1935 / 2 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

118 8 1 8111“ 1

Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 2 vom 3. Januar 1935. S. 4

3. Vereinsregifter

Nauen. [60433]

In unser Vereinsregister Nr. 10. Schmiedemeistervereinigung zu Nauen, Friesack, Fehrbellin and Umgegend e. V., Sitz Nauen, ist folgendes eingetragen:

Der Verein ist durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 16. Dez. 1934 aufgelöst. Zu Liquidatoren wur⸗ den bestellt: Hermann Müller in Wustermark, Emil Lohnemann in Etzin, August Pritzkow in Börnicke.

Nauen, den 21. Dezember 1934.

Das Amtsgericht.

4. Genoffenschafts⸗ regifter.

Bargteheide. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Bargteheider Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Baͤrgteheide (Nr. der Genossen⸗ schaft 14) folgendes eingetragen worden: Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. 12. 1934 aufgelöst. Bargteheide, den 21. Dezember 1934. Das Amtsgericht.

[60127]

Daun. .[60129]

Im Genossenschaftsregister Nr. 20. Neunkirchener Ein⸗ u. Verkaufsgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. zu Neunkirchen, ist heute folgendes eingetragen worden:

Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. 12. 1934 ist die Firma der Genossenschaft geändert in Ein⸗ u. Ver⸗ kaufsgenossenschaft, eingetragene Genos⸗ senschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Neunkirchen.

Daun, den 18. Dezember 1934.

Amtsgericht.

Dt. Krone. .[60130] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 73 die Milchlieferungs⸗ genossenschaft Dt. Krone und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Dt. Krone, ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Haftsumme 10 NM, höchste Anzahl der Geschäftsanteile 100. Vor⸗ standsmitglieder sind: Landwirt Günther Schmidt in Kamberg, Landwirt Adolf Raymann in Elsenfelde, Gutsverwalter Karl Haendly in Wittkow. Statut vom 20. Februar 1934. Die Willenserklärungen werden durch zwei Vorstandsmitglieder abgegeben. Die Dauer der Genossen⸗ schaft ist unbegrenzt. Amtsgericht Dt. Krone, 19. Dez. 1934.

Düsseldori. .[60131] Bei der unter Nr. 173 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragenen Genossen⸗ schaft Düsseldorf⸗Gerresheimer Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Düsseldorf⸗ Gerresheim, ist am 17. Dezember 1934 folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich⸗ tungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. .[60132] Bei der unter Nr. 176 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragenen Genossen⸗ schaft: Gemeinnützige Baugenossenschaft für Angestellten⸗Heimstätten e. G. m. b. H., Düsseldorf, ist am 21. Dezember 1934 folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. De⸗ zember 1934 aufgelöst.

Amtsgericht Düsseldorf. Gross Gerau. [60449] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 20. November 1934 der Landwirt⸗ chaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ chaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz zu

Hazloch. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrau FFeufsen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.

Groß Gerau, den 27. Dezember 1934. 6 Hessisches Amtsgericht.

Kremmen. .[60139]

Neueintragung. Gn.⸗R. 39. Milch⸗ lieferungsgenossenschaft Beetz, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Beetz, Statut vom 8. No⸗ vember 1934. Gegenstand des

Unter⸗

nehmens: Verwertung der von den Mit⸗ gliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Amtsgericht Kremmen, 14. Dez. 1934.

Leipzig. .[60140] Auf Blatt 303 des Genossenschafts⸗ registers betr. die Firma Deutsch⸗Süd⸗ amerikanische Kolonisationsgesell⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leip⸗ zig ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Leipzig, 22. Dezember 1934.

Mügeln, Bz. Leipzig. .[60142] Auf Blatt 15 des Genossenschafts⸗ registers, die Pferdezuchtgenossenschaft Mügeln und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Mügeln (Bez. Leipzig) betreffend, wurde heute eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. November 1934 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind Liquidatoren. Amtsgericht Mügeln, 21. Dezember 1934.

Nauen. .[60143]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Milchlieferungsgenossenschaft Ribbeck e. G. m. b. H. unter Nr. 54 folgendes eingetragen: Die Vollmacht der Liqui⸗ datoren ist erloschen.

Nauen, den 20. Dezember 1934.

Das Amtsgericht.

.[60144] Oberkaufungen, Bz. Kassel.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 unter der Firma „Niester Darlehnskassen⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Nieste eingetragenen Genossenschaft eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. November 1934 ist die bisherige Satzung aufgehoben und ein neues Statut errichtet.

Oberkaufungen, 12. Dezember 1934.

Amtsgericht.

Rheine, Westf. .[60145] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Zucht⸗ genossenschaft für den rotbunten Tief⸗ landschlag eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Rodde ein⸗ getragen worden: Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind Liquidatoren. Zwei Liquidatoren sind nur gemeinschaftlich befugt, Willenserklärungen für die Ge⸗ nossenschaft abzugeben und für die Ge⸗ nossenschaft zu zeichnen. Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. Oktober 1934 auf⸗ gelöst. Amtsgericht Rheine, 27. Dezember 1934.

Säckingen. .[60146] Genossenschaftsregistereintrag: Milch⸗ u. Eierabsatzgenossenschaft „Hotzenwald“ e. G. m. b. H. Hottingen. Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Dezember 1934 aufgelöst. Säckingen, 21. Dezember 1934. Amtsgericht.

Spangenberg. .[60147]

Genossenschaftsregister Nr. 1: Pfieffer Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Pfieffe:

An die Stelle des bisherigen Statuts vom 16. 2. 1889 ist das neue Statut vom 27. 5./2. 12. 1934 getreten.

Spangenberg, den 19. Dezember 1934.

Amtsgericht.

