1935 / 8 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

*

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 8 vom 10. Jannar 1933. C. 4

Fortsetzung des Handelsteils.

Paris, 9. Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,11 ¼, England 74,24, Belgien 354,75, Holland 1024,75, Italien 129,65, Schweiz 490,75, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen 331,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 9. Januaär. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 59,30, London 7,25, New York 147 ⁄16, Paris 9,76, Brüssel 34,61, Schweiz 47,90, Italien 12,66, Madrid 20,25, Oslo 36,45, Kopen⸗ hagen 32,37 ½, Stockholm 37,40, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 618,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 10. Januar. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,37 ½, London 15,15, New York 307,75, Brüssel 72,27 ½, Mailand 26,42. Madrid 42,22 ½, Berlin 123,90, Wien (offiz.) 73,30, Istanbul 248,00.

Kopenhagen, 9. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 457,25, Berlin 181,00, Paris 30,30, Antwerpen 107,25, Zürich 148,40, Rom 39,35, Amsterdam 309,65, Stockholm 115,65, 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,30, Wien —,—. Warschau

Stockholm, 9. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,75, Paris 26,20, Brüssel 93,25. Schweiz. Plätze 129,00, Amsterdam 268,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 396,00, Helsingfors 8,60, Rom 34,25, Prag 17,00, Wien —,—, Warschau 75,75.

Oslo, 9. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,00, Paris 27,00, New York 407,00, Amsterdam 276,00, Zürich 132,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 96,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 35,10, Prag 17,25, Wien —,—. Warschau 77,79.

Moskau, 31. Dezember. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 567,63 G., 569,34 B., 1000 Dollar 114,99 G., 115,34 B., 1000 Reichsmark 46,24 G., 46,42 B.

London, 9. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 24 ⁄16, Silber fein prompt 26,50, Silber auf Lieferung Barren 24¹1⁄16, Silber auf Lieferung fein 26 ⅞, Gold 141/11.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 9. Januar. (D. N. B.) 5 % Mex.

äußere Gold 12,40, 4 ½ % Irregation 8 ¾, 4 % Tamaul. S. 1 abg.

6,50, 5 % Tehuantepec abg. 7 ⅜⅞G, Aschaffenburger Buntpapier

48,25, Cement Heidelberg 110,00, Dtsch. Gold u. Silber 197,50,

Dtsch. Linoleum 65,50, Eßlinger Masch. 64,00, Felten u. Guill.

78,50, Ph. Holzmann 80,25, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer

118,50, Mainkraftwerke 88,00, Rütgerswerke 97,75, Voigt u. äffner 9,75, Zellstoff Waldhof 48,50, Buderus 88 ⅜, Kali esteregeln —,—.

Hamburg, 9. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 78,00, Vereinsbank 99,75, Lübeck⸗Büchen 84,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 25,50, Hamburg⸗Südamerika 23,50, Nordd. Lloyd 29 ⅛8, Alsen Zement 125,00, Dynamit Nobel —,—, Guano 83,50, Harburger Gummi 29,50, Holsten⸗Brauerei 99,00, Neu Guinea —,—, Ortavi 12,00.

„Wien, 9. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗ Stücke 534,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 67,00, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 21,20, Dynamit A.⸗G. 608,00, A. E. G. Union 2,79, Brown Boveri 24,00, Siemens⸗Schuckert 85,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,30, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 55,90, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 71,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.

Amsterdam, 9. Januar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 29,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 26 B., 27,50 G., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 20,50, 7 % Bremen 1935 22,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 17 ⅞8, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 31,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 18,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 98,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 33,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 42,75, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 35,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 25,25, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 21 6, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 26,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 39,25,

6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 21 ⅞, J. G. Farben Zert. v. Aktien 53 , 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 24,75, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 35,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

8

Berlin, 9. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,50 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, weiße 40,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, kleine, 1933: 41,00 bis 43,00 ℳ, 1934: 47,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, mittel, 1933: 43,00 bis 45,00 ℳ, 1934: 50,00 bis 55,00 ℳ, Linsen, große, 1933: 48,00 bis 50,00 ℳ, 1934: 57,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 82,00 bis 90,00 ℳ, Speiseerbsen, zollverbilligt 58,00 bis 62,20 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 22,00 bis 23,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 25,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 36,00 bis 38,00 ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert 28,50 bis 29,50 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 25,00 bis 26,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 ℳ, Haferflocken 36,50 bis 40,50 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,50 bis 42,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 26,00 bis 26,50 ℳ, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 37,00 bis 42,00 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 39,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 35,50 bis 36,50 ℳ, Zucker, Melis 67,65 bis 68,15 ℳ, Aufschläge nach Sortentafel —,— bis —,— ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 34,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 34,00 bis 36,00 ℳ,

Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 48,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 320,00 bis 360,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 382,00 bis 440,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 590,00 ℳ, Kakao, stark entölt 170,00 bis 190,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 188,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 180,00 bis 192,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 86,00 bis 88,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 55,00 bis 66,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 56,00 bis 64,00 ℳ,. Mandeln, süße, handgew., Kist. 168,00 bis 173,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., †¼ Kist. 208,00 bis 212,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 198,00 bis 200,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 202,00 bis 204,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 ℳ, feine Molkerei⸗ butter gepackt 286,00 bis 292,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 270,00 bis 272,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 260,00 ℳ, Landbutter gepackt 264,00 bis 268,00 ℳ, Kochbutter in Töonnen —,— bis —,— ℳ, Kochbutter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 94,00 bis 104,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % 146,00 bis 156,00 ℳ, echter Edamer 40 % 150,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 220,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 116,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

9. Januar Geld Brief

12,52 0,632 58,34

0,196

3,053

2,499 54,51 81,43 12,215

68,82 5,39

16,46 2,358

168,57 55,26

21,34 0,711

5,661 81,08

41,71 61,37 49,05 47,13 11,08 2,492 62,96 80,88 34,10 10,41 1,982 1,051

2,487

10. Januar Geld Brief

12,525 12,555 0,628 0,632 58,24 58,36

0,194 0,196

3,047 3,053

2,499 2,505 54,57 54,67 81,30 81,46 12,22 12,25] 12,185

68,68 68,82 68,68 5,395 5,4055,38

16,425 16,465] 16,42 2,354 2,358 2,354

168,30 168,64 168,23 55,30 55,42 55,14

21,30 21,34 21,30 0,711 0,713] 0,709

5,649 5,661] )b5,649 80,92 81,08 80,92

41,63 41,71] 41,63 61,42 61,54 61,25 48,95 49,05 48,95 47,03 47,13 47,03 11,09 11,11] 11,06 2,488 2,492 2,488 63,01 63,13 62,84 80,72 80,88 80,72 34,04 34,10 34,04 10,40 10,42 10,39 1,978 1,982 1,978 1,049 1,051] 1,049

2,484 2,488] ꝙ2,483

Agypten (Alexandrien und aito) .... Argentinien (Buenos E“ Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de EZ Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland

(Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und

Mailand) .. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien (Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗

Hes) . . . . . . . 100 Lttae Norwegen (Oslo) 100 Kronen Oesterreich (Wien) 100 Schilling Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) 100 Zloty Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden(Stockholm

und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.

100 Peseten

100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

Barcelona).. Tschechoslow. (Prag)

1 Goldpeso 1 Dollar

12,49 0,628

58,22 0,194 3,047 2,495

54,41 81,27

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

9. Januar

Geld Brief

20,38 20,46

16,16 16,22 4,185

2,435 2,435 0,60 58,01 0,17

2,437 54,20 81,09 12,15 12,15

5,315 16,38

10. Januar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,436 2,456 2,436 2,456 0,60 0,62 58,03 58,27 0,17 0,19

2,442 2,462 54,36 54,58 81,12 81,44 12,185 12,225 12,185 12,225

5,33 5,37 16,385 16,445 167,88 168,56

21,11 21,19 5,535 5,575

Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000—5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische.. Belgische.. Brasilianische. Bulgarische. Canadische.. Dänische .07b0 Danziger .. Englische: große.

1 Pap.⸗Peso 100 Belga 1 Milreis 100 Leva 1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden .. 1 engl. Pfund 1 £ u. darunter 1 engl. Pfund Estnische. 100 estn. Kr. Finnisce. 100 finnl. M. Französische 100 Frs. Holländische .. .. . 100 Gulden Italienische: große 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslavische. 100 Dinar Lettländische 1100 Latts Litauische 100 Litas 41,59 41,75 Norwegische 100 Kronen 61,26 61,50 Oesterreich.: große. . 100 Schillings. 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische 100 Zloty 46,89 47,97 46,89 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Sfeck unter 500 Lei. 100 Lei †hß.t Schwedische.... . 100 Kronen 62,79 63,05 62,62 Schweizer: große 100 Frs. 80,44 80,76 80,44 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 80,44 80,76 80,44 Spanische 100 Peseten 33,80 33,94 33,80 Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kronen 10,22

