s Heutiger Vortger [nHeutiger Vortger
Heutiger Vortger
Berl. Hagel⸗Assec. (66 ⅓ 5 Einz.) 77,75 b do. do. Lit. B (25 % Einz.) 27,5 b do. Vorz.⸗Akt. Berlin. Feuer (voll (zu 100 R N —
Halberst.⸗Blankbg do. do. (25 % Einz.“ —
B u. O Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln
100 ℳ⸗Stücke V103,5 b
Dresdner Allgem. Transvport
Eutin⸗Lübeck Lit. A
Lübecker Comm.⸗Bk. 51eb G Gr. Kasseler Strb. N
Wickrath Leder.. — — 0 Luxemb. Intern. i. Fr. —
Wickül. Küpper B. N — 6 — G Wilmersd. Rheing. 8 H. Wißner Metall. .7 105 b G 105,75 b B. Wittkop Tiefbau .1 27 b 6.25 b Wrede Mälzerei.. 0 105 b B 105 b G
Conr. Tack u. Cie. 1.1 Tempelhofer Feld. 1.7 Terrain Rudow⸗
Johannisthal... do. Südwesten i. L. Teutonia Misburg 12 Thale Eisenhütte.. 11 Friedr. Thomee .. 1.10
18b G sis 75b 1 78,5 8
Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank — E Lit. do. Hyp.⸗ u. Wechselb. 8 Halle⸗Hettstedt.... Mecklenbg.⸗Strelitzer Hambg.⸗Am. Packet Hyvothekenbank, j.; (Hambg.⸗Am. L.) “ (50 % Einz.) Meckl. Kred. u. Hyp. B. Hamburger Hoch⸗ do. do. 25 Einz.) Meininger Hyv.⸗Bk.. bahn Lit A. V. Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Mitteld. Bodenkredbk., Hambg.⸗Südam. D Lit. O u. 0 Süddt. Bodered. 8— Hannov. Ueberldw. Gladbacher Feuer⸗Versichex. NV u. Straßenbahnen Hermes Kreditversicher. (boll) 78 5b Hildesh.⸗Peine L. A do. do. (25 9 Einz.) Königsbg.⸗Cranz. N Kölnische Hagel⸗Versicherung V Kopenh. Dpf. L. C N. Leipziger Feuer⸗Versich Ser. 1 Lausitzer Eisenb... 61,25 b do. do. Ser. 2 Liegnitz⸗RNawitsch do. do. Ser. 3 Vorz. Lit. — Magdeburger Feuer⸗Vers. N do. do. St. A. Lit. B — B do. Hagelvers. (50 % Einz.) Lübeck⸗Büchen. 82,75 b G do. do. (25 % Einz.) Luxbg. Pr.⸗Heinr. do. Lebens⸗Vers.⸗Ges... 1 St. = 500 Fr. — do. Rückversich.⸗Gesf... Magdeburger Strb. 65 b G do. do. (Stücke 100,800) Mecklb. Fried.⸗W. Mannheimer 8ö“ V Pr.⸗Akt. — „National“ Allg. V. A. G. Stettin do. St.⸗A. Lit A 84 b Nordstern Allg. Versicherung. Münchener Lokalb. 7,25 b G do. Lebensversich.⸗Bank Niederlaus. Eisb. N. 30,75 b Schles. Feuer⸗Ver. (200 ℳ⸗St.) Norddtsch. Lloyd N. 28, 75 G do. do. (25 % Einz.) Nordh.⸗Werniger.. 35,5 b Stettiner Rückversicherung.... Pennsylvania.. 1 — Thuringia Erfur 2. 1 St. = 50 Dollar do. do. — G 108 G Prignitzer Eb. Pr. A. — Transatlantische Gütervers... 81b 80 5b Vereinsbk. Hamburg. Rint.⸗Stadth. L. A 91 b Union Hagel⸗Versich. Weimar
88,75 b 87,25 b do. Lit. B —
74 25 b 74 25 b West sc Bodenkred. Rostocker Strc h⸗ 3 8 8 Stettiner Straßb. 1— da e ⸗voetette 2. Kolonialwerte.
Strausberg⸗Herzf.
1.1 RMv. St
½ SS=S
11 11*
81.5b G 82 b B
SeiSZ Zeitzer Maschinenb. 84 b G Zellstoff Waldhof. 9 ½b
do. Vorz.⸗A. Lit. B b 1.: 6 % kdb. zu 105 %1 Niederlausitzer Bank.
