1935 / 3 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

6 Zentralhandelsreg

32 1“ 8

isterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 3 vom 4. Januar 1935. S. 4

Messkirchk. [60461] In das Genossenschaftsregister Bd. II O.⸗Z. 7 wurde beim Gögginger Spar⸗ & Darlehenskassenverein eGmuH. in Göggingen eingetragen; Die Genossen⸗ schaft hat die Firma geändert in: Spar⸗ & Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Göggingen, Amt Meßkirch. Neues Statut vom 11. November 1934. Meßkirch, den 17. Dezember 1934. Bad. Amtsgericht.

Michelstadt. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Bezirkskonsumverein für den Kreis Erbach i. O. e. G. m. b. H. in Erbach i. O. folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Dezember 1934 ist die Ge⸗ nossenschaft in Verbrauchergenossenschaft Erbach i. Odw. eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Erbach i. O., umgewandelt. Die §§ 1 und 4 der Statuten sind geändert. Michelstadt, den 28. Dezember 1934. Hesssisches Amtsgericht.

[60462]

Mülheim, Ruhr. [60463] Genossenschaftsregistereintragung bei der „Beamtenbank Mülheim⸗Ruhr, Zweigstelle der Rheinisch⸗Westfälischen Beamtenbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Duisburg“: Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben. Amtsgericht Mülheim, Ruhr, 15. 12. 34.

Neubukow, Mecklb. [60464]

In das Genossenschaftsregister ist heute zur Kirch⸗Mulsower Molkerei⸗ genossenschaft e. G. m. u. H. in Kirch⸗ Mulsow eingetragen: Die Firma lautet jetzt Kirch⸗Mulsower Molkerei⸗Genossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kirch⸗ Mulsow.

Neubukow i. M., 28. Dezember 1934.

Mecklenburgisches Amtsgericht.

Ober Ingelheim. [60465] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Gemweinnützige Wohnungs⸗ baugenossenschaft der vereinigten Hand⸗ werker Gau⸗Algesheim e. G. m. b. H. in Gau Algesheim, eingetragen, daß das Wort „Gemeinnützige“ bei der Firma der Genossenschaft gestrichen ist. Ober Ingelheim, den 14. 12. 1934. Hessisches Amtsgericht.

Obernkirchen, [60466] Grafsch. Schaumburg. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2, Auethaler Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Borstel, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Dar⸗

lehnskasse Auetal in Borstel. Amtsgericht Obernkirchen, 28. 12. 1934. Papenburg. [60467] Bekanntmachung.

„In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 4 eingetra⸗ genen Genossenschaft „Landwirtschaft⸗ licher Konsumverein Lathen, e. G. m. u. H.“, folgendes eingetragen worden: Das Statut ist durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 5. September 1933 neu gefaßt. Die Firma lautet: „Land⸗ wirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lathen“.

Gegenstand des Unternehmens: 1. Der acftliche Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs, nament⸗ lich von Kraftfuttermitteln jeder Art, künstlichen Düngemitteln, Sämereien, Saatgetreide, Saat⸗ und Futterkartof⸗ feln, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, Brennstoffen usw. 2. Den ge⸗ meinsamen Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Amtsgericht Papenburg, 10. 12. 1934.

Pirmasens. [60468] Bekanntmachung. Genossen chaftsregistereinträge.

1. Dahner Darlehenskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Dahn: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. September 1934 wurde das Statut vollständig neu gefaßt und die Firma der Genossenschaft geändert in „Spar⸗ u. Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht Dahn“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

2. Vinninger Spar⸗ u. Darlehens⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

itz Vinningen: Durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 28. 10. 1934 und 16. 12. 1934 wurde das Statut vollständig neu gefaßt und die Firma der Genossenschaft geändert in „Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hast⸗ pflicht“. Gegenstand des Unternehmeus ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des

verkehrs (Bezug UeörwiresHeser en Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. 3. Milchabsatzgenossenschaft Staffelhof eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Staffelhof: Die Firma ist geändert in „Milchliefe⸗ rungsgenossenschaft Staffelhof eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Pirmasens, den 28. Dezember 1934. Amtsgericht. [60469]

I ist

Ragnit. In unser Genossenschaftsregister heute bei der unter Nr. 10 eingetra⸗ genen Genossenschaft des Ragniter Spar⸗ und Darlehnskassenvereins in Ragnit e. G. m. u. H. folgendes eingetragen: Es ist ein neues Statut vom 3. 11. 1934 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Sparsinns;

2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse);

3. zur Förderung der Maschinenbe⸗ nutzung.

Amtsgericht Ragnit, 13. Dezbr. 1934. St. Goarshausen. [60470]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 37 eingetra⸗ genen Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Kaub und Umgegend e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1934 ist die Firma geändert in Verbrauchergenossenschaft Kaub am Rhein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

St. Goarshausen, 21. Dezember 1934. Das Amtsgericht. Schleswig. [60471] „In unser Genossenschaftsregister Nr. 47 ist bei der Meierei⸗Genossenschaft, e. G. m. u. H., in Fahrdorf heute folgendes

eingetragen worden:

Das Statut ist durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 30. Juni und 15. November 1934 völlig neu ge⸗ faßt und vom 30. Juni 1934 datiert.

Schleswig, den 28. Dezember 1934.

Das Amtsgericht. Abt. III.

