Das Sozialamt der D2.lF. an die deutschen 86 b 1 . Unternehmer.
1M“ 8 8 “ 11I“ 2 8 . ; . 4 3 % 8 Se ü ÜF. MMiit Hinweis auf die rechtliche Grundlage, die der Reichs⸗
Verlegung des Zweigpostamts Berlin⸗Britz 2. Umbau der eee für Automobil⸗ arbeitsminister geschaffen Jnt ee den durch 18 Seienah 8 Berlin⸗Bri 8 1 2 “ 8 ögli ering zu gestalten, we i
Dan Seres bostangh Die Studiengesellschaft für Automobilstraßenbau, die im 1n . G E“ 88 alle Unternehmer
Hanne⸗Nüte 62 nach Onkel⸗Herse⸗Str. 2 verlegt “ Jahre 1924 aus dem Kreise der am Straßenwe S enfzelsterten das Sozialamt der Deutschen 1 d Gefolgschafts⸗
1 Bauwirtschaft und ⸗Industrie, Verwaltung und Wissenschaft mit mit der Aufforderung, den Geist der Betriebs⸗ und efolgs af 8.
8 dem Zweck gegründet wurde, den neuzeitlichen Ausbau des Stra⸗ gemeinschaft dadurch zu bekunden, daß sie in der Weihnachts⸗
3 m Ortsmünz⸗ ennetzes durch wissenschaftliche und praktische Forschung zu woche in den vom Reichsarbeitsminister gesteckten Grenzen Was kostet ein e . a 3 leee hat sich in eine „ ershagsza lczaesge e Sträben; a Lohnausfall eintreten lassen. Vielen Arbeitern werde da⸗ fernsp wesen e. V.“ umgewandelt und dem Generalin durch insbesondere im Hinblick auf die billige Reisemöglichkeit
888 Ferns i. ein deutsche Straßenwesen den Vorsitz in dieser Gesellschaft einge⸗ e bi nt eeh esta sagen h 11“ Be⸗ dench 88 * vesendanggsitemn betonte Generalinspektor 5 durch die NSG. Kraft durch Freude vielleicht zum ersten Male 1“ oder durch ein Hinweisschild zum Einwerfen Todt, da exstenc Jahr der 2 EEu“ gixn hefchien d. die Möglichkeit gegeben, eine Winterreise zu machen. von 15 Rpf. und mehr für ein Ortsgespräch auf. Diese Auf⸗ programms der Reichsregierung im vVTö1ö113“ rder 1 d Bestimmungen der Deutschen Reichspost beitsbeschaffung alle Kräfte eingesetz ver 6. G 8 “ karnexang “ G den Anschein, als ob das H 11AAA“ In. Keine Auflösung der Hapag⸗Lloyd⸗Union. 9 Ei f öhere 1 stande käme; das angriffnahme der 3 1 8e 1g . b ““ Fffcragse gtünzfernsprichern alg im allgemeinen Straßenbau. Nunmehr gelt 9 auf Fr Die in der ausländischen und zum Teil auch in der inländi⸗ 8 erhakt der Benutzer auch bei den Ortsmünzfernsprechern eine wertige Ausführung der Baumaßnahmen bedacht zu ein, sowoh schen Presse verbreitete Mitteilung, daß die Hamburg⸗Amerika⸗ Ortsgesprächsverbindung nach Einwurf von 10 Rpf. Teilnehmer, bei den EE“ . C111““ Linie und der Norddeutsche Lloyd das Unionsverhältnis aufgelöst Franten, 8 einene Zuschlag Bsr ächsgfbühr, neh sünen sanmest 8 E. ees er geanen der Reichsregierung und die Fahrtengebiete unter sich aufgeteilt hätten, entbehrt jeder verzichten zu können, müssen ihn auf ander 1J zen, 8 kägenbgagrogremm, 8IöbbE11““ ie 2 D spost dürfen dafür nicht be⸗ technisch vollkommen gelinge. Er rufe g 164“ 8 zur selbstlosen und sachlichen Mitarbeit auf.