Vechta. .[60148]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 71 eingetragenen Genossenschaft „Elektrizitätsgenossenschaft Bakum e. G. m. b. H. in Bakum“ folgendes eingetragen:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Höl⸗ scher und Kreutzmann sind Liquidatoren.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. November 1934 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst.

Vechta, 22. Dezbr. 1934. Amtsgericht.

Wertheim. .[60149]

Genossenschaftsregistereintrag O.⸗Z. 4, Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Nassig: Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens wird wie folgt ergänzt: Gemein⸗ same Anlage, Unterhaltung und Betrieb einer maschinellen Drescherei. Wertheim, den 19. Dezember 1934. Bad. Amtsgericht.

5. Mufterregifter.

Aachen. [60484]

In das Musterregister wurde einge⸗ tragen: Nr. 2619. Hubert Beyer, Kaffeerösterei in Aachen, Rudolfstr. 73, ein offener Umschlag, enthaltend eine Musterpackung für gerösteten Kaffee, Malz oder anderen Waren mit Spitzen⸗ verschluß. Der Spitzenverschluß des Beutels erfolgt in der Art, daß die zu⸗ sammengelegten oberen Teile des Beutels eine Spitze in der Form eines Dreiecks bilden. Diese Beutelspitze wird durch einen Heftdraht mittels 78 maschine zusammenggaßt Der Heft⸗ draht wird darauf beiderseitig mit einer Siegelmarke zugeklebt. Diese Siegel⸗ marken tragen auf einer Seite die Aufschrift „H. K. Gesetzlich geschützt

Edelkaffee“ und auf der Gegenseite die

Aufschrift „Bad Aachen“ mit einer Kaffeetassenabbildung, Geschäftsnum⸗ mer 1, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1934, 11 Uhr 20 Minuten. 6

Amtsgericht, Abt. 5, Aachen. Bernburg.

In das Musterregister Nr. 49 ist am 27. 12. 1934 für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sebe „W. Siedersleben & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bern⸗ burg, ein Muster für Werbedrucksachen eingetragen, offen. Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1934, 11,30 Uhr. Amtsgericht Bernburg, 27. Dezbr. 1934.

[60486]

Eintragung in das Musterregister

des Amtsgericht zu Bochum am

21. Dezember 1934: Fa. Ernst Brune,

Bochum, Federschale, Schutzfrist 3 Jahre,

angemelder am 14. Juli 1934, 10 Uhr. M.⸗R. 124.

Bochum.

Heilbronn, Neckar. [60487]

Musterregistereinträge vom 29. De⸗ zember 1934.

Nr. 301. Firma Steigerwald Aktien⸗ gesellschaft in Heilbronn, eine Blech⸗ flasche für den Versand von dickflüssigen Extrakten, Fabrikgeschäftsnummer 3427, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1934, vormittags 11 Uhr.

Nr. 302. Firma Reichle und Knödler, Sitz Heilbronn, eine Flächenschleif⸗ maschine, Type SFV, mit Magnettisch, 350 mm Durchmesser oder einen nor⸗ malen Aufspanntisch, Fabrikbezeich⸗ nung SFV, Modell für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. Dezember 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 303. Firma P. Bruckmann & Söhne, Aktiengesellschaft in Heilbronn, ein Besteckmuster, bestehend aus Löffel, Messer und Gabel mit dem Namen Adler“, Fabrikbezeichnung „Adler“, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1934, nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Württ. Amtsgericht Heilbronn.

Hohenstein-Ernstthal. [60488]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 526. Firma Fischer, Maas & Kappauf AG. in Oberlungwitz, ein verschlossener Um⸗ schlag mit der Abbildung eines Musters für Damenblusen, deren Gesamtein⸗ druck, hervorgerufen durch die Anord⸗ nung der Rüschen am Aermel und Kragen, der Bluse einen besonders mo⸗ dischen Charakter gibt, Geschäftsnum⸗ mer 20 031, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. De⸗ zember 1934 nachmittags 3 Uhr 17 Minuten.

Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,

am 29. Dezember 1934.

Lahr, Baden. [60489] Musterregister Lahr. Bd. III S. 38. O.⸗Z. 38: Firma C. H. Koch in Lahr, angemeldet am 3. 12. 1934, vorm. 10,17 Uhr, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend zwei Muster für Zigarren⸗ packungen, Seirenteile facettartig ge⸗ schliffen, Fabrik⸗Nr. 704, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.

Lahr, 7. 12. 1934. Amtsgericht. Lörrach. [60490] Musterregistereinträge. „Manufaktur Köchlin, Baumgartner & Co. Aktiengesellschaft“, Lörrach, Nr. 1010, ein versiegeltes Paket KBC Nr. 129 mit 50 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 1125, 4126, 4127, 4128, 4129, 4130, 4131, 4132, 4210, 4324, 4801 4873, 4893, 4978, 4979, 4980, 4982, 4977, 4983, 4991, 5008, 5008 o. Contrefond, 5018, 5060, 5064, 5065, 5074, 5076, 5077, 5078, 5079, 5080, 5081, 5082, 5083, 5084, 5085, 5087, 5088, 5089, 5090, 5091, 5092, 5093, 5094, 5102, 5562, 5581, 5582, 5621, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1934, 11,55 Uhr; Nr. 1011, ein versiegeltes Paket KBC Nr. 130 mit 50 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 42333, 4350, 4370, 4371, 4436, 4440, 4441, 4442, 4443, 4444, 4451, 4453, 4504, 4532, 4672, 4830, 4868, 4891, 4895, 4914, 4970, 5003, 5010, 5063, 5067, 5075, 5118, 5539, 5540, 5541, 5542, 5543, 5546, 5547, 5548, 5549, 5551, 5559, 5560, 5572, 5585, 5588, 5593, 5612, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1934, 9,30 Uhr; Nr. 1012, ein versiegeltes Paket KBC Nr. 131 mit 33 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seiden⸗ stoffe, Fabriknummern 5131, 5138, 5139, 5140, 5142, 5208, 5209, 5213, 5214, 5216, 5217, 5219, 5220, 5222, 5223, 5225, 5226, 5227, 5229, 5231, 5232, 5237, 5240, 5242, 5247, 5248, 5251, 5253, 5613, 5614, 5615, 5622, 5623, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1934,

mittags 12 Uhr.