Schopfheim. 60472]

Genossenschaftsregistereintrag Band II O.⸗Z. 3 zur Firma Milchabsatzgenossen⸗ schaft iechs⸗Nordschwaben, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wiechs⸗Nordschwaben, Sitz Wiechs: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. November 1934 wurde ein neues Statut angenommen. Der dhege gns des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.

Schopfheim, den 28. Dezember 1934.

Bad. Amtsgericht.

e Genossensch [60473] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 4, betr. Tröbnitzer Darle nsfiasen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tröbnitz ist eingetragen worden: An Stelle des bisherigen Statuts ist das vom 21. No⸗ vember 1934 getreten. Danach ist Ge⸗ genstand des Unternehmens der Betrieb einer Spar⸗ und arlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse) und zur Förderun der ’“ unter Beschränkung auf den Kreis der Mitglieder.

Stadtroda, den 27. Dezember 19934.

Thüringisches Amtsgericht.

Striegau. [60474] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen „Molkerei Metschkau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Metschkau, folgendes eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 20. Naci 1934 ist das Statut neu gefaßt worden. Satzung vom 20. August 1934. Gegenstand des Unternehmens 77 1. Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr; 2. der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen.

Amtsgericht Striegau, 20. Dezbr. 1934.

[60475] vom

Aüre saut; V Genossenschaftsregistereintrag 27. De ege. 19840 Edekazentrale eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrän ter Haft⸗ pflicht, Sitz Berlin, Zweigniederlassung in Stuttgart: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 20. Nov. 1934 sind die §§ 1 und 8 der Satzung ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens 5 jetzt der Betrieb eines 8 mport⸗, Kommissions⸗ und entur⸗ unternehmens zum Zwecke der Beschaf⸗ fung der für das Gewerbe und die Wirt⸗ schaft der Mitglieder nötigen Waren.

Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗!

Tuttlingen. [60478] Genossenschaftsregister⸗Eintragungen vom 14. Dezember 1934: 1. Milcherzeuger⸗Genossenschaft Sei⸗ tingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Seitin⸗ gen. Das Statut ist am 9. Juni 1934 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. 2. 11“ Weilheim, eingetragene Geno 8 mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Weilheim bei Tuttlingen. Das Statut ist am 24. Mai 1934 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemenn⸗ schaftliche Verwertung der von den Mit⸗ gliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Amtsgericht Tuttlingen.

Wangen, Allgäu. [60477] In das Genossenschaftsregister wurde am 21. Dezember 1934 eingetragen die Sennereigenossenschaft Bolsternang, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz Bolsternang. Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinschaftlicher Milchverkauf. Amtsgericht Wangen i. A.

Waxweiler. 8 [60478] In unser Genossenschaftsregister ist am 3. 11.1934 bei Nr. 15, Oberlaucher Viehzuchtverein, e. G. m. b. H. in Ober⸗ lauch, folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist auf Grund Ver⸗ fügung des Landesbauernführers der Landesbauernschaft Rheinland gemäß § 8 der I. VO. über den vorläufigen Aufbau des Reichsnährstandes v. 8. 12. 1933 in Verbindung mit § 10 Abs. 3. der gleichen VO. aufgelöst worden. Waxweiler, den 22. Dezember 1934. Amtsgericht.

Weimar. 160479] In unser Genossenschaftsregister Bd. I. Nr. 81 ist bei der Firma Weimarer Buchdruckwerkstätten eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar heute eingetragen worden: Die Liquidation ist durchgeführt, die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendet und die Firma erloschen. Weimar, den 27. Dezember 1934. Thür. Amtsgericht.

Wernigerode. 1660480] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Stapelburg, eGmbH. in Stapelburg, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. September 1934 sind § 14 Zifß 6 (Haftung), § 35 Ziff. 14 und § 44 (Entlastung des Aufsichtsrats) des Statuts geändert. Der § 34 Abs. 4 des Statuts ist insoweit unzulässig, als die Annahme von Beschlüssen von dem Be⸗ trage der Haftsummen der zustimmenden Genossen abhängig gemacht ist. Inso⸗ weit wird die Eintragung der Satzung von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Wernigerode, 27. Dez. 1934.

Würzburg. [60481] Bekanntmachung.

1. Darlehenskassenverein Prossels⸗ heim, eingetragene LEEE1 mit G Haftpflicht, Sitz Prossels⸗ eim.

2. Darlehenskassen⸗Verein Sommer⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit Haftpflicht, Sitz Sommer⸗ ausen.

3. Darlehenskassenverein Unterdürr⸗ bach eingetragene Genossenschaft mit un⸗ L“ Haftpflicht, Sitz Unterdürr⸗ a

4. Darlehenskassenverein Winterhau⸗ sen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ .“ Haftpflicht, Sitz Winter⸗ ausen. 5. Darlehenskassenverein Wolkshausen eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Wolkshausen. Die Firma der Genossenschaft zu 1 lautet nunmehr: Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein Prosselsheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht; zu 2: Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ verein Sommerhausen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht; zu 3: Spar⸗ u. Darlehenskassen⸗ verein Unterdürrbach eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht; zu 4: Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein Winterhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk er Haft⸗ pflicht; zu 5: Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein Wolkshausen eingetragene Fenggfenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ icht. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr bei den 5 vorgenannten Ge⸗ nossenschaften: Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. sur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung. Würzburg, den 27. Dezember 1934. Amtsgericht Registergericht.