.10 — ab 1. 1. 26 ,7 82 b 82 b Zuckerf. Kl. Wanzlb. 8 1 Oldenbg. Landesbanks 2 61 b do. Spar⸗ u. Leihbank 37,5 b Gr
00101 eb G s10ib do. Rastenburg Plauener Bank 72,25 b G
“ 91,25b 110102,5b 102,75 b Pommersche Bank.. 70 b Reichsbank 15085b
heinffcher din Bani 116 b
Rheinisch⸗Westfälische
Bodencreditbank. 106 b 112 b
Sächsische Bank... do. Bodencreditanst. 90 b Schleswig⸗Holst. Bk.. 62 b Südd. Bodencreditbk. 30,75 b G
— —
2 7
Thür. Gasgesellsch. 7 ’ Transradin i. L... Triumph⸗Werke.. 1 v. Tuchersche Brau. 1 Tuchfabrik Aachen. 1
1
1. 1. — 1 124,25 b 1. —
UIIImi
1 88
100,5 G 90 G
100 b 94,75 e b B
0SSSS ⁸½
83 — S 25
— 6G
Tüllfahrik Fläha..
—
UlIiiiIlIIlIlSileiiIliSLiilili
8
— G 69,5 b
148,75 b G 1150 G
104,75 b
111 b 89,75 b 60,5 b 5989
Anion, F. chem. Pr.* 2. Banken. 8 Banken. 8
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Hana (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstala...
Badische Bank N Bank für Brau⸗Ind.. Bank von Danzig... 51 b 50,5 b G Bayer. Hyp. u. Wechflb. — 105 b G do. Vereinsbank.. — B — Berliner Handelsges. 72,5 b 72 G do. Hypoth.⸗Bank
— do. Kassen⸗Verein 54,75 b Brschw.⸗Hann. Hypbk. 30 b G
Veltag, Velt. Ofen u. Keramik. Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. Ver. Bautzn. Papierf do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwke. RM per Stück
do. Chem. Charlb., J. Pfeilring⸗W. AG. do. Dtsch. Nickelw. — Glanzst. Fabrik Gumb. Masch.
. Harz. Portl.⸗C. .LausitzerGlas. do. Metall Haller. do. Portl⸗Z. Schim.
Silesia, Frauend.
93,5b 93,5b
8 SSS ¶ꝗ ☛ ¶̊Æ ☛
— 116,5 b 24 b G 22,5 b 47 b 45 b
11“
““ 11“
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛ.ℳ einschließlich 0,48 Aeℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Geℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 o, einzelne Beilagen 10 S⁰pf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Feil⸗ 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzgeigenstelle eingegangen sein.
59,75 b 58,75 b
0 S 8 —
107b
82 eb B 100 b G
108,75 b
82 eb B 100 b G 95,5 b 95,5 b
DSSS=U A
*
Aσ 8
Ungar. Allg. Creditb. RMp. St. zu 50 Pengö
eeereeez
1111IIIEH S
ᷣ ☛α I2 . S —82 0.
54,75 b 29 b
Commerz⸗u. Priv.⸗Bk.
—
0
34 b
do. Smyrna⸗Tepp. 34,5 B do. Stahlwerke ... do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Trik. Vollmoell.
42,25 b — 8
41,75 b
Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N Deutsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels
Südd. Eisenbahn.. West⸗Sizilianische 1 St. = 500 Lire
—
₰
5 bbSSSSSSSAS
Sgggv EINE
58 b
—,—
108,25b
— ,—
Deutsch⸗Ostafrika Ges.)0 Kamerun Eb. Ant. L.
68,5 b G 124b B
RNeichsbankgirokonto
Berlin, Dienstag, den 8. Januar, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1935
Zschipk.⸗Finsterw..
178 b 8 . N — * f. 500 Lire.
RM per St. Akt. G. f. Verkehrsw.
119,5 b Deutsche Ansiedlung N
77 b G
124b 75,5 b
1St. =1 0£, RMp. St Schantung Handels⸗
do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke..
28SSSSS SS828S0£ 9n
C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke... Voigt u. Haeffner..
%☚
Wagner u. Co. Mf. :10 62 b Wanderer⸗Werke.. 8 Warstein. u. Hrzgl. 1 Schl.⸗Holst. Eisen 4 71 b
Wasserw. Gelsenk.. —u Wenderorh pharm. 2 Wersch.⸗Weißenf. B — Westd. Kaufhof A. G. (vorm. Leonh. Tietz) Westereg. Alkali N Westf. Draht Hamm
DeutscheAnl.⸗Aus!.⸗Schein. einschl Ablösungsschd.
8 % Hoesch Eisen⸗ u. Stahl⸗ RM⸗Anleihe...
6 % Fried. Krupp⸗RM⸗ Anleihe ..
7 % Mitteld. Stahl⸗RM⸗A.