100 Kr. u. darunter 1 türk. Pfund 1,92

5,535

41,59 61,09

41,75 61,33

Türkische 2.-2920290ù286905890 2* Ungarisce 1100 Pengö

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 9. Januar 1935: Gestellt 20 880 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für d Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. am 10. Januar auf 39,50 (am 9. Januar auf 89,50 100 kg.

ffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche C.“ 8 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

167,81 168,49

21,11. 21,112

6. Auslosung usw. von Wertpapieren

7. Aktiengesellschaften,

M14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[61947) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Leopold Gutmann in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Güntzelstr. 54, wird: a) dem Reichsbankdirektorium in Berlin wegen der Zertifikate Gr. II Lit. A Nr. 96 731/40 über bei der Reichsbank niedergelegte zehn Stück 7 %ige Vor⸗ Serie V der Deutschen

eichsbahn⸗Gesellschaft zu je 100 Gold⸗ mark, b) der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin wegen des 8 YPigen Gold⸗Hypothekenpfandbriefs dieser Bank Serie 6 Lit. G Nr. 7156 über 100 Goldmark verboten, an einen anderen Inhaber als den obigen An⸗ tragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneue⸗ rungsscheine bzw. Dividendenscheine auszugeben. (455. F. 947. 34.)

Berlin, den 7. Januar 1935.

Anmtsgericht Berlin.

[61948]. Aufgebot.

Der Grubenaufseher Paul Friedrich aus Bockwitz⸗Grundhof, als Pfleger der minderjährigen Kinder des am 16. Juni

8

EL 11“

11“

1928 verstorbenen Grubenarbeiters Erich Rüffer aus Bockwitz, namens Gerhard und Gotthard Rüffer, hat das Aufgebot der im Gewerkenbuch des Steinkohlenberg⸗ werks Bismarckhöhe bei Liebersdorf, Kreis Waldenburg (früher Kreis Landeshut) für den Schmiedemeister Konrad Rüffer aus Rothenbach eingetragenen Kuxe Nr. 602 bis 619, Nr. 716 bis 737 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Gottesberg, den 3. Januar 1935. Amtsgericht.

[61951139. Ausschlußurteil. Im Namen des Deutschen Volkes.

In der Aufgebotssache der Firma Greiserpackung GmbH. in Hannover, Angerstraße 12, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Strunz in Hannover, hat das Amtsgericht Abt. 6 in Aachen durch den Amtsgerichtsrat Cremer für Recht erkannt: Der Wechsel, ausgestellt in Aachen lam 14. 2, 1934 an eigene Order von Dr.

Schlenter und Baum in Aachen über 146,90 RM fällig am 14. 5. 1934, lautend auf Josef Zepp in Aachen, Roonstraße 3, als Bezogenen und von diesem akzeptiert sowie indossiert von 1. den Vereinigten Asbestwerken Danco, Wetzel & Co., Dort⸗ mund; 2. R. u. G. Schmöle, Aktiengesell⸗ schaft, Metallwerke, Menden, Kreis Iser⸗ lohn; 3. der Firma Greiserpackung G. m. b. H. in Hannover, Angerstraße 12, und zwar an die Firma J. S. Steinkopf in Stuttgart giriert, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der An⸗ tragstellerin zur Last. Aachen, den 4. Januar 1935. Amtsgericht, Abteilung 6b.

[61949]. Aufgebot.

Friedrich Schaal in Schornbach hat die Todeserklärung von Katharine Menzen⸗ berger geb. Möll, geb. 9. 1. 1850 in Buhlbronn, beantragt. Die Verschollene hat sich spätestens im Aufgebotstermin am 18. 7. 1935, 16 Uhr, hier zu melden, sonst wird die Todeserklärung ausge⸗ sprochen. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Schorndorf.

ö

[61950]. Beschluß.

Auf Antrag des Elektromonteurs Willy Max Jahn in Zwickau, Aeußere Schnee⸗ berger Straße 43, wird der seit 8. 12. 1924 verschollene und zuletzt in Zwickau wohn⸗ haft gewesene Invalide Friedrich Franz Jahn aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Juli 1935, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht bestimmten Aufgebotstermine zu h

melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. Zugleich werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotster⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen. Zwickau, den 3. Januar 1935. Das Amtsgericht.

[61952) Ausschlußurteil.

