Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
8
.4 vom 5. Januar 1935. S. 4
bisher unter der Firma „J. Wirtz & Co. Speditions gellscoft mit beschränkter Haftung“ geführt. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist, wie vorstehend, in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt worden. Fer⸗ ner wird als nicht eingetragen veröffent⸗ licht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu jenem Zwecke melden.
Wasserwerk Frechen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Frechen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. Dezember 1934 ist die Gesellschaft nach dem Gesetz vom 5. Juli 1934 umgewandelt durch Ueber⸗ tragung des Vermögens unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter, die „Rheinisch⸗Westfälische Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft“ in Essen.
H.⸗R. B 706. „FErzröstgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Julius Weil ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. Friedrich Groll, Ingenieur, Frankfurt a. M., ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
H.⸗R. B 927. „Wilhelm Harf, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Max Steinberg ist nicht mehr Geschäftsführer.
H.⸗R. B 1182. „Handelsstätte Mauritius Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Max Grünbaum und Alfred Leonhard Tietz sind nicht mehr Geschäftsführer. Die Kaufleute Dr. Otto Baier, Christian Rensing, Dr. Anton Kampmann, Köln, sind zu Geschäftsführern bestellt.
H.⸗R. B 1365. „Erben Lenders Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 21. Dezember 1934 ist der Gesellschaftsvertrag in § 2, betr. den Gegenstand des Unternehmens, ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist fortan die Wahrnehmung sowohl aller gemeinschaftlichen Vermögens⸗ interessen der Erben des verstorbenen Ludolf Lenders aus Groß Königsdorf und deren Erben und jeweiligen Erbes⸗ rben als auch der besonderen einzelnen Vermögensinteressen der vorgenannten Erben Lenders, deren Erben und jewei⸗ ligen Erbeserben, soweit diese sich auf die Beteiligung der einzelnen Erben an der Großpeter, Lindemann & Co. Kom⸗ manditgesellschaft in Groß Königsdorf beziehen.
H.⸗R. B 1714. „Hochspannungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ zang“, Köln: Durch Beschluß der Ge⸗ s chhafterversammlung vom 13. August 19. ist der Gesellschaftsvertrag neu ge⸗ faßt. Der Geschäftsführer Prof. Dr. Kurt Fischer vertritt die Gesellschaft elbständig. Sind sonst mehrere Ge⸗ 1“ bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Beschästsfüͤhrer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 13. August 1934 um 180 000 und um 240 000 RM herabgesetzt und sodann um 95 000 RM auf 175 000 RM erhöht. Die Prokura von Robert Wallrabenstein ist erloschen.
erner wird als nicht eingetragen ver⸗ öffentlich: Zur Deckung der neuen Stammanteile wurden Forderungen der Uebernehmer gegen die Gesellschaft ein⸗
ebracht, und zwar Prof. Dr. Kurt
Köln⸗Zollstock in Höhe von
8 f. Dr. Leo Finzi,
Aachen, in Höhe von 5000 RM, Prof.
Siegwart Ruppel, Frankfurt a. M., in
öhe von 10 000 RM, Baurat “
chöberl, Mannheim, in Höhe von
10 000 RM, Dr. Albert Schreiber, Köln, in Höhe von 2500 RM.
H.⸗R. B 1865. „Bodenverwertung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. B 4075. „Kerament⸗Werk Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 21. Dezember 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst. Bankdirektoren Dr. Fritz Esser, Fritz Rabich, Köln, sind Liquidatoren.
H.⸗R. B 4877. „Vitua Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. De⸗ 1934 ist die Gesellschaft aufge⸗ öst. Bankdirektoren Dr. Fritz Esser, Fritz Rabich, Köln, sind Liquidatoren.
H.⸗R. B 5923. „Eifeler Strumpf⸗ warenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Max Grünbaum, Alfred Leonhard Tietz sind nicht mehr Geschäftsführer. Kaufleute Dr. Otto Baier, Christian Rensing, Dr. Anton Kampmann, Köln, sind zu Geschäftsführern bestellt.
H.⸗R. B 5965. „Wilhelm Sieger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Dezember 1934 9 die Gesellschaft aufgelöst. Heinrich Hörstgen, Kaufmann, Köln, ist Liqui⸗ dator.
H.⸗R. B 6067. „Salm & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. B 6228. „Gepag Groß⸗Ein⸗ kaufs⸗ und Produktions⸗Aktien⸗ gesellschaft Deutscher Konsumver⸗ eine“, Köln: Die Firma ist erloschen.
H.⸗R B 7382. „Hochspannungs⸗Be⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Dr. Ernst Knorr ist nicht mehr Geschäftsführer.
wurde
H.⸗R. B 7397. „Schenker & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Köln Köln: Henehss Hamacher ist nicht mehr Geschäftsführer.
H.⸗R. — 7615 „Orient⸗Produkte⸗ Import⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. B 7649. „Etikett“ Aus⸗ zeichnungsmaschinen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Franz Baumann ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
Am 27. Dezember 1934 wurde ein⸗ getragen:
H.⸗-R. B 6547. „Vermögensver⸗ waltungsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Theodor Goetting ist nicht mehr Geschäftsführer. Tus⸗ nelda Valerie Huschauer geb. Lohmer, Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Am 29. Dezember 1934:
H.⸗R. B 6475. „Ehape Aktien⸗ gesellschaft für Einheitspreise“, Köln: Die bisherigen stellvertretenden Vorstandsmitglieder Kaufleute Dr. Wer⸗ ner Schulz, Bruno Drescher, Köln, sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt. Erich Mielke, Köln⸗Klettenberg, Hans Häßlin, Köln⸗Marienburg, haben derart Prokura, daß jeder gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Die Prokura von Heinz Georg
Lange ist erloschen. 4
H.⸗R. B 6693. „Derop Deutsche Vertriebs⸗Gesellschaft für Russische Oel⸗Produkte Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Köln“, Köln: Kasimir Vikentjewitsch Kossior ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Eugen Gassi⸗ lawa, Kaufmann, Berlin, ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Isak Kogan, Berlin, hat derart Prokura, daß er mit einem Vorstandsmitglied vertretungs⸗ berechtigt ist.