7 % Vereinigte Stahl⸗RM⸗ Anleihe Ser. B
5 % Bösnische Eisb. 14... 5 % do. Invest. 14 5 % Mexikan. Anl. 99 abg. 4 % do. do. 04 abg. 4 ½ % Oesterr. Staatssch. 14
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Oesterr. Goldrente m.
neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 4 ⅛ % Oesterr. Silberrente 5 % Rumän. vereinh. Rte. 03 4 ½ % do. do. 1913 4 % do. Sä 1 4 % Türk. Bagdad Ser. . 4 % do. do. Ser. II 4 ½ % Ung. Staatsrent. 1913
m. n eu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 ½ % Ung. Staatsrent. 1914
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Ungar. Goldrente m.
neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 4 % Ung. i 1910
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Lissabon Stadt S. 1 u. 2 4 ½ % Mexikan. Bewäss. abg. 2 ¼ % Anatol. Eisb. S. 1 u. 2 5 % Tehuantepec abg..... 4 ½ % do. ö.
Accumulatoren⸗Fabrik .... Algemeene Kunstzijde Unie
Uig. Elektrizitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff ..
Bayerische Motoren⸗Werke
107,25 b
125,75 b
20 000 Kr.
25 000 Lei 25 000 Lei 25 000 Lei
107,75 b
62,25 b 125 b B
71 b 126 G 70 b
Mindest⸗ abschluß
5000
3000
5000 3000
3000
25 St. 25 St. 500 £ 2000
10 000 fl. 10 000 fl.
25 St. 25 St.
25 St. 25 St. 10 000 fl.
25 St. 10 000 ℳ 25 St. 25 St. 500 £ 500 £
2000 2000 hfl.
3000
2100
3000 3000
Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Central⸗ bodenkreditbank... Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank N Deutsche Golddistont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bk. Dresdner Bankn...
Hallescher Bankverein
Hamburger Hyp.⸗Bk.
Hannoversche Boden⸗ kredit⸗Bank.
97 à 97,5 bB à — 95,75 5 96 à 95 ⅞ b
93,5 b G à 94 B
vret ranehen
ectrar 0
öö “ 11,7 à 11 ¾ à 11,75 à 11,75 ebG 8,5 B à 8 ⅜ 8,5 b
— à 6,95 à — 6,4 bG, à 7 ½ b
ö“
8 88 8 Lö“ 16““
148 à 150,25 à 150 b — 49,25 a 49 ⅛ à — 27†¾ 28 ½ 4 28 à 28,5 à —
5 — à 32 bG à 31,75 à —
— à —
Allg. Lokalbahn u.
Kraftwerke Amsterd.⸗Rotterd N 82 ⅞ Baltimoreand Ohio Bochum⸗Gelsenk. St 76 b Brdb. Städteb. L. A do. Lit. B Braunschw. Ldeis.. Braunschw. Straßb. 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. Deutsche Reichsbahn (7 ⁄% gar. V.⸗A. S. 1-5, Inh. Zertif) L. A-D) * 3,5 % Abschl.⸗Div.
77,75 b
Fortlaufende
Voriger 8
105,25 à 105 ⅛ b
97,5 à —
96 à 96,75 eb — 95 % 95 ⅛ à —
93,5 à 93 ⅞ à 93,75, à —
Eö 11,75 à 11 ⅔ b 8,5 B à 8,25 à —
4,25 G à 4,25 à — — à 6 ⅛ à —
4 à —
88b
ö 81a
— à 6,3 8 63 b
— à 6,7 à 6 6,75 à — — à 6 ⅛ 6,4 a —
“ 8,25 à 8 à — 0J 6 ⅞ a 7 b
— 3 —
150à — 48,5 à 48,25 à 48,75 28,25 à 27 à 27,5 b 68 ½ 68,75 à —
—Vö=gqgS
2V8VVSVSVqV V2g 7 2 25
— ,— . 22 ——
— 2 —
114,25 b G 15,5 b
ersicherungen. RaM p. Stück.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober.
Aachen u. Münchener Feuer 980 b Aachener Rückversicherung 180 b Albingia“ Vers. Lit. oa. — do. do. Lit. C Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 236 b G Lebensv.⸗Bk. 203 b
do. do.
1
Notierungen.
J. G. Farbenindustrie.
Feldmühle Papier
Felten u. Guilleaume.. Gelsenkirchener Bergwerk. Ges. f. elektr. Unternehm. — Ludw. Loewe u. Co.... Th. Goldschmidt.. Hamburger Elektrizität... Harburger Gummi. Harpener Bergbau. Hoesch⸗KölnNeuessen Philipp Holzmann. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft.. Ilse, Bergbau.... Ilse, Bergbau, Genußsch..ü Gebrüder Junghans...