Ziegenhals. [60482 In das Nr. wurde bei dem Ludwigsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene

pflicht in 1 folgendes einge⸗ tragen: Das Statut hat die neue Fassung vom 1. November 1934 erhal⸗ ten. Die Firma ist geändert in: Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ flicht. h. Ludwigsdorf. Der Gegen⸗ tand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Sparsinns; zur ege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗

enutzung. Amtsgericht Fiegenhals, 27. Dez. 1934.

Zweibrücken. [60483] Genossenschaftsregister.

Spar⸗ und Darlehenskasse. Sitz Dell⸗ 1 Durch Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 16. und 23. September 1934 wurde die Genossenschaft aufgelöst.

Zweibrücken, den 27. Dezember 1934.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Steinach, Thür. L60657]

Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 440. Firma Max Heubach in Steinach, Thür. Wald, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 2 Muster, und zwar Bäumchen, Zweige, Guirlanden und Blumen, deren Blätter aus vernickeltem, verchromten oder farbigem Metall be⸗ stehen, und deren Zweige mit Seide, Papier oder ähnlichem Material um⸗ wickelt sind, und deren Blüten oder Ver⸗ zievungen aus Glas, Papier, Stoff oder Metall hergestellt sind, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1934, nachm. 15 Uhr 10 Minuten.

Steinach, Thür. Wald, 29. Dez. 1934.

Thür. Amtsgericht. I.

Steinach, Thür. [60658]

Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 441. Firma H. Bechmann & Co. in Steinheid i. Thür., 1 Werbeplakat zum Vertrieb von Christbaumschmuck mit entsprechendem Hinweis in Wort und Bild, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1934, vorm. 10 Uhr 15 Min.

Steinach, Thür. Wald, 29. Dez. 1934.

Thüringisches Amtsgericht. I.

steinach, Thür. [60659]

Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 442. Firma Georg Christoph Vogel in Steinach,. Thür. Wald, 1 ver⸗ schlossenes Paket (verschnürt), enthaltend 3 Kartons, und zwar: a) 3 Flachholz⸗ fahrtiere, Fabrik⸗ rn. 1010/10, 1010/11, 1010/12, b) 5 Fahrzeuge, Fabrik⸗Nrn. 235, 230, 255, 580 (neu), c) 6 Flach⸗ holzfahrtiere, Fabrik⸗Nrn. 550, 240, 245, 562, 1015/1, 1015/2, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1934, vorm. 11 Uhr 2 Minuten.

Steinach, Thür. Wald, 29. Dez. 1934.

Thüringisches Amtsgericht. I.

Weiden. Bekanntmachung. [60660]

In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:

Bd. II Nr. 245. Porzellanfabriken Josef Rieber & Co., Aktiengesellschaft, Sitz Mitterteich, ein offoner Umschlag, enthaltend Abbildung des Musters Dekor „Derby“, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1934, vorm. 8 Uhr 4 Min. Weiden i. d. Opf., 31. Dezember 1934.

Amtsgericht Registergericht.

7. Konkurfe und Vergleichsfachen.

Berlin-Charlottenburg. 160701] Ueber das Vermögen der Frau Mar⸗ got Krämer, Inhaberin der Firma Orient⸗Kunst Margot Krämer, Berlin W 15, Kurfürstendamm 220, ist heute, am 29. Dezember 1934, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 256. N. 122. 34. Verwalter: August Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 22. Januar 1935. Erste Gläubigerversammlung am 24. Januar 1935, 10,30 Uhr. Prüfungstermin am 27. Februar 1935, 10,30 ÜUhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 44, rdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Januar 1935.

Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg, Abteilung 256.

Hamburg. 8 [60702] Ueber das Nachlaßvermögen des am 14. Juli 1934 zu Hamburg tot aufge⸗ fundenen Arztes Dr. med. Emil Carl SSa Joachim Gehrke, zuletzt wohnhaft gewesen Hamburg, Großhaidestraße 47, ist heute, 12,45 Uhr, der Konkurs er⸗

Amtsgericht Stuttgart. I.

Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ 1

öffnet.

28s .“

Amandus Lange, Hamburg, Lilien⸗ straße 36. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 26. Januar 1935. An⸗ meldefrist bis zum 2. März 1935. Erste Gläubigerversammlung: Diens⸗ tag, 29. Januar 1935, 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: Dienstag, 2. April 1935, 10 Uhr. Hamburg, 2. Januar 1935. Das Amtsgericht. 1

Rheine, Westf. Ueber das Vermögen der Ehefrau Wilhelm Heuckmann, aula geb. Nien⸗ tiedt, in Rheine, Münsterstraße 5, ist fün um 12 Uhr vormittags der Kon⸗ urs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Kemper in Rheine. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Januar 1935. Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1935. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 28. Januar 1935, vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Salzbergener Straße 29, Zim⸗ mer Nr. 9. Prüfungstermin am 7. Fe⸗ .. 1935, vormittags 11 Uhr, da⸗ elbst. Prat eriht Rheine, 28. Dezember 1934 Strehlen, Schles. [60704]

Ueber das Vermögen a) der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Hensel, In⸗ aber Ernst und Gerhard Hensel in Strehlen, b) der Gesellschafter dieser offenen Handelsgesellschaft, aa) Kaufmanns Ernst Hensel in Strehlen, bb) des Kaufmanns Gerhard Hensel in Strehlen wird am 29. Dezember 1934, nachm. 20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Ed⸗ win Röhr in Strehlen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderung bis ein⸗ schließlich 15. Februar 1935. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 25. Januar 1935, vorm. 10 Uhr, und Prüfungstermin am 26. März 1935, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Klosterstraße 1, Zimmer 6.