H.⸗R. A 11 667. „Bamberger & Hertz“, Köln: Heinrich Bamberger ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die bisherige offene Handels⸗ gesellschaft ist in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt worden. Vier Kom⸗ manditisten sind vorhanden.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Köthen, Anhalt. 16005961] Die Firma „Otto Schrader“ in Köthen — Nr. 563 Abt. A — ist er⸗ loschen. Köthen, den 21. 12. 1934. Amtsgericht. 5.
Labes. 160640]
H.⸗R. B 4. Elektrowerk Prütznow G. m. b. H.: Der Bücherrevisor Gustav Nern in Labes ist zum zweiten selb⸗ ständigen Geschäftsführer bestellt. Je⸗ der der beiden Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Amtsgericht Labes, 20. De⸗ zember 1934. 1
Landeshut, Schles. 160641] Im Handelsregister ist eingetragen am 15. Dezember 1934 zu H.⸗R. B 6, Fa. Ostdeutsche Textilindustrie⸗Aktien⸗ gesellschaft Landeshut i. Schles.: Direk⸗ tor Adolf Gerne ist als Liquidator ab⸗ berufen. Direktor Alfred Fingas ist zum alleinigen und allein vertretungs⸗ berechtigten Liquidator bestellt. u 8.K. A 233, Fa. Adolf Wolff, Inhaberin Gertrud Wolff in Landes⸗ hut i. Schles.: Die Firma ist erloschen. Landeshut, Schles., den 15. Dez. 1934. Das Amtsgericht. 1
Leipzig. 8 [60643]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. Auf Blatt 2797, betr. die Firma Communal⸗Bank für Sachsen in Leipzig: Zum Mitglied des Vorstands ist der Diplomkaufmann Curt Hell⸗ riegel in Leipzig bestellt. Seine Pro⸗ kura ist erloschen. “
2. Auf Blatt 25 645, betr. die Firma Benzien & Leopold Nachf. in Leip⸗ ig: Prokura ist dem Kaufmann Ger⸗ e Bachmann in Leipzig erteilt.
3. Auf Blatt 26 527, betr. die Firma Elektro⸗Haushalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die velenhs ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Ernst Scheller ist als Geschäfts⸗ führer vne und zum Liqui⸗ dator bestellt. Die Firma ist erloschen.
4. Auf Blatt 27 262, betr. die Firma Bleichert⸗-Transportanlagen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschlaß der Gesellschafter vom 11. De⸗ ember 1934 auf zwei Millionen zwei⸗ zundertachtundachtzigtausend Reichs⸗ mark erpüht worden. Durch den gleichen Beschluß ist der bisherige Gesellschafts⸗ vertrag außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 11. Dezem⸗ ber 1934 festgestellte neue Gesellschafts⸗ vertrag. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Herstellung, der Vertrieb und der Betrieb derjenigen Spezialitäten, die früher von der Firma Adolf Bleichert & Co. Aktiengesellschaft her⸗ gestellt und vertrieben wurden; b) die Ausführung und der Betrieb von Transportanlagen und Transport⸗ mitteln aller Art und die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen; c) der Erwerb und die Veräußerung von Rohstoffen, Halb⸗ und Fertig⸗ abrikaten einschlägiger und verwandter
nternehmungen; d) der Abschluß von Geschäften aller Art, welche die vorbe⸗
zeichneten Geschäftszwecke zu fördern ge⸗ eignet sind.
5. Auf Blatt 27 861, betr. die Firma Chemische Fabrik Rudolf Seydel in Taucha: Rudolf Johannes Seydel ist als Inhaber ausgeschieden. Agnes Lis⸗ beth verehel. Kämpfe geb. Edler in Taucha ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ Verbindlichkeiten des bisheri⸗ gen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderun⸗ en auf sie über. Prokura ist dem Kaufmann Artur Emil Kämpfe in Taucha erteilt.
6. Auf Blatt 20 713, betr. die Firma Robert Dudek & Co. in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist er⸗ loschen.
7. Auf den Blättern 22 284 und 25 549, betr. die Firmen Carl Bauer und Otto Bretting & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, beide in Leipzig: Die Firma ist er⸗ loschen.
8. Auf Blatt 28 024 die Firma Erwin Ahlner in Leipzig (N 2, Salz⸗ mannstr. 5/7), Der Kaufmann Max Hermann Erwin Ahlner in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Papierwaren.)
9. Auf Blatt 28 025 die Firma Bruno Below in Leipzig (Marien⸗ straße 12). Der Kaufmann Bruno Below in Leipzig ist Inhaber. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Großhandel mit Stahlwaren und Bedarfsgegenständen sowie Handelsvertretungen.)
10. Auf Blatt 28 026 die Firma Carl Bock in Leipzig (Ewaldstr. 3). Der Kaufmann Karl Paul Herbert Wendler in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ Hegebfner Geschäftszweig: Kartoffelgroß⸗ handel.)
11. Auf Blatt 28 027 die Firma Dr. Düsedau & Heip in Leipzig (Richard⸗Wagner⸗Str. 8). Gesellschafter sind der Chemiker Dr. phil. Edwin Düsedau und der Kaufmann Ewald Heip, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1934 errichtet wor⸗ den. (Angegedener Geschäftszweig: Han⸗ del mit Automobil⸗ und Motorrad⸗ ersatzteilen.)
Amtsgericht Leipzig, 29. Dezbr. 1934.
Leipzig. 60644]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 9145, betr. die Firma Leipziger Chromo⸗ und Kunstdruck⸗ Papierfabrik vorm. Gustav Najork, Aktiengesellschaft in Leipzig: Die von der Generalversammlung vom 19. No⸗ vember 1934 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist durchgeführt.
2. auf Blatt 9444, betr. die Firma Wilh. Mächt & Obermeyer in Leip⸗ zig: Friedrich Wilhelm Mächt ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaber sind seine in ungeteilter Erbengemeinschaft stehenden Erben a) Elsbeth Thekla verw. Mächt geb. Wetter, b) die minder⸗ jährige Edith Johanna ledige Mächt, beide in Leipzig.