Kal Sheinie Kaliwerke Aschersleben ... Klöckner⸗Werke Kokswerke u. Chem. Fbken.
Lahmeyer u. Co..... Laurahltte Leopoldgrubee... Mannesmannröhrenwerke.
Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau Unternehm. Maximilianshütte..... Metallgesellschast.. „Montecatini“ (zu 100 Lire) Niederlausitzer Kohle. Orenstein u. Koppel Phoenix Bergb. u. Hüttenbet.
Polyphonwerke..
Rhein. Braunkohle u. Brikett E.“ Elektrizitätsw.’.
che Stahlwerkeü... Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz.
Rheini
Rütgerswerke... Salzdetfurth Kal. Schlesische Bergb. u. Zink
ehinneeemee
3000
3000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000 3000 3000 3000 2000 2000
3000 3000 3000 2000
2000 2000 2000 3000
3000 3000 33000 3000 50 St. 2400 3000 3000
3000 3000 3000 3000 2000
3000 3000
..⸗
Mindest⸗ abschluß
2500 Zl.
A.⸗
232 G 200b G
135,5 à 135 ⅛ à 135,5
[136,5 b 115,75 à — 78,5 à 79 ⅛ à — 63,25 à 63,75 b
110 à 110 ⅞ à 110 25 G à 110,5 b 90,5 à 90,75 à —
123,75 à 124,75 124,5 à 124,5 G — 4 29,5 Bà—
100 à 100,75 à — b 82,25 à 82 ½ à 82,25 b
80,25 b à —
— à —
— à —
119 G à 118 ⅛ b
74 ⅛ à 74 ⅞ 8 74 G à 74,25 à —
129 à 130 à — 79 à — 97 à 97 à —
112,5 à 114,5 à — 19,25 à — — à 83,5 b 76 à 76 ⅜ à 76,25 à 76 ⅛ à 76,5 à
[76 ⅞ b 84 à 84,75 b 57 ⅜ G à 58 ⅛ à 58 à —
— à —
11In“ 8
84 à 84,75 B à 84,75 à —
— 3. —
87,5 à 88,5 à — 88
50 9à 50 ½ à 50,25 à 50,75 b
11 à —
210,5 à 212 à — 104 à 104,5 à —
89 ⅞ à 91 à 90,75 à 91 b 108,25 à 108 b
97,75 à 97,75 b
....22⸗
8 “
134 8⅝ à 134 ⅞ à 134,25 G à 134 ⅜ b
116 à 114 ⅜ b 80,25 à 78,5 b 8
63 à 62,5 à 62 ⅞ à 62,25 à 62 ⅛ à —
110,5 à 109,5 à 110 b 90,75 à 89,75 b 123,75 à 122 ⅛ b 29,25 à — 101 ⅛ à 100,5 4 100,75 b 82,5 à 82 ⅛ à 81,5 à 81,75 b 80 ⅞ à 80 ¼ à —
60,5 à 60 à — — à —
120 à —
74 ⅛ à 74,5 à 74G
InbSn
78,5 à 77,75 à 78 b 96,5 à 96,5 96,25 9
112 ⅞ à 112 à —
19 ⅞ 4 19,5 bB à 19 R à — 82,75 à — 76 ⅛ à 75,75 G à 76 à 75 ⅛ bG à
[75,75 b
83,75 à 83,5 b 57 ⅛ à 57 ⅛ à — — à8 — 83 à 83,5 b — 9— — [66 ebG à — 8 89,25 à 88,25 à 88 ⅔ b 49,75 à 49 ⅜ à 49,759 à 49,5 à
[49 % à 11 à 11 à — 213,5 à 212 Ub 104 à 104 à — 89,5 à 89 à 89,25 à — 108,5 à 107,5 G à 107,75 à —
98 à 97,75 à — 145 à — — à 31 à —
1“ 8
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Begründung zum Einkommensteuergesetz vom 16. Oktober 1934.
Begründung zum Bürgersteuergesetz vom 16. Oktober 1934.
Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zoll⸗ tarif. Vom 7. Januar 1935.
Verbot einer periodischen Druckschrift.
Druckfehler⸗Berichtigung zur Anordnung 22 der Ueberwachungs⸗ stelle für unedle Metalle.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Frankfurt, Oder, betreffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten
des Landes Preußen.
Handelsteil in der Zweiten und Dritten Beilage.
Amtliches.
Deutsches Reihchh.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) . lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 8. Januar 1935 für eine Unze Feingodnd. = 142 sh 0 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 8. Ja nuar 1935 mit RM 12,185 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach... in deutsche Währung umgerechnet...
Berlin, den 8. Januar 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank Dr. Döring.