Strehlen, den 29. Dezember 1934

Amtsgericht.

Bad Harzburg. [57704] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. „Wilhelm Kuß, Nachf. Inhaber: Paul Hansi“ in Bad Harz⸗ burg liegt Schlußverzeichnis zur Ein⸗ icht der Beteiligten auf der Geschäfts⸗ telle des Amtsgerichts Bad Harz urg aus. Die Summe der festgestellten nichtbevorrechtigten Forderungen be⸗ trägt 18 318,74 RM. Zur Verteilung darauf gelangen 1 ½¼½ % = 274,60 RM. Der Konkursverwalter: Bruno Weiß, Bad Harzburg.

Bunzlau. [60705] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Reinkober, früher in Bunzlau jetzt in Lauban i. Schles., ist Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen auf den 28. Januar 1935, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumt. Amtsgericht Bunzlau, 2. Januar 1935.

Hamburg. [60706] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Louis Gott⸗ lieb, Hamburg, Mittelweg 143, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 28. Dezember 1934 aufgehoben worden. Das Amtsgericht in Hamburg.

““

[60707]

Bischofswerda, Sachsen. Zur Abwendung des Konkurses über

das Vermögen der Firma Lausitzer Glasraffinerie Rudolf Redl, G. m. b. H. in Bischofswerda, Hohestraße 1, die die fabrikmäßige Bearbeitung von Rohglas aller Art und den Großhandel mit Glaswaren betreibt, wird heute, am 28. Dezember 1934, vormittags 11 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren er⸗ öffnet. Vertrauensperson: Herr Bücher⸗ revisor Franz Zöllner, Dresden⸗A. 16, Blasewitzer Straße 72. Vergleichstermin am 26. Januar 1935, vormittags 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Bischofswerda, 28. 12.1934.

Chemnitz. [60708] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Fa. Irmscher & Soergel Handel mit NS.⸗Bedarfsartikeln in Chem⸗ nitz, Museumstraße 2, ist infolge der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 29. Dezember 1934 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom 29. De⸗ zember 1934 aufgehoben worden.

Amtsgericht Chemnitz, 29. Dezbr. 1934.

8 Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Zantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

und Verlags⸗

Verwalter: Wirtlchaftsprüfer! L

Druck der rrübih Druck⸗gen. eegee aft, Berli Wilhelmst 32. g;

160703]

zum De

8

utsch

en

ch

Heuntiger - Voriger

anzeiger und Preußi

Berliner Börse vom 3. Fanuar

[heutiger Voriger

festgestellte Kurse.

1 Frank, 1 Ltre, 1 Löᷓu, 1 Peseta = 0,80 RM. 15österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. =1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 7 Gld. südd. W. 12,00 NM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 NM. 1 MarkBanco = 1,50 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 NM. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg.

Ster do

6(8) % Preußische Landes⸗ rentenbk., Goldrentbr. 4 versch. versch. versch.

Reihe 1,22, unk. 1. 4. 3

6(8) do. N. 3 u. 4, uk. 2. 1.36 6(7) % do. R. 5 u. 6, uk. 2. 1.36 6(7) % do. R. 7, uk. 1.10. 36 5 ½ (4 9% % do. Lig.⸗Gold⸗

rentbrieõfe..

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

Ohne Zinsberechnung.

nergutscheine Gruppe II1“* . rückz. mit 108 9¼, fäll. 1.4. 35 rückz. mit 112 †%, fäll. 1. 4.36 rückz. mit 116 %⅞, fäll. 1. 4. 37 rückz. mit 120 %, fäll. 1. 4.38.

* rückz. mit 104 P, fäll. 1. 4.

do. do. do.

1.4.10

1.4.10

15.4.10.

1 1 1 1 1

98,25eb G 98,25 e b G 98,25eb G 98,25 eb G

101 b G 97,5 b

34.

98 b G r 98 b Gr 98 b Gr 98 b G r

101 b G 97,5 b G

103 ½G 106,6 b G 105 G 103 b 8r 102 ⅛¶b 6 r

08 ½ G 06,6 b G O54b

04b 6 r 02,25 b G7

Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,816 NM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigesügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubril bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten

Hamburger

o. Auslosungsscheine

losungsscheine...

Mecklenburg⸗ Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“* Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinen.. *einschl. Ablösungsschuld (in „des Auslosungsw.).

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess... 8 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl.

Stuaats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

ün⸗

..

1

1

21,2 b G

05 ⁄2l G (105,25eb 6

100b G 20,9 G 100 G

00 G

100,25 b G

2. 9. 1935 .

Schatzanweisungen d. Deutschen Reiches 1923, bis 5 Doll, fäll.

150eb G

150 b G

Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

2☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.

9☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Verichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 3 (Lombard 4). Amsterdam 2 ½⅛. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 2 ⅛. London 2. Madrid 5 ½8. New York 1 ½1. Oslo 3 ½⅛. Paris 2 ⅛. Polen 5. Prag 8 ½. Schweiz 2. Stockholm 2 ⅛. Wien 4 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost,

Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Die in stehenden Zissern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger

6% Schatzanweisung. des 8. 1. Deutschen Reiches 1923, 10‧10000 Doll, fäll. 2.9.35 5 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 dch do. Reichsschatz „K“ (Goldm.), f. 100GM, 3 auslosbar. 4 % Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1. 7.34, jährl. 10 9% 55 % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Voung⸗Anl.), uk. 1.6.35

91⁄5b 97 % b G

95 b G

1.1.7 95 b

1.6.12 98,25 b G

6 Preuß. Staatz Ann. 928, auslosb. zu 110 6 (DaPreuß. Staatssch. 31, Folge 1, fäll. 1.2.32 b. 37 do. do. 1938, Folge 1, 8 106 20. 1. 35 u. 102 . 1. 86 20.1.7101,5 G t bp do. 1933 u. 1935, 8 Folge 1, rz. 102 20.1.36] 20.1.7103,3 b b 4 ½2 do. do. 1934, Folge 2, G 99,9 g8 09,9 G

1.2.8 109 %b

101, 3eb G

109 % b G

1.2.8 101,2b G

rz. 100 1. 2. 37

6 Baden Staat RM⸗ Anl. 27, unk. 1. 2. 32

1.2.8

1.2.8 98 b 97,75 G

6 6 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 do. Serien⸗Anl. 33 ausl. b. 1943.

88 8 1005b G

887 b G 99,9b

6 (8) % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3. 33 6(8) 4 do. do. 29, uk. 1.4.34

6(8) % Hessen Staat RM⸗ Anleihe 29, ünk. 1.1.36

86(8e) % Lübeck Staat RM⸗ Anleihe 28, unk. 1.10.33 6(8) % do. Staatsschatz 30, rs. 1. 7.35,20 % zurückgez.

6 (e) ½ Mecklenb.⸗Schw RM⸗Anl. 28, f,1,8.,58 6(8) % do. do. 29, uk. 1. 1.40 6(7) % do. do. 26, tg. ab 27 4 % Meckl.⸗Schw. RM⸗A. Ausg. 1,2 L. A u. Ausg. 3 Lit. A-D (fr. 5 % Rog⸗ genw.⸗Anl.) 4 % do. do. 1, 8 Lit. B-.D (fr. 5 8 Rog⸗ N“ Ausg. 1 .K. Nr. 25 ff., Ausg. 2. i. K. Nr.

6 (7 % Mecklenb.⸗Strel. RM⸗A. 30, rz. 112, ausl.

6 % Sachsen Staat RM⸗ Anleihe 27, uk. 1.10.35 6 % do. Staatssch. R. 8, je 509d. Nennw.

4. 35, 1. 4. 37), rz. 100 ½ % do. do. Relhe 9, falltg. .99 ...

6 7) % Thür. Staatsanl. 1926, unkündb. 1. 3. 36 8 7) do. RM⸗Anl. 27 u. Lit. B, unk. 1. 1. 1932

6 % Dtsch. Reichsb. Schatz R. 1, rz. 100, fäll. 1. 9. 35 Deutsche Reichgpost Schatz 33, F. 1, rlckz. 100, fällig 1. 10. 35.

4 ½ ½ do. 1934, Folge 1, rückz. 100, rz. 1. 4.39

97,5 b 97,5 b

97 —b 7,3 b

7 88, 25b s987 b G

93,5 b

versch.

.

fr. Z. 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.6.12

1.3.9

1.1.7

1.3.9

1.4.10

1.4.10.

*) i. K, 1. 7.1932.

do. do. do. do. do.

a Brandenburg. Prov.

RM⸗A. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. 26, 31.12.31

Hann. Prov. GM⸗A.

Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,

4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R10-12,1.10.34 do. do. 13u. 14,1.10.35 do. do. R. 6, 8, 1.10.32 do. do. Reihe 7 do. do. R. 9, 1. 10. 33

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33

Ostpreußen Prov. NM⸗ Aul. 27, A. 1 4,1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28;34 do. do. 90, 1. 5. 35

Sächs. Provinz.⸗Verb. RM, Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 18. do. Ausg. 14

. do. Ag. 15,1.10.26 do. Ausg. 16 A. 1

.. do. Ausg. 17

ö. do. Ausg. 16 A. 2

Schlesw.⸗Holst. Prov.

RM⸗A. A. 14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1. 1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32. do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32. do. Gold, A. 20, 1.1.32

2 222 œ l⸗.

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 4 % do. 1909*) 4 do. 1910)) 4 % do. 1911)) 4 ½ do 918 9 Ee“;

.

lt

do. RM, A. 21 W, 1.1.33 do. Gld⸗A. A. 13,1.1.30 do. Verb. RM⸗A. 28. u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1. 4. 1934... do. do. RM⸗A. 30 (Feingold) 1.10 35

—2 8 G 0 0

5

8

1909 1910 1911 1913 1914

S S . . SxyöSYSöSSVVVP

8

SöEöSägäögSgee

—7

verloste und unverloste Stücke

Zertisikate über hinterlegte Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 d

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk, bis „bzw. verst. tilgbar ab..