In der Aufgebotssache der Brauerei Schade G. m. b. H. in Dessau hat das Amtsgericht in Darmstadt am 18. De⸗ zember 1934 für Recht erkannt: Die Schuldverschreibung B 00 875 über 25 RM der Eigenablösungsanleihe der Provinz Oberhessen und der Aus⸗ losungsschein B 00 875 dieser Anleihe werden für kraftlos erklärt.

[61957]

Ausschlußurteil. In der Aufgebots⸗ ache des Allianz und Stuttgarter Vereins, Versicherungsaktiengesellschaft

in Berlin W 8, Taubenstraße 1/2, hat in Mannheim

das bad. Amtsgericht für Recht erkannt: Die nachstehend näher bezeichnete Urkunde wird für kraft⸗ los erklärt: Tonnen 13,0 = 6 % Mann⸗ eimer Kohlenwert ⸗Anleihe Nr. 11 657/8 = 2/5, 52 950/2 = 3/1 m. 1. 4. 24 mit Zinsscheinen bis 1. Ok⸗ tober 1933. Mannheim, den 4. Ja⸗ nuar 1935. Amtsgericht. B.⸗G. 3.

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), nse eta9 und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei und rbbbT“ Berlin. lhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

8 1“ *

zm Deutschen Reichsa Nr. 8

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 10.

3. Aufgebote

[61956]

Ausschlußurteil. In der Aufgebots⸗ sache des Tünchers Julius Scheder, wohnhaft in Kist bei Würzburg, Haus

Nr. 28, hat das bad. Amtsgericht in

Mannheim für Recht erkannt: Die nachstehend näher bezeichneten Urkun⸗ den werden für kraftlos erklärt: 3 ½⸗ Sensehh Pfandbriefe alter Währung er Rheinischen Hypothekenbank Mann⸗ heim Serie 100 Lit. EK Nr. 08 182 über 100 ℳ, Serie 96 Lit. E Nr. 10 832 über 100 ℳ, Serie 81 Lit. E Nr. 13 163 über 100 ℳ, Serie 80 Lit. D Nr. 09 087 über 200 ℳ. Manunheim, den 4. Ja⸗ nuar 1935. Amtsgericht. B.⸗G. 3.

[61953].

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage sind die zwei von dem Fleischermeister Max Heuer in Dresden am 2. Januar 1928 ausgestellten, auf die Firma August Herzog in Dresden⸗A., Zahnsgasse 6, ge⸗ zogenen, von dieser akzeptierten Wechsel über je 200,— RM, fällig am 20. bzw. 25. Januar 1928, lautend an die eigene Order des Ausstellers und mit dessen Giro

versehen, für kraftlos erklärt.

Dresden, den 5. Januar 1935. Das Amtsgericht, Abt. III. 50 SR 861/34.

[61954]. Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗

neten Gerichts vom 3. Januar 1935 ist der Hypothekenbrief vom 25. März 1926 über b die im Grundbuche von Hasselfelde,

Band III Blätt 741a in Abteilung III

unter Nr. 6 für den Kuhhirten Alfred Mlller in Trautenstein eingetragene Rest⸗ kaufgeldforderung von 750 GM für kraft⸗ los erklärt. Amtsgericht Hasselfelde.

[61955]. Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗

neten Gerichts vom 3. Januar 1935 ist der

Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Hasselfelde Band XIII Blatt 51 in

Abteilung III unter Nr. 2 für die Spar⸗ und Gewerbebank Hasselfelde e. G. m. b. H. in Hasselfelde hypothek von 12 000,— RM für kraftlos erklärt. Amtsgericht Hasselfelde.

eingetragene Darlehns⸗

4. Oeffentliche * Zuftellungen.

[62047]. Oeffentliche Zustellung.

Der Kutscher Hubert Müller in Bonn, Maargasse 19, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Schaumburg und Schaum⸗ burg⸗Stangier in Bonn, klagt gegen die Ehefrau Hubert Müller, Charlotte geb.

Ginster, früher in Bonn, Kölnstraße 584, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus

§ 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung

der Beklagten gem. § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ 1 8ger Verhandlung des Rechtsstreits vor

ie 1. Bponn, Wilhelmstraße 21, auf den 19. März 1935, 10 Uhr vorm., mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte 76öö Rechtsanwalt als Prozeß⸗

ivilkammer des Landgerichts in

evollmächtigten vortreten zu lassen. Bonn, den 10. Januar 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[61959]1. Oeffentliche Zustellung. Frau Babette Erbs geb. Bauer in

Löbelstein klagt gegen den Melker Fritz

Erbs, früher in Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: die Ehe der Parteien wird

aus dem alleinigen Verschulden des Be⸗ klagten geschieden, der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des Einzelrichters des Land⸗

den

g ts Coburg vom Freitag,

ärz 1935, vorm. 8 ½

Zimmer 16, mit der Aufforderung, einen

bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗

anwalt zu bestellen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen SZustellung bekanntgemacht.