RM 86,5135, pence 54,7848, RM 2,78147.
1“
Begründung zum Einkommensteuergesetz 1 vom 16. Oktober 1934
(Reichsgesetzbl. I S. 1005).
I. Im allgemeinen.
Seit 1920 besteht bei der Einkommensbesteueru Zweiteilung. Die Besteuerung des Einkommens natür⸗ licher Personen ist im Einkommensteuergesetz, die Be⸗ steuerung des Einkommens juristischer Personen, ins⸗ besondere der Kapitalgesellschaften, im Körperschaftssteuer⸗ gesetz geregelt. An dieser Zweiteilung hat auch die Steuer⸗ reform vom Oktober 1934 festgehalten. Das Ziel der Ein⸗ kommensteuerreform war, unter Berücksichtigung der staats⸗ politischen Aufgaben und der finanzpolitischen Erfordernisse ein System der Einkommensbesteuerung zu schaffen, das
B“
u“
ng eine
Regelung der Abschreibung bei kurzlebigen Wirt⸗ schaftsgütern im 86 Ziffer 1 des neuen Einkommen⸗ steuergesetzes. Kurzlebig im Sinn dieser Vorschrift sind Wirt⸗ schaftsgüter, deren betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer er⸗ fahrungsgemäß fünf Jahre nicht übersteigt. Ursprünglich war beabsichtigt, die Abschreibungsfreiheit für alle Wirt— schaftsgüter zu gewähren, deren betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zehn Jahre nicht übersteigt. Darüber hinaus war eine Vergünstigung für langlebige Gegenstände insoweit geplant, als diese mit den Werten der Handelsbilanz über⸗ nommen werden sollten und das etwaige Zuhoch an Ab⸗ schreibung außerhalb der Bilanz dem Gewinn nur mit 50 v. H. zugesetzt werden sollte. Dieser Plan hat sich wegen der dadurch bedingten, gegenwärtig nicht tragbaren Steuer⸗ ausfälle nur in dem oben angedeuteten Umfang verwirklichen lassen. Seine volle Durchführung muß der Zukunft vor⸗ behalten bleiben. Demselben Ziel wie die Bewertungsfreiheit bei kurzlebigen Gegenständen dient die Milderung der Bilanzkontinuitätiin 86 Ziffer 2 des neuen Ein⸗ kommensteuergesetzes.
Die Wünsche nach Einführung der Besteuerung nach dem dreijährigen Duxchschnitt mußten unberück⸗ sichtigt bleiben. Die Vorschriften über den Verlustvor⸗ trag und über die Steuerbegünstigung von Rücklagen (§ 58 a EStG 1925) sind weggefallen. Sie waren aus steuer⸗ politischen Gründen nicht mehr vertretbar. 8
Besondere Schwierigkeiten hatte die Reform bei der Ge⸗ staltung des neuen Einkom mensteuertarifs zu überwinden. Hier galt es, den bevölkerungspolitischen Ge⸗ dankengängen des Nationalsozialismus Durchbruch zu ver⸗ schaffen, ohne das Steueraufkommen absinken zu lassen. Die Gewährung hoher Kinderermäßigung an Kinderreiche hat daher gewisse Belastungsverschiebungen im Gefolge gehabt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß die Belastung der Lohnsteuerpflichtigen und die der veranlagten Steuerpflich⸗ tigen jetzt gleich hoch ist. .