3. auf Blatt 14 896, betr. die Firma Fritz Lewy in Leipzig: Frit ist als Inhaber ausgeschieden. Anna Lina verw. Lewy geb. Kuhfuß in Leipzig ist Inhaberin.
4. auf Blatt 15 614, betr. die Firma Leipziger Luftschiffhafen⸗ und Flug⸗ platz⸗Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 10. De⸗ zember 1934 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um fünfhundertfünfzig⸗ tausend Reichsmark, mithin auf fünng. hundertfünfzigtausend Reichsmark be⸗ schlossen. Die Frabsezung ist durch⸗ geführt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 27. Dezember 1934 im § 4 abgeändert worden. Das Grundkapital zerfällt nun⸗ mehr in eintausendzweihundert Aktien zu je einhundert Reichsmark und acht⸗
undertsechzig Aktien zu je fünfhundert
eichsmark.
5. auf Blatt 27 173, betr. die Firma Lipsia⸗Verlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Oktober 1934 im § 5 abgeändert worden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Verlagsbuchhänd⸗ ler Dr. Herbert Friedrich in Leipzig be⸗ stellt. iind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
6. auf Blatt 18 625, betr. die Firma Carl Lorenz & Co. in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.
7. auf den Blättern 26 588 und 27 277, betr. die Firmen Georg Nathan in Leipzig und Gesellschaft für Rauchwarenveredelung mit be⸗ schränkter Haftung in Böhlitz⸗Ehren⸗ berg: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leipzig, am 29. 12. 1934.
tesige Handels stl 0i5. i das hiesige Handelsregister ⸗ teilung B 8 17 ist bei der Firma Grohner Mühlenwerke Aktiengesell⸗ chaft in Grohn am 4. Dezember 1934 olgendes eingetragen worden:
Der Prokurist Ernst Schlender in Bremen ist zum Liquidator durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 15. November 1934 bestellt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 15. November 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Amtsgericht Lesum, 15. Dezember 1934.
Limbach, Sachsen. 60646] m hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 1198, die Fa. Harzendorf &
Enderlein betr., eingetragen worden: Der unter Nr. 1c eingetragene Gustav Philipp Schüßler ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der unter Nr. 1b eingetragene Erich Artur Enderlein führt das Handelsgeschäft allein unter der bisherigen Firma fort. Amtsgericht Limbach, Sa., 28. 12. 1934.
Ludwigshafen, Rhein. [59301p Handelsregister. 1 1. Neueintragungen.
Pfälzische Wellpappen⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ludwigshafen a. Rh., Kanal⸗ straße 114. Geschäftsführer ist: Wilhelm Müller, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. No⸗ vember 1933 mit Nachtrag vom 13. No⸗ vember 1934 errichtet. Gegenstand des Unternehmens sind die Herstellung und der Vertrieb von Wellpappe in Rollen und Bogen, sowie sämtlicher daraus gefertigter Verpackungskartonagen und Hülsen für alle Industriezweige, die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 RM. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich vertreten. Sind Prokuristen be⸗ stellt, so sind ein Prokurist und ein Ge⸗ schäftsführer oder zwei Prokuristen ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2. Veränderungen.
1. Pfälzische Maschinenbauan⸗ stalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Neustadt a. H. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
2. Aluminiumkapseln⸗ und Ver⸗ schlußmaschinen⸗Fabrik A. V. M. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Frankenthal. Den Kaufleuten Franz Schaible und Ernst Conrad, beide in Frankenthal ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben mit einem anderen Gesamtprokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist.
3. W. Dreyfuß in Albsheim a. d. Eis. Der Gesellschafter Markus Dreyfuß ist infolge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Firmenfortführungs⸗ recht, Aktiven und Passiven auf den ver⸗ bleibenden Gesellschafter Moritz Dreyfuß, Kaufmann in Albsheim a. Eis über⸗ gegangen, welcher dasselbe als Einzel⸗ kaufmann unter der bisherigen Firma unverändert weiterführt. Den Kaufleuten Walter Dreyfuß und Ernst Dreyfuß, beide in Albsheim a. Eis ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder allein zur Zeich⸗ nung berechtigt ist.
4. David Wolff in Neustadt a. H. Die Prokura des Herz Wolff ist erloschen. Das Geschäft ist mit Firmenfortführungs⸗ recht unter Ausschluß der Aktiven und Passiven auf Emma Wolff geb. Wolf, Ehefrau von David Wolff in Neustadt a. H. übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt.
5. Allgeier & Co. in Ludwigshafen a. Rh. Hauptsitz in Worms. Die Zweig⸗ niederlassung Ludwigshafen a. Rh. ist auf⸗ gehoben. Das Geschäft der Zweignieder⸗ lassung ist mit Firmenfortführungsrecht, Aktiven und Passiven auf den Heizungs⸗ fabrikant Josef Amberg in Ludwigshafen a. Rh. übergegangen, welcher dasselbe als Einzelkaufmann unter der Firma „All⸗ geier & Co., Nachf.“ in Ludwigshafen a. Rh. weiterführt.
6. Josef Hoffmann & Söhne Ak⸗ tiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Hans Schwarz ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Dem Regierungsbaumeister Dipl.⸗Ing. Franz G. Hoffmann in Lud⸗ wigshafen a. Rh. ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen. Die Generalversammlung vom 20. Ok⸗ tober 1934 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital in erleichterter Form um 111 500 Reichsmark auf den Betrag von 111 500 Reichsmark herabzusetzen. Die Herab⸗ setzung ist erfolgt. Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr 111 500 RM. Durch Be⸗ schluß der gleichen Generalversammlung wurde der Gesellschaftsvertrag in § 4 Abs. 1 (Grundkapital und Einteilung) geändert. Nach erfolgter Herabsetzung ist das Grund⸗ kapital eingeteilt in 1100 auf den Inhaber lautende Aktien (Stammaktien) und zwar: 150 Stück von je 500 RM, 200 Stück von je 100 RM, 750 Stück von je 20 RM und 375 auf den Namen lautende Vorzugs⸗ aktien von je 4 RM.