führt²)
August Köln. —
„
1“ b 8. 8
ortes
(Sp. 1) ge⸗ schlachtet zu⸗
ttelbar führt ge
zugeführt äuge
dem Fleisch⸗ markt des Markt⸗
ür
V
dem Schlacht⸗
8
ortes un⸗ Seegrenzschlacht⸗ 2 na
(Sp. 1)
hof des
Markt⸗
nabrück
2 ð
) [mi
hof des
Markt⸗ ortes
(Sp. 1
dem Schlacht⸗
1
nach
an⸗ deren Orten
orte der Sp. 1
Reichsamt.
amborn, Beuthen und O avon 43 nach Frankfurt a. M. und
H
88
2490 dz frisch und gekühlt, sowie aus
—;
IIISsSIIrn
auf⸗ ) getrieben
geführt⸗
uisburg 1 9) D
Statistisches
zu⸗
schlachtet
9
—
Devisenbewirtschaftung. A u S d E r V E r w 89 It u n g. ök “ Henttfch⸗Kansn . EEEöe
1“ ö Ir & tragen, und ließlich werden einzelne Gläubi er das Umschul⸗ ntgegen gewissen Meldungen in der ausländischen Presse „Neues Schmieröl aus Altöl. Usagen. agh eblgzren und sich mit der in diesem Fall ein⸗ hea gs hel Stelle mitgeteilt, daß das deutsch⸗italienische n der Rubrik „Aus der Verwaltung“ hatten wir in tretenden fünfjährigen Stundung der Kapital⸗ und Zinsansprüche Verrechnungsabkommen, das zum ersten Male am 15. d. M. Landesbehörden über die Altölverwertung wiedergegeben 1 1“ “ Dabei 9 ein sinnstörender Druckfehler unterlaufen. In der Feder Polizeibeamte hat 402 Personen zu schützen. Deutsch⸗ ischer Reisevertehr 15. Zeile von oben muß es statt „60 000 t regeneriertes Autoöl 1 Daluege vergleicht die Polizeistärten. eutsch⸗ungaris 1 5 richtig heißen: „16 000 t regeneriertes Autoöl“. General Daluege vergle Poll3e 6 Die zwischen Vertretern der Reichsregierung und den Be. In einem Vortrag über „Die neue Polizeiverwaltung, zog auftragten der Kgl. Ungarischen Regierung in Berlin geführten II itt der öG 8 Seehe Fur t R an 9⸗ Brgtert Verhandlungen haben um üü chin 1“ Abkommens Pöer den ähri essanten Vergleich über die Stärke der Poliz 22 deutsch⸗ungarischen Reiseverkehr geführt, das am 15. Dezember Sehn c ht 81 deren eohs ichen Ländern. Der Redner erklärte u, a., daß veutsch. Kraft fh h An chengeneitteln sind Reiseschecks und
bei der Einkommensteuer. in Europa durchschnittlich auf eintausend Einwohner je 2,63 Po⸗ Anweisungen vorgesehen, die in Deutschland vom Mitteleuropäi⸗ einen inländischen Vertretungen, in Ungarn
Der Staatssekretär im Reichsfinanzministerium, Fritz lizeibeamte kommen, in England aber je 5,05, in Frankreich je en Reisebüro und Reinhardt, setzt sich in der „Deutschen Steuer⸗Zeitung mit 3,18. In Deutschland kommen jedoch auf eintausend Einwohner d den - der Ungarischen Nationalbank mit der Durchführung den Wünschen auseinander, die für eine Wiedereinführung der nur 2,1 Polizeibeamte, so daß Deutschland noch unter dem des Reiseverkehrs betrauten Geldinstituten und der Ibusz aus⸗ Durchschnittseinkommen der letzten drei Europadurchschnitt liegt. Besonders interessant sei die Frage, gegeben werden.