Coburg. den 4. Januar 1935. Geschäftsstelle des Landgerichts.

161961]. Oeffeutliche Zustellung.

Die Frau Anna Pawlik in Schwerta

Nr. 302, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Raschke in Marklissa, klagt

egen ihren Ehemann, Melker Karl heodor Pawlik, früher in Beerberg,

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe und sie gutwillig nicht wieder bei sich aufzunehmen gedenke, mit dem Antrage, den Beklagten zu perurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klä⸗ gerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in

2 Görlitz auf den 5. März 1935, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte z

walt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Görlitz, den 3. Januar 1935.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 2 des Landgerichts (2 R 229/34). [61962]1. Oeffentliche Zustellung.

Die am 1. 10. 1931 zu Söhren geborene Gisela Stüwe, vertreten durch das Jugend⸗ amt des Kreises Schönberg in Schönberg i. Meckl., klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Zingelmann, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Rümpel wohnhaft, wegen Unterhalts mit dem Antrage, 1. festzustellen, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater der Klägerin ist; 2. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin an Unterhalt vom Tage ihrer Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Le⸗ bensjahres eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Geldrente von 75 RM vierteljährlich zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bad Oldesloe auf den 22. März 1935, 11 Uhr 40 Min., geladen.

Bad Oldesloe, den 20. Dezember 1934.

Die Geschäftsstelte des Amtsgerichts.

[61964]. Deffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hermann Richard Helmuth Adler, vertreten durch das Städtische Jugendamt Sorau, klagt gegen den Melker Emil Gowitzky, früher in Berlin⸗Niederschönhausen, wegen Zah⸗ lung von Unterhalt mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhalt, und zwar 60,— RM vierteljährlich für die Zeit vom 15. Ja⸗ nuar 1929 bis 31. März 1934 und in Höhe von 81,— RM vierteljährlich vom 1. April 1934 an bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahres, und zwar vierteljährlich im voraus am Ersten jeden Quartals. Kläger nimmt den Beklagten in Anspruch, weil er der ledigen Frieda, der Mutter des Klägers, in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit vom 19. März 1928 bis 18. Juli 1928 beigewohnt hat. Er beruft sich auf das Zeugnis der Mutter. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Pankow in Berlin⸗Pankow, Kissingenstraße 5/6, auf den 27. Februar 1935, vormittags 9 Uhr, geladen. 2 C. 1307. 34.

Berlin⸗Pankow, den 22. Dez. 1934.

Die Geschäftsstelle 2 des Amtsgerichts.

[61965]. Oeffentliche Zustellung.

Josef Ohmberger, geb. 24. 12. 1925 in Freiburg, vertreten durch das Bezirks⸗ jugendamt Müllheim, klagt gegen den Georg Ortlipp, Maler, geb. am 15. Juni 1884 in Schriesheim, früher in Freiburg i. Br., Konrad⸗Kreutzer⸗Straße 9, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Unterhalt mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 25,— RM monatlich vom 24. Dezember 1925 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 7. März 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 136, vorge⸗ laden.

Freiburg i. Br., den 4. Januar 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A 2.

[[61967]1. Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Willy Sommer in Sundremda, vertreten durch das Kreis⸗ wohlfahrtsamt in Rudolstadt, klagt gegen den Wirtschaftsgehilfen Karl Reise, ge⸗ nannt Ortloff aus Orlamünde, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Zahlung von 1 800,— RM rückständigen Unter⸗ halt auf die Zeit vom 16. 2. 1928 bis 15. 2. 1934. Verhandlungstermin ist auf Mittwoch, den 27. Februar 1935, vormittags 9 Uhr, anberaumt. Dazu wird der Verklagte geladen. Kahla, den 3. Januar 1935. Thür. Amtsgericht. 1

[61968]. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Erich Otto Hansen in Wiesbaden, vertreten durch das Jugend⸗ amt der Stadt Wiesbaden, klagt gegen den Bauingenieur Otto Richter, feühher in Magdeburg, Bahnhofstraße 52, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1. festzustellen, daß der Beklagte der Vater des unehelichen Klägers ist; 2. den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger vom 26. 10. 1934 ab bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahre vierteljährlich im voraus eine Geldrente von RM 90,—, die rückständigen Beträge sofort, und eine Beihilfe zu den Berufsausbildungs⸗ kosten in Gesamthöhe von RM 200,—, zahlbar in Vierteljahresraten von RM 25, vom 14. Lebensjahre des Klägers ab zu zahlen und 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Magde⸗ burg⸗Altstadt, Zimmer 104, auf den 5. März 1935, vormittags 10 Uhr, geladen.