Eine besondere Rolle bei der Reform hat die Heran⸗ ziehung der Landwirtschaft zur Einkommensteuer ge⸗ spielt. Seit dem Rechnungsjahr 1931 besteht. für die Land⸗ wirtschaft eine Vergünstigung insofern, als die Einkommen⸗ steuer für die ersten 6000 RM des Einkommens durch die Grundsteuer als dbepülten gilt. Das neue Gesetz hat die Vergünstigung eingeschränkt. 8
22 8 8 ni esch n Vorschriften des alten Ein⸗ kommensteuergesetzes haben sich zum größten Teil bewährt und sind in das neue Einkommensteuergesetz übernommen worden, Hierhin gehört vor allen Dingen das Steuerabzugs⸗ verfahren. Die Gestaltung des Steuerabzugs vom Arbeits⸗ lohn und des Steuerabzugs vom Kapitalertrag ist gegenüber dem alten Gesetz wenig verändert. 8
Die Gliederung des neuen Gesetzes ist von dem Grundgedanken bestimmt, die Vorschriften, die die über⸗ wiegende Zahl der Steuerpflichtigen berühren, voranzu⸗ stellen. Es überwiegen an Zahl die Steuerpflichtigen, die in Deutschland ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt haben und hier unbeschränkt der Besteuerung unterliegen. Wesentlich kleiner ist die Zahl der Steuerpflichtigen, die im Ausland leben und Einkünfte aus Deutschland beziehen. Demzufolge sind die Vorschriften über die Besteuerung dieser beschränkt steuerpflichtigen Personen an das Ende des Ge⸗ setzes gestellt. Daraus ergibt sich die Gliederung des Gesetzes die folgenden Abschnitte:
das neue Einkommensteuergesetz war entbehrlich, weil sich die unbeschränkte Steuerpflicht der Auslandsbeamten aus § 1 Absatz 1 in Verbindung mit den Vorschriften des Steuer⸗ anpassungsgesetzes ergibt. Nach § 14 Absatz 2 des Steuer⸗ anpassungsgesetzes werden bei der Einkommensteuer Aus⸗ landsbeamte wie Personen behandelt, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt an dem Ort haben, an dem sich die inländische öffentliche Kasse befindet, die die Dienstbezüge des Auslands⸗ beamten zu zahlen hat. Als Auslandsbeamte im Sinn der Steuergesetze gelten unmittelbare und mittelbare Beamte des Deutschen Reichs, Angehörige der Deuschen Wehrmacht und Beamte der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft und der Reichs⸗ bank, die ihren Dienstort im Ausland haben. Wahlkonsuln gelten ebenso wie bisher (§ 2 Ziffer 2 EStG 1925) nicht als Auslandsbeamte; ihre Steuerpflicht richtet sich also nach den allgemeinen Vorschriften.
Die steuerliche Behandlung derjenigen als Exterritoriale oder infolge von Doppel besteuerungsverträgen Anspruch auf Befreiung von der Einkommensteuer zusteht, war bisher im § 5 EStG 1925 geregelt. Das neue Einkommensteuergesetz enthält hier⸗ über nichts, weil die Steuerbefreiung für diese Personen sich aus § 9 des Steueranpassungsgesetzes ergibt.
Zu § 2 (Einkunftsarten, Einkünfte, Einkommen) (bisher §§ 6, 7, § 10 Absatz 1 zu a und b, § 45).
Besonders zu erwähnen ist die Bestimmung des Begriffs „Einkommen“, die Abstellung auf das „Kalenderjahr“ als den maßgebenden Ermittlungszeitraum, die Umbenennung der „Einkommensarten“ in „Einkunftsarten“ und die Ab⸗ grenzung der Begriffe „Einnahmen“, „Werbungskosten“ und „Sonderausgaben“.
Der Einkommensbegriff des neuen Einkommen⸗ steuergesetzes ist im wesentlichen der gleiche wie der des bis⸗ herigen Einkommensteuergesetzes. Auch das neue Einkommen⸗ steuergesetz hat sich keiner der zahlreichen Lehrmeinungen über den privatwirtschaftlichen Einkommensbegriff angeschlossen. Der Begriff des Einkommens wird vielmehr im Gesetz aus⸗ schließlich in einer für die Zwecke der Besteuerung möglichst geeigneten Weise umgrenzt, und zwar im Anschluß an das bisherige Gesetz und seine Auslegung durch Verwaltung und Rechtsprechung. In der Begriffsbezeichnung ist allerdings eine Aenderung insofern eingetreten, als der Begriff „Ein⸗ kommen“ (das Wort kommt nür in der Einzahl vor) auf⸗ gefaßt wird als Gesamtbetrag der Einkünfte eines Steuerpflichtigen aus allen Ein⸗ kunftsarten, in denen Einkünfte zu verzeich⸗ nen sind, nach Ausgleich mit Verlusten, die sich aus den einzelnen Einkunftsarten er⸗ geben, und nach Abzug der Sonderausgaben.
Unter „Einkünfte“ werden im neuen Einkommen⸗ steuergesetz die Reineinkünfte aus den einzelnen Einkunfts⸗ arten verstanden. Damit ist klargestellt, daß „Einkommen“ der Oberbegriff und „Einkünfte“ der Unterbegriff sind. Gibt es aber nur ein Einkommen als Oberbegriff, nicht etwa mehrere Einkommen und ein Gesamteinkommen oder ge⸗ samtes Einkommen, so kann es natürlich auch keine Ein⸗ kommensarten mehr geben. Deshalb sind auch in der Begriffs⸗ bezeichnung an die Stelle der „Einkommensarten“ des EStG 1925 im neuen Einkommensteuergesetz „Einkunfts arten“ getreten, da die Bezeichnung „Einkommensarten“ wegen der unzutreffenden Verwendung des Wortes „Ein⸗ kommen“ hier irreführend war.