Besteuerung nach dem D W b b Jahre bei der Einkommensteuer eintraten. Die Verwirklichung wieviel Einwohner von einem Polizeibeamten in den “ . In Englan
ieses Vorschlags würde gegen die Belange des Staates und der 95 - chnittli eschützt werden. 8 1t
Voses gemelesgaft gemh ge 3 186 bühnen da banteteagcer unge Pechüt. in Wb B Gegenseitigkeitsgeschäfte bangenen Fahrensse Rat wacgrmenverigen heregserung im Kampf geibramterrr8zcns iglien 888,3, nagenschlcad ect nd habe * imñ deutsch⸗holländischen Warenverkehr. um die Verminderung der Arbeitslosigkeit seien an ch- “ bei einer Verhältniszahl von 2,5 Polizeibeamten auf eintausend Den Haag, 15. Dezember. Die Nederlandsche Kammer van Koop⸗ setzung geknüpft, daß das erhöhte Einkommen, “ imsc 92 Einwohner jetzt rund 150,000 Polizeibeamte. Lege man indessen handel voor Buitschland im Haag macht darauf aufmerksam, daß der Maßnahmen der Reichsregierung ergebe, Fune a nh “ die franzöfise e Polizeiverhältniszahl zugrunde, so müßte Deutsch⸗ nunmehr auch Gegfeettzgkestage chäfte im degtsc olländischen komme, damit aus dem Mehrauftommen die Vorbelastungen, nte land 200 000 Mann haben und nach der englischen Verhältnis⸗ Warenverkehr mögrich sind. Diese Art von Geschäften betrifft durch die 1“ der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen ent⸗ zahl sogar 320 000 Mann. Deutschland bleibe in Wirklichkeit also Kompenfationen, bei denen beide Parteien ihre Zahlungen auf
standen seien, ausgeglichen werden könnten. Die Wiedereinführung weit unter den in den anderen Ländern festgestellten Zahlen der Clearing leisten. Im G zu dem gernühnlichen Kone⸗ o dem Clearing keine Beträge.
Zahlung erst der deutsche
ttelbar 225 ³) 41 6134 ⁴) 338 16 799 103 612 159 374 454 1 280 52 88 244 50 1 052 ⁶) 76 215 7 429 1 361
mi
zugeführt
em Ausland, davon:
durg — (
1 U
Schweine
3 412
29 156 1 978
4 188
649 390 19 1 591 105 811 660 36 215 122 966
212
3 021 3 622 3 144 5 317 7194
13 806 6 291 2 088 5 993
13 531
67
10 183
10 276
10 675 4 075
11 750 2777 2161 5 544 2 618 5 507
18 214
13 481
16 735 17256 8993
ortes
Markt⸗ (Sp. 1) zugeführt
Schlacht⸗ hof des
für November 1933 ohne D
6
95 181 878 20 281 6 145 575 251 4 873 810 4 0 517/ 1 329
602 10 385
379 490
4 421 2 (—), Olden
nach
2 396
1 351
1 142
4 916 26 7 067
1 386
n⸗ deren Orten dz Fleisch aus d
15
49 9 14 3
ausgeführt 413
nach einem
der Markt⸗
1
₰
—
9
orte der Sp. 1
35 4), Lübeck
906 ²) Vergleichsza hlen 8
3 643
343 1 303 3 383
42 107 470 4 485 3 180 5 532 7 465 15 048 8 847 2 458 10 414 14 895 7 018 11 325 14 894 17 460 4 162 3 588 40 116 12 103 2 181 5 561
23 161 17 989. 14 692
9 647 542 045
20 14 6 482 722
auf dem Vieh⸗ 400 939
g 8
markt auf⸗ getrieben Inland und
31 3 555 79
09 1
48
8
78
56 400
sc. 9 1 248 1 25 65 40 271 328 791 2 35 438
6 914] 447 695
zu⸗ hrt —2 4 7 2 5 26 10 486 8 100 2 959 Köln — (
ü
1
ge⸗ schlachtet
des Markt⸗
ortes (Sp. 1)
5)
⁴) V (74),
46 ⁷) 8
56 ⁴) 10 89 134 181 18 9
488 156 16 13
4 8
0 — 8 b8 4 —
311 119 290 18 157
33
64
31 279 74 676 63 159
193 40 91
2 043 257 162
1 276
1 21
283 11 81
8 867
6 120
6 726 10 791
un⸗ ttelbar
„
geführt gef
ortes (Sp. 1) i
Schlacht⸗
hof des Markt⸗
aus dem Inland.