Magdeburg, den 3. Januar 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[61969]. Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Werner Albert Pomper in Meerane, Fritz⸗Brumm⸗Str. 9, vertreten durch den Rat der Stadt, Jugend⸗ amt in Meerane, als gesetzlichen Vormund, ägers, klagt g gen den Techni r Al

Baum, zuletzt in Meerane, Lange Str. 8, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des von der Fabrikarbeiterin Elsa Paula Pomper in Meerane, am 22. April 1923 außerehelich geborenen Kindes, des Klä⸗ gers, sei, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist; 2. weiter wird fest⸗ gestellt, daß dem Kläger an den Beklagten auf Grund des Urteils des Amtsgerichts Meerane vom 18. 11.1927 auf die Zeit vom 19. 11. 1927 bis 18. 11. 1934, nach vierteljährlich 78,— RM, ein Anspruch auf sofortige Zahlung von 2184,— RM rück⸗ ständiger Unterhaltsrente nebst 4 % Zinsen zusteht; 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist zu 2 und 3 vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Meerane auf den 1. März 1935, vorm. 10 ½ Uhr, geladen. Meerane, den 4. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Meerane.

[619701. Oeffentliche Zustellung.

Die am 6. Februar 1921 geborene Thea Ohlerich in Rostock, gesetzlich vertreten durch das Wohlfahrtsamt (Jugendamt) der Seestadt Rostock, klagt gegen den Schau⸗ spieler Friedrich (Fritz), genannt Rein⸗ hold, Reinold (Reinhold), früher in München, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr unehelicher Vater sei, mit dem Antrage festzustellen, daß er ihr außerehelicher Vater ist, und ihn zur Zahlung einer monatlichen Unterhalts⸗ rente von 35,— RM zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rostock auf den 14. März 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Rostock, den 7. Januar 1935.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

[61971]. Oeffentliche Zustellung.

Helmut Gruber, geb. 12. 1. 1930 in Stuttgart, klagt gegen Walter Lauter⸗ wasser, Kaufmann, zuletzt in Stuttgart, auf Feststellung von 2087,60 RM Unter⸗ halt vom 12. 1. 1930 bis 31. 12. 1934. Be⸗ klagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht in Stuttgart, Saal 305, auf 27. Februar 1935, vormittags 8 ½ Uhr, geladen.

Den 7. Januar 1935. nr Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart I.

Der Urkundsbeamte.

[61972]. Deffentliche Zustellung.

Kurt Götz, geb. 1. 2. 1930 in Stuttgart, klagt gegen Paul Landgraf, Maler, zuletzt in Stuttgart, auf Feststellung von 2065,— RM Unterhalt vom 1. 2. 1930. bis 31. 12.1934. Beklagter wird zur mündl. Verhandlung vor das Amts⸗ gericht Stuttgart Tin Stuttgart, Saal 305, auf 27. Februar 1935, vormittags 8 ½ Uhr, geladen.

Den 7. Januar 1935.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart I. Der Urkundsbeamte.

[61973]. Kläger: der minderjährige Günther Horst Graf, gesetzlich vertreten durch den Landrat des Landkreises Schleiz, Jugend⸗ amt Schleiz. Verklagter: der Knecht Josef Hintersteiner, früher in Merken⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die öffentliche Zustellung wird bewilligt. Der Kläger hat vor dem Amtsgericht Zeulenroda Klage auf Unterhaltszahlung erhoben mit dem Antrage, den Verklagten zu verurteilen: 1. an den Kläger vom 24. 2. 1929 bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahres als Unterhaltsrente eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90,— RM zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Termin zur mündlichen Güteverhandlung wird auf Freitag, den 22. Februar 1935, vorm. 11 Ühr, e 19, bestimmt. Zeulenroda, den 4. Januar 1935. Amtsgericht. Jacobs.