Zinsfuß neu

1.4.10

1.1.7 1.5.11

1.4.10/94,9 b 6] 1.4.10194,5 b G

9,85b G 9,85b G

9,85b 9.85b 9,85 b 9,85 b 9,856b 9,85 b

93,5b G

95 b 95 b B

94,5 G 94,5 b G 94,5 G 95 G

94,75 b G 94,75 b G 94,75 b G 94,75b 6 94,75 5b 6 94,75 b 6 95.5 G

94,75 b G 93 5b G

1 2 828 222S2SSZSSNS=ZgSZ

94,75 b G 94,75 G

Kasseler Bezirksverbd.

do. Abl do do

Schleswig⸗Holstein

eiuschl.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1.1924 do. do. 24 kl., 1.2.1924

unk. Aachen RM⸗A. 29

Altenburg (Thür.) Augsbg. Gold⸗A. 26

6 6

1. 10. 1934 8 6 Gold⸗A. 26, 1931]8 6 1. 8. 1931] 7 [6

chuld (in g des Auslosungsw.). chuld (in ½des Auslosungsw.).

1“ b 14109ab Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine § Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ dnehaheng dceine. 8.... .. s.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. 21,25 b Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N

1 8 Gruppe 2 *N Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine .. Provinz⸗ AUnleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV.

§ LebkeTT1 Ablösfungs

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

1.1.7

1.1

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.)

oe) Stadtanleihen.

Mllit Zinsberechnung. bis. bzw. verst. tilgbar ab...

1.4.10 98,25 b 6 93 b G 1.4.10 93,25b 6 93 5 G

1.2.8

6 102,5 b G

9178 102,5b 6 101b 8 nb

101 %8b

g

829 6 93,5 b G

b G 93 b G

104b G 103,5 b G

Berlin Gold⸗Schatz⸗

do. Gold⸗Anl. 1926

do. Gold⸗A. 24,2. 1.25. Bochum Gold⸗A. 29, Bonn RNM⸗A. 28 N,

Braunschweig. RM⸗

Breslau RM⸗Anl.

Dresden Golod⸗Anl.

do. Gold⸗Schatzanw.

Duisburg RM⸗A.

Düsseldorf RM⸗A. Eisenach RM⸗Anl. Elberfeld RM⸗Anl.

Emden Gold⸗A. 26, Essen RM⸗Anl. 26,

Frankfurt am Mam

anw. 1929,1 930, rz. 1.10.38, Z. 1.4.33, abgestemp. St.

1. u. 2. Ag., 1. 6. 31 do. RM⸗A. 28 N, gar. Verk.⸗Anl., ük. 27.8.39, + Z. 1.7.34, abgestemp. Stücke

1. 1. 1934

1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Anl. 26 N, 1.6.31

1928 I, 1933 do. 1928 II, 1.7.34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 35, 109

zurückgezahlt do. RM⸗A. 26,1931

1928, 1. 12. 33 do. Schatzanw. 1929, rz. je 1. 10. 36, 37, 38, 2 % Aufgeld auf 1. u. 2. Drittel gezahlt do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932 do. do. 28, 1. 6.35

fällig 1.6.1936, 8 Aufgeld gezahlt. füber 4 ⸗gestundet, sämtl. m. Gutschein.

1928 1. 7. 33 do. 1926, 1. 7. 32 1926, 1. 1. 32 1926, 31. 3. 1931

1928, 1. 10.33 do. 1926, 31. 12. 31

1. 6. 1931

Ausg. 19,. 1932 Gold⸗A. 26,/1.7.32 do. Schatzanw. 29, rz. 17.8.39,+ Z. 1.4.34, abgestemp. Stücke

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 , 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel NMM⸗Anl. 29. 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, 1.1.32 Köln Schatzanw. 29. rz. 24.8.39,Z. 1.10. 34, abgestemp. St. Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35 do. do. 1929, 1.4.30 do. do. 1927, 1.1.28. do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7.1933] 7

Leipzig RM⸗Anl. 28

do. do. 1929, 1. 3.35

Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3. 34 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1927, 1. 4. 31

Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 do. do. 1923

Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27,1. 4. 32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. 33

Zinssuß altsneu

1.6.12 1.1.7 1.1.7

1.5.11 1.6.12 1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.1.7

1.8.9 1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.4.10

Bwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929] 8 do. 1928,1. 11. 1934] 8

verschreib. (fr. 5

ein

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A.6 N B327; 32 Ruhrverband 1931. A. I R. A, rz. 1.4.36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § 8.dee890—

do. do. Ag. 8, 1930 § do. do. Ag 4,1.11.26

§ sichergestellt.

(in d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbönde usw. Mit Zinsberechnung.

6 1.2.8

89,75b 94,25b G

93,75b

93,25b G

93,5b G 93,5 b G

94 G

92,75 b

93 ⁰b

88,25 b 93 b

88,5b

88,25 b G

92,75 eb 6G 92,75b G

94,75 b G x 92,75eb G

93 b G

94 b Gr 94 b G

94,5 b G 93 b G

G

G 94,25b

93,5b 92,766b

93 b G

89,75b 93 % G 98⁄ 6 931b G 93⁄b G

94,5eb G 95 b B

95,5b G 95,75 b g

92,75—b G

88,5 b G

87,5 b 88 b G

91,75 b G 91,75b 6

92,25 b G 92 b G

92,5b G 92.,75 b G

92,5b G 945b G 92 6b

b11“

8

93 b

94,5 G 94,75 b

95,75

92,75 b

G 93 b

93,25 b

98,5b 945b G

93 b

91,25 b

94,25 b

6 ]1.5.11

93,5 b

Ohne Zinsberechhnung.