7. Apotheke zur Sonne Dr. Karl Diernfellner in Speyer. Der Firmen⸗ inhaber ist gestorben. Durch Beschluß des bayer. Staatsministeriums des Innern vom 12. März 1930 wurde dem Apotheker Hans Eiberger in Speyer die Bewilligung zum Fortbetrieb des Geschäfts erteilt, welcher dasselbe unter der Firma „Apo⸗ 58 zur Sonne Hans Eiberger“ weiter⸗ ührt.
8. Einhorn⸗Apotheke Julius Netzsch in Speyer. Der Firmeninhaber ist verstorben. Durch Beschluß des bayer. Staatsministeriums des Innern vom 12. März 1930 wurde dem Avpotheker Nikolaus Bornschlegel in Speyer die Be⸗ willigung zum Fortbetrieb des Geschäfts erteilt, welcher dasselbe unter der Firma „Einhorn⸗Apotheke Nikolaus Bornschlegel“ gv.
9. Oskar Auerbach in Ludwigshafen a. Rh. Der Inhaber Oskar Auerbach führt den Namen „Moses Osias Rosenman“
Die Firma ist geändert in: „Oskar Auer⸗ bach Inhaber Osias Rosenman.“
10. Jakob Weygand Inh. Her⸗ mann Graf jun. in Neustadt a. H. Das Geschäft ist mit Firmenfortführungsrecht auf Frau Mathilde Graf geb. Graf, Ehe⸗ frau von Hermann Graf in Neustadt a. H. übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Jakob Weygand Inh. Mathilde Graf“ weiterführt.
11. Moritz Roos⸗Schlessinger in Neustadt a. H. Die Prokura des Ludwig Schlessinger ist erloschen.
3. Gelöschte Firmen.
1. Carl Harbers in Neustadt a. Hdt.
2. S. Wronker & Cie. in Speyer.
Ludwigshafen a. Rh., den 15. Dezember 1934.
Amtsgericht — Registergericht.
Magdeburg. [60647]
In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:
1. Bei der Firma Rohrleitungs⸗ bedarfs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 1478 der Abteilung B: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 19. Dezember 1934 hat gemäß dem Gese schlossen, die Gesellschaft durch Er⸗ richtung der offenen Handelsgesellschaft in Firma Rohrleitungsbedarfs⸗Gesell⸗ schaft Peter & Lange, an der alle Ge⸗ be beteiligt sind, ünd durch
ebertragung des Vermögens der Ge⸗ sellschaft unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die offene Handelsgesellschaft umzuwandeln. Bezüglich der neu er⸗ richteten offenen öö “ vgl. Nr. 4841 der Abteilung A des Han⸗ delsregisters. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubi⸗ gern der Rohrleitungsbedarfs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können, Sicherheit zu leisten.
2. Die Firma Rohrleitungsbedarfs⸗ Gesellschaft Peter & Lange in Magde⸗ burg unter Nr. 4841 der Abteilung A. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Peter und Paul Lange, beide in Magdeburg. Die offene Fane ö. hat am 29. Dezem⸗ ber 1934 begonnen. Die Gesellschaft ist gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 durch Beschluß vom 19. Dezember 1934 unter Umwandlung der Rohrleitungs⸗ bedarfs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung errichtet; vgl. Nr. 1478 der Ab⸗ teilung B des Handelsregisters.
88 Vei der Firma Roever & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 517 der Ab⸗ teilung B: Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. Dezember 1934 ist die Gesell⸗ schaft auf dlast. Liquidator ist der bis⸗ herige Gescha tsführer.
4. Bei der Firma Dyckerhoff & Wid⸗ mann Aktiengesellschaft Niederlassung Magdeburg mit dem Sitz in Magdeburg (Zweigniederlassung der in Wiesbaden bestehenden Hauptniederlassung) unter Nr. 1434 der Abteilung B: Leonhard German Böhm ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. .
5. Bei der Firma Burbach⸗Kaliwerke Aktiengesellschaft in Magdeburg unter Nr. 1406 der Abteilung B: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1934 soll das Grund⸗ kapital in erleichterter Form um weitere 8 Millionen Reichsmark herab⸗ gesetzt werden.
Magdeburg, den 29. Dezember 1934.
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Meerane, Sachsen. 160650] Auf Blatt 827 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Maschinenfabrik Oscar Moeschler Kommanditgesellschaft in Meerane betr., ist heute E worden: Prokura ist Charlotte verehel. Moeschler geb. Knaul in Meerane erteilt. Amtsgericht Meerane, 28. Dez. 1934.
Meiningen. [60651]
In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 167 wurde heute bei der Firma „Friedrich Christ“ in Meiningen eingetragen:
Bee Prokuren des Kaufmanns Adolf Schmidt und seiner Frau Käte geb. Christ, jetzt in Erfurt, sind erloschen.
Meiningen, den 20. Dezember 1934. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3.
Meissen. 8 [60652] Im Handelsregister wurde heute auf Blatt 1083 die Firma Arthur Fritzsche in Meißen und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Fritzsche in Mäcihean eingetragen. — Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Großhandel mit Seifen und kosmetischen Artikeln. Meißen, Fleischergasse 7.
Meißen, den 2. Oktober 1914.
Das Amtsgericht.
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von
Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch
in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der ö en Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, 8 Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
vom 5. Juli 1934 be⸗
Geschäftslokal:
Börsenbeilage
““
ganzeiger in Preußischen Staatsanzeiger
Berliner Börfe vom 4. FJanuar
Amtlich feftgeftellte Kurse.
1 Frank, 1 Ltre, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gld. österr. W. =1,70 RM. 1Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 7 Gld. südd. W. 12,00 NM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 NM. 1 MarkBanco 1,50 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 NM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RNM. 1 Zloty = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,816 RNM. 1 Pengö
ungar. W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien leferbar sind.
Das Zeichen rx hinter der Kursnotierung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
2 Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.