[61958]. Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Karl Tröster in Horn i. W., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Busso Lübke, Arnsberg (Westf.) klagend gegen den Kaufmann Hans Sawar, unbekannten Aufenthalts, früher in Neheim⸗Ruhr, unter der Behauptung, daß der Beklagte einen der Klägerin zu⸗ stehenden Kaufpreis von 6 041,89 RM. in Besitz habe, mit dem Antrage auf Rechnungslegung und Zahlung von 6 041,89 RM nebst Zinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts hier, auf den 19. März 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt us Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Arnsberg i. W., den 4. Januar 1935. Schimpf, Justizinspektor, als Urkunds⸗ beamter der Geschäftsstelle des Land⸗ ichts in Arnsberg Westf.

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1935

Fanuar

erre

5 1ö1“

[61963]. Zustellung.

Die Berliner Kindl Brauerei Aktien⸗ gesellschaft in Berlin W 35, Bendler⸗ straße 7, Prozeßbevollmächtigte Rechts⸗ anwälte Dr. Haberecht, Dr. Schmölders in Berlin W 35, Bendlerstr. 7, klagt gegen 1. den Gastwirt Otto Borchardt, früher in Berlin, 2. Frau Luise Beyer in Berlin, Fehrbelliner Str. 94, wegen 2 493,66 RM, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 2 493,66 RM nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1930 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte zu 1 vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, I. Stock, Zimmer 155, auf den 28. Februar 1935, 10 Uhr, ge⸗ laden. 14 C 1942/34.

Berlin, den 28. Dezember 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[61960]. Oeffentliche Zustellung.

Der beratende Ingenieur Dr. Franz Westhoff in Düsseldorf, Taubenstraße 9, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Mäckel und Kirchhoff in Düsseldorf, klagt gegen den früheren Generaldirektor Alex⸗ ander Kremener, früher in Berlin⸗ Pankow, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Vertragsverhältnis für die Ausarbeitung eines Vorprojektes die Klageforderung schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige, evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 5 962,50 RM nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 10.1934. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Düsseldorf, Mühlenstraße 34 auf den 21. März 1935, 10 Uhr, Saal 156, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[61966]. Oeffentliche Zustellung

Die Frau Witwe Kaufmann Julie Schmiedl in Gelsenkirchen, Ringstraße 93, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klee in Gelsenkirchen, klagt gegen: 1. die Eheleute Kaufmann Samuel Mechlo⸗ witz, früher Gelsenkirchen, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 41, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts: 2. die Eheleute Kaufmann Emil Mechlowitz, früher in Barmen, Höhnestraße, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verur⸗ teilen, an die Klägerin 1000,— RM nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Oktober 1933 von 500,— RM und von weiteren 500,— RM seit dem 10. November 1933 zu zahlen; 2. den beklagten Ehemann Emil Mechlo⸗ witz weiter zu verurteilen, an die Klägerin 375,— RM nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Mai 1933 zu zahlen; 3. die beklagten Ehemänner zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut ihrer Ehefrauen zu dulden; 4. den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wer⸗ den die Beklagten vor das Amtsgericht hier, Overwegstraße 35, auf den 13. März 1935, 9 Uhr, Zimmer 25, geladen.

Gelsenkirchen, den 3. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

*

T Gewerkschaft des Steinkohlen⸗ bergwerks Graf Schwerin. (Tilgung von 4 ¼ Pigen

Verpflichtungsscheinen von 1930.)

Unter Hinweis auf die am 30. Ok⸗ tober 1934 in diesem Blatt erschienene Bekanntmachung wird mitgeteilt, daß die Verpflichtungsscheine der Reihe A Nr. 12/15 16/30 133/160 291/305 1241 1329 1432/1438 1816/1820 1826/18 2366/2370 2421/2425 2906/2965 4104/ 4133 4159/4166 4168/4178 4180 4269/ 4283 4504/4513 4535/4566 4587/4596 5440/5474 5485/5494 5714/5723 6404/ 6407 6430/6434 7682/7691 7832 8599/ 8620 8871/8900 11086/11094 11521/11524 11531/11550 11567/11569 11589/11590 15120/15149 15155/15191 17758/17777 = 617 Stück über je 1000 ffrs. oder nom. 617 000 ffrs. und

der Reihe B Nr. 58/78 81/86 90/91 101/105 121/130 251/254 266/269 292 301 393/394 467/472 604/605 638/648 944/945 986/993 1214/1216 1469/1480 = 100 Stück über je 500 ffrs. oder nom. 50 000 ffrs. durch Feuer vernichtet sind.

Bochum, im Januar 1935.