Amtsgericht Lörrach. Pirmasens- [60491] Bekanntmachung.

In das Musterregister wurde unter Nr. 128 eingetragen: Firma Bleiching & Co., Schuhfabrik in Pirmasens, ein versiegelter riefumschlag, enthaltend

29 Abbildungen von Modellen für Schuhwerk, Fabriknummern B 239, 241, 256, 234, 189 a, 257, 226, 140 a, 228, 243, 244, 240, 232, 233, 216, 217, 219, 224, 210, 214, 207, 208, 209, 211, 178, 225, 231, 220 und 230, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 8. Dezember 1934, vorm. 11 Uhr.

Pirmasens, den 31. Dezember 1934. Amtsgericht. Rottweil. [60492] Im Musterregister wurde eingetragen: Firma Kienzle Uhrenfabriken Aktien⸗ gesellschaft in Schwenningen a. N. Nr. 688, offen, die Abbildungen der Modelle: a) für Tischuhren, Fabr.⸗Nrn. 505/194, 505/183, 305/47, 305/44. 305/41, 505/189, 505/196, 505/198, b) für Gehäusfefüße, Fabr.⸗Nrn. 505/195 F., 505/190 F., 305/47 F., 305/45 F., c) für Zahlenreife. Fabr.⸗Nrn. 505/190 ZR., 505/195 Z R. d) für Zeiger, Fabr.⸗Nr. 505/195 z; Nr. 689, offen, die Abbil⸗ dungen der Modelle für Wanduhren, Fabr.⸗Nrn. 506/104, 506/106, 506/103, 506/107, 306/47, 506/100; Nr. 690, offen. die Abbildungen der Modelle für: a) Stiluhren, Fabr.⸗Nrn. 502/168, 302/36, 503/106, 503/107, b) Etuinhr, Fabr.⸗Nr. 503/96, c) Weckeruhr, Fabr.⸗ Nr. 304/14, Anmeldezeit je 22. Dezem⸗ ber 1934, vorm. 8 Uhr, je plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre.

Amtsgericht Rottweil.

Sobernheim. [60493] Im Musterregister ist unter Nr. 67

bezgl. der Firma Fr. Melsbach in

Sobernheim eingetragen worden:

Ein verschlossenes Paket, angeblich enthaltend Muster von Faltschachtein, Beutel und Etiketten, Fabriknummern 3344, 30486, 30492, 60684, 77507, 77511, 77516, 77517, 77518, 77519, 77520, 77521. Die Schutzfrist beginnt am 22. 12. 1934, 10 Uhr, und dauert 3 Jahre, die Muster sind für Flächenerzeugnisse be⸗ stimmt.

Sobernheim, den 22. Dezember 1934.

Das Amtsgericht.

Tharandt. [60494] In das Musterregister ist am 21. De⸗ zember 193 eingetragen worden: Nr. 109. Firma Louis Bachmann, Möbelfabrik in Rabenau, ein offener Umschlag, enthaltend 11 Abbildungen, und zwar: 1 Bibliothek Nr. 839 A, 1 Bibliothek Nr. 855 a, 1 Schreibtisch Nr. 855 b, 1 Tisch Nr. 855 c, 1 Sessel Nr. 855d, 1 Stuhl Nr. 855e, 1 Sideboard Nr. 962 a, 1 Glasschrank Nr. 962 b, 1 Tisch Nr. 962 c, 1 Sessel Nr. 962 d, 1 Stuhl Nr. 962 e, Modelle für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1934, vormittags 8 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht Tharandt.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Ingolstadt. [60341]

Das Amtsgericht Ingolstadt hat nachfolgende Konkursverfahren mangels Masse eingestellt: 1. „Buchdruckerei⸗ und Verlags⸗Ges. m. b. H., Ingol⸗ stadt“, 2. Kölbl, Josef, Inhaber der Fa. Schimmel & Kölbl, Oel⸗ und Fett⸗ geschäft in Ingolstadt. Honorar und Auslagen der Konkursverwalter sind in der aus der Niederschrift ersichtlichen Höhe festgesetzt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Leipziz. [60344] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. Februar 1934 in Leipzig, seinem letzten Wohnsitz (letzte Wohnung: Leipzig C 1, Pfaffendorfer Straße 38), verstorbenen Kaufmanns Conrad Wagner, Inhaber einer Bürsten⸗ und Pinselgroßhandlung unter der im Handelsregister eingetragenen Firma „C. O. Döring“ in Leipzig, daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. II A 1, den 22. Dezember 1934.

Leipzig. [60345] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. Mai 1934 in Leip⸗ ig, seinem letzten Wohnsitz (letzte ohnung: Leipzig, Oststraße 66 a), ver⸗ storbenen Stadtverwaltungs⸗Obersekre⸗ tärs Hermann Möbius wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. II A 1, den 27. Dezember 1934.

Liebenwalde. [60346] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Gohlke in Liebenwalde ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ gleichstermin auf den 17. Januar 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Liebenwalde, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubi⸗ gerausschusses sind auf der Geschäfts⸗ stelle des E zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Liebenwalde, den 19. Dezember 1934.