5 Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Verichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 3 (2 rd 4). Amsterdam 2 %. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 2 ½. London 2. Madrid 5 ½⅛. New York 1 ½. Oslo 3 ½. Paris 2 8½ Polen 5. Prag 8 ¼. Schweiz 2. Stockholm 2 ½. Wien 4 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Die in 0¹ stehenden Zifsern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.
neutiger Voriger
6½ Schatzanweisung. des I’.. Teneelehs tt 1923, 0-10000 Doll, fä ll. 2.9.35 92 b 91 5 5 9„1 Tlsc. Reichsanl. 27, 8 unt. 1932 . 97,75 b G 97 89 do. Reichsschaß „K. 3 1 (Goldm.), ℳ f. 100 GM, auslosbar — G 95 b G 4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1. 7. 34, jährl. 10 %% 1.1.7 95 b 95 b 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Goung⸗Anl.), uk. 1.6.35
6 % Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110
6 (7) Preuß. Staatssch. 31, Folge 2, fäll. 1.2.32 b. 37 ¹b do. do. 1933, Folge 1, 1rz. 100 20. 1. 35 u. 102
6 ¾8 do. do. 1933 u. 1935, Folge 1, rz. 102 20. 1.36
4 ½⁄ do. do. 1984, Folge 1, rz. 100 1. 2. 37.
98,75b g98,25b G
109,25 b 101,5 b G
109 b 101, 3eb G
101,5 G 103,3 b 99,8 b G
101,5 G 103,35b 99,9 G
5 ⅛ Baden Staat RM⸗ Anl. 27, unk. 1. 2. 32 1.2. eb
b 4 atent Staat RM⸗ 8
nl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 1.8. 98 b 6 8 do. Serien⸗Anl. 33 8
ausl. b. 1948... .. 100b G
6 (8) % Braunschw. Staat
GM⸗Anl. 28, uk. 1.3. 38
6(8) % do. do. 29, uk. 1.4.84 E
97,5 b
6(8) Hessen Staat Ran⸗ Anleihe 29, unk. 1.1.386
87g Fühss Staat RM⸗
eihe 28, unk. 1.10.33
6(8) % do. Stagtsschatz 30, 1z. 1. 7.35, 20 % zurückgez.] 1.1. b
6 (8) Mecklenb.⸗Schwer RM⸗Anl. 28, . 6(8) do. do. 29, uk. 1.1. 40 607) % do. do. 26, tg. ab 27 4 % Meckl.⸗Schw. RM⸗A. Ausg. 1,2 L. A u. A usg. 8 Lit. A-D (fr. 5 9% Rog⸗ genw.⸗Anl.).. 4 % do. do. Ausg. 1, 2 Lit. B-D (fr. 5 8 Rog⸗ enw.⸗Anl.), Ausg. 1 K. Nr. 25 ff., Ausg. 2 t. K. Nr. 24 f. fr. Z. 93 b G
6 (7 ¼ % Mecklenb.⸗Strel. RM⸗A. 30, rz. 112, ausl.
88,25
102,5 b 101 b
AKacsen Staat RM⸗ eleihe 227, uk. 1.10.85 975/b 98
6 ⁄ do. Staatssch. R. 8, 8
(en. ge je 50 %d. Nennw.
.35, 1. 4. 37), rz. 100
4 % do. do. Reihe 9,
fällig 1. 688 ..
6 7) % Thür. Staatsanl. 1926, unkündb. 1. 3. 36 6 (7) ⅛ do. RM⸗Anl. 27 u. Lit. B, unk. 1. 1. 1932
—
6 % Dtsch. Reichsb. Schatz R. 1, rz. 100, fäll. 1. 9. 35 1.3.9 100,8 G 1015b 5 9%˖ Deutsche Reichspost Schatz 33, F. 1, rückz. 100, fällig 1. 10. 35] 1.4.107100,4b 4 ⁄% do. 1934, Folge 1, rückz. 100, ra. 1. 4. 39 1.4.10198,4eb G
100 —b 100 5b 98,75e b B 98,75 G
9 97,75 b G 97,5 b G
97,5 b G 197,5 b G
10095b 98,5 b
randenburg. Prov.
Hentiger Voriger
Heutiger Vortger
6(8) 9 Preußische Landes⸗ rentenbk., Goldrentbr.
Reihe 1, 22, unk. 1. 4. 34 versch. 98,75 b G r 98,25 eb G 6(8) do. R. 3 u. 4, uk. 2.1.36 versch. 98.75 b 6r 98,25 eb G 6(7) % do. R. 5 u. 6, uk. 2. 1.36. versch. 98,75 b G r 98.25eb G 6(7) % do. R. 7, uk. 1. 10.36] 1.4.10/ 98,75b G x 98,25eb 6
5 ½ (49¼ do. Ligqg.⸗Gold⸗ rentbrieõfe 1.4.10 100,5b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10/97 5b
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II* 103 ⁄2eb G r 103 ⅞ G do. rückz. mit 108 %⅛, fäll. 1.4.35 /106,6 b G 106,6 b G do. rückz. mit 112 %⅛, fäll. 1. 4.36 105 ⅞2 G 105 8 b do. rückz. mit 116 9%, fäll. 1.4.87 104 6 b 6r 1045 G r
101 b G 97,5 b
do. rückz. mit 120 †⅞, fäll. 1. 4.38 102 5b G r 102,25 b 6
* rückz. mit 104 †¼, fäll. 1. 4. 34.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess 105 ;38 b G Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*s100 eb G6 Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. 6 o. Löö — — amburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. 100,75 b [100 G 21,2 b G
105 ⅛ G
Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 21,25b G Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine — Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine — e Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. 1101,5 b —
eeinschl. 1 Ablösungsschuld (in 9des Auslosungsw.).
Schatzanweisungen d. Deutschen Reiches 1923, bis 5 Doll, fäll.
2. 9. 1955.. 11505b 6G 150eb G
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908* 1.13 ,9 4 % do. 1909) 11.1.7] 9,9 4 % do. 1910). 11.1.7] 9,9 11 1.1. 1.1.