4 % Landsberga. W. RM⸗Schuld⸗ „% Roggen⸗ Schuldverschr.) o. Bogen. Mannheim Aul.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½⅛ Ablös.⸗Sch. d. Auslofungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½ Ablös.⸗Schuld.

100 b G

benc

90,75b G

100,5 b

98 eb G

98,5 b G

94eb G

97,5 G

93,25 b G

schen Sta

1“

sa

1935

Heutiger Vortger

[Heutiger Voriger

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. „bzw. verst, tilgbar ab.. Zinsfuß

alt

R. 20, 1.1.33 R. 22, 1.4.33 R. 23, 1.4.35 R. 24, 1.4.35 1.S6 . R. 26, 1. 10. 36 R. 17, 1.7.32

28

neu

0 0

96 b G

96 b G

98 b Gr 96 b Gr 96 b G r 96 b Gr 96 b Gr

Zinsfuß

altneu

Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 1u. 3; 34 35'8 6 do. do. K. R. 2, 4:34 358 6 Westf. Landesbank Pr. & Gold⸗A. R. 2 N,31, abz. Z. b. 1. do. do. Feing. 25,1.10

1

1

96 b G bösh G 93,75 b 93 b G

93,5 b 93,75e6b G 935 G

94,25 b G

1 30 4.10 94,5 b do. do. do. 26, 1.12.31] .6.12/ 94,25 b G . 2 6 .8 93 b do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 8 95 b G do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1.10. 33/8 94,5 b do. do do. R. 4, 1.10.34/8 94,5 b do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35,7 94,5 b Wests. Pfbr. A.f. Haus⸗ bb rundst. G. R. 1, 1.4.23/8 5 9 . 4 8 94,75 b B 94,25 b 94,25 b

3 3 3 3

do. do. 26 R. 1,31.12.2 1 7 do. do. R. 3, 1. 7.35,7 6 do. do. 27 R. 1,31.1.82 6 6 Zentralef. Bodenkult⸗

do. Kom. R. 15; 29

820G00,— N8=2 HU G G0 G0 55 S1 5 S S. S ü. . S rrrürree-eeese AmSee 1 S e ee we 22-S2=SSAEgE=FSS2SZES

do. do. R. 21,1.1.33 do. do. R. 18,1.1.32 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1. 1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 3,4,6,31.12.31 do. R 13,31.12.1935 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 2,31.3.32 do. do. R. 3,31.3.35 do. do. R. 1,31.3.32

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934

Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfb. S. 5, 1.8.33 do. Pfb. S. 6, 1.8.37 do. Schuldv. S. 1 u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. do. GM (Liqu.) do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.) do. GKom S2, 1. 7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. do. do. S. 1,1.7.29.

Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. R4, 30.6.30 do. do. R. 11,1.7.33 do. do. Reihe 13,15 1.1. bzw. 1.7.34 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.331 do. do. R. 21,1.10.35 do do. R. 22,1. 10.36 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3, 30.6.30 do. do. Kom. R. 12,

2. 7. 1933 do. do. do. R14,1.1.34 do. do. do. N 16,1.7.34 do. do. do. N20, 1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do. R. 8,1.7.32

Thür. Staatsb. Gsch.

93,75 b G

2

0 ο,2SͤbUo GU; l —VVVVVVq— GEEEEIETö1“ FPFEeeerPP

EES

2

—2ö2öS2ö2öögöSAn

—8VVgVVVP

. 2 l 0 2 8-

96 589 96,25 5b G

H

Württ. Wohngskred. (Land. Kred.⸗Anst.) GHypPf. R, 1.7.32 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1.12.36 dodo RöuErw, 1. 9.37 do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1932

986,75 b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landeskb. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1.5. 35 do. do. R. 3.1.8.35. Hann. Landeskrd. GPf S. 4 Ag. 15.22.29,1.7.35 do. do. S. 1, A. 1926, 1. 1.1932

do. do. S. 2, A. 1927, 1. 1. 1932

do. do. S. 5-u. Erw. 1.7.35. do. do. S. 3 Ag. 1927 1. 1. 91 Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 u. 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. R. 4 u. 6,1. 9. 31 bzw. 1. 9.32

do. do. R. 3 u. 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32

do. do. Kom. R. 1,1.9.31. do. do. do. R. 3, 1. 9. 33. do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Sp.⸗Girov. 1926 A. 1, 1. 1.32, I. Mitteld. Landesbank. do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33. Mitteld. Landesbk.⸗A. 29 A. 1 u. 2, 1. 9. 34 do. do. 30 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11.35 Nassau. Landesbk. Gd. f. Ag. 8-10,31.12.33

do. do. A11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5,30.9.33. do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschl. Prv. Hilfs⸗ kasse G. Pf. R. 1. 1.1.36 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 2, 1. 4. 35,

do. do. N1, rz. 100,1.9.31 do. Prov. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31. Ostpr. Prov. Ldbk. GPf. Ag. 1, rz. 102, 1.10.83. do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1929 S. 1 u. 2, 30.6.34 do. do. 26. Ag. 1,1.7.31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32 do. do. Komm. Ag. 4, rz. 100, 1. 3. 35

do. do. 1 a, 1b, 2. 1.31 do. do. 3, rz. 102,1.4.39. do. do. A. 2, 1. 10. 3116

96 b G

96 G

1.4.10 1.5.11 1.2.8

97 b G 97 G

97 b G 97b G

97 G

&☛ ¶☛

97 5 G 97,5 b G

97b G 97,5b G

97,5b G 96,5b G

G 96,5 G

1.1.7 1.1.7

☛ℛq 0

g 96 b G

96 b G

Q ◻☛ 02

0

96,5 b G

96 b G 94 b G

◻⅞ ◻☛ S.