Das Amtsgericht. 4. N. 1. 34.

Lyck. Konkursverfahren. [60347]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma F. W. Müller G. m. b. H. in Lyck, Möbelfabrik und Möbel⸗ handlung, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Lyck, den 19. Dezember 1934.

Das Amtsgericht.

Mannheim. [60348]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Klein in Mannheim, Rupprechtstraße 6, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Mannheim, den 21. Dezember 1934. Amtsgericht. B.⸗G. 10.

Münster, Westf. [60349] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Johann Wilke zu Münster (Westf.) wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Münster (Westf.), 17. Dezember 1934. Das Amtsgericht.

Münster, Westf. [60350]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Ost⸗ mann in Münster (Westf.) Manu⸗ fakturwarengeschäft wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Münster (Westf.), 28. Dezember 1934.

Das Amtsgericht.

Paderborn. [60351]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Malermeisters Josef Koch in

Paderborn. Pipinstraße 24, wird nach

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Paderborn, den 27. Dezember 1934. „Das Amtsgericht.

Quakenbrück. [60352] Konkurs des Kaufmanns Heinrich Schelm in Quakenbrück mangels Masse am 15. 12. 1934 eingestellt. 16e“ Amtsgericht Quakenbrück. Ratzeburg, Lauenb. [60353] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Domänenpächters Otto Siegert auf Hof Klempau, jetzt in Stral⸗ sund, wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 11. 6. 1934 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftig gewordenen Beschluß vo⸗ gleichen Tage bestätigt worden ist. Ratzeburg, den 20. Dezember 1934 Das Amtsgericht.

Schirgiswalde. [60354] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Augustin, offene Handelsgesellschaft in Wilthen, ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsver⸗ gleich und Abhaltung des Schluß⸗ termins am 5. Dezember 1934 auf⸗ gehoben worden. Amtsgericht Schirgis⸗ walde. Uetersen. [60355] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rechtsanwalts und Notars Christian Börnsen in Uetersen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeich⸗ nis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke so⸗ wie zur Anhörung der Gsäubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 17. Ja⸗ nuar 1935, 9 Uhr, vor dem Amts gerichte hierselbst bestimmt.

Uetersen, den 28. Dezember 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Waldmünchen. [60356]

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Polierwerk⸗ besitzers Ferdinand Böhm von Höll wurde mit Beschluß des Konkursgerichts Waldmünchen vom 15. 12. 1934 als beendigt aufgehoben, nachdem die Masse vollständig ausgeschüttet ist.

Waldmünchen, 29. Dezember 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts 8 Waldmünchen.

Nordenham. 3 [60664] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Nordenhamer Sporthaus F. Tatje, Inhaberin Frau Frieda Tatje geb. Recker in Nordenham, Hafenstr. 9, ist, nachdem der Vergleich gerichtlich bestätigt ist, aufgehoben. Nordenham, den 21. Dezember 1934. Amtsgericht Butjadingen. Abt. II.

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ nd Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 22. 1

kommenen Gewinnanteil.

„Berichtigung“ mitgeteilt.

der Reichsbahn, der Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Die in stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß.

66 Schatzanweisung. des 2. 1.

Deutschen Reiches 1923, 10-10000 Doll, l . 2. 9.35 5 % Dtsch. Reichsanl. 27,

5 do. Reichsschatz „K“

6 (7) Preuß. Staatssch. 31, 6 % do. do. 1933, Folge 1,

4 ⅛½]7 do. do. 1934, Folge 2 6 % Baden Staat RNM⸗

6 ½ Bayern Staat RM⸗ 6

60(8) ½ do. do. 29, uk. 1.4.34 608), % Hessen Staat RM⸗

60(8) % Lübeck Staat RM⸗ 6(8) 1% do. Staatsschatz 30,

6 (7 Mecklenb.⸗Strel.

6 % Sachsen Staat RM⸗

6 (7) % Thür. Staatsanl.

* 6 (7) do. RM⸗Anl. 27 u.

4 ½ % do.

8

S.

nbeilage

DBörse Sanzeiger und Preußischen

öE

Staa

8 8 8 z 8 52 1

——

sanzeiger

Berliner Börse vom 2. Januar

1935

festgestellte Kurfe.

1 Frank, 1 Lire, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. =1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. —12,00 NM. 1 Gld. holl. W.= 1,70 NM. 1 MarkBanco

=11,50 NM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 NM. 1 Latt = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) =— 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. Sterling = 20,40 NM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM.

1 alter Goldrubel 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund

1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,816 RM. 1 Pengö

ungar. W.= 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung bedeutet:

Rur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot

und Nachfrage.

Die den Aktien m der zweiten Spalte beigefügten

Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten

Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

8 Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗

zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt

werden. Irrtümliche, später amtlich

richtiggestellte Notierungen werden mög⸗

lichst bald am Schluß des Kurszettels als

8 8

Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 3 (Lombard 4).

8 Amsterdam 2 ½. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 2 ½⅛. London 2. Madrid 5 ⁄½. New York 1 ½.

Oslo 3 ½. Paris 2 ½. Polen 5. Prag 8 ½¼ Schweiz 2.

8 Stockholm 2 ½. Wien 4 ½.

8 Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Reichspost,

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

31. 12.