BZersonen, denen
nsag Verwendung der d d des “ 11 in die ’2 küch ommensteuerrechts den wirtschaftspolitischen und bevölke⸗ GCeslicht. “ e . “ “ verssentgehsechin te brhrlage genügt, die vom national⸗ “ 8 Die Zahl der Einkun fts dis — sozialistischen Standpunkt aus für die Einkommensbesteue⸗ Veranlagung,. cht Hetrnge hat sich imeine varden vrhckswführen Es s 88 rung zu stellen sind. Das Einkommensteuergesetz vom 16. Ok⸗ Facf. 8 ist lediglich auf 1sefreine I “ 21995 8 lich tober 1934 hat daher an das bisher geltende Einkommen⸗ * Entrichtung der Steuer.— die beiden F be 88 “ 88 88. steuergesetz vom 10. August 1925 (Reichsgesetzbl. I S. 189) Besteuerung nach dem Verbrauch, 77. andere 88 98 “ J. eaee. überall da anknüpfen können, wo dessen Vorschriften in ihrer Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger, Sene ac⸗ N aßga Rer , 429 Aut tige Einki b Grundhaltung nationalsozialistischen Gedankengängen nicht Uebergangs⸗ und Schlußvorschriften. “ inkunftsart: p.e. ö entgegenstanden und in ihrer Ausführung den Belangen der .“ zusammengefaßt Sordecb.
b II. Im besonderen. Einkunftsart: „Z. Einkünfte aus sonstiger selbständiger Be⸗
Schlesische Elektrizität und Gas Lit. B... Schubert u. Salzer .... Schuckert u. Co. Elektr... Schultheiß⸗Patzenhofer.... Siemens u. Halse...
Zulius Berger Tiefbau... Berlin⸗Karlsruher Ind. Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei Buderus Eisenwerke
118 à 116,75 à — 119,75 à — “ 135,75 à 135 G à 135,25 bG 105 à — V — à 168 à —
“
87,75 à 87,25 b
2000 116 ⅜2 117 b 2000 119,25 120 à- 3000 135,25 à 135 ⅞ 135 ½ b
3000 “
3000 3000 3500 3000 3500
3000 2000 2000 3000
134 à —
— à 142 à —
94 5 à 94,25 b
102 à —
138,75 à 137,75 à 138,25 à —
99,5 à — 63 à — — à — 8
öö
— à 135 à 135,5 b
— à —
94,5 à 95,5 à — 101,5 G à 102,5 à — 138,25 4 139 —
2000 2000 3000
2000 2000 2500 Pes.
87,5 288 b
99,75 à 100,5 à — 93,25 à — 8 E18on
Stöhr u. Co., Kammgarn Stolberger Zinkhütte.... Süddeutsche Zucker....
Thüringer Gas Leipzig...
99,5 à 99 à — 93 ½ à 92,5 à — 179,5 à —
Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden...... Compania Hispano S. A-C
v1“
do. do. Ser. D Continentale Gummtwerke Continent. Linol. Zürich
Daimler⸗Benz .... Deutsch⸗Atlant. Telegr... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl. . Deutsche Kabelwerke ..... Deutsche Linoleumwerke.. Deutsche Telephon u. Kabel Deutscher Eisenhandel... Dortmunder Union⸗Br. ..
Eintracht Braunkohle .... Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien... Elektrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei
8 11
2500 Pes. 3000 2500 ffr.
3000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000
2400 2000 3000 2000 3000 3000
8H8u
48,75 à 49 B 4 48 b
121 à —
123,75 à 124 à 123,75 b
100,25 à 102 b 95 à —
64,75 à 64,5 à — 92 G à 92,5 à —
— 4 —
83% 4 83,75 à 84 5 83 ⅞à 8
167,75 à — 113,75 à —
102 ⅞ à 102,75 à 103,25 à —
110 à — 113,25 à 114 b 96 ⅛ à 97,25 à —
174,25 à 173,75 à — 141 à — — à 58,5 à —
48,5 G à 48 ⅛ à 48,25 à 48 ½ [48,25 b 123,25 à 122,75 à 123 à 122,75 b 101,25 à 100,5 eb B 96 B à 95,5 à 95,75 à 95 à — 65,75 à 65 à — 93 B à — 84,25 à 83,5 à 83,75 b 8
8 ö““ 112,75 à 113 à — 102,75 à 102,25 à — 111 à — 113,5 à 113,25 à 113,5 à — 96,75 à —
z
Vereinigte Stahlwerte. Vogel Telegr. Draht .... Wasserwerke Gelsenkirchen Westd. Kaufhof (vorm. Leonhard Tietz) 88 Westeregeln Alkali. Zellstoff Waldhoa..
Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbant 88
A.⸗G. fur Vertehrswesen. Allgem. Lokalb u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A. Hamburg⸗Amerika Packetf. Hamburg⸗Südam. Dampf. Norddeutscher Loyd . ..