Der Grubenvorstand,

““

Die Stadtgemeinde Marienwerder hat zur Tilgung der von ihr im Jahre 1923 ausgegebenen Anleihe im Werte von ursprünglich 3343 Zentnern Rog⸗ gen im Jahre 1934 Schuldverschrei⸗ ungen dieser Anleihe über den Wert von 52 Zentnern Roggen zurückgekauft. 53 sind 99,97 % der Anleihe durch Rückkauf getilgt.

Marienwerder, 8. Januar 1935

Der Bürgermeister.

gefellschaften. p

[62320 Berichtigung.

In der in Nummer 6 vom 8. Jan. 1935 Seite 3 veröffentlichten Einladung u am 31. Jan. 1935 statt⸗ indenden Generalversammlung ist versehentlich bei der Firmenbezeichnung der Zusatz „im Vergleichsverfahren“ unterblieben.

Carlshütte Actien⸗Gesellschaft für Eisen⸗ gießerei und Maschinenbau im Vergleichsverfahren.

[61539]

Wir laden unsere Aktionäre zu der am Dienstag, den 12. Februar 1935, vorm. 10 Uhr, in der Brauerei Kirchammer in Moosburg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Zur Teilnahme sind alle Aktionäre berechtigt, welche als solche im Aktien⸗ buch der Gesellschaft eingetragen sind und sich spätestens vor Beginn der Generalversammlung bei dem Vor⸗ stand der Gesellschaft über ihren Aktienbesitz genügend ausweisen. Statt der Aktien können auch von einer Bank oder von einem deutschen Notar aus⸗ gestellte Hinterlegungsscheine über die Aktien als Ausweis dienen.

Tagesordnung: 8 1. Vorlegung der Bilanz mit Verlust⸗ und Gewinnrechnung zum 30. Juni 1934 sowie der Berichte des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats hierzu. 8 Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung zum 30. Juni 1934. .Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. b

Beschlußfassung über das Angebot

der Chem. Werke Moosburg.

‚Beschlußfassung über die Auflösung

der Gesellschaft.

.Aufstellung der Liquidatoren.

.Vorlage und Beschlußfassung über

die Liquidationsbilanz.

Genehmigung d. Liquidationsbilanz.

Moosburg, den 5. Januar 1935.

Lagerhaus des Verbandes der

Gerstenbauvereine im Bezirke Moosburg A.⸗G. Der Vorstand. Ferd. Reiter.

[62290] 7 hige Erst⸗Hypothecarische

Obligationsanleihe zu Lasten der

Aktiengesellschaft „Mechanische Weberei zu Linden“”“ in Hannover⸗Linden.

Auf Verlangen der Inhaber von mehr als ein Zehntel der sich im Umlauf be⸗ findlichen Obligationen (Teilschuldver⸗ schreibungen) obiger Anleihe beruft der Unterzeichnete die Inhaber zu einer am 25. Januar 1935, vormittags 11 Uhr, in seinen Geschäftsräumen, Keizersgracht 279/283 in Amsterdam, abzuhaltenden Versammlung ein.

Tagesordnung:

1. Aufhebung des vierten Absatzes des 19 der Anteiheben ngungen (betr. eschränkung in bezug auf die

Wahl des Lrustee⸗Nahsolgers).

Abberufun des Amsterdamsch

Trustee’'s Kantoor als Treuhänder und Grundbuchvertreter unter Ent⸗ lastungserteilung für die Zeit bis Beendigung der Treuhänderschaft und Ernennung eines Nachfolgers.

Inhaber der Obligationen, welche der Versammlung beizuwohnen wünschen, müssen dazu ihre Obligationen spä⸗ testens am Mittwoch, den 23. Ja⸗ nuar 1935, um 12 Uhr bei

dem Bankhause Willeumier, van

Tyen & van Laer in Amster⸗ dam, 's⸗Gravenhage oder Wor⸗ merveer, oder 1 der Deutscheu Bank und Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin oder

der Dresdner Bank in Berlin oder

der Gesellschaftskasse der Mecha⸗

nischen Weberei zu Linden in

Hannover⸗Linden 3 hinterlegen gegen Hinterlegungsschein, der den Zutritt zu der Versammlung ewährt und gegen dessen Abgabe die Obligationen vom Tage nach der Ver⸗ sammlung an bei den Hinterlegungs⸗ stellen zurückzuerhalten sind.

Inhaber von Obligationen sind be⸗ rechtigt, sich von schriftlich Bevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.

Amsterdam, Keizersgracht 279, den 10. Januar 1935.

Der Treuhänder Amsterdamsch

s Kantoor N. V