93,5 G 93,5 G

93,5 G

ba26

882

94,25 b 93,755b

93 b 93b G

94.25 b 93,75 b

93 b

93 b G G

Ziehg.

8 2 9 S. 02

—₰

8.

Ziehg.

95 8 94,75 b

93 b

888

1 ◻☛☚

93,25 b

Dtsch. Komm. Gld. 25

kred. Gldsch. R. 1, 1.7.25 (Bodenkulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935

94,75 b G

(Giroztr.) A. 1,1.10.31, 26 A. 1, 1. 4. 31/8

do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.33 do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4,1.1. b5z. 1.4.34 do. do. 30 A1 u. 2,2. 1.36 do. do. 26 A. 1,1.4.31 do. do. 28 A. 1, 1.1.3371 do. do. 30 A. 1,2. 1.36† do. do. Goldschatz 31, 1. 4. 35

do. do. 27 A. 1 N, 1.1.32s6⸗

do. do. 23 A. 1. 1.9.24 5 s

94,25 b 94,25 b

94,5 b 94,25 b 94,25 b 95,5 b 95 b

100,225 b G

100 25 b 94,75 b

94,75 b 89,5 b

DOhne Zinsberechnung. Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch.

do⸗

do. ohne Ausl

Ser. 1*104 5b 6 Ser. 2* 118,75 b osungssch. 21 b

88,75 b

104,5 b 118⁰ G 20,75 b G

*einschl. e Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

c) La

ndschaften.

Mit Zinsberechnung.

unk bis b3

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Just. GPf. R1 j. Märk. Landsch... do. (Absind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S.

do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.)

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. Liq. Pf. o. Antsch. Anteilsch. z.5 ¼ Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. Gdpfdbr SX

Meckl. RitterschGPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.)

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. (fr. 7 u. 6 h do. N(Abfind. Pfb.)

Pom, Idsch. G.⸗Pfhr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. (Absind.⸗Pfbr.) do. neuldsch. ‚Klugdb G. Pf. (Absindpföbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29. do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1— 2 1.de,ah 8 do. do. RM⸗Pfdbr.

(fr. 55 Rogg.⸗Pfd.)

Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. R2 N, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 2 N, 1.11. 1930

Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 1930

do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1.. do. do. Em. 2. do. do. Em. 1.. do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 5 Rogg.⸗Pfd.)

Schlw. Polst. 1sch. G. do. do. do. do A. 30,31.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Schleswig⸗Holstein. Ldsch. Kredv. G. Pf.

do. do. 30, 1.10.35 do. do. 31, 1.1.36 oöe E do. do. (Liq. Pf.)

o. Ant.⸗Sch.

do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Rogg⸗Pfd.)

Westf. Losch. G.⸗Pfd. do. do. do.

do.

00 28bGoCᷣ᷑UocDʒ IbcHNH⸗.

do. do. 1“ (fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.)

sind nach den von de

rittersch. RM⸗K. Schu (Abfind.⸗Kom.⸗Schu

74, 3 ½, 3 % Westpr. ritte 4, 3 ¼⅜, 3 % Westpr. ne

m. Deckungsbesch. b. 3

.—82ub1 GU 2 2U0 ☛☚

82 ☛ι

6 do. do. (Abfindpfb.) 5

w. verst. tilgbar ab.

94,25 b 94,5eb B

92. 75b G

92,25b G 93,25 b G

94eb 3 94 b G 94 b G 94 b G

94 b G

93,75 b 93,15b

90 G

8 %b G 94,25 b G 93,25 b 93 25 b 93,25 b 94 b

89,75 b G

93,5 b G 94 b Gr 93,5 b G 93,5 b G 94 b G

93,25 b

98.25 93b

GCS= üe:

gyree

gFEEEEE 2—22ö—22öZ2

5üðüüSFUF SwUE”üSIUwF·IF gerrs ggEEE —- 2öö—2

7

80,28

6 1.1.7 ge G

5 ½ 1.1.7 4]j1.1.7 [90 b G

g;

Ohne Zinsberechnung. Die durch * gekennzeichn.

i Inst

ldv ld.) 5 101,75 b

rsch. 1 2 5,85b G Friia 11,85 b G

1. 12. 17.

92,75 b 92,75 b 92,5 b 92,25 b 92,5b

8 93,75 b

95,5 b G

G

gfandbr. u. Schuldverschr. tuten gemachten Mitteil⸗ als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

Kur⸗ und Neumärkische

100,5 b G

Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke,

5,85b G 11,75 G

Ohne Zinsschein und ohne Ernenerungsschein,