1.9 92 b 8 1.2.8 97 %b G

91,5 b

unk. 1937 97,25 b

(Goldm.), f. 100G M, . auslosbar

Dt. Reichsanleihe 1934 8 tg. ab 1. 7. 34, jährl. 10 % 1.1.7 95 b 95 b ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1.6.35 1.6.12 97 8b

½ Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110] 1.2.8 109 %0 G 109 % G

Folge 1, fäll. 1.2.32 b. 37] 1.2. 8 101,2 b 6 [101,2 b G

rz. 100 20. 1.35 u. 102

20. 1. 36 7 2o. 1.7101,5 G 6 % do. do. 1933 u. 1935, 8

Folge 1, rz. 102 20.1.36 20.1.799,9 G

101,5 G 103,25 b G rz. 100 1. 2. 37] 1.2.8 108,25 b G 99,9b G

Anl. 27, unk. 1. 2. 32 1.2.8 97,75 b 6 98 b

Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 84 9 4 do. Serien⸗Anl. 33 .“ 6 ausl. b. 193. 99,9 b 99 %b

6 (8) % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.8.38 1.3.9 97b 97,25 b

97,3 b 97 b

Anleihe 29, unk. 1.1. 36 98 b G 99 b

Anleihe 28, unk. 1.10.33 1.4.10/ 93 —b 92,75 b

1z. 1. 7.85,20 zurückgez.] 1.1.7]† y— 91 b G

( Mecklenb.⸗Schwer. M⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 38 1.8.

5(8)% do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1. 681785 607) % do. do. 26, tg. ab 27 96,75 b 4 % Meckl.⸗Schw. RM⸗A. 1

91 b G

K. B.0 (fr. 8 genw.⸗Anl.), Ausg. 1 i. K. Nr. 25 ff., Ausg. 2

i. K. Nr. 24 fͤa.. sr. Z. 93 b G

RNM⸗A. 30, rz. 112, ausl. 1.4.10 99 b 98,5 b

Anleihe 27, uk. 1.10.85] 1.4.10 96 b b do. Staatssch. R. 8, där ah je 505 d. Nennw.

1.4. 35, 1. 4. 37), rz. 100 1.4.10/99,9 b 99,9 b 4 ½ ½ do. do. Reihe 9,

fällig 1.6. 38. 1.6.12/98,5 b 8

97,75 eb G

1926, unkündb. 1. 3. 36] 1.3.9 97 b 96 G

98,5 b

Lit. B, unt. 1. 1. 1932] 1.1.7 96,75 b G

6 % Dtsch. Reichsb. Schatz

R. 1, rz. 100, ll. 1. 9. 35 1.83.9 sioogd 6

% Deutsche Reichspost. 1

Schan 83, F. 1, rückz. 100, fällig 1. 10. 35] 1.4.10/1100,3 —b 1934, Folge 1, rückz. 100, rz. 1. 4.3

100,85b

100,25 —b 602 B

1.4.10⁄98 G

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

6(8) % Preußische Landes⸗ rentenbk., Goldrentbr. Reihe 1, 22, unk. 1. 4. 34 versch. 98 b 6 r

6(8) do. R. 3 u. 4, uk. 2.1.36 versch. 98 b G x

6(7) % do. R. 5u. 6, uk. 2.1.36 versch. 88 b Gr

6(7) % do. R. 7 uf. 1.10.36 1.4.1098b Gr

5 ½ (4 % do. Lia.⸗Gold⸗

rentbriefe . 1.4.107101 b G-

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.1097,5 b G

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe I11 * 103 8 G do. rückz. mit 108 9, fäll. 1. 4.35 106.6 b G 106,6 b do. rückz. mit 112 %, fäll. 1. 4.386 105 G 105 % b G do. rückz. mit 116 %,, fäll. 1. 4.37 103 ½ b Gr [103 ½ 6 do. rückz. mit 120 %, fäll. 1. 4.387102 ⅛6 b Gxr 10261 b

* rückz. mit 104 P, fäll. 1. 4. 34.

97,5 b G r 97,5 b G 97.5b G r 97,5b Gr

100,25 b G 97 b G

103 ½b G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess... 98 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..... 99 b Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 20,6 b G Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ 98 b G 100eb B

104,25eb 6 104,25 b G 99,5 G

losungsscheinee... Mecklenburg⸗Schwerin An⸗

leihe⸗Auslosungsscheine. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine 100,25b G 99,5 b G

eeinschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

Schatzanweisungen d. Deutschen Reiches 1923, bis 5 Doll, fäll. 2. 9. 199b.....

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.

19983535 4 % do. 1909) 4 % do. 1910 *y„)o. 4 % do. 1911 *)) 4 % do. 1913*) 4 ⅛% do. 1914)

*) i. K, 1. 7.1932. verloste und unverloste Stücke

zertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 4 9% do. do. do. 1909%% 4 % do. 19109 4 do. 1911] 9,85 G 4 % do. 1913 9.85 b G 4 ⅛% do. 1914] 9,85 b G

150 b G 150 b G

9,85 b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und

preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.

8 unk., bis. „bzw. verst. tilgbar ab...

Zinsfuß

altsneu

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5.35 do. do. 26, 31. 12.31

Hann. Prov. GM⸗A.

Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,

4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. N10-12,1.10.34 do. do. 13u. 14,1.10.35 do. do. R. 6, 8, 1.10.32 do. do. Reihe 7 do. do. R. 9, 1. 10. 33.

6 1.3.9 9s 8 g5b 6 6 1.5.11194,5 6 94,5b G 6 1.4.10†95,75b G 95 —b

94 b G 94 G

94 b G 94 b G

94,5 b G

90

94,5 G 94,5 6 94,5 b 6 94b 6 94,5 b 6 94b 6

9b 6

82 2 œ 00

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 328 do. do. 28, 1. 7. 33

0oö 94,25 b 95 % G 93 %b G Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27,A. 14,1.10.32 93,5b G

Pomm. Pr. G.⸗A. 28;34 .1.7 95 b 94 b G do. do. 30, 1. 5. 35 .5.11 95 b B 94b

93,5 b G

Sächs. Provinz.⸗Verb. RM., Ag. 18, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 18 . do. Ausg. 14 —. do. Ag. 15,1.10.26 .. do. Ausg. 16 A. 1 v do. Ausg. 17 1. do. Ausg. 16 A. 2

-—- 94 994,5 6 94 6 94,5 b 6 93,5 G 94,5 G 93,5 G 956 6 98 ˙6

-—- 9468

-—- 946

S. S . 0 . ,.

Schlesw.⸗Holst. Prov.