4 % do. 1911*) 4 % do. 1913) 4 ⅛ do. 1914*)
*) i. K, 1. 7.1932. verloste und unverloste Stücke
ö über hinterlegte
4 9% Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908] 9,9 b 1½ do. do. do.
4
9 .9 9
9,85 b 9.85 b 9,85 b 9,85 b 9,85 b 9,85 b
1909] 9,9 b do. -. 1910 9,9 b do. . . 1911] 9,9 b do. d. 1913 9,9 b do. 1914]1 9,9 b
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „bzw. verst. tilgbar ab..
Zinsfuß altsneu
NRM⸗A. 28, 1. 3. 33/8 6 do. do. 30, 1. 5.3518 6 do. do. 26, 31.12.31 7 6
Hann. Prov. GM⸗A.
Reihe 1 B, 2. 1. 26 . — do. NM⸗Anl. R. 2 B,
4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R10-12,1.10.34 do. do. 13u. 14,1.10.35, do. do. R. 6, 8, 1.10.32 .4. — do. do. Reihe 7 .4.10 95 G do. do. R. 9, 1. 10. 33
Niederschles. Provinz NM 1926, 1. 4. 32 4. — do. do. 28, 1. 7. 33. .1.7 95 b
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27,A. 14, 1.10.32 4. —
93,75 b 8* 93,75 b 884
95,25 G 1095,25 b G
Pomm. Pr. G.⸗A. 28;:34 do. do. 30, 1. 5. 35
Sächs. Provinz.⸗Verb. RM., Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 18
. do. Ausg. 14 b. do. Ag. 15,1.10.26 b. do. Ausg. 16 A. 1 .. do. Ausg. 17 ). do. Ausg. 16 A. 2
94,5 G 94,5 G 94,75 b
— 95 G 95 G 8 95 G N
, . . S. S. S.
Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32. do. Gold, A. 18, 1.1.32 1.32
32
95 b G 95 b G
95 b G 98b G 95 b G 94,5 b G 95 b G 95 b G 95 b G 94,5b G y—
do. RM, A. 19, 1. do. Gold, A. 20, 1.1. do. RM, A. 21 , 1.1.38376 do. Gld⸗A. A. 13,1.1.30/5 do. Verb. RM⸗A. 28. u. 29 (Feing.), 1.10.88. bzw. 1. 4. 1934. 8 6 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold) 1.10 3518 (6
8 8 8 7 7 7 6
5 =S =1 1 S. S SéöSöESESgESgg
1.4.10 94,9 b G 1.4.10,94,9 b G
94,9 b 94,5 b G
94,75 b G
94,75 G
delesge Feinnoss Goldschuldv 28,1.10.3318 [6 1.4.10. 94b G
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ .“ Auslosungsscheine — 6 — G Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. 103 b G 102,5 b G do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. — 21,25 b Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 17 ꝙ bͦè— do. do. Gruppe 22521 — Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinlke 11035b G Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“118 5b G — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1114b Gr — G
bab G
1176 102,5—b G
5 einschl. 1 Ablösungsschuld (in p des Auslosungsw.). einschl. 1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen. 8 Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ V
93,5 b G
Anl. 24 gr., 1. 1.1924 6 1.1.7 93,5 b G 93,5 b G
do. do. 24 kl., 1.2.1924 716 1.1 93,5 b G Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. ⅛1 Ab⸗ V lösungssch. (in d. Auslosw.) 104,5 b G [104b G
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unl. bis bzw. verst. tilgbar ab.. Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 8 [6 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931] 8 6 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8.
1.4.10 93,5 b G
1.2.8 [99,75 b 6 —
93,25 b G 1.4.10 93,5eb G 93,25 b G
Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 1929,1930, rz. 1.10.38, 4 Z. 1.4.33,
abgestemp. St.
do. Gold⸗Anl. 1926
1. u. 2. Ag., 1. 6. 31
do. RM⸗A. 28 N, gar. Verk.⸗Anl., uk. 27.8.39, — Z. 1.7.34 abgestemp. Stücke
do. Gold⸗A. 24,2. 1.25
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N. 1.6.31
Breslau RM⸗Anl. 1928 I, 1933
do. 1928 II, 1.7. 34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 35, 10 % zurückgezahlt
do. RM⸗A. 26,1931 Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33
do. Schatzanw. 1929, rz. je * 1.10. 36 37,38, 2 % Aufgeld auf 1. u. 2. Drittel gesahohh do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932
do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw.
Zinsfuß neu
fällig 1.6.1936, 89 Aufgeld gezahlt. füber 4 2gestundet sämtl. m. Gutschein. Duisburg RM⸗A. 1928 1. 7. 33.
do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32. Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10.33.
do. 1926,31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausa. 19. 1932 Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7.32 do. Schatzanw. 29, rz. 17.8.39,Z. 1.4.34, abgestemp. Stücke
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 X, 1. 11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1.10. 33.
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel NMM⸗Anl. 29. 1. 4. 1934
Kiel NMM⸗Anl. v. 26, 1.1
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31.
do. do. 28, 1.10.33
Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, 1.1.32 Köln Schatzanw. 29, rz. 24.8.39,4Z. 1.10. 34, abgestemp. St. Königsöbg. i. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35 do. do. 1929, 1.4.30. do. do. 1927, 1.1.28. do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7.1933
Leipzig NRM⸗Anl. 28 1. 6.34
do. do. 1929,1. 3.35 8 6
Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr
RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3. 34
do. 1928, 1. 4. 33.
do. 1927, 1. 4. 31
Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2.1931 do. do. 1923
Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, 1. 4. 32.