9
V
3 3
8
11 554 8
.
8 8 8
910
1 93: 81 dz Fleisch aus dem
cht 1) m ührt zu 1 136 2 154 20 043 325 532 631 3 890 1 692 1 679 1 045 2 173 835 510 516 837 902 5 089 1 107 1 270 1 120 170
4 677 leisch
4 95
5 493
1 79 (—), Frankfurt a.
1 003 413 665
1 132
4 905
2 830 780
1 566
6 450
1 135
2 192
1 654
120 199 102 514 116 541 92 266
dem Schla Markt⸗ ortes w
7 9
hof des Sp uge
(
9) 24
29 5 16 3 33 10
84: 328 68
12 2 587 273 59 2 24 15 7 90 1 018
Lebend Orten z 182 77 68 284 83 282 282 22 765 255 26 44 978 1 141 198 1 189 40 162
nach an⸗ deren
43 1055 2*
2419
52 1096
2 2
2
lIIiIilli I1
100 22 32
337
284 821 7 22 9 550 2
8 65
der Besteuerung nach dem Durchschnittseinkommen der letzten drei Polizei zurück. Dabei sei noch zu berücksichtigen, daß die anderen pensationsverkehr entziehen sie a
X ü I pfe 2 Ver⸗ 2 Sere 8 zeistü⸗
Jahre würde den Voraussetzungen des Kampfes um die V Länder in ihrer Armee auch noch eine gewaltige Polizeistütze minderung der Arbeitslosigkeit zuwiderlaufen, die Haushalts⸗ und hätten, wie tr Deutschland nicht besitze. W
ausgeführt der . 1
nach
438
Andererseits erhält jede der beiden Parteien ihre dann, wenn sie im Clearing an der Reihe äst - Importeur hat zur Einfuhr aus diesen Geschäften naturgemäß
I die Einwilligung der betreffenden Ueberwachungsstelle nötig; falls alten duefe erfolgt, ist keinerlei besondere Erlaubnis mehr erforderlich.
2
einem der Markt⸗
V
) Außerdem 945 dz
7
5 017 3
2 85
32
.
59 71
9
auf⸗; ie
Kassenlage des Reiches erheblich gefährden, dem Reich die Er⸗ 1. füllung e betent hex r g bes inenszfich znasessaltan das 88. . ghsne Wiederaufbauwerk der Reichsregierung ins Wanken bringen. — . ge e Der Staatsfekrelär weist im übrigen darauf hin, daß das⸗ Ausdehnung der E--zssrerahig für die System der Vorauszahlungen und der Abschlußzahlung auch in ämpfer. das neue Einkommen 1““ . Der Präsident der Sehesrnte Füt 89 Finvernehman 8. Veranlagung unterlägen au iejenigen Einkünfte, von denen der Reichsleitung der NSDAP. und der Obersten Führun 8 ein Eieerabzug bereits vorgenommen worden sei. In diesem den ehe e zng; für die Sonderaktion zugunsten der alten Schatzanweisungen L Reichs Falle . auf die v 8 9. Eit. Kämpfer dahin IG daß “ EE111“ von 1923. richteten Barvorauszahlungen, sondern auch die durch Steuer⸗ deren Mitgliedskarten bis zum 30. Januar 1933 ausgestellt waren, je Dollar 3 923 i 8 kinbeheltenen Settt. anzurechnen. Bei Ledigen komme zu der “ zugelassen sind. Bisher war die Sonder⸗ Die Dollarklausel E1““ d en nuch die im Jahre 1934 entrichtete Ehestandshilfe zur Anrechnung. aktion auf die Parteimitglieder bis zur Mitgliedsnummer 500 000 noch immer Gegenstand von Auseinan hersetzungen zwisch 1 Inwieweit bei Lohn⸗ und Gehaltsempfängern, die zu veranlagen beschränkt. Die Sonderaktion für die alten Kämpfer besteht darin, leihegläubigern