RM⸗A. A. 14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32. do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32. do. RM, A. 21 N, 1.1.33. do. Gld⸗A. A. 13,1.1.30 do. Verb. RM⸗A. 28

u. 29 (Feing.), 1.10.33

bzw. 1. 4. 1934. do. do. NM⸗A. 30

(Feingold) 1.10 3518 6

94.75 b 6 94b G 94,75b 6 945 6 94,75 b 6 94b 6 94,75 b 6 94b G 94,75 b 6 949 G 94,75b 6 94b G 95,5 6 95,25 G 94,75b 6 945 G 93 b 6 925 6

.

S. bk=b0 0 05 . . . . grüeürrsüss- —22ö2ög2ög2'ög2ögIög

2

—ö8Sßö-SüöSggöggö

1.4.10 94,75 b G 94eb B 1.4.10/ 94,75 G [94b G

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.3318 6 1 1.4.10%

Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinez 6 6

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinle. 100,75 b G 100,25 b G

545 6

93b G

Auslosungssch. Gruppe 1 *N 8 117,75 b G x Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ §einschl. ½⅛ Ablösungsschuld (in q des Auslosungsw.). Mit Zinsberechnung. 93b G Ohne Zinsberechnung.

do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. 21 b G

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗

117,75 b

do. do. Gruppe 2 *ꝙ

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 101 b G 100,25 b G Anleihe⸗Auslosungsscheine“ 117 5b 116,25 b

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 101 b 101,25 b G

¹einschl. "1Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen. Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1. 1924[6 1.1.7 93 b G

do. do. 24 kl., 1.2.1924[6 1.1 [93 b G

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ 3 3 losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ . B

lösungssch. (in d. Auslosw.) 103,5 b G [103 b 6

c) Stadtanleihen.

1 8 Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab... Aachen RM⸗A. 29 1. 10. 1934 8 6] 1.4.10 93 b G Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931] 8. . 1.4.10 93 b G

93 b G 93 b G

Augsbg. Gold⸗A. 26 92,25 b

1. 6. 1931]1 7 16 1.2.8 Üins

Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 1929,1930, rz. 1.10.38, + Z. 1.4.33,

abgestemp. St.

do. Gold⸗Anl. 1926

1. u. 2. Ag., 1. 6. 31

do. RM⸗A. 28 N, gar. Verk.⸗Anl., uük. 27.8.39, + Z. 1.7.34, abgestemp. Stücke

do. Gold⸗A. 24,2.1.25

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 286 N, 1. 3. 1981

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 V. 1.6.31

Breslau RM⸗Anl. 1928 I, 1933 do. 1928 II, 1.7.34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 35, 10 % zurückgezahlt do. RM⸗A. 26,1 931 Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33 do. Schatzanw. 1929, rz. je ¼ 1. 10. 36, 37, 38, 2 % Aufgeld auf 1. u. 2. Drittel gezahlt do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932 do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw. fällig 1.6.1936, 8 1 Aufgeld gezahlt. füber 4 gestundet, sämtl. m. Gutschein. Duisburg RM⸗A. 1928 1. 7. 33 do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10.33 do. 1926, 31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19. 1932 Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7.32 do. Schatzanw. 29, rz. 17.8.39,+Z. 1.4.34, abgestemp. Stücke

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32. Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29. 1. 4. 1934

Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1991

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, 1.1.32 Köln Schatzanw. 29, rz. 24.8.39,+Z. 1.10.] 34, abgestemp. St. Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35 do. do. 1929, 1.4.30 do. do. 1927, 1.1.28 do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1933

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.34 do. do. 1929,1. 3.35

Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32. Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3. 34 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1927, 1. 4. 31

Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 do. do. 1923

Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, 1. 4. 32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928 1. 10. 1933. Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. 33

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

1.4.10 88,5b G

1.6.12 88 b G

1.4.10

1.4.10%⁰bůꝑꝗèçq ͤ 1.4.10 91,25 b

do. 1928,1. 11. 1934

88,75 b 92,75 b G 92,5b G

93 b G 93 b G

94 b G

90,5b 92 b

87b B 92 b 87,75 b

87 b G

1.6.12

100 b

88 b G

91,75 b G 90 b G 91,75 b G 90 b G

92,25 b 6 91⁄b G 92 b G 918 G

92,5b 6 91,75 b G 92,75 b G 91 8 b 6

92,5 b 6 91 5 G 94 b G 92,50 G 92 ½ n 92 ½ B

6 87

91 b G 90,75 b 92,75b G

90,75 b

6 92,5 G

H1,75 G 91,25 b G

91 b

88 b

92 b G 92 b G 92 b G

92 b G

94,5b B

93 %b 98,25 b

92 eb G 91,75 b

91 b G 93,75 b

94 b 95,25 b

94b 90 b G

90,5 b 91 b 91 % 92 b

91,75 b 92b B

92 eb G

93 b G

1.5.11 as

Ohne Zinsberechnung.

4 % Landsberga. W. RM⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Roggen⸗ Schuldverschr.) o. Bogen...

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.

(in d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. ¼ Ablös.⸗Schuld. (in % d. Auslosungsw.)

98,75 eb G

98,5 b G

97,5b

97,25 b

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 6 ¹ B27; 32 Ruhrverband 1931 A. I R. A, rz. 1.4.36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §

do. Gld. A. 7,1.4.31 8 do. do. Ag. 8, 1930 § do. do. Ag 4,1.11.26

§ sichergestellt.