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928 1. 10. 1933. Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1.10. 33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
91,5 b G 1.6.12 94,75 b G
89,75 b
— G 93,75 b 1.1.7 93 b G
1.3.9 93.5 b G 1.4.10 93,5 b G
1.6.12 94,5 b G
93,25 b G
93,5 b G 93,5 b G
94 b G
93 ⁰b 92,75 b — Ziehg. 93 b
90 b G 8,25 b 93 b G 93 b 88,5 b
89b
88,25b G
92,75 b G 92,75 eb G 92,25b G 92,75 b 6
94,25 b G 94,75 b G6 r 93 b G 92,75eb G
94 b G 94 b G r 94,5 b G (94 6
93 b G 93 b G 94,5 b G 94,5 b G 93 b G 93 b G
90 b G — G
1.5.11 1.6.12
1.4.10 1.1.7 — G
1.4.10 — 8 1.1.7 94,25 b
1.3.9 93,5 b 1.4.10 92,75 b
1.1.7 93b G
89,75 b 93b G 93,b G 933b G 93 %b G
94,5eb G 95 b B
94,75eb B 95,5 b G 95 b 95,75 b G
94b 8 93 b 92,75 b G
94 b 93 b 95,5 b 94,5 b G
do. 1928,1.11. 1934
Ohne Zinsberechnung.
4 % Landsberga. W. RM⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Roggen⸗ Schuldverschr.) o. Bogen..
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Sch.
(in ½ d. Auslosungsw.) 101,25 b
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. ⅛ Ablös.⸗Schuld. (in 9 d. Auslosungsw.) 101,5 b G
d) Zweckverbände usw. ““ Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 6¹RB27; 32 Ruhrverband 1931 A. I R. A, rz. 1.4.36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §
do. Gld. A. 7,1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 § do. do. Ag4, 1.11.268
§ sichergestellt.
95 5b 94,75 b 95,5e b GqG —
94,75b (95,75 b
92,75b 92,75 b
L— — e 92,75 b 93 b
1.1.7 94 b G
93,5 b 94 b G
1.4.10 93,75 b 1.4.10 94 b
1.4.10% — 1.4.10 93,5 b
1.2.8 94, 75 b
1.5.11 93 %0
100 b G
100,5 b
9405 G 99 g
95,5b G 95,5 5b G
BraunschwStaatsb
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Hess. Ldbk. Gold Hyp.
Lipp. Landbk. Gold⸗
Oldb. staatl. Kred. A.
Preuß. Ld. Pfdbr. A.
Heutiger v Voriger
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „bzw. verst. tilgbar ab.
Zinsfuß alt
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 20, 1. 1. 33 R. 22, 1.4. 33
R. 23, 1.4. 35
R. 24, 1.4. 35
.. R. 19, 1.1.33 ). R. 26, 1. 10.36 do. R. 17, 1. 7. 32. do. Kom. R. 15; 29. do. do. R. 21, 1.1.33 do. do. R. 18, 1.1.32
Schuldv. A. 34 S. A
Pfandbr. R. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12. 32 do. R. 10 u. 11,31.12.
1933 bzw. 1. 1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 3,4,6,31.12.31 do. R 13,31.12.1935 do. R. 5, 30. 6. 32. do. Gold⸗Schuld⸗
versch. R. 2,31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 do. do. R. 1,31.3.32
Pf. R. 1, 1.7.1934
GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31. do. Pfb. S. 5, 1.8.33 ). Pfb. S. 6, 1.8.37 do. Schuldv. S. 1 u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. do. GM (Liqu.) do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.) do. GKom Sa2,1. 7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. do. do. S. 1,1.7.29
GM⸗Pf. N.4,30.6.30. do. do. R. 11,1.7.33 do. do. Reihe 13,15 1.1. bzw. 1. 7.34
do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21,1.10.35 do do. R. 22,1.10.36 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3,30.6.30 do. do. Kom. R. 12, 2. 7.1933
do. do. do. R 14,1.1.34 do. do. do. R716,1.7.34 do. do. do. R20,1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do, R. 8, 1.7.32
Thür. Staatsb. Gsch.
Württ. Wohngskred. (Land. Kred.⸗Anst.) G HypPf. R2, 1.7.32 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1.12.36 dodoRöu Erw, 1.9.37 do. Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 1932
D S —
—
22-2ö-2ögöÖSS —
5ü S S. ü S S. ⁵⁴ S. S. VVVV8VqVOq REISSSE“ -GPHgEEPEEESgSgH 7 A
— .8
82 8o S8⸗ So o =80 f1 0
S. S. —— F — —2 — —2
EEhEEzk Ekegezehkk
0n ,— — — O Go GCͥ 0l G S. S. . =. S1. ⸗ SöVSV8VVSVSg 2285=vöSöSö-S2ASS
— œ○ A. S⸗ S. S1. S. S. ☛έ
—SVSVSVg %% 32-2228”S
:88 80
97,5 b Gr 97,5 b Gr —8 — G I 5 — 6
— 8 — G — G — 6 — 8 — G
—
97,5b G y— — 98,75 G
95,25b G —
b) Landesbanken, Provinzial⸗
banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landeskb. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1.5. 35 do. do. R. 3,.1.8. 35
Hann. Landeskrd. GPf S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35 do. do. S. 1, A. 1926
1. 1.1932
do. do. S. 2, A. 1927,
1. 1.1932
do. do. S. 5 u. Erw. 1. 7.35 do. do. S. 3 Ag. 1927 1. 1. 31
Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 u. 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. R. 4 u. 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
do. do. R. 3 u. 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32.
do. do. Kom. R. 1, 1.9.31. do. do. do. R. 3,1.9. 33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Sp.⸗Girov. 1926 A. 1, 1. 1.32, j. Mitteld. Landesbank.. do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33. Mitteld. Landesbk.⸗A. 29 A. 1 u. 2, 1. 9. 34 do. do. 30 A. 1 u. 2,
1. 9. bzw. 1. 11. 358
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. A11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5,30.9.33 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934
Niederschl. Prv. Hilfs⸗
kasse G. Pf. R. 1, 1.1.36 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 2, 1. 4. 35
do. do. N1, rz. 100,1.9.31 do. Prov. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31 Ostpr. Prov. Ldbk. GPf. A Ae do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1929 S. 1 u. 2, 30.6.34 do. do. 26, Ag. 1,1.7.31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3,1.7.39 do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32. do. do. Komm. Ag. 4,
rz. 100, 1. 3. 359
do. do. 1a, 1b, 2. 1.31
1.4.10 1.5.11 1.2.8
1.1.7 97 b G
1.1.7 . 997,5 b G
12
2 =. S. S. — 1 2
2
do. do. 3, rz. 102, 1.4.39.
do. do. A. 2, 1. 10. 31/6
97 b G 97,5 b G
97,5 b G
968,5 b G — G
96,5 b G
—
96,5 b G
93,5 G
— — — —
94,25 b 93,75 b
93 b 93 b G
95 5
93,25 b 92,75 b 94,75 b 93 e b B
— Ziehg.