und der zuständigen Reichsstelle, der Reichsschul⸗ sind, auch die 1934 entrichtete Abgabe zur Arbeitslosenhilfe anzu⸗ daß sie eine bevorzugte Arbeitsvermittlung gegenüber anderen denverwaltung. Nachdem das Reichsgericht mehrfach entschieden rechnen sei, werde in der Durchführungsverordnung geregelt gleichgeeigneten Bewerbern erfahren, sofern es sich bei diesen nicht hat, daß die Dollarklausel bei Anleihen als Golddollarklausel an⸗ werden. 1 “ um Kriegsbeschädigte, Kriegsteilnehmer oder Kinderreiche handelt. J8 EE1“ GG - Diese drei letztgenannten Gruppen sind den alten Kämpfern der zusehen sei, hofften die betroffenen Anleihegläu iger, aß 8 Partei bei gleicher Eignung in der Behandlung gleichgestellt. Reichsschuldenverwaltung freiwillig anerkennen würde, wie es
8 8 Umschuldungsbedarf der Gemeinden Perzibzs 8 mehrere Schuldner mit Dollarschuldverpflichtungen in jüngster
etwa 2,5 Milliarden. Zeit getan haben. In dieser Richtung wurden auch von der
Nachdem die Reichsregierung kürzlich die notwendigen Vor⸗ Kunst und Wissenschaft. Reichsschuldenverwaltung Ueberlegungen angestellt, die einschlä⸗ gigen Gerichtsentscheidungen einer eingehenden Prüfung unter⸗
schriften zur Umschuldung der Gemeinden erlassen hat, hat das 18 — 1 Statistische Reichsamt nunmehr versucht, den voraussichtlichen)— Spielplan der Berliner Staatstheater zogen. Das Ergebnis liegt nun vor. Durch Mitteilung vom Umschuldungsbedarf festzustellen. Es errechnet diesen, wie die Dienstag, den 18. Dezember. 18. Dezember d. J. wird eine freiwillige Anerkennung abgelehnt
j † 2 a s j 2 5 2 . „ . 2. 4 8 dürften, daß die Gemeinden voraussichtlich in der Lage sein 8 “ von Barnhelm. (Neuinszenie⸗ geführt, daß sich die Schatzlanweisungen in tatsächlicher Beziehung E18““ EEEETET““; 8 - hagg :i 88 ave hümn: 20 Uhr erheblich von den Anleihen unterscheiden, über die bislang Urteile lage ihre eingefrorenen Kredite in dieser Höhe aus eigener Kraft rung Gründgens. ginn: 3 ergangen sind. Die Auffassung ist der Reichsschuldenverwaltung 11“ Betrag, den, 16“ durch ein einziges im Herbst d. J. über die Schatzanweisungen hn. n, Fraktisch dürfte aber aach diese Summe nicht erreicht Von der Preußischen Akademie der Künfte. ergangenes Urteil bestätigt worden. Dort wurde die Klage auf werden, da eine große Zahl von Gemeinden ihren Schulden⸗ Das Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Zahlung zum vollen Golddollarbetrag abgewiesen. dienst wohl nach wie vor erfüllen und daher die Genehmigung zur hat in der Herbstausstellung der Se Akademie der Künste Umschuldung nicht erhalten oder mit Rücksicht auf ihren Kredit Werke von Hans Goetsch, Theo Hölscher, Graf von Merveldt, auch nicht nachsuchen wird. Viele Gemeinden werden ferner August Wilhelm Dreßler, Fritz Burmann und Albert Birkle
Landhilfestatistik.