94 eb G

97,5b G

93,25 b G

,

do. do. do. S. 6-8, rz. 100,

Hentiger Voriger

[neutiger Voriger

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. „bzw. verst. tilgbar ab.. Zinsfuß altsne u

BraunschwsStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 20, 1.1.33 do. R. 22, 1.4. 33 do. R. 23, 1.4.35 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 19, 1.1.33 do. R. 26, 1. 10. 36 do. R. 17, 1.7. 32 do. Kom. R. 15; 29 do. do. R. 21,1.1.33 do. do. R. 18, 1.1.32. Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A.34 S. A

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12. 32 do. R. 10 u. 11,31.12.

1933 bzw. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 3,4,6,31.12.31 do. R 13,31.12.1935 do. R. 5§, 30. 6. 32. do. Gold⸗Schuld⸗

versch. R. 2,31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 do. do. R. 1,31.3.32

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934

Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29

do. 27 S. 2, 1.8.30.

96 b G 95 b G 95 b G 95 b G 95 b G 95 b G

½

96 b G 96 b G 96 b G r 96 b G r 96 b Gr 96b Gr 95 b G 96 b Gr 95 G

94,5 b G 94,25 b G 94,25 b G

2— 90 fhU 9⸗ )9. ₰½ —₰½

I

EEEEEEE1““

—2 0 0.,—282 00 0b O0ĩ£ GG —'OOVOV—O O— „1ggö

4 15.4.10 93,75 b G 92,5 b G

95 b G

95 b G 95 b G 95 b G 95 b G 95 b G

93½ G 93½ 6 93 ½ 6G

9☛ 9.

5 1 0, 0. 0. 5.

0., 22 bHU.

—2 o 9

95,5 G

96,25 G 96,25 G 96,25 6 98,25 G 96,25 G

96,25 G 94,5 b G

88,5 b G 93,75 G 93,75 G 93,75 G

do. Schuldv. S. 1 u. 3

(GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. do. GM (Liqu.) do. do. RM⸗Schuldv.

(fr. 5 % Roggw. A.) do. GKom Sz2,1. 7.32 do. do. do. S. 3,1. 7.34 do. do. do. S. 1,1.7.29

Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. R4, 30.6.30 do. do. R 11,1.7.33 do. do. Reihe 13,15 1.1. bzw. 1. 7.34

do. do. N17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21,1.10.35 do do. R. 22,1.10.36 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3,30,6.30 do. do. Kom. R. 12, 2. 7. 1933

do. do. do. R14,1.1.34 do. do. do. R16,1.7.34 do. do. do. R20,1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do. R. 8, 1.7.32

88⸗

D0. C. S. 4£--

98,5 b Gr 98,5b Gr

96,5 b G r 96,5 b G r 96,5 b G r 96,5 b G r 96,5 b G r 96,5 b G r 96,5 b G r 96,5 b G r 96 b Gr 94 b Gr 94 b Gr 94 b G r 94b Gr. 94 b Gr 94 b Gr

96,25 b G 96,5b G

8 88 —2 2

I“

22ö-gSö-gÖSNS SSSSU

gpgrersasssn

0,80 0b 0 & 9 0,—2—ͤbOD U0bnH0 G. 2-222'8

. O. , 9. O0. S. . S. 0. 0 . VSVSV=VSVE

SFüögPEEEg

Thür. Staatsb. Gsch.

2

Württ. Wohngskred. (Land. Kred.⸗Anst.) GHyppPf. R2, 1.7.32 do. do. R. 3, 1.5.34 do. do. R. 4, 1.12.36 dodoRö uErw, 1. 9.37 do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1932

82

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landeskb. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4.10 96 b G do. do. R. 2, 1.5. 35 .5. do. do. R. 3.1.8. 35 5 Hann. Landeskrd. GPf S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35 97 b G 1. 1.1932 97 G

do. do. S. 1, A. 1926, do. do. S. 2, A. 1927, 97 b G

1. 1. 1932 8 do. do. S. 5u. Erw. 1.7.35 97 b G 97 G

—— .

92 r. 2282

do. do. S. 3 Ag. 1927,

1. 1. 31

Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3. 34 do. do. R. 11 u. 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. R. 4 u. 6,1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32

do. do. R. 3 u. 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32

do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Sp.⸗Girov. 1926 A. 1, 1. 1. 32, j. Mitteld. Landesbank.. do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33 Mitteld. Landesbk.⸗A. 29 A. 1 u. 2, 1. 9. 34 do. do. 30 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11.35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. A11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5,30.9.33

8.

2 2 28öe

0Ꝙ 0‿ ρ £ ο

G 986 b G

96 b G

—,—— 2—2

2. 00

96 b G 94 b G

U2 ., S. S. 802 8. 2 8⸗ 2. 90 .

