemie“.
uf Grund der Verordnung über den W 8 Veror arenverkehr “ 1934 (RGBl. I S. 816) in Ferbirbae fnnt er Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ 9- “ 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger 1 September 1934) wird mit Zustimmung
““ irtschaftsministers nachstehende Gebührenordnung 8 I. Gebührenpflichtiger Tatbestand.
Zur Bestreitung der 5 estreitung der Kosten der Ueb 1 sste mie“⸗ ö dchn ihr Gebühren erhoben. 11““ Gebührenpflichtiger Tatbestand ist die Einfu 8 5 flichtig fuhr von Waren ae eheg Ueberwachung nach der ö“ über die Zu⸗ der Ueberwachungsstelle „Chemie“ vom 14. Septembe 19 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 218 vom 18. September 1934 diese Ueberwachungsstelle zuständig ist. 1 Die Einfuhrgebühr entst 5 8 8 8 D zfuhrgebühr entsteht mit der Einfuhr der der Abs. 2 unterliegenden Waren aus 81- W 22 3 & 3 U 8 ·G 5 8 1 Zoltausschrregenc aus dem 11“ oder aus
II. Höhe der Gebühren.
Die Höhe der Gebühren bestimmt si 8 b nungsbetrag der eingeführten I v 1 Ferog 3 19 des Rechnungsbetrages. Die Gebühren sind auf volle 0,10 RM der “ der Gebühr ist 0,50 RM. ö“ ebühren werden mit Wirkung vom 1. Oktober 1934 ab 4
Falls der Rechnungsbetra ü
8 hnungs g, nach dem die Gebü
“ ist, auf ausländische Währung gestellt ist, ist 8 Su cbe. arkbetrag der Gebühr auf Grund des Umsatzsteuer⸗Umrechnungs⸗
kurses für den Monat zu ermitteln, über den abgerechnet w III. Gebührenschuldner.
Die Gebühr ist von dem e führenden d. h. demjenigen z Hahlen, der unmittelbar nach der Einfuhr zur geee 6 d. Einfuhrware, sei es im eigenen oder fremden Namen oder fü oder fremde Rechnung, berechtigt ist. Befindet sich der zerfügungsberechtigte nicht im Inlande, so trifft die Gebühren pflicht an seiner Stelle den ersten inländischen Empfänger
Die Gebühren sind nicht abwälzbar.
IV. Gebührenbuch. Jeder Gebührenpflichtige dan Zed bührenpflichtige hat über die d npflicht E1“ ordnungsgemäß Buch zu Höhe der sich hiernach ergebenden Gebühren sowie die Berechnu⸗ des L zu buchen. öX“ Aus dem Gebührenbuch muß insbes⸗ ersichtlich sei dem Gebührenb sbesondere ersichtli lin: S 114““ der eingeführten Ware, b68 8 G sta istischen Warenverzeichnisses, das Land der Rechnungs⸗ ste ung, das Reingewicht der eingeführten Ware, der Rechnungs⸗ u1““ H1n. und der Gebührenbetrag 8 Diese Verpflichtung tritt erstmalig für die i Dezembe 1934 entstehenden Gebühren ein. ““
8 8 V. Fälligkeit der Gebühren. ◻ . vr. „„ 27: 3 7. Jeder Gebührenpflichtige hat die im Laufe eines 2 5 tig e eines Kalender⸗ FMsc entstanden Gebühren bis zum darauffolgenden Monats zu bezahlen und spätestens gleichzeitig en eles, Bablung für dan. Zeitraum der Ueberwachungs⸗ 3 Ek „Heinen vollständigen Auszug aus de Gebühren⸗ buch (§ 9 zu übersenden. G “ “ Die bis zum Inkrafttreten der Gebührenordn ts Gebühren § 3 Abs. 4 sind unter Beifü iner . . ren Abs. — eifügung einer Abrechn⸗ 8 zum 15. eähen e 1934 zu zahlen. 1“ r Sämtliche Gebührenzahlungen nach Maßgal dies 8 G a gen Maßgabe dieser Ge⸗ bührenordnung sind zu leisten auf das Postscheckkonto der Ueber⸗ wachungsstelle „Chemie“ Berlin Nr. 96 820.
VI. Buch⸗ und Betriebsprüfungen.
“
Für Buch⸗ und Betriebsprüfungen, die die Ueberw
stelle „Chemie“ in Erfüllung ihrer Aufgaben bei “
nehmen durchführt, werden Gebühren oder Kosten nicht erhoben
8 Die Ueberwachungsstelle „Chemie“ ist jedoch berechtigt ein
Unternehmen, bei dem die Prüfung Verstöße gegen behoͤrdliche 8 Verordnungen oder Anordnungen oder Vaͤrletzungen der aus dieser Gebührenordnung sich ergebenden Pflichten feststellt, mit
8 Kosten dieser Prüfung zu belegen. Die Höhe dieser Kosten wird
8 daß es eines Nachweises gegenüber dem Betroffenen bedarf,
. 1 I ershs ecns stent⸗ „Chemie“ endgültig festgesetzt. Der
von dem zahlungspflichtigen Unternehmen innerhalb
1 r-Woche nach Empfang der Aufforderung auf das Postscheck⸗
onto der Ueberwachungsstelle „Chemie“ einzuzahlen.
VII. Schlußbestimmung. § 9 Diese Gebührenordnung eitt am; Zeröf 8 p g tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger in Krast. S 18 1 gn
8 Berlin, den 4. Dezember 1934. Der Reichsbeauftragte für „Chemie“.
Ungewitter.