auch nur für einen Teil ihrer Schuld die Umschuldung bean⸗ angekauft. 1 Nach einer von der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und
— 3 Arbeitslosenversicherung gegebenen Uebersicht waren in dem Mo⸗ nat vom 16. Oktober bis 15. November 1934 im Deutschen Reich insgesamt 97 855 (76 621 männliche und 21 234 weibliche) Land⸗ helfer tätig. Der Bestand am Ende der Berichtszeit betrug 83 716. Die B über die einzelnen Landesarbeitsamtsbezirke ist nach Lage der Dinge außerordentlich verschieden. Aber auch unter den agrarischen Bezirken sind mancherlei Verschiedenheiten fest⸗ zustellen. Voran steht Ostpreußen mit 18 077 Landhelfern. In
sã mit 108 gehandelt. Die Farbenaktien bröckelten nach und weitem Abstand folgen die Nordmark mit 10 226, Brandenburg “ tehe 7 1 mit 9924 und Pommern mit 9112 Landhelfern. Der Süden nimmt
Berliner Börse am 17. Dezember. nach um 1 %%, ab, Chemische Halden waren mit 88 (minus 1 4¼) — 1 1 ndhelfern v r angeboten. Durch feste Haltung fiel Bemberg auf, das nach dem relativ wenig Helfer auf. Bayern einschließlich Pfalz meldet nu Tendenz schwächer. Verlust am Wochenschluß 3 % einholen konnte, später aber wieder 5723 und Südwestdeutschland nur 5403 Helfer. 8 8 81 4 1, r. i;n 1 % davon abgeben mußte. Auch der Elektromarkt lag schwächer, Es lohnt, auch einen Blick auf die Heimat der Landhelfer Die Berliner Börse eröffnete zu Wochenbeginn uneinheitlich, Siemens minus 1, Gesfürel minus 1 ½. Etwas besser war die zu werfen. Da das System der Landhilfe insbesondere die Groß⸗ wobei aber bereits anfangs die Tendenz eher nachgebend war, dan Sallung am Maschinenmarkt. Hier konnien BMece. 57 , Verlim⸗ stüdte von jugendlichen Arbeitzlosen entlasten sollte, steht an der Anregungen fehlten. Das Publikum hielt sich weiter zurück, so Karlsruher ebenfalls 1 % anziehen, während Orenstein 14 % Spitze der entsendenden Landesarbeitsamtsbezirke Brandenburg daß sich allgemein die Tendenz des Wochenschlusses am heutigen nachgaben. Durch besondere Schwäche fielen Schiffahrtswerte auf, einschließlich Berlin mit 8036 entsandten Helfern. Weiterhin haben Tage fortsetzte. Abgesehen von einigen Spezialwerten blieben Lloyd minus 2, Hapag minus 1,5. Unter Führung der Reichs⸗ an Landhelfern abgegeben: Westfalen 6403, Rheinland 5595, aber Kursveränderungen sowohl nach unten als auch nach oben bankanteile (ꝛ4) waren Banken durchschnittlich um ½ % Bayern 4910, Hessen 4082, Schlesien 4961 und die Nordmark 4418. 