Otavi Minen u. Eisenbahn
-
3000 2000 2000
3000 3000 3000
3000 3000
3000 3000 3000 3000 3000 3000
50 St.
42 à 42 ⅞ à 42 ½ 5 42,25 b
107 G à 107,5 a 107,5 G
33 ⅞ à 33 ⅞ à —
— 8 —
48,75 à 49,5 à —
106 à — 149,25 à 150 ⅞ à 150,75 à —
80,5 à 81 ⅞ à 81,5 b 114 à 116 à — 114,75 à 115 G
23 ⅛ à 24 b
23 ½⅛ à. —
28 ⅛ à 29 à —
12 %⅛ à 12,5 b
41 ½ à 41 ½ G à 41,75 b 107,5 B à — — à — [33,5 à 33 ½ b 33,75 à 33,25 à 33 ⅛ à 33 ½ à — à — 49,75 à 49,25 à —
— 106 8 — 149,5 à 149,75 à 149,5 à —
81 ½ à 80,75 à — 114 à —
114 ¾ à 114 ⅜ G 24 à 23 ⅛ à — — A —
28 8G à 28 ⅞ b 12,5 à —
praktischen Verwendbarkeit entsprachen.
Das neue Einkommensteuergesetz hat zunächst die Grund⸗ gedanken des Einkommensteuerrechts in Anlehnung an die Ergebnisse der Praxis, der Rechtsprechung und des Schrift⸗ tums in eindeutigen und klaren Begriffen festgelegt und die lediglich für die Durchführung der Vorschriften erorderlichen, für das Verständnis aber entbehrlichen Vorschriften in die Durchführungsbestimmungen verwiesen.
Unter den sachlichen Aenderungen gegenüber dem bis⸗ herigen Rechtszustand sind in erster Linie die Vorschriften über die Gewinnermittlung von Bedeutung, bei denen im Lauf der Jahre Mängel besonders stark hervor⸗ getreten waren. Hier ist versucht worden, durch Lockerung der bisherigen Starrheit bei der Bewertung den berechtigten Be⸗ langen der Wirtschaft Rechnung zu tragen, auf der anderen Seite aber durch Vorschriften irber Mindestbewertung eine zu weitgehende Abbuchung der Gewinne zu verhüten. Der Rück⸗ sicht auf die Belange 8* Wirtschaft entspricht vor allem die
Zu § 1 2 (Persönliche Steuerpflicht) bhisher 2 Ziffer 1, § 3 Absatz 1).
§ 1 faßt die grundlegenden Vorschriften über die per⸗ önliche Steuerpflicht der natürlichen Personen zu⸗ ammen, wie sie bisher im § 2 Ziffer 1 und § 3 Absatz 1 des EStG 1925 enthalten waren. Es ist davon abgesehen worden, für Steuerpflichtige, die Deutschland verlassen, eine besondere Regelung im Einkommensteuergesetz selbst zu treffen. Hier gelten die Vorschriften der Reichsfluchtsteuergesetzgebung. und des Steueranpassungsgesetzes (§ 14 Absatz 3).
Weggefallen ist die besondere Vorschrift über Aus⸗ landsbeamte, wie sie im § 2 Ziffer 2 EStG 1925 ent⸗ halten war. Die Aufnahme einer derartigen Vorschrift in
*) Unter der Paragraphenziffer sind diejenigen Paragraphen des EStG. 1925 au ij die den Paragraphen des neuen EStG. entsprechen.
rufstätigkeit“ wird jetzt als: „Z. Einkünfte aus selbständiger Arbeit“ bezeichnet. Die Bezeichnung „selbständige Be⸗ rufstätigkeit“ war wenig glücklich gewählt. Sie entsprach weder dem Sprachgebrauch des täglichen Lebens noch der Begriffsbildung der Volkswirtschaftslehre und der Statistik. Die neue Bezeichnung stellt nicht auf eine sonstige Berufs⸗ tätigkeit, sondern auf die selbständige Arbeit ab und gestattet damit eine bessere Untergliederung des Begriffs.
Das neue Einkommensteuergesetz hat bei den Einkunfts⸗ arten im übrigen an dem Aufbau des alten Einkommen⸗ steuergesetzes festgehalten. Dementsprechend ist auch die Teilung der Einkunftsarten in zwei Haupt gruppen beibehalten worden. Es sind zu unterscheiden die Einkunftsarten, bei denen als Einkünfte der Gewinn und diejenigen, bei denen als Einkünfte der Ueberschuß
der Einnahmen über die Werbungskosten an⸗ zusetzen sind. Abgesehen von einer anderweiten Abgrenzung