80 80 80 8 α ο£ £

—,—,——

93,5 G 93,5 G

93,5 G 93,5 G 98.25b G 96,25 b G 93,5b G 93,5 b G 95,5 b G

94,25 b 93,75 b

30. 9. 1934 Niederschl. Prv. Hilfs⸗ kasse G. Pf. R. 1, 1.1.36 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 2, 1. 4. 35 do. do. R.1, rz. 100,1.9.31 do. Prov. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31 93 b Ostpr. Prov. Ldbk. GPf. Ag. 1, rz. 102, 1.10.33 992,5b G do. do. Ag. 2 V. 1.4.37. 92,5 b G Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1929 S. 1 u. 2, 30.6.34 1. 94 b G do. do. 26. Ag. 1,1.7.31 1. 96 G Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 .1. 96 b do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32 n 93 5b do. do. Komm. Ag. 4, rz. 100, 1. 3. 35. 92 b G do. do. 12, 15, 2.1.31 92 b G do. do. 8, rz. 102,1.4.39. 93,5 b G do. do. A. 2, 1. 10. 31. 920 G

Zinsfuß

altneu Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 1u. 3: 34/3518 6 1.1.7 95 b G do. do. K. R. 2.4:34 35 8 117 93 b G Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗A. R. 2 N, 31, abz. Z. b. 1. 92 b G do. do. Feing. 25,1.10.30/8 44. 92,75 b do. do. do. 26, 1.12.3177 .6. 935b do. do. do. 27R. 1,1.2.32 6 29 92,5 b G do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 1. 7. 34 bz. 2 1. 35 8 94,5 b G do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1.10. 33/8 4. 91 b do. do do. R. 4,1.10.34 8 4. 6 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35/7 4 92 b Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ 8 grundst. G. R. 1, 1.4.33 8 95,5 b do. do. 26 R. 1,31. 12.31 7 6 94.5 b do. do. R. 3, 1. 71. 35/7 94,75 b do. do. 27 R. 1.31 1.32 6 94,5 b Zentralef. Bodentult⸗ 8 kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.) s 93,75 b G do. do. R. 2, 1935/7 8 95 G

Dtsch. Komm. Gld. 25 (Giroztr.) A. 1,1. 10.31 26 A. 1, 1. 4.31

do. do. 28 A1 u. 2,2.1.33. do. do. 28 A. 3, u. 29. A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 A 1 u. 2. 2. 1.36 do. do. 26 A. 1,1.4.31 do. do. 28 A. 1, 1.1.33/7. do. do. 30 A. 1,2. 1.36 do. do. Goldschatz 31, 1.4. 35

do. do. 27 A. 1 , 1.1.32 do. do. 23 A. 1, 1.9.245

94 b 94b 394,55 94,5

94,25b 94.25 b 94.25 b 94,25 b 34,25 b 940 95,5 b 95,5 b 95 b 95,5 b

80

94,75 b 88,25 b

94,75 b 88,75 b

½ m☛ 80 S o . 0

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗ - Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 104,55 (103.75 b G do. Ser. 2*1180 6 117,5 b 8

do. ohne Auslosungssch. 20,75 b 6 2080

*einschl. Ablösungsschuld(in des Auslosungsw.).

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab...

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märk. Landsch... 8 do. (Abfind.⸗Pfdbr) 5 do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. 8 4. do. do. do. S. 2 4.10 92,5 b 92,5 b do. do. do. S. 3 93,255 92,5b do. do. do. S. 1 92,55b 920 do. do. RM⸗Schuldv.

(fr. 5 Rogg. Schv.) 4 88,756 8 93,5 b

Landsch.Ctr. Gd⸗Pf. 8 4.10 945 G

do. do. Reihe A 1 93,5 b

do. do. Reihe 8 93,55

do. Liq. Pf. o. Antsch. 93,5 b 2,43 b

94,25 b 94,55b

93,5 b 94b

92,5 b

Anteilsch. z.5 ½ Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch.kff. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 6 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitz. Gdpfdbr SX 97,5b G

Meckl. Rittersch GPf. 1 93,75 b do. do. do. Ser. 11 6 6 1.1.

do. (Abfind.⸗Pfbr.) 2 93,5 eb B do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5Roggw. Pfd.) 1 90 b

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. 99,75 b .. ..89 92,5 b G do. do. do. (fr. 7 u. 6 p) do. N-(Abfind. Pfb.) 5

Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. 8 do. do. Ausg. 1 u. 2 7 do. do. Ausg. 1 6 do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 do. neuldsch. Klngdb G. Pf. (Abfindpfbr.)5 Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr. 10 do. do. 31. 12. 29. do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1 2 do. do. Lig Pf. oAntschs. do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 56 Rogg.⸗Pfd.)

Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. R2 N, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930 Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 1930. do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1.. do. do. Em. 2. . do. do. Em. 1. . do. do. Lrq Pf. oAntsch do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.) Schlw. Holst. lsch. G. do. do. do. do A. 30,31.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Schleswig⸗Holstein. Ldsch. Kredv. G. Pf. do. dy. 30, 1.10.35 do. do. do. do. 31, 1.1.36 do, do. . do. do. (Liqg. Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. do. RM⸗Pfobr. (fr. 5 % Rogg⸗Pfo.)

Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do. 8 do. do. (Abfindpfb.)2 6

do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.) 1.

91,25 b G 89,25 b G

91,5 b G 92,5 b G

93,5 b G 950 G 93,5 b G 98,5 b G 95 b G 99,75 b 92,9 b 92,9 b

94 b G 8 93,75 b G

89,5 b G

-— 04b G 93b G 33 %b G

97,5b G

93 b G

93,25 b G

93,25 b 6 935b 6 935b G

- 983 8 6

94,5e b B (94,5b G

89,25 b 6 89 b G 100 G 23 b G 93 b G

0. 80 22

2

93 b G

5. 0. S.5Sö=

92,75 b 92,75 b 32,5 b 92,25 b 22,0 b

n.⸗ S. .

——

93,75 b

95,5 b G

n Ohne Zinsberechnung.

Die durch* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

Kur⸗ und Neumärkische rittersch. RM⸗K. Schuldv Aobfind.⸗Kom.⸗Schuld.) 8 8† 100,5b G 100b G

Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke,

4, 3 ½8, 3 % Westpr. rittersch. 1 2 5,85 b G 5,7 G

4, 3§⅞, 3 % Westpr. neulandsch. 111, 7b G 11,55eb G Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein,

m. Deckungsbesch. b. 31.12. 17.

100,25 6 100,25 b G .