86 8ec gering und bewegten sich durchschnittlich zwischen N und ℳ . gefestigt. Die vorstehenden Zahlen sind ein einzelnes Steinchen in dem qꝙßG Eine Ausnahme bildeten nur wenige Spezialpapiere, bei denen Der Kassamarkt bot das gleiche, uneinheitliche Bild, da sich Mosaik von Bestrebungen, nicht nur unter dem Gesichtswinkel der die Abschläge und auch die Gewinne bis zu 2 % betrugen. Im hier die fehlenden Publikumsorders besonders auswirken. Auch Arbeitsbeschaffung allmählich wieder zu einer gleichmäßigeren Ver⸗ Verlaufe wurde die Tendenz allgemein schwächer, beeinflußt durch um Rentenmarkt war die Tendenz nicht einheitlich, jedoch im teilung der Arbeitskräfte über das ganze Reich hin zu die Haltung der Farbenaktien. allgemeinen eher schwächer. Fester waren Vereinigte Stahl⸗ Dabei erinnert die Landhilfe erneut daran, wie unassend d Der Montanmarkt war noch verhältnismäßig widerstands⸗ obligationen mit 90% gegen 90 ½. Dagegen waren Schuldbuch⸗ Allgemeinheit gedient wird, wenn sich ein Volk wieder auf die fähig, gab aber dann im Verlauf weiter nach. Gefestigt war forderungen abbröckelnd und nur 5. Ite erces teschsag; Kraftquellen von Blut und Boden besinnt. Mannesmann (plus ¼), Königsbergbau und Hoesch gingen um etwas fester. Am Geldmarkt wurde Tagesgeld für erste Adressen 1 % zurück. Der Braunkohlenmarkt war befestigt, Bubiag mit unverändert 4 bis 4 ¼ gehandelt. Am Devisenmarkt wurde 1 (plus 2), Eintracht plus ½¼ . Von Kaliwerten wurde Salz⸗ der Dollar mit 2,49 und das Pfund mit 12,31 etwas höher t 5 Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite · Detfurt mit 143 Geld und Kali⸗Aschersleben bei kleinen Um⸗ Pfunde gegen Kabel waren mit 4,94 ⁄8 etwas leichter. 11
. 11“
6
9 -
zben orte 3537
1165 336 280
1093 413 986
1552
2 179
1 429
3 112
802 2.331 6 705 1 161 2 236 1 747
1 057 4 909 20 534 536 978 992 6 107
20 5193 2632 6423 1 341 2 459 1 160
1
u
12
a 5 226 5 571 2629
1
30 17 13 245
markt;
tr
33 hlt. — 6
2 4. .
1
10 27 50 440 203 28 87 34
Davon aus dem Ausland
63 93 38 6
5: 64 14 419 1 028 786 14 37 443 361 68 42 608 202 457 201
1
— — — —
geführts) ge 1
markt des Markt⸗ ortes ge⸗ schlachtet zu⸗
Rinder (Sp. 1)
dem Fleisch⸗
) ) 5)
5 dz Fleisch aus dem Inland. —
42 ³ 56
2 39
3 131˙9
sch und gekü
58 50 19 125 11 127 72 32 7
9174 8 61 8 12 3 5 43 5 27 696 5 91 305 303 18 44 3 2 422 463 4 3 93 5 8 15 25
—), Bremen 100 (—), Diesden 36
(Sp. 1) ins⸗ gesamt
— 1IIIII S2SbA”ASSSSʒS
155 d
— — 1299212
(uaunnglvg) B 1zbg
10 — 1—
2 20 —
rechnet. — ³⁶) 47
i Ausland fr
59 7 7
27 21
283 38
aqng
Tiere umge eisch aus de
18 3 897 6 650
3 2 33 2 3
unmittelbar zugeführt
12 24 307 75 38 572 55 88 30 39 158 25 24 511 221 648 15 840 223 43 24
9 2 15 34 1 20 17 18 3 5 36 79 4 18 6 46 21
68 345 1 575
1 820
ach Berlin 45 (geschlachtet
ganze 2 Fle
27 24 577 10 1
d in
dem Schlachthof des Marktortes 8 0
in
dem Inland und 61 .— ⁶) Davon lebend
773 1 408
20 727 1 054
hof des Markt⸗ (Sp. 1)
dem Schlacht⸗
3
294 298 2 143 5
31
78 939
4 993 1 394 72
57
2 246 38 3 0
F 1 FF
90 47 85 304 1 098
178 79
269 99
30 1 42
424
168 772
360 1 132 136
1 434 7 193 2 4 975
338] 3124
53 25 18
nach an⸗
10 37 73 46 342 621 104 116 867 1 49
3 78 48 5
16 1 032 24
ausgeführt nach 9 Halbe und viertel Tiere s fücken aus dem
2
Rinder (einschl. Jungrinder)
orte der Sp.