Zinsfuß
altneu Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 1u. 3; 34/358 [6 1.1.7 96 b G do. do. K. R. 2.4:34 3518 6 1.1.7 [94 b G Westf. Landesbank Pr. & Gold⸗A. R. 2 N,31, abz. Z. b. 1. 116 do. do. Feing. 25,1.10.30/8 do. do. do. 26, 1.12.317 do. do. do. 27 R. 1, 1.2. 32/6 do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2 1. 7.34 bz. 2. 1.35/8 do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1.10. 33/8 95 b do. do do. R. 4, 1.10.34/8 94,5 b B do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35/7 94,5 b Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ 95,25 b 94,75 b B
4.10/94,5 b 2 94,25 b 94,5 b
95,75 b G
grundst. G. R. 1, 1.4.33/ 8 do. do. 26 R. 1,31. 12.31 7 do. do. R. 3, 1. 7. 35/7 do. do. 27 R. 1.31. 1.32 6 . — Zentralef. Bodenkult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935
Dtsch. Komm. Gld. 25 (Giroztr.) A. 1, 1. 10.31 26 A. 1, 1. 4.31
do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.33
do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34
do. 6
do.
do. do. 28 A.
do.
94,75 b 94,75 b
94,75 b 94.75 b 94,75 b 94,25 b 95,75 b 95,59 95,5 b 95 ⁰b
100,25b 100,25b G 95 b 94.75 b 90 5b 89,5b
94,25 b 94,250
94,5b 94,25 b
.357 do. 6 do. do. 23 A. 1. 1.9.2415
.☛ ☛ I— 82 S⸗
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*105 8 G 104½8b 6 do. Ser. 2* 119,75 b 118,75 b
do. ohne Auslosungssch. 20 b 21 b *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in pdes Auslosungsw.)*
u“
8
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..
94,5 b
1.4.10 1.4.10
93,75b 93,75 b
1.4.10 1.5.11 98 b G .4.10 93,5 b G .1.7
4.10 93,25 b .1.7 93,25 b 4.10 —
1.7 (94,25 b
.
☛ᷣ
90,5 b G
95 b G 95 b G 90 b G 95 b G 95 b G
93 ⁄8 G 94 b 94,25 b
‿
vrrrrerrürise 2
28 — 2 2 2 2 —2
—
1 S. . 1. . U. S. . S. . 8
281Ul 0. 2 20 œ =—¼
212ö-2-A2
gF Pebereeeees
94,75 b
2
1.
α ₰ ☛☛
1.1.7
1.1.7 s95,5b G 1.1.7 (94 b G 1.1.7] 96 b G
1.1.7 [91 b G
—
1S= π‿
Kur⸗ u. Neumärk.
Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märk. Landsch... 8 do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche
Darl.⸗K. Schuldv. 4.10 93,25b 93,5 b do. do. do. S. 2. .4.10 93 b 93,75 b do. do. do. S. 3 8 .4.10 93 b — do. do. do. S. 1 .4.10 93 b — do. do. RM⸗Schuldv.
(fr. 5 Rogg. Schv.) 90,25 b 89,25 b Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. 94,5 b 6 94.25b do. do. Reihe 4à. 94,75b 94,25 b do. do. Reihe B — — do. Liq. Pf. o. Antsch. 95,75b 94,5eb B Anteilsch.z.5 ½1 ½ Liq.⸗
G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. NMp. S 2,55 b Landschaftl. Centr.
RM⸗Pfandbr. (fr.
10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗
gen⸗Pfdbr.)
Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. Rittersch GPf.
do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr.
(fr. 5 3 Roggw. Pfd.)
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. Fanß
do- do. do. 92,75b G do. do. do.
(fr. 7 u. 6 %) 4 92,25 b G
do. N Abfind. Pfb.) 93,255 8 Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. 94eb B do. do. Ausg. 1 u. 2 94b G do. do. Ausg. 1 945 G do. (Absind.⸗Pfbr.) 94 b G do. neuldsch. fKlugdb G. Pf. Aöbfindpför.) 94 5b G Prov. Sächs. landsch.
Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29. do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1— 2 1 do. do. Lig Pf. oAntsch 1 — 6 do. do. RM⸗Pfdbr.
(fr. 5 Rogg.⸗Pfd.)
Sächs. Ldw. Kredv. G.
Kredb. R2 N, 1.10.31
do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930
Schles. Landsch. GPf.] Em. 1, 1. 4. 1930
do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2. do. do. Em. 1.. do. do. Liq Pf. oAntschs 5 do. do. RM⸗Pfdbr.
(fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.)
Schlw. Polst. lsch. G.
do. do. do. do A. 30,31.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Schleswig⸗Holstein.
Ldsch. Kredv. G. Pf. do. do. 30, 1.10.35 FHFö do. do. 31, 1.1.36 9. d do. do. (Liq. Pf.)
o. Ant.⸗Sch.
do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Rogg⸗Pfd.) Westf. Ldsch. G.⸗Pfd.
do. do. do. do. do. (Abfindpfb.) do. do. RM⸗Pfdbr.
(fr. 5 ⅞ Rogg.⸗Pfd.)
—
Ohne Zinsberechnung.
Die durch * gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
Kur⸗ und Neumärkische rittersch. RM⸗K. Schuldv (Abfind.⸗Kom.⸗Schuld.) 5 [5 102,5 b
Gekündigte u. ungek. Stlicke, verloste u. unverl. Stücke,
4, 3 ½, 3% Westpr. rittersch. 1 — 2 † 68 G 5,85 b G „4, 3 ¾, 8 8 Westpr. neulandsch. 1112,05 b 6 11, 85 b 6
† Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein, m. Deckungsbesch. b. 31.12. 17.
101,75 b
8 a2.