415
3 832
9 185 28 1 0 45 92 1 246 5 688 877 2 874 1 547 951
1
5
7 2 365 1 207
2 273 2219 3 20]% 50 3 3 017 105 2 28 311 2 09 12 22 6 529 8
4 154 2 839 5 58 7 13 28 01
einem ins⸗ der
12 0
6 2 85
2
14
1
15
58 6 74
143 567 b. — )
Rinder 19 925] 46 898/ 22 28821271114 44
4 ohne Osnabrück
¹ 2
ie
- 2 011
312 147 76
306 69
utzp 92 dz Fleisch in S
eptember 1
9.
5
501 842 499 — 101
6 83
3074 137 61
3667 181 854
1 12½ 550 22 34 29 905 20 219 65 198 26 066 217
.25 ag
uauuv — 1e
524 9
16 76 54 — 138 — 34 —
1 918] 1 567
344 432 5 113
498 — 454 74 776 — 1 056 — 171 —
145
316
249 ⸗
7456 347 —
513 181
2 502 2 781
204
805
640
579
385 87 158 306 515
158 19 3
102 110 19
290 31
383 —
364 —
30
2 ·891 188 453 505 127 317 3
34
109
3 223 — 508
1 402 1
— —
359 1 587 S Frantfurt a. W.
—
(
5 215 1 146 — 3 014 1 861 —
1 286 2 403 1 502 799 904 1 490 1 702 1 631 241 358 1 194
3 388 2 774 1 908 1173
982 1 457
2q.
54 055 26 258
0 8 3
Marktverkehr mit Viehv auf den 46 wichtigeren
8 69 361 5 38 188 106 125 109 651 540
437 809 20 92
35 443 142 288
3 216 138 978 488
169 442 204 115 145 588 502 177 104 422 221
123
9
5 706 327 66 140 2
3* 42 52
3
936 5 530 brück, für
5 8 23
uanng
8 7 8
auf dem Viehmarkt aufgetrieben 478 880 9 865 806 274 410 655 1 958
41 30 170 73 234 34 142
8 687 2
— ⁶)) Außerdem 84
Osna Ee 1¹) Nach
8 3
tvieh, gegebenenfalls auch Nut
559 27 617 254 1 474 238 40 164 390 1 129 17 685 11 223 68 755 187 145
¹) Schlach 2 Frischfleisch.
Beuthen und
39
32
144
863
57
539
379
1 704
12
62
59
368
3 617 40 6
2 . [26 507 28 519 60 362 29 066
2
gdeburg
den i Ma Mai Ma M Mün
8 557 29
. 2 9 * 2 * 2 82 90 .* . 2 . . 9 . 1
lauen i. B.
egensbur⸗
312
9 28 4 4
¹¹8111“1“
Halle 8
Berlin, den 15. Dezember 1934.
7
884
9
934. ber 1933.
pr..
t . 2. 2 . * armstadt
g 6... 8
Osnabrück
†½
LElberfelt 10
4
im 2 . gen chen. Nuürnberg. 34 . September 1934.
g⸗Hamborn ö
orl
* 2
he
ie..
5 gegen:
n Oktober
sberg i.
Krefeld
rankfurt a. Gelsenkir nnover. IE inz. unhe lemmien Summe November 19 Summe November 19 agegen: ober
ipgt bec ugust
önig Novembe
D Okt
Marktorte
1934 ohne 4) Nach Berlin.
Dortmund . Dresden.. Duisbur Dässeld Essen Karlsru Kassel Koblen Köln Oldenbur Stettin Stuttgart Wiesbaden. Wupperta Würzburg Zwickau höfen 16
Chemni K
D
Breslau..
Beuthen, O. Ee“ Braunschweig.. Bremen Sevptember 1
Berlin.
Aachen.. Augsburg
8
1“ 88 8 . “ 1